N E U - BILDUNGSPROGRAMM 2021 BILDUNG UND BERATUNG - Schwesternschaft München

Die Seite wird erstellt Elisa Grimm
 
WEITER LESEN
N E U - BILDUNGSPROGRAMM 2021 BILDUNG UND BERATUNG - Schwesternschaft München
INTERDISZIPLINÄRE
                                            FORTBILDUNG
                                                      IDF

BILDUNG UND BERATUNG
BILDUNGSPROGRAMM 2021

  NEU
                       STUDIENBRIEFE

                       ONLINE-KURSE
N E U - BILDUNGSPROGRAMM 2021 BILDUNG UND BERATUNG - Schwesternschaft München
INTERDISZIPLINÄRE
FORTBILDUNG
IDF

Ihr IDF-Team: Sibylle Lück, Verena Miller, Mechthild Pohler, Yasmin Choudhary

   NEU
                                            E
                             STUDIENBRIEF

                             ONLINE-KURSE

    Für Sie in der IDF:
    ■ jährliches Bildungsprogramm

    ■ Bildung Inhouse: maßgeschneidert und praxisnah

    ■ Laufbahn- und Bildungsberatung: kostenlos für Mitglieder

    ■ Organisationsentwicklung: Begleitung und Beratung

Infos und Kontakt:
Telefon: 089 1303-1128
E-Mail: idf@swmbrk.de

Das IDF Bildungsprogramm 2021 finden Sie auch
als PDF-Datei zum Herunterladen unter: www.rotkreuz-pflegefortbildung.de
N E U - BILDUNGSPROGRAMM 2021 BILDUNG UND BERATUNG - Schwesternschaft München
Sehr geehrte Leser*innen,

die Förderung beruflicher Bildung hat in der Schwesternschaft München eine lange und
erfolgreiche Tradition. Wir setzen dabei auf ein hochwertiges und breitgefächertes
Bildungsangebot, das den hohen beruflichen Ansprüche und Herausforderungen in
einem modernen Gesundheitswesen gerecht wird.

Neben der Vermittlung von aktuellem Fachwissen und der Erweiterung und Vertiefung
von individuellen Kompetenzen, steht die Begegnung und der Austausch mit den ver-
schiedenen Berufs- und Personengruppen im Mittelpunkt.

Mit unserem IDF-Bildungsprogramm 2021 möchten wir Sie auf Ihrem beruflichen Weg
begleiten und Ihre persönliche Entwicklung unterstützen. Neben fachlich fundierten
Trainings, modular aufgebauten Fort- und Weiterbildungen, Beratung und individuellen
Coachings vor Ort bieten wir erstmalig Online-Kurse und Studienbriefe an.

Unsere Online-Kurse und Studienbriefe         finden Sie auf den ersten Blick:
Für Praxisanleiter*innen
■ Refresher: Neue Ausbildung, neue Anforderungen (Seite 18)

■ Studienbriefe: Praxisanleiter*innen bieten wir die Möglichkeit, sich über

  Studienbriefe flexibel zu folgenden Themen fortzubilden (Seite 9)
  – Handlungskompetenz fördern, Lernziele formulieren
  – Grundlagen der kollegialen Beratung
Für Pflegefachkräfte
■ Expertenstandard Demenz:

  Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz (Seite 32)

Zusätzlich organisieren wir für Sie Bildung – maßgeschneidert und auf Wunsch vor Ort:
Mehr Informationen zu Ihrem Bildungsauftrag finden Sie auf Seite 3.
Oder: Rufen Sie uns einfach an – wir beraten Sie dazu gerne.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Auswahl und Planung Ihrer
Fort- und Weiterbildungen.

München, im Oktober 2020

Edith Dürr, Generaloberin

                                                                                  1
N E U - BILDUNGSPROGRAMM 2021 BILDUNG UND BERATUNG - Schwesternschaft München
INHALT                                            IHR BILDUNGSAUFTRAG
                                                  Sie planen für Ihr Team ein Inhouse-Training oder haben einen
                                                  persönlichen Bildungswunsch?

    Ihr Bildungsauftrag                       3   Wir organisieren für Sie Seminare, Workshops, Kurzschulungen und Coachings:
                                                  ■ maßgeschneidert an Ihrem Bildungsbedarf und orientiert an Ihren Zielen

    Bildungsförderung                         4   ■ als eintägiges oder mehrtägiges Training zum Zeitpunkt Ihrer Wahl

                                                  ■ in Ihrer Einrichtung, direkt an Ihrem Arbeitsplatz, online oder in unserem Seminarraum
    Ihr IDF-Trainer*innen-Pool                6

                                                  Folgende Unterstützung bieten wir an:
    BILDUNGSANGEBOTE                              ■ Feststellung Ihres konkreten Bildungsbedarfs
                                                  ■ Beratung bei der Themenfindung und Konzeptentwicklung
    Praxisanleitung                           8
                                                  ■ Planung und Organisation Ihres Bildungsangebots

    Hygiene                                  21
    Managementwissen                         25   Buchen Sie BILDUNGSANGEBOTE aus den verschiedensten Bereichen
                                                  im Gesundheitswesen:
    Pflegepraxis                             30
                                                  ■ Gesundheits- und (Kinder)Krankenpflege und Altenpflege

    Soft Skills                              39   ■ Praxisanleitung und Pflegepädagogik

                                                  ■ Management im Gesundheitswesen
    Beratung und Coaching                    43
                                                  ■ Geburtshilfe

    GesundZeit                               48   ■ Soft Skills

                                                  ■ Recht im Sozial- und Gesundheitswesen
    Schwesternschaft                         53
                                                  ■ Beratung, Coaching & Supervision

                                                  ■ Sprache

    ANMELDUNG                                     ■ Organisations- und Personalentwicklung

                                                  ■ Betriebliches Gesundheitsmanagement
    Informationen zur Anmeldung              56
    Anmeldeformular                          57   Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
                                                  Ihren Bildungsauftrag finden Sie unter www.rotkreuz-pflegefortbildung.de.
    Teilnahmebedingungen                     58
                                                  Bitte füllen Sie ihn online aus oder senden ihn uns per Fax, Post oder E-Mail zu.
    Datenschutz und Impressum                59
                                                  Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
    IDF-BILDUNGSPROGRAMM ONLINE
                                                  KONTAKT
    www.rotkreuz-pflegefortbildung.de
                                                  Ihre Fragen beantworten wir gerne telefonisch unter 089 1303-1128
                                                  oder per E-Mail an idf@swmbrk.de

    NEU
                                         E
                          STUDIENBRIEF

                          ONLINE-KURSE

2                                                                                                                                     3
N E U - BILDUNGSPROGRAMM 2021 BILDUNG UND BERATUNG - Schwesternschaft München
SO WIRD IHRE BILDUNG
GEFÖRDERT
AUFSTIEGSFORTBILDUNGSFÖRDERUNGSGESETZ (AFBG bzw. „Meister-Bafög“)                           BEGABTENFÖRDERUNG
Das AFBG dient der Förderung von beruflichen Weiterbildungen/Aufstiegsfortbildungen         Die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) bietet zwei unterschiedliche
und unterstützt Fachkräfte in ihrer beruflichen Qualifizierung. So werden z.B. die Kosten   Arten von Stipendien an:
der Weiterbildung übernommen oder ein Zuschuss zum monatlichen Unterhalt geleistet.
                                                                                            Aufstiegsstipendium
Das AFBG richtet sich an alle Berufsgruppen und Altersklassen, 2020 wurden zahlreiche
                                                                                            Das Aufstiegsstipendium unterstützt Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiser-
Leistungen angehoben.
                                                                                            fahrung, die ein Erststudium an einer Hochschule aufnehmen möchten, in Form monat-
Weitere Informationen: www.aufstiegs-bafoeg.de oder bei der IDF
                                                                                            licher Unterhaltsleistungen. Voraussetzungen sind zwei Jahre Berufserfahrung und ein
                                                                                            sehr guter Berufsabschluss.
BILDUNGSPRÄMIE
Mit der Bildungsprämie können Erwerbstätige – auch während der Pflegezeit – ,               Das Weiterbildungsstipendium
Berufsrückkehrer*innen, erwerbstätige Rentner*innen, aber auch Mütter und Väter in          Das Weiterbildungsstipendium fördert berufliche Weiterbildungen und unterstützt Be-
der Elternzeit ihre berufliche Weiterbildung finanzieren. Die Bildungsprämie besteht        rufsanfänger*innen bis zum 28. Lebensjahr bei ihrer beruflichen Qualifizierung (fachspe-
derzeit aus zwei Teilen, die kombiniert werden können.                                      zifische und fächerübergreifende Weiterbildungen, berufsbegleitende Studiengänge).
                                                                                            Direkt beim SBB bewerben können sich speziell Absolvent*innen eines Gesundheits-
Prämiengutschein                                                                            fachberufes, die unter 27 Jahre sind und einen sehr guten (bis 1,9) Abschluss oder eine
Es werden einmal pro Jahr bis zu 500 Euro für berufsbezogene Weiterbildungskurse            besondere Empfehlung des Arbeitgebers vorlegen.
übernommen. Der Gutschein kann bei einer offiziellen Beratungsstelle beantragt              Weitere Informationen: www.sbb-stipendien.de, www.stipendienlotse.de
werden.                                                                                     oder bei der IDF

Es gelten folgende Voraussetzungen:
■ Sie arbeiten mind. 15 Wochenstunden
                                                                                            B. BRAUN-STIFTUNG
                                                                                            Die B. Braun-Stiftung vergibt Stipendien für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen im
■ Das zu versteuernde Einkommen darf 20.000 € – bei gemeinsam Veranlagten
                                                                                            Bereich des Gesundheitswesens sowie für Studiengänge in der Pflege.
  40.000 € – nicht überschreiten.
                                                                                            Weitere Informationen: www.bbraun-stiftung.de oder bei der IDF.
Die InterDisziplinäre Fortbildung (IDF) nimmt Prämiengutscheine an.

                                                                                            STEUERLICHE VERGÜNSTIGUNG UND UNTERSTÜTZUNG
Weiterbildungssparen
                                                                                            DURCH DEN ARBEITGEBER
Diese Form richtet sich an Arbeitnehmer*innen, die bereits vermögenswirksame
                                                                                            Aufwendungen für ein Studium, Fort- und Weiterbildung oder eine Ausbildung sind als
Leistungen ansparen. Aus diesen Sparverträgen kann Geld für eine berufliche Weiter-
                                                                                            Werbungskosten/Sonderausgaben steuerlich absetzbar.
bildung entnommen werden, ohne dabei ein Anrecht auf die Arbeitnehmersparzulage
                                                                                            Weitere Informationen: www.bdl-online.de
zu verlieren. Weitere Informationen: www.bildungspraemie.info oder in der IDF
                                                                                            Viele Arbeitgeber unterstützen die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiter*innen mit
                                                                                            finanziellen Zuschüssen und/oder mit Arbeitszeit.

                                                                                            WEITERE FÖRDERPROGRAMME
                                                                                            Die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gibt einen
                                                                                            aktuellen und umfassenden Überblick über alle Förderprogramme des Bundes, der
                                                                                            Länder und der EU.
                                                                                            Weitere Informationen: www.foerderdatenbank.de

   4                                                                                                                                                                             5
N E U - BILDUNGSPROGRAMM 2021 BILDUNG UND BERATUNG - Schwesternschaft München
IHR IDF TRAINER*INNEN-POOL

      Lydia Dadashi                   Sabine Hirth                   Dagmar Martin                     Gabriele Seidennath
      Pflegefachkraft                 Diplom-Psychologin,            Zentrale Praxisanleitung,         Pflegefachkraft für Intensiv
      für Intensiv und Anästhesie,    Gestalt-Therapeutin,           Praxisanleiterin / ICW Wund-      und Anästhesie,
      Praxisanleiterin,               Coach                          expertin, Pflegefachkraft         Heilpraktikerin und
      Aromapraktikerin                                                                                 Klangschalentherapeutin

      Dr. Heidelinde Falk             Elvira Karg                    Dieter Menacher                   Mira Seidl
      Psychoonkologin,                Pflegebereichsleitung,         Staatl. anerkannter Masseur,      Psychoonkologin B.Sc.
      Dipl. Soziologin                Gesundheits- und               Lymphdrainage-,
                                      Krankenpflegerin               Fußreflexzonen- und
                                                                     Aromatherapeut

      Florian Fiedor                  Elena Kessler                  Therese Müller                    Josef Streitel
      Dipl. Betriebswirt              Psychoonkologin B.Sc.          Fachwirtin für Gesundheit und     Dipl. Betriebswirt (FH),
      Sozialversicherungs-                                           Soziales (IHK), Akkr. operative   Controller im Gesundheitswesen
      fachangestellter                                               Prozessmanagerin (TÜV),           (DVKC),
                                                                     Qualitätsauditorin im Sozial-     Kaufmann im Groß-
                                                                     und Gesundheitswesen (KA)         und Außenhandel

      Christian Fischer               Dieter Kirchberg               Tobias Münzenhofer                Anke Voswinkel
      Politologe (M.A.),              LL.M., Master of Laws,         Gerontopsychiatrischer Pflege-    RAin, Fachanwältin für
      Trainer für transkulturelle     Dipl.-Pflegewirt (FH),         fachdozent, staatl. anerkannter   Arbeitsrecht,
      Kompetenzen in der              Pflegefachkraft für Intensiv   Altenpfleger, Praxisanleiter,     zertifizierte Mediatorin
      Gesundheits- und Sozialarbeit   und Anästhesie                 Fachpfleger Gerontopsychiatrie,   (BMWA)
                                                                     Qualitätsmanager, Auditor

      Matthias Flakowski              Artjom Krithchenko             Dr. med.                          Sandra Walk
      M.A. päd. (Univ.) Business      Betriebswirt, Büroleiter und   Tatjana Reichhart                 Handelsfachwirtin (IHK),
      Coach, Trainer, Mediator,       Berater,                       Fachärztin                        Systemischer Business Coach
      Kommunikationsberater           Unternehmensberatung           für Psychiatrie,                  (ESBA), Gesprächs- und
                                      Roßbruch Consulting            Verhaltenstherapeutin             Focusingtherapeutin,
                                                                                                       Therapeutin für Psychotherapie
                                                                                                       (HeilprG)
      Grit Härtel                     Dr. med.                       Alexandra Reinke                  Christiane Waßmer
      Schmerzexpertin / Pain Nurse,   Florian Linhardt               Mitgliedermanagement,             Staatl. anerk. Hygienefachkraft,
      Gesundheits- und                Internist/Kardiologe,          Personalfachkauffrau Bachelor     Gesundheits- und Krankenpflegerin,
      Krankenpflegerin,               I. Med. Abteilung              Professional of Human Resource    Zertifizierte Probenehmerin,
      Praxisanleiterin                RKK München                    Management (IHK),                 Technische Sterilisations-
                                                                     Gesundheits- und                  assistentin FK 1
                                                                     Kinderkrankenpflegerin
      Peter Heimlich                  Bernhard Löser                 Dominik Rossbruch                 Angelika Weiß
      IT Training                     Dipl. Pflegewirt (FH),         Betriebswirt, Jurist,             Lehrerin für Pflegeberufe,
      und Consulting                  Pflegedirektor,                Geschäftsführer und               stellv. Schulleitung
                                      Berater – Personal Coach       Senior Berater,                   an der Berufsfachschule
                                                                     Unternehmensberatung              für Pflege
                                                                     Roßbruch Consulting               der Schwesternschaft München
                                                                                                       vom BRK e.V.
 6                                                                                                                                    7
PRAXISANLEITUNG                                                                               S—21—01              Für Praxisanleiter*innen:
                                                                                                                 Lernen über Studienbriefe
                                                                                                                 Pädagogische Inhalte flexibel erarbeiten

DATUM                     THEMA                                 TRAINER*IN         SEITE      HINTERGRUND        Praxisanleiter*innen müssen nach dem neuen Pflegeberufegesetz
                                                                                                                 jährlich 24 Stunden berufspädagogische Pflichtfortbildung absolvie-
01.01. –                     Studienbriefe                      M. Pohler                 9
                                                                                                                 ren. Dazu stehen Ihnen unterschiedliche Lernangebote und Formate
01.11.2021                für Praxisanleiter*innen:             V. Miller                                        zur Verfügung: Präsenzseminare, Online-Schulungen oder selbst-
03.02.2021                Kompetenter Umgang mit psychischen S. Hirth                    12                      gesteuertes Lernen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über Studien-
                          Auffälligkeiten I Grundkurs                                                            briefe selbstgesteuert pädagogische Inhalte zu erarbeiten, die Sie
                                                                                                                 auf Ihre Pflichtfortbildungen anrechnen können.
08.02.2021                Pflegeprozessverantwortung und        D. Martin                13
                          Vorbehaltsaufgaben                                                  ABLAUF             So einfach geht´s:
                                                                                                                 1. Füllen Sie unser IDF-Anmeldeformular mit gewünschtem
25.02.2021                Workshop: Ausbildungspläne            V. Miller                14
                                                                                                                    Studienbriefinhalt und -nummer aus und senden es an die IDF.
                          auf Station umsetzen
                                                                                                                 2. Sie bekommen den entsprechenden Studienbrief inkl.
25.03.2021                Refresher für Praxisanleiter*innen    V. Miller                15                         Bearbeitungshinweise digital zugesendet.
19.04. –                  Weiterbildung zur Praxisanleitung     M. Pohler                10                      3. Sie bearbeiten den Studienbrief und die darin enthaltenen
25.11.2021                nach der Empfehlung der Deutschen                                                         Übungen, wann und wo Sie wollen.
                          Krankenhausgesellschaft (DKG)                                                          4. Die Ergebnisse der Übungen senden Sie an uns zurück.
                                                                                                                 5. Haben Sie 75 Prozent der Übungen richtig beantwortet, erhalten
06.05.2021                Resilienz für Praxisanleiter*innen    Y. Choudhary             16
                                                                                                                    Sie von uns ein Zertifikat über die geleisteten Inhalte.
10.06.2021                Rollenklarheit und Kommunikation      Y. Choudhary             17                      Bei Fragen zum Inhalt stehen wir Ihnen telefonisch zur Verfügung.
05.10.2021                Kompetenter Umgang mit psychischen S. Hirth                    12   INHALTE            Themen der Studienbriefe:
                          Auffälligkeiten I Aufbaukurs                                        S-21-01 A          ■ Handlungskompetenz fördern und Lernziele formulieren
09. +                        Online-Kurs Refresher              V. Miller                18   S-21-01 B          ■ Grundlagen der kollegialen Beratung für die Praxisanleitung

16.11.2021                für Praxisanleiter*innen                                                               Danach können Sie sich für den Teil 2 der kollegialen Beratung
                                                                                                                 (Seite 19) anmelden.
02. +                     Kollegiale Beratung                   M. Pohler                19
09./16.12.2021            für Praxisanleiter*innen                                               STUDIENBRIEFE   Pro Studienbrief können Sie 4 Stunden auf die 24 Stunden
                                                                                                                 berufspädagogische Pflichtfortbildung anrechnen.
16.12.2021                Bewerten und Beurteilen               A. Weiß                  20
                          von praktischen Prüfungen                                           ANMELDUNG          01.01.2021 – 01.11.2021 (flexible Anmeldung möglich)
                                                                                              SPÄTESTE ABGABE 15.11.2021

    Die Angebote für Praxisanleiter*innen sind bei der Vereinigung der Pflegenden             KOSTEN             78,00 € pro Studienbrief
    in Bayern (VdPB) registriert. Sie können sich die Trainigszeit auf Ihre 24 Stunden        REGISTRIERUNG      Für die Bearbeitung der Studienbriefe erhalten Sie jeweils 4 Punkte.
    Pflichtfortbildung anrechnen lassen.
                                                                                              IHRE ANSPRECH-     Mechthild Pohler | mechthild.pohler@swmbrk.de | 089 1303-1129
                                                                                              PARTNERINNEN       Verena Miller | verena.miller@swmbrk.de | 089 1303-1126

8       PR A X I S A N L E I T U N G                                                                                                                        PR A X I S A N L E I T U N G   9
S–21–02                      Weiterbildung zur Praxisanleitung
                             nach der Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

HINTERGRUND                  Eine qualifizierte Praxisanleitung ist die Basis für eine hochwertige   VORAUSSETZUNG    ■   Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung im Gesundheits-
                             Ausbildung und Einarbeitung neuer Mitarbeiter in der Kranken-,                               wesen (vgl. DKG-Empfehlung § 4)
                             Alten-, Entbindungspflege, im Rettungswesen und für operations-                          ■   zwei Jahre Berufserfahrung
                             technische Assistenten (OTA). Grundlage der Weiterbildung ist die
                             aktuelle Empfehlung (2019) der Deutschen Krankenhausgesellschaft        BEWERBUNG        Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Unterlagen:
                                                                                                                      ■ Lebenslauf
                             (DKG).
                                                                                                                      ■ Zeugnis über den Berufsabschluss
LERNZIEL                     Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt Teilnehmen-                        ■ Erlaubnis zum Führen einer Berufsbezeichnung im Gesundheits-
                             de, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand
                                                                                                                        wesen (vgl. DKG-Empfehlung § 4)
                             berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Er-
                                                                                                                      ■ Nachweis über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung
                             kenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren (DKG 2019).
                                                                                                                      ■ Anmeldeformular der IDF

AUFBAU                       Die Weiterbildung erfolgt berufsbegleitend und gliedert sich in:
                             ■ 300 Stunden fachtheoretischen Unterricht

                             ■ inklusive Selbststudium/Praxisaufträge/Hausarbeit
                                                                                                     TERMINE          Präsenzwochen
                             ■ inklusive 24 Stunden Hospitation
                                                                                                                      1. 19. – 23.04.2021
                             Die Weiterbildung ist modular aufgebaut:                                                 2. 17. – 21.05.2021
                                                                                                                      3. 21. – 25.06.2021
MODUL 1                      Grundlagen der Praxisanleitung anwenden                                                  4. 19. – 23.07.2021
                             Moduleinheiten: Lernen, theoriegeleitet pflegen, Anleitungsprozes-                       5. 20. – 24.09.2021
                             se planen und gestalten, Qualitätsmanagement – Arbeitsabläufe in                         6. 25. – 29.10.2021
                             komplexen Situationen gestalten                                                          7. 22. – 25.11.2021

MODUL 2                      Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln             UHRZEIT          9.00 – 16.15 Uhr
                             Moduleinheiten: die Rolle als Praxisanleiter*in bewusst wahrneh-        ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                             men, Anleitungsprozesse planen, gestalten und durchführen, Beur-
                             teilen und bewerten                                                     ANMELDUNG BIS    26.02.2021
MODUL 3                      Die persönliche Weiterentwicklung fördern                               KOSTEN                          Modul 1    Modul 2      Modul 3   Gesamt
                             Moduleinheiten: Die Rolle als Praxisanleiter*in gestalten, Handlungs-                    Mitglieder     710,00 €   468,00 €     813,00 €		1.991,00 €
                             kompetenz in der Praxis fördern, mit kultureller Vielfalt umgehen                        Mitarbeiter    754,00 €   497,00 €      864,00 €  2.115,00 €
                             Die Module können auch einzeln gebucht werden.                                           Externe        887,00 €   585,00 €    1.016,00 € 2.488,00 €

PRÜFUNGEN                    Die Module enden jeweils mit einem schriftlichen Leistungsnach-         REGISTRIERUNG    Für die Teilnahme erhalten Sie 30 Punkte.
                             weis, bzw. einer Hausarbeit. Die erfolgreiche Teilnahme an allen        IHRE ANSPRECH-   Mechthild Pohler
                             Modulen ist die Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprü-       PARTNERIN        Telefon: 089 1303-1129
                             fung. Die Abschlussprüfung erfolgt in mündlicher Form. Sie erhalten                      E-Mail: mechthild.pohler@swmbrk.de
                             ein Zertifikat von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).                          www.rotkreuz-pflegefortbildung.de

   10      PR A X I S A N L E I T U N G                                                                                                                           PR A X I S A N L E I T U N G   11
S—21—03                     Kompetenter Umgang                                                   S—21—04          Pflegeprozessverantwortung und
                            mit psychischen Auffälligkeiten                                                       Vorbehaltsaufgaben
                            für Praxisanleiter*innen und Pflegepädagog*innen                                      Bedeutung für die Praxisanleitung
                            Grund- und Aufbaukurs
HINTERGRUND                 Es ist oftmals nicht leicht, zwischen einer normalen, alltäglichen   HINTERGRUND      Das neue Pflegeberufegesetz definiert in § 4 erstmalig Vorbehalts-
                            Befindlichkeitsstörung, einer akuten Krise und einer ernsthaften                      aufgaben für Pflegefachkräfte. Vorbehaltsaufgaben orientieren sich
                            psychischen Störung zu unterscheiden. Häufig besteht Unsicherheit                     am bereits bekannten Pflegeprozess. Damit die Auszubildenden
                            im Umgang mit psychisch auffälligen Menschen, die bei den                             an die Ausübung von Vorbehaltsaufgaben herangeführt werden,
                            Beteiligten zu Belastungen und Überforderung führen kann.                             steht in den Lehr- und Ausbildungsplänen, dass die Praxisanleitung
                            Dabei können verschiedene Fragen auftauchen:                                          prozessverantwortlich zu gestalten ist.
                            Wie soll ich mich verhalten? Soll ich denjenigen ansprechen?
                                                                                                 LERNZIELE        Sie …
                            Wenn ja, wie, und zeige ich Verständnis oder grenze ich mich ab?                      ■ kennen die Vorbehaltsaufgaben und deren gesetzlichen

LERNZIELE                   Grundkurs: Sie sind sensibilisiert für psychische Störungen,                            Hintergrund.
                            besitzen dazu Hintergrundwissen und kennen die Grenzen der                            ■ kennen Strategien, prozessverantwortlich anzuleiten.

                            Veränderbarkeit auffälligen Verhaltens.                                               ■ können den Pflegeprozess bzw. die Vorbehaltsaufgaben

                            Aufbaukurs: Sie können Gespräche mit psychisch auffälligen                              im Ausbildungsplan identifizieren.
                            Menschen führen.
                                                                                                 INHALTE          ■   gesetzliche Grundlagen und Vorbehaltsaufgaben
INHALTE                     Grundkurs                                                                             ■   der Pflegeprozess
                            ■ Anzeichen, Hintergründe und Kommunikationsverhalten bei                             ■   Vorbehaltsaufgaben durch pflegeprozessorientierte
                              psychischen Auffälligkeiten                                                             Praxisanleitung fördern
                            ■ praktische Hinweise zum Verhalten in kritischen Situationen                         ■   Vorbehaltsaufgaben und der Pflegeprozess im Ausbildungsplan
                            Aufbaukurs
                            ■ adäquates Kommunikationsverhalten mit den Betroffenen
                                                                                                 TERMIN           08.02.2021
                            ■ praktische Übungen

                            Bitte bringen Sie praktische Beispiele zum Üben der                  UHRZEIT          9.00 – 14.00 Uhr
                            Kommunikation mit.                                                   ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                                                 ANMELDUNG BIS    18.01.2021
TERMINE                     Grundkurs: 03.02.2021          Aufbaukurs: 05.10.2021                KOSTEN           Mitglieder:     55,92 €
UHRZEIT                     Grundkurs: 9.30 – 16.30 Uhr    Aufbaukurs: 9.00 – 13.00 Uhr                           Mitarbeiter:    59,41 €
                                                                                                                  Externe:        69,90 €
ORT                         Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                                                 REGISTRIERUNG    Für die Teilnahme erhalten Sie 6 Punkte.
ANMELDUNG BIS               Grundkurs: 12.01.2021          Aufbaukurs: 14.09.2021
                                                                                                 IHRE TRAINERIN   Dagmar Martin
KOSTEN                      Grundkurs 		                   Aufbaukurs
                            Mitglieder: 168,92 €           100,09 €
                            Mitarbeiter: 179,48 €          106,34 €
                            Externe:     211,15 €          125,11 €
REGISTRIERUNG               Für die Teilnahme am Grundkurs erhalten Sie 8 Punkte,
                            für den Aufbaukurs erhalten Sie 4 Punkte.
IHRE TRAINERIN              Sabine Hirth

  12      PR A X I S A N L E I T U N G                                                                                                                       PR A X I S A N L E I T U N G   13
S—21—05                     Workshop: Ausbildungspläne auf                                         S—21—06          Refresher für Praxisanleiter*innen
                            Station umsetzen                                                                        neue Ausbildung, neue Anforderungen

                            Erstellen von „betrieblichen Ausbildungsplänen“

HINTERGRUND                 Seit 2020 gilt das neue Pflegeberufegesetz mit der Ausbildungs-        HINTERGRUND      Als Praxisanleiter*in tragen Sie einen wesentlichen Teil zur Quali-
                            und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe. Rahmenausbildungs-                             tät der praktischen Pflegeausbildung und der Einarbeitung neuer
                            pläne legen die Inhalte der praktischen Ausbildung fest.                                Mitarbeiter*innen bei. Für eine erfolgreiche Praxisanleitung ist es
                            Für die Betreuung und Anleitung der Auszubildenden in Ihrer Abtei-                      wichtig, dass Sie Ihr Wissen stets aktualisieren, Neuerungen in der
                            lung müssen die Ausbildungspläne vereinfacht und in „betriebliche                       Ausbildung und in der Praxisanleitung und die aktuellen rechtlichen
                            Ausbildungspläne“ umgesetzt werden.                                                     Gegebenheiten kennen.
LERNZIELE                   Sie …                                                                  LERNZIELE        Sie …
                            ■ kennen die Rahmenausbildungspläne für Pflegeberufe.                                   ■ kennen grundlegende Änderungen des neuen

                            ■ kennen die Konstruktionsprinzipien der Ausbildungspläne.                                Pflegeberufegesetzes.
                            ■ können „betriebliche Ausbildungspläne“ individuell für Ihre                           ■ wissen, welche Anforderungen an die Praxisanleitung gestellt

                              Abteilung erstellen.                                                                    werden.
                                                                                                                    ■ kennen die gültigen Ausbildungspläne und sind für deren
INHALTE                     ■   Aufbau und Grobinhalte der Ausbildungspläne des Bundeslands
                                                                                                                      Umsetzung in der Praxis sensibilisiert.
                                Bayern
                            ■   Konstruktionsprinzipien und Entwicklungslogik der Ausbildungs-     INHALTE          ■   ausbildungsrelevante Änderungen durch das Pflegeberufegesetz
                                pläne                                                                               ■   Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
                            ■   vom Ausbildungsplan zum Anleitungsthema und zu Arbeits- und                         ■   Lehr- und Ausbildungspläne
                                Lernaufgaben:                                                                       ■   Auswirkungen auf die Praxisanleitung
                                Wie gehe ich vor?
                                Worauf muss ich achten?
                                Wie kann ein „betrieblicher Ausbildungsplan“ für meine Abteilung   TERMIN           25.03.2021
                                aussehen?
                                                                                                   UHRZEIT          9.30 – 16.30 Uhr
                                                                                                   ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
TERMIN                      25.02.2021
                                                                                                   ANMELDUNG BIS    04.03.2021
UHRZEIT                     9.30 – 16.30 Uhr
                                                                                                   KOSTEN           Mitglieder:    114,03 €
ORT                         Rotkreuzplatz 8, 7. OG                                                                  Mitarbeiter:   121,16 €
ANMELDUNG BIS               04.02.2021                                                                              Externe:       142,54 €

KOSTEN                      Mitglieder: 162,46 €		                                                 REGISTRIERUNG    Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
                            Mitarbeiter: 172,62 €		                                                IHRE TRAINERIN   Verena Miller
                            Externe:     203,08 €
REGISTRIERUNG               Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
IHRE TRAINERIN              Verena Miller

  14      PR A X I S A N L E I T U N G                                                                                                                         PR A X I S A N L E I T U N G   15
S—21—07                     Resilienz                                                             S—21—08          Rollenklarheit und
                            für Praxisanleiter*innen                                                               Kommunikation
                            die eigene Widerstandskraft reflektieren und stärken                                   für Praxisanleiter*innen

HINTERGRUND                 Die Erwartungen von Auszubildenden, Vorgesetzten und Kolleginnen      HINTERGRUND      Praxisanleiter*innen werden mit unterschiedlichen Erwartungen und
                            an Praxisanleiter*innen sind komplex und manchmal auch wider-                          Anforderungen im Berufsalltag konfrontiert. Es ist nicht immer leicht,
                            sprüchlich. Der Umgang damit verlangt eine hohe Widerstandskraft.                      sich eindeutig zu positionieren und den eigenen Erwartungen und
                            Die psychischen und körperlichen Widerstandskräfte sind aber keine                     den anderer gerecht zu werden. Aber das Wissen darum bringt
                            statische Messgröße, sondern ein dynamischer Prozess, der positiv                      Klarheit in Beziehungen und lässt offene Verständigung zu.
                            beeinflusst werden kann.                                                               Mithilfe von Konzepten zur Rollenklarheit und wichtigen Kommunika-
                                                                                                                   tionsgrundlagen reflektieren Sie Ihre aktuelle berufliche Situation.
LERNZIELE                   Sie …
                            ■ kennen die Rollenerwartungen, die an Sie gestellt werden.           LERNZIELE        Sie …
                            ■ kennen Ihre größten Herausforderungen im beruflichen Alltag.                         ■ kennen Ihre Erwartungen und Anforderungen als Praxisanleiter*in.

                            ■ können Resilienz definieren und für sich persönlich reflektieren.                    ■ kennen Konzepte zur Rollenklarheit und Kommunikations-

                            ■ kennen das LOOVANZ Modell und können es anwenden.                                      grundlagen.
                                                                                                                   ■ können die Erwartungen Ihrer Adressat*innen reflektieren.
INHALTE                     ■   Rollenerwartungen, die im Zusammenhang mit Ihrer Rolle als                         ■ können sich aufrichtig mitteilen, auf Erwartungen eingehen und
                                Praxisanleiter*in stehen
                                                                                                                     wertschätzend Grenzen setzen.
                            ■   herausfordernde Aufgaben und Situationen als Praxisanleiter*in
                            ■   Ressourcen erkennen, die Ihnen bislang geholfen haben, mit        INHALTE          ■   Erwartungen, Anforderungen und Positionierung
                                Widerständen umzugehen                                                                 als Praxisanleiter*in
                            ■   LOOVANZ Modell:                                                                    ■   Konzepte der Rollenklarheit
                                Neue Ressourcen aufbauen, um resilienter zu werden                                 ■   Kommunikationsgrundlagen
                                                                                                                   ■   Kommunikationstechniken

TERMIN                      06.05.2021
                                                                                                  TERMIN           10.06.2021
UHRZEIT                     9.30 – 16.30 Uhr
                                                                                                  UHRZEIT          9.30 – 16.30 Uhr
ORT                         Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                                                  ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
ANMELDUNG BIS               15.04.2021
                                                                                                  ANMELDUNG BIS    20.05.2020
KOSTEN                      Mitglieder:    114,03 €
                            Mitarbeiter:   121,16 €		                                             KOSTEN           Mitglieder:    114,03 €
                            Externe:       142,54 €                                                                Mitarbeiter:   121,16 €
                                                                                                                   Externe:       142,54 €
REGISTRIERUNG               Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
                                                                                                  REGISTRIERUNG    Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
IHRE TRAINERIN              Yasmin Choudhary
                                                                                                  IHRE TRAINERIN   Yasmin Choudhary

  16      PR A X I S A N L E I T U N G                                                                                                                        PR A X I S A N L E I T U N G   17
S—21—09                      Online-Kurs                                                          S—21—10          Kollegiale Beratung
                            Refresher für Praxisanleiter*innen                                                     für Praxisanleiter*innen

                            neue Ausbildung, neue Anforderungen

HINTERGRUND                 Als Praxisanleiter*in tragen Sie einen wesentlichen Teil zur Quali-   HINTERGRUND      In der Arbeit mit Auszubildenden oder neuen Mitarbeiter*innen
                            tät der praktischen Pflegeausbildung und der Einarbeitung neuer                        treten immer wieder fachliche Fragen, konkrete Praxisprobleme
                            Mitarbeiter*innen bei. Für eine erfolgreiche Praxisanleitung ist es                    oder schwierige, belastende Situationen auf. Meist tauschen Sie
                            wichtig, dass Sie Ihr Wissen stets aktualisieren, Neuerungen in der                    sich dazu mit Ihren Kolleg*innen nur beiläufig und zwischen Tür und
                            Ausbildung und in der Praxisanleitung und die aktuellen rechtlichen                    Angel aus. Genau da setzt die kollegiale Beratung an: Kollegiale
                            Gegebenheiten kennen.                                                                  Beratung ist eine wirksame Methode, sich im Kolleg*innenkreis auf
                                                                                                                   Augenhöhe gegenseitig zu beraten, Antworten auf Fachfragen zu
LERNZIELE                   Sie …
                            ■ kennen grundlegende Änderungen des neuen
                                                                                                                   bekommen, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und so gegenseiti-
                                                                                                                   ge Unterstützung zu erfahren. Anstelle eines Fachdozenten nutzt die
                              Pflegeberufegesetzes.
                            ■ wissen, welche Anforderungen an die Praxisanleitung
                                                                                                                   kollegiale Beratung dabei gezielt das Wissen und die Erfahrung der
                                                                                                                   einzelnen Kollegen*innen.
                              gestellt werden.
                            ■ kennen die gültigen Ausbildungspläne                                LERNZIELE        Sie …
                            ■ können neue Medien zum Lernen einsetzen.                                             ■ kennen Ziele und Nutzen kollegialer Beratung.

                                                                                                                   ■ kennen Ablauf und Struktur einer kollegialen Beratung.
INHALTE                     ■   ausbildungsrelevante Änderungen durch das Pflegeberufegesetz                       ■ wissen, wie sie kollegiale Beratung als Praxisanleiter*in anwenden
                            ■   Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
                                                                                                                     und umsetzen können.
                            ■   Lehr- und Ausbildungspläne
                            ■   Auswirkungen auf die Praxisanleitung                              INHALTE          Teil 1:
                                                                                                                   ■ Ziele und Nutzen der kollegialen Beratung
                            Voraussetzungen für die Teilnahme am online-Kurs:                                      ■ Ablauf und Struktur der kollegialen Beratung
                            ■ PC, Smartphone oder Tablet mit Internetzugang                                        ■ Einsatzmöglichkeiten und Umsetzung
                            ■ Mikrofon und Kamera (integriert oder extern)

                            ■ Lautsprecher
                                                                                                                   Teil 2:
                                                                                                                   ■ Einüben der kollegialen Beratung

                                                                                                                   ■ Reflexion der Erfahrungen

                                                                                                                   Am Teil 2 können Sie auch teilnehmen, wenn Sie vorher
   ONLINE-KURS              Den Link zur Teilnahme am Webinar erhalten Sie via Mail.
                                                                                                                   den Studienbrief (Seite 9) bearbeitet haben.
TERMIN                      Teil 1:      09.11.2021                                                                Die Teile sind einzeln buchbar.
                            Teil 2:      16.11.2021
                                                                                                  UMSETZUNG        Auf Wunsch unterstütze ich Sie bei der Implementierung
UHRZEIT                     9.30 – 12.30 Uhr                                                                       in Ihrem Praxisfeld.
ANMELDUNG BIS               19.10.2021                                                            TERMINE          Teil 1:   02.12.2021
KOSTEN                      Mitglieder:   81,88 €		                                                                Teil 2:   09.12.2021 oder 16.12.2021
                            Mitarbeiter: 86,99 €		                                                UHRZEIT          9.30 – 12.30 Uhr
                            Externe:     102,35 €
                                                                                                  ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG und 15. OG
REGISTRIERUNG               Für die Teilnahme erhalten Sie 6 Punkte.
                                                                                                  ANMELDUNG BIS    Teil 1: 12.11.2021   Teil 2: 18.11.2021
IHRE TRAINERIN              Verena Miller                                                         KOSTEN           Mitglieder:     68,83 € pro Teil
                                                                                                                   Mitarbeiter:    73,14 € pro Teil
                                                                                                                   Externe:        86,04 € pro Teil
                                                                                                  REGISTRIERUNG    Für die Teilnahme erhalten Sie pro Teil 4 Punkte.
                                                                                                  IHRE TRAINERIN   Mechthild Pohler
  18      PR A X I S A N L E I T U N G                                                                                                                       PR A X I S A N L E I T U N G   19
S—21—11                     Bewerten und Beurteilen                                                   HYGIENE
                            von praktischen Prüfungen
                            in der Praxisanleitung

HINTERGRUND                 Praxisanleiter*innen bewerten und beurteilen die Leistungen von           DATUM           THEMA                                     TRAINER*IN         SEITE
                            Auszubildenden und Weiterbildungsteilnehmer*innen.
                                                                                                      08. - 12.03.2021 Hygienebeauftragte*r in der Pflege       C. Waßmer               22
                            Sie nehmen an praktischen Prüfungen teil und sind mitverantwort-
                            lich für die Benotung. Dabei ist es wichtig, die festgelegten Kriterien   12. - 16.07.2021 und für medizinisches Fachpersonal im
                            zur Leistungsbeurteilung zu berücksichtigen und die Entscheidun-          08. - 12.11.2021 Krankenhaus, in stationären und ambu-
                            gen nachvollziehbar zu begründen.                                                          lanten Pflegeeinrichtungen, Praxen und
                                                                                                                       anderen medizinischen Einrichtungen
LERNZIELE                   Sie …
                            ■ wissen um die Bedeutung und die Wichtigkeit von Beurteilungen
                                                                                                      11.02.2021      Refresher                                 C. Waßmer               24
                              und Bewertungen und kennen deren Problematik.                           02.12.2021      für Hygienebeauftragte
                            ■ kennen verschiedene Kriterien zur Beurteilung.

                            ■ können schriftliche Beurteilungen und Bewertungen sicher

                              formulieren.
                            ■ können Noten bilden und damit praktische Prüfungen bewerten.

INHALTE                     ■   Umgang mit Beurteilungsbögen
                            ■   Formulierungshilfen bei schriftlichen Bewertungen
                            ■   sicherer Umgang mit der Notengebung, zum Beispiel bei
                                Abschlussprüfungen

TERMIN                      16.12.2021
UHRZEIT                     13.00 – 16.15 Uhr
ORT                         Rotkreuzplatz 8, 7. OG
ANMELDUNG BIS               25.11.2021
KOSTEN                      Mitglieder:     47,85 €
                            Mitarbeiter:    50,84 €
                            Externe:        59,81 €
REGISTRIERUNG               Sie erhalten für die Teilnahme 3 Punkte.
IHRE TRAINERIN              Angelika Weiß

  20      PR A X I S A N L E I T U N G                                                                                                                              H YG I E N E   21
S—21—12                  Hygienebeauftragte*r
                         in der Pflege und für medizinisches Fachpersonal im Krankenhaus,
                         in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, in Praxen und
                         anderen medizinischen Einrichtungen

HINTERGRUND              Die bayerische Verordnung zur Hygiene und Infektionsprävention in      ABSCHLUSS        Hygienebeauftragte*r
                         medizinischen Einrichtungen (MedHygV) fordert in § 3, dass in me-      UND TITEL
                         dizinischen Einrichtungen Hygienebeauftragte zu beschäftigen sind.
                                                                                                PRÜFUNG          Am letzten Kurstag findet eine schriftliche Prüfung statt.
                         Sie sollen in einer Fortbildung Kenntnisse über die Entstehung und
                         Prävention von Infektionen im Zusammenhang mit medizinischen
                         und pflegerischen Maßnahmen erwerben.
                                                                                                TERMINE          Kurs 1:    08. – 12.03.2021
LERNZIELE                Sie …
                         ■ kennen die Bedeutsamkeit, den Hintergrund und den Stellenwert
                                                                                                                 Kurs 2:    12. – 16.07.2021
                                                                                                                 Kurs 3:    08. – 12.11.2021
                           der Hygiene in medizinischen Einrichtungen.
                         ■ besitzen Kenntnisse über den Infektionsschutz.                       UHRZEIT          9.00 – 16.15 Uhr
                         ■ können als Hygienebeauftragte*r in Ihrer Einrichtung bei Problem-
                                                                                                ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                           lösungen behilflich sein.
                                                                                                ANMELDUNG BIS    Kurs 1:    15.02.2021
INHALTE                  ■   Grundlagen der Krankenhaushygiene
                                                                                                                 Kurs 2:    21.06.2021
                         ■   rechtliche Rahmenbedingungen
                                                                                                                 Kurs 3:    18.10.2021
                         ■   Aufgaben des öffentlichen Gesundheitsdienstes
                         ■   Entstehung von Infektionen                                         KOSTEN           558,90 €
                         ■   Händehygiene                                                       REGISTRIERUNG    Für die Teilnahme erhalten Sie 16 Punkte.
                         ■   Risikofaktoren und Prävention wichtiger Infektionen (gefäßkathe-
                             ter-assoziierte Infektionen, Harnwegsinfektionen, postoperative    IHRE KURSLEITERIN Christiane Waßmer
                             Wundinfektionen)
                         ■   Prävention multiresistenter Erreger (z.B. MRSA, 3/4MRGN, VRE)
                         ■   häufige Magen-Darm-Infektionen
                         ■   Ausbruchsmanagement
                         ■   krankenhaushygienische Begehungen
                         ■   Grundlagen und Umsetzung der Basishygiene
                         ■   Grundlagen der Antiseptik
                         ■   Aufbereitung von Medizinprodukten
                         ■   Lebensmittel- und Trinkwasserhygiene
                         ■   Hygienepläne gemäß § 36 IfSG
                         ■   Aufgabenbeschreibung für Hygienebeauftragte
                         Die Inhalte dieses Kurses entsprechen den Vorgaben der Kommis-
                         sion für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am
                         Robert Koch-Institut, sowie dem Curriculum der Deutschen Gesell-
                         schaft für Krankenhaushygiene (DGKH), dem Curriculum
                         der Vereinigung der Hygienefachkräfte der Bundesrepublik Deutsch-
                         land e.V. (VHD) und den Empfehlungen der Bayerischen Kranken-
                         hausgesellschaft (BKG). Der Kurs wird begleitet durch einen Kran-
                         kenhaushygieniker und Facharzt für Mikrobiologie,
                         Virologie und Infektionsepidemiologie.

  22      H YG I E N E                                                                                                                                              H YG I E N E   23
S—21—13                  Refresher für Hygienebeauftragte                                       MANAGEMENTWISSEN
                         in der Pflege und für medizinisches Fachpersonal im Krankenhaus,       Führen und Leiten im Gesundheitswesen
                         in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen, Praxen und
                         anderen medizinischen Einrichtungen

HINTERGRUND              Der Refresher für Hygienebeauftragte greift die Inhalte der Qualifi-   DATUM            THEMA                                       TRAINER*IN                SEITE
                         zierung „Hygienebeauftragte*r in der Pflege und für medizinisches
                                                                                                02.02.2021       Modul 1                                A. Voswinkel                        26
                         Fachpersonal“ auf und vertieft bereits erworbenes Wissen. Er bietet
                                                                                                                 Grundlagen des Arbeitsrechts
                         zudem ein Forum, sich mit anderen über berufliche Erfahrungen
                                                                                                                 Programm zur Führungskräfteentwicklung
                         auszutauschen und Fälle aus dem Arbeitsalltag zu bearbeiten.
                                                                                                10.–             Modul 2                                D. Roßbruch                         26
VORAUSSETZUNG            ■   Abschluss des Kurses „Hygienebeauftragte*r in der Pflege und
                                                                                                11./12.02.2021   Arbeitszeitgestaltung                  A. Khritchenko
                             für medizinisches Fachpersonal im Krankenhaus, in stationären
                                                                                                                 Programm zur Führungskräfteentwicklung
                             und ambulanten Pflegeeinrichtungen, Praxen und anderen
                             medizinischen Einrichtungen“                                       14.04.2021       Modul 3                                F. Fiedor                           27
                         ■   Abschluss eines anderen vergleichbaren Kurses für hygiene-                          Krankenhausfinanzierung                J. Streitel
                             beauftragte Fachkräfte                                                              Programm zur Führungskräfteentwicklung
INHALTE                  ■   Aktuelles und Neues zum Thema Hygiene                              04. +            Modul 4                                S. Walk                             27
                         ■   neue KRINKO-Empfehlungen und rechtliche Änderungen                 05.05.2021       Soft Skills in der Führung
                         ■   Händehygiene                                                                        Programm zur Führungskräfteentwicklung
                             angewandte Hygiene: Fallbeispiele aus der Praxis, Bearbeitung                                                                 M. Flakowski
                                                                                                                 Das Tetralemma
                         ■
                                                                                                11.06.2021                                                                                  28
                             aktueller hygienischer Probleme und Fragen der Teilnehmer*innen
                                                                                                                 in Krisenzeiten tragfähige Entscheidungen
                                                                                                                 treffen
TERMINE                  Termin 1:      11.02.2021                                              15.06.2021       Modul 5                                D. Kirchberg                        27
                         Termin 2:      02.12.2021                                                               Haftungsrecht / Patientenrechtegesetz
                                                                                                                 Programm zur Führungskräfteentwicklung
UHRZEIT                  9.00 – 16.15 Uhr
                                                                                                01.12.2021       Laterale Führung in der Pflege              B. Löser                       29
ORT                      Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                                                                 kooperieren statt anweisen
ANMELDUNG BIS            Termin 1:      21.01.2021
                         Termin 2:      11.11.2021
KOSTEN                   Mitglieder: 132,95 €
                         Mitarbeiter: 141,26 €
                         Externe:     166,19 €
REGISTRIERUNG            Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
IHRE TRAINERIN           Christiane Waßmer

  24      H YG I E N E                                                                                                                                M A N AG E M E N T W I S S E N   25
S—21—14                    Programm zur                                                             MODUL 3          Krankenhausfinanzierung

                           Führungskräfteentwicklung
                                                                                                                     ■ duale Finanzierung, DRG-Entgeltsystem

                                                                                                                     ■ Leistungs-, Erlös-, und Kostensteuerung

                                                                                                                     ■ Aspekte aus der Betriebswirtschaftslehre
                           für Führungskräfte in der Pflege, Medizin und Verwaltung
                                                                                                                     ■ Kostenstellen/-arten, Wirtschafts- und Stellenplanung

HINTERGRUND                Als Führungskraft müssen Sie Ziele umsetzen, Mitarbeiter*innen in
                           ihrer beruflichen Entwicklung unterstützen, wichtige Entscheidun-        TERMIN           14.04.2021, 9.30 – 16.30 Uhr
                           gen treffen und Ihre Abteilung so führen, dass sie stets die strategi-   ANMELDUNG BIS    24.03.2021
                           sche Ausrichtung des Unternehmens im Blick behalten. Um Sie als
                           Führungskraft bei Ihren täglichen Aufgaben zu unterstützen, bieten       KOSTEN           90,29 €
                           Ihnen die InterDisziplinäre Fortbildung (IDF) und die Kliniken der       IHRE TRAINER     Josef Streitel und Florian Fiedor
                           Schwesternschaft ein passgenaues Entwicklungsprogramm an.
                                                                                                    MODUL 4          Soft Skills in der Führung
LERNZIEL                   Sie sind sich Ihrer Rolle als Führungskraft bewusst, kennen                               ■ Rolle, Aufgaben und Verantwortung als Führungskraft

                           rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen und sind in Ihrer                            ■ Führungsstile, Führungsmodelle, Führungsinstrumente

                           Kommunikation mit Mitarbeiter*innen gestärkt.                                             ■ Kommunikation im Führungsverständnis

                                                                                                                     ■ Mitarbeitergespräche vorbereiten, durchführen und nachbereiten
AUFBAU                     Das Programm besteht aus fünf Modulen, die unabhängig von-
                           einander besucht werden können.                                          TERMIN           04. + 05.05.2021, 9.30-16.30 Uhr
                           Die Module werden jährlich angeboten.
                                                                                                    ANMELDUNG BIS    13.04.2021
ZIELGRUPPE                 Führungskräfte der Kliniken der Schwesternschaft München
                                                                                                    KOSTEN           265,24 €
MODUL 1                    Grundlagen des Arbeitsrechts
                           ■ Begründung des Arbeitsverhältnisses, u.a. Stellenausschreibung,        IHRE TRAINERIN   Sandra Walk
                             Inhalt und Form von Arbeitsverträgen                                   MODUL 5          Haftungsrecht / Patientenrechtegesetz
                           ■ Pflichten von Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen
                                                                                                                     ■ Grundlagen des Strafrechts: u.a. Aufklärungspflicht, Rechte der
                           ■ Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Abmahnungen, Kündigungen
                                                                                                                       Patienten, Schweigepflicht, freiheitsentziehende Maßnahmen
                           ■ Einbezug des Betriebsrats
                                                                                                                     ■ Grundlagen des Zivilrechts: u.a. Haftung von Krankenhausträger

TERMIN                     02.02.2021, 9.30 – 16.30 Uhr                                                                und Pflegeperson, Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung
                                                                                                                       ärztlicher Tätigkeiten, Pflegedokumentation aus haftungsrechtli-
ANMELDUNG BIS              12.01.2021                                                                                  cher Sicht
KOSTEN                     282,39 €                                                                 TERMIN           15.06.2021, 9.30 - 16.30 Uhr
IHRE TRAINERIN             Anke Voswinkel                                                           ANMELDUNG BIS    25.05.2021
MODUL 2                    Arbeitszeitgestaltung                                                    KOSTEN           176,56 €
                           ■ rechtliche Rahmenbedingungen

                           ■ bedarfsgerechte Personaleinsatzplanung, Dienstplangestaltung           IHR TRAINER      Dietmar Kirchberg
                           ■ Aufsichts- und Kontrollpflichten des Arbeitgebers

                           ■ praktische Dienstplangestaltung                                        ORTE             Rotkreuzplatz 8, 7. OG und
                           ■ Kompensation krankheitsbedingter Ausfälle                                               IT-Schulungsraum, UG, U.03.31 (Modul 2, Teil 2)
TERMIN                     Teil 1: 10.02.2021, 9.30 – 16.30 Uhr                                     REGISTRIERUNG    Für Pflegefachkräfte können Punkte bei der Registrierung beruflich
                           Teil 2: 11. oder 12.02.2021, 9.30 – 16.30 Uhr                                             Pflegender beantragt werden.
                           (Teil 2 im IT-Schulungsraum, max. 10 Teilnehmer*innen)
                                                                                                    IHRE ANSPRECH-   Yasmin Choudhary
ANMELDUNG BIS              20.01.2021                                                               PARTNERIN        E-Mail: yasmin.choudhary@swmbrk.de
KOSTEN                     896,13 €                                                                                  Telefon: 089 1303-1125

IHRE TRAINER               Dominik Rossbruch und Artjom Khritchenko

  26       M A N AG E M E N T W I S S E N                                                                                                                  M A N AG E M E N T W I S S E N   27
S—21—15                   Das Tetralemma                                                          S—21—16         Laterale Führung in der Pflege
                          in Krisenzeiten tragfähige Entscheidungen treffen                                       kooperieren statt anweisen

HINTERGRUND                Das Tetralemma ist ein Tool zur Entscheidungsfindung. Speziell in      HINTERGRUND     In Unternehmen wird immer häufiger projektbezogen gearbeitet.
                           Krisen steht man vor Situationen, die überraschend eintreffen und                      Klassische Führungshierarchien spielen da eine untergeordnete
                           deren Folgen oft weitgreifend sind: Entscheidungen müssen einer-                       Rolle. Vielmehr sind eine natürliche Autorität, Klarheit in der eigenen
                           seits ad hoc und andererseits überlegt und gezielt getroffen werden.                   Rolle und in der Kommunikation, Beziehungsorientierung, Anerken-
                           Das Tetralemma unterstützt Sie in Ihrer Entscheidungsfähigkeit und                     nung und Expertenwissen der entscheidende Schlüssel zum Erfolg.
                           hilft Ihnen tragfähige Lösungen zu entwickeln.                                         Der Ansatz der lateralen Führung ist für jede Führungskraft interes-
                                                                                                                  sant, die ihre Rolle reflektieren und ihr Führungsrepertoire erweitern
LERNZIELE                  Sie …
                           ■ können Ihr Problem und Ihre Fragestellung reflektieren und
                                                                                                                  will, aber auch Projektleitungen und Inhaber*innen von Stabsstellen
                                                                                                                  profitieren davon.
                             festlegen.
                           ■ kennen Ihr Ziel, das Sie erreichen möchten.                          LERNZIELE       Sie …
                           ■ können die Entscheidungsvarianten priorisieren und Ihre Strategie                    ■ kennen die laterale Führung und grenzen sie von anderen

                             entwickeln.                                                                            Führungsarten ab.
                           ■ kennen die möglichen Widerstände Ihrer Entscheidungsoptionen                         ■ kennen Handlungsspielräume in lateraler Führung.

                             und können damit umgehen.                                                            ■ kennen die Eckpfeiler der lateralen Führung:

                           ■ können das Tetralemma anwenden und umsetzen.                                           Offenheit, Authentizität, Kommunikation, Konfliktfähigkeit,
                                                                                                                    Motivationsfähigkeit.
INHALTE                    ■   vom Dilemma zum Tetralemma                                                         ■ können Ihre persönlichen Führungskompetenzen reflektieren.
                           ■   Zieldefinition mit Bedürfnis- und Bedarfs-Check                                    ■ können Ihre Argumentationsfähigkeit verbessern und
                           ■   das Tetralemma anhand praktischer Beispiele
                                                                                                                    Ihr Durchsetzungsvermögen stärken.
                           ■   Üben der Methode mit konkreten Beispielen                                          ■ kennen die Bedeutung der Zielerreichung im Kontext der lateralen

                                                                                                                    Führung.
TERMIN                     11.06.2021                                                             INHALTE         ■   Persönliche Führungskompetenz reflektieren
                                                                                                                  ■   Laterale Führung und ihre Möglichkeiten im Führungsprozess
UHRZEIT                    9.30 – 16.30 Uhr                                                                       ■   Kommunikation, Motivation und Zielerreichung als Schlüssel
ORT                        Rotkreuzplatz 8, 7. OG                                                                     der lateralen Führung
ANMELDUNG BIS              21.05.2021
KOSTEN                     Mitglieder: 176,99 € 		                                                TERMIN          01.12.2021
                           Mitarbeiter: 188,05 €		                                                UHRZEIT         9.30 – 16.30 Uhr
                           Externe:     221,24 €
                                                                                                  ORT             Rotkreuzplatz 8, 7. OG
REGISTRIERUNG              Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
                                                                                                  ANMELDUNG BIS   10.11.2021
IHR TRAINER                Matthias Flakowski
                                                                                                  KOSTEN          Mitglieder: 160,85 €
                                                                                                                  Mitarbeiter: 170,90 €
                                                                                                                  Externe:     201,06 €
                                                                                                  REGISTRIERUNG   Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
                                                                                                  IHR TRAINER     Bernhard Löser

  28      M A N AG E M E N T W I S S E N                                                                                                                  M A N AG E M E N T W I S S E N   29
PFLEGEPRAXIS                                                                            S—21—17         Expertenstandard Demenz
                                                                                                        Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz

DATUM                THEMA                                    TRAINER*IN        SEITE   HINTERGRUND     Eine professionelle Pflegebeziehung kann nicht standardisiert
                                                                                                        werden. Daher wendet sich der Expertenstandard im Wesentlichen
18.01.2021           Expertenstandard Demenz                  T. Münzenhofer      31                    den persönlichen, professionellen und institutionellen Rahmen-
                     Beziehungsgestaltung in der Pflege von                                             bedingungen zu, damit die Beziehungsgestaltung besser gelingt.
                     Menschen mit Demenz
                                                                                        LERNZIELE       Sie …
19.01.2021             Online-Kurs                            T. Münzenhofer      32                    ■ sind sich bewusst, wie ein gemeinsamer Kulturwandel und
                     Expertenstandard Demenz                                                              Perspektivwechsel gelingen kann.
                     Beziehungsgestaltung in der Pflege von                                             ■ kennen Rahmenbedingungen, die eine professionelle Pflege-
                     Menschen mit Demenz                                                                  beziehung fördern können.
                                                                                                        ■ kennen fördernde Faktoren, die einen offenen, flexiblen und
28.01.2021           Vorbehaltsaufgaben in der Pflege         D. Martin           33
                     Bedeutung und Folgen                                                                 bedürfnisorientierten Umgang mit Menschen ermöglichen, die an
                     für die professionelle Pflege                                                        Demenz erkrankt sind.
                                                                                                        ■ kennen den Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der

19.03.2021           Spezielle Aromatherapie im Klinikalltag D. Menacher          34                      Pflege von Menschen mit Demenz“.
                     Aufbaukurs                              L. Dadashi                                 ■ können den Expertenstandard in die Pflegeprozessdokumentation

11.05.2021           EKG-Workshop                             Dr. F. Linhardt     35                      integrieren.
                     für Pflegefachkräfte                                               INHALTE         ■   moderierter Diskurs zu den Anforderungen und Implementierungs-
14.10.2021           Wer haftet wann?                         D. Kirchberg        36                        möglichkeiten der fünf Handlungsebenen des Expertenstandards.
                     Berufs- uns Haftungsrecht
                                                                                                        ■   Der Expertenstandard in der praktischen Umsetzung und modell-
                     für Pflegeberufe                                                                       haften Implementierung.
                                                                                                        ■   Der Expertenstandard als Instrument der Teamentwicklung
20.10.2021           Schmerzmanagement                        G. Härtel           37                    ■   Integration des Expertenstandards in die Pflegeprozess-
                     Pflege bei akuten und chronischen                                                      dokumentation
                     Schmerzen                                                                          ■   Erfahrungen aus der Praxis und „Best-Practice“-Konzepte
30.11.2021           Expertenstandards in der Pflege          T. Müller           38
                     von der Theorie in die Praxis
                                                                                        TERMIN          18.01.2021
                                                                                        UHRZEIT         9.30 – 16.30 Uhr
                                                                                        ORT             Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                                        ANMELDUNG BIS   28.12.2020
                                                                                        KOSTEN          Mitglieder: 138,21 €
                                                                                                        Mitarbeiter: 146,85 €
                                                                                                        Externe:     172,76 €
                                                                                        REGISTRIERUNG   Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
                                                                                        IHR TRAINER     Tobias Münzenhofer

30   PFL EG E PR A X I S                                                                                                                           PFL EG E PR A X I S   31
S—21—18                    Online-Kurs                                                        S—21—19          Vorbehaltsaufgaben
                         Expertenstandard Demenz                                                               in der Pflege
                         Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz                            Bedeutung und Folgen für die professionelle Pflege

HINTERGRUND              Eine professionelle Pflegebeziehung kann nicht standardisiert        HINTERGRUND      Das neue Pflegeberufegesetz definiert in § 4 erstmals Vorbehalts-
                         werden. Daher wendet sich der Expertenstandard im Wesentlichen                        aufgaben für Pflegefachkräfte. Durch die Gesamtverantwortung
                         den persönlichen, professionellen und institutionellen Rahmen-                        für die Steuerung des Pflegeprozesses wird der Berufsstand der
                         bedingungen zu, damit die Beziehungsgestaltung besser gelingt.                        Pflege professionalisiert und deutlich aufgewertet.
                                                                                                               Doch was genau sind eigentlich Vorbehaltsaufgaben?
LERNZIELE                Sie …
                         ■ sind sich bewusst, was „Beziehungsgestaltung“ für Sie bedeutet.
                                                                                                               Welche Auswirkungen haben sie auf die tägliche Arbeit in der
                         ■ können im Team erste Ansätze eines anderen Umgangs
                                                                                                               Pflegepraxis und wie hängt der Pflegeprozess damit zusammen?
                           entwickeln.                                                        LERNZIELE        Sie …
                         ■ kennen die Rahmenbedingungen, in denen es Pflegenden besser                         ■ kennen die Vorbehaltsaufgaben und deren gesetzlichen Hinter-

                           gelingt, offen und flexibel auf die Bedürfnisse der Menschen mit                      grund.
                           Demenz einzugehen.                                                                  ■ kennen Strategien, um Vorbehaltsaufgaben in der Pflegepraxis

                                                                                                                 einzusetzen.
INHALTE                  ■   Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz:                       ■ besitzen Ideen zur Priorisierung des Pflegeprozesses in der
                             Nutzen, Bedeutung, Erklärung
                                                                                                                 Pflegepraxis.
                         ■   Begründung, Definition und Bestimmung der Zielgruppe
                         ■   Zielsetzung, Anwender, Voraussetzungen für die Anwendung         INHALTE          ■   Vorbehaltsaufgaben und der Pflegeprozess
                             des Standards                                                                     ■   rechtliche Einbindung der Vorbehaltsaufgaben
                         ■   Erläuterungen, Austausch und Diskussion aus den Anforderungen                     ■   Bedeutung und Umsetzung der Vorbehaltsaufgaben
                             der fünf Handlungsebenen des Standards                                                im Pflegealltag

   ONLINE-KURS           Den Link zur Teilnahme am Online-Kurs erhalten Sie via Mail.         TERMIN           28.01.2021
                                                                                              UHRZEIT          9.00 – 14.00 Uhr
TERMIN                   19.01.2021
UHRZEIT
                                                                                              ORT              Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                         10.00 – 12.00 Uhr
                                                                                              ANMELDUNG BIS    07.01.2021
ANMELDUNG BIS            29.12.2020
KOSTEN                   Mitglieder:     73,16 €		                                            KOSTEN           Mitglieder:    55,92 €
                         Mitarbeiter:    77,73 €		                                                             Mitarbeiter:   59,41 €
                         Externe:        91,45 €                                                               Externe:       69,90 €

REGISTRIERUNG            Sie erhalten für die Teilnahme 3 Punkte.                             REGISTRIERUNG    Für die Teilnahme erhalten Sie 6 Punkte.

IHR TRAINER              Tobias Münzenhofer
                                                                                              IHRE TRAINERIN   Dagmar Martin

  32      PFL EG E PR A X I S                                                                                                                                PFL EG E PR A X I S   33
S—21—20                  Spezielle Aromatherapie                                               S—21—21         EKG-Workshop
                         im Klinikalltag                                                                       für Pflegefachkräfte

                         Aufbaukurs

HINTERGRUND              Ätherische Öle können einen wertvollen Beitrag zum Wohlbefinden       HINTERGRUND     Ein EKG erhält fast jede*r Klinikpatient*in. In den meisten Fällen wird
                         der Patienten leisten und tragen somit zum Genesungsprozess bei.                      es von Pflegefachkräften oder dem Funktionspersonal abgeleitet.
                         Schwerpunkt des Aufbaukurses ist die fachkundige Anwendung von                        Insbesondere Rhythmusstörungen oder frische Herzinfarkte können
                         ätherischen Ölen zur Linderung und Behandlung pflegerelevanter                        dabei sofort und zuverlässig erkannt werden.
                         Beschwerden.                                                                          Auf Intensiv- oder Überwachungsstationen können aus dem
                                                                                                               routinemäßigen EKG-Monitoring zahlreiche Informationen abgelesen
LERNZIELE                Sie …
                         ■ wissen, wie Sie mit ätherischen Ölen gezielt auf Krankheitsbilder
                                                                                                               werden, die für die optimale Weiterbehandlung wichtig sind.
                           eingehen können, und kennen die dafür geeigneten Öle und            LERNZIELE       Sie …
                           Ölmischungen.                                                                       ■ besitzen Sicherheit in der Ableitung eines EKG.

                         ■ können mit speziell abgestimmten Ölmischungen und ätherischen                       ■ können Normalbefunde und wichtige pathologische Befunde

                           Ölen individuell auf den Zustand des Patienten eingehen und                           erkennen.
                           tragen aktiv zur Verbesserung pflegerelevanter Beschwerden bei.                     ■ besitzen Sicherheit in der praktischen Rhythmusdiagnostik

                         ■ können die Anwendung ätherischer Öle als festen Bestandteil                           am Monitor.
                           in Ihren pflegerischen Alltag integrieren.
                         ■ kennen Massagetechniken und können sie in Ihrem Pflegealltag
                                                                                               INHALTE         ■   Grundlagen des EKG
                                                                                                               ■   wichtige krankhafte Befunde und ihre praktische Bedeutung
                           anwenden.                                                                           ■   Monitordiagnostik
INHALTE                  ■   Ölmischungen und ätherische Öle                                                   ■   Einblick in Besonderheiten, wie Schrittmacher-EKG, Kardioversion,
                         ■   Indikationen für den Einsatz von ätherischen und fetten Ölen                          Defibrillation
                             in Ihrem Fachgebiet
                         ■   Umsetzung und praktische Anwendung im Klinikalltag
                         ■   individueller Einsatz von Ölen durch Massagen, Raumbeduftung,     TERMIN          11.05.2021
                             Einreibungen, Wickel und Waschungen
                                                                                               UHRZEIT         9.00 – 14.00 Uhr
                                                                                               ORT             Rotkreuzplatz 8, 7. OG
TERMIN                   19.03.2021
                                                                                               ANMELDUNG BIS   20.04.2021
UHRZEIT                  9.30 – 16.30 Uhr
                                                                                               KOSTEN          Mitglieder:     72,06 €
ORT                      Rotkreuzplatz 8, 7. OG                                                                Mitarbeiter:    76,57 €
ANMELDUNG BIS            26.02.2021                                                                            Externe:        90,08 €

KOSTEN                   Mitglieder:  127,21 €		                                               REGISTRIERUNG   Für die Teilnahme erhalten Sie 6 Punkte.
                         Mitarbeiter: 135,16 €		                                               IHR TRAINER     Dr. med. Florian Linhardt
                         Externe:     159,02 €
REGISTRIERUNG            Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
IHR*E                    Lydia Dadashi
TRAINER*IN               Dieter Menacher

  34      PFL EG E PR A X I S                                                                                                                                PFL EG E PR A X I S   35
S—21—22                  Wer haftet wann?                                                  S—21—23          Schmerzmanagement
                         Berufs- und Haftungsrecht für Pflegeberufe                                         Pflege bei akuten und chronischen Schmerzen

HINTERGRUND              Rechtliche Änderungen und Neuerungen führen bei Pflegefach-       HINTERGRUND      Als Pflegefachkraft ist es Ihre Aufgabe, Patient*innen mit Schmerzen
                         kräften nicht selten zu Unsicherheiten im Pflegealltag.                            professionell und qualifiziert zu versorgen. Von Ihnen wird erwar-
                         Deshalb ist es unerlässlich, die gesetzlichen Grundlagen des                       tet, die Schmerzsituation richtig und zügig zu erfassen. Deshalb ist
                         Berufs- und Haftungsrechts sowie die Sorgfaltspflichten in der                     es wichtig, das eigene pflegerische Wissen und Können auf dem
                         Pflege zu kennen.                                                                  aktuellen Stand zu halten. Für die optimale Umsetzung nutzen Sie
                                                                                                            den Expertenstandard zur Pflege von Menschen mit Schmerzen des
LERNZIELE                Sie …
                         ■ kennen die gesetzlichen Grundlagen beruflich Pflegender.
                                                                                                            Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege.
                         ■ kennen Ihre beruflichen Sorgfaltspflichten und deren Grenzen.   LERNZIELE        Sie …
                         ■ kennen rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit den neuen                          ■ kennen die anatomischen und physiologischen Grundlagen

                           Vorbehaltsaufgaben.                                                                der Schmerzleitung und -wahrnehmung.
                         ■ kennen rechtliche Grundlagen der Dokumentation.                                  ■ können zwischen akuten und chronischen Schmerzen

                                                                                                              unterscheiden.
INHALTE                  ■   Grundlagen der zivil- und strafrechtlichen Haftung                             ■ kennen Schmerzassessments und Assessmentinstrumente.
                         ■   Rechtsgrundlagen der Pflege: Welche Neuerungen ergeben sich                    ■ kennen medikamentöse und nicht-medikamentöse
                             durch die Vorbehaltsaufgaben im Haftungsrecht?
                                                                                                              Therapieansätze.
                         ■   Was genau bedeutet berufliche Sorgfaltspflicht?                                ■ können pflegerische Interventionen anwenden.
                         ■   rechtliche Grundlagen zur Dokumentationspflicht                                ■ kennen Ihre spezifischen Aufgaben als Pflegekraft im multi-
                         ■   Was ist Delegations-, Anordnungs- und Durchführungs-
                                                                                                              professionellen Schmerzmanagement.
                             verantwortung?
                         ■   Sind Nationale Expertenstandards in der Pflege tatsächlich    INHALTE          ■   Expertenstandard: Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten
                             rechtlich verbindlich?                                                             und chronischen Schmerzen
                         ■   Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?                                       ■   postoperative Schmerztherapie, Schmerzmessung und
                         ■   Wie kann ich mich rechtlich schützen und absichern?                                Dokumentation
                                                                                                            ■   Akutschmerztherapie: Aufgaben und Möglichkeiten der Pflege
                                                                                                            ■   Pharmakologie, systemische Analgesieverfahren und
TERMIN                   14.10.2021                                                                             nichtmedikamentöse Therapieansätze
                                                                                                            ■   Tumorschmerzen und spezifisches Schmerzmanagement
UHRZEIT                  9.30 – 16.30 Uhr
ORT                      Rotkreuzplatz 8, 7. OG
                                                                                           TERMIN           20.10.2021
ANMELDUNG BIS            23.09.2021
                                                                                           UHRZEIT          9.30 – 16.30 Uhr
KOSTEN                   Mitglieder: 166,17 €
                         Mitarbeiter: 176,56 €		                                           ORT              Rotkreuzplatz 8, 7.OG
                         Externe:     207,72 €                                             ANMELDUNG BIS    29.09.2021
REGISTRIERUNG            Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.                          KOSTEN           Mitglieder: 151,16 €
IHR TRAINER              Dietmar Kirchberg                                                                  Mitarbeiter: 160,61 €
                                                                                                            Externe:     188,95 €
                                                                                           REGISTRIERUNG    Für die Teilnahme erhalten Sie 8 Punkte.
                                                                                           IHRE TRAINERIN   Grit Härtel

  36      PFL EG E PR A X I S                                                                                                                             PFL EG E PR A X I S   37
S—21—24                  Expertenstandards in der Pflege                                     SOFT SKILLS
                         von der Theorie in die Praxis

HINTERGRUND              Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege        DATUM        THEMA                                     TRAINER*IN       SEITE
                         (DNQP) entwickelt seit etwa 20 Jahren Expertenstandards für die
                                                                                             16.06.2021   Umgang mit Gefühlen in der Pflege         S. Hirth              40
                         Pflege. Expertenstandards sind Instrumente, die die Sicherung und
                         Qualität der Pflege gewährleisten sollen. Sie verbinden aktuelle                 die eigenen Gefühle wahrnehmen und
                         pflegewissenschaftliche und pflegepraktische Erkenntnisse und                    verstehen
                         definieren Ziele und Maßnahmen.                                     06.07.2021   Transkulturelle Kompetenz                 C. Fischer            41
LERNZIELE                Sie …                                                                            für Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen
                         ■ kennen die drei Ebenen des Expertenstandards.
                                                                                             19.10.2021   Beziehungsgestaltung in der Onkologie Dr. H. Falk               42
                         ■ kennen die Zielsetzung der einzelnen Ebenen der Experten-
                                                                                                                                                E. Kessler
                           standards.                                                                                                           M. Seidl
                         ■ können sie mit dem Handeln in der Praxis verknüpfen.

                         ■ kennen die wiederkehrenden Forderungen der drei exemplarischen

                           Expertenstandards – Sturz, Dekubitus und Wunde – und können
                           sie auf die anderen übertragen.
INHALTE                  ■   drei Dimensionen nach A. Donabedian
                         ■   Expertenstandards Sturz, Dekubitus und chronische Wunde
                         ■   Theorie – Praxis - Transfer

TERMIN                   30.11.2021
UHRZEIT                  9.30 – 16.30 Uhr
ORT                      Rotkreuzplatz 8, 7. OG
ANMELDUNG BIS            09.11.2021
KOSTEN                   Mitglieder: 128,56 €
                         Mitarbeiter: 136,60 €
                         Externe:     160,70 €
REGISTRIERUNG            Sie erhalten für die Teilnahme 8 Punkte.
IHRE TRAINERIN           Therese Müller

  38      PFL EG E PR A X I S                                                                                                                          SOFT SKILLS   39
Sie können auch lesen