PROGRAMM OKTOBER 2020 - JULI 2021 - Kamalashila Institut
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Kamalashila Institut® stellt sich vor
„Wenn wir lernen, immer umfassender zu lieben, wird diese Das Kamalashila Institut ist ein Ort, an dem man zur Ruhe kommen
Liebe uns motivieren, nicht nur den wenigen Menschen in und sich unter Anleitung qualifizierter Lehrer und Lehrerinnen bud-
unserem inneren Kreis, sondern der gesamten Gesellschaft dhistischer Meditationspraxis sowie dem Studium des Buddhismus
und schließlich der ganzen Welt zu helfen. Dies macht widmen oder auch westliche Ansätze rund um die Themen Acht-
Liebe zu einer immens mächtigen Grundlage für soziales samkeit und Stressbewältigung erlernen kann. Es ist ein Ort des
Engagement jeglicher Art.”
Austausches und der Inspiration, und die schöne Landschaft der
XVII. Karmapa Vulkaneifel lädt in den Pausen dazu ein, kürzere oder längere
Spaziergänge zu machen.
Wiederaufnahme der Kurse vor Ort
Seit dem Frühjahr hat sich unser aller Leben verändert und zum
Schutz unserer LehrerInnen, TeilnehmerInnen und MitarbeiterInnen
fanden mehrere Monate keine Kurse vor Ort statt.
Ende August haben wir damit begonnen, kleine Kurse mit begrenzter
Teilnehmerzahl unter der Einhaltung der entsprechenden Hygiene-
und Schutzmaßnahmen wieder vor Ort im Kamalashila anzubieten.
Wir beobachten fortlaufend die Entwicklung der Situation und wer-
den unsere Hygienemaßnahmen jeweils entsprechend anpassen.
Unseren aktuellen Corona-Kompass mit aktuellen Regelungen vor
Ort finden Sie auf www.kamalashila.de/schutzmassnahmen.
Aufgrund der Ungewissheit der Entwicklung bildet unser gedrucktes
Programmheft unsere Planung ab, aber Änderungen sind in der der-
zeitigen Lage natürlich vorbehalten. Aktuelle Updates zu Kursen vor
Ort finden Sie auf www.kamalashila.de/programm.
Kamalashila Online
Der Erfolg der bisherigen Online-Seminare und -Veranstaltungen
(www.kamalashila.de/online) hat uns gezeigt, wie wichtig diese als
Ergänzung zu unseren Kursen vor Ort sind. Zukünftig werden wir daher
beides regelmäßig anbieten und unser Online-Angebot ausweiten.
Das Programm wird fortlaufend aktualisiert (siehe Seite 11).
Besuche
Wir freuen uns immer, wenn Menschen das Kamalashila auch außer-
halb von Kursen besuchen möchten. Allerdings sind diese derzeit
nur nach vorheriger persönlicher Anmeldung über unser Büro mög-
lich und die Einhaltung der entsprechenden Abstands- und Hygiene-
maßnahmen ist zu beachten. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Unsere Resident-Lamas und das gesamte Kamalashila-Team freuen
sich schon sehr darauf, Sie wieder persönlich hier im Kamalashila
begrüßen zu dürfen!
Aber das Wichtigste ist: bleiben Sie gesund!
Acharya Lama Kelzang Wangdi
Acharya Lama Sönam Rabgye
& das Kamalashila-TeamUnsere Kurse sind folgenden Themenbereichen zugeordnet und
entsprechend in diesem Heft aufgeführt:
BUDDHISTISCHE PRAXIS (ab Seite 13)
Dieser Rubrik sind alle Kurse mit einem Schwerpunkt auf die buddhis-
tische Praxis zugeordnet. Das sind in erster Linie die verschiedenen
Formen der Meditation wie Shamatha, Vipashyana, Mahamudra und
Dzogchen, aber auch traditionelle Meditationsrituale des Tibetischen
Buddhismus (wie das Ngöndro oder Pujas, bei denen es u. a. um den
genauen Ablauf der Rituale und die Handhabung von Ritualgegen-
ständen und Musikinstrumenten geht).
BUDDHISTISCHE PHILOSOPHIE (ab Seite 29)
Bei Kursen dieser Rubrik liegt der Schwerpunkt auf buddhistischer
Philosophie und buddhistischen Sichtweisen (den sogenannten Sutras
und Tantras). Hier findet man sowohl Grundlagenkurse (beispielsweise
zu den Vorstellungen von Leerheit, Karma etc.) als auch vertiefende,
modulare Studienprogramme zu tibetisch-buddhistischen Lehren.
LEBEN UND STERBEN (ab Seite 35)
Angebote der Rubrik Leben und Sterben geben konkrete Hilfestellungen
und Einsichten für das Leben im Alltag – in der Familie, in der Gemein-
schaft, im Beruf und in der Gesellschaft. Sie geben Antworten auf
Fragen rund um die eigene Sterblichkeit, das Sterben und den Tod
von Freunden und Angehörigen, zu Sterbebegleitung / Spiritual Care.
ACHTSAMKEIT UND (SELBST-) MITGEFÜHL (ab S. 39)
Achtsamkeit und Selbstmitgefühl sind weit mehr als moderne Methoden
für den Umgang mit Stress, Überforderung und Krisenerfahrungen.
Sie sind Kernbestandteil aller buddhistischen Formen der Meditation.
Kurse dieser Rubrik bieten – neben Angeboten zur Stressbewältigung
und zur Schulung von Achtsamkeit und (Selbst-) Mitgefühl – den voll-
ständigen Praxispfad zur Freiheit des Geistes, wie ihn schon Buddha
lehrte, in einer verständlichen, lebensnahen und modernen Form.
GESUNDHEIT UND HEILUNG (ab Seite 45)
Kurse dieser Rubrik befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten
körperlicher, seelischer und emotionaler Gesundheit und Heilung:
zum Beispiel durch Angebote zu Buddhismus und Psychologie, Burn-
outprophylaxe, Entspannung, dem Umgang mit körperlicher und
seelischer Krankheit, zur Traditionellen Tibetischen Medizin, zu asiati-
scher Kampfkunst und tibetischem oder klassischem indischen Yoga.
GEMEINSCHAFT (ab Seite 59)
Die Sonderkategorie Gemeinschaft besteht aus allen Kursen und
Aktivitäten, die sich direkt an die Kamalashila-Sangha bzw. die Freunde
des Kamalashila Instituts wenden. Sie sind eine Plattform für Wachs-
tum, Netzwerk-Bildung und Austausch innerhalb der Sangha.
Das Lotussymbol kennzeichnet Kurse, die auch für Neu-
einsteiger ohne jegliche Vorkenntnisse in buddhistischer
Praxis geeignet sind.
4 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 5VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | OKTOBER 2020 BIS JULI 2021
KAMALASHILA ONLINE UND CORONA-INFOS 20. – 22.11. 3.1 DIE PRAXIS DER GRÜNEN TARA 16
Nach der Terma-Tradition des
Online-Angebote mit unseren Resident-Lamas und GastdozentInnen Adzom Drukpa Drodul Pawo Dorje
finden Sie weiterhin unter: www.kamalashila.de/online (s. auch S. 11). Tulku Ösel Dorje (Costanzo Allione)
Wegen zu hoher Teilnehmerzahlen wird dieser
Aufgrund der Unsicherheit in Hinblick auf das Corona-Virus sind Kurs Online stattfinden. Weitere Infos unter:
auch kurzfristige Änderungen in unserem Programm möglich. Bitte www.kamalashila.de/online.
besuchen Sie unsere Webseite für aktuelle Kurs- und Corona-
Informationen (www.kamalashila.de/schutzmassnahmen). Wenn Sie 27. – 29.11. 11.3 BUDDHISMUS UND PSYCHOLOGIE, MODUL 2 48
Erkältungssymptome bei sich feststellen, bleiben Sie bitte zuhause, Psychotherapie als Begleitung
die Kursgebühren werden Ihnen in diesem Fall auch bei sehr kurz- auf dem buddhistischen Weg
fristiger Absage in vollem Umfang erstattet. Seminarreihe (auch einzeln buchbar)
Bis auf weiteres sind alle Kurse in der Teilnehmerzahl beschränkt. Wir Dr. Andrea Leute, Maike Holbein und
empfehlen bei Teilnahmewunsch eine frühzeitige Anmeldung! Lama Yesche U. Regel
OKTOBER 2020 DEZEMBER 2020
04. – 06.12. 12.1 TIBETISCHES HEILYOGA 49
Ab 16.10. BUDDHISMUS UND PSYCHOLOGIE, MODUL 1 – 8 45
Oliver Vucic
Seminarreihe (einzeln buchbar)
Ralf Adam, Maike Holbein, Dr. Andrea Leute und
Dorothea Nett (konzeptuelle Leitung) sowie Francoise 04. – 06.12. 12.7 DIE DREI FAHRZEUGE DES BUDDHISMUS, 29
Guillot, Lama Yesche U. Regel u. w. therapeutisch MODUL 2 (Seminarreihe, auch einzeln buchbar)
Erfahrene und buddhistisch Praktizierende Hinayana / Theravada – Meditationen
zu Achtsamkeit & Sammlung
Lama Yesche U. Regel
16. – 18.10. 8.2 BUDDHISMUS UND PSYCHOLOGIE, MODUL 1 47
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von
Meditation und Psychologie in ihren jeweiligen 10. – 13.12. 12.6 ACHTSAMKEIT, (SELBST-) MITGEFÜHL UND 39
Aufgabenbereichen, Möglichkeiten und Zielen IHRE WURZELN IM BUDDHISMUS, MODUL 3
Seminarreihe (einzeln buchbar) Achtsamkeit im frühen Buddhismus und
Dorothea Nett, Maike Holbein und Ralf Adam im Achtfachen Pfad des Buddha –
eine psychologische Herangehensweise
Seminarreihe (auch einzeln buchbar)
23.10. – 4.2 ZEHNTÄGIGES SCHWEIGERETREAT 13
Akincano M. Weber und Yesche U. Regel
01.11. Der Schatz des Wissens, Stufen 1 – 8
Acharya Lama Kelzang Wangdi
11. – 13.12. 12.2 PRAXIS DER PARAMITAS IM ALLTAG, MODUL 3 35
Meditative Konzentration und Weisheit
NOVEMBER 2020 Acharya Lama Sönam Rabgye
04. – 08.11. 11.1 ARBOR SEMINARE 27.12. – 12.3 NEUJAHRSRETREAT 18
(Gastveranstaltung) 01.01. Milarepas Guruyoga und Gesänge der Freiheit
Acharya Lama Kelzang Wangdi
und Acharya Lama Sönam Rabgye
13. – 15.11. 11.4 SCHWEIGERETREAT
Maren Schneider
(Gastveranstaltung) 31.12. 12.5 SILVESTERFEIER DES 59
KAMALASHILA INSTITUTS® WEGEN
PANDEMIE VORERST ABGESAGT
13. – 15.11. 11.2 KURZES AMITABHA-RETREAT 14
Aktuelle Informationen hierzu werden über unseren
Praxis für Verstorbene
Newsletter verschickt und frühzeitig unter
Archarya Lama Kelzang Wangdi und
www.kamalashila.de/programm veröffentlicht
Archarya Lama Sönam Rabgye
6 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 7VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | OKTOBER 2020 BIS JULI 2021
JANUAR 2021 05. – 07.03. 3.2 DIE DREI FAHRZEUGE 30
DES BUDDHISMUS, MODUL 3
Ab 29.01. BUDDHISMUS TRIFFT PSYCHOLOGIE – 50 Mahayana – Der Weg der Bodhisattvas
PRAKTISCHE UMSETZUNG EINER Seminarreihe (auch einzeln buchbar)
FRUCHTBAREN BEGEGNUNG Yesche U. Regel
Ansätze zur Selbsterfahrung, Persönlichkeits-
schulung und psychotherapeutischen Behandlung 12. – 21.03. 3.3 INTENSIVSTUDIUM BUDDHISMUS, 32
Ralf Adam, Dorothea Nett, Maike Holbein, VERTIEFUNGS- UND FORTGESCHRITTENEN-
Dr. Andrea Leute, Dr. Ulrich Küstner, Petra Niehaus, STUDIUM JEWEILS MODUL 1
Angelika Wild-Regel, Yesche U. Regel, Ein mehrjähriges Studien- und Meditations-
Dr. Christian Kiefer, Albrecht Feuchter, Petra Sloan u.v.m. programm des Kamalashila Instituts
Quereinstieg jederzeit möglich!
29. – 31.01. 1.1 BUDDHISMUS TRIFFT PSYCHOLOGIE – 52 Acharya Lama Kelzang Wangdi und
PRAKTISCHE UMSETZUNG EINER Acharya Lama Sönam Rabgye
FRUCHTBAREN BEGEGNUNG, MODUL 1
Einführungsseminar (einzeln buchbar) 23. – 28.03. 3.4 ARBOR SEMINARE (Gastveranstaltung)
Ralf Adam und Dorothea Nett
FEBRUAR 2021 APRIL 2021
04. – 07.02. 2.6 INNERE STÄRKE DURCH ACHTSAME 54 08. – 18.04. 4.2 DZOGCHEN-FRÜHJAHRSRETREAT 24
SELBSTSTEUERUNG (ASST®️) UND TIBETISCHES Nicht-Dualität
YOGA (NEJANG) – PRAXISWORKSHOP James Low
Ursula Höhl und Vera Sipos (Gastveranstaltung)
23.04. – 4.3 ZEHNTÄGIGES SCHWEIGERETREAT 13
09. – 11.02. 2.1 MAHAKALA-PRAXISTAGE 20 02.05. Der Schatz des Wissens, Stufen 1 – 8
Acharya Lama Kelzang und Archarya Lama Sönam Acharya Lama Kelzang Wangdi
12.02. 2.2 LOSAR – TIBETISCHES NEUJAHRSFEST 21
Acharya Lama Kelzang und Archarya Lama Sönam
MAI 2021
04. – 09.05. 5.1 CHANDRA EASTON
18. – 21.02. 2.3 ARBOR SEMINARE (Gastveranstaltung)
(Gastveranstaltung)
23. – 28.02. 2.5 MEDIZINBUDDHA-RETREAT 22
Gesundheit und Erwachen für uns selbst und Andere 14. – 16.05. 5.2 BUDDHISMUS TRIFFT PSYCHOLOGIE – 56
Acharya Lama Sönam Rabgye PRAKTISCHE UMSETZUNG EINER
FRUCHTBAREN BEGEGNUNG, MODUL 2
Tara Rokpa – Weisheit und Psychologie des
25. – 28.02. 2.4 ACHTSAMKEIT, (SELBST-) MITGEFÜHL UND 41
IHRE WURZELN IM BUDDHISMUS, MODUL 4 Buddhismus für westliche Menschen
Mitgefühl für Andere in MBSR und MSC & Fragen Seminarreihe (auch einzeln buchbar)
der Ethik auf dem Bodhisattva-Pfad des Mahayana- Dr. Ulrich Küstner und Petra Niehaus
und Vajrayana-Buddhismus (auch einzeln buchbar)
Yeshe Brost und Yesche U. Regel 14. – 16.05. 5.3 DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN 31
BEWUSSTSEIN UND WEISHEIT, MODUL 1
Ein Text des III. Karmapa Rangjung Dorje
MÄRZ 2021 Acharya Lama Sönam Rabgye
05. – 07.03. 3.1 BUDDHISMUS UND PSYCHOLOGIE, MODUL 3 55
Psychologisches Wissen als Hilfe zur Integration Ab 28.05. 5.0 SPIRITUAL CARE – BUDDHISTISCH INSPIRIERTE 36
der buddhistischen Lehren in unseren westlichen STERBEVORBEREITUNG UND -BEGLEITUNG
Kulturkreis / Seminarreihe (auch einzeln buchbar) Ein Studien- und Praxiskurs in drei Modulen
Maike Holbein und Ralf Adam Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel
8 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 9VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | KAMALASHILA ONLINE
28. – 30.05. 5.4 SPIRITUAL CARE – BUDDHISTISCH 37 KAMALASHILA ONLINE
INSPIRIERTE STERBEVORBEREITUNG UND
-BEGLEITUNG, MODUL 1 Der Erfolg der bisherigen Online-Seminare und -Veranstaltungen
Mit dem Sterben leben, sich dem (www.kamalashila.de/online) hat uns gezeigt, wie wichtig diese als
Tod mit Achtsamkeit nähern Ergänzung zu unseren Kursen vor Ort sind. Zukünftig werden wir
Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel daher beides regelmäßig anbieten und unser Online-Angebot aus-
weiten. Das Programm wird fortlaufend aktualisiert.
JUNI / JULI 2021 Live-Online-Kurse (Anmeldung unter: www.kamalashila.de/online)
11. – 13.06. 6.6 DIE DREI FAHRZEUGE 30 • Ab 01. Oktober: Der Edle Achtfache Pfad
DES BUDDHISMUS, MODUL 4 mit Acharya Lama Sönam Rabgye
Mahayana – Meditationen über Leerheit und Mitgefühl • Ab 04. Oktober: Die Kraft des Geistes
Seminarreihe (auch einzeln buchbar)
mit Acharya Lama Tenpa Gyaltsen
Yesche U. Regel
• Ab 07. Oktober: Liebende Güte, Mitgefühl und das Metta-Sutta
mit Acharya Lama Kelzang Wangdi
11. – 13.06. 6.1 BUDDHISMUS UND PSYCHOLOGIE, MODUL 4 57
Das Weibliche und Männliche • Ab 23. bis 25. Oktober: Der Vier-Armige-Chenrezig
in Buddhismus und Psychologie mit Acharya Lama Sönam Rabgye
Seminarreihe (auch einzeln buchbar) • Ab 04. November: Leben, Sterben und Bardo
Ralf Adam, Dorothea Nett und Francoise Guillot mit Acharya Lama Kelzang Wangdi
• Ab 10. November: Die Aktivierung unseres inneren Potentials als
18. – 21.06. 6.2 WEG ZUR VERWIRKLICHUNG DER 26 Antwort auf Herausforderungen mit Francoise Guillot
WEISSEN TSOGYAL: HERRLICHER SCHATZ • 20. bis 22. November: Praxis der Grünen Tara mit Tulku Ösel Dorje
GROSSER GLÜCKSELIGKEIT • Ab 02. Dezember: Das grundlegende Gute – unsere Buddhanatur
Tulku Ösel Dorje (und ggf. Lama Tsültrim Allione) mit Acharya Lama Kelzang Wangdi
27.06. 6.7 GEBURSTAGSFEIER ZU EHREN 59 YouTube-KANAL
15 Uhr S.H. DES XVII. KARMAPA
Acharya Lama Kelzang und Acharya Lama Sönam Viele der bisherigen Online-Angebote zu verschiedenen Themen
finden Sie nun auch auf unseren neuen YouTube Kanal www.youtube.
23. – 27.06. 6.3 ARBOR SEMINARE (Gastveranstaltung) com/c/KamalashilaInstitut.
Genießen Sie die Belehrungen zu einem Zeitpunkt Ihrer Wahl oder
29.06. – 6.4 SECHSTÄGIGES MAHAMUDRA-RETREAT, 27
teilen Sie sie mit Freunden!
04.07. STUFE 1 UND 2
Acharya Lama Sönam Rabgye
EINFÜHRUNG IN DIE MEDITATION
29.06. – 6.5 ACHTSAMKEITSTRAINING NACH DER 41 Bei Interesse bieten wir gerne eine Einführung in die Meditation an.
04.07. MBSR-METHODE – EIN KOMPAKTKURS Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin unter 02655-939055 oder
Stressbewältigung durch Achtsamkeit gf@kamalashila.de.
nach Dr. Jon Kabat-Zinn
Angelika Wild-Regel
DAS HAUS KENNENLERNEN
06. – 11.07. 7.1 ACHTSAMKEIT, (SELBST-) MITGEFÜHL UND 42
Wenn Sie das Kamalashila Institut generell kennenlernen möchten,
IHRE WURZELN IM BUDDHISMUS, MODUL 5
Sechstägiges Praxisretreat zu Achtsamkeit & führen wir Sie gerne durch unser Haus, unseren Schreinraum und den
der wahren Natur des Geistes – Der Stupa. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin unter 02655-939055
Mahamudra-Gesang am Ganges von Tilopa oder gf@kamalashila.de.
Seminarreihe (auch einzeln buchbar) Wenn Sie bei der Gelegenheit auch unseren Dharmashop besuchen
Acharya Lama Kelzang Wangdi, Angelika Wild-Regel
möchten, beachten Sie bitte bei der Terminvereinbarung die Öffnungs-
und Lama Yesche U. Regel
zeiten des Shops (siehe Seite 83).
10 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 11BUDDHISTISCHE PRAXIS
23. Okt. – 01. Nov. 2020 / 23. April – 02. Mai 2021
4.2 (OKT) / 4.3 (APR) ZEHNTÄGIGES SCHWEIGERETREAT
Der Schatz des Wissens, Stufen 1 – 8
mit Acharya Lama Kelzang Wangdi
Beginn: Freitag, 19.00 Uhr
Ende: Sonntag, 14.00 Uhr
Kursgebühr je Kurs mit veget. Verpflegung: 615 €, ermäßigt 555 €
Kursgebühr je Kurs ohne Verpflegung: 300 €, ermäßigt 240 €
Grundlage dieses Kurses ist Der Schatz des Wissens, eine einzigartige,
zehnbändige Enzyklopädie, in der die Lehren und Meditationsübungen
aller tibetisch-buddhistischen Schulen enthalten sind. Sie wurde von
Jamgön Kongtrul Lodrö Thaye (1813–1899) verfasst. Eines seiner Ziele
war es, der Übung und Anwendung des Dharma im täglichen Leben
wieder mehr Geltung zu verschaffen.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Meditation
des Ruhigen Verweilens (Shamatha), des Trainings in Mitgefühl und der
Methodik der Tiefen Einsicht (Vipashyana). Diese, insgesamt sieben
Jahre umfassende, methodische Herangehensweise mündet im achten
Jahr in die Lehre des Mahamudra.
BUDDHISTISCHE Übersicht der acht Jahrgangsstufen dieses Schweigekurses:
• STUFE 1: Shamatha 1 – Die Suche nach dem Glück im Geist
PRAXIS • STUFE 2: Shamahta 2 – Den eigenen Boss, den Geist, nach Hause
bringen / Meditation auf das Jetzt
• STUFE 3: Mitgefühlstraining 1 – Das Herz Anderen
gegenüber öffnen
• STUFE 4: Mitgefühlstraining 2 – Anderen helfen /
Dieser Rubrik sind alle Kurse mit einem Schwerpunkt auf die
Sich selbst heilen
buddhistische Praxis zugeordnet. Das sind in erster Linie die • STUFE 5: Vipashyana 1 – Erleuchtung ist im eigenen
verschiedenen Formen der Meditation wie z. B. Shamatha, Geist allgegenwärtig
Vipashyana, Mahamudra und Dzogchen, aber auch traditio- • STUFE 6: Vipashyana 2 – Stress als Gegenmittel zu Stress
• STUFE 7: Vipashyana 3 – Kraft aus dem eigenen Geist schöpfen
nelle Meditationsrituale des Tibetischen Buddhismus (wie das
• Ab STUFE 8: Mahamudra-Meditation
Ngöndro oder Pujas, bei denen es u. a. um den genauen Ablauf
Der Kurs beginnt in jedem Jahr wieder neu mit Stufe 1. Die Stufen
der Rituale und die Handhabung von Ritualgegenständen und werden parallel unterrichtet.
Musikinstrumenten geht).
Außer zu den Lehrsitzungen wird während des gesamten Retreats ge
schwiegen. Smartphones sowie Laptops sollten während des Retreats
nicht benutzt bzw. nicht ins Institut mitgebracht werden.
Näheres zu den einzelnen Stufen und die dazu gehörige Literatur unter:
www.kamalashila.de
Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi siehe Seite 65.
12 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 13BUDDHISTISCHE
BUDDHISTISCHEPRAXIS
PRAXIS
13. – 15. November 2020
11.2 KURZES AMITABHA-RETREAT
Praxis für Verstorbene
mit Acharya Lama Kelzang Wangdi
und Acharya Lama Sönam Rabgye
Beginn: Freitag, 19.00 Uhr
Ende: Sonntag, 14.00 Uhr
Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 260 €, ermäßigt 222 €
Kursgebühr ohne Verpflegung: 190 €, ermäßigt 152 €
Die Meditation auf Amitabha, den Buddha des Grenzenlosen Lichts,
kann uns im Augenblick des Todes helfen, in seinen Reinen Bereich
der großen Glückseligkeit (Tib.: dewachen, Skt.: sukhavati) einzugehen.
Die Überlieferung besagt, dass Amitabha das Versprechen ablegte,
allen Wesen, die voll Vertrauen seinen Namen hören, denken oder
aussprechen, ein Leben in Seligkeit zu gewähren, bis sie Nirvana er-
langen. Reines Land ist in diesem Zusammenhang kein Ort, sondern
ist als Bewusstseinszustand zu verstehen, als Aspekt des erleuchteten
Geistes. Das Amitabha-Ritual können wir auch für Verstorbene aus-
führen, selbst wenn ihr Tod schon lange Zeit zurückliegt.
Nach einer Einführung in die Praxis und das Thema Tod und Übergang
aus buddhistischer Sicht wird die gemeinsame Praxis der Amitabha-
Sadhana im Vordergrund stehen.
Am Samstag wird dabei der Fokus auf der Praxis für Lebende liegen,
während am Sonntag hauptsächlich für Verstorbene praktiziert wird.
Den Abschluss des Retreats bildet eine besondere Bardo-Puja für
kürzlich Verstorbene, bei der unter anderem die aufgeschriebenen
Namen von Verstorbenen verbrannt werden, um ihnen den Übergang
in das Gefilde großer Glückseligkeit (Tib.: dewachen) zu erleichtern.
Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi und
Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 65.
LITERATUREMPFEHLUNG:
Tenga Rinpoche: »Übergang und Befreiung«; Ponlop Rinpoche: »Der
Geist überwindet den Tod«; Tulku Urgyen: »Wie es ist; Band 1 und 2«
Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen (bitte
vorbestellen!), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de
14 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 15BUDDHISTISCHE PRAXIS 20. – 22. November 2020 3.1 DIE PRAXIS DER GRÜNEN TARA (JETZT ONLINE) Nach der Terma-Tradition des Adzom Drukpa Drodul Pawo Dorje mit Tulku Ösel Dorje (Costanzo Allione) Wegen zu hoher Teilnehmerzahlen wird dieser Kurs jetzt online stattfinden. Weitere Infos unter: www.kamalashila.de/online. Online-Kursgebühr: 150 €, ermäßigt 120 €, Sponsor-Preis 250 € In diesem Kurs lädt uns Tulku Ösel Dorje, Sohn von Lama Tsültrim Allione, dazu ein, das Mandala der Grünen Tara, dem weiblichen Buddha des Mitgefühls, zu betreten, das einen schnellen Schutz vor Angst und Leid ermöglicht. Die Grüne Tara ist allen zugänglich, die sie anrufen – auch denjenigen, die die Initiation der Tara nicht er- halten haben. Sie sitzt mit einem Fuß in meditativer Haltung und einem Fuß in der Welt und verkörpert so aktives Mitgefühl, das als Modell für unseren modernen kontemplativen Lebensstil dienen kann. Diese tiefgründige und prägnante Praxis der Grünen Tara stammt aus der Ösel Dorje Sangdzod (Geheime Schatzkammer der Vajra-Leucht- kraft), einem von Adzom Drukpa Drodul Pawo Dorje (1842 bis 1924) offenbarten Terma-Zyklus, der in einer ununterbrochenen Dharma- Linie von Adzom Rinpoche bis zu Tulku Ösel Dorje (Costanzo Allione) übertragen wurde. In diesem Retreat lernen TeilnehmerInnen Gottheiten-Visualisation, Rezitation von Mantras, Mudras, musikalische Opfergaben und Tsok- Opfergaben. Zusammengenommen bilden diese die wesentlichen Bestandteile der stufenweise aufbauenden tantrischen Praktiken. Dieses Retreat ist eine großartige Gelegenheit für neue und erfahrene Schüler, ihr Verständnis und ihr Wissen über die Grüne Tara-Praxis zu vertiefen. Tulku Ösel Dorje lehrt auf Englisch mit deutscher Übersetzung. Biografie von Tulku Ösel Dorje siehe Seite 66. LITERATUREMPFEHLUNG: Jigme Lingpa, Patrul Rinpoche, Getse Mahapandita: »Deity, Mantra, and Wisdom: Development Stage Meditation in Tibetan Buddhist Tantra«; Lama Thubten Yeshe: »Die Grüne Tara«; Thubten Chodron: »Tara, die Befreierin«; Gonsar Rinpoche: »Tantra der 21 Taras« Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen (bitte vorbestellen!), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de 16 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 17
BUDDHISTISCHE PRAXIS 27. Dezember 2020 – 01. Januar 2021 12.3 NEUJAHRSRETREAT Milarepas Guruyoga und Gesänge der Freiheit mit Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye Beginn: Sonntag, 19.00 Uhr Ende: Freitag, nach dem Frühstück Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 390 €, ermäßigt 344 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 230 €, ermäßigt 184 € Auch in diesem Jahr werden wir traditionsgemäß mit unseren Resident- Lamas und unserer Sangha sowie allen Interessierten das Neujahrs- retreat am Kamalashila Institut begehen. Milarepa, der berühmte Meister und Yogi aus dem 11. Jahrhundert, ist einer der Urväter der Karma-Kagyü-Tradition und ist durch seine außergewöhnliche Lebensgeschichte und für seine Gesänge der Freiheit (Tib.: dohas) als spontanem Ausdruck seines erleuchteten Zustandes berühmt. Der Schwerpunkt des diesjährigen Milarepa-Retreats liegt auf der kurzen Milarepa Guruyoga-Praxis und Belehrungen zu Milarepas Doha Die acht aufblitzenden Lanzen, welches ein wunderbares Beispiel für Milarepas Gesänge der Freiheit ist und uns tiefgründige und praktische Anweisungen für die Verwirklichung unseres eigenen Geistes bietet. Angeleitete Meditationssitzungen und Übungen im Tibetischen Yoga (Tib.: lüjong) runden das Retreat ab. Das Retreat wird am Silvestertag mit einer großen Tsog-Opferung abgeschlossen. Wir beenden den Kurs mit einem gemeinsamen Früh- stück am Neujahrstag. Da die derzeitige Lage der Pandemie eine Silvesterparty nicht zulas- sen würde, müssen wir diese Feier vorsorglich absagen. Sollte sich die Pandemie-Lage entspannen und eine Neujahrsfeier ohne Be- denken möglich sein, werden wir Sie in unserem Newsletter darüber informieren. Biografie von Acharya Lama Kelzang und Acharya Lama Sönam s. S. 65. LITERATUREMPFEHLUNG: Milarepa: »Milarepas gesammelte Vajra-Lieder« (2 Bände); Tsangnyön Heruka: »The Hundred Thousands Songs of Milarepa: A New Translation«; B. Alan Wallace: »Die befreiende Kraft der Aufmerksamkeit« Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de 18 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 19
BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS
09. – 11. Februar 2021 12. Februar 2021
2.1 MAHAKALA-PRAXISTAGE 2.2 LOSAR – TIBETISCHES NEUJAHRSFEST
mit Acharya Lama Kelzang Wangdi mit Acharya Lama Kelzang Wangdi
und Acharya Lama Sönam Rabgye und Acharya Lama Sönam Rabgye
Beginn: Dienstag, 17.00 Uhr Beginn: Freitag, 07.30 Uhr
Ende: Mittwoch, 19.00 Uhr / bzw. Donnerstag mit dem Reinigungstag Ende: Freitag, 14.00 Uhr
Auf Spendenbasis, zzgl. Unterkunft und Verpflegung Vegetarisches Frühstück und Mittagessen: 24 € pro Person
Für Ordinierte sind Teilnahme, Unterkunft und Verpflegung frei. (vorherige Anmeldung bis zum 04. Februar erforderlich)
Wir bitten um vorherige Anmeldung bis spätestens 04. Februar!
Wir feiern den Beginn des tibetischen Gold-Büffel-Jahres 2148 tradi-
Mahakala, Der große Schwarze, ist der Schützer der Kagyüpas. Er ver- tionell mit dem Bergweihrauchopfer, einer Mandala-Opferung (der
körpert den zornvollen Aspekt des Avalokiteshvara, des Buddhas des Opferung von Khataks) bei Tee und Khabzey (tibetischem Gebäck)
Mitgefühls. Seine Hauptaufgaben in Bezug auf äußere und innere und einem gemeinsamen Mittagessen.
Hindernisse sind das Bezähmen und Unterwerfen. Die jährliche Schüt-
zerpraxis dient der Reinigung des zu Ende gehenden Jahres von allen Programmablauf
Hindernissen und Negativitäten und sorgt damit für einen positiven 07.30 Uhr: Weiße Tara-Puja
Start in das neue Jahr. 08.30 Uhr: Gemeinsames Frühstück
(vorherige Anmeldung erforderlich!)
Programmablauf
10.00 Uhr: Rauchopfer-Puja, Aufhängen der neuen Gebetsfahnen
Dienstag, 09. Februar 11.00 Uhr: Mandala-Opferung
17.00 Uhr: kurze Mahakala-Puja 13.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
(vorherige Anmeldung erforderlich!)
Mittwoch, 10. Februar
07.30 Uhr: lange Mahakala-Puja Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
10.00 Uhr: lange Mahakala-Puja
14.30 Uhr: lange Mahakala-Puja und Gutor (Mahakala-Torma-Opfer) Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi und
19.00 Uhr: Orakelsuppe (um vorherige Anmeldung wird gebeten!) Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 65.
Donnerstag, 11. Februar
Reinigungstag: Im Anschluss an die Praxistage beginnen wir den
Tag mit einer Tara-Puja, reinigen traditionsgemäß gemeinsam den
Lhakhang und das Haus und backen mit den Lamas Khabzey
(tibetisches Gebäck).
Auf den Reinigungstag folgt am Freitag das Losarfest (Tibetisches
Neujahr).
Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi und
Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 65.
20 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 21BUDDHISTISCHE PRAXIS 23. – 28. Februar 2021 2.5 MEDIZINBUDDHA-RETREAT Gesundheit und Erwachen für uns selbst und Andere mit Acharya Lama Sönam Rabgye Beginn: Dienstag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 405 €, ermäßigt 359 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 230 €, ermäßigt 184 € Der Medizinbuddha (Tib.: Sangye Menla) mit seiner lapislazuli-blauen Erscheinungsform verkörpert die heilende Qualität unseres eigenen Geistes. Diese Meditationsform kann uns helfen, nicht nur körper- liche, sondern auch geistige Gesundheit zu erlangen, bis hin zum vollkommenen Erwachen. Gleichzeitig entwickeln wir die Fähigkeit, andere Menschen in ihrem inneren Heilungsprozess zu unterstützen. Daher ist diese Meditation besonders empfehlenswert für Menschen in helfenden und heilenden Berufen. Das Kamalashila Institut ist ein besonderer Ort für diese Praxis, da S.H. der XVII. Karmapa den Medizin- buddha zur Hauptgottheit des Friedensstupas im Institut bestimmt hat. Im Vordergrund steht während dieses Retreats die gemeinsame Praxis mit Anleitungen durch Acharya Lama Sönam Rabgye zur wirksamen Anwendung der Medizinbuddha-Praxis in Situationen von Krankheit und emotionaler Not. Bereits durch einfache Methoden der Visuali- sation von Licht in Verbindung mit dem kraftvollen Mantra können Selbstheilungskräfte in Gang gesetzt werden. In diesem Fünf-Tage-Kurs lassen sich auch bereits vorhandene Kennt- nisse auffrischen, so dass die eigene Praxis mehr Stabilität erhält. Biografie von Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 65. LITERATUREMPFEHLUNG: Thrangu Rinpoche: »Medicine Buddha Teachings«; Koss (Hg.) »Krankheit aus spiritueller Sicht« Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen (bitte vorbestellen!), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de 22 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 23
BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS
08. – 18. April 2021 Neben der festen Gebühr für das Kamalashila Institut gibt es im
Verlauf des Kurses die Möglichkeit, dem Lehrer ein Dana zu über-
4.2 DZOGCHEN-FRÜHJAHRSRETREAT reichen. Die Idee von Dana (Spende) ist es, seine Dankbarkeit für den
Nicht-Dualität Dharma auszudrücken. Es ist eine persönliche Antwort und wird durch
das Nennen eines festen Betrages überschattet. Unsere Treffen sollten
mit James Low
Großzügigkeit ausdrücken, den Fluss des Gebens: wir alle geben
unsere Zeit und Energie, um zusammenzukommen, wir geben unsere
Beginn: Donnerstag, 10.00 Uhr / Ende: Sonntag, 14.00 Uhr
fokussierte Aufmerksamkeit für Studium und Praxis, wir geben
Empfohlener Anreisetag 07.04.2021, ab 16 Uhr (bei Anmeldung
unsere Wärme und Verfügbarkeit, um eine harmonische Atmosphäre
unbedingt mit angeben)
zu gestalten. In diesem Feld des Gebens können die Teilnehmer, wenn
Kursgebühr für Kamalashila Institut mit veget. Verpflegung: 515 €
sie sich dazu bewegt fühlen, dem Lehrer zu einem bestimmten Zeit-
Kursgebühr für Kamalashila Institut ohne Verpflegung: 165 €
punkt Dana in einem Umschlag (bitte mitbringen) überreichen.
Teilnahme an Teilen des Retreats nach Absprache mit E.-M. Küchler!
Biografie von James Low siehe Seite 69.
ANMELDUNG ERST AB FEBRUAR MÖGLICH!
Da wir für dieses Retreat einen hohen Besucherandrang erwarten
und noch nicht einschätzen können, wie im Frühjahr die Corona-
Beschränkungen sein werden, kann es sein, dass der Kurs in zwei
Kurse gesplitted wird, um so vielen Teilnehmern wie möglich die Ge-
legenheit zu geben teilzunehmen. Sollte es mehr Anmeldungen geben
als Plätze vorhanden sind, werden wir nach dem Eingangsdatum der
Anmeldungen vorgehen. Anmeldungen und Zimmerreservierungen
werden frühestens ab Februar 2021 und ausschließlich über unsere
Webseite möglich sein. Es ist nicht möglich, sich vorher per E-Mail
anzumelden. Auch können wir leider keine Ausnahmen für aus dem
Ausland Anreisende machen. Bitte sehen sie von Anfragen an unser
Büro diesbezüglich ab und schauen sie ab Februar regelmäßig auf
unsere Webseite.
INFORMATIONEN ZUM RETREAT geben Eva-Maria Küchler (Tel. 02245-4689,
Sollte das Virus es erlauben, werden wir uns persönlich zu einem
em@kuechler-therapie.de) oder das Kamalashila Institut. Eva-Maria Küchler
ausgedehntem Retreat mit viel Zeit für Praxis treffen. Der Schwerpunkt ist seit 1993 Schülerin von James Low und leitet in seinen Frühjahrs- und
wird auf Nicht-Dualität liegen, einem Begriff, der auf die Abwesenheit Herbstretreats die Atem- und Körperübungen an. Sie arbeitet als körperorien-
von Widerspruch und Ausschluss weist. Apfelsinen sind nicht Äpfel ... tierte Psychotherapeutin und MBSR-Lehrerin in eigener Praxis in Köln.
das Wort Apfelsine schließt seine Anwendung auf Äpfel aus.
LITERATUREMPFEHLUNG:
Wie es aber das Herzsutra herausarbeitet, sind Apfelsinen nicht ver-
Von James Low erschienen: »Finding Freedom«, »Sparks«, »Simply Being«,
schieden von Leerheit, und auch Äpfel sind nicht verschieden von »Eins mit Guru Rinpoche: Ein Kommentar zu Nuden Dorjes Terma, die
Leerheit... und so gibt es keinen grundlegenden Unterschied zwischen Vidyadhara Guru Sadhana«, »Gesammelte Schriften von Chimed Rigdzin
diesen beiden. Wir werden dieses Verständnis mit der Sichtweise des Rinpoche«, »Zuhause im Spiel der Wirklichkeit«, »Das Gebet in sieben Kapi-
teln: gelehrt von Padmasambhava aus Urgyen«, »Aus dem Handgepäck eines
Dzogchen vertiefen und dadurch in die Lage versetzt werden, die
tibetischen Yogi: Grundlegende Texte der Dzogchen-Tradition«, »Lichter der
innewohnende ungeborene Reinheit aller Erscheinungen zu erken- Weisheit: Das Butterlampen-Wunschgebet von Chhimed Rigdzin Rinpoche«
nen und zu leben - so wie sie in ihrer Selbst-Befreiung enthüllt wird. Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung
erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de
James Low lehrt in gut verständlichem Englisch.
24 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 25BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS
18. – 21. Juni 2021 29. Juni – 04. Juli 2021
6.2 WEG ZUR VERWIRKLICHUNG DER WEISSEN TSOGYAL: 6.4 SECHSTÄGIGES MAHAMUDRA-RETREAT,
HERRLICHER SCHATZ GROSSER GLÜCKSELIGKEIT STUFE 1 UND 2
mit Tulku Ösel Dorje (und ggf. Lama Tsültrim Allione) mit Acharya Lama Sönam Rabgye
Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Beginn: Dienstag, 19.00 Uhr
Ende: Montag, 14.00 Uhr (1 Tag späteres Kursende als gewöhnlich!) Ende: Sonntag, 14.00 Uhr
Möglicherweise findet dieser Kurs online statt. Neueste Informationen Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 405 €, ermäßigt 359 €
dazu und zu den Preisen finden Sie zeitnah unter: www.kamalashila.de Kursgebühr ohne Verpflegung: 230 €, ermäßigt 184 €
In diesem Retreat werden wir noch tiefer eintauchen in die Dakini- Dieses sechstägige Mahamudra-Retreat mit Acharya Lama Sönam
Welt von Yeshe Tsogyal. Die glückverheißende Wechselbeziehung, Rabgye bietet Anfängern und Fortgeschrittenen eine wunderbare
die im Dakini-Ngöndro Der vorzügliche Pfad der Großen Glückseligkeit Gelegenheit, unter der Leitung eines geschulten Lamas der Linie
letztes Jahr in Gang gesetzt wurde, trägt Früchte in dieser Praxis aus die tiefgründigen Belehrungen des Mahamudra zu studieren und
Adzom Paylo Rinpoches Ösel Nyingtig Termazyklus. gemeinsam zu praktizieren.
Dieses Sadhana mit dem Titel Der herrliche Schatz Großer Glück- Das Retreat ist in zwei Stufen unterteilt: Stufe 1 (Shamatha) ist für
seligkeit kann uns durch ihre Segenskraft helfen, alle trügerischen Anfänger der Mahamudra-Praxis und ist offen für alle. Stufe 2 (Essenz-
Erscheinungen von Samsara und Nirvana ohne Ausnahme vollständig Shamatha) ist für all jene, die 2020 am Mahamudra-Onlinekurs mit
zu überwinden, indem wir natürlich aufscheinende ursprüngliche Lama Sönam teilgenommen haben oder die anderweitig Mahamudra-
Weisheit und große Glückseligkeit hervorbringen. Durch diesen Weg
Shamatha-Belehrungen erhalten und praktiziert haben.
zur Verwirklichung der Weißen Tsogyal können wir Yeshe Tsogyals er-
leuchteten Körper, erleuchtete Rede und erleuchteten Geist vollkom- Die Anleitungen und Erklärungen basieren auf Grundlage von Dagpo
men erkennen und untrennbar von ihr verwirklichen. Tashi Namgyals Mondstrahlen des Mahamudra. Im Retreat wird der
Fokus sowohl auf Erläuterungen zu den Anweisungen sowie auf Praxis
Der Weg zur Verwirklichung der Weißen Tsogyal ist ein Geist-Terma (Tib.:
gelegt. Beide Stufen werden getrennt unterrichtet, praktiziert wird
dgongs gter) aus Adzom Paylo Rinpoches Ösel Nyingtig-Termazyklus,
teilweise gemeinsam.
der 2007 an Yeshe Tsogyals Geburtsort am spirit lake (Dt.: Geist-See)
enthüllt wurde, als Yeshe Tsogyal sich Adzom Paylo Rinpoche offen- Neben den Belehrungen und der Praxis wird Lama Sönam auch tibeti-
barte. Rinpoche sagt, dass man auf Basis dieses frischen Dharmas sches Yoga (Tib.: lüjong) sowie individuelle Praxis-Interviews anbieten.
schnelle Verwirklichung erlangen kann. Nutzen und Qualitäten dieser
Praxis sind außergewöhnlich, da diese Linie so extrem kurz ist und Biografie von Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 65.
der Segen dieses Pfades so unmittelbar wirkt. In dieser kurzen Praxis
vermitteln die Formulierungen als Ausdruck der Wahrheit in nur
wenigen Worten eine unermessliche Weisheit. Die im Herrlichen
Schatz Großer Glückseligkeit vermittelte Bedeutung bringt treffsicher
all die Schlüsselpunkte ans Licht, die zur Buddhaschaft führen.
Nehmt mit uns teil am zweiten Jahr des Ösel Nyingtig, in dem wir
durch Verwirklichung von Yeshe Tsogyals Herrlichem Schatz Großer
Glückseligkeit den vorzüglichen Pfad des Erwachens weiter beschreiten
und zur Entfaltung bringen. LITERATUREMPFEHLUNG:
Voraussetzungen: Die Lehren dieser Praxis gelten als fortgeschritten. Tilmann Lhündrup: »Mahamudra & Vipassana«; Thrangu Rinpoche:
»Mahamudra. Weg zur wahren Natur des Geistes«; Dagpo Tashi Namgyal:
An diesem Retreat können nur diejenigen teilnehmen, die das ver-
»Die Erhellung der Soheit«, »Moonbeams of Mahamudra«
gangene Jahr hindurch ihre Praxisverpflichtung eingehalten haben. Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen (bitte
Biografie von Lama Tsültrim Allione und Tulku Ösel Dorje siehe Seite 66. vorbestellen!), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de
26 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 27BUDDHISTISCHE PHILOSOPHIE
04. – 06. Dezember 2020
12.7 DIE DREI FAHRZEUGE DES BUDDHISMUS, MODUL 2
Hinayana und Theravada – Meditationen
zu Achtsamkeit & Sammlung
mit Lama Yesche U. Regel
Beginn: Freitag, 19.00 Uhr
Ende: Sonntag, 14.00 Uhr
Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 260 €, ermäßigt 222 €
Kursgebühr ohne Verpflegung: 190 €, ermäßigt 152 €
Die Module können auch einzeln gebucht werden.
Der historische Buddha Gautama erlangt vor ca. 2.500 Jahren das volle
Erwachen und beginnt für eine große Epoche der menschlichen Ge-
schichte das Rad der Lehre (Skr.: dharma) in Gang zu setzen. Er lehrt die
Vier Edlen Wahrheiten und den Achtfachen Pfad. Die Karma-Lehre wird zur
Grundlage einer Ethik des Heilsamen, die Bedeutung der Meditations-
praxis wird auf Achtsamkeit und tiefere Sammlung ausgerichtet und
die Einsicht in die Nicht-Selbst-Natur allen Seins als höchste Weisheit
enthüllt. Die Drei Daseinsmerkmale werden in aller Deutlichkeit erkannt.
BUDDHISTISCHE
Die Vision der persönlichen Befreiung von allen Leiden im Kreislauf der
Existenzen wird eröffnet.
Die Vier Verankerungen der Achtsamkeit werden aufgezeigt und die
PHILOSOPHIE Metta-Herzensgüte-Meditation als notwendige ergänzende Praxis ver-
mittelt. Meditationswege zur Vertiefung der Konzentration bis hin zu
tiefer geistiger Sammlung, also Ruhe und Einsicht, wurden vom histori-
schen Buddha angelegt. Der Unterschied von Achtsamkeits-Praxis und
Bei Kursen dieser Rubrik liegt der Schwerpunkt auf buddhis- Einsichts-Meditation wird im Kurs durch Übungsanleitungen erfahr-
bar. Die heilsamen Grundlagen jedweder meditativer Praxis im Sitzen,
tischer Philosophie und buddhistischen Sichtweisen (den Gehen, Liegen und Stehen werden in diesem Kurs vermittelt.
sogenannten Sutras und Tantras). Hier findet man sowohl
Quellen: Texte zu den Vier Edlen Wahrheiten, Satipatthana Sutta, Metta-
Grundlagenkurse (beispielsweise zu den Vorstellungen von Sutta u.a.
Leerheit, Karma etc.) als auch vertiefende, modulare Studien- Eine Übersicht über alle Module dieser Reihe finden Sie auf unserer
programme zu den tibetisch-buddhistischen Lehren. Internetseite: www.kamalashila.de.
Es wird empfohlen, das Einführungsvideo zu dieser Reihe auf dem
Kamalashila Institut YouTube-Kanal anzuschauen.
Biografie von Lama Yesche U. Regel siehe Seite 70.
LITERATUREMPFEHLUNG:
Landaw/Bodian: »Buddhismus für Dummies«
Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung
erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de
28 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 29BUDDHISTISCHE PHILOSOPHIE BUDDHISTISCHE PHILOSOPHIE
05. – 07. März 2021 / 11. – 13. Juni 2021 14. – 16. Mai 2021
3.2 DIE DREI FAHRZEUGE DES BUDDHISMUS, MODUL 3 5.3 DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN
Mahayana – Der Weg der Bodhisattvas BEWUSSTSEIN UND WEISHEIT, MODUL 1
6.6 DIE DREI FAHRZEUGE DES BUDDHISMUS, MODUL 4 Ein Text des III. Karmapa Rangjung Dorje
Mahayana – Meditationen über Leerheit und Mitgefühl mit Acharya Lama Sönam Rabgye
mit Lama Yesche U. Regel
Beginn: Freitag, 19.00 Uhr
Beginn: jeweils Freitag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr
Ende: jeweils Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr je Modul mit veget. Verpflegung: 260 €, ermäßigt 222 €
Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 260 €, ermäßigt 222 € Kursgebühr je Modul ohne Verpflegung: 190 €, ermäßigt 152 €
Kursgebühr ohne Verpflegung: 190 €, ermäßigt 152 €
Die Unterscheidung zwischen Bewusstsein und Weisheit (Tib.: namshe
Die Module können auch einzeln gebucht werden. yeshe jepa) ist ein zentraler Text des III. Karmapa Rangjung Dorje und
eine tiefgründige Erklärung über Geist, Bewusstsein und Weisheit. Der
Große Meister in der Nachfolge des Buddha erweitern das Spektrum der
Text beschreibt die Acht Bewusstseinsarten und ihre Funktion sowie die
Lehre. Sie haben Visionen von Buddhas und Bodhisattvas aus höheren
Natur der Fünf Weisheiten und erläutert, wieso der natürliche Zustand
Welten und vermitteln deren Lehren. Die Dimension des Netzes der
unseres Geistes letztendliche Weisheit ist.
Verbundenheit aller sichtbaren und unsichtbaren Wesen wird aufgezeigt
und das Große Mitgefühl für alle Wesen zum hohen Ideal aller Wege Wie können wir diese Weisheit in uns entdecken? Das erste Modul
und Methoden. Das Leiden (Skr.: dukkha) der Wesen wird zugleich in all beschäftigt sich mit unserem Geist als der Ursache von Täuschung und
seiner Abgründigkeit deutlich und der Wunsch, zum Wohle Aller wirken dem Freisein von Täuschung sowie mit den Darlegungen, dass Erschei-
zu können, zum großen Bodhisattva-Gelöbnis. nungen nichts anderes als Geist sind.
Die Leerheit des Geistes und die Buddha-Natur wird in allen Wesen Der Kurs umfasst Belehrungen zu diesem tiefgründigen Text sowie
erkannt und so entsteht eine klare Einsicht in die Natur des Bewusst- passende Meditationen, die uns erlauben, dieses Thema durch eigene
seins, das sowohl verdunkelt und verwirrt als auch in seinem Potential Kontemplation und Erfahrung zu vertiefen.
entfaltet und befreit sein kann. Die stufenweise Meditationspraxis zur
Biografie von Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 65.
Einsicht in die Leerheit des subjektiven Erlebens – wie auch aller äu-
ßeren Dinge – befreit von aller Hoffnung und Furcht. Diese Weisheits-
Erfahrungen werden durch die Inspiration von Mitgefühl und Herzgeist
(Skr.: bodhichitta) zu einer lebendigen Kraft für das Leben und zu einer
Vision befreiter Zustände danach. Mitgefühls-Praxis wird zum wichtigs-
ten Thema aller Meditation und zum Antrieb für ein engagiertes Leben
in Verbundenheit mit anderen.
Quellen: Bodhicharyavatara von Shantideva, Der kostbare Schmuck der
Befreiung von Gampopa, Mahayana Uttaratantra Shastra von Maitreya/
Asanga u.a.
Eine Übersicht über alle Module dieser Reihe finden Sie auf unserer
Internetseite: www.kamalashila.de.
Es wird empfohlen, das Einführungsvideo zu dieser Reihe auf dem LITERATUREMPFEHLUNG:
Kamalashila Institut YouTube-Kanal anzuschauen. Khenchen Thrangu Rinpoche: »Alltagsbewusstsein und Buddha-Erwachen«;
Tsele Natsog Rangdröl: »Letztendliche Sicht und Meditation«
Biografie von Lama Yesche U. Regel siehe Seite 70. Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung
erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de
30 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 31BUDDHISTISCHE PHILOSOPHIE BUDDHISTISCHE PHILOSOPHIE
12. – 21. März 2021 liche Übungen – ganz entsprechend dem buddhistischen Prinzip von
Hören, Kontemplieren und Meditieren. Körper, Rede und Geist werden
3.3 INTENSIVSTUDIUM BUDDHISMUS – VERTIEFUNGS- dabei gleichermaßen in den Lernprozess mit einbezogen.
UND FORTGESCHRITTENENSTUDIUM, JEWEILS MODUL 1 Das Studienprogramm besteht aus durchschnittlich zwei neuntägigen
Ein mehrjähriges Studien- und Meditationsprogramm Studienphasen pro Jahr. Die einzelnen Studienphasen schließen je-
weils mit einer kurzen Prüfung und einer Feier ab. Der Abschluss des
des Kamalashila Instituts Basis-, Vertiefungs- und Fortgeschrittenenstudiums wird jeweils mit
mit Acharya Lama Kelzang Wangdi einem Zertifikat bestätigt.
und Acharya Lama Sönam Rabgye VERTIEFUNGSSTUDIUM: DER WEG DES BODHISATTVA
Das Vertiefungsstudium beschäftigt sich ausführlich mit Shantidevas
Beginn: jeweils Freitag, 19.00 Uhr
Bodhisattvacharyavatara, einem der wichtigsten Werke des Mahayana-
Ende: eine Woche später Sonntag, 14.00 Uhr
Buddhismus.
Kursgebühr pro Modul mit veget. Verpflegung: 565 €, ermäßigt 515 €
Kursgebühr pro Modul ohne Verpflegung: 250 €, ermäßigt 200 € Vertiefung, Modul 1: Der Nutzen von Bodhicitta, Geständnis der
Optionaler Förderpreis zur finanziellen Unterstützung des Verfehlungen und die Aneignung des Erleuchtungsgeistes
(Kapitel 1, 2 und 3)
Programms mit Verpflegung: 690 € pro Modul
Vertiefung, Modul 2: Achtsamkeit und Wachsamkeit
Alle Preise verstehen sich inklusive der Kursmaterialien, und alle
(Kapitel 4 und 5)
Mahlzeiten sind vegetarisch. Die Übernachtungen müssen gesondert Vertiefung, Modul 3: Weisheit (Kapitel 9)
gebucht werden. TeilnehmerInnen erhalten kostenlos Zugang zu den
MP3 Dateien der gebuchten Module. FORTGESCHRITTENENSTUDIUM:
BUDDHANATUR UND DIE NATUR DES GEISTES
Vertiefungs- und Fortgeschrittenenstudium laufen parallel, bitte
den jeweiligen Studiengang bei der Anmeldung mit angeben: Das Fortgeschrittenenstudium baut auf dem bis dahin erworbenen
Vertiefungsstudium, Modul 1, Kurs 3.3: 12. – 21. März 2021 Wissen auf. Die Studierenden beschäftigen sich mit der Buddhana-
Fortgeschrittenenstudium, Modul 1, Kurs 3.3: 12. – 21. März 2021 tur, der Unterscheidung zwischen Phänomenen und der Natur der
Phänomene sowie der Natur des Geistes anhand Maitreyas Uttara-
tantrashastra.
Ziel des Intensivstudiums ist es, zentrale Werke des Buddhismus Fortgeschritten, Modul 1: Maitreyas / Assangas Uttaratantrashastra
gründlich zu studieren, sich unter der Leitung von qualifizierten Fortgeschritten, Modul 2: Maitreyas / Assangas Uttaratantrashastra
Lehrern intensiv mit den Inhalten zu befassen und das Gelernte für Fortgeschritten, Modul 3: Maitreyas / Assangas Uttaratantrashastra
die eigene Meditationspraxis direkt anwendbar zu machen.
Die Belehrungen basieren auf dem Kommentar zum Bodhicaryavatara:
Das auf mehrere Jahre ausgelegte Studienprogramm richtet sich Die Essenz des tiefgründigen, weiten und grenzenlosen Ozeans der
an alle, die sich den buddhistischen Sichtweisen systematisch an- Mahayana-Lehre von Phawo Tsugla Trengwa.
nähern und eine fundierte Basis für die eigene Meditationspraxis
legen möchten. Hinweis: Neueinsteiger in die Studienreihe sind herzlich willkommen.
Idealerweise sollten die Inhalte der jeweils vorangegangenen Teile
Das Intensivstudium wurde auf Anregung S.H. des XVII. Karmapa im Selbststudium über unsere Online-Plattform erarbeitet werden.
Ogyen Trinley Dorje von Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya
Lama Sönam Rabgye entwickelt und gliedert sich in das Basis-, Ver- Weitere Informationen (auch zum Basisstudium) sowie die Termine für
tiefungs- und Fortgeschrittenenstudium, welche jeweils wieder in weitere Module unter: www.kamalashila.de/programm.
einzelne Module unterteilt sind.
Biografien von Acharya Lama Kelzang Wangdi und
Die Studierenden beginnen mit Gampopas Juwelenschmuck der Be-
Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 65.
freiung, über Shantidevas Bodhisattvacharyavatara (Die Lebensfüh-
rung im Geiste der Erleuchtung) bis hin zum klassischen Text über die
Buddhanatur, dem Uttaratantrashastra. Weitere thematisch relevante SELBSTSTUDIUM IM ONLINE-FORMAT: Sie haben auch die Möglichkeit, das
Schriften und ausgewählte Sekundärliteratur runden das Studium ab. »Intensivstudium Buddhismus« als Selbststudium im Online-Format zu
machen. Die Audioaufnahmen, Handouts und weitere Materialien werden
Die Kurstage beinhalten neben den täglichen Belehrungen durch die
Ihnen dafür über einen Online-Zugang zur Verfügung gestellt.
Acharyas auch gemeinsame Diskussionen, Meditationen und körper-
32 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 33LEBEN UND STERBEN
11. – 13. Dezember 2020
12.2 PRAXIS DER PARAMITAS IM ALLTAG, MODUL 3
Meditative Konzentration und Weisheit
mit Acharya Lama Sönam Rabgye
Beginn: Freitag, 19.00 Uhr
Ende: Sonntag, 14.00 Uhr
Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 260 €, ermäßigt 222 €
Kursgebühr ohne Verpflegung: 190 €, ermäßigt 152 €
Wer den Pfad des Mahayana, des Großen Fahrzeuges, beschreitet,
richtet sein Handeln nicht nur darauf aus, keinem Lebewesen zu
schaden, sondern entwickelt vor allem Liebe und Mitgefühl, um
möglichst viel Heilsames für Andere zu tun. Das letztendliche Ziel
der Mahayanapraxis besteht darin, vollkommenes Erwachen zur
Buddhaschaft für alle Lebewesen zu erreichen, weshalb man hier
auch vom Erleuchtungsgeist (Skr.: bodhicitta) spricht. Der stufen-
weise Pfad zu diesem hochgesteckten Ziel beginnt in dem Moment,
in dem man zum ersten Mal Bodhicitta entwickelt und anfängt, sich
schrittweise in den Tugenden eines Bodhisattva zu üben, die aus
den Sechs Paramitas bestehen.
LEBEN UND STERBEN Die Sechs Paramitas – Freigebigkeit, ethische Disziplin, Geduld, freu-
diger Eifer, meditative Konzentration und Weisheit – sind transzen-
dente Tugenden, welche uns in ihrer vollendeten Form letztlich über
unser weltliches Dasein hinausführen. Auf dem Weg zur Buddha-
Angebote der Rubrik Leben und Sterben geben konkrete schaft sind sie unsere ständigen Begleiter im täglichen Leben und wir
richten unser gesamtes Denken, Reden und Handel nach ihnen aus.
Hilfestellungen und Einsichten für das Leben im Alltag – in
der Familie, in der Gemeinschaft, im Beruf und in der Gesell- Als zentrales Thema des Mahayana wird die Paramita-Praxis in grund-
legenden buddhistischen Werken wie Shantidevas Bodhicaryavatara
schaft. Sie geben Antworten auf Fragen rund um die eigene
und Gampopas Juwelenschmuck der Befreiung ausgiebig erläutert. Die
Sterblichkeit, das Sterben und den Tod von Freunden und Paramitas zeichnen sich besonders dadurch aus, dass sie wirklich in
Angehörigen sowie zu Sterbebegleitung & Spiritual Care. allen Lebenssituation angewandt und geübt werden können und ein
wahres Potenzial haben, unseren Geist und unsere Einstellungen in
eine positive Richtung hin zu verändern.
Ein Quereinstieg in einzelne Module ist jederzeit möglich.
Biografie von Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 65.
LITERATUREMPFEHLUNG:
Gampopa: »Der kostbare Schmuck der Befreiung«; Dalai Lama: »Die Regeln
des Glücks - Ein Handbuch zum Leben«
Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung
erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de
34 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 35LEBEN UND STERBEN LEBEN UND STERBEN
Ab 28. Mai 2021 28. – 30. Mai 2021
5.0 SPIRITUAL CARE – BUDDHISTISCH INSPIRIERTE 5.4 SPIRITUAL CARE – BUDDHISTISCH INSPIRIERTE
STERBEVORBEREITUNG UND -BEGLEITUNG STERBEVORBEREITUNG UND -BEGLEITUNG, MODUL 1
Ein Studien- und Praxiskurs in drei Modulen Mit dem Sterben leben, sich dem Tod
mit Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel mit Achtsamkeit nähern
mit Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel
Die buddhistische Tradition bietet einen reichen Schatz an Einsichten, Beginn: Freitag, 16.00 Uhr / Ende: Sonntag, 14.00 Uhr
Weisheiten und meditativen Übungen, die sich auf das Sterben und Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung: 280 €, ermäßigt 238 €
den Tod beziehen. Inspiriert durch die Lehren buddhistischer Meister- Kursgebühr ohne Verpflegung: 210 €, ermäßigt 168 €
Innen und klassischer Schriften gibt es seit einigen Jahrzehnten eine
weltweite Bewegung, diese Ansätze in die konkrete Begleitung ster-
bender Menschen in Hospizen, Kliniken und im familiären Rahmen Die Lebensphase des Alterns und die Zeit, die im Verlauf einer Krank-
einzubeziehen. heit bleibt, kann als eine Gelegenheit zu innerer Einsicht und Erfah-
rung verstanden und genutzt werden. Im Buddhismus wird Praktizie-
Seit vielen Jahren finden auch im Kamalashila Institut zu diesem renden in jedem Alter empfohlen, sich regelmäßig die Sterblichkeit
Themenbereich Kurse statt. Nachdem Miriam Pokora, Leiterin eines vor Augen zu führen.
buddhistischen Hospizdienstes und Lama Yesche U. Regel bereits
erfolgreich eine aus mehreren Modulen bestehende Seminarreihe Die Teilnehmenden erhalten eine Einführung in grundlegende bud-
hierzu angeboten haben, freuen wir uns, dass diese nun wiederholt dhistische Sichtweisen und es wird der Frage nachgegangen, wie
werden kann. man sich auf das Alter und den Tod vorbereiten könnte. Die Möglich-
keiten buddhistisch inspirierter Hospizarbeit und Sterbebegleitung
Die Module verteilen sich über mehrere Monate. Es wird empfohlen werden besprochen und die Teilnehmenden erhalten Informationen
die drei bis vier Module aufbauend zu besuchen, sie können aber und Hilfestellung für die Praxis und welche Gestaltungswege sich
auch einzeln belegt werden. Sie verbinden Grundlagen buddhistischer bei der Begleitung und Fürsorge für schwerstkranke und sterbende
Lehren und die Erfahrungen aus der praktischen Hospizarbeit mit- Menschen bieten.
einander. Die Themen werden durch Vorträge vermittelt und durch
Meditation, Übungen sowie Austausch- und Fragerunden vertieft. Zudem werden Meditationen und Übungen vorgestellt, um sich im
Alltag stärken zu können sowie für sich selbst und andere einen mit-
Kursbeschreibung zu Modul 1 siehe nächste Seite. fühlenden und achtsamen Geist zu entwickeln und sich dem Thema
Ausführliche Kursbeschreibungen aller Spiritual Care Module sowie Tod und Sterben gedanklich zu nähern. Die Meditationsanleitungen
Preise finden Sie auch auf unserer Internetseite: www.kamalashila.de. können sowohl von Begleitenden, als auch von schwerstkranken und
sterbenden Menschen geübt werden.
Biografie von Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel siehe Seite 70/71.
·· Einführung in den Buddhismus, die Vier Dharma-Siegel.
·· Betrachtungen über die Phasen des Lebens (Höhen und Tiefen).
·· Vielfältigkeit individueller und religiös gelebter Spiritualität.
·· Infos und Vorträge zu Spiritual Care, Palliative Care, Hospizarbeit.
Übersicht der nicht in diesem Heft aufgeführten Spiritual Care Module:
·· Meditationen zu Metta (Herzenswärme), Kraftquellen, Achtsamkeit.
• Samstag, 30. Januar 2021 Online-Einführung zu Spiritual Care. 11 bis
·· Die Fünf täglichen Betrachtungen die der Buddha zur
13 Uhr mit Miriam Pokora und 15 bis 17 Uhr mit Lama Yesche U. Regel.
Anmeldung in Kürze unter www.kamalashila.de/online. Kontemplation empfahl.
• 9.4 Modul 2 Sich auf den Tod vorbereiten und einen würdevollen ·· Meditationen über die Ungewissheit der Lebensspanne
Abschied finden (24. – 26. September 2021) und Todesstunde.
• 12.3 Zusatzmodul Bardo – Verständnis von Körper und Geist, Leben,
Sterben, Tod und Wiedergeburt (10. – 12. Dezember 2021) Ausführliche Kursbeschreibungen aller Spiritual Care Module sowie
• 2.1 Modul 3 Umgang mit Tod und Sterben - Was stirbt, was bleibt, was Preise finden Sie auf unserer Internetseite: www.kamalashila.de!
hilft? (1. – 6. Februar 2022)
Biografie von Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel siehe Seite 70/71.
36 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT OKTOBER 2020 BIS JULI 2021 | 37Sie können auch lesen