Bibliothek des Ökumenischen Medienladens
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bibliothek des Ökumenischen Medienladens Neuanschaffungen der Bibliothek des Ökumenischen Medienladens in der zweiten Januarhälfte 2021 I. Zum Bereich Medienpädagogik eLearning und Mobile Learning – Konzept und Drehbuch : Handbuch für Medienautoren und Projektleiter (ADD 540) Daniela Modlinger 3., vollständig überarb. u. erw. Aufl., 2020 In dem Praxishandbuch beschreibt die Autorin, wie ein Drehbuch nach lernpsychologischen und didak- tischen Kriterien erstellt werden kann. Sie stellt Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben vor und evaluiert sie. Das Buch und die begleitende Website bieten zahlreiche Hilfsmittel: u. a. eine Checkliste zur Prüfung des fertigen Drehbuchs und eine Qualitätssicherungsmaßnahme, die Zeit und Kosten spart. Die Neu- auflage wurde der Band vollständig überarbeitet und erweitert. Der Band enthält u. a. Kapitel zu folgenden Themen: Briefing, Konzeption, wie sieht es gutes eLearning- Drehbuch aus, Mobile Learning... E-Learning, E-Didaktik und Digitales Lernen (ADD 541) David Kergel ; Birte Heidkamp-Kergel 2020 Der vorliegende Band liefert eine praxisorientierte und theoretisch fundierte Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten von E-Learning. Theorie und Praxis des digital gestützten Lernens werden integrativ analysiert und anwendungsorientiert vermittelt. So werden lerntheoretisch fundierte Ansätze zur didak- tischen Gestaltung von digital gestützten Lehr-/Lernveranstaltungen dargestellt wie Strategien zum Qualitätsmanagement vermittelt. Der Band ist in die folgenden Kapitel unterteilt: Lerntheoretischer Zugang zum E-Learning, E-Didaktik – Eine Kriterien-Checkliste, Qualitätssicherung und e-didaktisches Forschen, Theorie des E-Learnings, E-Learning in Practice, Kreativität und Spaß – Ergebnisse aus der didaktischen Werkstatt, Ausblick für das E-Learning – Der idealisierte Lernende. Mediendidaktik : Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote (ADD 542) Michael Kerres 5. Aufl.,, 2018 Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Die Mediendidaktik hilft, die damit einhergehenden Ver- änderungen der Bildungsarbeit einzuordnen und als Gestaltungsaufgabe zu verstehen. Im ersten Teil des Buchs wird in die Grundlagen des Lernens mit Medien eingeführt. Angelegt wird eine interdisziplinäre Sicht – an der Schnittstelle zwischen Erziehungswissenschaft und Informatik. Der zweite Teil des Buchs beschreibt, wie digitale Lernangebote systematisch geplant und entwickelt wer- den können. Dazu wird das Vorgehen der gestaltungsorientierten Mediendidaktik beschrieben, das da- rauf abzielt, Bildungsprobleme bzw. pädagogische Anliegen zu lösen und Bildung in der digitalen Welt zu ermöglichen. Die 5. Auflage des Standardwerkes wurde vollständig überarbeitet und an die neuesten Entwicklungen angepasst. Mit dem erweiterten Didaktikcheck steht Ihnen ein Online-Tool zur Verfügung, mit dem Sie Ihr didaktisches Konzept mit mehr als 100 Feldern erarbeiten und auswerten lassen können. Online-Trainings und Webinare : Von der Vermarktung bis zur Nachbereitung (ADD 543) Silvia Luber ; Inga Geisler 2., überarb. u. erw. Aufl., 2021 Virtuelle Klassenzimmer, Online-Training, Online-Meeting, Online-Coaching – immer stärker etabliert sich der virtuelle Raum als Medium, um in Echtzeit miteinander zu arbeiten und zu lernen. Die Autorin- nen geben ihre langjährige Praxiserfahrung in Form detaillierter Leitfäden und Beispiele weiter. In der aktualisierten und erweitereten Auflage haben sie ihr Buch auf die aktuellen Gegebenheiten ab- gestimmt. Der Aufbau orientiert sich an der klassischen Trainingsplanung und beschreibt, welche As- pekte im Online-Training anders beziehungsweise neu sind: Vermarktung, technische Installation, Fra- gen zur IT-Sicherheit, Aufbereitung von Präsenztrainings in onlinegerechte Einheiten, Lernformate. Neuanschaffungen der Bibliothek in der zweiten Januarhälfte 2021 1
Bibliothek des Ökumenischen Medienladens Nutzen Sie diesen Leitfaden, um Ihre Trainings, Seminare, Coachings auf die Online-Gegebenheiten einzustellen. Mithilfe der zahlreichen Beispiele können Sie bekannte Methoden an den virtuellen Raum anpassen, das richtige Lernmedium für die entsprechende Interaktion auswählen und die Teilnehmen- den über die Distanz motivieren. Schritt für Schritt gelingt es so, Ihr Angebot auf den virtuellen Raum auszuweiten. Zwischen Spielzeug, Kamera und YouTube : Wenn Kinder zu Influencern (gemacht) wer- den (ADG 1/134) Stephan Dreyer... ; (Hrsg.) Deutsches Kinderhilfswerk e. V. 2019 Das Dossier zum Thema "Kinderinfluencer" steht aus den folgenden Teilen: Spielst du noch oder arbei- test du schon? : Ein kinderechtlicher Beitrag zur Debatte um Kinder-InfluencerInnen, Inszenierter Alltag und echtes Recht : Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Medienarbeit von Kinder-InfluencerInnen, Die Würde des Kindes ist antastbar : Das Phänomen der Kinder-InfluencerInnen aus (kinder-)ethischer Perspektive, Arbeitszimmer statt Kinderzimmer - ein beliebter und lukrativer Werbezweig für Unterneh- men und Eltern, Faszinierend – verführerisch – besorgniserregend? : Das Influcencer-Phänomen aus medienpädagogischer Perspektive. Handlungsempfehlungen Kinder-Influencing : Begleite deine Kinder im Netz und ermög- liche ihnen einen reflektierten und sicheren Umgang mit Sozialen Netzwerken (ADG 1/135) (Hrsg.) AG Kinderinfluencing 2020 Die Handlungsempfehlungen zum Thema Kinder-Influencing bestehen aus den folgenden Teilen: Was müsst ihr in der Online-Welt beachten?, Kanäle und Plattformen, Rechtliche Rahmenbedingungen (Teil- habe & Medienbildung, Schutz der Persönlichkeitsrechte, Gestaltung kindgerechter Inhalte, Datens- schutzbestimmungen), Content Creation im Alltag: Erst Hobby, dann sogar mehr? (Stellenwert von Con- tent Creation im Alltag, Professionalisierung und Unterstützung), Glossar, Checkliste. "Du bist voll unbekannt!" : Selbstdarstellung, Erfolgsdruck und Interaktionsrisiken auf TikTok aus Sicht von 12- bis 14-Jährigen ; Ausgewählte Ergebnisse der Monitoring-Stu- die (ADG 1/136) Sina Stecher... ; (Hrsg.) JFF 2020 Die Ergebnisse der Studie sind in die folgende Kapitel unterteilt: Zusammenfassung und Fazit, Einlei- tung, Untersuchungslage und Methode, ausgewählte Ergebnisse (Rezeption und produktive Nutzung von Videoplattformen, Nutzungsweisen von TikTok, Selbstdarstellung auf TikTok, Wahrnehmung von Risiken auf TikTok). Medien bilden Werte : Digitalisierung als pädagogische Aufgabe (AM 78) (Hrsg.) Michael Dietrich ; Björn Friedrich ; Sebastian Ring 2020 In einer digitalisierten Welt haben die Menschen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, um sich zu vernet- zen und sich in Beziehung zu setzen (zu sich selbst, zu anderen und zur Welt), auf Informationen zuzu- greifen, sich in (Teil-)Öffentlichkeiten einzubringen, zu artikulieren und sich kulturell-ästhetisch zu betä- tigen. Aus Sicht der Medienpädagogik und der kulturell-ästhetischen Medienbildung werfen diese Pro- zesse Fragen sowohl nach handlungsleitenden Werten als auch nach verfügbaren und benötigten Kom- petenzen, nach Zugängen, Gestaltungsvermögen und Partizipationschancen auf. Fast unvermeidbar nahm die globale Pandemie durch den Coronavirus Sars-CoV-2 einen Einfluss auf die Beiträge. Somit bildet diese Textsammlung nicht nur einen Status quo ab, sondern auch Versäumnisse, Errungenschaf- ten und Bedürfnisse der Medienbildung in einer Zeit, welche die Medienkompetenzen von Kindern, Ju- gendlichen und Erwachsenen auf die Probe stellt. Das Buch erscheint anlässlich des 25-jährigen Be- stehens von Interaktiv, dem Münchner Netzwerk Medienkompetenz. Die AutorInnen werfen einen Blick zurück, beleuchten den Stand der Medienpädagogik mit ihren aktuellen Herausforderungen und wagen auch verschiedene Blicke nach vorn. Mobile Medien im Schulkontext (APA 248) (Hrsg.) Dorothee M. Meister ; Ilka Mindt 2020 Der Band beleuchtet sowohl aus medienpädagogischer als auch aus fachwissenschaftlicher und fach- didaktischer Sicht den Stand und die Perspektiven des mobilen Medieneinsatzes an Schulen. Der schulische Kontext ist gefordert, Digitalisierungstrends aufzugreifen, und zwar durch ein Lernen mit, über und durch Medien. Da inzwischen mobile Geräte immer mehr zum Schulalltag dazugehören, ist Neuanschaffungen der Bibliothek in der zweiten Januarhälfte 2021 2
Bibliothek des Ökumenischen Medienladens zu klären, welche Konzepte den Einsatz begründen und wie konkret mobile Geräte sinnvoll in den Un- terricht integriert werden können. Im Band werden u. a. folgende Themen behandelt: Tablets in Schule und Unterricht, Guter Unterricht mit mobilen Medien, Mobile Digitalmedien in der Primarstufe, Integration von Tablets in den Arbeitsall- tag von Lehrern, Programmieren : Lehren und Lernen mit und über Medien. Flipped Classroom – Zeit für Deinen Unterricht : Praxisbeispiele, Erfahrungen und Handlungsempfehlungen (APA 249) (Hrsg.) Julia Werner... 2. Aufl., 2020 Flipped Classroom bedeutet: Die üblichen Aktivitäten inner- und außerhalb des Klassenzimmers wer- den umgedreht. Die Schülerinnen und Schüler eignen sich die von der Lehrkraft digital zur Verfügung gestellten Inhalte - etwa in Form von Lernvideos - eigenständig zu Hause an. Da im Unterricht nicht in ein neues Themengebiet eingeführt werden muss, steht die "gewonnene" Zeit zur Verfügung, um die Kinder und Jugendlichen gezielt zu unterstützen und individuell zu fördern. Der Unterricht kann stärker für die Übung, Anwendung und Reflexion des Gelernten genutzt werden. So zumindest die Erwartun- gen an den Ansatz und die Theorie … Im Pilotprojekt "Flip your class!" haben Berliner Schulen unter wissenschaftlicher Begleitung der Päda- gogischen Hochschule Heidelberg erste Unterrichtskonzepte zur Methode Flipped Classroom erstellt und in einem Design-Research-Ansatz erprobt. Dieser Band präsentiert Erkenntnisse aus dem Projekt und gibt Handlungsempfehlungen für die Praxis. Zudem dokumentiert er die Erfahrungen von Lehr- kräften aus ganz Deutschland, die schon länger mit diesem Ansatz arbeiten: Beispiele aus unter- schiedlichen Unterrichtsfächern, Schulformen und -stufen vermitteln die vielfältigen Einsatzmöglichkei- ten der Methode. Bildung im digitalen Wandel : Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (APA 250) Annika Wilmers 2020 Bei der Anwendung von digitalen Medien und der Wissensvermittlung über digitale Technologien kommt dem pädagogischen Personal aller Bildungsbereiche eine Schlüsselposition zu. Die Frage nach der Rolle des pädagogischen Personals in diesem Prozess berührt unterschiedliche Aspekte von der Haltung und Einstellung der Lehrenden über ihre Kompetenzen hin zu allgemeinen Entwicklungen in den Bildungsbereichen sowie zu Maßnahmen, die zur Aus- und Fortbildung von Lehrenden umge- setzt werden. Dieser Frage und ihren Unterthemen wird in diesem Band durch ein Reviewformat nach- gegangen, das sich am Verfahren von Critical Reviews orientiert und die wichtigste Literatur im Feld identifiziert, die Qualität der recherchierten Literatur systematisch erfasst und in Anlehnung an den je- weiligen Fokus der Fragestellung auswertet. Microsoft Teams : Planung, Change Management, Deployment (APM 166) Markus Widl 2020 Microsoft Teams ist der zentrale Dienst für den Modern Workplace in Ihrem Unternehmen. Mit Teams können Unternehmen Chaträume, Telefon- und Videokonferenzen und Möglichkeiten zum Datenaus- tausch zentral angeboten werden. Das verbessert das Teamwork und ermöglicht agiles Arbeiten. Der Autor ist Teams Technical Spezialist bei Microsoft. Sein Handbuch hilft Ihnen mit vielen praktischen Tipps bei der strategischen Planung und bei der reibungslosen Implementierung von Teams in Ihrem Unternehmen. Der Band besteht aus den folgenden Teilen: Microsoft Teams Grundlagen (Architektur, Nutzungssze- narien, Evergreen), Unverzichtbare Komponenten (Sicherheit, Compliance und Datenschutz, Gover- nance, Lizenzen), Einführung im Unternehmen (Vorbereitungen, Pilotbetrieb, Unternehmensweite Ein- führung). II. Zum Bereich Religion Modelle als Wege des Theologisierens : Religionsunterricht besser planen und durch- führen (MM 92) Gerhard Büttner ; Oliver Reis 2020 Offene Gespräche über religiöse Fragen zu führen ist eine wichtige Aufgabe für den Religionsunterricht. Doch viele Religionslehrkräfte fühlen sich unbehaglich, wenn vonseiten der Schüler/innen Beiträge Neuanschaffungen der Bibliothek in der zweiten Januarhälfte 2021 3
Bibliothek des Ökumenischen Medienladens kommen, die sie nicht recht einordnen können und die sie in der Vorbereitung nicht eingeplant haben. "Fruchtbare Momente" verstreichen unter Umständen ungenutzt. Zu den wichtigen Themen des Lehrplans bietet das vorliegende Buch einen Modellrahmen an, der die benötigte Orientierungshilfe leistet. Der Modellrahmen verdichtet die möglichen Verstehensweisen ei- nes Themas. Er kann dazu beitragen, dass jede Religionslehrkraft ihren eigenen Standpunkt genau kennt und ihn in Beziehung zu den Positionen der Schüler/innen, der Fachtheologie und des Lehrplans setzen kann. Sie kennt die Stärken und Schwächen der verschiedenen Positionen und kann die Schü- ler/innen dabei unterstützen, die jeweils eigene Position weiterzuentwickeln… Folgende Lehrplanthemen werden behandelt: Gott als Schöpfer, Gebet als Ort der Gottesfrage, Gottes- bilder und Theodizee, Sünde=Verfehlung+Strafe?, Rechtfertigung, Jesus der Christus, Jesus und seine Reich-Gottes-Botschaft, Jesu Passion, Kirche als Gebäude, Kirche als liturgische Gottesdienstfeier, Kir- che manifestiert sich im Kirchenjahr, Gebote regeln das Zusammenleben, Propheten, Fragen der Es- chatologie. Parabel und Kurzfilm : Von der narrativen Parabel-Analyse zur kreativen Umsetzung im Film ; Theoretisch-methodische Grundlegung und praktische Beispiele im Horizont ei- nes kompetenzorientierten Religionsunterrichts (MMM 71) Hendrik M. Lange 2020 Wie können sich Schülerinnen und Schüler kompetenzorientiert und kreativ mit einem biblischen Text auseinandersetzen? Welches Potenzial haben Kurzfilme im Religionsunterricht? Warum lohnt sich die eigene filmische Umsetzung einer biblischen Erzählung? Antworten auf diese Fragen liefert die Studie, deren theoretisch-methodische Grundlegung durch Un- terrichtsbeispiele ergänzt wird. Der biblische Schlüsseltext ist dabei die Parabel "Vom verlorenen Sohn" (Lk 15,11-32). Die Arbeit entwickelt einen dreistufigen Weg der Beschäftigung vom biblischen Text zum eigenen Film für den Religionsunterricht, durch eine narrative Parabel-Analyse, der Untersuchung von Verfilmungen und der kreativen Filmproduktion. Ein Proprium dieser Arbeit ist darin zu sehen, dass sie nicht nur vorliegende Filmadaptionen analysiert, sondern Wert auf die Entwicklung und Erprobung einer praktischen Umsetzung der kreativen Filmproduktion durch die Schülerinnen und Schüler im regulären Religionsunterricht gelegt wird. Einfach Religion : Die Parabel vom barmherzigen Samariter ; 9. – 13. Schuljahr (MRA 1/719) Michael Festa ; Volker Garske 2020 Wie kann die jesuanische Botschaft vom Reich Gottes unter den heutigen veränderten kulturellen Ge- gebenheiten in ihrem Wesen bewahrt bleiben? Die Parabel vom barmherzigen Samaritaner spiegelt nicht nur die brutalen Folgen einer erziehungsbedingten infantilen Angst vor Gott wider, sondern zeigt auch Wege aus der Gottesfurcht hin zum empathischen Kontakt mit unseren verdrängten Seiten - Kräfte der Solidarität mit allem geschundenen Leben, die Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Leh- rer mehr denn je benötigen. Inmitten von Gewaltexzessen in Kirche, Gesellschaft und Schule appelliert Jesus damit psychologisch feinfühlig an Strategien, mittels derer Menschen sich selbst, einander und dem Göttlichen authentisch und heilsam begegnen. 20 x 10 Minuten Fantasiereisen Religion 5 – 7 : Eintauchen und verstehen – entspannt zum Lernerfolg (MRA 1/720) Carolina Sonnenschein 2020 Als Lehrkraft müssen Sie immer neue Wege finden, wie Sie Lerninhalte möglichst kreativ und metho- disch vielfältig vermitteln, damit zum einen die Aufmerksamkeit der SchülerInnen nicht nachlässt und zum anderen auch möglichst alle Lerntypen angesprochen werden. Dabei besteht gerade im Fach Re- ligion die Gefahr, dass Ihre Klasse die Inhalte als langweilig oder abstrakt empfindet. Höchste Zeit, etwas Neues auszuprobieren! Die 20 kurzen Fantasiereisen dieses Bandes bieten Ihnen neue und kre- ative Zugangsmöglichkeiten zu den Themen. So fällt es Ihren SchülerInnen leicht, sich in die Zeit und die Menschen sowie die Denk-, Handlungs- und Verhaltensweisen hineinzuversetzen. Zusätzlich för- dern Sie die Konzentration Ihrer SchülerInnen und schaffen einen Ruhepol in unserer schnelllebigen und reizüberfluteten Welt, während Sie zeitgleich relevante Inhalte vermitteln. Die Themen des Bandes sind: Schöpfung, Jesus Christus, Gott, Andere Religionen, Bibel. Der Band enthält eine didaktisch-methodische Einführung, Hinweise zur Hinführung zu bzw. Rückholung aus den Fantasiereisen sowie Impulsfragen, Anregungen und Arbeitsaufträge zur Weiterarbeit. Neuanschaffungen der Bibliothek in der zweiten Januarhälfte 2021 4
Bibliothek des Ökumenischen Medienladens Ethik für Fachfremde und Berufseinsteiger : 5./6. Klasse ; Komplett ausgearbeitete Un- terrichtseinheiten und direkt einsetzbare Praxismaterialien (MRA 1/721) Michael Richling 2020 Sie stehen vor der neuen Aufgabe, das Fach Ethik in der 5. und 6. Klasse zu unterrichten, sind aber entweder fachfremd oder Berufseinsteiger? Sie sind sich unsicher, wie Sie den Ethikunterricht am bes- ten angehen sollen? Dann ist dieser Praxisband genau das Richtige für Ihren Bedarf. Neben einer in- formativen Einführung und besonderen Tipps und Hinweisen zum fachfremden Unterricht im Fach Ethik bietet Ihnen der vorliegende Band umfassende Praxismaterialien. Im Band enthalten sind verschiedene fertige Stunden für den Ethikunterricht sowie vielfältige Praxismaterialien. Die Materialien des vorliegen- den Bandes decken alle Lehrplanthemen ab, die im Ethikunterricht der Klassen 5 und 6 wichtig sind. Die Arbeitsaufträge und Materialien sind abwechslungsreich und motivierend, sodass Ihr Ethikunterricht im Handumdrehen zum vollen Erfolg wird. Die Themen des Bandes sind: Wahrnehmung und Wirklichkeit, Entscheiden und Handeln, Leben in der Gemeinschaft, Glück und Lebensfreude. Einfach Religion : Tod und Auferstehung Jesu ; 9. – 13. Klasse (MRA 1/722) Michaela Montag ; Matthias Mühl 2020 Wie können die komplexen urchristlichen Deutungen des Todes Jesu und die uneinheitlichen Bilder von einer Auferstehung der Toten didaktisch so reduziert werden, dass sie für Jugendliche heute zur Aus- einandersetzung reizen? Die Hoffnung auf ein sinnliches und friedvolles Jenseits, das in Israel weitaus weniger verbreitet war als im alten Ägypten, im Iran und in Griechenland, zählt auch im Christentum zu den mächtigen Triebfedern der Geschichte, und so dürfte die Sehnsucht nach dem Jenseits, die auch Gegenstand moderner (Jugend-)Kultur ist, auch unter unseren Schülerinnen und Schülern und Lehre- rinnen und Lehrern sehr lebendig sein. Sie erhält vor dem Hintergrund der Erfahrungen von Leid und Tod gerade in jungen Jahren ihr besonderes Gewicht und in den christlichen Jenseitsvorstellungen ein Angebot, das in einer pluralen Gesellschaft zum Vergleich mit den Trauerkulturen im Hinduismus, Bud- dhismus, Judentum und Islam herausfordert und ethische Konsequenzen bedenkt. Themenbände Ethik/Religion : Künstliche Intelligenz und ethische Verantwortung ; Ethi- sche und religiöse Grundfragen kontrovers und schülerzentriert (MRA 1/723) Barbara Brüning 2021 Das Themenheft stellt Projekte und Ideen zum künstlichen Menschen aus mehr als 2000 Jahren menschlicher Kulturgeschichte vor. Es fördert das Nachdenken über den Sinn und Zweck künstlicher Intelligenz. Die SchülerInnen erfahren von bereits existierenden Alltagsanwendungen der KI wie Sprachassistenten, Tamagotchis oder Drohnen. Sie beschäftigen sich mit der Frage, ob es eines Tages möglich sein könnte, Roboter mit ethischen Theorien zu programmieren, damit sie in verschiedenen Situationen wie bei Diebstahl oder Lügen, auch moralisch handeln können. Abschließend werden Uto- pien und Dystopien des Zusammenlebens zwischen Menschen und Maschinen vorgestellt sowie Be- griffe wie Roboterethik und digitaler Humanismus erklärt. Einfach Religion : Mein Religionsunterricht in einer pluralen Gesellschaft (MRA 1/724) Anna Hans ; Jan-Hendrik Herbst ; Anna Schwegmann 2021 Wie können Position und Stellenwert des eigenen Religionsunterrichtes im Kontext des historischen und aktuellen Verhältnisses von Religion und Politik sowie der Individualisierung und Pluralisierung in unserer Gesellschaft thematisiert werden? Dieses Unterrichtsmodell problematisiert die Religionsfreiheit und fordert die Schülerinnen und Schüler vor dem Hintergrund alternativer Modelle religiöser Bildung zu einem persönlich begründeten Urteil her- aus, ohne sie zu bevormunden. Es wurde aus der Unterrichtspraxis heraus entwickelt und dort auch erprobt. Es enthält zahlreiche Materialien, z. B. kopierfähige Arbeitsblätter, Zusatzmaterialien, Skizzen, konkrete Arbeitsaufträge, Leitfragen für den Unterricht sowie einen Klausurvorschlag mit Erwartungs- horizont und Bewertungsparametern und Projektvorschläge. III. Anschaffungen zu sonstigen Themen Mein Märchen-Lapbook : Kopiervorlagen zum Schneiden, Falten und Weitergestalten ; Klasse 2 – 4 (MSF 24) Doreen Blumhagen 2020 Neuanschaffungen der Bibliothek in der zweiten Januarhälfte 2021 5
Bibliothek des Ökumenischen Medienladens Lapbooks werden immer beliebter: Als individuelle Portfolios, die selbstständig von den SchülerInnen erarbeitet werden, kommen sie in immer mehr Grundschulen zum Einsatz. Die mehrfach aufklappbaren Entdeckermappen verbinden verschiedene Mini-Bücher zu einem tollen Gesamtkunstwerk. Mit diesen Kopiervorlagen können die Kinder ganz leicht ihr eigenes Lapbook gestalten. Alles dafür Nötige erhalten Sie in einem Materialpaket. Rund um das Thema „Märchen“ bearbeiten sie selbstständig verschiedene Themen, wie Märchenfigu- ren, Märchenorte, Verse und Zaubersprüche, Brüder Grimm und H. C. Andersen, Eigene Märchen schreiben oder Märchenquiz. Zu jedem Unterthema erstellen die Kinder ein Mini-Buch, malend, bas- telnd oder schreibend, als Hefte, Drehscheiben, Umschläge, Leporellos oder Faltbücher. Wenn die Kin- der die Mini-Bücher fertig bearbeitet und ausgefüllt haben, heften bzw. kleben sie sie ein. So entsteht nach und nach das große Ganze, nämlich ein Lapbook, das sich als individuelle Mappe hervorragend eignet, um Arbeitsergebnisse selbstständig zu präsentieren und Lernergebnisse zu dokumentieren. Gefühl und Mitgefühl von Kinder begleiten und fördern : Eine Handreichung zur Umset- zung des Orientierungsplans für Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg (NF 344) Dörte Weltzien... 2016 Die Handreichung stellt zentrale Qualitätsmerkmale vor, die für das Erkennen, Verstehen und Beglei- ten der kindlichen Emotionsentwicklung und -regulation wesentlich sind. Es werden dabei auch Mög- lichkeiten zur feinfühligen Begleitung von Empathie und prosozialem Verhalten beschrieben und kon- krete Anwendungsbeispiele aus der Praxis aufgezeigt. Die Handreichung ist ebenso theoretisch fun- diert wie anwendungsbezogen und dient der Unterstützung einer gefühlsbewussten pädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen. Umgang mit aggressiven Verhalten von Kindern : Praxiskompetenz für Kitas (NF 345) Gabriele Haug-Schnabel 2020Aggressionen sind ein ganz natürlicher Teil des menschlichen Verhaltens. Und dennoch – sie zu verstehen und mit ihnen umzugehen, stellt pädagogi- sche Fachkräfte täglich vor Herausforderungen. Dieses Buch schafft einen Perspektivenwechsel – weg vom "störenden Kind" hin zur Sinnhaftigkeit und gelegentlichen Notwendigkeit aggressiven Verhaltens. Konflikte stellen im Kita-Alltag somit keinen zu vermeidenden Zwischenfall, sondern vielmehr ein Lern- feld und eine Entwicklungschance dar. Mit praxisnahen Erläuterungen und lebendigen Beispielen wird pädagogischen Fachkräften Wissen über mögliche Ursachen und den adäquaten Umgang mit Aggres- sionen im pädagogischen Alltag vermittelt. Was gute Lehrerinnen und Lehrer ausmacht : Und was wir von ihnen lernen können (Q 95) Carsten Bangert 2020 Was macht besonders wirksame und damit erfolgreiche LehrerInnen aus? Wie denken sie? Wie han- deln sie? Was können KollegInnen von ihnen lernen? Der Autor gibt Orientierung mit einem genauen Blick auf die Grundüberzeugungen, die Handlungsmus- ter, aber auch die Bedürfnisse schulisch besonders wirksamer LehrerInnen – auch indem er ihr Handeln von dem Handeln weniger erfolgreicher Lehrkräfte abgrenzt. Dafür strukturiert er die Erkenntnisse der empirischen Unterrichtsforschung systematisch und setzt sie mit seinen persönlichen Erfahrungen aus der Schulpraxis und Lehrerausbildung in Beziehung. In zahlreichen Interviews berichten zudem Exper- ten aus Unterricht, Schulleitung und Schulentwicklung von eigenen Erfahrungen und regen auch damit sowohl zur persönlichen als auch schulischen Weiterentwicklung und Professionalisierung an. Neurodidaktik : Grundlagen für eine Neuropsychologie des Lernens (Q 96) (Hrsg.) Ulrich Herrmann 3., vollständig überarb. Aufl., 2020 Die Hirnforschung hat den pädagogischen Diskurs aufgemischt. Auch wenn ihre Beiträge für Unterricht und Lernen nicht immer neu sind, liefert sie der Schulpädagogik wichtige Impulse für die Modellierung einer Neuropsychologie des gehirngerechten Lernens und Lehrens. Beide Disziplinen ergänzen sich gut, wenn es um die Frage geht, welche methodischen und didaktischen Settings das Lernen der Schü- lerInnen am besten fördern. Die dritte Auflage des Buches wurde komplett überarbeitet und enthält neben einer aktualisierten Ein- führung neue Beiträge über die Optimierung der Lern- und Merkfähigkeit, das Lernen mit allen Sinnen, die Bedeutung positiver pädagogischer Beziehungen und die Bedeutung der exekutiven Funktionen für Neuanschaffungen der Bibliothek in der zweiten Januarhälfte 2021 6
Bibliothek des Ökumenischen Medienladens Selbstregulation und selbstorganisiertes Lernen. Eine wissenschaftlich fundierte Zusammenstellung der aktuellen Hirnforschung und Neuropsychologie mit Blick auf die Unterrichtspraxis. Praxisbuch Seminarleitung : Kompetenzorientiertes Führen und Gestalten von Studien- seminaren in der LehrerInnenausbildung (Q 97) Katja Köhler ; Lorenz Weiß 2020 Dieses Buch bietet (Fach-)Seminarleitungen effiziente Unterstützung für ihre Praxis: Die AutorInnen geben einen Überblick über die wichtigsten Aufgabengebiete und den damit verbundenen Rollen und bieten zahlreiche Praxistipps zum effektiven Führen von Studienseminaren. Ergänzt werden sie durch praxiserprobte Kopiervorlagen zum Downloaden etwa zur Seminarplanung, zur Gestaltung von Unter- richtsbesuchen und Lehrproben, zur kompetenzorientierten Unterrichtsnachbesprechung, zu Beurtei- lungsmöglichkeiten bis hin zum wertschätzenden Umgang mit schwierigen Referendaren und Lehramts- anwärtern. Somit bekommen sowohl EınsteigerInnen in das Tätigkeitsfeld Seminarleitung einen umfas- senden Überblick als auch erfahrene SeminarleiterInnen neue Impulse zu aktueller Studienseminarent- wicklung. Inklusion an Deutschlands Schulen : Entwicklungen – Erfahrungen – Erwartungen (Q 98) Klaus Klemm 2021 Sollen behinderte Kinder und Jugendliche abgesondert in Förderschulen oder inklusiv in allgemeinen Schulen unterrichtet werden? Diese Frage bewegt seit Deutschlands Beitritt zur UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (2009) die deutschen Debatten um Schulpolitik. Gestützt auf Analysen der Schulgesetze, der Schulstatistik, von Eltern- und Lehrkräftebefragungen so- wie der Schulforschung zeichnet dieser Band die Entwicklung hin zur Inklusion nach. Es zeigt sich: Ein Teil der Bundesländer hat sich dem Ziel der inklusiven Schule deutlich angenähert, andere entfernen sich davon. Gewusst wie: Soft Skills im Unterricht stärken : Mit einfachen Übungen Selbstkompe- tenz, Teamfähigkeit & Kommunikation nachhaltig verbessern (QHD 325) Matthias Johler 2020 Als Lehrkraft sind Ihnen schlechtes Benehmen, Kraftausdrücke und Ausgrenzung im Schulalltag nicht unbekannt. Doch wie geht man gegen solche negativen Verhaltensweisen im Klassenzimmer am bes- ten vor? Dieser Band zeigt Ihnen, wie Sie die Soft Skills Ihrer SchülerInnen nachhaltig fördern. Sie erhalten mit diesem Band sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien, mit deren Hilfe Sie Soft Skills wie Selbstkompetenz, Teamfähigkeit und Kommunikation nachhaltig verbessern können. Hilfreiche Tipps zur Durchführung helfen Ihnen bei der Umsetzung im Unterricht. Zusätzlich bietet Ihnen der Band inte- ressante Anregungen für die Weiterarbeit. Die Materialien sind sowohl zur Prävention als auch zur An- wendung bei aktuellen Problemen geeignet. Herausfordernde Challenges und lebensnahe Fallbeispiele regen die SchülerIinnen zum Nachdenken an und ermutigen sie dazu, ihr Verhalten zu verbessern. So wird auch die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen gefördert. Die Themen des Bandes sind: Toleranz, Teamfähigkeit, Die Macht der Worte, Gutes Benehmen, Eigenverantwortung, Arbeitsverhal- ten, Methodische Kompetenzen, Medienkonsum, Impulskontrolle, Selbstreflexion. So klappt Gewaltfreie Kommunikation in der Sek.! : GfK in der Schule ; Die Methode zum konstruktiven Umgang mit Störungen, Wut und Aggression (QHD 326) Ursula Heldt 4., Aufl., 2020 Das ist Schulalltag: In einigen Klassenzimmern herrscht ein rauer Umgangston, weil manche Schüler ihre Gefühle und ihre Aggressionen nicht im Griff haben. Wohlmeinende Appelle, Kritik oder das Ausü- ben von Druck führen oft nicht weiter oder verschärfen die Situation sogar zusätzlich. Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ist ein effektives Werkzeug zum Lösen solcher Konflikte. In den vier klaren Schritten "Beobachtung", "Gefühl", "Bedürfnis" und "Bitte" hilft sie dabei, einen wertschätzenden Umgang miteinander zu entwickeln. In diesem Band finden Sie viele Ideen, Tipps und vor allem eine Fülle vielfach erprobter Übungen, mit deren Hilfe Sie die Gewaltfreie Kommunikation einführen und mit Ihren Schülern trainieren können. Diese setzen sich mit Themen wie Wut und Gewalt auseinander, lernen die Wolfs- und Giraffensprache kennen und üben, anderen richtig zuzuhören. Neuanschaffungen der Bibliothek in der zweiten Januarhälfte 2021 7
Bibliothek des Ökumenischen Medienladens Abgerundet wird das Buch mit genauen Hinweisen dazu, wie Konfliktvermittler die Gewaltfreie Kom- munikation in der schulischen Streitschlichtung gewinnbringend anwenden können. Die CD bietet zu- sätzliche Vorlagen und Bildkarten. Mein Lapbook: Der Wald : Differenzierte Aufgaben und vielfältige Bastelvorlagen zu ei- nem zentralen Lernplanthema ; Klasse 1 – 4 (QHD 327) Petra Mönning 3., Aufl., 2020 Mit der beliebten Lapbook-Methode werden Ihre Schüler zu hochmotivierten Waldforschern! Intensi- ves Lernen und nachhaltiger Wissensaufbau werden verknüpft mit einer Dokumentation der besonde- ren Art: In Leporellos, Stufenbüchern, Taschen und Drehscheiben halten die Kinder ihre Erkenntnisse zu den Tieren des Waldes, dem Aufbau eines Baumes oder zum Jahreszeitenkreis fest. Das Beste ist: Für jede Klassenstufe und jeden Anspruch ist etwas dabei! Die dreifach differenzierten Materialien mit vielfältigen Aufgaben, farbigen Fotos und ansprechend illustrierten Bastelvorlagen zu 9 verschiedenen Themen bieten eine individuelle Unterstützung je nach Lernausgangslage. Inklusive einer didaktischen Anleitung sowie vielen Tipps zum Einsatz der Materialien und möglicher Bewer- tungskriterien. Die Themen des Bandes sind: Die Stockwerke des Waldes, Die Aufgaben des Waldes, Die Teile ei- nes Baumes, Der Baum im Wandel der Jahreszeiten, Baumarten, Die Pflanzen des Waldes, Die Tiere des Waldes, Waldtiere im Winter, Der Igel. Escape Rooms für die Grundschule – Klasse 3/4 : 8 fertige Breakouts zur Förderung von logischem Denken und Teamwork (QHD 328) Verena Knoblauch 2. Aufl., 2020 Ob Escape-Storys, Exit-Spiele oder Live Escape Rooms, das Rätselknacken boomt derzeit! Gerade Kinder im Grundschulalter lieben es, zu tüfteln und knifflige Rätsel zu lösen. Warum also nicht das Trendthema Escape Room in den Unterricht holen, um wichtige Lehrplanthemen auf diese Weise spannend aufzubereiten? Dieser Band zeigt Ihnen, was Sie beachten müssen, wenn Sie das Exit- Game-Prinzip auf die Schule übertragen möchten. Ohne großen Aufwand verwandelt Sie mit den acht fertigen Breakouts des Bandes das Klassenzimmer in einen echten Exit Room, den die Kinder nur durch Fachwissen, problemlösendes Denken und Teamwork enträtseln können. Natürlich werden die einzelnen Breakouts, wie bei Exit Rooms üblich, auch immer von einer Rahmengeschichte begleitet, die genau erläutert, warum bestimmte Schlösser geknackt und Schatzkisten geöffnet werden müssen. Ergänzend oder alternativ zu den analogen Übungen enthalten die Breakouts zusätzlich digitale Rät- sel und Übungen. Die Themen des Bandes sind: Willkommen in der 3. Klasse, Feuer und Feuerwehr, Weihnachten, Un- sere Sinne, Der Wald, Reise durch Europa, Halloween, Peter und der Wolf. Und er enthält 8 fertige Breakouts mit Hinweisen zur Durchführung und zahlreichen Kopiervorlagen, zahlreiche Rätsel und Übungen auch für den digitalen Unterricht sowie allgemeine Hinweise zum Thema Breakout. 25 x Sachunterricht für 45 Minuten : Fertige Stunden: Strom, Wasser, Wald, Verkehrs- erziehung, Medienkonsum ; Klasse 3/4 (QHD 329) Aline Kurt 2020 Sie suchen nach frischen und neuen Ideen für Ihren Sachunterricht? Dieser Band für die Klassen 3 und 4 nimmt Ihnen 25-mal die Arbeit ab und liefert alles, was Sie für die Planung und Durchführung lehrplangerechter Sachunterrichtsstunden brauchen: kompakte Stundenabläufe, kurze Materiallisten, Tipps und Varianten sowie alle notwendigen Bild- und Kopiervorlagen. Dabei enthält dieser Band je- weils fünf Stundenentwürfe zu Themen, die im Sachunterricht der 3. und 4. Klasse nicht nur wichtig sind, sondern die die Kinder auch in ihrem Alltag wiederfinden: Strom, Wasser, Wald, Verkehrserzie- hung und Medienkonsum. Die Unterrichtsstunden sind allesamt so gestaltet, dass sie ohne großen Aufwand sofort einsetzbar sind und kein Vorwissen der Kinder voraussetzen. Herausforderndes Verhalten in Kita und Grundschule : Erkennen, Verstehen, Begegnen (QHD 330) Klaus Fröhlich-Gildhoff ; Maike Rönnau-Böse ; Claudia Tinius 2. Aufl., 2020 Fachkräfte in Kita und Schule werden immer häufiger mit herausforderndem Verhalten von Kindern konfrontiert, die z. B. durch ihre Lautstärke und ihren Bewegungsdrang viel Raum einnehmen oder die sich sehr zurückziehen. Neuanschaffungen der Bibliothek in der zweiten Januarhälfte 2021 8
Bibliothek des Ökumenischen Medienladens Das Buch bietet Fachkräften, Auszubildenden und Studierenden praxisnahes Wissen zur Gestaltung eines fruchtbaren Umgangs mit diesen Kindern. Im Mittelpunkt steht dabei das Verstehen der Kinder als pädagogische Kernkompetenz. Dafür werden theoretische Grundlagen an konkreten Handlungsbei- spielen für unterschiedliche Altersstufen veranschaulicht und der Handlungsprozess in Kita und Grund- schule nachvollzogen. Bei Fragen oder Anregungen können Sie sich gerne an mich wenden: Ökumenischer Medienladen · Bibliothek · Kerstin Thoma Augustenstraße 124, 70197 Stuttgart, Tel. 07 11/ 222 76 44 bibliothek@oekumenischer-medienladen.de Meinen Blog finden Sie unter www.medienkompass.de Neues finden Sie unter https://www.oekumenischer-medienladen.de/bibliothek/neu-in-der-bibliothek/ Öffnungszeiten: Mo, Di + Do: 9.00 bis 16.30 Uhr, Mi + Fr: 9.00 bis 12.30 Uhr Bestellte Medien können Sie auch zu jeder Tages- und Nachtzeit im Vorraum des Ökumenischen Me- dienladens abholen bzw. zurückbringen. Lassen Sie sich hierzu bitte den Türcode geben. Neuanschaffungen der Bibliothek in der zweiten Januarhälfte 2021 9
Sie können auch lesen