Bildungskatalog 2020 ep group. Neugierig bleiben

Die Seite wird erstellt Yves Schulte
 
WEITER LESEN
Bildungskatalog 2020 ep group. Neugierig bleiben
www.ep-group.de

Bildungskatalog 2020
ep group.
Neugierig bleiben…
        r m i ta r b e i t
      ü                    e
                           r
  f

         auch für

  2021
  Für Mitarbeiter
   und Kunden
            gültig
       un
            d kunden

                        engineering people. supporting experts.
Bildungskatalog 2020 ep group. Neugierig bleiben
2

    ep group. Neugierig bleiben…

    Liebe Leserinnen und Leser,
    die Veröffentlichung unseres neuen Bildungskatalogs
    ist ein fester Termin in unserem ep Kalender. Er stellt
    gleichermaßen Beginn und Endpunkt eines ep Jahres
    dar. Umso mehr freue ich mich, dass Sie nun bereits die
    achte Ausgabe dieses wichtigen Instruments unserer
    Personalentwicklung in Händen halten.
    Die in diesem Katalog angebotene Vielfalt an Schulun-
    gen, Weiterbildungen und Qualifizierungsmöglichkeiten
    ist zugleich auch ein Stück gelebte Unternehmenskultur,
    sind doch Wertschätzung und Verantwortung zentrale
    Werte bei ep. Ein breitgefächertes Schulungsangebot
    für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist ein wich-
    tiger Teil dieser Leitlinien.
    Zugleich erfordert das Thema Personalentwicklung ein
    hohes Maß an Flexibilität von uns. In einem Jahr tut sich
    in den Welten der Technik und der Wirtschaft enorm
    viel. So viel, dass wir auf neue Anforderungen auch
    während des Jahres flexibel reagieren müssen. Abseits
    des Bildungskatalogs bieten wir deshalb auch individu-
    elle Fortbildungen an. Ihr Vorgesetzter kann Sie hierzu
    bestens beraten.
    Klar ist auch, dass solche Maßnahmen nur mit einem
    hohen Maß an Wirtschaftlichkeit zu realisieren sind.
    1.000 Euro Bildungsguthaben für jeden ep’ler sind
    schließlich ein starkes Versprechen, das wir gerne ein-
    halten. Denn Wirtschaftlichkeit heißt nicht primär den
    günstigsten Weg zu gehen, sondern klug zu investieren.
    Genau das tun wir, indem wir die Weiterbildung unserer
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Mittelpunkt
    stellen.
    Ich freue mich, Sie zu vielen Seminaren im Jahr 2020
    begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit Ihnen erfolg-
    reich zu sein.

    Herzlichst

    Ihr

    Winfried Keppler

                                        ep group. Bildungskatalog 2020
Bildungskatalog 2020 ep group. Neugierig bleiben
3

                  → PS: Ihr persönliches Feedback über Maßnahmen,
                    an denen Sie teilgenommen haben, hilft den
                    Kolleginnen aus der Personalentwicklung das
                    Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren.
                    Schicken Sie es gerne an:
                    personalentwicklung@ep-group.de

ep group. Bildungskatalog 2020
Bildungskatalog 2020 ep group. Neugierig bleiben
4

    supporting experts —
    unser Bildungskatalog

    Ihre persönliche Weiterbildung                         Ihr persönliches Bildungsguthaben
    Sie haben ein Seminar im Bildungskatalog entdeckt,     Ihre Weiterbildung ist uns einiges wert. Denn nicht
    welches Sie interessieren würde? Oder Sie sind ganz    nur Sie selbst, wir alle profitieren ja, wenn Sie neue
    neu bei ep bzw. steigen in ein neues Projekt ein und   Kenntnisse in Ihrem Arbeitsalltag sinnvoll einset-
    benötigen eine Qualifizierung? Vielleicht möchten      zen. Deshalb verfügt jede Projektmitarbeiterin und
    Sie auch eine interessante Fachmesse besuchen,         jeder Projektmitarbeiter über ein Bildungsguthaben
    sich gerne persönlich weiterentwickeln oder haben      in Höhe von 1.000 € pro Jahr. Für diesen Betrag
    Interesse an einem Coaching? Egal worum es sich        können Sie Schulungen aus dem ep Bildungskatalog
    handelt: Bitte sprechen Sie mit Ihrer ep Führungs-     besuchen bzw. in Absprache mit Ihrem Vorgesetzten
    kraft, um Ihre Weiterentwicklung zu koordinieren.      individuelle Schulungsmaßnahmen vereinbaren.
                                                           Fallen zusätzliche Anreise- und Übernachtungskos-
    So funktioniert der ep Bildungskatalog                 ten an, so können diese über das Bildungsguthaben
    Nach Rücksprache mit Ihrer ep Führungskraft            abgerechnet werden. Übersteigen Ihre Weiterbil-
    melden Sie sich bei uns für eine Schulung im ep        dungsinteressen diesen Jahresbetrag oder ziehen
    Bildungskatalog an. Sobald wir die Mindestteilneh-     Sie eine berufsbegleitende Weiterbildung bzw. ein
    merzahl für ein Seminar aus dem Bildungskatalog        Studium in Erwägung, finden wir gemeinsam eine
    erreicht haben, organisieren wir den Schulungs-        Möglichkeit, Ihre Qualifizierung zu finanzieren.
    termin und legen Ort und Datum des Seminars fest.
    Diese Informationen werden im Anschluss über den       Individuelle Schulungen außerhalb des Bildungs-
    regelmäßigen Newsletter sowie auch im ep Portal        katalogs
    kommuniziert, sodass sich auch weitere Teilnehmer      In Absprache mit Ihrem Vorgesetzten bei ep buchen
    anmelden können.                                       wir auch offene Trainings bei ausgewählten Weiter-
                                                           bildungspartnern. Möchten Sie Ihr Bildungsgutha-
                                                           ben für eine solche Veranstaltung einsetzen, spre-
                                                           chen Sie uns bitte an oder senden Sie eine E-Mail an:
                                                           personalentwicklung@ep-group.de.

                                       ep group. Bildungskatalog 2020
Bildungskatalog 2020 ep group. Neugierig bleiben
5

Bauen Sie Ihren Wissensvorsprung weiter aus!
In Absprache mit Ihrer Führungskraft unterstützen
wir Sie mit dem Bildungsguthaben auch beim Be-
such von Fachmessen und -kongressen als mögliche
Alternative zum Seminarbesuch. Wir melden Sie
gerne an.

Nutzen Sie den Jahresbeginn für Ihre persönliche
Entwicklung
Klären Sie im Rahmen des Mitarbeiter-Jahresge-
sprächs mit Ihrem Vorgesetzten, welche Bildungs-
maßnahmen zu Ihrem individuellen Entwicklungs-          Haben Sie noch Fragen? Alle weiteren Fragen und
ziel und Projekt passen. Auch Ihre regelmäßigen         Antworten rund um die Weiterbildung bei ep finden
Projekt-Reflexionsgespräche eignen sich, um über        Sie auf der letzten Seite dieses Bildungskatalogs.
projektbezogene Fortbildungen zu sprechen.              Alternativ können Sie sich jederzeit gerne direkt an
                                                        uns wenden:
Unser Bildungsangebot steht auch Kunden und ex-
ternen Projektkollegen zur Verfügung                    Zentrale Ansprechpartnerin:
Da ep die Seminargebühren für Mitarbeiter subven-       Annalena Weiß
tioniert, gelten in diesem Fall allerdings andere als
die im Bildungskatalog genannten Werte. Anfragen        Personalentwicklung / Personalmarketing
richten Sie bitte an unsere Personalentwicklung –       Telefon: +49 (0) 731 / 2 07 90 - 181
vielen Dank.                                            personalentwicklung@ep-group.de

                                    ep group. Bildungskatalog 2020
Bildungskatalog 2020 ep group. Neugierig bleiben
6

    Drei Entwicklungsmodelle — viele persönliche Wege
    Berufliche Handlungskompetenz bringt uns weiter
    – in jeder Hinsicht. Das Entwicklungsziel, das wir
    mit jeder Kollegin und jedem Kollegen zu Beginn des
    Arbeitsverhältnisses formulieren, unterstützt Sie
    bei der Ausrichtung Ihrer nächsten Schritte in der
                                                                 projektkarriere
    Berufswelt und der Qualifizierungsmaßnahmen. In
    regelmäßigen Mitarbeitergesprächen überprüfen                Die Projektkarriere eignet sich für die Generalisten
    wir später, ob die eingeschlagene Richtung mit der           unter Ihnen: begeisterungsfähige, kommunikative,

↑
    persönlichen Entwicklung übereinstimmt und wel-              analytisch veranlagte Menschen, die sich rasch in
    che Fortschritte Sie gemacht haben.                          neue Strukturen und Zusammenhänge einfinden,
                                                                 ein breites Wissen mitbringen und sich über unter-
    → Bei der Zielformulierung helfen die drei Lauf­
                                                                 schiedliche Aufgaben entwickeln möchten.
      bahnmodelle: Projektkarriere, Fachkarriere und
      Führungskarriere. Wo ordnen Sie sich ein?

          karriereziel                                           fachkarriere
                                                                 Die Fachkarriere ist etwas für Spezialisten und Tüft-
                                                                 ler, die am liebsten tief in ein Thema einsteigen und
                                                                 sich dort verbessern, dabei Verantwortung auf der
                                                                 fachlichen Ebene übernehmen und im Alltag gerne
                                                                 als „Wissensgeber“ wirken.

       projekt-, fach-, führungslaufbahn

                                                                 führungskarriere
                                                                 Die Führungskarriere spricht Menschen an, die ge-
                                                                 zielt Personalverantwortung übernehmen möchten.
                                                                 Neben sicherem fachlichem Verständnis bringen Sie
                                                                 besondere Überzeugungskraft mit – dazu das Talent,
       berufsstart                                               Wege zu bereiten und zu motivieren.

                                             Dabei gilt: Berufliche Ziele und
                                          Motive können sich ändern – der enge
                                          Kontakt und regelmäßige Gespräche
                                           mit Ihrem Vorgesetzten sind daher
                                                   besonders wichtig.

                                      ep group. Bildungskatalog 2020
Bildungskatalog 2020 ep group. Neugierig bleiben
7

Kompetenz und persönliche Karriere bei ep
Wichtige Voraussetzung, um neue berufliche und          Soziale und kommunikative Kompetenz umfasst das
private Herausforderungen zu meistern, ist die          Wissen, um eigene Stärken sowie die Fähigkeit, mit
Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen und           sozialen Zusammenhängen, Prozessen und Perso-
Schlüsselqualifikationen. Diese überfachlichen Fä-      nen des Umfelds angemessen umzugehen und zu
higkeiten befähigen zum Handeln und lassen sich in      kommunizieren. Beispiele dafür sind u. a. Teamfähig-
unterschiedlichsten Kontexten einsetzen.                keit, Kooperations-, Kritik- und Konfliktfähigkeit,
                                                        Verantwortungsbereitschaft, Rücksichtnahme und
Im Rahmen der eigenen Weiterentwicklung gilt es,
                                                        Empathie. Ein wichtiger Teilaspekt des Umgangs
passende Angebote aus dem ep Bildungskatalog zu
                                                        miteinander ist die Kommunikations- und Überzeu-
wählen. Diese Angebote sind nach Kompetenzberei-
                                                        gungsfähigkeit: Es gilt, sich empfängerorientiert und
chen geordnet.
                                                        verständlich auszudrücken, Konflikte verbal zu klä-
                                                        ren und so bewusst zu überzeugenden Ergebnissen
Als Fachkompetenz bezeichnen wir Kenntnisse,
                                                        zu gelangen. Dazu finden Sie in unserem Bildungs-
die durch Aus- und Weiterbildung oder Erfahrung
                                                        katalog Kommunikations­trainings sowie Seminare
erworben und im Arbeitsumfeld sicher genutzt
                                                        zur Persönlichkeitsentwicklung.
werden. Verbunden damit sind Kenntnisse der tech-
nischen Abläufe, des Ressourceneinsatzes und die
                                                        Unter Gesundheitskompetenz verstehen wir das
Entwicklung von Problemlösungen. Entsprechende
                                                        Wissen um gesundheitsförderliche und -schädliche
Seminare bieten wir u. a. für die Fachbereiche Kons-
                                                        Faktoren. Zudem fällt darunter die Fähigkeit, dieses
truktion und Entwicklung, IT-Services und Elektro-
                                                        Wissen in den eigenen Alltag zu integrieren, also
technik an.
                                                        ein gesundes Leben, basierend auf den drei Säulen
                                                        Ernährung, Bewegung und Entspannung zu ermög-
Unter Methodenkompetenz verstehen wir Fähigkei-
                                                        lichen. Sie finden in diesem Bereich Seminare zum
ten und Fertigkeiten, um Wissen zu beschaffen, zu
                                                        Umgang mit Stress und allgemein zu einer gesund-
strukturieren, zu interpretieren und zu präsentieren.
                                                        heitsförderlichen Lebensgestaltung.
Die Methodenkompetenz beinhaltet auch die Fähig-
keit Problemlösungstechniken selbst auszuwählen
und richtig einsetzen zu können. Dazu gehören
konzeptionelles Arbeiten, analytisches Denken und
Handeln sowie Innovationsfähigkeit. Entsprechend
bieten wir in diesem Kompetenzbereich u. a. Semi-
nare zu Projektmanagement oder Zeit- und Selbst-
management an.

                                                        Ihre persönliche und
                                                        berufliche Entwicklung bei ep
                                                        Wir bei ep sind der Meinung, dass nur noch in den
                                                        seltensten Fällen die Karriere linear verläuft. Techno-
                                                        logischer Fortschritt, veränderte Strukturen in der
                                                        Arbeitswelt, Wertewandel und ein neues Selbstver-
                                                        ständnis des Einzelnen nehmen Einfluss darauf.
                                                        Ihre berufliche Entwicklung bei ep wird begleitet von
                                                        regelmäßigen Gesprächen, in denen wir Ihre Ziel-
                                                        vorstellungen und Ihre persönliche Situation sowie
                                                        die Entwicklung Ihrer Aufgaben am Arbeitsplatz im
                                                        Zusammenwirken betrachten.

                                    ep group. Bildungskatalog 2020
Bildungskatalog 2020 ep group. Neugierig bleiben
8

    Inhaltsverzeichnis
    ep group. Bildungskatalog 2020

    ep group. Bildungskatalog 2020
Bildungskatalog 2020 ep group. Neugierig bleiben
9

10 – 19   Fachkompetenz

11        Elektromobilität / Hochvolt-Systeme
12        CAD / CAE-Schulungen
13        Programmiersprachen
14        C++ Programmierung
15        Prototyping mit Arduino
16        Automotive Bussysteme
17        Sensorik
18        Elektronik für Ingenieure und Techniker

20 – 33   Methodenkompetenz

21        Projektmanagement – Basic
22        Projektmanagement – Advanced
23        Agiles Projektmanagement
24        Prince2 Foundation
25        SCRUM Master
26        Veränderungsprozesse erfolgreich meistern
27        Core Tools in der Entwicklung
28        FMEA – Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
29        Lean Engeneering Yellow Belt
30        Six Sigma Yellow Belt
31        DoE – Statistische Versuchsplanung
32        Zeit- und Selbstmanagement

34 – 41   Soziale und kommunikative Kompetenz

35        Selbstreflexion und Persönlichkeit
36        Führung im Projekt
37        Empathie und Klarheit in der Kommunikation
38        Faszinieren statt Präsentieren
39        Vom Konflikt zur Kooperation
40        Fremdsprachen im virtuellen Klassenzimmer

42 – 45   Gesundheitskompetenz

43        Persönliches Gesundheitsmanagement
44        Gehirn an – Stress aus
45        Relaxed und widerstandsfähig durchstarten

           ep group. Bildungskatalog 2020
Bildungskatalog 2020 ep group. Neugierig bleiben
01

Fachkompetenz
ep20_00         11

Elektromobilität / Hochvolt-Systeme
Grund- und Aufbaukurse

Beschreibung                                             Inhalte
Für alle, die weiter auf der Überholspur bleiben wol-    Stufe 1: Sensibilisierung im Umgang mit HV-Syste-
len: Wappnen Sie sich heute für die Elektromobilität     men, sichere Bedienung der HV-Komponenten, Auf-
von morgen!                                              bau und die Wirkungsweise und Kennzeichnungen
                                                         der Komponenten
Die Zukunft der Mobilität ist durch die großen
Trends Elektromobilität, Automatisierung und Digi-       Stufe 2: Spannungsfreiheit herstellen, elektro-
talisierung geprägt. Der springende Punkt ist aber,      technische Arbeiten im spannungsfreien Zustand,
dass Elektromobilität und E-Fahrzeuge nicht erst die     elektrotechnische Grundkenntnisse, Fach- und
Zukunft sind. Sie sind unsere Gegenwart. Wir alle        Führungsverantwortung, Einsatz von HV-Systemen
stecken schon mittendrin! Da in der Automobilin-         im Fahrzeug
dustrie derzeit verstärkt auf Elektromobilität gesetzt
                                                         Stufe 3: Definition des Anwendungsbereiches, ein-
wird, stellt der zunehmende Einsatz von Elektrofahr-
                                                         zusetzende Schutz- und Hilfsmittel, Fehlersuche,
zeugen Sie und uns alle vor neue Herausforderun-
                                                         Bauteile unter Spannung wechseln, nicht-eigensi-
gen. Denn die innovativen E-Autos werden mit sehr
                                                         chere Fahrzeuge, Bauteile der HV-Batterie, prakti-
hoher Spannung betrieben und genau das macht
                                                         sche Übungen
besondere Schutzmaßnahmen erforderlich. Diese
Themen meistern die Teilnehmer spielend, wenn sie
die Hochvolt-Schulung absolviert haben.
Stufe 1 – Fachkundiger für nicht-elektronische
                                                         Methode
Arbeiten                                                 Trainier-Input, praktische Übungen.
Stufe 2 – Fachkundiger für elektrotechnische
Arbeiten im spannungsfreien Zustand
Stufe 3 – Fachkundiger für elektrotechnische Arbei-
                                                         Zielgruppe
ten unter Spannung am HV-System und Arbeiten in          Stufe 1: Testfahrer, Personen, die Karosseriearbei-
der Nähe berührbarer, unter Spannung stehender           ten, Öl- oder Radwechsel ausführen, Personen mit
Teile                                                    technischer Ausbildung
Vereinbaren Sie mit Ihrem ep Vorgesetzten die            Stufe 2: Personen mit elektrotechnischen Vorkennt-
nächsten Schritte: Wir finden gemeinsam die              nissen im Kraftfahrzeugbereich, z. B. Kfz-Elektriker,
Schulung, die Ihren Anforderungen entspricht.            Kfz-Mechatroniker, Kfz-Mechaniker
                                                         Stufe 3: Voraussetzung für die Qualifizierung zur
                                                         Stufe 3 ist die erfolgreiche Absolvierung der Quali-
                                                         fizierung zur Stufe 2 und die sichere Durchführung
                                                         der damit verbundenen praktischen Tätigkeiten

   dauer          trainer / referent                     seminarwert               teilnehmerzahl
   nach           abhängig vom Anbieter                  nach Absprache            abhängig vom Anbieter
   Absprache

                                    ep group. Bildungskatalog 2020
12   ep20_01

     CAD / CAE-Schulungen

     Beschreibung                                         Inhalte
     Sie bringen Erfahrung in einer 3D-CAD-Applikation    CAD
     mit und möchten ein weiteres CAD-Programm er-
                                                          → Grundlagenschulung und Zeichnungserstellung
     lernen? Sie bereiten sich auf ein neues Projekt im
     Bereich elektronische Planung vor und möchten Ihre   → fachspezifische Aufbau- und Methodikschulun-
     Kenntnisse in einer CAE-Software auffrischen?          gen
     Mit ausgewählten Trainern bereiten wir Sie pass-     → Umsteiger- und Auffrischungskurse
     genau auf Ihre neue Aufgabe vor. Folgende Themen
                                                          → Sheet-Metal-Training
     stehen dabei zur Auswahl:
                                                          → Flächentraining
     → AutoCAD
                                                          → DMU
     → Inventor
                                                          → FEM-Grundlagen
     → SolidWorks
                                                          → u. v. m.
     → Solid Edge
     → Creo 2.0 (ProE)
                                                          CAE
     → Siemens NX
                                                          → Grundlagenschulung
     → CATIA
                                                          → Umsteiger-Training
     → EPLAN
     → ELCAD
     → u. v. m.                                           Methode
     Vereinbaren Sie mit Ihrem ep Vorgesetzten die        Trainer-Input mit Übungen am PC.
     nächsten Schritte: Wir finden gemeinsam den Kurs,
     der Ihren Anforderungen entspricht.
     Bei spontanem Bedarf ermöglichen wir Ihnen gerne     Zielgruppe
     auch ‚on Demand‘ die Teilnahme an offenen Kursen.
                                                          Technische Zeichner, Konstrukteure, Entwicklungs-
                                                          ingenieure.

        dauer         trainer / referent                  seminarwert              teilnehmerzahl
        nach          abhängig vom Anbieter               nach Absprache           abhängig vom Anbieter
        Absprache

                                       ep group. Bildungskatalog 2020
ep20_02         13

Programmiersprachen

Beschreibung                                         Inhalte
Steuerungen, Web-Applikationen, Server-Manage-       abhängig von Programmiersprache und Leistungs-
ment, Infotainment…                                  stufe, u. a.
Im industriellen Arbeitsumfeld werden vielfach       → Grundlagen (Datentypen, Strukturen, Schleifen,
sichere Kenntnisse im Umgang mit den passenden         Anweisungen, Datenfelder)
Programmiersprachen benötigt. Damit entsprechen-
                                                     → objektorientierte Programmierung / Template
de Aufgabenstellungen perfekt bearbeitet werden
                                                       Programmierung
können, bieten wir Kurse für unterschiedliche Pro-
grammiersprachen an:                                 → Oberflächen / Schnittstellen
→ C                                                  → Anwendung
→ C++                                                → Fehlerbehandlung
→ C#                                                 → erweiterte Techniken
→ Java
→ SPS-Tools
                                                     Methode
→ Visual Basic
                                                     Trainer-Input, Praxisbeispiele und Übungen am PC.
→ SQL
→ MATLAB
→ Python
                                                     Zielgruppe
                                                     Ingenieure, Einsteiger in der Software-Entwicklung,
Bitte melden Sie sich in Absprache mit Ihrem ep
                                                     Projektmanager, Fachfremde aus anderen Diszipli-
Vorgesetzten und unter Angabe der gewünschten
                                                     nen.
Programmiersprache an und wählen Sie zwischen
Basis- und Aufbaukurs.
Bei spontanem Bedarf ermöglichen wir Ihnen gerne
auch ‚on Demand‘ die Teilnahme an offenen Kursen.

   dauer         trainer / referent                  seminarwert              teilnehmerzahl
   nach          abhängig vom Anbieter               nach Absprache           abhängig vom Anbieter
   Absprache

                                 ep group. Bildungskatalog 2020
14   FS20_01

     C++ Programmierung

     Beschreibung                                           Inhalte
     C++ stellt eine sehr verbreitete Programmiersprache    → Schleifen, Abfragen, Variablen, Ausdrücke
     für Anwendungen dar. Sie wird sowohl im Bereich
                                                            → objektorientierte Programmierung und grund-
     der Embedded Systems als auch im Rahmen von
                                                              legende Prinzipien
     Betriebssystemkomponenten und von Anwen-
     dungssoftware genutzt. Zusätzlich kommt C++ in         → Klassen und sinnvoller Aufbau von Software
     verschiedensten Branchen zum Einsatz.
                                                            → Nutzung von Bibliotheken
     In diesem Seminar legen die Teilnehmer den
                                                            → Besonderheiten der Speicherverwaltung
     Grundstein für ihren Einstieg in C++. Sie lernen die
     Prinzipien der objektorientierten Programmierung       → Vorstellung verschiedener Anwendungsgebiete
     kennen und erarbeiten sich auf diese Weise eine
                                                            → zahlreiche Übungen zum Erlernen
     solide Basis, um nach dem Seminar darauf aufbauen
     zu können.

                                                            Methode
                                                            Trainer-Input, praktische Übungen, eXpress-Karten
                                                            als Nachschlagewerkzeug für Syntax und Prinzipien,
                                                            aktivierende Lernmethoden für einen schnellen Zu-
                                                            gang zu C++.

                                                            Zielgruppe
                                                            Programmieranfänger mit ersten Berührungspunk-
                                                            ten zur Programmierung.

        dauer          trainer / referent                   seminarwert              teilnehmerzahl
        2 Tage         Prof. Dr. Thorsten Weiss,            € 400,–                  5–8
                       FokusSeminare

                                        ep group. Bildungskatalog 2020
FS20_02         15

Prototyping mit Arduino

Beschreibung                                             Inhalte
Arduino ist eine Mikrocontrollerplattform, die in der    → Einführung in die Arduino-Hardware
Maker-Szene und im Prototyping in der Industrie
                                                         → Programmierung mit der Arduino Umgebung
vielfach verwendet wird.
                                                         → Bibliotheken nutzen
Im Seminar lernen die Teilnehmer, wie diese Hard-
ware schnell für eigene Projekte oder kleine Auto-       → Peripherie: Ports, A/D-Wandler, D/A-Wandler
matisierungsaufgaben eingesetzt werden kann.
                                                         → Timer und zeitliche Abfolgen zur Steuerung
Arduino basiert darauf, dass der Entwickler keine
                                                         → Anbinden einfacher Displays
tiefen Kenntnisse über Embedded Systems benötigt,
da die meisten Aufgaben in Bibliotheken ausgelagert      → Anbinden von Sensormodulen
sind, die einfach anzusteuern sind.
                                                         → komponentenbasierte Entwicklung von Geräten
So lassen sich nach kurzen Einführungen die
                                                         → zahlreiche Übungen zum Erlernen
Elemente wie Timer, Displays, Sensoren und vieles
mehr ansteuern.
Da es im Arduino Bereich inzwischen sogar indus-
trietaugliche Derivate mit sehr viel Rechenpower
                                                         Methode
gibt, zieht dieser in viele Prototyping-, Testing- und   eXpress-Karten für Arduino, zahlreiche Übungen,
Physical-Computing-Projekte ein.                         eigene Arduino-Box mit Hardware zum Mitnehmen.

                                                         Zielgruppe
                                                         Ingenieure, Techniker, Projektleiter, Test- und Prüf-
                                                         standsingenieure, interessierte Bastler.

   dauer           trainer / referent                    seminarwert                teilnehmerzahl
   1 Tag           Prof. Dr. Thorsten Weiss,             € 250,–                    5 – 10
                   FokusSeminare

                                     ep group. Bildungskatalog 2020
16   FS20_03

     Automotive Bussysteme
     CAN, LIN & FlexRay verstehen und anwenden

     Beschreibung                                          Inhalte
     Die Teilnehmer lernen in diesem Seminar die prakti-   → CAN-Bus-Protokoll und dessen praktische An-
     sche Anwendung des CAN-Buses sowie die Funk-            wendung
     tionsweise des LIN-Buses und FlexRay. Dies sind die
                                                           → Vector Informatik DBC Files und deren Bedeu-
     drei wichtigsten Low-Level-Bussysteme im Auto-
                                                             tung und Nutzen
     motive-Bereich, die auch im Maschinenbau immer
     mehr an Bedeutung gewinnen.                           → Einbettung des CAN-Buses in automotive Pro-
                                                             zesse
     Die Teilnehmer bauen ein CAN-Netzwerk auf, ba-
     sierend auf einer Hardware-Plattform. Eine eigens     → Aufbau eines verteilten CAN-Bussystems
     entwickelte Elektronik ermöglicht es, im Seminar
                                                           → Parsen von Daten
     eine reale Vernetzung aufzubauen. Die Teilnehmer
     erlangen so echtes Praxiswissen und lernen die        → Prinzip des Aufbaus eines CAN-Stacks
     Hintergründe der Busprotokolle zur Vernetzung von
                                                           → Einführung in LIN
     Steuergeräten im Fahrzeug.
                                                           → Einführung in FlexRay
     Im Seminar werden die eXpress-Karten „Automotive
     Bussysteme“ ausgeteilt, die eine Wiederholung der
     Inhalte ermöglichen und so ein Nachschlagewerk
     für die Anwendung der Seminarinhalte nach dem         Methode
     Seminar darstellen.
                                                           Trainer-Input, Aufbau eines CAN-Netzwerks ba-
                                                           sierend auf einer Hardware-Plattform im Seminar,
                                                           Austeilung von eXpress-Karten „Automotive Bus-
                                                           systeme“ als Nachschlagewerk.
                                                           .

                                                           Zielgruppe
                                                           Ingenieure, Informatiker, Techniker, Test- und Prüf-
                                                           standsingenieure.

        dauer         trainer / referent                   seminarwert               teilnehmerzahl
        1 Tag         Prof. Dr. Thorsten Weiss,            € 250,–                   5–6
                      FokusSeminare

                                       ep group. Bildungskatalog 2020
FS20_04         17

Sensorik

Beschreibung                                          Inhalte
Sensoren kommen in einer Vielzahl von Geräten zum     → Beispiele für Sensoren
Einsatz.
                                                      → die Sensorkette als systematischer Weg
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Sensor-
                                                      → Auswahl und Einsatz von Eingangsschaltungen
kette kennen. Dies ist ein systematischer Weg, wie
                                                        und Tricks zur Vereinfachung
die meisten Sensoren an ein Microcontrollersystem
angebunden werden können. Zum Anbinden werden         → Spannungs- und Stromanpassungen
neben einem Arduino reale Sensoren verwendet, die
                                                      → Messung der Frequenz
in der Industrie zum Einsatz kommen.
                                                      → Anbindung von Sensormodulen
Ebenfalls erfolgt die Betrachtung von Messunge-
nauigkeiten, sodass die Teilnehmer reale Einschät-    → Software
zungen der Genauigkeiten von Sensoranwendungen
                                                      → zahlreiche Übungen zum Testen und Erlernen
treffen können.
Ergänzend werden elektronische Schaltungen wie
ein Baukasten vorgestellt. Zur Auswertung der Sen-
sorsignale in der Software und zur Ermittlung des
                                                      Methode
Sensorwerts werden gängige und einfache Ansätze       Trainer-Input, praktische Übungen, eXpress Karten
vorgestellt.                                          für Arduino, Bauteile werden während des Kurses
                                                      zur Verfügung gestellt.

                                                      Zielgruppe
                                                      Ingenieure, Techniker, Projektleiter, Test- und Prüf-
                                                      standsingenieure, interessierte Bastler.

   dauer         trainer / referent                   seminarwert                teilnehmerzahl
   1 Tag         Prof. Dr. Thorsten Weiss,            € 250,–                    5–8
                 FokusSeminare

                                  ep group. Bildungskatalog 2020
18   FS20_05

     Elektronik für Ingenieure
     und Techniker

     Beschreibung                                           Inhalte
     Das Seminar macht Elektronik erlebbar. Elektroni-      Tag 1
     sche Bauteile werden auf bekannte mechanische
                                                            → Widerstände, Kondensatoren, Spulen
     Elemente zurückgeführt.
                                                            → Transistoren, LEDs, ICs, Relais, Leitungen
     Abstrakte Elektronik wird mit verständlichen Bildern
     aus der Mechanik erklärt.                              → Kabel
     Im Seminar wird mit zahlreichen Bauteilen gearbei-     → Aufbau der Bauteile auf Steckboards mit niedri-
     tet sowie zahlreiche kleine Schaltungen gebaut - mit     ger Spannung
     Aha-Effekt.
                                                            → Umgang mit einem Multimeter
     Grundlagenmathematik ist von Vorteil (keine höhere
                                                            → Handhabung und Experimente
     Mathematik, nur einfache Gleichungen).
                                                            → einfache Transistorschaltungen
     Enthaltene Materialien für jeden Teilnehmer: Eine
     Elektrobox von FokusSeminare, mit der zu Hause
     weiter experimentiert werden kann. Weitere Experi-     Tag 2
     mente werden zur Verfügung gestellt.
                                                            → weitere Transistorschaltungen
                                                            → Digitaltechnik
                                                            → Operationsverstärker

                                                            Methode
                                                            Enthaltene Materialen: eXpress-Karten für jeden
                                                            Teilnehmer, Steckboard und Bauteile zum Aufbau
                                                            von Schaltungen für jeden Teilnehmer zum Mitneh-
                                                            men.
                                                            Multimeter werden während des Kurses zur Ver-
                                                            fügung gestellt.
                                                            .

                                                            Zielgruppe
                                                            Mechatroniker und Maschinenbauer, Techniker aus
                                                            Maschinenbau oder anderen Ingenieursdisziplinen
                                                            wie z. B. Mechanik und Bau, Auffrischung für Inge-
                                                            nieure der Elektrotechnik.

        dauer          trainer / referent                   seminarwert              teilnehmerzahl
        2 Tage         Prof. Dr. Thorsten Weiss,            € 500,–                  5–8
                       FokusSeminare

                                        ep group. Bildungskatalog 2020
19

ep group. Bildungskatalog 2020
02

Methodenkompetenz
bbw20_01           21

Projektmanagement – Basic

Beschreibung                                             Inhalte
Projekte bestimmen den Arbeitsalltag. Kosten- und        → Prozesse und Funktionen in Projekten
Termindruck steigen stetig.
                                                         → Planen von Zielen, Vorgehen, Zeiten und Res-
Innovationen, Produktentwicklungen, komplexe               sourcen
Kundenprojekte oder Optimierungen im Betriebs-
                                                         → eine schlagkräftige Struktur in das Projekt brin-
ablauf sind nur erfolgreich, wenn in bereichsüber-
                                                           gen
greifenden Teams zielgerichtet zusammengearbeitet
wird. Die Mitarbeiter tragen dabei ganz wesentlich       → das Projekt effektiv steuern und reporten
zur Qualität der Projektergebnisse sowie der Kosten-
                                                         → im Team gut zusammenarbeiten
und Termintreue bei.
In diesem Training erhalten Projektmitarbeiter
einen umfassenden Überblick über die wichtigsten
Methoden des Projektmanagements, sie lernen neue
                                                         Methode
Techniken und Vorgehensweisen kennen und ver-            Trainer-Input, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit,
tiefen ihr bisheriges Wissen.                            praktische Übungen, Erfahrungsaustausch, Feed-
                                                         back.
Die Teilnehmer erhalten Empfehlungen sowie Tipps
und Tricks, wie sie das Gelernte in ihrer Organisation
verankern können.
                                                         Zielgruppe
                                                         Projektmitarbeiter, Projektverantwortliche, Projekt-
                                                         assistenzen.

   dauer           trainer / referent                    seminarwert               teilnehmerzahl
   2 Tage          bbw Schwaben                          € 720,–                   5 – 10

                                    ep group. Bildungskatalog 2020
22   bbw20_02

     Projektmanagement – Advanced

     Beschreibung                                          Inhalte
     In Unternehmen gewinnt die Projektarbeit weiter an    → Stakeholdermanagement
     Bedeutung.
                                                           → Kommunikationsplanung
     Als praxiserprobte Projektmitarbeiter oder -verant-
                                                           → Änderungs- und Changemanagement
     wortliche kennen unsere Teilnehmer bereits die Me-
     thoden und Instrumente des Projektmanagements.        → Projekt-Reporting
     Dennoch lässt es sich nicht vermeiden, dass sie       → Ressourcenmanagement
     immer wieder mit Problemen zu kämpfen haben, die
                                                           → soziale Themen wie Führung, Konflikte, Verhand-
     sich „außer der Reihe“ bilden.
                                                             lungstechnik
     Bei diesem Seminar profitieren die Teilnehmer von
     einem intensiven Erfahrungsaustausch mit dem
     Trainer und der Gruppe. Sie erwerben neue oder
     vertiefende Erkenntnisse zum Projektmanagement
                                                           Methode
     und erweitern das vorhandene Handwerkszeug zur        Trainer-Input, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit,
     erfolgreichen Projektarbeit.                          praktische Übungen, Erfahrungsaustausch, Feed-
                                                           back.
     Die Inhalte des Workshops umfassen bewährte und
     aufbauende Schwerpunkte.                              .

                                                           Zielgruppe
                                                           Projektmitarbeiter, Projektverantwortliche, Projekt-
                                                           assistenzen.

        dauer          trainer / referent                  seminarwert               teilnehmerzahl
        1 Tag          bbw Schwaben                        € 400,–                   5 – 10

                                        ep group. Bildungskatalog 2020
bbw20_03           23

Agiles Projektmanagement
Einführung in die Grundlagen und Methoden
des agilen Projektmanagements

Beschreibung                                          Inhalte
Time to Market, Qualitätssicherung und Flexibilität   → agiles Projektmanagement – Definitionen und
bei Kundenanforderungen - das sind die Schlagwör-       Grundlagen
ter der agilen Organisation, welche sehr häufig in
                                                      → SCRUM – Agilität in der Softwareentwicklung
Projekten erreicht werden sollen.
                                                      → der SCRUM-Prozess
Das Seminar gibt den Teilnehmern einen ersten
Einblick in die Grundlagen, Methoden und Heraus-      → Rollen im SCRUM
forderungen des agilen Projektmanagements. Es
                                                      → Planung von agilen Projekten – Sprint Planning
werden die Unterschiede zum klassischen Projekt-
management herausgearbeitet und Kriterien für die     → Kanban Board richtig einsetzen
Wahl der richtigen Methode erarbeitet. Erfahrungen
                                                      → Controlling von agilen Projekten
mit dem klassischen Projektmanagement werden
vorausgesetzt.                                        → agil oder klassisch – die richtige Methode wählen
Nutzen:
→ die Teilnehmer lernen die Grundlagen und Me-
  thoden des agilen Projektmanagements kennen
                                                      Methode
                                                      Trainer-Input, Gruppenaustausch.
→ sie lernen die Team- und Projektprozesse kennen
→ sie verstehen, wie agile Projekte gesteuert wer-
  den
                                                      Zielgruppe
→ sie kennen die wesentlichen Unterschiede zum
                                                      Projektleiter, Projektmitarbeiter und andere Projekt-
  klassischen Projektmanagement und die wich-
                                                      beteiligte.
  tigsten Kriterien zur sicheren Methodenauswahl
                                                      Voraussetzung ist Erfahrung im klassischen Projekt-
                                                      management.

   dauer          trainer / referent                  seminarwert               teilnehmerzahl
   1 Tag          bbw Schwaben                        € 400,–                   5 – 10

                                   ep group. Bildungskatalog 2020
24   SE20_01

     PRINCE2 Foundation

     Beschreibung                                           Inhalte
     In diesem Zertifizierungskurs erlernen die Teil-       → Rechtfertigung des Einsatzes einer Projektma-
     nehmer die Grundlagen der PRINCE2-Theorie und            nagement Methode
     -Praxis. Sie starten damit optimal in die Welt des
                                                            → das PRINCE2-Projektmanagementkonzept
     Projektmanagements.
                                                            → Zweck und wichtigste Inhalte aller Projektma-
     Das Training ist nach den Anforderungen der AXE-
                                                              nagementrollen
     LOS Limited entwickelt. Es werden somit alle Inhalte
     aus dem offiziellen Syllabus (Lehrplan) von PRINCE2    → die sieben PRINCE2-Prinzipien
     vermittelt. Nach dem Training können die Teilnehmer
                                                            → die sieben Prozesse und die Subprozesse
     folgende Fragen beantworten:
                                                            → die wichtigsten PRINCE2-Managementprodukte
     → Woran erkenne ich ein erfolgreiches
       PRINCE2-Projekt?
     → Welche Prinzipien gilt es zu beachten?
                                                            Methode
     → Welche Maßnahmen dienen der Vorbereitung
                                                            Die Inhalte des Trainings werden nach einem Work-
       eines Projektes?
                                                            book-Prinzip vermittelt.
     → Wer lenkt das Projekt?
                                                            .
     → Welche Planungsansätze gibt es?
     → Wer trägt welche Verantwortung innerhalb des
                                                            Zielgruppe
       Projektmanagementteams?                              Es werden keine besonderen Vorkenntnisse voraus-
                                                            gesetzt.
     → Wie wird ein Projekt wirksam gesteuert?

        dauer          trainer / referent                   seminarwert              teilnehmerzahl
        2 Tage         Serview GmbH                         € 900,– (inkl. € 215,–   5 – 10
                                                            Prüfungsgebühr)

                                        ep group. Bildungskatalog 2020
SE20_02          25

SCRUM Master

Beschreibung                                           Inhalte
Seit über 20 Jahren wird SCRUM sehr erfolgreich        → Warum Agil? - Das Agile Manifest - Die drei
eingesetzt und stellt auch die am weitesten verbrei-     Säulen von SCRUM
tete agile Projektmanagement-Methode dar. In zwei
                                                       → SCRUM Werte
Tagen werden die Grundlagen des agilen Projektma-
nagements nach SCRUM vermittelt. Darin enthalten       → SCRUM Rollen
sind die Grundprinzipien, die Inhalte, die Aufgaben
                                                       → SCRUM Artefakte:
als SCRUM Master und andere Rollen. Die Teilneh-
                                                         Product Backlog - Definition of Ready - Sprint
mer eignen sich während des Trainings den notwen-
                                                         Ziel - Sprint Backlog - Definition of Done - Inkre-
digen Sprachgebrauch an. Sie beschäftigen sich mit
                                                         ment
dem Einsatz von SCRUM und werden auf ihre Rolle
als SCRUM Master explizit vorbereitet. Durch prak-     → Sprint Ereignisse:
tische Übungen vertiefen die Teilnehmer ihr Wissen       Sprint Planning - Daily Scrum - Verfeinerung des
und erhalten einen Einblick in die Praxis.               Produkt Backlogs - Sprint Review - Sprint Retro-
                                                         spektive
Im Rahmen des Trainings bereiten sich die Teilneh-
                                                       → Wissenswertes für die Arbeit als SCRUM Master
mer gezielt auf die offizielle Prüfung vor.
Die Zertifizierungsprüfung erfolgt nachgelagert zum    → Prüfungsvorbereitung auf PSM1
Seminar über einen Online-Zugang.

Es werden keine Vorkenntnisse benötigt, um teilneh-
men zu können. Alle notwendigen Inhalte werden
                                                       Methode
im Training vermittelt, praktische Kenntnisse und      Arbeiten in Gruppen, Lernen mit dem Work-
Erfahrung in SCRUM erleichtern das Lernziel.           book-Prinzip, Lehrvorträge und Lehrgespräche, Teil-
                                                       nehmerpräsentationen, Erfahrungsaustausch.

                                                       Zielgruppe
                                                       Projekt- oder Team-Manager, Projektmitarbeiter,
                                                       Produktmanager, Mitarbeiter im Bereich Projekt-
                                                       unterstützung oder in einem SCRUM-Team.

   dauer          trainer / referent                   seminarwert               teilnehmerzahl
   2 Tage         Serview GmbH                         € 900,– (inkl. € 215,–    5 – 10
                                                       Prüfungsgebühr)

                                   ep group. Bildungskatalog 2020
26   bbw20_04

     Veränderungsprozesse
     erfolgreich meistern

     Beschreibung                                           Inhalte
     Veränderungen im Unternehmen treffen viele Be-         → Arten und Phasen von Veränderungen
     teiligte in unterschiedlichen Rollen, Positionen und
                                                            → Aufgaben und Einflussmöglichkeiten verschiede-
     Verantwortlichkeiten.
                                                              ner Rollen und Positionen in Veränderungen
     An jeder Stelle kann ein Beitrag geleistet werden,
     dass Change-Aspekte besser berücksichtigt werden       → Bausteine zur erfolgreichen (Mit-) Gestaltung
     und Veränderungen deshalb professioneller und            von Veränderungsprozessen
     wirkungsvoller angegangen werden.
                                                            → kommunikative Werkzeugkiste für Verände-
     In diesem Seminar lernen die Teilnehmer wie Ver-
                                                              rungssituationen
     änderungsprozesse zielgerichtet gesteuert werden
     können und wie eine erforderliche Transparenz für      → Umgang mit Change-Widerständen
     notwendige Anpassungen hergestellt werden kann.
                                                            → bewusster und offensiver Umgang mit Konflikt-
     Dies dient dazu, Auswirkungen auf Prozesse, Orga-
                                                              potenzial
     nisation und Mitarbeiter zu berücksichtigen, um die
     Zukunftsfähigkeit der Organisation zu stärken und      → Wie motiviere und mobilisiere ich mich und
     zu sichern.                                              andere zu und in Veränderungen?
                                                            → Tipps, Tricks und Methoden zur kreativen Be-
                                                              reicherung von Veränderungen
                                                            → Fallstudien, eigene Fallbeispiele

                                                            Methode
                                                            Trainer-Input, Einzel-, Partner- und Gruppenübun-
                                                            gen, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch,
                                                            Feedback.
                                                            .

                                                            Zielgruppe
                                                            Alle Projektleiter und Projektmitarbeiter, die Verän-
                                                            derungsprozesse proaktiv verstehen und professio-
                                                            nell mitgestalten möchten.

        dauer          trainer / referent                   seminarwert                teilnehmerzahl
        1 Tag          bbw Schwaben                         € 380,–                    5 – 10

                                        ep group. Bildungskatalog 2020
TQU20_01         27

Core Tools in der Entwicklung

Beschreibung                                           Inhalte
Erfolgreiches Arbeiten setzt sowohl Kenntnisse der     → Wertanalyse für die Weiterentwicklung und Ver-
Prozesse als auch der dafür relevanten Methoden,         besserung von Produkten
Möglichkeiten, Grenzen und Zusammenhänge
                                                       → TRIZ „Theorie des erfinderischen Problemlösens“
voraus.
                                                       → Toleranzdesign
Mitarbeiter, die sich mit Produkten und deren Ent-
wicklung beschäftigen, sollten über einen fundierten   → FTA Fehlerbaumanalyse
Schatz an Methoden verfügen, um Projekte und
                                                       → QFD - Quality-Function-Deployment
Aufgaben mit der nötigen Sorgfalt und dem dafür
notwendigen analytischen Vorgehen zu meistern.         → Conjoint-Analyse
In diesem Seminar verschaffen sich die Teilnehmer
einen umfassenden Überblick über die Werkzeu-
ge und Methoden in der Entwicklung sowie den           Methode
erfolgreichen Einsatz dieser, um die im Aufgaben-
                                                       Trainer-Input, Gruppenaustausch.
gebiet liegenden Herausforderungen analytisch und
fundiert zu bewältigen.

                                                       Zielgruppe
                                                       Mitarbeiter aus den Bereichen Entwicklung, Konst-
                                                       ruktion und Produktmanagement, die in der Pro-
                                                       dukt- und Prozessentwicklung arbeiten.

   dauer          trainer / referent                   seminarwert              teilnehmerzahl
   2 Tage         TQU Group                            € 750,–                  5 – 10

                                   ep group. Bildungskatalog 2020
28   VDI20_01

     FMEA – Fehlermöglichkeits-
     und Einflussanalyse
     Theorie und Praxis

     Beschreibung                                             Inhalte
     Die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)       → FMEA-Anwendung nach VDA
     hat sich in den letzten Jahren als effektives Tool zur
                                                              → Produkt-FMEA bzw. Konstruktions-FMEA
     Fehlervermeidung in den Unternehmen etabliert.
     Durch die Anwendung der FMEA lassen sich Fehler          → Prozess-FMEA
     frühzeitig identifizieren und durch gezielte Planung
                                                              → praktische Erstellung von FMEAs
     von Maßnahmen proaktiv vermeiden oder noch
     vor der Produktfreigabe bzw. der Produktausliefe-        → FMEA-Moderation
     rung sicher entdecken. So wird gewährleistet, dass
                                                              → durchgängige FMEA-Analyse von der Pro-
     die Produkte ihre geplante Funktion beim Kunden
                                                                dukt-FMEA über die Prozess-FMEA bis hin zum
     fehlerfrei erfüllen können. Die FMEA hilft damit, der
                                                                Control-Plan
     gesetzlich geschuldeten Sorgfaltspflicht bei der In-
     verkehrbringung von Produkten nachzukommen.

     Die Teilnehmer verstehen die Grundlagen der              Methode
     Methodik und können eigenständig eine FMEA
                                                              Trainer-Input, praktische Übungen.
     durchführen. Durch die Übungen vertiefen sie das
     neu erworbene Wissen und sammeln erste prak-
     tische Erfahrung in der Erstellung einer FMEA. Sie
     erkennen den Nutzen der FMEA-Methode für ihre
                                                              Zielgruppe
     Entwicklungsprojekte und können beurteilen, an           Fach- und Führungskräfte aus Qualitätsmanage-
     welchen Stellen sie sinnvoll in der Produktentwick-      ment, Produktentwicklung, Produktmanagement
     lung und im Herstellungsprozess integriert werden        und Produktionsplanung, zukünftige FMEA-Mode-
     kann.                                                    ratoren und Teilnehmer an FMEA-Sitzungen.

        dauer           trainer / referent                    seminarwert              teilnehmerzahl
        2 Tage          VDI – Württembergischer               € 1.000,–                6 – 10
                        Ingenieurverein e. V.

                                         ep group. Bildungskatalog 2020
TQU20_02          29

Lean Engineering Yellow Belt

Beschreibung                                            Inhalte
Kürzere Produktlebenszeiten, hohe Entwicklungs-         → Einführung Lean Management
kosten, steigende Kundenanforderungen und immer
                                                        → die Lean-Idee
komplexere Produkteigenschaften: Das sind nur
einige der Herausforderungen bei der Planung und        → TPS – das Toyota Produktionssystem
Entwicklung neuer Produkte.
                                                        → 4P Modell des Toyota-Wegs
Yellow Belts sind Prozessverbesserer. Prozesse zur
                                                        → die Lean-Reihenfolge
Höchstleistung bringen bedeutet, hervorragende
Produktivität dauerhaft zu erreichen und Ver-           → Lean Management & Six Sigma
schwendung konsequent zu reduzieren. Der Fokus
                                                        → Konzentration auf den Kundenwert
liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to
Market- und Kostenziele im Spannungsfeld mit der        → die Lean Management Entwicklungsprinzipien
effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen
                                                        → das Lean Management Entwicklungssystem von
der Kunden. Mit Lean Engineering werden Verluste
                                                          Toyota
identifiziert und nachhaltig reduziert. Lean ist ein
umfassender Ansatz und wirkt sich auf alle Tätigkei-    → die Elemente des Lean Management Entwick-
ten und Prozesse im Unternehmen aus.                      lungssystems
Mit der Teilnahme an diesem Seminar erhält der          → Muda 5S / 7V
Teilnehmer die Bestätigung Lean Engineering Yellow
                                                        → Grundlagen und Zielsetzung (Muri, Mura, Muda)
Belt.
                                                        → 5S im administrativen Bereich
Im Anschluss an den Lean Yellow Belt gibt es die
Möglichkeit, die weiterführenden Module über den        → Grundlagen Standardisierung
Green Belt bis hin zum Black Belt zu absolvieren. Mit
dem Abschluss Black Belt leiten Sie Yellow Belts und
Green Belts an und sind verantwortlich für mess-
baren Erfolg.
                                                        Methode
                                                        Lehrvorträge und Lehrgespräche, Workshops und
                                                        Teilnehmerpräsentationen, Erfahrungsaustausch.

                                                        Zielgruppe
                                                        Prozessingenieure, Produktionsfachleute, Mitarbei-
                                                        ter aus der Produktion und Administration.

   dauer          trainer / referent                    seminarwert              teilnehmerzahl
   2 Tage         TQU Group                             € 750,–                  5 – 10

                                    ep group. Bildungskatalog 2020
30   TQU20_03

     Six Sigma Yellow Belt

     Beschreibung                                           Inhalte
     Six Sigma ist ein systematisches Vorgehen zur          → Einführung in Six Sigma
     Prozessverbesserung unter Anwendung analytischer
                                                            → graphische Methoden
     und statistischer Methoden. Das Besondere an Six
     Sigma im Vergleich zu anderen Prozessverbesse-         → Grundlagen der Statistik
     rungsmethoden ist der mathematische Ansatz. Es
                                                            → Prozesskennzahlen
     wird davon ausgegangen, dass jeder Geschäftspro-
     zess als eine mathematische Funktion beschrieben       → Messmittelfähigkeit (GR & R)
     werden kann.
     Der Six Sigma Yellow Belt nimmt die Rolle des
     aktiven Unterstützers von Six Sigma Projekten wahr.    Methode
     Somit benötigt er einen Überblick über die verschie-
                                                            Lehrvorträge und Lehrgespräche, Work-
     denen Tools und Methoden. Zielsetzung ist, dass
                                                            shops und Teilnehmerpräsenta-
     Six Sigma Yellow Belts (die in der Regel Experten in
                                                            tionen sowie Erfahrungsaustausch.
     ihrem Arbeitsumfeld sind) einzelne Six Sigma Green
     Belts und Black Belts bei der Umsetzung von Six
     Sigma Verbesserungsprojekten aktiv unterstützen.
     Häufig ist die Qualifizierung zum Six Sigma Yellow
                                                            Zielgruppe
     Belt der erste Schritt zur Weiterqualifizierung zum    Prozessingenieure, Produktionsfachleute, Mitarbei-
     Six Sigma Green Belt oder gar Six Sigma Black Belt.    ter aus der Produktion und Administration.

        dauer          trainer / referent                   seminarwert              teilnehmerzahl
        2 Tage         TQU Group                            € 750,–                  5 – 10

                                        ep group. Bildungskatalog 2020
TQU20_04          31

DoE – Statistische Versuchsplanung

Beschreibung                                          Inhalte
DoE steht für Design of Experiments.                  → System Design, Parameter Design
Mit den Werkzeugen der statistischen Versuchs-        → Tolerance Design
planung Design of Experiments werden Produkte,
                                                      → Qualität als Verlustminimum, die Verlustfunktion
Prozesse und Systeme so gestaltet, dass sie mög-
lichst unempfindlich gegenüber Störeinflüssen sind.   → DoE Projektmanagement einführen
Das Modell geht davon aus, dass jede Abweichung
                                                      → steuerbare und andere Merkmale unterscheiden
einen größeren finanziellen Verlust darstellt.
                                                      → Wechselwirkungen der Parameter erkennen
In diesem zweitägigen Seminar erlernen die Teilneh-
mer die grundlegenden Theorien der statistischen      → teil- und vollfaktorielle Versuchspläne erstellen
Versuchsplanung.
                                                      → Versuchsergebnisse auswerten
                                                      → optimale Systemauslegung
                                                      → Praxis im eigenen Unternehmen
                                                      → Präsentation, Erfahrungsaustausch, Feedback

                                                      Methode
                                                      Trainer-Input, Gruppenaustausch.

                                                      Zielgruppe
                                                      Ingenieure und Techniker aus Entwicklung, Konst-
                                                      ruktion, Fertigung und Qualitätsstellen.

   dauer          trainer / referent                  seminarwert               teilnehmerzahl
   2 Tage         TQU Group                           € 750,–                   5–8

                                  ep group. Bildungskatalog 2020
32   JB20_01

     Zeit- und Selbstmanagement
     Erfolgreich mit den eigenen Ressourcen umgehen

     Beschreibung                                             Inhalte
     Immer mehr Menschen stehen unter einem er-               Persönliche Ist-Analyse
     heblichen Druck, ihre Aufgaben im Arbeitsalltag
                                                              → den eigenen Arbeitsstil erkennen
     zu bewältigen und gleichzeitig ein zufriedenes und
     ausgeglichenes Privatleben organisieren zu können.       → meine Stärken und Fähigkeiten
     Zeitdesign steht für die Reflektion und Gestaltung
                                                              → Einstellungen, Bedürfnisse und Motive
     der eigenen Zeitstruktur.
                                                              → innere Antreiber entdecken
     Wer sich unsicher ist, ob er seine Arbeit effektiv und
     effizient organisiert, erhält in diesem Seminar Anre-    → Potentiale für Delegation entdecken
     gungen, den eigenen Arbeitsstil zu überdenken. Wer
     sich zu oft sagen hört, er hätte keine Zeit, entdeckt
     seine inneren Antreiber und lernt, wie er seine Zeit     Zeitmanagement-Methoden
     besser einteilen kann.
                                                              → Ziele formulieren nach SMART
                                                              → Prioritäten setzen
                                                              → Mind-Map
                                                              → Tages- und Wochenpläne

                                                              Mythen
                                                              → Multitasking, Aufschieberitis, Zeitdiebe

                                                              Methode
                                                              Trainer-Input, Impulse, Tandem- und Grup-
                                                              penarbeit, praktische Übungen, Selbstrefle-
                                                              xion, Arbeitsblätter und Teilnehmerunterlagen.

                                                              Zielgruppe
                                                              Mitarbeiter und Führungskräfte, die souveräner mit
                                                              ihrer Zeit umgehen und mehr Zeit für die wichtigen
                                                              Dinge haben möchten.

        dauer           trainer / referent                    seminarwert               teilnehmerzahl
        1 Tag           Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Boldin,        € 320,–                   5 – 10
                        Systemischer Berater und Coach

                                         ep group. Bildungskatalog 2020
33

ep group. Bildungskatalog 2020
03

  soziale und
kommunikative
  Kompetenz
JB20_02          35

Selbstreflektion und Persönlichkeit
Ich und meine mentale Kraft

Beschreibung                                           Inhalte
Die Frage „wie bin ich und warum?“ gehört zu den       → Was bedeutet Persönlichkeit und wie entsteht
am häufigsten gestellten Fragen in der Persönlich-       sie?
keitsentwicklung.
                                                       → meine Glaubenssätze: Woher kommen sie? Und
Mentale Stärke super! Aber wie schaffe ich es, den       wie kann ich sie wandeln?
Umständen die mich eingrenzen Paroli zu bieten?
                                                       → Was sind meine wahren Bedürfnisse und wie
Im Seminar „Selbstreflektion und Persönlichkeit“         kann ich diese erfüllen?
haben die Teilnehmer Gelegenheit diesen Fragen,
                                                       → Gefühle oder Gedanken? Was hindert mich daran
auf lockere Weise, nachzugehen. Die Erkenntnisse
                                                         wirklich zu bekommen was ich will?
über sich selbst und die Umstände die es allzu oft
verhindern, zu bekommen was wir wirklich wollen,       → mentale Stärke, wie kann ich diese ausbauen?
verschafft ihnen die Möglichkeit zur Veränderung.
                                                       → vom Opfer zum Gestalter!
Sie werden wieder zum Gestalter Ihres Lebens und
gehen selbstbewusst die Herausforderungen im           → die sogenannten Umstände als Ausrede
Beruflichen und Privaten an.
                                                       → Was ist mir wirklich wichtig? Von was möchte
Durch praktische und alltagsgerechte Übungen             ich lassen?
kommen die Teilnehmer dem Geheimnis mensch-
                                                       → Feedback geben und nehmen, OHNE BEURTEI-
lichen Denkens, Fühlens und Verhaltens auf die Spur.
                                                         LUNG.
Es erwartet die Teilnehmer zwei Tage in entspannter
                                                       → eigene Ziele formulieren. Die sich selbst erfüllen-
Atmosphäre. Ein Seminar mit viel Spaß, praktischen
                                                         de Prophezeiung!
Übungen und wissenschaftlichem Input aus der
Hirnforschung.

                                                       Methode
                                                       Trainer-Input, Übungen zur Selbstreflektion, Einzel-
                                                       arbeit und Gruppenarbeit, Rollenspiele und Spiege-
                                                       lungsübungen, Eigenbild und Fremdbild, praktische
                                                       Übungen für die Anwendung im Alltag, Raum für
                                                       Fragen und Austausch.

                                                       Zielgruppe
                                                       Menschen, die ihre Selbstreflektion und mentale
                                                       Stärke ausbauen möchten.

   dauer          trainer / referent                   seminarwert               teilnehmerzahl
   2 Tage         Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Boldin,       € 620,–                   5 – 10
                  Systemischer Berater und Coach

                                   ep group. Bildungskatalog 2020
36   FS20_06

     Führung im Projekt

     Beschreibung                                           Inhalte
     Horizontale Führung im Projekt stellt Projektleiter    Kommunikation
     oftmals vor besondere Herausforderungen, da sie
                                                            → Werkzeuge zur klaren Kommunikation
     meist über keine direkte Weisungsbefugnis über die
     Projektmitarbeiter verfügen.                           → verschiedene Persönlichkeitstypen im Projekt
                                                              und die darauf abgestimmte Art der Kommuni-
     In diesem Seminar werden den Teilnehmern hilfrei-
                                                              kation
     che Werkzeuge zur erfolgreichen Führungstätigkeit
     im Projekt vermittelt.                                 → wichtige Schlagfertigkeitstechniken
     Im ersten Schritt bietet das Seminar Basiswissen zur
     Kommunikation im Projekt. Neben Werkzeugen für
                                                            3 Säulen der Führung
     eine klare Kommunikation werden den Teilnehmern
     ebenfalls verschiedene Persönlichkeitstypen vor-       → Aufgaben und Verantwortlichkeiten als Projekt-
     gestellt, um die Art der Kommunikation zielgerichtet     leiter
     auf die Bedürfnisse der Projektmitarbeiter ausrich-
                                                            → Tugenden einer Führungskraft, um eine erfolg-
     ten zu können.
                                                              reiche Zielerreichung sicherzustellen
     Im zweiten Teil wird ein Überblick über die drei
                                                            → Führungswerkzeuge
     Säulen der Führung im Projekt gegeben. Hierbei
     werden Aufgaben, Werkzeuge und Tugenden einer
     Führungskraft im Rahmen eines Projekts im Detail
     erläutert.                                             Methode
                                                            Trainer-Input, Selbstreflexion, zahlreiche praktische
                                                            Übungen im Seminar, Erfahrungsaustausch zwi-
                                                            schen den Teilnehmern und Einsatz von eXpress-
                                                            Karten.

                                                            Zielgruppe
                                                            Projektleiter und angehende Projektleiter.

        dauer          trainer / referent                   seminarwert                teilnehmerzahl
        1 Tag          Prof. Dr. Thorsten Weiss,            € 350,–                    5 – 10
                       FokusSeminare

                                        ep group. Bildungskatalog 2020
JB20_03        37

Empathie und Klarheit
in der Kommunikation

Beschreibung                                            Inhalte
Empathie, Wertschätzung und Fairness werden von         → die Grundhaltung aus der positives Verhalten
Mitarbeitern an erster Stelle genannt, wenn nach          entsteht
den Kriterien für ein gutes Miteinander gefragt
                                                        → Einführung in die gewaltfreie Kommunikation
wird. Doch genau dies wird oft vermisst und sub-
                                                          nach Marshall B. Rosenberg
tile Formen verbaler Schuldzuweisung oder Kritik
schleichen sich im Alltag ein: Sätze wie: „Da müssen    → die vier Schritte in der Kommunikation als
Sie halt genau nachschauen…“, „Wer hat denn das           Schlüssel zur Kooperation
verzapft?“, „Ich konnte ja nicht…, weil Du…“, lösen
                                                        → Klarheit ohne Missverständnisse
Missstimmung und Unbehagen aus.
                                                        → die Einfachheit Dinge konkret und klar zu formu-
Wir können jedoch lernen, auf der Basis der eigenen
                                                          lieren
Bedürfnisse zu kommunizieren und gleichzeitig die
Bedürfnisse der anderen zu respektieren. So ent-        → Kommunizieren ohne Kritik, Vorwurf, Urteil oder
steht Vertrauen, Akzeptanz und die Bereitschaft zur       Schuldzuweisung
Kooperation.
                                                        → Anliegen hinter Kritik, Urteilen und Vorwürfen
Die Teilnehmer erfahren in diesem Seminar die             hören und verstehen
Grundlagen kooperativer Kommunikation und lernen
                                                        → die drei Hindernisse auf dem Weg zu mehr Auf-
ihre Anliegen klar und eindeutig zu formulieren, ohne
                                                          richtigkeit
konfrontierend oder abwertend zu wirken.
                                                        → Eskalationsstufen in Konflikten und deren Ver-
Dabei erkennen die Teilnehmer die enorme Wirk-
                                                          meidung
samkeit und den Nutzen wertschätzender Sprache.
Ein Seminar mit viel Spaß, praktischen Übungen und
einem großen Nutzen für Beruf und Privatleben.
                                                        Methode
                                                        Trainer-Input, Impulse, Tandem- und Grup-
                                                        penarbeit, praktische Übungen, Selbstreflek-
                                                        tion, Arbeitsblätter und Teilnehmerunterlagen.

                                                        Zielgruppe
                                                        Fach- und Führungskräfte, Projektmitarbeiter und
                                                        -verantwortliche, Projektgruppen und Teams.

   dauer          trainer / referent                    seminarwert               teilnehmerzahl
   1 Tag          Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Boldin,        € 320,–                   5 – 10
                  Systemischer Berater und Coach

                                   ep group. Bildungskatalog 2020
38   bbw20_05

     Faszinieren statt Präsentieren

     Beschreibung                                             Inhalte
     Die Wenigsten von uns werden als gute Redner ge-         → Präsenz und eigener Zustand
     boren. Viele Redner verstecken sich deshalb hinter
                                                              → Umgang mit Stress und Lampenfieber
     langweiligen PowerPoint-Folien oder überschütten
     ihr Publikum mit kalten Zahlen, Daten, Fakten.           → Design und Aufbau der besten Reden und Prä-
                                                                sentationen
     Dass es auch anders geht, zeigt das Seminar, das
     bereits seit vielen Jahren erfolgreich in KMUs und       → Viva Las VEGAZ – der elegante Weg, schnell eine
     DAX-Unternehmen durchgeführt wird. Denn wer                Rede zu entwickeln
     faszinieren will, darf eben nicht nur am Inhalt seiner
                                                              → Körperstatus-Signale – mindestens so wichtig
     Rede feilen.
                                                                wie der Inhalt Ihrer Rede
     Die richtigen Tipps, viele praktische Übungen und
                                                              → der richtige Umgang mit dem Publikum
     ein intensives Präsentationstraining (auf Wunsch
     mit Videoanalyse) geben den Teilnehmern genug            → Rhetorik – mit Sprache überzeugen
     Sicherheit, um mit einem guten Gefühl ihr Publikum
                                                              → sicherer Umgang mit der Technik – gekonnt
     zu begeistern.
                                                                visualisieren und Medien wirkungsvoll nutzen

                                                              Methode
                                                              Trainer-Input, Gruppenaustausch, Übungen,
                                                              Präsentationstraining.

                                                              Zielgruppe
                                                              Interessierte aus allen Bereichen, die im Arbeitsall-
                                                              tag (ab und zu) vor Gruppen präsentieren müssen.

        dauer           trainer / referent                    seminarwert                teilnehmerzahl
        2 Tage          bbw Schwaben                          € 650,–                    5 – 10

                                          ep group. Bildungskatalog 2020
JB20_04      39

Vom Konflikt zur Kooperation
Von der lose-win zur win-win Situation

Beschreibung                                            Inhalte
Ein konstruktiver und lösungsorientierter Umgang        → Konfliktdefinition
mit Konfliktsituationen steigert die Zufriedenheit,
                                                        → Konfliktarten und Konfliktursachen
reduziert Stress und erhöht die Produktivität.
                                                        → Konfliktlösungsstrategien
Auf der anderen Seite wird enorme Energie und Mo-
tivation durch Konflikte vergeudet. Ärger und Frus-     → Klarheit ohne Missverständnisse
tration entsteht und Blockaden werden errichtet.
                                                        → die vier Schritte vom Konflikt zur Kooperation
Deshalb steht die Lösung bestehender Konflikte und
                                                        → Ziel: win – win Situation
die Vermeidung von weiteren Konflikten im Fokus
dieses Seminars.                                        → Kommunizieren ohne Kritik, Vorwurf, Urteil oder
                                                          Schuldzuweisung
In diesem Seminar bekommen die Teilnehmer Werk-
zeuge vermittelt, die es ihnen ermöglichen, Konflikte   → Anliegen hinter Kritik, Urteilen und Vorwürfen
zu verstehen und sie konstruktiv zu lösen.                hören und verstehen
Ein Seminar mit viel Spaß, praktischen Übungen und      → Eskalationsstufen in Konflikten und deren Ver-
einem großen Nutzen für Berufs- und Privatleben.          meidung
                                                        → praktisches Üben an Beispielen

                                                        Methode
                                                        Trainer-Input, Gruppenarbeit, praktische Übungen
                                                        und Bearbeitung von konkreten Konfliktsituationen
                                                        aus dem Alltag.

                                                        Zielgruppe
                                                        Alle, die Konflikte satt haben.

   dauer          trainer / referent                    seminarwert                teilnehmerzahl
   2 Tage         Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Boldin,        € 620,–                    5 – 10
                  Systemischer Berater und Coach

                                    ep group. Bildungskatalog 2020
Sie können auch lesen