Bildungsprogramm 2018/2019 - Grundlagenbildung für alle neu- und wiedergewählten BR-Mitglieder - IG Metall Celle-Lüneburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
-Anhalt ie d e rsa ch s e n und Sachsen Gewerkschaftliche kN IG Metall-Bezir Bildungsarbeit Vorstand Da s TE AM BU ILD IN G für de in Gr em ium ! ww w.i gm eta ll.t ea m Bildungsprogramm 2018/2019 Grundlagenbildung für alle neu- und wiedergewählten BR-Mitglieder
IMPRESSUM Herausgeber Irene Schulz, IG Metall Vorstand Thomas Veit (V.i.S.d.P.) FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Redaktion Thomas Veit, Silvia Schumann Gestaltung SAFRAN WORKS, Frankfurt Bildnachweis: Titel: Fahkamram/Shutterstock.com; Seminarfotos & Portraits: Annette Hornischer und FB Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Druck alpha print medien AG, Darmstadt © 2018, IG Metall Vorstand
Allgemeines Basics für neugewählte Betriebsräte Grundlagen des Arbeitsrechts Grundlagen der Entgeltgestaltung Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes Mehr als ein Seminar Bildungsprogramm 2018/19 Grundlagenbildung für alle Ökonomische Grundlagen neu- und wiedergewählten BR-Mitglieder Aktuelle Specials aus unseren Bildungszentren
2 Allgemeines Liebe Kollegin, lieber Kollege, wir freuen uns über deine (Wieder) Wahl zum Betriebsrat Praxis-Know-how, fundierte fachliche Kenntnisse und und gratulieren dir sehr herzlich. die Einladung, Fragestellungen aus der praktischen Arbeit betriebsübergreifend auszutauschen. Wir wünschen dir für die kommenden vier Jahre viel Erfolg. Daher ist es unser Ziel, die wichtigsten Seminare kompakt Betriebsräte und IG Metall verfolgen ein gemeinsames Ziel: und passend für alle neu- und wiedergewählten Betriebs- die Arbeitswelt gerechter, sicherer und selbstbestimmter ratsmitglieder anzubieten. zu gestalten. Themen, wie sichere Arbeitsplätze, die Verein- barkeit von Arbeit und Leben, mobiles Arbeiten, Schicht- Wir freuen uns darauf, dich in unseren Seminaren begrüßen arbeit und nicht zuletzt die Veränderungen der Industrie 4.0, zu dürfen. erfordern vielfältige Handlungs- und Qualifizierungsbedarfe für Betriebsräte. Hierfür stellt die IG Metall ein umfangreiches Seminarpro- gramm bereit, das sämtliche Themen der Betriebsratsarbeit abdeckt. Betriebsratsarbeit ist Teamarbeit; je besser sich jede/r fachlich einbringen kann, umso stärker ist das Gremium. Grundlagenbildung schafft hierfür gute Voraussetzungen. Im vorliegenden Seminarprogramm haben wir speziell die- jenigen Seminare abgebildet, die für den Einstieg in die Betriebsratsarbeit wirklich wichtig sind. In ihnen steckt unser Irene Schulz Stephanie Laux Geschäftsführendes Bereichsleiterin Vorstandsmitglied Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
4 Orientierungshilfe zur Seminarsuche EINSTIEG Ich habe bisher an noch keinem Seminar teilgenommen, möchte mich jetzt aber mit grundlegenden Fragen der Gewerkschafts- arbeit in Betrieb und Gesellschaft vertraut machen.* ÜBERBLICK Ich bin in meinem betrieblichen Amt neu gewählt und möchte mir nach dem regionalen Einstiegsseminar einen fundierten Überblick über meine Aufgaben erarbeiten. SPEZIALISIERUNG Ich möchte mir in einzelnen Handlungsfeldern bzw. zu Themenschwer- punkten vertiefende Kompetenzen erarbeiten, um etwa in betrieblichen oder gewerkschaftlichen Ausschüssen und Projekten Verantwortung über- nehmen zu können. VERNETZUNG/LEITUNG/VERMITTLUNG In meiner Funktion stehe ich vor der Aufgabe, Gremien, Ausschüsse oder Projekte leiten und führen zu müssen. Ich muss strategisch handeln und andere Personen vernetzen und zum Handeln motivieren bzw. anleiten. * Einstiegsseminare finden auf regionaler Ebene statt
Allgemeines 5 Seminare zum Einstieg in die BR-Arbeit Entgelt und Arbeits- und Ökonomische VL kompakt BR kompakt Leistung Gesundheitsschutz Grundlagen 28 55 63 AI BR I EG I AuG I 32 34 47 BR/VL kompakt BR kompakt BR kompakt Modul 1 Modul 1 Modul 2 Arbeitsrecht I 36 38 48 BR/VL kompakt BR kompakt BR kompakt Modul 2 Modul 3 Modul 4 Arbeitsrecht II 40 41 49 BR kompakt BR kompakt Modul 5 Modul 6 Arbeitsrecht III 56 58 64 66 BW 72 Fachakademie EG II EG II/A AuG II AuG II/A Grundlagen der Be- Gesellschafts- Betriebspolitische für Arbeitsrecht triebswirtschaft politische Spezialisierung 59 67 WA 73 EG II/B AuG II/B Den Wirtschaftsaus- Weiterbildung schuss sinnvoll nutzen Forum Politische Bildung Mitbestimmungsakademie Gewerkschaftliche Referent(inn)en und Mehr als ein Seminar Bildungsarbeit Vorstand Multiplikator(inn)en für Betriebsratsvorsitzende und Aufsichtsratsmitglieder EIN SICHERE DIR TEAMBU ILDING FÜR DEIN GREMIUM! Das komplette Bildungsprogramm der IG Metall ist in zwei Hefte gegliedert: Bildungsprogramm 2018 für Betriebsräte, Gewerkschaftliche Schwerbehindertenvertretungen und JAVen Mehr als ein Seminar Bildungsarbeit Vorstand Heft 1 „für Aktive in Betrieb und Gesell- Heft 2 „für Betriebs- und Aufsichtsräte, Bildungsprogramm 2018 schaft“mit Seminaren nach § 37.7 BetrVG SBV- und JAV-Mitglieder“ mit für Aktive in Betrieb und Gesellschaft und nach Bildungsurlaubsgesetz Seminaren nach § 37.6 BetrVG
6 Allgemeines 14 GUTE GRÜNDE für Seminare bei der IG Metall und ihren Partnern Wir wissen weiter Viele Firmen bieten Seminare für Betriebsrätinnen und Betriebsräte an. Nicht alle sind seriös. Deshalb 1 Wir sind die EXPERTEN Interessenvertretung ist seit über 100 Jahren unsere Aufgabe! Wir kennen uns auch bei schwierigen 5 Wir leisten MASSARBEIT Unsere Betriebsräte kommen aus ganz unter- schiedlichen Arbeitsgebieten. Wir bieten für besondere empfehlen wir die Bildungsangebote Fällen aus, verhandeln Tarifverträge und helfen bei Be- Bedürfnisse, Personengruppen und Betriebsratsgre- der IG Metall. Dafür haben wir Gute triebsvereinbarungen. mien Seminarkonzepte nach Maß. Gründe. 2 IG Metall im BETRIEB Lernen endet nicht mit dem letzten Seminartag. Entscheidend ist der Transfer in 6 Wir nehmen uns ZEIT Wir vermitteln neben rechtlichen Aspekten Hintergründe, Zusammenhänge und Handlungswege. den betrieblichen Alltag. Mit 160 Geschäfts- Dafür nehmen wir uns die notwendige Zeit. stellen sind wir überall erreichbar und ste- hen auch nach dem Seminar zur Verfügung. 7 Wir bieten Raum für PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG Fachwissen allein reicht nicht aus, Teamarbeit ge- 3 Die PRAXIS steht im Mittelpunkt Theoretisches Wissen ist unverzichtbar. Aber nur in Verbindung mit der Praxis kann sich dieses hört zur guten Betriebsratspraxis. Wir vermitteln in unse- ren Seminaren dafür die notwendigen Kompetenzen. Wissen entfalten. Wir haben über unsere Betriebs- betreuer in den Geschäftsstellen täglichen Bezug zur 8 Mit uns entstehen NETZWERKE Ob regional oder überregional: Wir fördern (fachgruppenspezifische) Netzwerke. Das hilft, wenn Praxis. Das merkt man an unseren Seminaren. es einmal schwierig wird. 4 Betriebliche Praxis im GESELLSCHAFTLICHEN Kontext Allgemeine ökonomische Entwicklungen, politische 9 Wir entwickeln BILDUNGSWEGE Wir verbinden Grundlagenwissen mit individuel- len Bildungswünschen zur Spezialisierung. Damit ist Vorgaben und Initiativen haben Einfluss auf die Arbeit man immer auf dem richtigen Weg. im Betrieb. Wir diskutieren in Zusammenhängen und eröffnen Perspektiven. 10 FRAUEN und MÄNNER für die Betriebsratsarbeit In der Interessenvertretung ist eine gleichberechtigte Beteiligung von Frauen und Männern notwendig. Wir
7 fördern die Teilhabe beider Geschlechter an Bildung und bieten Seminare mit Kinderbetreuung. 11 AUSGEZEICHNETE Seminare Unsere Seminarkonzepte werden ständig im bundesweiten Austausch weiterentwickelt. So sichern wir eine gleichbleibend gute Qualität unserer Semi- nare. Dafür werden wir von unabhängigen Gutachtern ausgezeichnet. 12 Wir haben QUALIFIZIERTE Referen- tinnen und Referenten Sie verfügen über Erfahrung in der Betriebsratsarbeit. Sie haben sich in Aus- und Fortbildungen umfangrei- ches Fachwissen zur gesetzlichen und gewerkschaft- lichen Interessenvertretung angeeignet. 13 LERNEN in freundlicher Atmosphäre Wir bieten Seminare in gut ausgestatteten Tagungshäusern vor Ort und in den IG Metall-Bildungs- zentren an. 14 Unsere Bildungshäuser verbinden TRADITION und INNOVATION Die IG Metall unterhält sieben eigene Bildungshäuser. Hier bündeln sich Wissen und Erfahrung der Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter mit modernster Ausstattung und Seminartechnik.
8 Allgemeines Die Seminaranmeldung auf einen Blick: Fünf Schritte zum Seminar Schritt 1: Seminar auswählen Schritt 2: Beschlussfassung AU SFÜ HRL ICH E HIN WE ISE ZU R Welches Seminar das passende für dich ist, kannst nur Mitglieder des Betriebsrats, der Schwerbehinderten- SEM INA RTE ILN AHM E du selbst entscheiden. Wir unterstützen dich an dieser vertretung oder der JAV haben für viele Seminare ein Stelle mit ein paar Tipps bei der Seminarsuche: Recht auf Freistellung und Kostenübernahme durch FIN DE ST DU AB @ Unser Seminarprogramm ist in zwei Hefte geglie- den Arbeitgeber. Voraussetzung dafür ist ein gültiger SEI TE 36 2. dert. Die thematische Zuordnung zu den Heften ist Entsendungsbeschluss des Betriebsrats/der SBV. auf Seite 5 abgebildet. @ Unseren Seminaren sind vier Kompetenzlevel zu- Tipp: Betriebsräte fassen für ihre Mitglieder geordnet: Einstieg, Überblick, Spezialisierung sowie Beschlüsse mit folgenden Formalien: Leitung/Vernetzung/Vermittlung. Die Level helfen @ Tagesordnungspunkt Seminarteilnahme des bei der Auswahl des passenden Seminarniveaus. Mitglieds X zum Seminar Y. (Seite 4/5) @ Beschluss für konkreten Kollegen/konkrete @ Bei Fragen zum Seminarangebot, zur Seminar- Kollegin X zu konkretem Seminar Y mit auswahl oder zu Freistellungsmöglichkeiten helfen Termin fassen unsere betrieblichen Bildungsbeauftragten oder die @ Beschlussfassung mit Mehrheit der anwesenden IG Metall vor Ort gerne weiter. BR-Mitglieder. @ Das komplette Seminarangebot ist auch auf unserem @ Beschlussfassung in das Internetportal unter l www.igmetall.de/bildung Protokoll der Sitzung aufnehmen. zu finden. Tipp: Notiere Seminarnummer und -typ deiner Wunsch- seminare. Mit der Seminarnummer lässt sich jedes Einzelseminar zur Anmeldung eindeutig identifizieren und wiederfinden. Mit dem Seminartyp können die verschiedenen Termine und Orte eines Seminarthemas gefunden werden.
Allgemeines 9 Schritt 3: Unterrichtung des Arbeitgebers Schritt 4: Anmeldung Schritt 5: Teilnahmebestätigung Der Arbeitgeber muss rechtzeitig über den Seminarbe- Melde dich verbindlich bei der IG Metall-Geschäfts- Nach der Anmeldung versenden wir such informiert werden, damit er die Möglichkeit hat, stelle vor Ort für das ausgewählte Seminar an oder zunächst eine Anmeldebestätigung. deine Abwesenheit einzuplanen. Bei Bildungsurlaubs- sende deine Seminaranfrage direkt vom Internet oder Damit bist du für das gewählte Se- anträgen sind das mindestens sechs Wochen vor Semi- Extranet der IG Metall ab. minar angemeldet und vorgemerkt. narbeginn. Der Antrag muss die Anerkennungsnummer Aber Achtung: Möglicherweise be- aus den Seminarangaben enthalten. Bei Seminaren findest du dich vorerst nur auf der Tipp: Einige Arbeitgeber versuchen, die Seminarteil- für Mitglieder des Betriebsrats, der SBV oder der JAV Warteliste. Dein Seminarplatz ist erst nahme erst einmal abzulehnen. Du solltest auf eine erfolgt die Unterrichtung im Anschluss an die rechtzei- mit Erhalt der Seminareinladung ver- solche Reaktion gefasst sein und dich dadurch nicht tige Beschlussfassung des Betriebsrats. bindlich. Diese versenden wir von deinem guten Recht auf Weiterbildung abbringen ca. acht Wochen vor Seminarbeginn lassen. Die meisten Einwände des Arbeitgebers mit allen weiteren Unterlagen für die Tipp: Die Unterrichtung des Arbeitgebers über die können gemeinsam mit dem Betriebsrat abgewehrt Teilnahme: Seminarteilnahme muss folgende Informationen ent- werden (Seite 12). @ den Seminar- und Themenplan halten: @ Informationen zum Veranstal- @ Zeitraum der Schulung tungsort @ teilnehmende Kolleg(inn)en @ eine Anreisebeschreibung @ Seminarort @ Seminar- und Themenplan (stehen im Internet oder in den Geschäfts- Tipp: Bei Bildungsurlaubsseminaren stellen zur Verfügung und Seminaren nach § 37.7 BetrVG @ Seminarkosten, allgemeine Infos übernimmt die IG Metall die zu den Seminarkosten auf den Seminarkosten für ihre Mitglieder Seiten 94. (Seite 93, Punkt 6).
10 Allgemeines Der Schulungsanspruch des Betriebsrates nach § 37.6 BetrVG Mein gutes Recht: @ Die Erforderlichkeit bei Seminaren nach § 37 Abs. 6 BetrVG und § 179 Abs. 4 SGB IX. Die Seminare nach § 37 Abs. 6 BetrVG und § 179 Abs. 4 SGB IX vermitteln Kenntnisse, die für die Arbeit Grundlagenbildung für Betriebsräte des Betriebsrates bzw. der Jugend- und Auszubildendenver- tretung und der Schwerbehindertenvertretung erforderlich sind. Erforderlich sind Kenntnisse, die der Betriebsrat braucht, um seine aktuellen und künftigen Aufgaben sach- und fachgerecht zu bearbeiten. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat dazu festgestellt: »Se- Der Betriebsrat bekommt mit seiner Wahl von der Belegschaft ein hohes Maß an Verant- minare sind nicht nur dann erforderlich im Sinne von § 37 BetrVG, wortung übertragen. Damit er diese kompetent und rechtssicher für die Belegschaft ausüben wenn sie Wissen über neue Gesetze, Tarifverträge usw. vermit- kann, steht ihm ein umfassendes Recht auf Weiterbildung zu. Dieses Recht ergibt sich teln; es kommt vielmehr auf die konkrete Situation im Betrieb und den Betriebsrat an. Das vermittelte Wissen muss einen insbesondere aus dem § 37 Abs. 6 im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). unmittelbaren Bezug zur Betriebsratstätigkeit haben, wobei Danach sind Mitglieder des Betriebsrates für alle erforderlichen Schulungen von ihrer es sich sowohl um Grundwissen als auch Spezialkenntnisse beruflichen Tätigkeit ohne Minderung des Arbeitsentgeltes freizustellen. Mehr noch: handeln kann« (BAG-Beschluss vom 6.5.75 – 1 ABR 135/73 – Der Arbeitgeber hat für diese Seminare auch die Kosten zu tragen. Er muss also neben der BB1975, 1112; DB 1975, 1947). Fortzahlung des Arbeitsentgelts auch die Seminargebühr, Fahrtkosten sowie Unterkunft Ein detaillierter Themenplan zu den einzelnen Seminaren ist vorab bei der zuständigen Geschäftsstelle erhältlich oder über und Verpflegung übernehmen. Er ist hierzu aber nur verpflichtet, wenn diese Seminare Kennt- das Extranet der IG Metall zugänglich. Außerdem liegt er den nisse vermitteln, die für die Ausübung des Amtes »erforderlich« sind. Einladungsunterlagen zum Seminar bei. In den Seminaren nach § 37 Abs. 6 BetrVG werden auch Grundkenntnisse vermittelt, die für die Schwerbehindertenvertretungen von Bedeutung sind. Was aber sind »erforderliche« Seminare? Diese Frage kann leider nicht mit einem Satz beantwortet @ § 37 Abs. 6 BetrVG begründet keinen Individualanspruch. Die werden. Das Bundesarbeitsgericht hat hierzu im Laufe Inanspruchnahme erfordert einen Beschluss des Betriebsrates. der Zeit viele Entscheidungen getroffen, die im Einzel- Der Betriebsrat, nicht das Betriebsratsmitglied oder das Mitglied der JAV, das zum Seminar fahren soll, muss dem Arbeitgeber nen teilweise auch widersprüchlich sind. Hilfreich für die die Teilnahme und die zeitliche Lage des Seminars mitteilen. Beurteilung der Erforderlichkeit ist insbesondere eine Die Vertrauensleute der Schwerbehinderten entscheiden Unterscheidung der Arbeitsgerichte, welche die Inhalte der nach § 179 Abs. 4 SGB IX selbstständig, ob sie an einem Seminar teilnehmen wollen. Sie haben dem Arbeitgeber die Teilnahme und die zeitliche Lage mitzuteilen.
Allgemeines 11 Schulungen in »Grundlagen« einerseits und »Spezial- um seine Aufgaben im Gremium überhaupt kompetent wissen« andererseits unterscheidet. Das erleichtert die erfüllen zu können. Prüfung der Erforderlichkeit für einen wesentlichen Teil Die in diesem grünen Abschnitt des Bildungspro- der Seminare und hilft insbesondere neu gewählten gramms aufgeführten Seminarinhalte werden von den Betriebsräten bei den wichtigsten Seminaren. Arbeitsgerichten in aller Regel als Grundlagenbildung anerkannt. Grundlagenbildung: Seminare, die allgemeine Grundkenntnisse im Spezialseminare: Betriebsverfassungs- und Arbeitsrecht sowie in den Auch die Aneignung von Inhalten, die weit über die wesentlichen Themen der Betriebsratsarbeit wie bspw. Grundlagenschulungen hinausgehen, können für Be- zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, zu geltenden triebsräte erforderlich sein. Im Gegensatz zu Grund- Tarifverträgen und zu ökonomischen Grundkenntnissen lagenschulungen müssen Betriebsräte bei Spezial- vermitteln, werden nach der Rechtsprechung des BAG schulungen im Einzelfall darlegen können, aus welchem als Grundlagenbildung bezeichnet. Bei diesen Semina- konkreten aktuellen oder absehbaren betrieblichen ren und Schulungsinhalten kann in der Regel von einer Anlass eine Schulungsteilnahme erforderlich ist. Erforderlichkeit ausgegangen werden. Die Erforderlich- Zudem ist bei solchen Seminaren eine Teilnahme keit zur Schulungsteilnahme besteht für jedes Mitglied nur für einzelne Mitglieder des Betriebsrates erfor- des Betriebsrates, ohne dass eine Darlegung konkre- derlich. Nämlich für diejenigen, für die aufgrund der ter betrieblicher Gegebenheiten zur Begründung der Aufgabenteilung im Gremium die Aneignung dieses Teilnahme notwendig wäre. Denn es handelt sich um Wissens erforderlich ist. Kenntnisse, die jedes Mitglied des Betriebsrates un- abhängig von der betrieblichen Situation wissen muss,
12 Allgemeines WEI TER E INFORM ATIO NEN SIEH E „RATGEB ER FRE I- STE LLU NG“ » WW W.D GB - -BIL DUN GSW ERK -NR W.D E/ Wenn der Arbeitgeber blockt FRE ISTE LLU N GSR ATG EBE R Der Arbeitgeber bestreitet die Erforderlichkeit des Lehrgangs. Der Arbeitgeber hält die betrieblichen Belange für nicht genügend berücksichtigt. Handeln Handeln Der Arbeitgeber kann ein … wenn der Arbeitgeber die Erforderlich- Der Arbeitgeber muss die … wenn der Arbeitgeber die betriebliche arbeitsrechtliches Verfah- keit bestreitet, sofort eine Betriebsrats- Einigungsstelle anrufen. Notwendigkeit bestreitet, sofort eine ren einleiten, wenn er die sitzung einberufen. Beschließen, dass Sie entscheidet über die Betriebsratssitzung einberufen. Beschlie- Schulungsteilnahme des der BR an der Schulung festhält, und die zeitliche Teilnahme. Da- ßen, dass der BR an der zeitlichen Lage BR-Mitglieds verhindern Erforderlichkeit ordentlich begründen. her frühzeitig Mitteilung der Schulung festhält, und begründen will. Den Beschluss mit der Begründung dem an den Arbeitgeber. oder mit dem Arbeitgeber einen anderen Arbeitgeber mitteilen. Schulungstermin vereinbaren und dafür Entgegenkommen bei anderen Seminaren vom Arbeitgeber einfordern. Das BR-Mitglied nimmt … wenn der Arbeitgeber kein gerichtliches … wenn der Arbeitgeber die Einigungs- gegen den Willen Verfahren einleitet oder nicht auf den stelle nicht anruft oder kurzfristig des Arbeitgebers an der Beschluss des Betriebsrates reagiert oder (ca. 2 Wochen vorab) trotz frühzeitiger Schulung teil, … kurzfristig ohne vorherige Ankündigung Anmeldung die Teilnahme am Seminar die Seminarteilnahme verhindern will. verhindern will. Der Arbeitgeber ver- Seminarkosten Entgeltausfall weigert die Zahlung der Der Betriebsrat leitet nach Rücksprache mit der Das einzelne BR-Mitglied muss seinen Entgeltausfall Seminarkosten und des IG Metall-Geschäftsstelle ein Beschlussverfahren im arbeitsrechtlichen Urteilsverfahren einklagen. Entgeltausfalls. zur Kostentragung durch den Arbeitgeber beim @ Dazu die IG Metall einschalten und Rechtsschutz Arbeitsgericht ein. beantragen.
Allgemeines 13 Erfolgreich ankommen. ab 49,50 € mit dem Veranstaltungsticket deutschlandweit. Die Servicegesellschaft der IG Metall bietet zum Seminarbesuch in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein Angebot zur bequemen und kostengünstigen An- und Abreise an. Die An- und Abreise erfolgt im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom. Der Preis für das Veranstaltungsticket in der 2. Klasse zur bundesweiten Reise (einfache Fahrt) beträgt: Mit Zugbindung (verfügbar solange der Vorrat reicht) @ 2. Klasse 49,50 € @ 1. Klasse 79,50 € Vollflexibel (immer verfügbar) Die Buchung erfolgt bequem online unter: 1 Bitte beachten sie, dass bei American Express @ 2. Klasse 69,50 € und Airplus Firmenkreditkarten ein Zahlungs- @ 1. Klasse 99,50 € www.igmservice.de/bahn 1 mittelentgelt entsprechend Beförderungsbedin- gungen für Personen durch die Unternehmen Das Angebot ist gültig bis 31.12.2018. Bei Online- Zur Buchung ist eine Kreditkarte erforderlich. der Bahn AG (BB Personenverkehr) erhoben wird. Buchung stehen weitere Sparangebote zur Auswahl. Wir wünschen eine gute Reise und ein Bitte bei der Buchung beachten: Bei einer Fahrt- interessantes und lehrreiches Seminar. kostenerstattung durch die IG Metall können nur die www.igmservice.de Reisekosten 2. Klasse erstattet werden. drin für mich. lschaft Eine Anzeige der Servicegesellschaft mbH für Mitglieder der IG Metall Baseler Platz 2, 60329 Frankfurt am Main
14 Allgemeines Bei uns steht Bildung im Zentrum! Bildungszentren der IG Metall Qualität tut gut! Bildung und Beratung für Beteiligung und Mitbestimmung Alle Bildungszentren sind qualiätstestiert nach LQW IG Metall-Bildungszentrum Lohr-Bad Orb (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung). Würzburger Str. 51, 63619 Bad Orb Telefon: 0 60 52 89-0 Der Wohlfühlfaktor Fax: 0 60 52/89-101 Zeitgemäße Unterbringung und ein attraktives Freizeitangebot E-Mail: bad-orb@igmetall.de zur körperlichen und geistigen Entspannung garantieren angenehme www.bildung-beratung.igm.de Seminartage. Top-Technik Aktuelle Materialien, gezielter Medieneinsatz und neue Methoden Willi-Bleicher-Str. 1, 97816 Lohr vermitteln Seminarinhalte auf der Höhe der Zeit. Telefon: 0 93 52/5 06-0 Fax: 0 93 52/5 06-121 Raus aus dem Alltag E-Mail: lohr@igmetall.de Neue Ideen und attraktive Freizeitangebote in reizvoller Umgebung: www.bildung-beratung.igm.de So macht der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen richtig Spaß! Die Kompetenzpartner Die Bildungszentren sind Ansprechpartner der örtlichen Geschäfts- stellen und der zentralen Bildungsarbeit der IG Metall. Durch die enge Zusammenarbeit sind die Bildungszentren auf dem Laufenden über die ICHER aktuellen Themen der aktiven Betriebsratsarbeit in Betrieb und Region. L E R N E N I N F R E U N DELR N E Z I M M E R , ATM O S P H Ä R E : M O D OR TAN GE BO TE , LE CK ER ES ES SE N, SPE R N A TU R , E N TS PA N N U N G I N D G E S E L L I G E S K U LTU R E V E N TS U N D BEISAM MENSEIN.
Allgemeines 15 Mittendrin statt aussen vor Aus der Praxis – für die Praxis IG Metall-Bildungszentrum Berlin IG Metall-Bildungszentrum Sprockhövel Am Pichelssee 30 Otto-Brenner-Str. 100 13595 Berlin 45549 Sprockhövel Telefon: 0 30 3 62 04-0 Telefon: 0 23 24 7 06 – 0 Fax: 0 30 3 62 04-100 Fax: 0 23 24 7 06 – 330 E-Mail: pichelssee@igmetall.de E-Mail: sprockhoevel@igmetall.de www.igmetall-bildung-berlin.de www.igmetall-sprockhoevel.de Ansprechpartner für viele Branchen Auf die Bedürfnisse der Jugend eingerichtet IG Metall-Bildungszentrum Beverungen IG Metall-Jugendbildungszentrum Schliersee Elisenhöhe 1 37688 Beverungen Unterleiten 28 Telefon: 0 52 73 36 14-0 83727 Schliersee Fax: 0 52 73 36 14-13 Telefon: 0 80 26 92 13- 0 E-Mail: WBS@igmetall.de Fax: 0 80 26 92 13-2 99 www.bs-wbs.igmetall.de E-Mail: schliersee@igmetall.de www.igm-schliersee.de Wir geben Visionen einen Raum Kritische Akademie Inzell Salinenweg 45 83334 Inzell Telefon: 0 86 65 9 80-0 Fax: 0 86 65 9 80-555 E-Mail: info@kritische-akademie.de www.kritische-akademie.de
16 Allgemeines Die Bildungsarbeit der IG Metall Stark vor Ort und Regionale Nähe ist unsere Philosophie. Des- Für dich als Teilnehmer(in) macht es aber halb ist die IG Metall mit ihren 155 Geschäfts- keinen Unterschied, durch wen die Seminare stellen überall in Deutschland vertreten. organisiert werden. Denn im Vordergrund steht Unsere Seminarangebote sind wesentlicher immer die Qualität der Seminarinhalte und Bestandteil unserer erfolgreichen Betriebs- -methoden und die Nähe zu deiner Praxis in betreuung. Deshalb findet ein Großteil der der betrieblichen Interessenvertretung. Seminare dort statt, wo wir unsere Mitglieder Wichtig ist, die Seminare bei der IG Metall beraten: Vor Ort in der Region. zu besuchen. Denn wir haben das größte Know- Neben den gängigen Einstiegsseminaren how zur Unterstützung eurer Arbeit. werden vor Ort noch viele weitere Seminare angeboten. Die regionale Bildungsarbeit wird von unseren Geschäftsstellen organisiert. Manche Regionen arbeiten mit externen Kooperationspartnern zu- sammen, welche die Organisation und Durch- führung der Betriebsratsseminare übernehmen (siehe Landkarte).
Allgemeines 17 bundesweit vernetzt! Das Seminarangebot der IG Metall ist nicht nur Auf dieser Basis findet in unseren Bildungs- in der Region stark. Zusätzlich bieten wir in zentren eine permanente Weiterentwicklung unseren sieben Bildungszentren bundesweite der Seminarkonzepte statt. Seminare an. Gemeinsam mit den regionalen Koopera- Der Vorteil unserer Bildungszentren liegt auf tionspartnern werden sowohl die zentralen als der Hand: Unsere hauptamtlichen Referentin- auch ein Großteil der regionalen Seminartypen nen und Referenten verfügen zusammen mit besprochen und entwickelt. Dadurch ist unsere externen Spezialisten über ein breites Themen- regionale und zentrale Bildungsarbeit bestens spektrum zur Weiterbildung für Betriebsräte miteinander verzahnt. und Vertrauensleute. Sie sind neben ihrer Semi- Unsere Bildungszentren werden in regel- IG Metall Bildungszentrum nararbeit in der praktischen Betriebsrätebera- mäßigen Abständen modernisiert und bieten Betriebsräteakademie tung tätig. Alle externen Spezialisten stehen in ausgezeichnete Rahmenbedingungen für eine Bildungskooperation (BiKo) engem Austausch mit der IG Metall. Dadurch ist professionelle Seminaratmosphäre. Selbstver- DGB Bildungswerke eine ideale Anbindung der Seminararbeit mit ständlich erfüllen alle unsere Bildungszentren Arbeit + Leben der betrieblichen Praxis einerseits und mit der die Qualitätsstandards nach der LQW-Testierung. Bezirksleitungen gewerkschaftlichen Betriebspolitik anderer- Geschäftsstellen seits gewährleistet. Heimvolkshochschulen, Arbeiterkammer, andere Träger
18 Allgemeines Stichwortverzeichnis 2018 Abmahnung 48 Datenermittlung 56, 59 Arbeitsbedingungen 40, 56, 63, 67 Demografie/-scher Wandel 40 Arbeitsbeziehungen 58, 74 Entgelt 36, 48, 55 – 56, 58 – 59 Arbeitsgericht 32, 49 Entgeltfortzahlung 48 Arbeitsgestaltung 40, 56, 64 Entlassung 49 Arbeitsorganisation 40, 73 ERA 36, 55, 56, 58 – 59, 75 Arbeitsrecht 46 – 48 Excel 69 Arbeitsschutz 40, 63 – 64, 66 – 67 Flexibilisierung, der Arbeitszeit 38 Arbeitsvertrag 34, 47 – 48 Freistellung 10 – 12, 92, 97 Arbeitszeit 36, 38, 48, 75 Gefährdungsbeurteilung 64, 66 – 67 Aufhebungsvertrag 49 Geltendmachung 48 Befristung 24, 34 Gesamtwirtschaft 75 Belastungen 40, 63 – 67 Gesundheit 40, 63 – 64, 66 – 67 Beratungsrecht 34, 73 Gewerkschaft 32, 36, 63, 75 Berufskrankheit 63 – 67 Interessenausgleich 41, 49 Beschlussverfahren 32 Jahresabschluss 72 – 73 Beteiligung 74 – 75 JAV, Jugend- und Auszubildendenvertretung 32 Betriebsänderung 41, 73 Kennzahlen, -vergleich 56, 59, 73 Betriebsvereinbarung 32, 48 – 49, 66 Kündigung 34, 49 Betriebswirtschaft, BWL 72, 75 Kündigungsschutz 34, 49 Beurteilung, Leistungsbeurteilung 34, 56, 59 Leiharbeit 34, 47 – 49 Bewerbung 34, 47 Leistung 36, 40, 55 – 56, 58 – 59
Allgemeines 19 Powerpack für Betriebsratsvorsitzende und Stellvertreter(innen) Mitbestimmung, des BR 28 – 30, 32, 35 Praktisches Know-how zum Leiten deines Gremiums: Für die Arbeit im BR-Vorsitz ist es hilfreich, sich Wissen und Können in MTM 56, 59 kurzer Zeit anzueignen. Dazu gehören insbesondere: Neugewählt 28 – 41 @ grundlegende Bestimmungen für die Betriebsratsarbeit als Vorsitzende(r). Personelle Maßnahmen 34 – 35, 47 – 49 @ ein produktiver Umgang mit dem eigenen Team. Prämie 56, 59 @ Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit. Qualifikation 36, 55 – 58 @ sicheres Auftreten gegenüber dem Arbeitgeber. Qualifizierung 40, 41, 49 Regelungsabrede 32 Wir greifen dies auf und laden zu einer SBV, Schwerbehindertenverretung 8, 12, 32, 34, 64, 66 – 67 Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Seminarreihe ein. In kompakter Form (4 mal 3 Tage) und in nur Sozialplan 41 sechs Monaten erhältst du das grundlegende Stress 40, 64, 66 Rüstzeug um die Rolle als Vorsitzende(r) erfolg- Tarifbindung 32, 36, 48 reich ausfüllen zu können. Tarifpolitik 36, 38, 74 – 75 Die Seminare und Workshops finden ca. Tarifvertrag 32, 34, 36, 38 alle zwei Monate statt. In allen Modulen gibt es Powerpack für Tarifvorrang 32, 36, 47 Betriebsratsvorsitzende kompakte Infoblöcke, zeitgemäße Methoden und Stellvertreter(innen) Unfall 64, 67 und angemessene Erprobungsphasen. Anspre- Seminartermine 2018 Unterrichtung der BR 32, 72 chende Freizeitangebote runden die Ausbildungs- reihe ab. Für einen guten Praxistranfer bieten Verhandlung 32, 41 wir nach Absprache zwischen den einzelnen Versetzung 34, 48, 58 Modulen Coachingtermine an. Vertrauensleute 74 – 75 Wirtschaftsausschuss 72 – 73 Neugierig geworden? Zeitentgelt 36, 56, 59 Unser komplettes Bildungsprogramm 2018, aktuelle Seminartermine und weitere Informati- onen zu unserem Powerpack findest du im Internet: www.igmetall.de/bildung
20 »Die Seminare der IG Metall sind aufschlussreich, erfrischend und machen jedes Mal aufs neue Spaß!« Lisa Fiedler
21 Basics für neugewählte Betriebsräte BR I Einführung in die Betriebsratsarbeit Seite 28 BR kompakt Modul 1 Mitbestimmung und Betriebsratshandeln Seite 32 Modul 2 Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln Seite 34 Modul 3 Tarifverträge erfolgreich anwenden und umsetzen Seite 36 Modul 4 Arbeitszeit – Gestaltungsmöglichkeiten des Betriebsrats Seite 38 Modul 5 Arbeitsbedingungen gestalten – vom reagieren zum agieren Seite 40 Modul 6 Umstrukturierungen im Unternehmen und Betriebsratshandeln Seite 41 Ökonomische Grundkenntnisse Seite 72 BR/VL kompakt Belegschaften wirkungsvoll beteiligen BR-kompakt: Passgenau, flexibel, strukturiert Seite 22 Das Einsteigerpaket für neugewählte Betriebsräte Seite 23 Beispielhafter Bildungsweg für neugewählte Betriebsräte Seite 24/25 Interview mit Birthe Leimkühler Seite 42/43
22 Allgemeines Basics für neugewählte Betriebsräte BR kompakt: Passgenau, flexibel und strukturiert Passgenau: Als neugewählter Betriebsrat ist es wichtig, ab S. 20 im Bildungsprogramm für »Aktive in Betrieb schnell das optimale Bildungsangebot zu finden. und Gesellschaft«. Ihr Besuch ist für Betriebs- BR kompakt ist speziell darauf hin ausgerichtet. räte nach dem regionalen Einführungsseminar zu BR kompakt bietet dir den perfekten Einstieg in die jedem Zeitpunkt empfehlenswert. Betriebsratsarbeit. t mpak B R ko /V L ko mpa kt 1 Flexibel: Den Einstieg in die Ausbildungsreihe bildet BR das regionale Seminar »Einführung in die Betriebs- Belegschaften Mitbestimmung ratsarbeit«. Alle weiteren Seminare können nach den wirkungsvoll und Betriebsrats- akt individuellen und betrieblichen Erfordernissen be- beteiligen handeln BR mp sucht werden. Eine verbindliche Reihenfolge ist dafür ko m L ko Personelle pakt BR / V nicht vorgesehen. Ökonomische Maßnahmen Grundkenntnisse 2 und Betriebs- Strukturiert: Die Nummerierung unserer Module ver- ratshandeln Einführung in die deutlicht die thematische Struktur des Ausbildungs- Umstrukturier- Betriebsratsarbeit ungen im (BR I/regional) Tarifverträge gangs. Diese Nummerierung dient als allgemeine, aber Unternehmen erfolgreich 6 unverbindliche Empfehlung zur möglichen Besuchs- B R ko pakt anwenden und reihenfolge (siehe Seite 24/25). umsetzen ko m mpa NEU! BR kt 3 Arbeits- bedingungen Arbeitszeit – BR kompakt besteht aus sechs Modulen, deren Inhalt Gestaltungs- gestalten nach § 37.6 BetrVG für die Arbeit des Betriebsrates er- möglichkeiten des IN Betriebsrats S IC H E R E D IR E forderlich ist. Zusätzlich besteht er aus zwei nach 5 akt G T E A M B U IL D IN BR omp § 37.7 BetrVG anerkannten Modulen. Diese beiden BR k ko m pakt IU ! M Module, »Belegschaften wirkungsvoll beteiligen« und 4 FÜ R D EI N G R EM »Ökonomische Grundkenntnisse«, sind gleichzeitig Bestandteil unserer Ausbildungsreihe für Vertrauens- leute VL-kompakt: Seminarbeschreibung siehe Heft 1 BR kompakt
Basics für neugewählte Betriebsräte 23 Einsteigerpaket* für neugewählte Betriebsräte: Alles drin für einen guten Start! Einsteigerpaket BR kompakt 1 Einsteigerpaket BR kompakt 2 (Mitbestimmung und Betriebsratshandeln) (Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln) Einsteigerpaket BR kompakt 1 (Mitbestimmung und Einsteigerpaket BR kompakt 2 (Personelle Maßnahmen Betriebsratshandeln) mit allen wichtigen Informationen und Betriebsratshandeln) mit allen wichtigen Informationen und Arbeitshilfen zum Thema Mitbestimmung. und Arbeitshilfen zum Thema personelle Maßnahmen. 1 2 BR kompakt BR kompakt AKET AKET E IN S T E IG E R Ppakt.de E IN S T E IG E R Ppakt.de www.brk om www.brk om *Kostenfrei für alle Teilnehmenden der Seminare BR kompakt 1 und BR kompakt 2 an den Bildungszentren der IG Metall.
24 BR kompakt Ein beispielhafter* Bildungsweg für Neugewählte (BR I, regional) BR kompakt 1** BR kompakt 2** BR kompakt 3 Einführung in die Mitbestimmung und Personelle Maßnahmen und Tarifverträge erf Betriebsratsarbeit Betriebsratshandeln Betriebsratshandeln wenden und um onal ) B R I (regi BR kompa kt 1 BR kompa kt 2 Einführungsseminar: KE T Modul 1: Betriebsräte sind KE T Modul 2: Betriebliche Ent- KE T Nach der Wahl geht es EI NS TE IG ER PA keine Bittsteller. Sie haben EI NS TE IG ER PA scheidungen betreffen häufig EI NS TE IG ER PAkt www.brko mpakt.de www.brko mpakt.de www.brko mpa .de darum, seine Rechte, gegenüber dem Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis des Aufgaben und Arbeitsmöglichkeiten als Betriebs- klar beschriebene Mitbestimmungsmöglich- einzelnen Beschäftigten. Bei diesen Entscheidun- rat kennen zu lernen: Was darf ich, wie bin ich keiten. Nach dem regionalen Einstiegsseminar gen ist der Betriebsrat in unterschiedlicher Art vor dem Unmut des Arbeitgebers geschützt, wie sollten sich neugewählte Betriebsräte möglichst und Weise gefragt zu reagieren. Ob Einstellung, funktioniert die Zusammenarbeit im Betriebsrat? schnell mit ihnen vertraut machen und sie von Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Befristung Welche Rolle spielen Gesetze, Tarifverträge, Ver- den Mitwirkungs- und Informationsrechten unter- oder Leiharbeit: Stets gilt es, als Betriebsrat im ordnungen? Wie arbeitet der Betriebsrat mit der scheiden können. Interesse der Beschäftigten richtig zu handeln. IG Metall zusammen? Im BR kompakt 1 dreht sich alles um genau Mit dem Seminar ist nach dem Kennenlernen In dem regionalen Einstiegsseminar der IG Me- diese zentralen Handlungsmöglichkeiten des der grundlegenden Mitbestimmungsmöglich- tall vor Ort werden genau diese ersten wichtigen Betriebsrates. Wie und zu welchen Themen kön- keiten ein solides und universelles rechtliches Fragen behandelt. Es sollte dein erstes Seminar nen Betriebsvereinbarungen getroffen werden? Handlungsfundament geschaffen. (Seite 34) nach der Wahl sein und ist auch für Ersatzmit- Welche Durchsetzungsmöglichkeiten hat der Be- glieder des Betriebsrates empfehlenswert. Das triebsrat, wenn es mit dem Arbeitgeber zu keiner Modul 3: Neben gesetzlichen Regelungen sind Seminar bildet den Einstieg in BR kompakt. Durch Einigung oder zum Streit kommt? Wir empfehlen Tarifverträge die wichtigste Arbeitsgrundlage des den regionalen Bezug lernt man Betriebsräte und den Besuch dieses Seminars direkt nach dem Betriebsrates. Ihre betriebliche Anwendung und Akteure der IG Metall vor Ort kennen. (Seite 28) regionalen Einstieg. (Seite 32) Umsetzung gehört zum täglichen Handwerkszeug wie auch die Beratung der Beschäftigten in Fragen tariflicher Regelungen. (Seite 36)
25 BR kompakt 4 BR kompakt 5 BR kompakt 6 folgreich an- Arbeitszeit – Gestaltungs- Arbeitsbedingungen Umstrukturierungen msetzen möglichkeiten des BR gestalten im Unternehmen Modul 4: Leistungsgestaltung sowie Gesundheitsschutz. Veränderungsprozesse frühzeitig erkennen und Die Anforderungen der Unternehmer hinsichtlich Zwischen diesen Themen gibt es sehr viele geeignete Handlungsstrategien entwickeln. Länge, Dauer und Verteilung der Arbeitszeit ha- Schnittstellstellen und gerade aus diesen ergeben Das Seminar stellt diese Herausforderung in den ben in den letzten Jahren erheblich zugenommen. sich Betriebsräte besonders gute Handlungs- Fokus und beleuchtet die Mitbestimmungs- und In der Folge steigen die real geleisteten möglichkeiten. Beteiligungsrechte des Betriebsrates darin. Zur Arbeitszeiten an, Schicht- und Wochenendarbeit Mit den vorab beschriebenen Modulen aus vorausschauenden Beschäftigungssicherung wer- nimmt zu. Sowohl tarifliche als auch gesetzliche dem Ausbildungsgang BR kompakt verfügen Be- den Möglichkeiten der Mitarbeiterqualifizierung Standards werden unterlaufen. Die Balance zwi- triebsräte über so weitreichende Kompetenzen, dargestellt. (Seite 41) schen Arbeit und Leben gerät ins Wanken. Nicht um entsprechend komplexere Themenbearbeitun- selten verfällt ein hoher Teil der Arbeitsstunden gen zu meistern. Das Seminar zeigt dazu pas- als Kappzeit. Arbeitnehmer(innen) sind keines- sende Bearbeitungsstrategien sowie Wege zum *Die abgebildete Besuchsreihenfolge ist eine wegs gegen flexible Arbeitszeiten. Aber auch sie aktiven Handeln. (Seite 40) beispielhafte Empfehlung. Sie kann nach den haben eigene Interessen, die es zu berücksichti- individuellen und betrieblichen Bedürfnissen gen gilt. Das Seminar zeigt die Möglichkeiten auf, Modul 6: Beschäftigungssicherung ist eine beliebig verändert werden. die Arbeitszeiten im Interesse und zum Wohl der wesentliche Aufgabe von Betriebsräten. Doch im Beschäftigten zu Verändern. (Seite 38) Rahmen betrieblicher Umstrukturierungen droht **Die Inhalte der Module BR kompakt 1 und 2 neben einer allgemeinen Verschlechterung der werden auch als gemeinsames 14-tägiges Modul 5: Gute Arbeitsbedingungen beinhalten Arbeitsbedingungen häufig auch Beschäftigungs- Seminar »Mitbestimmung, personelle Maß- viele Aspekte gleichzeitig, wie z. B. Entgelt- und abbau. Betriebsräte müssen die betrieblichen nahmen und Betriebsratshandeln« angeboten.
26 FRISCHER WIND FÜR DEIN GREMIUM! Egal, woher der Wind weht – entdecke, ihn für dein Gremium zu nutzen! In der neuen Amtszeit braucht dein Gremium Kraft und Energie. Für gute Ideen und neue Wege, für unkonventionelle Lösungen. Diese entstehen nur in einem guten Team. Wir helfen euch, gemein- sam erfolgreich zu werden. Gewinne für dein Betriebsratsgremium eines von 50 erlebnisreichen Teambuildings der IG Metall (anerkannte Schulungsveranstaltung nach § 37 Abs. 7 BetrVG). Zum Beispiel auf einem Segelschiff. Mehr Infos, Teilnahmebedingungen und An- meldung unter www.igmetall.team E IN S IC H E R E D IR IN G T E A M B U IL D E M IU M ! F Ü R D E IN G R Bildungsarbeit der IG Metall. Wetterfest seit über 125 Jahren.
27 GEWINNE EINES VON Notiz zur Sc hn In der Eben ittmaske: 50 TEAMBUILDINGS FÜR DEIN GREMIUM! en die Bild-Ebe -Palette Schnittmas ne unter de kenebene r Bild über Pl auswählen. atzieren in die Eben e einfügen Bild um 5° . drehen. Wir stärken eure Handlungsfähigkeit Notizeben e löschen. In den 3 bis 5-tägigen Seminaren geht es voll und ganz um eure Zusammenarbeit im Gremium. Egal ob auf einem Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette Segelschiff, im Klettergarten, beim Wandern, Radfahren, die Bild-Ebene unter der oder kochen. Mit einer von 50 Strategietagungen machen Schnittmaskenebene auswählen. Bild über Platzieren wir aus den Einzelpersonen deines Gremiums ein in die Ebene einfügen. Bild um 5° drehen. Notiz zur Sc hn In der Eben ittmaske: schlagkräftiges Team. Notizebene löschen. en die Bild-Ebe -Palette ne unter der Schnittmas kenebene Bild über Pl auswählen. atzieren in die Eben e einfügen Bild um 5° . drehen. Notizeben e löschen. Was mußt du dafür tun? Schnell sein! Qualifiziert eure neugewählten Be- triebsratsmitglieder so schnell wie möglich bei Notiz zur Schnittmaske: In der Ebenen-Palette der IG Metall. Wenn alle Neugewählten Notiz zur Sc hn die Bild-Ebene unter der In der Eben ittmaske: Schnittmaskenebene auswählen. die notwendigen Seminare besucht haben, Schnittmas en die Bild-Ebe -Palette ne unter der Bild über Platzieren kenebene in die Ebene einfügen. könnt ihr euch zur Teilnahme anmelden. Die Bild über Pl auswählen. atzieren Bild um 5° drehen. in die Eben Notizebene löschen. ersten 50 angemeldeten Gremien, die die Bild um 5° e einfügen drehen. . Notizeben Voraussetzungen erfüllen, gewinnen ein kosten- e löschen. loses Teambuilding. Mehr Infos, Teilnahmebedingungen und Anmeldung unter: www.igmetall.team
28 Basics für neugewählte Betriebsräte im Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt BR I Interessenvertretung im Betrieb Freistellung Wissen, was wichtig Inhalte Nach § 37.6 BetrVG, DAS GRUNDLAGEN- ist – die Grund- @ Grundsätze der Interessenvertretung in unserer § 179.4 SGB IX lagen der Betriebs- Rechtsordnung sowie NBildUG und BildFG SEMINA R FÜR verfassung und @ Positionsbestimmung sowie Rechte und Pflichten D I E E R FO L G R E I C H E die Bestimmungen des Betriebsrates Zielgruppe BE TR I E BS RAT S A R B E I T des Betriebsver- @ Beurteilen von unternehmerischen Maßnahmen Mitglieder von Betriebsräten sowie fassungsgeset- vor dem Hintergrund des Betriebsverfassungs- interessierte ArbeitnehmerInnen. zes (BetrVG) als gesetzes Eine sinnvolle Ergänzung ist die vor- Wegweiser einer erfolgreichen BR-Arbeit. Klar und @ Beteiligungsrechte nach dem BetrVG und ihre herige Teilnahme am A 1 Seminar. verständlich wird den Fragen nachgegangen, was es Anwendung heißt, Betriebsrat zu sein, welche Aufgaben zukünftig @ Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach Weitere Informationen anstehen und was unbedingt zu beachten ist. Das BetrVG Über deine IG Metall-Geschäfts- Kennenlernen der Informations- und Mitbestimmungs- @ Grundlagen der Geschäftsführung des Betriebsrates stelle oder bildung.igmetall-nieder- rechte auf betrieblicher sowie der Mitwirkungsrechte @ Zusammenarbeit mit Gewerkschaften und sachsen-anhalt.de auf Unternehmensebene geben allen Teilnehmenden Arbeitgebern eine praktische Handlungsorientierung. Die Aufgaben des Betriebsrates bei personellen, sozialen und wirtschaftlichen Angelegenheiten werden vermittelt und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Gewerkschaft aufgezeigt. BR I (regional) Das Grundlagenseminar ist eine fundierte Einführung AKET in die Arbeit von Betriebsräten, das hilft, die anstehen- E IN S T E IG E R Ppakt.de den Aufgaben selbstbewusst und kompetent wahrzu- www.brk om nehmen.
Basics für neugewählte Betriebsräte im Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt 29 Termine (Dauer 5 Tage) 13.05. – 18.05.2018 A500182008 Hustedt 16.09. – 21.09.2018 A500182027 Hustedt 27.05. – 01.06.2018 A500182010 Springe 16.09. – 21.09.2018 A500182012 Springe 03.06. – 08.06.2018 A500182011 Hustedt 23.09. – 28.09.2018 A500182028 Bad Lauterberg 10.06. – 15.06.2018 A500182013 Springe 07.10. – 12.10.2018 A500182029 Hustedt 17.06. – 22.06.2018 A500182014 Hustedt 14.10. – 19.10.2018 A500182031 Hustedt 01.07. – 06.07.2018 A500182016 Hustedt 21.10. – 26.10.2018 A500182032 Springe 05.08. – 10.08.2018 A500182018 Springe 28.10. – 02.11.2018 A500182044 Hustedt 12.08. – 17.08.2018 A500182019 Springe 04.11. – 09.11.2018 A500182035 Springe 19.08. – 24.08.2018 A500182021 Hustedt 11.11. – 16.11.2018 A500182036 Hustedt 26.08. – 31.08.2018 A500182022 Springe 18.11. – 23.11.2018 A500182038 Springe 02.09. – 07.09.2018 A500182023 Hustedt 25.11. – 30.11.2018 A500182039 Hustedt 09.09. – 14.09.2018 A500182025 Springe 02.12. – 07.12.2018 A500182041 Hustedt Seminare mit Kinderbetreuung
30 Basics für neugewählte Betriebsräte im Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Bildungszentrum HVHS Hustedt Tolle Umgebung, traditionsreiches Bildungshaus, große moderne Konferenzräume. Bildungszentrum HVHS Hustedt Notiz zur Schn ittmaske: Zur Jägerei 81, 29229 Celle In der Ebenen -Palette die Bild-Ebene Tel.: 05086 9897-0 Schnittmaske unter der nebene auswäh www.hvhs-hustedt.de Bild über Platzie len. ren in die Ebene ei nfügen. Bild um 5° dreh en. Notiz zu Notizebene lö rS schen. In der E chnittmaske: b die Bild enen-Palette Schnittm -Ebene unte askene r der Bild üb bene auswäh e len. in die E r Platzieren ben Bild um e einfügen. 5 Notizeb ° drehen. ene lös chen.
Basics für neugewählte Betriebsräte im Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt 31 HVHS Springe Das Bildungszentrum liegt direkt am Deister (ein Höhenzug im Calenberger Bergland) HVHS Springe e. V. Kurt-Schumacher-Str. 5, 31832 Springe Tel.: 05041 9404-0 www.hvhs-springe.de
32 Basics für neugewählte Betriebsräte Freistellung § 37.6 BetrVG § 179.4 SGB IX Mitbestimmung und Betriebsratshandeln Seminarpreis (S. 94) Betriebliche Konflikte und Probleme gibt es zuhauf. @ Verhältnis von Tarifverträgen, gesetzlichen Kategorie D (1.732,00 €) Als Betriebsrat müssen sie hier die Initiative ergreifen, Regelungen und Betriebsvereinbarungen um ihre und die Interessen der Beschäftigten zu ver- (Tarifvorrang, Tarifsperre) Zielgruppe treten. Dazu bedarf es neben eigenem Durchsetzungs- @ Stellenwert der Tarifverträge im betriebspolitischen BR, SBV und Ersatzmitglieder, deren willen fundierte Kenntnissn zum Gebrauch betriebs- und gewerkschaftlichen Kontext Einsatz im Gremium absehbar ist verfassungsrechtlicher Vorschriften. Das Seminar wird @ Strategieentwicklung zur Durchsetzung von sie ermuntern, ihre Rechte zu nutzen. Sie lernen die Mitbestimmungsrechten Voraussetzungen Voraussetzungen und Auswirkungen der verschiedenen Seminar »Einführung in die Instrumente der Mitbestimmung kennen und erhalten Die Inhalte der Module BR kompakt 1 und 2 werden Betriebsratsarbeit« (Seite 28) Anregungen, die eigene Arbeitsweise zu verbessern. auch als gemeinsames 14-tägiges Seminar »Mitbestimmung, personelle Maßnahmen und Weitere Informationen Themen im Seminar (Typ 359) Betriebsratshandeln« angeboten. 069 66 93-2508 @ Systematik und Reichweite der Informations-, bildung@igmetall.de Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte nach Seminarpreis: Kategorie I (3.376,80 €) BetrVG 1 BR kompakt @ Wirkungsweise und Folgen der Mitbestimmungsrechte Termine »Mitbestimmung, personelle Maßnahmen P AKET E IN S T E IG E R pakt.de @ Durchsetzungsmöglichkeiten im arbeitsgerichtli- und Betriebsratshandeln« (Dauer 12 Tage) www.brk om chen Beschlussverfahren 26.05. – 07.06.2019 SK02219 Sprockhövel @ Betriebsvereinbarung, Regelungsabrede und 11.08. – 23.08.2019 SK03319 Sprockhövel Einigungsstelle Termine (Dauer 5 Tage) 13.05. – 18.05.2018 OR02018 Bad Orb 08.07. – 13.07.2018 OB02818 Bad Orb 03.06. – 08.06.2018 SK02318 Sprockhövel 15.07. – 20.07.2018 LH02918 Lohr 10.06. – 15.06.2018 OB02418 Bad Orb 22.07. – 27.07.2018 WD03018 Beverungen 17.06. – 22.06.2018 WA02518 Beverungen 12.08. – 17.08.2018 SK03318 Sprockhövel 24.06. – 29.06.2018 OB02618 Bad Orb 26.08. – 31.08.2018 BL03518 Berlin 01.07. – 06.07.2018 SK02718 Sprockhövel 26.08. – 31.08.2018 WA03518 Beverungen 01.07. – 06.07.2018 WA02718 Beverungen 02.09. – 07.09.2018 BE03618 Berlin
Basics für neugewählte Betriebsräte 33 Seminare mit Kinderbetreuung * Seminare auch für Gehörlose geeignet Termine (Dauer 5 Tage) 02.09. – 07.09.2018 SK03618 Sprockhövel 03.02. – 08.02.2019 BB00619 Berlin 09.09. – 14.09.2018 LS03718 Lohr 03.02. – 08.02.2019 OA00619 Bad Orb 16.09. – 21.09.2018 OB03818 Bad Orb 10.02. – 15.02.2019 BB00719 Berlin 16.09. – 21.09.2018 SK03818 Sprockhövel 10.02. – 15.02.2019 SK00719 Sprockhövel 23.09. – 28.09.2018 OE03918 Bad Orb 17.02. – 22.02.2019 LO00819 Lohr 23.09. – 28.09.2018 WA03918 Beverungen 17.02. – 22.02.2019 WA00819 Beverungen 07.10. – 12.10.2018 BS04118 Berlin 03.03. – 08.03.2019 LO01019 Lohr 07.10. – 12.10.2018 LH04118 Lohr 03.03. – 08.03.2019 SK01019 Sprockhövel 07.10. – 12.10.2018 OB04118 Bad Orb 10.03. – 15.03.2019 OA01119 Bad Orb 14.10. – 19.10.2018 WA04218 Beverungen 17.03. – 22.03.2019 BB01219 Berlin 21.10. – 26.10.2018 BO04318 Berlin 17.03. – 22.03.2019 WA01219 Beverungen 21.10. – 26.10.2018 LH04318 Lohr 24.03. – 29.03.2019 BB01319 Berlin 21.10. – 26.10.2018 OB04318 Bad Orb 31.03. – 05.04.2019 LO01419 Lohr 21.10. – 26.10.2018 WA04318 Beverungen 07.04. – 12.04.2019 OA01519 Bad Orb 28.10. – 02.11.2018 BB04418 Berlin 07.04. – 12.04.2019 WA01519 Beverungen 04.11. – 09.11.2018 OA04518 Bad Orb 14.04. – 19.04.2019 LO01619 Lohr 11.11. – 16.11.2018 LH04618 Lohr 05.05. – 10.05.2019 LH01919 Lohr 11.11. – 16.11.2018 BB04618 Berlin 05.05. – 10.05.2019 OA01919 Bad Orb 11.11. – 16.11.2018 SK04618 Sprockhövel 05.05. – 10.05.2019 SK01919 Sprockhövel 11.11. – 16.11.2018 WA04618 Beverungen 12.05. – 17.05.2019 BB02019 Berlin 18.11. – 23.11.2018 OA04718 Bad Orb 19.05. – 24.05.2019 LH02119 Lohr 18.11. – 23.11.2018 WA04718 Beverungen 19.05. – 24.05.2019 OA02119 Bad Orb 25.11. – 30.11.2018 BB04818 Berlin 19.05. – 24.05.2019 WA02119 Beverungen 02.12. – 07.12.2018 BW04918 Berlin 23.06. – 28.06.2019 OA02619 Bad Orb 02.12. – 07.12.2018 OA04918 Bad Orb 23.06. – 28.06.2019 WA02619 Beverungen 02.12. – 07.12.2018 SK04918 Sprockhövel 30.06. – 05.07.2019 SK02719 Sprockhövel 02.12. – 07.12.2018 WA04918 Beverungen 21.07. – 26.07.2019 BB03019 Berlin IN 09.12. – 14.12.2018 LO05018 Lohr 18.08. – 23.08.2019 BB03419 Berlin S IC H E R E D IR E G 20.01. – 25.01.2019 BB00419 Berlin 01.09. – 06.09.2019 SK03619 Sprockhövel T E A M B U IL D IN IU M ! 20.01. – 25.01.2019 SK00419 Sprockhövel* 13.10. – 18.10.2019 BB04219 Berlin FÜ R D EI N G R EM 27.01. – 01.02.2019 WA00519 Beverungen 03.11. – 08.11.2019 BB04519 Berlin
34 Basics für neugewählte Betriebsräte Freistellung § 37.6 BetrVG § 179.4 SGB IX Personelle Maßnahmen und Betriebsratshandeln Seminarpreis (S. 94) Personelle Veränderungen erfordern rasches Handeln Themen im Seminar (Typ 366) Kategorie D (1.732,00 €) gerade von Seiten des Betriebsrats. Wie gehen sie @ Grundkenntnisse der individual- und kollektiv- damit um? Wie beurteilen sie die Situation in jedem rechtlichen Regelungen zu den Handlungsfeldern: Zielgruppe Einzelfall, welche Faktoren spielen dabei eine Rolle Einstellung, Versetzung, Abmahnung, Kündigung, Be- BR, SBV und Ersatzmitglieder, deren und wie geben sie Auskunft? Was müssen sie be- fristungen, Leiharbeit und besondere Schutzrechte Einsatz im Gremium absehbar ist achten, wenn sie betroffene Arbeitnehmer(innen) im @ Möglichkeiten u. Grenzen der Mitbestimmungsrechte Konfliktfall beraten und begleiten? @ unterschiedliche Konfliktebenen für Beschäftigte im Voraussetzungen Betrieb Seminar »Einführung in die @ Kriterien für die politische, juristische und Betriebsratsarbeit« (Seite 28) tarifvertragliche Beurteilung einer Konfliktsituation @ Übersicht über die Rechtsquellen; Informationen be- Weitere Informationen schaffen, bewerten und für das Beratungsgespräch 069 66 93-2508 aufbereiten bildung@igmetall.de Termine (Dauer 5 Tage) 13.05. – 18.05.2018 SK02018 Sprockhövel 16.09. – 21.09.2018 OE03818 Bad Orb 03.06. – 08.06.2018 LH02318 Lohr 16.09. – 21.09.2018 WA03818 Beverungen 2 BR kompakt 03.06. – 08.06.2018 OE02318 Bad Orb 23.09. – 28.09.2018 BE03918 Berlin AKET E IN S T E IG E R Ppakt.de 08.07. – 13.07.2018 LH02818 Lohr 23.09. – 28.09.2018 LO03918 Lohr www.brk om 08.07. – 13.07.2018 OE02818 Bad Orb 23.09. – 28.09.2018 SK03918 Sprockhövel 08.07. – 13.07.2018 SK02818 Sprockhövel 14.10. – 19.10.2018 BB04218 Berlin 22.07. – 27.07.2018 LZ03018 Lohr 14.10. – 19.10.2018 LH04218 Lohr 22.07. – 27.07.2018 OE03018 Bad Orb 14.10. – 19.10.2018 OH04218 Bad Orb 05.08. – 10.08.2018 WA03218 Beverungen 21.10. – 26.10.2018 BE04318 Berlin 12.08. – 17.08.2018 BL03318 Berlin 21.10. – 26.10.2018 WB04318 Beverungen 19.08. – 24.08.2018 SK03418 Sprockhövel 04.11. – 09.11.2018 OB04518 Bad Orb 26.08. – 31.08.2018 WB03518 Beverungen 04.11. – 09.11.2018 WA04518 Beverungen 02.09. – 07.09.2018 OB03618 Bad Orb 11.11. – 16.11.2018 BE04618 Berlin 09.09. – 14.09.2018 SK03718 Sprockhövel 18.11. – 23.11.2018 LS04718 Lohr
Sie können auch lesen