Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/2018 - Institut für Geschichtswissenschaft Abteilung Verfassungs-, Sozial- und ...

Die Seite wird erstellt Philipp Hartung
 
WEITER LESEN
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
   Wintersemester 2017/2018

                Institut für Geschichtswissenschaft
     Abteilung Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
                          Konviktstr. 11
                           53113 Bonn
2

Inhaltsverzeichnis
Prof. Dr. Carsten Burhop                                                 3
  504001767 Kolloquium (Blockveranstaltung): Aktuelle Fragen der Verfassungs-
       , Sozial- und Wirtschaftsgeschichte     . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    3

Prof. Dr. Carsten Burhop                                                                4
  504001699 Ringvorlesung: Von Bonn nach Berlin. Kontinuität und Trans-
       formation der Bundesrepublik      . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    4

Prof. Dr. Carsten Burhop                                                                6
  504001750 Seminar: Die Weltwirtschaftskrise       von 1929 . . . . . . . . . . .      6

Prof. Dr. Carsten Burhop                                                                7
  504001759 Übung: Soziale     Ungleichheit  Ausprägung und Messung           . . .    7

Prof. Dr. Carsten Burhop                                                                8
  504001697 Vorlesung: Ökonomie        denken. Der Aufstieg und Fall einer ge-
       sellschaftlichen Leitwissenschaft im 20. und 21. Jahrhundert        . . . . .    8

PD Dr. Boris Gehlen                                                                    9
  504001749 Hauptseminar:        Unternehmen und politisches Risiko im 20.
       Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .      9

Dr. Regine Jägers                                                                      11
  504001710 Proseminar:      Migration im 18. und 19. Jahrhunder . . . . . . .         11

Dr. Regine Jägers                                                                      13
  504001729 Übung: Arbeit im Archiv  Auswahl, Sichtung und Auswertung
       von Quellen zur Mädchenbildung in der Stadt Bonn in Kaiserzeit und
       Weimarer Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .       13

Dr. Regine Jägers                                                                      15
  504001719 Übung:     Wie man in den Wald hineinruft . . . : Wirtschaftsfak-
       tor, ökologische Ressource oder Sehnsuchtsort? Bedeutung(en) des
       Waldes vom Mittelalter bis heute      . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   15

Dr. Felix Selgert                                                                      17
  504001725 Übung:     Polizei und Kriminalität in Bonn in der Zeit des Kai-
       serreichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   17

Dr. Felix Selgert                                                                      18
  504001711 Proseminar:      Die Weimarer Republik  Gesellschaft, Politik,
       Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .    18

Prof. Dr. Margret Wensky                                                               20
  504001724 Übung: Armut in       Mittelalter und Frühneuzeit      . . . . . . . . .   20
3

                                                                              Institut für Geschichtswissenschaft
                                                                              Abteilung Verfassungs-, Sozial- und
                                                                              Wirtschaftsgeschichte
                                                                              Prof. Dr. Carsten Burhop

                    Ankündigung für das Wintersemester 2017/2018

504001767 Kolloquium (Blockveranstaltung): Aktuelle Fragen
der Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
    Zeit:     nach Ankündigung                                       Beginn: nach Ankündigung
    Ort:      nach Ankündigung

Inhalt und Zielsetzung

Im Kolloquium werden laufende Examensarbeiten vorgestellt und diskutiert.

Studienleistungen

Die Studienleistung wird durch aktive Teilnahme und Beteiligung an der Diskussion
erbracht. Die Prüfungsleistungen werden je nach Studiengang und Modul festgelegt.

Einführende Literatur

Keine

Anmeldung

Nach Vereinbarung

      Institut für Geschichtswissenschaft, VSWG      Konviktstr. 11      53113 Bonn      Raum 1.018

           Tel.: 0228-73-5172 e-Mail: burhop@uni-bonn.de      Sprechstunde: nach Vereinbarung
4

                                                                                Institut für Geschichtswissenschaft
                                                                                Abteilung Verfassungs-, Sozial- und
                                                                                Wirtschaftsgeschichte
                                                                                Prof. Dr. Carsten Burhop

                      Ankündigung für das Wintersemester 2017/2018

504001699 Ringvorlesung: Von Bonn nach Berlin. Kontinuität
und Transformation der Bundesrepublik
    Zeit:       Dienstag, 18:00  20:00 Uhr                              Beginn: 17. Oktober 2017
    Ort:        Hörsaal XI, Hauptgebäude

Inhalt und Zielsetzung

Als sich im März 1990 die Wiedervereinigung ankündigte, titelte der SPIEGEL
mit dem Ende der Bundesrepublik und rief im gleichen Atemzug die Weltmacht
Deutschland aus. Wie sich alsbald zeigte, endete die Bundesrepublik nicht  das
Grundgesetz galt im geeinten Deutschland weiter. Auch darüber hinaus sehnten sich
Viele nach Kontinuität, wie nicht zuletzt die leidenschaftlich debattierte Hauptstadt-
frage demonstrierte, welche schlieÿlich aber zugunsten Berlins entschieden wurde.
Mit der Berliner Republik prägte Johannes Gross kurz darauf eine geläuge Chire
für ein gesellschaftlich, politisch und kulturell verändertes Deutschland. Den Über-
gang von Bonn nach Berlin umranden transformative Schlüsselereignisse, zu denen
das Schengener Abkommen (1985), die Einheitliche Europäische Akte (1986), der
Fall der Berliner Mauer (1989), die deutsch-deutsche Wirtschafts-, Währungs- und
Sozialunion (1990), der Einigungsvertrag (1990), der Zwei-plus-Vier-Vertrag (1990),
der Vertrag von Maastricht (1992) sowie der erste robuste Auslandseinsatz der Bun-
deswehr in Somalia (1993) zählen und deren Weichenstellungen vielfach bis in die
Gegenwart nachwirken. Die Vorträge der hiermit angekündigten Ringvorlesung wid-
men sich dieser Thematik aus geschichts-, politik- und rechtswissenschaftlicher Per-
spektive und gehen Ursachen, Ablauf und Folgen nach.
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Studierende sowohl der Rechts-, Geschichts-
und der Politischen Wissenschaft als auch aller anderen Fächer.

Studienleistungen

Studienleistungen können im Bachelor-Optionalbereich der Philosophischen Fakul-
tät erworben werden. Die Modulprüfung erfolgt je nach Studiengang und Modul.

Einführende Literatur

             GÖRTEMAKER, Manfred: Die Berliner Republik. Wiedervereinigung und
              Neuorientierung. Berlin 2009.

      Institut für Geschichtswissenschaft, VSWG        Konviktstr. 11      53113 Bonn      Raum 1.018

             Tel.: 0228-73-5172 e-Mail: burhop@uni-bonn.de      Sprechstunde: nach Vereinbarung
5

           GROSS, Johannes: Die Begründung der Berliner Republik. Deutschland am
            Ende des 20. Jahrhunderts. Stuttgart 1995.

           MÜNKLER, Herfried: Macht in der Mitte. Die neuen Aufgaben Deutschlands
            in Europa. Stuttgart 2015.

           RÖDDER, Andreas: Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wieder-
            vereinigung. München 2009.

           WINKLER, Heinrich August: Geschichte des Westens. Band 4. Die Zeit der
            Gegenwart. München 2015.

           WIRSCHING, Andreas: Demokratie und Globalisierung. Europa seit 1989.
            München 2015.

Anmeldung

Für diese Veranstaltung ndet eine elektronische Anmeldung über basis.uni-bonn.de
statt.

    Institut für Geschichtswissenschaft, VSWG        Konviktstr. 11      53113 Bonn      Raum 1.018

           Tel.: 0228-73-5172 e-Mail: burhop@uni-bonn.de      Sprechstunde: nach Vereinbarung
6

                                                                                Institut für Geschichtswissenschaft
                                                                                Abteilung Verfassungs-, Sozial- und
                                                                                Wirtschaftsgeschichte
                                                                                Prof. Dr. Carsten Burhop

                      Ankündigung für das Wintersemester 2017/2018

504001750 Seminar: Die Weltwirtschaftskrise von 1929
    Zeit:       Dienstag, 14:00  16:00 Uhr                              Beginn: 10. Oktober 2017
    Ort:        Raum I, Konviktstraÿe 11

Inhalt und Zielsetzung

Der Crash an der New Yorker Börse im Oktober 1929 gilt gemeinhin als Auslö-
ser der Weltwirtschaftskrise. In diesem Seminar wird die bis in den Ersten Welt-
krieg zurückreichende Vorgeschichte der Wirtschaftskrise, die Ausprägung der Kri-
se in den wichtigsten Volkswirtschaften Europas, Amerikas und Asiens sowie die
wirtschaftspolitischen Strategien der Krisenbewältigung diskutiert. Einen weiteren
Schwerpunkt wird das Seminar auf die Behandlung der Weltwirtschaftskrise in der
wissenschaftlichen Literatur seit den 1930er Jahren legen.

Studienleistungen

Die Studienleistung wird durch aktive Teilnahme an der Seminardiskussion so-
wie durch ein Referat (30-40 Minuten) mit Thesenpapier (1 Seite) und ggf. eine
PowerPoint-Präsentation erbracht. Die Modulprüfung erfolgt je nach Studiengang
und Modul.

Einführende Literatur

             Jan-Otmar Hesse / Roman Köster / Werner Plumpe: Die Groÿe Depression.
              Die Weltwirtschaftskrise 1929-1939, Campus Verlag, Frankfurt / Main 2014.

Anmeldung

Für diese Veranstaltung ndet eine elektronische Anmeldung über basis.uni-bonn.de
statt.

      Institut für Geschichtswissenschaft, VSWG        Konviktstr. 11      53113 Bonn      Raum 1.018

             Tel.: 0228-73-5172 e-Mail: burhop@uni-bonn.de      Sprechstunde: nach Vereinbarung
7

                                                                                Institut für Geschichtswissenschaft
                                                                                Abteilung Verfassungs-, Sozial- und
                                                                                Wirtschaftsgeschichte
                                                                                Prof. Dr. Carsten Burhop

                      Ankündigung für das Wintersemester 2017/2018

504001759 Übung: Soziale Ungleichheit  Ausprägung und Mes-
sung
    Zeit:       Dienstag, 16:00  18:00 Uhr                              Beginn: 10. Oktober 2017
    Ort:        Raum III, Konviktstraÿe 11

Inhalt und Zielsetzung

Ist nun die Zeit für mehr Gerechtigkeit gekommen oder sind wir bereits in einem
Deutschland in dem wir gut und gerne leben? Im Rahmen der Übung sollen die
Studierenden Indikatoren für gutes Leben (z.B. Einkommen, Vermögen, Gesund-
heit) kennenlernen und sie sollen erfahren, wie sich diese Indikatoren im vergangenen
Jahrhundert in Deutschland verändert haben. Des Weiteren erlernen die Studieren-
den, wie Gerechtigkeit gemessen werden kann und wie ihre Ausprägung im Zeitver-
lauf variiert. Die Übung kombiniert die Vermittlung von Methodenkompetenz mit
gemeinsamer Literaturarbeit.

Studienleistungen

Die Studienleistung wird durch vorbereitende Lektüre, aktive Teilnahme an der Se-
minardiskussion und Bearbeitung von zwei Aufgabenblättern erbracht. Die Modul-
prüfung erfolgt je nach Studiengang und Modul, i.d.R.: Master Geschichte (Vertie-
fungsmodul): Protokoll im Umfang von 6-8 Seiten. Master Lehramt (Aufbaumodul):
Referat mit Ausarbeitung im Umfang von 12-15 Seiten.

Einführende Literatur

             Hans-Ulrich Wehler: Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutsch-
              land, C.H. Beck, München 2013.

Anmeldung

Für diese Veranstaltung ndet eine elektronische Anmeldung über basis.uni-bonn.de
statt.

      Institut für Geschichtswissenschaft, VSWG        Konviktstr. 11      53113 Bonn      Raum 1.018

             Tel.: 0228-73-5172 e-Mail: burhop@uni-bonn.de      Sprechstunde: nach Vereinbarung
8

                                                                              Institut für Geschichtswissenschaft
                                                                              Abteilung Verfassungs-, Sozial- und
                                                                              Wirtschaftsgeschichte
                                                                              Prof. Dr. Carsten Burhop

                    Ankündigung für das Wintersemester 2017/2018

504001697 Vorlesung: Ökonomie denken. Der Aufstieg und Fall
einer gesellschaftlichen Leitwissenschaft im 20. und 21. Jahr-
hundert
    Zeit:     Mittwoch, 10:00  12:00 Uhr                              Beginn: 11. Oktober 2017
    Ort:      Hörsaal VIII, Hauptgebäude

Inhalt und Zielsetzung

Im Herbst 2008 stand die Welt  wieder einmal  am wirtschaftlichen Abgrund.
Kaum ein Ökonom hatte die Krise kommen sehen, und die gängigen Modelle konn-
ten das Geschehen weder abbilden noch erklären. Dabei hatte der Nobelpreisträger
Robert Lucas fünf Jahre zuvor behauptet, dass die Wirtschaftswissenschaft die Ge-
fahr schwerer Wirtschaftskrisen für die nächsten Jahrzehnte gebannt habe und dass
die wirtschaftspolitischen Herausforderungen nur noch im Bereich des ne-tunig
lägen. Im Rahmen der Vorlesung soll die Entwicklung der Volkswirtschaftslehre und
ihr Einuss auf politische Entscheidungen im Zeitraum seit dem Ersten Weltkrieg
dargelegt werden. Es werden somit wissenschaftshistorische und politikgeschichtli-
che Elemente verknüpft, um die Leitfrage der Vorlesung nach dem Aufstieg und Fall
einer Wissenschaft zu beantworten.

Studienleistungen

Die Modulprüfung erfolgt je nach Studiengang und Modul.

Einführende Literatur

Folgt in der Vorlesung

Anmeldung

Für diese Veranstaltung ndet eine elektronische Anmeldung über basis.uni-bonn.de
statt.

      Institut für Geschichtswissenschaft, VSWG      Konviktstr. 11      53113 Bonn      Raum 1.018

           Tel.: 0228-73-5172 e-Mail: burhop@uni-bonn.de      Sprechstunde: nach Vereinbarung
9

                                                                              Institut für Geschichtswissenschaft
                                                                              Abteilung Verfassungs-, Sozial- und
                                                                              Wirtschaftsgeschichte
                                                                              PD Dr. Boris Gehlen

                   Ankündigung für das Wintersemester 2017/2018

504001749 Hauptseminar: Unternehmen und politisches Risiko
im 20. Jahrhundert
    Zeit:    Freitag, 10:00  12:00 Uhr                                 Beginn: 13. Oktober 2017
    Ort:     Bibliotheksraum Neuzeit
Teilbockveranstaltung am Freitag, 12.1.2018

Inhalt und Zielsetzung

Brexit, Trump, Katar-Embargo  meist geht heutzutage mit solchen politischen
Er-eignissen die Frage einher, wie die Märkte auf solche externen Schocks rea-
gieren werden. Damit verweist die Medienberichterstattung auf den (wenig überra-
schenden) Eekt, dass Politik sich auf Unternehmen in vielfältiger Weise auswirken
und deren Entscheidungen beeinussen kann. Doch hinter solch tagesaktuellen Mel-
dungen steht ein Grundproblem, das auch wirtschafts- und unternehmenshistorisch
von groÿer Relevanz ist: Wie gehen Unternehmen mit politischen Entscheidungen
und Entwicklungen um, die ihre bisherige Strategie in Frage stellen oder neue Ge-
schäftsmöglichkeiten erönen (können)? Wie preisen Unternehmen politisches Ri-
siko in ihre Überlegungen ein? Diese Frage steht in ihren vielen Facetten im Mit-
telpunkt des Hauptseminars. Dabei werden sowohl übergreifende Prozesse wie etwa
die Weltkriege, das Aufkommen autoritärer und/oder kommunistischer Regime oder
die Dekolonisierung in den Blick genommen als auch nach Details beispielsweise der
Wirkung von Wirtschafts-, Fi-nanz- und Steuerpolitik gefragt. Ziel der Übung ist
es, zum einen den Gegenstand Unternehmen und politisches Risi-ko auf der Grund-
lage gemeinsamer Textdiskussion theoretisch zu erfassen, und zum anderen durch
Vorträge und Diskussion Risiko- und Risikovermeidungsstrategien von Unternehmen
exemplarisch zu analysieren.

Studienleistungen

1. Vorbereitung ausgewählter Texte
2. Diskussionsbeteiligung
3. Vortrag über ein ausgewähltes Thema inkl. Vortragskonzept und Vorbesprechung

Prüfungsleistung: Hausarbeit

      Institut für Geschichtswissenschaft, VSWG      Konviktstr. 11      53113 Bonn      Raum 2.002

          Tel.: 0228-73-5162 e-Mail: b.gehlen@uni-bonn.de      Sprechstunde: nach Vereinbarung
10

Einführende Literatur

        Mark Casson/Teresa da Silva Lopes, Foreign direct investment in high-risk
         environments. An historical perspective, in: Business History, 55, 2013, S.
         375404, DOI: 10.1080/00076791.2013.771343

        Christopher Kobrak/Per H. Hansen (Eds.), European Business, Dictatorship,
         and Political Risk, 19201945, New York/Oxford 2004.

        Tim Schanetzky, Regierungsunternehmer. Henry J. Kaiser, Friedrich Flick und
         die Staatskonjunktur in den USA und Deutschland, Göttingen 2015.

Anmeldung

Für diese Veranstaltung ndet eine elektronische Anmeldung über basis.uni-bonn.de
statt.

     Institut für Geschichtswissenschaft, VSWG      Konviktstr. 11      53113 Bonn      Raum 2.002

        Tel.: 0228-73-5162 e-Mail: b.gehlen@uni-bonn.de      Sprechstunde: nach Vereinbarung
11

                                                                              Institut für Geschichtswissenschaft
                                                                              Abteilung Verfassungs-, Sozial- und
                                                                              Wirtschaftsgeschichte
                                                                              Dr. Regine Jägers

                  Ankündigung für das Wintersemester 2017/2018

504001710 Proseminar: Migration im 18. und 19. Jahrhunder
 Zeit:      Mittwoch, 8:30  10:00 Uhr                                    Beginn: 11. Oktober 2017
 Ort:       Raum III, Konviktstr. 11

Inhalt und Zielsetzung

Migration ist nicht erst ein Phänomen unserer modernen globalisierten Welt, bereits
in früheren Jahrhunderten war die Bevölkerung sehr mobil. Mit Hilfe von Quellen
und Literatur sollen in diesem und im kommenden Semester Umfang, Ziele, Typen
und Motive für Migrationsbewegungen im 18. und 19. Jahrhundert in Erfahrung
gebracht werden. Das angebotene Proseminar ist der erste Teil des zweisemestrigen
Epochenmoduls Migration im 18. und 19. Jahrhundert. Sein primäres Ziel ist es,
Studienanfängern wichtige Hilfsmittel für das Studium der neueren Geschichte (z.
B. Handbücher, Nachschlagewerke, Bibliographien, Zeitschriften, elektronische Ka-
taloge) vorzustellen und sie in handwerklich-methodische Fragen (z. B. Literatur-
recherche, Quellenkunde und -kritik, Erstellung von Referaten und Hausarbeiten)
einzuführen. Zur Einübung des Gelernten wird am Ende des Semesters eine Haus-
arbeit geschrieben. Bei Besuch der darauf aufbauenden Übung im Sommersemester
(Teil 2 des Epochenmoduls) sollen die gelernten Methoden praktisch angewandt und
das Thema vertieft werden. Die im Proseminar verfasste und von den Studierenden
im Sommersemester zu überarbeitende Hausarbeit ist Grundlage der Modulprüfung.

Studienleistungen

Die Studienleistungen umfassen die regelmäÿige mündliche Beteiligung, eine Haus-
arbeit und eine abschlieÿende Klausur.

Einführende Literatur

         Emich, Birgit: Geschichte der Frühen Neuzeit studieren (UTB basics). Kon-
          stanz 2006.

         Opgenoorth, Ernst/Schulz, Günther: Einführung in das Studium der Neueren
          Geschichte. 7. Au., Paderborn u. a. 2010.

         Bade, Klaus J. (Hg.): Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert
          bis zur Gegenwart. 3. Au., Paderborn u. a. 2010.

     Institut für Geschichtswissenschaft, VSWG      Konviktstr. 11      53113 Bonn      Raum U1.009

         Tel.: 0228-73-5381 e-Mail: rjaegers@uni-bonn.de      Sprechstunde: nach Vereinbarung
12

         Bade, Klaus J.: Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert
          bis zur Gegenwart. München 2000.

         Hoerder, Dirk: Geschichte der deutschen Migration. Vom Mittelalter bis heute
          (C.H. Beck Wissen). München 2010.

         Kleinschmidt, Harald: Menschen in Bewegung. Inhalte und Ziel der histori-
          schen Migrationsforschung. Göttingen 2002.

Anmeldung

Für diese Veranstaltung ndet eine elektronische Anmeldung über basis.uni-bonn.de
statt.

     Institut für Geschichtswissenschaft, VSWG      Konviktstr. 11      53113 Bonn      Raum U1.009

         Tel.: 0228-73-5381 e-Mail: rjaegers@uni-bonn.de      Sprechstunde: nach Vereinbarung
13

                                                                              Institut für Geschichtswissenschaft
                                                                              Abteilung Verfassungs-, Sozial- und
                                                                              Wirtschaftsgeschichte
                                                                              Dr. Regine Jägers

                  Ankündigung für das Wintersemester 2017/2018

504001729 Übung: Arbeit im Archiv  Auswahl, Sichtung und
Auswertung von Quellen zur Mädchenbildung in der Stadt
Bonn in Kaiserzeit und Weimarer Republik
 Zeit:      Mittwoch, 14:15  15:45 Uhr                                   Beginn: 11. Oktober 2017
 Ort:       Bibliotheksraum Neuzeit, Konviktstr. 11
bzw. Stadtarchiv Bonn

Inhalt und Zielsetzung

Im 19. Jahrhundert existierten unterschiedliche Bildungswege für Jungen und Mäd-
chen. Bürgerliche Jungen konnten unter verschiedenen gymnasialen Schulformen und
Realschulen wählen, der dortige Abschluss berechtigte sie zu einem Universitätsstu-
dium oder einer Laufbahn in der Verwaltung. Für die gehobene Allgemeinbildung
bürgerlicher Mädchen gab es lediglich die höheren Mädchenschulen, die jedoch zu
keinem formal qualizierenden Abschluss führten. Die Beamtenlaufbahn oder ein
Universitätsstudium war ihnen somit verwehrt. Dies wurde ab der zweiten Jahr-
hunderthälfte zunehmend kritisch gesehen. Seit Ende des 19. Jahrhunderts setzte
sich die bürgerliche Frauenbewegung für die Angleichung der Mädchenbildung an
die gymnasiale Jungenbildung ein. 1908 fanden ihre Forderungen in Preuÿen Ge-
hör: Die preuÿische Mädchenschulreform aus diesem Jahr gilt als eine der Wegmar-
ken einer historischen Entwicklung, die den (bürgerlichen) Mädchen nach und nach
die gleichen Bildungsmöglichkeiten bot wie den Jungen. Ziel der Übung ist es zum
einen, den Prozess der Institutionalisierung der Mädchenbildung in der Stadt Bonn
im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert nachzuvollziehen (Gegner und Förderer,
Lernziele, Unterrichtsformen, Lehrpersonal, Finanzierung u.v.m.), zum anderen soll
der Umgang mit Originalquellen  Recherche, Sichtung und Bewertung  eingeübt
werden.

Studienleistungen

Als Studienleistungen gelten die regelmäÿige Mitarbeit im Stadtarchiv Bonn sowie
die wöchentliche Abfassung eines Stunden-/Arbeitsprotokolls. Die Modulprüfung er-
folgt je nach Studiengang und Modul.

     Institut für Geschichtswissenschaft, VSWG      Konviktstr. 11      53113 Bonn      Raum U1.009

         Tel.: 0228-73-5381 e-Mail: rjaegers@uni-bonn.de      Sprechstunde: nach Vereinbarung
14

Einführende Literatur

         Höroldt, Dietrich: Bonn in der Kaiserzeit (1871-1914), in: Ders. (Hg.): Ge-
          schichte der Stadt Bonn, Bd. 4: Von einer französischen Bezirksstadt zur Bun-
          deshauptstadt 1974-1989. Bonn 1989.

         Jacobi, Juliane: Mädchen- und Frauenbildung in Europa. Von 1500 bis zur
          Gegenwart. Frankfurt a. M. 2013.

         Kleinau, Elke/Opitz, Claudia (Hg.): Geschichte der Mädchen- und Frauenbil-
          dung, Bd. 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M./New York
          1996.

         Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung (Hg.): Mädchenschulgeschich-
          te(n). Die preuÿische Mädchenschulreform und ihre Folgen. Kassel 2008.

Anmeldung

Für diese Veranstaltung ndet eine elektronische Anmeldung über basis.uni-bonn.de
statt.

     Institut für Geschichtswissenschaft, VSWG      Konviktstr. 11      53113 Bonn      Raum U1.009

         Tel.: 0228-73-5381 e-Mail: rjaegers@uni-bonn.de      Sprechstunde: nach Vereinbarung
15

                                                                              Institut für Geschichtswissenschaft
                                                                              Abteilung Verfassungs-, Sozial- und
                                                                              Wirtschaftsgeschichte
                                                                              Dr. Regine Jägers

                  Ankündigung für das Wintersemester 2017/2018

504001719 Übung: Wie man in den Wald hineinruft . . . :
Wirtschaftsfaktor, ökologische Ressource oder Sehnsuchtsort?
Bedeutung(en) des Waldes vom Mittelalter bis heute

 Zeit:      Dienstag, 12:15  13:45 Uhr                                   Beginn: 10. Oktober 2017
 Ort:       Raum III, Konviktstr. 11

Inhalt und Zielsetzung

Die Geschichte des Waldes, vormals lediglich ein kleines Spezialgebiet innerhalb der
Forstwissenschaften, wurde nicht zuletzt durch die Hiobsbotschaft vom drohenden
Waldsterben in den 1980er Jahren als Gegenstand der Forschung (wieder) entdeckt.
Anders als in den Jahrzehnten zuvor entwickelte sich die Wald- und Forstgeschichte
nun jedoch zu einer interdisziplinären Forschungsrichtung, die wirtschafts-, kultur-
, sozial- und rechtsgeschichtliche wie auch ökologische Fragestellungen ermöglicht.
Die Übung möchte diese Vielfalt der thematischen Zugänge erschlieÿen und die sich
wandelnden Bedeutungen des Waldes für die Menschen untersuchen.

Studienleistungen

Die Studienleistungen umfassen regelmäÿige mündliche Beteiligung, Vor- und Nach-
bereitung des Stoes sowie ggf. ein Referat. Die Modulprüfung erfolgt je nach Stu-
diengang und Modul.

Einführende Literatur

         Hedwig, Andreas (Hg.): Weil das Holz eine köstliche Ware. . . . Wald und Forst
          zwischen Mittelalter und Moderne. Marburg 2006.

         Küster, Hansjörg: Geschichte des Waldes. Von der Urzeit bis zur Gegenwart.
          2. Au., München 2008.

         Mitscherlich, Gerhard: Zustand, Wachstum und Nutzung des Waldes im Wan-
          del der Zeit (Freiburger Universitätsreden N.F. 35). Freiburg 1963.

         Radkau, Joachim: Holz. Wie ein Natursto Geschichte schreibt. München 2012.

     Institut für Geschichtswissenschaft, VSWG      Konviktstr. 11      53113 Bonn      Raum U1.009

         Tel.: 0228-73-5381 e-Mail: rjaegers@uni-bonn.de      Sprechstunde: nach Vereinbarung
16

Anmeldung

Für diese Veranstaltung ndet eine elektronische Anmeldung über basis.uni-bonn.de
statt.

     Institut für Geschichtswissenschaft, VSWG      Konviktstr. 11      53113 Bonn      Raum U1.009

         Tel.: 0228-73-5381 e-Mail: rjaegers@uni-bonn.de      Sprechstunde: nach Vereinbarung
17

                                                                             Institut für Geschichtswissenschaft
                                                                             Abteilung Verfassungs-, Sozial- und
                                                                             Wirtschaftsgeschichte
                                                                             Dr. Felix Selgert

                  Ankündigung für das Wintersemester 2017/2018

504001725 Übung: Polizei und Kriminalität in Bonn in der
Zeit des Kaiserreichs
 Zeit:      Mittwoch, 10:00  12:00 Uhr                                Beginn: 11. Oktober 2017
 Ort:       Bibliotheksraum Neuzeit

Inhalt und Zielsetzung

In der Übung wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie sich Gewalt- und Eigen-
tumskriminalität im Bonn der Kaiserzeit entwickelt haben und nach den Ursachen
von und der gesellschaftlichen Reaktion auf Kriminalität fragen. Dabei soll es auch
um die Rolle der Polizei bei der Kriminalitätsbekämpfung gehen. Um diesen Fragen
näher zu kommen, werten wir gemeinsam die im Bonner Stadtarchiv lagernden Ver-
waltungsberichte der Staat Bonn aus. Dabei lernen Sie, Quellen auszuwerten und
zu interpretieren, Forschungsfragen zu formulieren und eigene Forschungsergebnisse
in die Literatur einzuordnen. Nicht zuletzt vermittelt Ihnen die Übung grundlegende
Verfahren zur Auswertung serieller Quellen.

Studienleistungen

Die Studienleistung wird durch die gemeinsame Projektarbeit, die Präsentation von
Zwischenergebnissen sowie der Abgabe von Kurzprotokollen erbracht. Die Modul-
prüfung erfolgt je nach Studiengang und Modul.

Einführende Literatur

         Bannenberg, Britta, Rössner, Dieter, Kriminalität in Deutschland, München
          2005. (= C.H. Beck Wissen, Nr. 2384)

Anmeldung

Für diese Veranstaltung ndet eine elektronische Anmeldung über basis.uni-bonn.de
statt.

     Institut für Geschichtswissenschaft, VSWG      Konviktstr. 11      53113 Bonn      Raum 2.020

         Tel.: 0228-73-5004 e-Mail: fselgert@uni-bonn.de      Sprechstunde: nach Vereinbarung
18

                                                                             Institut für Geschichtswissenschaft
                                                                             Abteilung Verfassungs-, Sozial- und
                                                                             Wirtschaftsgeschichte
                                                                             Dr. Felix Selgert

                  Ankündigung für das Wintersemester 2017/2018

504001711 Proseminar: Die Weimarer Republik  Gesellschaft,
Politik, Wirtschaft
 Zeit:      Mittwoch, 14:00  16:00 Uhr                                Beginn: 11. Oktober 2017
 Ort:       Groÿer Übungsraum, Konviktstr. 11

Inhalt und Zielsetzung

Das Proseminar ist der erste Teil des zweisemestrigen Epochenmoduls Neuzeit mit ei-
nem thematischen Schwerpunkt zur Weimarer Republik. Das Proseminar vermittelt
in erster Linie wichtige propädeutische Grundkenntnisse des Studiums der neuzeitli-
chen Geschichte. Im Verlauf des Seminars erlernen Sie den Umgang mit historischen
Quellen und wissenschaftlicher Literatur. Daneben führt das Seminar in die Ent-
wicklung des Fachs und die historischen Hilfswissenschaften ein. Nicht zuletzt ler-
nen Sie, sich einen Überblick über ein wissenschaftliches Thema zu verschaen und
Forschungsfragen an ein Thema zu formulieren. In diesem Semester wollen wir uns
mit den gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Umbrüchen und Kon-
ikten in den Jahren der Weimarer Republik befassen. Mit dem Proseminar ist der
Besuch der gleichnamigen Übung (Teil 2 des zweisemestrigen Epochenmoduls) im
kommenden Sommersemester verknüpft. Aufbauend auf den Erkenntnissen des Pro-
seminars und der Ausarbeitung einer Fragestellung erlernen Sie in der Übung Schritt
für Schritt das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Das Proseminar wird durch ein Tutorium begleitet, das wichtige Lerninhalte vertieft.

Studienleistungen

Die Studienleistung wird durch die Vorbereitung und Abgabe kleinerer Hausauf-
gaben, die aktive Teilnahme an der Seminardiskussion und einem kurzen Essay
erbracht. Die Modulprüfung erfolgt je nach Studiengang und Modul.

Pichtlektüre

         Mai, Gunther, Die Weimarer Republik. München 2014 (2. Auage) (= C. H.
          Beck Wissen, Nr. 2477).

         Opgenoorth, Ernst/Schulz, Günther: Einführung in das Studium der Neueren
          Geschichte. Paderborn 2010 (7. Auage).

     Institut für Geschichtswissenschaft, VSWG      Konviktstr. 11      53113 Bonn      Raum 2.020

         Tel.: 0228-73-5004 e-Mail: fselgert@uni-bonn.de      Sprechstunde: nach Vereinbarung
19

Einführende Literatur

         Beck, Friedrich; Henning, Eckhart, Die archivalischen Quellen: Mit einer Ein-
          führung in die historischen Hilfswissenschaften. Köln 2012 (5. Auage).

         Büttner, Ursula, Weimar: Die überforderte Republik. Stuttgart 2008.

         Jordan, Stefan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Pader-
          born 2016.

         Schulze, Winfried: Einführung in die Neuere Geschichte. Stuttgart 2010 (5.
          Auage).

Anmeldung

Für diese Veranstaltung ndet eine elektronische Anmeldung über basis.uni-bonn.de
statt.

     Institut für Geschichtswissenschaft, VSWG      Konviktstr. 11      53113 Bonn      Raum 2.020

         Tel.: 0228-73-5004 e-Mail: fselgert@uni-bonn.de      Sprechstunde: nach Vereinbarung
20

                                                                             Institut für Geschichtswissenschaft
                                                                             Abteilung Verfassungs-, Sozial- und
                                                                             Wirtschaftsgeschichte
                                                                             Prof. Dr. Margret Wensky

                 Ankündigung für das Wintersemester 2017/2018

504001724 Übung: Armut in Mittelalter und Frühneuzeit
 Zeit:     Mittwochs, 16:00  18:00 Uhr                              Beginn: 11. Oktober 2017
 Ort:      Raum III

Inhalt und Zielsetzung

Armut war ein ebenso vielfältiges wie konstantes Phänomen der mittelalterlich-
frühneuzeitlichen Gesellschaft und die Auseinandersetzung mit Armut ein zentra-
les Element gesellschaftlichen Selbstverständnisses. In der Übung soll neben der
Untersuchung der Begriichkeit im jeweiligen politischen, ökonomischen, sozialen,
mentalen und theologischen Kontext vom Frühmittelalter an auch der Wandlungs-
prozess der Wahrnehmung von Armut und der damit einhergehende Wandel von
Norm und Praxis der Armenfürsorge im Übergang vom Spätmittelalter zur Früh-
neuzeit im Mittelpunkt stehen. Zum Programm der Übung gehört eine Exkursion.

Studienleistungen

Die Studienleistung wird durch aktive Teilnahme sowie die Übernahme eines Kurz-
referats erbracht; die Modulprüfung erfolgt je nach Studiengang und Modul.

Einführende Literatur

        Bronislaw Geremek: Geschichte der Armut, München 1991.

        Wolfgang von Hippel: Armut, Unterschichten, Randgruppen in der Frühen
         Neuzeit (Enzyklopädie deutscher Geschichte 34), 2. Au. München 2013.

        Otto G. Oexle (Hg.): Armut im Mittelalter (Vorträge und Forschungen 58),
         Ostldern 2004.

        Sebastian Schmidt/Jens Aspelmeier (Hg.): Norm und Praxis der Armenfür-
         sorge in Spätmittelalter und früher Neuzeit (VSWG. Beihefte 189), Stuttgart
         2006.

Anmeldung

Für diese Veranstaltung ndet eine elektronische Anmeldung über basis.uni-bonn.de
statt.

            Institut für Geschichtswissenschaft, VSWG      Konviktstr. 11      53113 Bonn   
                      Tel.: 0228-62-6165 e-Mail: Margret.Wensky@t-online.de        
Sie können auch lesen