Bildungsprogramm 2022 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt

Die Seite wird erstellt Emil Brandl
 
WEITER LESEN
Bildungsprogramm 2022 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Darmstadt

Bildungsprogramm 2022
Regionale Bildungsangebote
der Geschäftsstelle Darmstadt
Bildungsprogramm 2022 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Bildungsprogramm 2022 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Bildungsprogramm 2022

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, euch für das Jahr 2022 wieder ein lokales Bildungsprogramm für
die Geschäftsstelle Darmstadt präsentieren zu können.

Was sind die Themen für die Bildungsarbeit?
Neben den großen Transformationsthemen in unserer Region werden wir sicher
noch mit den Folgen der Corona-Pandemie zu tun haben. Wir haben im letzten
Jahr versucht, mit vielen kleinen digitalen Formaten mit euch ins Gespräch zu
kommen. Das werden wir sicher beibehalten und in einem bestimmten Umfang
kürzere Seminare digital anbieten. Das hybride Format hat sich für uns nicht
bewährt, daher digital oder in Präsenz ist die Devise. Aber Kolleginnen und
Kollegen es ist wichtig, dass wir uns wieder analog sehen und hören, unser Recht
auf Bildung ist ein hohes Gut und sollte in Anspruch genommen werden.

Im Jahr 2022 stehen für uns die Betriebsratswahlen im Fokus, wo wir einen nicht
unerheblichen Generationswechsel erwarten. Solltet ihr Bedarf an Betriebsrats-
klausuren oder Wochenendseminaren haben, so sprecht uns gerne an. In
Rücksprache mit der Betriebsräte Akademie Mitte bieten wir euch dann gerne
Termine und Seminarpakete an.

Bitte sprecht uns an, wenn ihr bei Bildungsangeboten Unterstützung braucht.

Wir haben in unserem Bildungsprogramm auch alle Termine der Arbeitskreise der
Geschäftsstelle aufgenommen, sowie der Termine der Betriebsräte_innen-
Inforunde und des Vertrauensleuteforums.

So habt ihr einen guten Überblick über alle Bildungsaktivitäten der Geschäfts-
stelle.

Bitte nutzt das Angebot und viel Erfolg bei eurer Arbeit.

Ulrike Obermayr                  Daniel Bremm
1. Bevollmächtigte               2. Bevollmächtigter

                                                                            3
Bildungsprogramm 2022 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Bildungsprogramm 2022

Ansprechpartnerinnen

Ansprechpartnerinnen für alle Fragen rund um die Bildung:

Ulrike Obermayr                        Nadja Eckert
Telefon: 06151-3667-23                 Telefon: 06151-3667-20
E-Mail: Ulrike.Obermayr@igmetall.de    E-Mail: Nadja.Eckert@igmetall.de

Alle Anmeldungen für die Seminare laufen über die Geschäftsstelle Darmstadt.

  4
Bildungsprogramm 2022 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Bildungsprogramm 2022

Unser neuer Partner – Betriebsräte Akademie Mitte
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

am 1. Januar 2021 startete die Betriebsräte Akademie Mitte mit ihrer Arbeit.
Alle Seminare nach § 37,6 BetrVG und § 179,4 SGB IX werden künftig unter
einem Dach d.h. in der Betriebsräte Akademie Mitte umgesetzt werden.

Die Anmeldungen zu den Seminaren der Betriebsräte Akademie Mitte, können
über die Geschäftsstelle Darmstadt oder über die Homepage der Betriebs-
räteakademie erfolgen.

Ziel ist es einen starken Partner in Sachen Bildung für den gesamten Bezirk
zu haben. Bei Bedarf organisiert die Betriebsräteakademie Gremien-
schulungen für Euch.

Kontaktdaten:
Betriebsräte Akademie Mitte
Wilhelm-Leuschner-Straße 83
60329 Frankfurt am Main
Telefon: 069-1338920-0
Fax: 069-133892029
Email: seminare@br-akademie-mitte.de
Homepage: www.bildungsportal-mitte.de

Ansprechpartner/-innen in der Betriebsräte Akademie Mitte:
Daniel Erbes, Anke Martin und Christina König

                                                                         5
Bildungsprogramm 2022 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Bildungsprogramm 2022

Grundlagenseminare

6
Bildungsprogramm 2022 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Bildungsprogramm 2022                                bezirkliches
                                                            Angebot

Arbeitnehmer_innen in Betrieb Wirtschaft und Gesellschaft (A I)
Freistellung nach § 37 Abs. 7 BetrVG sowie dem Bildungsurlaubsgesetz
der einzelnen Bundesländer

INHALT
Das Seminar bietet die Möglichkeit, die Grundlagen unseres Wirtschafts- und
Gesellschaftssystems kennen zu lernen und zu verstehen. Es wird der
Zusammenhang zwischen der Arbeits- und Lebensweise der Arbeit-
nehmer_innen und den Entscheidungen des betrieblichen Managements
aufgezeigt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den gesetzlichen und
tariflichen Mitbestimmungsmöglichkeiten von Vertrauensleuten und Betriebs-
räten_innen sowie der Rolle der Gewerkschaften, ihren Rechten, Aufgaben
und Zielen.

Das selbstständige, praktische und gemeinsame Handeln der Teilnehmenden
zur Verbesserung der eigenen Arbeits- und Lebenssituation ist das Ziel des
Seminars.

Mehr Infos zu den inhaltlichen Schwerpunkten sowie weitere Details
zum Seminar findet ihr im Bildungsprogramm der Betriebsräte_innen
Akademie Mitte.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich als Grundlagenseminar an interessierte Arbeit-
nehmer_innen und IG Metall-Mitglieder. Aber auch für Betriebsräte_innen und
gewerkschaftliche Vertrauensleute ist dieses Seminar besonders geeignet.

Termin                  Seminar-Nr.       Seminar-Ort
13.03.-18.03.2022       Q20021100400      Bad Dürkheim
03.04.-08.04.2022       Q20022100700      Bad Soden
08.05.-13.05.2022       Q20022101100      Friedrichsdorf
10.07.-15.07.2022       Q20022102000      Roes
09.10.-14.10.2022       Q20022102900      Hertlingshausen
06.11.-11.11.2022       Q20022103100      Friedrichsdorf
20.11.-25.11.2022       Q20022103400      Bad Dürkheim

                                                                          7
Bildungsprogramm 2022 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Bildungsprogramm 2022                                  bezirkliches
                                                               Angebot

Entgeltgestaltung I
(in Kooperation mit der Betriebsräte Akademie Mitte)
Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. § 179 Abs. 4 SGB IX

INHALT
„Gute Arbeit“ hat ihren Wert und damit auch ihren Preis. Mit ihrer Tarifpolitik
schafft die IG Metall die Voraussetzungen (Tarifverträge) für eine gute und ge-
rechte Entlohnung. Betriebsräte haben die Aufgabe, mit den Gewerkschaften
und mit den Beschäftigten die konkrete Umsetzung der Tarifverträge in Be-
trieb und Unternehmen sicher zu stellen.

Die alltäglichen Konflikte in den Betrieben zeigen, wie wichtig es ist, bei der
Entgeltgestaltung alle Handlungsmöglichkeiten zu nutzen.

Welche gesetzlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Handlungsmöglich-
keiten den Betriebsräten und Gewerkschaften zur Verfügung stehen, soll
Schwerpunkt in diesem Seminar sein.

Darüber hinaus ist es wichtig, an konkreten Beispielen zu klären, wie man in
den Konflikt um die Entgeltgestaltung die betroffenen Beschäftigten einbe-
ziehen kann.

Mehr Infos zu den inhaltlichen Schwerpunkten sowie weitere Details zum
Seminar findet ihr im Bildungsprogramm der Betriebsräte Akademie Mitte.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich als Grundlagenseminar für BR-Arbeit und Entgelt-
fragen besonders an alle Betriebsratsmitglieder (37.6 BetrVG), aber auch an
Mitglieder der JAV, wie an Vertrauensleute der Schwerbehinderten
(§ 96.4 SGB IX).

Termin                   Seminar-Nr.         Seminar-Ort
20.03.-25.03.2022        A20022320301        Steinbach
08.05.-13.05.2022        A20022320302        Steinbach
26.06.-01.07.2022        A20022320303        Bad Soden
11.09.-16.09.2022        A20022320304        Friedrichsdorf

  8
Bildungsprogramm 2022 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Bildungsprogramm 2022                                 bezirkliches
                                                             Angebot

Arbeits- und Gesundheitsschutz I
(in Kooperation mit der Betriebsräte Akademie Mitte)
Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. § 179 Abs. 4 SGB IX

INHALT
Arbeitnehmer_innen wollen mit ihren Betriebsräten_innen und Gewerkschaf-
ten alle Handlungsmöglichkeiten nutzen, um ihre Arbeitsbedingungen so zu
gestalten, dass „Gute Arbeit und ein gesundes Leben“ für alle und für die
ganze Zeit der Erwerbstätigkeit sicher ist.

Betriebsräte_innen und Gewerkschaften haben dafür gesetzliche und
betriebliche Handlungsmöglichkeiten (Betriebsverfassungsgesetz usw.).
Welche konkreten Mitbestimmungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten
bestehen, soll im Zentrum dieses Seminars stehen.

Wie wir diese Möglichkeiten nutzen, wie wir dabei auch die Arbeitnehmer_innen
einbeziehen können, wollen wir an konkreten Beispielen erarbeiten.

Mehr Infos zu den inhaltlichen Schwerpunkten sowie weitere Details zum
Seminar findet ihr im Bildungsprogramm der Betriebsräte Akademie Mitte.

Zielgruppe
Das Seminar ist besonders geeignet für Betriebsräte_innen, JAV und Sicher-
heitsbeauftragte im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Es ist als Grundlagen-
seminar auch Voraussetzung für die Teilnahme an den Aufbauseminaren in
den zentralen Bildungszentren der IG Metall.

Die Teilnahme an den Grundlagenseminaren Jugend I/A I bzw. BR I und JAV
ist wünschenswert.

Termin                  Seminar-Nr.         Seminar-Ort
27.03.-01.04.2022       A20022320401        Steinbach
15.05.-20.05.2022       A20022320402        Gladenbach
03.07.-08.07.2022       A20022320403        Hertlingshausen
25.09.-30.09.2022       A20022320404        Bad Soden

                                                                           9
Bildungsprogramm 2022 - Regionale Bildungsangebote der Geschäftsstelle Darmstadt - Darmstadt - IG Metall Darmstadt
Bildungsprogramm 2022                                Angebot der
                                                           GS Darmstadt

Wahlvorstandsschulungen 2022
(in Kooperation mit der Betriebsräte Akademie Mitte)
Freistellung nach § 20 Abs. 3 BetrVG und § 37 Abs. 6 BetrVG

INHALT
MITBESTIMMEN – Sich einmischen, mitgestalten, den Arbeitgebern auf
Augenhöhe gegenübertreten. Darum geht es bei der Betriebsratsarbeit. Im
Frühjahr 2022 werden überall neue Betriebsratsgremien gewählt – auch bei
euch im Betrieb. Die Betriebsratswahlen werden vom Wahlvorstand vorberei-
tet und durchgeführt. Das Gelingen der Wahl ist von der genauen Einhaltung
der Verfahrens- und Formvorschriften sowie der Fristen abhängig.

In unseren eintägigen Schulungen werden Wahlvorstandsmitglieder dabei
detailliert auf ihre Aufgaben vorbereitet. Im Mittelpunkt stehen die gesetz-
lichen Vorschriften aus dem Betriebsverfassungsgesetz und der Wahlordnung
sowie Fragen der praktischen Umsetzung im Betrieb. Aufgrund des Betriebs-
rätemodernisierungsgesetzes und der Überarbeitung der Wahlordnung gibt
es hierbei einige Änderungen.

Zielgruppe
Das Seminar dient als Grundlage der Arbeit der Mitglieder des Wahlvorstands.

Normales Wahlverfahren

Termin                  Seminar-Nr.            Seminar-Ort
11. November 2021       A20621341201           Welcome Hotel Darmstadt
17. November 2021       A20621341202           Welcome Hotel Darmstadt
06. Dezember 2021       A20621341203           Welcome Hotel Darmstadt

Vereinfachtes Wahlverfahren

Termin                  Seminar-Nr.            Seminar-Ort
12. Januar 2022         A20622341201           Welcome Hotel Darmstadt
20. Januar 2022         A20622341202           Welcome Hotel Darmstadt
24. Januar 2022         A20622341203           Welcome Hotel Darmstadt

 10
Bildungsprogramm 2022                                bezirkliches
                                                            Angebot

Grundlagenseminar für Betriebsräte (BR I)
(in Kooperation mit der Betriebsräte Akademie Mitte)
Freistellung nach § 37 Abs. 6 BetrVG bzw. § 179 Abs. 4 SGB IX

INHALT
In diesem Grundlagenseminar wird es eine Einführung in die für die
Betriebsratsarbeit relevanten Gesetze und Arbeitsrechtsprechungen geben.
Im Mittelpunkt steht das Betriebsverfassungsgesetz, aktuelle Arbeits-
rechtsprechungen und auch die Bedeutung der Gewerkschaftsrechte im
Betrieb. Wir konzentrieren uns dabei auf die Kernbereiche des Betriebs-
verfassungsgesetzes (und der Rechtsprechung), die uns helfen, die Rolle,
die Aufgaben und die Handlungsmöglichkeiten der Betriebsrätearbeit zu
klären.

Mehr Infos zu den inhaltlichen Schwerpunkten sowie weitere Details
zum Seminar findet ihr im Bildungsprogramm der Betriebsräte Akademie
Mitte.

Zielgruppe
Mitglieder von Betriebsratsgremien. Sinnvoll ist die vorherige Teilnahme am
A I-Seminar.

Termin                  Seminar-Nr.       Seminar-Ort
08.05.-13.05.2022       A20022320104      Bad Dürkheim
26.06.-01.07.2022       A20022320122      Friedrichsdorf
17.07.-22.07.2022       A20022320130      Hertlingshausen
17.07.-22.07.2022       A20022320132      Steinbach
04.09.-09.09.2022       A20022320137      Steinbach
11.09.-16.09.2022       A20022320139      Bad Soden
16.10.-21.10.2022       A20022320151      Friedrichsdorf
20.11.-25.11.2022       A20022320154      Bad Soden
12.03.-17.03.2023       A20022320159      Friedrichsdorf

                                                                          11
Bildungsprogramm 2022                                   bezirkliches
                                                               Angebot

Aktiv im Betrieb – Vertrauensleutearbeit
Freistellung nach dem Bildungsurlaubsgesetz der einzelnen Bundesländer

INHALT
Du bist Vertrauensmann/-frau? Egal ob neu gewählt oder alter Hase, hier
haben wir genau das richtige Seminar für dich!
Das Seminar „Aktiv im Betrieb – Vertrauensleutearbeit“ ist ein Beitrag zum
Aufbau und zur Stabilisierung der Vertrauensleutearbeit. Wir bieten in diesem
Seminar den Vertrauensleuten einen Einblick in die Bedingungen und die
Handlungsmöglichkeiten der Vertrauensleutearbeit.

Mehr Infos zu den inhaltlichen Schwerpunkten sowie weitere Details zum
Seminar findest du in unserem bezirklichen Bildungsprogramm.

Zielgruppe
Neu- und wiedergewählte Vertrauensleute               sowie      interessierte
Arbeitnehmer_innen der IG Metall.

Termin                  Seminar-Nr.         Seminar-Ort
13.11.-18.11.2022       W20022046RB2        Beverungen

 12
Bildungsprogramm 2022                                  bezirkliches
                                                              Angebot

Leistung – Belastung – Gesundheit
Herausforderungen und Handlungsperspektiven für gewerkschaftliche
Betriebs- und Gesellschaftspolitik

Freistellung nach dem Bildungsurlaubsgesetz der einzelnen Bundesländer

Das Thema Leistung, Belastung und Gesundheit steht beispielhaft für den
Zusammenhang von Arbeits- und Lebensbedingungen, aber auch für den
Zusammenhang von betrieblicher Regelung und politischer Mobilisierung.
Wir wollen mit dem neuen Seminar „Leistung – Belastung – Gesundheit!“ die
Fragen der Arbeitsbedingungen und Rahmenbedingungen (Gesetzgebung,
Sozialpolitik) für die Interessensvertretung von der Expertenebene auf die
Alltagsebene heben.

Das Seminar soll die Kenntnisse von Vertrauensleuten erweitern und konkrete
Handlungsperspektiven in Betrieb und Gesellschaft erarbeiten helfen.

Mehr Infos zu den inhaltlichen Schwerpunkten sowie weitere Details zum
Seminar findest du in unserem bezirklichen Bildungsprogramm.

Zielgruppe
Neu- und wiedergewählte Vertrauensleute              sowie      interessierte
Arbeitnehmer_innen der IG Metall.

Termin                  Seminar-Nr.       Seminar-Ort
29.05.-03.06.2022       W20022022RB2      Beverungen

                                                                            13
Bildungsprogramm 2022                             bezirkliches
                                                         Angebot

Jugend
Junge Arbeitnehmer_innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft I

Freistellung nach dem Bildungsurlaubsgesetz der einzelnen Bundesländer

INHALT
In diesem Seminar bekommst du alles mit auf deinen Weg, was für dich als
junge/junger Arbeitnehmer_in im Betrieb wichtig ist. Angefangen bei der
Vermittlung von Grundkenntnissen der sozialen und ökonomischen
Zusammenhänge im Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft und weitergehend
mit Infos über die Aufgaben der Jugend- und Auszubildendenvertretung und
des Betriebsrats. Eine spannende Woche erwartet dich!

Zielgruppe
Junge Arbeitnehmer_innen und Berufseinsteiger_innen

Termin                 Seminar-Nr.       Seminar-Ort
06.02.-11.02.2022      Q20022110200      Bad Soden
08.05.-13.05.2022      Q20022110800      Roes
22.05.-28.05.2022      Q20022110900      Brebbia
19.06.-25.06.2022      Q20022111100      Brebbia
26.06.-01.07.2022      Q20022111200      Gladenbach
04.09.-09.09.2022      Q20022111700      Ehlscheid
09.10.-14.10.2022      Q20022112200      Ulmet
04.12.-09.12.2022      Q20022112900      Roes

 14
Bildungsprogramm 2022

Grundlagenseminar für Jugend- und
Auszubildendenverter_innen (JAV) (BAM)
Freistellung nach § 37,6 BetrVG bzw. § 179 Abs.4 SGB IX

INHALT
Neu in der JAV? Dann kommt hier genau das richtige für dich. Nach diesem
Seminar bist du fit für die Aufgaben und Herausforderungen die als neu
gewähltes JAV-Mitglied auf dich zukommen. Wir vermitteln dir die Basics und
bieten dir die Möglichkeit, dich mit anderen JAVlern/_innen auszutauschen
und zu vernetzen.

Zielgruppe
Junge Arbeitnehmer_innen und Berufseinsteiger_innen

Termin                  Seminar-Nr.         Seminar-Ort
24.04.-30.04.2022       A20022320204        Roes
04.09.-10.09.2022       A20022320205        Friedrichroda
29.01.-04.02.2023       A20023320202        Steinbach
05.03.-11.03.2023       A20023320210        Friedrichsdorf
19.03.-25.03.2023       A20023320213        Bad Dürkheim

                                                                       15
Bildungsprogramm 2022

Seminare der Geschäftsstelle
Darmstadt                 M S TADT
                                    G S DAR
                            R E DER
                          A
                - S E MIN
              D
      H E NEN
  WOC

Alte Hasen statt altes Eisen – Fit in den 3. Lebensabschnitt
Angebot für Vertrauensleute, Betriebsräte_innen und interessierte Mitglieder
INHALT
Aufgrund der großen Nachfrage im letzten Jahr bieten wir ein Seminar zum
Thema Rente an, wo wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen:
• Renteneintrittsalter und Modellrechnungen,
• Arten von Renten,
• Ansprechpartner und Beratung,
• Rente mit 63: Was ist bei der Rente für besonders langjährig Versicherte zu
  beachten?
• Rente bei vorheriger Arbeitslosigkeit – mögliche Stolperfallen,
• Betriebsrenten und zusätzliche Alterssicherung.

Zielgruppe
Vertrauensleute und Betriebsräte_innen

Seminarnummer: Q20622130001
Termine: 11.11. bis 12.11.2022
Ort: Welcome Hotel Darmstadt
Referenten: Armin Herber, ehemaliges Betriebsratsmitglied Opel Auto-
motive und Spezialist in Rentenfragen

 16
Bildungsprogramm 2022

Aktiv im Betrieb sein Vertrauensfrau und Vertrauensmann
werden
Angebot für Vertrauensleute, Betriebsräte_innen und interessierte Mitglieder

INHALT
In diesem Seminar werden wir in die Mitbestimmungsmöglichkeiten von
Arbeitnehmer_innen sowie ihren Interessenvertretungen einführen. Schwer-
punkte sind:
• innerbetriebliche Informationspolitik
• Gestaltungsmöglichkeiten der Betriebsversammlung durch Beschäftige
  und Interessensvertreter_innen
• Erkennen betrieblicher und gesellschaftlicher Regelungsebenen für gute
  Arbeit im Betrieb
• Beteiligungsmöglichkeiten von Vertrauensleuten

Zielgruppe
Interessierte Mitglieder und Vertrauensleute

Seminarnummer: Q20622130002
Termin: 24.06. bis 25.06.2022
Ort: Tagungshotel Lufthansa Seeheim GmbH

                                                                         17
Bildungsprogramm 2022

PowerPoint für Einsteiger
Angebot für interessierte Mitglieder

INHALT
Dieses Seminar liefert dir solide Grundlagen, um Daten und Fakten mit
Microsoft PowerPoint ansprechend und professionell zu präsentieren.
Lerne in diesem Seminar die vielfältigen Möglichkeiten von PowerPoint
kennen und nutzen. Gerne kannst du dir im Vorfeld Fragen überlegen, die
dann gezielt beantwortet werden können.

Zielgruppe
Interessierte Mitglieder

Seminarnummer: Q20622140004
Termin: 20.07.2022, 17.00 bis ca. 19.00 Uhr
Ort: online via Zoom
Referent: Stefan Töpfer

PowerPoint Aufbaukurs
Angebot für interessierte Mitglieder

INHALT
Dir ist PowerPoint bekannt, du nutzt das Programm, vermisst aber gewisse
Trick und Kniffe? In diesem Seminar verraten wir dir den ein oder anderen
Trick um PowerPoint effektiv zu nutzen. Gerne kannst du dir im Vorfeld Fragen
überlegen, die dann gezielt beantwortet werden können.

Zielgruppe
Interessierte Mitglieder

Seminarnummer: Q20622140005
Termin: 27.07.2022, 17.00 bis ca. 19.00 Uhr
Ort: online via Zoom
Referent: Stefan Töpfer

 18
Bildungsprogramm 2022

Arbeitskreise und Veranstaltungen
der Geschäftsstelle Darmstadt
Offener Referentenarbeitskreis der Geschäftsstelle Darmstadt
Hans-Böckler-Saal im DGB Haus von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

INHALT
Der Referentenarbeitskreis der Geschäftsstelle Darmstadt findet fünf Mal im
Jahr statt und hat neben der Programmentwicklung und Einsatzplanung der
Referenten den Anspruch, methodische und didaktische Übungen zu prakti-
zieren und Auszüge aus Seminarkonzepten durchzuspielen. Der Geschäfts-
stelle ist es gelungen, einige neue Referenten zu gewinnen. Ziel ist es unsere
ehrenamtlichen Referenten_innen stärker in die Arbeit der Geschäftsstelle
einzubinden.

Interessierte sind herzlich Willkommen.

Termine:
24. Januar 2022          17.00 Uhr bis 19.00 Uhr     DGB Haus Darmstadt
07. März 2022            17.00 Uhr bis 19.00 Uhr     DGB Haus Darmstadt
02. Mai 2022             17.00 Uhr bis 19.00 Uhr     DGB Haus Darmstadt
04. Juli 2022            17.00 Uhr bis 19.00 Uhr     DGB Haus Darmstadt
26. September 2022       17.00 Uhr bis 19.00 Uhr     DGB Haus Darmstadt
18. & 19.11.2022         Klausurtagung               Welcome-Hotel, DA

Ansprechpartnerinnen:
Ulrike Obermayr und Nadja Eckert
Email: Nadja.Eckert@igmetall.de
Telefon: 06151-366720

                                                                          19
Bildungsprogramm 2022

VL - Forum der Geschäftsstelle Darmstadt
Hans-Böckler-Saal im DGB Haus von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Das Vertrauensleuteforum haben wir im Oktober 2016 eingeführt. Das Forum
findet vier Mal im Jahr statt. Idee war und ist Vertrauensleuten betriebsüber-
greifend ein Forum zum Austausch zu bieten und jeweils einen fachlichen
Schwerpunkt zu setzen.

Termine:
02. März 2022            17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
25. Mai 2022             17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
07. September 2022       17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
16. November 2022        17.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Ansprechpartner/-innen:
Ulrike Obermayr und Martin Sperber-Tertsunen
Email: Nadja.Eckert@igmetall.de
Telefon: 06151-366720

 20
Bildungsprogramm 2022

Schwerbehindertenarbeitskreis
Freistellung erfolgt nach § 179 Abs. 4 SGB IX

Der Arbeitskreis bietet den Schwerbehinderten-Vertrauensleuten die Möglich-
keit, sich zu Fragen des Sozialgesetzbuchs IX zu informieren und ihre betrieb-
lichen Erfahrungen auszutauschen.

Termine:
04. Februar 2022               10.00 Uhr               DGB Haus
06. Mai 2022                   10.00 Uhr               DGB Haus
09. September 2022             10.00 Uhr               DGB Haus
02. Dezember 2022              10.00 Uhr               DGB Haus

Ansprechpartnerin:
Daniela Schütte
Telefon: 06151-366737

                                                                          21
Bildungsprogramm 2022

Ortsjugendausschuss IG Metall Darmstadt
Die IG Metall Jugend in Darmstadt

Die IG Metall Jugend in Darmstadt besteht aus dem Ortsjugendausschuss, in
dem sich junge Menschen unter 27 Jahren treffen, um Themen rund um
Aus- und Weiterbildung, Studium sowie sonstige Bedürfnisse junger
Menschen zu diskutieren.

Du interessierst dich für die Arbeit im Ortsjugendausschuss und möchtest an
einer der Sitzungen teilnehmen oder hast sonstige Fragen zur Jugendarbeit
der IG Metall? Dann melde dich einfach bei unserem Jugendsekretär.

Der Ortsjugendausschuss besteht aus Jugend- und Auszubildendenvertre-
tern/-innen, Jugendvertrauensleuten, aktiven Mitgliedern aus den Betrieben
und Studierenden aus den umliegenden Hochschulen und Universitäten. Bei
uns sind alle jungen Metallerinnen und Metaller willkommen!

Die Sitzungen des Ortsjugendausschusses finden während der Corona-Pan-
demie in Darmstadt, ansonsten abwechselnd in Darmstadt und in Rüssels-
heim statt. Es kann vereinzelt dazu kommen, dass Termine verlegt werden
müssen. Daher bitten wir dich Kontakt zu unserem Jugendsekretär Joshua auf-
zunehmen.

Ansprechpartner:
Joshua Seger
Mail: joshua.seger@igmetall.de
Mobil: 0151-16237832

Die Sitzungstermine des Ortsjugendausschusses werden rechtzeitig auf der
Homepage der IG Metall Darmstadt www.igmetall-darmstadt.de bekannt
gegeben.

 22
Bildungsprogramm 2022

Betriebsräte_innen Informationsrunde
Freistellung erfolgt nach § 37 Abs. 6 BetrVG

Für unsere Betriebsräte_innen der IG Metall Darmstadt findet regelmäßig die
Betriebsräte_innen-Informationsrunde statt in der aktuelle Themen für
Betriebsräte_innen behandelt werden.

Termine:
11. Februar 2022        9.00 Uhr bis 13.00 Uhr   DGB Haus Darmstadt
06. Mai 2022            9.00 Uhr bis 13.00 Uhr   DGB Haus Darmstadt
09. September 2022      9.00 Uhr bis 13.00 Uhr   DGB Haus Darmstadt
02. Dezember 2022       9.00 Uhr bis 13.00 Uhr   DGB Haus Darmstadt

Ansprechpartner:
Michael Pietsch (Rechtsanwalt in der Geschäftsstelle Darmstadt)
Telefon: 06151-366737

                                                                       23
Bildungsprogramm 2022

Handwerksausschuss

Hans-Böckler-Saal im DGB Haus ab 18.00 Uhr

Für aktive Mitglieder aus den Handwerksbranchen: Kfz-Handwerk, Sanitär-,
Heizungs-, Klima Handwerk, Elektrohandwerk, Holzhandwerk, Metallhand-
werk, bietet die IG Metall Darmstadt ein Forum in Form des Handwerksaus-
schusses an. Wir tagen 1x im Monat um die besondere Rolle des Handwerks
in der IG Metall zu beraten. Für interessierte Kolleginnen und Kollegen ist
unser Handwerksausschuss offen.

Termine:
12. Januar 2022               18.00 Uhr          DGB Haus Darmstadt
23. Februar 2022              18.00 Uhr          DGB Haus Darmstadt
23. März 2022                 18.00 Uhr          DGB Haus Darmstadt
27. April 2022                18.00 Uhr          DGB Haus Darmstadt
01. Juni 2022                 18.00 Uhr          DGB Haus Darmstadt
06. Juli 2022                 18.00 Uhr          DGB Haus Darmstadt
07. September 2022            18.00 Uhr          DGB Haus Darmstadt
05. Oktober 2022              18.00 Uhr          DGB Haus Darmstadt
09. November 2022             18.00 Uhr          DGB Haus Darmstadt
07. Dezember 2022             18.00 Uhr          DGB Haus Darmstadt

Alle Sitzungen finden um 18.00 Uhr im DGB Haus im Hans-Böckler-Saal statt.

Ansprechpartner:
Helge Thomas
Email: Helge.Thomas@igmetall.de
Mobil: 0160-5330203

 24
Bildungsprogramm 2022

Der Weg zur Teilnahme an                     Der Weg zur Teilnahme für
einem Bildungsurlaubsseminar                 Betriebsräte und Ersatzmitglieder
Anmeldung                                    Tagesordnung
Ein Seminar aussuchen und sich bei der       BR lädt mit gesondertem Tagesordnungs-
Geschäftsstelle anmelden.                    punkt „Schulungen“ zu einer ordentlichen
                                             BR-Sitzung ein.
ArbeitgeberIn benachrichtigen
Ein Formblatt ist von den TeilnehmerInnen    Auswahl
auszufullen und zu unterschreiben und in     BR-Gremium wählt infrage kommende
der Regel mindesten acht Wochen vor          Veranstaltungen aus und überprüft, ob sie
Beginn des Seminars an den/die Arbeit-       für die Arbeit des Gremiums und für die
geberIn weiterzureichen.                     (Ersatz-) TeilnehmerInnen erforderlich
Der/Die ArbeitgeberIn hat innerhalb 3 Wo-    sind und berücksichtigt die betrieblichen
chen nach Antragstellung Zeit abzulehnen,    Belange nach Betriebsverfassungsgesetz.
sonst gilt die Freistellung als bewilligt.
                                             Beschluss
Erhebt der/die ArbeitgeberIn Einspruch,      Nach der Auswahl der Veranstaltung(en)
lässt der/die KollegIn sich die Ableh-       fasst das BR-Gremium den Beschluss über
nungsgrunde schriftlich geben und infor-     die     Seminarteilnahme       einzelner
miert sofort den/die BildungsberaterIn       Betriebsratsmitglieder und hält diese im
bzw. den BR und bespricht das weitere        Protokoll fest.
Vorgehen.
                                             Mitteilung an den/die ArbeitgeberIn
Einladungsunterlagen                         BR teilt dem/der ArbeitgeberIn den
Gehen an den/die TeilnehmerIn vor            Beschluss mit.
Seminarbeginn.
                                             Anmeldung
Das Seminar mitmachen                        Verbindliche Anmeldung bei der IG Metall-
Die TeilnehmerInnen erhalten eine Teil-      Geschäftsstelle.
nahmebestätigung.
                                             Anmeldebestätigung
Teilnahmebestätigung abgeben                 Erhält der/die TeilnehmerIn.
Die Teilnahmebescheinigung muss am
nächstfolgenden Arbeitstag als Beleg an      Einladungsunterlagen
den/die ArbeitgeberIn weitergereicht         Gehen an den/die TeilnehmerIn vor Semi-
werden .                                     narbeginn.

                                                                                  25
26
www.igmetall-darmstadt.de
Sie können auch lesen