Fachstellen-Info Freiburg - Ausgabe 6 2019 - Regierungspräsidien Baden-Württemberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachstellen-Info Freiburg Ausgabe 6 - 2019 Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier ist die neueste Ausgabe des Fachstellen-Infos für kommunale öffentliche Bibliotheken im Regierungsbezirk Freiburg. Wir informieren Sie monatlich über Aktuelles aus dem Bib- liothekswesen, aus benachbarten Bereichen und natürlich aus der Fachstelle. Wir freuen uns über Anregungen auch von Ihrer Seite. Mit freundlichen Grüßen Ihr Freiburger Fachstellenteam Aus der Fachstelle Aus öffentlichen Bibliotheken Aus Verbänden und Institutionen Der besondere Link Bibliothek und Gesellschaft Bibliothek und Schule Digitale Welt EDV, Internet, Technik Fachliteratur Hintergrund Literatur und Lesen Das Schwarze Brett Statistik Veranstaltungsarbeit Zu guter Letzt Impressum REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG
Aus der Fachstelle Neues Medienangebot - Buchbühne Die Buchbühne ist aus einem alten Buch gebastelt und wird mit Illustrationen aus einem Bilderbuch bespielt. Mithilfe von Klammern auf der Rückseite können die aus dem Buch gescannten, ausgedruckten und laminierten Figuren auf den gefalteten Buchseiten wie auf einer Bühne festgesteckt werden. Das Vorlesen der Bilderbuchgeschichte kann nun durch das Bespielen der Buchbühne mit den Figuren begleitet und vertieft werden. Er- wünscht ist, dass die Kinder selbst auf diese Weise aktiv die von einer erwachsenen Person vorgelesene Geschichte darstellen. Diese Form der Sprachförderung ist geeignet für Kleingruppen von max. 8-10 Kindern im Kindergartenalter. Das Ausleihangebot der Fachstelle beinhaltet eine Buchbühne, ein Bilderbuch, eine Schachtel mit laminierten Illustrationen und ein Konzeptblatt. Folgender erster Titel ist als Buchbühne verfügbar: Teckentrup, Brotta: Bienen. Kleine Wunder der Natur. Ars Edition, 2017. Die Ausleihfrist beträgt 14 Tage. Fachstelle Fortbildungsvorschau Tagung zur Zukunft der Bibliotheken zum Thema: Das Geld liegt auf der Straße: Förderwege für Bibliotheken 15.07. - 16.07.2019 Bad Urach: Haus auf der Alb Fachstelle Marketing in Bibliotheken 22.07.2019 Regierungspräsidium Freiburg Fachstelle Aus öffentlichen Bibliotheken nach oben Umfrage der Stadtbücherei Kandern bei Nutzern und Nichtnutzern Eine Umfrage zur Attraktivität der Stadtbücherei Kandern ist überwiegend positiv ausge- fallen. Die Umfragebögen wurden weit gestreut, über 880 Erwachsene sowie 1500 Schüler und Jugendliche füllten die Fragebögen aus. Bei den Erwachsenen bewerteten über 50 Prozent die Stadtbücherei und ihr Angebot mit "sehr gut bis gut“. Positiv bewer- tet wurde die Aktualität des Leihangebots. Die Befragten wünschen sich eine bessere Aufenthaltsqualität in der Bücherei und mehr digitale Medien. Über 60 Prozent der be- fragten Jugendlichen nutzen die Bücherei nicht. Von den Kindern und Jugendlichen, die in die Bücherei kommen, bewerteten 48 Prozent das Angebot zwischen "sehr gut" und "zufriedenstellend". Leseecken oder ein Lesecafé werden gewünscht. Für die Umset- zung eines zukunftsfähigen Konzepts benötigt die Bücherei die finanzielle Unterstützung der Stadt. Die detaillierten Ergebnisse der Umfrage werden dem Gemeinderat noch vor- gestellt. Badische Zeitung
Umgestaltung in der Stadtbücherei Rottweil Heller, luftiger, einladender ist die Rottweiler Stadtbücherei am Friedrichsplatz gewor- den. Mit neuer Beleuchtung an der Decke, übersichtlicher und mit vielen Sitzgelegenhei- ten zum Schmökern. Auch die Kinderecke wurde umgestaltet. Neue Rottweiler Zeitung Aus Verbänden und Institutionen nach oben Auszeichnung: Neuer Bibliothekspreis für Baden-Württemberg Der Landesverband Baden-Württemberg im Deutschen Bibliotheksverband (dbv) e.V. schreibt mit Unterstützung der Sparkassen in Baden-Württemberg in diesem Jahr zum ersten Mal den Preis „Bibliothek des Jahres Baden-Württemberg“ aus. Die Auszeich- nung ist mit insgesamt 15.000 € dotiert und gliedert sich in einen Haupt- und einen För- derpreis. Bewerbungen können bis zum 26.07.2019 eingereicht werden. Deutscher Bibliotheksverband e.V. Auszeichnung „Green Library 2019“ verliehen Das Projekt “Gaia - En mi biblioteca la tierra también es de todos” der Stadtbibliothek Cali, Kolumbien, wurde von der IFLA-Gruppe Environment, Sustainability and Libraries (ENSULIB) als „Green Library 2019“ ausgezeichnet. Das Projekt konnte sich unter 34 Bewerbungen durchsetzen. Die Auszeichnung wurde zum vierten Mal vergeben. IFLA Karl-Preusker-Medaille 2019 für Frau Dr. Hannelore Vogt Der Dachverband der Bibliotheksverbände, Bibliothek & Information Deutschland (BID) e.V., verleiht die Karl-Preusker-Medaille 2019 an die Direktorin der Stadtbibliothek Köln, Dr. Hannelore Vogt. Die Bundesvereinigung würdigt damit Hannelore Vogts innovatives Denken und Handeln, mit dem sie die Stadtbibliothek Köln zu einer der attraktivsten Kul- tur- und Bildungsreinrichtungen vergleichbarer Art in Europa gemacht hat. Sie hat dadurch der gesamten deutschen Bibliotheksszene wichtige Impulse gegeben. Die Aus- zeichnung wird am 31. Oktober 2019 in Köln verliehen. BID e.V. BibTalk Stuttgart: Nachhaltig – Zukunft – gestalten (10./11.09.19) Am 10. und 11. September 2019 findet an der Hochschule der Medien der bibTalk Stutt- gart statt. Unter dem Motto „Zukunft – Nachhaltig – Gestalten“ soll im Rahmen unter- schiedlicher interaktiv gestalteter Vortrags- und Workshopformate gemeinsam erarbeitet werden, welche Aufgaben, Herausforderungen und Möglichkeiten in den nächsten Jah- ren auf die Bibliothekswelt zukommen werden und wie auf entsprechende Entwicklun- gen reagiert werden kann. bibTalk stuttgart
Internationale Summer School spricht auch Teilnehmende aus Deutschland an Vier interaktive Seminare zu Learning Spaces, Places of Commoning, Social Innovation und Smart Libraries werden zum Thema „Digital Transformation“ an der Hochschule der Medien in Stuttgart vom 16. bis 21. September 2019 angeboten. Neben dem fachlichen Input geht es auch um Internationalisierung, Austausch und das Gastgeberland Deutschland. HDM Stuttgart OER in Bibliotheken: Webinar-Mitschnitt ist online Mitte Mai hat die Büchereizentrale Niedersachsen zusammen mit Gabriele Fahrenkrog ein Webinar zum Thema Open Educational Resources (OER) in Bibliotheken durchge- führt. Dieser kann jetzt online angeschaut werden. YouTube-Channel der Büchereizentrale Niedersachsen „Tal der Wikinger“ ist das Kinderspiel des Jahres 2019 Wie das Autorenpaar Fort im „Tal der Wikinger“ zugleich Geschick und taktisches Den- ken herausfordert, ist in seiner Mischung so einzig- wie neuartig. Spiel des Jahres Der besondere Link nach oben Unter dieser Überschrift stellen wir Ihnen einen Link vor, der Lust aufs Stöbern macht und eine Hilfe im Arbeitsalltag sein kann. Heute:#Medienvielfalt: Tipps fürs Arbeiten mit KiTa-Kindern Mit der Aktion „#medienvielfalt“ bietet die Stiftung Lesen Medien- und Aktionstipps für Kindergartenkinder an. Die Tipps sollen eine Orientierung im breiten Medienangebot so- wie Anregungen für kreative Aktionsideen geben, sodass bei den Kindern die Freude an Sprache und Geschichten geweckt werden. Über das Jahr verteilt werden Medientipplis- ten sowie Webinare mit Anregungen veröffentlicht. Das erste Webinar zum Thema „Vor- lesen interaktiv. Spielen und Vorlesen verbinden“ mit Tippliste wurde im Mai veröffentlicht. Bibliothek und Gesellschaft nach oben „Tipps für die Dorfbücherei“ Die Zeitschrift „Kommunal“ widmete sich in mehreren Beiträgen dem Thema „Bibliothek der Zukunft“. Der letzte Teil thematisiert wie es gerade die öffentlichen Büchereien in kleinen Kommunen schwer haben, die Digitalisierungs- und Modernisierungstrends der Großstadtbibliotheken mitzumachen. Barbara Lison, ehemalige Bundesvorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes, fordert u.a. eine Verbesserung der finanziellen Aus- stattung von kleinen Bibliotheken. Kommunal
Makerspaces in deutschen Bibliotheken Seit 2013 richten Bibliotheken in Deutschland zusätzliche Kreativräume für ihre Besu- cher ein, sogenannte Makerspaces. Ob und inwiefern sich das Konzept bewährt hat, be- leuchtet ein Artikel von Petra Schönhofer. Goethe-Institut Bibliothek und Schule nach oben Deutsch: Sekundarstufen I und II: Leseförderung in der Bibliothek Die Unterrichtseinheit "Leseförderung in der Bibliothek: Buch, Bücher, Bücherei!" von lehrer-online macht die Lehrkräfte mit der Institution Bibliothek in Vergangenheit, Gegen- wart und Zukunft bekannt und hinterfragt den Wert von Büchern im digitalen Zeitalter. Lehrer online und Newsletter 4/2019 der Fachstelle Tübingen Medienpädagogik Praxiscamp am 5. und 6. September 2019 in Leipzig Das Medienpädagogik Praxisblog initiiert zum vierten Mal ein medienpädagogisches Barcamp, in dem Wissen für die Praxis und aus der Praxis ausgetauscht werden kann. Eingeladen sind Medienpädagog*innen aus Praxis und Forschung. Medienpädagogik Praxis Digitale Welt nach oben TOMMI-Kindersoftwarepreis 2019: Kinderjury gesucht Unter Schirmherrschaft der Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey wird auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse zum 18. Mal der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI verliehen. Computerspielfans zwischen sechs und 13 Jahren oder ganze Schul- klassen sind dazu aufgerufen, sich bei den beteiligten Bibliotheken als Kinderjury 2019 zu bewerben. Deutscher Bibliotheksverband e.V. KIM Studie 2018 erschienen Mit der Basisuntersuchung KIM (Kindheit, Internet, Medien) geben der Medienpädagogi- sche Forschungsverbund Südwest (mpfs) und die SWR Medienforschung jährlich reprä- sentatives Datenmaterial zur Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 13 Jahren heraus. Ergebnisse der Befragung aus dem Jahr 2018 sind nun in der gerade erschienenen Studie nachzulesen. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest
EDV, Internet, Technik nach oben Tutorial: "Trickfilme selbstgemacht" Bettina Harling, Leiterin der Bibliothekspädagogik und des Bibliothekslabors der Stadt- bibliothek Mannheim, gibt im neusten Tutorial der Kampagne „Netzwerk Bibliothek“ praktische Tipps, mit welchen Mitteln in der Bibliothek Trickfilme ganz einfach selbst er- stellt werden können. Netzwerk Bibliothek Das passiert in einer Minute im Internet In einer einzigen Internetminute gibt es ca. 1 Million Facebook-Logins, 4,5 Millionen Y- ouTube-Videos und insgesamt 41,6 Millionen Nachrichten werden über WhatsApp und Facebook Messenger gesendet. Gleichzeitig werden auch 3,8 Millionen Fragen auf Google gestellt und 347.222 Bildläufe auf Instagram angeschaut. Statista Wiener Büchereien gehackt : Daten von zehntausend Nutzern im Netz Am 11. Juni 2019 waren die Büchereien Opfer eines Angriffs auf ihre Datenbank gewor- den. Der Online-Katalog und die Webseiten der Bibliothek wurden daraufhin vom Netz genommen. Der neue Katalog wurde ausführlichen Sicherheitstests durch SpezialistIn- nen für IT-Security unterzogen. Zum Start der aktuellen Version wurden alle bisherigen Passwörter zurückgesetzt. Der nunmehr eingesetzte Katalog nutzt neue, nutzergene- rierte und verschlüsselte Passwörter. Futurezone und Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖBBLOG) Fachliteratur nach oben Öffentliche Bibliothek 2030 : Herausforderungen - Konzepte - Visionen / herausgege- ben von Petra Hauke Bad Honnef : Bock + Herchen, 2019. XIV, 384 Seiten : Illustratio- nen, Literaturangaben Die Humboldt-Universität-Berlin hat unter Leitung von Petra Hauke einen Band mit Bei- trägen zum Thema "Öffentliche Bibliothek 2030: Herausforderungen - Konzepte - Visio- nen" herausgegeben. Öffentliche Bibliotheken befinden sich in einem deutlichen Trans- formationsprozess. Im Fokus steht nicht mehr der Bestand, sondern der Mensch. Die Bibliothek ist Teil einer Community, der sie dient, deren Mitglieder aber auch mit ihren Kompetenzen und mit ihren Erwartungen Impulse geben und zu ihrer Weiterentwicklung beitragen. Experten aus dem Bibliotheks- und Kulturbereich stellen in ihren Beiträgen Positionen, Visionen und neue Konzepte zur Diskussion. Der Band steht unter einer Creative Commons Lizenz frei als E-Book zur Verfügung.
Hintergrund nach oben Empfehlungen zur Kultur in ländlichen Räumen Im September 2018 luden die Kulturstiftung des Bundes und das Programm TRAFO über 600 Akteure aus Wissenschaft, Kunst, Kultur, Politik und Verwaltung zum TRAFO- Ideenkongress ein, um über Kultur in ländlichen Räumen zu diskutieren. Die Diskussio- nen sowie die anschließende Teilnehmerbefragung ergaben eindeutige Forderungen, aus denen nun Empfehlungen für die Kulturförderung ländlicher Räume entwickelt wur- den. TRAFO-Programm "Per Pedal zur Poesie": Literarischer Radweg durchs Markgräflerland geplant "Per Pedal zur Poesie" – mit dieser originellen Alliteration wirbt das Land Baden-Würt- temberg für seine inzwischen elf literarischen Radwege. Bald könnte ein zwölfter hinzu- kommen. Denn auch der Südliche Breisgau und das Markgräflerland haben literarisch einiges zu bieten. Badische Zeitung Literatur und Lesen nach oben Thomas Müller ist neuer Lesebotschafter der Stiftung Lesen Der Fußballer des FC Bayern München und Weltmeister Thomas Müller ist neuer Lese- botschafter der Stiftung Lesen. "Jedes Kind sollte lesen lernen. Für die Kreativität, die Fantasie und die eigene Zukunft", so Thomas Müller. Börsenblatt Pulitzer-Preis 2019 Der Pulitzer-Preis 2019 geht im Bereich "Belletristik" an Richard Powers für seinen Ro- man "The Overstory" (in deutscher Übersetzung: "Die Wurzeln des Lebens"). In der Ka- tegorie Lyrik bekommt der Dichter und Übersetzer Forrest Gander den Preis. Süddeutsche Zeitung Ingeborg-Bachmann-Preis 2019 für Birgit Birnbacher Der Bachmannpreis geht in diesem Jahr an Birgit Birnbacher. Leander Fischer bekommt den Deutschlandfunkpreis. Julia Jost nimmt den KELAG-Preis mit nach Hause. Der 3sat-Preis geht an Yannic Han Biao Federer. Das Publikum stimmte beim BKS-Bank- Preis für Ronya Othmann. Bachmannpreis Peter-Härtling-Preis Am 12.05.2019 hat Antje Herden in der Beltz Buchhandlung in Weinheim den Peter- Härtling-Preis 2019 erhalten. Erstmals war die Preisverleihung ohne den Namensgeber Peter Härtling, der im Sommer 2017 gestorben ist. Börsenblatt
Das Schwarze Brett nach oben Haben Sie Möbel oder Materialien abzugeben, die in Ihrer Bibliothek nicht mehr benötigt werden? Möchten Sie auf eine offene Stelle hinweisen? Suchen Sie Partner für eine gemeinsame Aktion oder für einen Anschlusstermin eines Autors? Auf dem Schwarzen Brett geben wir Informationen weiter, die wir von Ihnen erhalten und die für andere Bibliotheken von Interesse sind. Schreiben Sie Ihre Anfrage bitte an die Fachstelle Freiburg. Statistik nach oben Deutsche Bibliotheksstatistik 2019 Der neue Vorab-Fragebogen der DBS mit umfangreichen Änderungen für das Berichts- jahr 2019 wurde veröffentlicht. Er beinhaltet weitreichende Änderungen, um die DBS an die aktuellen Gegebenheiten in Öffentlichen Bibliotheken anzupassen. Wichtigste Änderung: Da ab 2021 keine aktiven Nutzer mehr gezählt werden, sondern nur noch die Zahl der physischen Besuche (Frage 12) zusammen mit den virtuellen Be- suchen (Frage 12.1, über das 2019 wieder stufenweise eingeführte Zählpixelverfahren), möchten wir alle Bibliotheken darauf hinweisen, möglichst ein Besucherzählgerät für Ihre Bibliothek anzuschaffen, falls nicht bereits vorhanden. Da die Zahl der Ausleihen kontinuierlich sinkt und die Präsenznutzung zunehmend wichtiger wird, verkörpert die Besucherzählung aktuell den aussagekräftigsten Wert für die vielfältige Nutzung einer Bibliothek. Wichtig ist daher, Frage 12 zu den Besuchen in Zukunft nicht leer zu lassen. Vorab-Fragebogen 2018 Stellungnahme der DBS-Steuerungsgruppe mit detaillierteren Informationen Besucherzählgeräte: Handreichung der Bayerische Landesfachstelle Alternative Zählung: stichprobenweise von Hand 2 x jährlich 1 Woche lang zählen und dann aufs Jahr hochrechnen. Zählung der virtuellen Besuche in Bibliotheken Im Juni ist das neue Zählpixelverfahren gestartet. Die Zählung der virtuellen Besuche in Bibliotheken (visits) in der DBS erfolgt in Zusammenarbeit mit der Firma INFOnline und wird finanziert durch die Kultusministerkonferenz der Länder. Teilnehmen können wis- senschaftliche und Öffentliche Bibliotheken, die sich aktiv an der DBS beteiligen. Eine DBS-ID ist Voraussetzung. Stichtag für die Anmeldung zur Pilotphase für das Berichts- jahr 2019 ist der 31. Juli, zu der sich maximal 150 Bibliotheken anmelden können. Weitere Informationen Veranstaltungsarbeit nach oben Das Didaktik-Rad: Innovative Checkliste für Vermittlungsangebote Frank Waldschmidt-Dietz von der UB Gießen hat ein Tool zum Erstellen bzw. Optimieren von bibliothekarischen Veranstaltungen entwickelt. Newsletter 4/2019 der Fachstelle Tübingen und BIB OPUS
Veranstaltungsangebot rund um das Thema „Journalismus“ Die „Riffreporter – Genossenschaft für freien Journalismus“ sind eine Vereinigung von 90 professionellen Journalist*Innen im gesamten Bundesgebiet mit spannenden The- men von Klimawandel über Gesundheitsinformationen bis Künstliche Intelligenz und vie- les mehr. Es ist möglich, über die Vereinigung Journalistinnen und Journalisten für ge- meinsame Veranstaltungsformate zu finden. Erfolgreiche Pilotprojekte zu den Themen „Journalist-vor-Ort“, „Factchecking-Workshop“ oder „Presseclub für alle“ wurden bereits in der ZLB Berlin durchgeführt. Riffreporter Gedenktagekalender Gedenktage können Anlass für Ausstellungen, Lesungen und andere Aktionen sein. Ei- ne aktuelle Zusammenstellung mit biographischen Informationen gibt es auf den Inter- netseiten der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen München. ÖBiB ∙ Öffentliche Bibliotheken in Bayern Zu guter Letzt nach oben 21 Bibliotheken mit cleveren Ideen BuzzFeed Weltweit einzige Bibliothek für Sauerteige Deutschlandfunk Nova Impressum nach oben Herausgeber: Regierungspräsidium Freiburg / Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen ∙ Bissier- straße 7 ∙ 79114 Freiburg ∙ Tel. 0761 208-4725 ∙ Redaktion:Fachstelle Freiburg
Sie können auch lesen