Rundum GESUND +SICHER - FÜR SCHULEN IM REGIERUNGSBEZIRK KÖLN 2021/2022 - Bezirksregierung Köln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Rundum GESUND + SICHER -
für Schulen im Regierungsbezirk Köln 04
Für Ihre Gesundheit
• Entspannung 06
• Lebensbalance 08
• Resilienz 10
• Rückengesundheit 12
• Stress 14
• Achtsamkeit 16
• Kommunikation 18
• Stimmtraining 20
• Gesundheitstag 22
• Kollegiale Praxisberatung 24
• Gesund älter werden 26
• Berufseinsteigende Lehrkräfte 28
• Gesunde Führung in Schule I 30
• Gesunde Führung in Schule II 31
• Gesunde Führung in Schule III 32
Inhalt
• Gesundheitsmanagement an Schulen 34
• COPSOQ steht an 36
• COPSOQ und jetzt 38
• COPSOQ Nachbetreuung 40
• Mentorenprogramm 42
• Ergonomie Bildschirmarbeitsplatz 44
Raum für persönliche Fragen
• Sprech:ZEIT 24/7 46
Arbeitsplatz sichere Schule
• Bedarfsbegehung und -beratung 48
• Gefährdungsbeurteilung 50
• Beratung Gefahrstoffe 52
• Brandschutzhelfer und -helferinnen 54
• Unfallprävention für Lehrkräfte 56
• Inklusion und naturwissenschaftlich-technischer Unterricht 58
• Informationsmaterialien zum Arbeitsschutz an Schulen 60
• Beratung Infektionsschutz 62Rundum
für Schulen im
gesund + sicher -
Regierungsbezirk Köln
Die Bezirksregierung Köln bietet den Alle Buchungsmöglichkeiten sind auf einer Auch für Schulleitungen und Lehrerräte Teilnahme am Workshop „Gesunde Führung
Lehrkräften sowie den Schulleiterinnen Website für Sie zusammengefasst. wurde das Angebot erweitert. in Schule I“ ist zu empfehlen.
und Schulleitern ein breites Spektrum an
Leistungen für ihr psychisches und physisches Des Weiteren haben ab 2022 auch größere Weiterhin unterstützen die B·A·D-Berater- Auch bei persönlichen Problemlagen
Wohlergehen an. Schulsysteme mit einem Kollegium ab 60 innen und -Berater die Schulen bei der unterstützt B·A·D gerne. Lehrkräfte und
Personen die Möglichkeit, einen Gesundheits- Vorbereitung für die anstehende COPSOQ- Schulleitungen können sich jederzeit an die
Gemeinsam mit B·A·D, dem arbeitsmedi- tag an ihrer Schule zu buchen. Bei dieser Befragung. Gerne begleitet B·A·D Sie Sprech:ZEIT wenden. An 24 Stunden 7 Tage
zinischen und sicherheitstechnischen Dienst Veranstaltung können die Lehrkräfte an inter- auch im Folgeprozess der Befragung, bei pro Woche haben Sie die Möglichkeit, sich
für Lehrkräfte an öffentlichen Schulen in aktiven Vorträgen teilnehmen und Vorsor- der Interpretation der Ergebnisse sowie der individuell und anonym zu sowohl berufli-
NRW, möchte die Bezirksregierung Ihre geuntersuchungen wahrnehmen. Ableitung und Umsetzung von passgenauen chen als auch privaten Anliegen unter der
Gesundheit stärken. Maßnahmen. Hierfür wird Ihnen erstmalig ein Ihnen bereits bekannten Telefonnummer:
Neu im Programm ist außerdem auch das unterrichtsfreier Tag zur Verfügung gestellt. 0800/0007715 telefonisch beraten zu lassen.
Wir freuen uns, dass die Angebote im aktu- Modul „Achtsamkeit und Selbstfürsorge“.
ellen Schuljahr von den Schulen so zahlreich Die Praxis der Achtsamkeit gepaart mit Selbst- Schulleitungen haben im neuen Schuljahr die Die hier vorgestellten Angebote von B·A·D
in Anspruch genommen wurden. Das positive fürsorge kann im schnelllebigen Schulalltag Möglichkeit am Aufbauworkshop „Gesunde sind für alle Schulleitungen und Lehrkräfte in
Feedback der Lehrkräfte zu den Tagesveran- eine innere Basis schaffen. Hierbei geht es um Führung in Schule III“ teilzunehmen, in dem NRW kostenfrei.
staltungen hat dazu geführt, dass alle The- mehr als nur Stressbewältigung: Achtsamkeit insbesondere der Umgang mit psychisch
men im neuen Schuljahr 2021/2022 wieder kann die emotionale Intelligenz stärken und belasteten Lehrkräften im Vordergrund steht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der
angeboten werden. Aufgrund der aktuellen somit die Zwischentöne im Schulalltag und Die vermittelten Inhalte zeichnen sich durch Broschüre und hoffen, dass Sie das passende
Situation können Sie die Formate auch als die Schulkultur prägen. große Praxisrelevanz aus. Eine vorherige Angebot für sich oder Ihre Schule finden.
Webinare buchen. Präsenzveranstaltungen
in Ihrer Schule sind unter Einhaltung der Ein weiteres neues Angebot ist das Modul
Hygienebestimmungen weiterhin möglich. „Wertschätzende Kommunikation im Kollegi-
um“. Ein fürsorglicher Umgang mit sich selbst
Verschiedene Themen können außerdem und anderen ist unerlässlich, um langfristig Ansprechpartnerinnen bei B·A·D:
auch in Kombination gebucht werden. den vielen Begegnungen des Schulalltags Nicole Gilsbach und Svenja Michaelis
Gerade größere Schulsysteme nehmen diese gewachsen zu sein und diese befriedigend B·A·D-Gesundheitszentrum Köln
Möglichkeit gerne in Anspruch. und gewinnbringend zu beeinflussen. schulbetreuung-koeln@bad-gmbh.de
4 bad-gmbh.de 5Danach erhalten Sie einen Überblick zu verbreiteten Entspannungsmethoden,
die im Laufe des Moduls erprobt und reflektiert werden. Den Abschluss bilden
verschiedene Transferübungen sowie Informationen zur weiteren Vertiefung in
einzelne Entspannungstechniken.
Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulleitung
Schulform: Alle
Inhalte:
Vermittlung von theoretischen Grundlagen zum Spannungsfeld Stress –
Erholung bzw. Entspannung
Kennenlernen der theoretischen Grundlagen und Erprobung von
Entspannungsmethoden und -techniken in der Praxis, z. B. Progressive
Muskelrelaxation (PMR), Atemtechniken, Autogenes Training (AT)
Belastungsgrenzen und -symptomatiken aufzeigen (Burnout-Prophylaxe),
Ansätze für den Transfer der neuen Erkenntnisse in den Alltag zu
Themenschwerpunkten wie Gesunder Schlaf, Zeit zum Genießen,
Kurzentspannung im Schulalltag
Entspannungsmethoden Für das Kollegium (schulintern)
in spannenden Schulzeiten Veranstaltungsort:
Teilnehmendenzahl:
Räumlichkeiten der Schule oder als Webinar
Max. 15 Personen
Veranstaltungsdauer: Ganztägig
Es gibt viele Möglichkeiten zur Ruhe zu kom- liche Inhalte zum Thema Entspannung bei
men und Abstand vom schulischen Alltag zu belastenden Situationen im Schulalltag.
gewinnen – jeder hat seine eigene Strategie Für einzelne Lehrkräfte (orts- und schulformübergreifend)
entwickelt. Auch das Erlernen einer syste- Zunächst wird in Kürze auf Stressreak- Veranstaltungsort: B·A·D-Gesundheitszentrum oder als Webinar
matischen Entspannungsmethode kann tionen und die Auswirkungen von Belas-
Teilnehmendenzahl: Max. 12 Personen
helfen, Stresssymptome zu lindern und zur tungen auf die Gesundheit eingegangen.
Ruhe zu kommen. Im Anschluss wird die Wechselwirkung von Veranstaltungsdauer: Ganztägig
Anspannung und Erholung verdeutlicht sowie
Das Modul „Entspannungsmethoden in ein kurzer theoretischer Input zum Thema Buchung:
spannenden Schulzeiten“ vermittelt wesent- Erholung eingebracht. https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
6 bad-gmbh.de 7 7Zahlreiche Situationen und Ereignisse im Verlauf des Lebens (z. B. Kinderbetreuung,
Pflege von Angehörigen) können Lehrkräfte vor weitere Herausforderungen stellen.
Ziel ist es daher, für alle wichtigen Lebensbereiche – „Leistung und Arbeit“,
„Kontakte“, „Körper“ und „Sinn“ entsprechend Zeit zu verschaffen, aber auch
diese Bereiche in Balance zu bringen und zu halten. Dabei stehen die einzelnen
Lebensbereiche in Abhängigkeit zueinander.
Im Modul „Lebensbalance“ werden wesentliche Grundlagen zur Vereinbarkeit
der Lebensbereiche anhand von Modellen vermittelt. Die Teilnehmenden werden
eingeladen, ihre persönliche Balance zu reflektieren sowie Ansatzpunkte für eine
stimmigere Vereinbarkeit der verschiedenen Lebensbereiche zu erarbeiten.
Das Modul ermutigt, die „Kunst des Balancierens“ zwischen den Lebensbereichen
zu erlernen und entlastet von der Vorstellung, die perfekte Work-Life-Balance
zu erlangen.
Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulleitung
Lebenbalance für weniger Teilnehmendenzahl: Max. 15 Personen
Work-Privacy-Conflict –
Veranstaltungsort: Räumlichkeiten der Schule oder als Webinar
Veranstaltungsdauer: Ganztägig
Lebensbereiche ins innere Schulform:
Inhalte:
Alle
Gleichgewicht bringen Vermittlung von Grundlagen zur Lebensbalance:
Lebensbereiche, Meta-Balance, Einflussmöglichkeiten
Persönliche Standortbestimmung zur aktuellen Lebensbalance
Durch die vielen Anforderungen im Schulall- Dies kann sich negativ auf die Gesundheit,
Weiterentwicklung der persönlichen Lebensbalance und damit
tag und eigene hohe Ansprüche erleben viele das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit
Verringerung des Work-Privacy-Conflicts
Lehrkräfte, dass ihr Verhältnis zwischen Berufs- auswirken.
Ansätze für den Transfer der neuen Erkenntnisse in den Alltag
und Privatleben außer Balance geraten ist.
Buchung:
https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
8 bad-gmbh.de 9 9Resilienz ist die Stärke, die es einem Menschen ermöglicht, Krisen, Widerstände und
Belastungen ohne langfristige Beeinträchtigung zu meistern und sogar gestärkt aus
ihnen hervor zu gehen.
In diesem Modul werden die Grundlagen des Resilienzkonzeptes vermittelt,
die eigene Resilienzkompetenz reflektiert und Möglichkeiten zur Stärkung der
persönlichen Resilienz aufgezeigt.
Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulleitung
Schulform: Alle
Inhalte:
Das Resilienzkonzept
Positives Selbstkonzept: Die Wurzel der Resilienz
7 Resilienzfaktoren
Selbstreflexion – Meine Kraftquellen und Ressourcen
Möglichkeiten zur Stärkung der eigenen Resilienz
Aus Lebenseinschnitten und Für das Kollegium (schulintern)
Veranstaltungsort: Räumlichkeiten der Schule oder als Webinar
Krisen gestärkt hervorgehen Teilnehmendenzahl:
Veranstaltungsdauer:
Max. 15 Personen
Ganztägig
In unserem Leben können wir vor immense Während die einen in ein tiefes Loch fallen
Herausforderungen gestellt werden – ob im und sich den schwierigen Situationen Für einzelne Lehrkräfte (orts- und schulformübergreifend)
Berufs- oder Privatleben oder durch persön- ausgeliefert fühlen, meistern die anderen
Veranstaltungsort: B∙A∙D-Gesundheitszentrum oder als Webinar
liche Schicksalsschläge. Derartige Lebens- Krisen und Herausforderungen ohne
einschnitte werden sehr unterschiedlich Beeinträchtigungen. Teilnehmendenzahl: Max. 12 Personen
erlebt und bewältigt. Veranstaltungsdauer: Ganztägig
Buchung:
https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
10 bad-gmbh.de 1111Im Modul „Rückengesundheit“ lernen Sie die einzelnen Bestandteile und Funktionen
Ihrer Wirbelsäule kennen und erfahren, wie Rückenschmerzen entstehen.
Des Weiteren soll das Gehörte in anschließenden Praxisteilen direkt umgesetzt
werden. Die Übungen lassen sich gut in den Arbeitsalltag integrieren, sind aber auch
für den Einsatz zu Hause geeignet.
Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulleitung
Teilnehmendenzahl: Max. 15 Personen
Veranstaltungsort: Räumlichkeiten der Schule oder als Webinar
Veranstaltungsdauer: Ganztägig
Schulform: Alle
Inhalte:
Rückenfreundliches
Anatomie Rücken und Bewegungsapparat
Entstehung von Beschwerden
Körperwahrnehmung zum Bewusstwerden der eigenen Haltung
Verhalten erlernen Richtig stehen und sitzen
Möglichkeiten zur Reduktion von Beschwerden durch
Übungen zur Mobilisation, Kräftigung und Dehnung
Kennenlernen von Entspannungsmethoden
Rückenschmerzen sind in der heutigen Zeit – Der hohe Leistungsdruck und wenig Zeit für
(Progressive Muskelrelaxation, Atem- und Augenentspannung)
unabhängig von Geschlecht und Alter – (privaten) Ausgleich sorgen für Spannun-
Aufzeigen von Möglichkeiten für ein rückenfreundliches Verhalten
weit verbreitet. gen im Körper, die sich auf unsere Haltung,
Sensibilisierung für das Thema „Rückengesundheit“
unsere Stimmung und unser allgemeines
Wohlbefinden auswirken können.
Buchung:
https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
12 bad-gmbh.de 1313Neben Informationen, anschaulichen Beispielen und Übungen lernen Sie auch einige
Entspannungstechniken kennen.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Für die Schulleitung kann das Modul
gesondert vereinbart werden.
Schulform: Alle
Inhalte:
Wie entsteht positiver / negativer Stress?
Wirkung von Stress auf den Körper
Stresswahrnehmung und -bewältigung
Achtsamkeit gegenüber Stressoren
Entspannungsübungen (Pausen gestalten)
Stress abbauen Für das Kollegium (schulintern)
und vermeiden Veranstaltungsort:
Teilnehmendenzahl:
Räumlichkeiten der Schule oder als Webinar
Max. 15 Personen
Veranstaltungsdauer: Ganztägig
Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Wieso ist es wichtig, positiven und negativen
ist Stress eine der größten Gesundheits- Stress zu unterscheiden?
gefahren des 21. Jahrhunderts. Für einzelne Lehrkräfte (orts- und schulformübergreifend)
Lernen Sie, Stressauslöser besser wahrzuneh- Veranstaltungsort: B∙A∙D-Gesundheitszentrum oder als Webinar
Wie entsteht Stress und welche Auswirkungen men und damit umzugehen.
hat „Dauerstress” auf die Gesundheit?
Teilnehmendenzahl: Max. 12 Personen
Veranstaltungsdauer: Ganztägig
Buchung:
https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
14 bad-gmbh.de 1515Fachlich basiert das Angebot auf aktuellen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen, die in
kurze Wissensimpulse einfließen. Das Modul macht Achtsamkeit durch viele praktische
Übungsphasen erlebbar und arbeitet mit Selbstreflexion und Austausch.
Die Struktur orientiert sich am Aufbau der bekannten Programme MBSR (Mindful-
ness-Based Stress Reduction) und MSC (Mindful Self-Compassion), die durch Erkenntnisse
aus Neurophysiologie, Hypnosystemik und positiver Psychologie ergänzt werden. Über
Anregungen und Übungen werden Transfermöglichkeiten in die Praxis aufgezeigt.
Achtsamkeit Zielgruppe:
Teilnehmendenzahl:
Lehrkräfte und Schulleitung
Max. 15 Personen
Veranstaltungsort: Räumlichkeiten der Schule oder als Webinar
und Selbstfürsorge Veranstaltungsdauer:
Schulform:
Ganztägig
Alle
Inhalte:
Die Praxis der Achtsamkeit gepaart mit Selbst- Wir trainieren, wie wir einen Gedanken Einstieg über das Jetzt: Achtsamkeit erleben
fürsorge kann im schnelllebigen Schulalltag wahrnehmen und ihn nicht bloß denken Wissensvermittlung zum Konzept der Achtsamkeit
eine innere Basis schaffen. Von Lehrkräften können. Wir trainieren die Fähigkeit, Gedan- Wegpunkte: Achtsamkeit und Selbstführung
wird ein hohes Maß an emotionaler Intelligenz ken und Gefühle zu lenken, anstatt von ihnen 1. Den Autopiloten erkennen
und Außenorientierung erwartet: Hierfür getrieben zu werden. Achtsamkeit ist damit 2. Raus aus der Gedankenfalle
benötigt es eine Balance und eine Basis in mehr als Stressbewältigung: Sie kann die 3. Anker setzen
Innenausrichtung und Selbstverbindung. Zwischentöne im Schullalltag und damit 4. Neue Muster
Achtsamkeit übt diese Selbstzuwendung: auch die Schulkultur prägen. 5. Achtsamkeit in Aktion
Transfer in den Schulalltag
Buchung:
https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
(buchbar ab 2022)
16 bad-gmbh.de 17Das Modul knüpft an grundlegende Kommunikationsmodelle an und erweitert diese
nach und nach. Neuere Theorien knüpfen an Bewährtes an und integrieren systemisches
und neurobiologisches Wissen. Gleichzeitig stellt das Modul die eigenen Erfahrungen in
den Mittelpunkt und schafft mit vielen praktischen Gesprächsübungen den Raum für die
Reflexion des alltäglichen Geschehens und den Austausch mit anderen.
Das Ziel ist, sich die eigenen Steuerungsmöglichkeiten für den Verlauf der Kommunikation
neu zu erschließen, sich (wieder) als handlungsfähig zu erleben, auf die eigenen Bedürf-
nisse Rücksicht zu nehmen und zu einer offenen und tragfähigen Beziehungsgestaltung
beizutragen.
Kommunikation Zielgruppe:
Teilnehmendenzahl:
Lehrkräfte und Schulleitung
Max. 15 Personen
Veranstaltungsort: Räumlichkeiten der Schule oder als Webinar
Wertschätzende Kommuni- Veranstaltungsdauer:
Schulform:
Ganztägig
Alle
kation im Kollegium Inhalte:
Reflexion von Kommunikationserfahrungen
Bedeutung von Gefühlen und Bedürfnissen für die Kommunikation
Eine der Haupttätigkeiten von Lehrkräften Ein fürsorglicher Umgang mit sich selbst und Modelle für die Selbststeuerung: Eisbergmodell, Inneres Team, Achtsamkeit
ist die Kommunikation. Das betrifft nicht nur anderen ist deshalb unerlässlich, um langfristig Kommunikationsmodelle: Sender-Empfänger-Modell,
die pädagogische Arbeit des Unterrichtens im den vielen Begegnungen des Alltags gewachsen Embodied Communication, Gewaltfreie Kommunikation
engeren Sinne, sondern vor allem die vielen zu sein und um diese befriedigend und gewinn- Übungen zu verschiedenen Modellen
Absprachen und Gespräche mit Kolleg/-innen bringend zu beeinflussen. Kollegialer Austausch
sowie Eltern – wobei jeder Anlass, jede Situa-
tion und jede Person anders und komplex sind Jeder Kommunikationsanlass ist eine Chance für Buchung:
und die ganze Aufmerksamkeit erfordern. eine gute Beziehungsgestaltung und damit auch https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
eine wichtige Quelle für mehr Zufriedenheit (buchbar ab 2022)
im Beruf.
18 bad-gmbh.de 19In dem Modul „Stimmtraining“ erhalten Sie systematisch aufeinander aufbauende
Übungen, um Ihre Stimmbedürfnisse besser zu verstehen, ungünstige stimm-
physiologische Muster zu erkennen, aufzulösen und stattdessen ökonomische,
kräftigende und regenerierende Stimmstrategien für den Alltag zu entwickeln.
Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulleitung
Schulform: Alle
Inhalte:
Einleitung zu den Inhalten „Stimmphysiologische Zusammenhänge“
Stimmtraining
Überblick zur Methodik: Praktische Übungen, Transfer und
selbstorganisiertes Weiterlernen nach dem Modul
Systematisch ineinandergreifende Übungen zur Kräftigung und
Regeneration der Stimme: z.B. Empfindungsschulung,
achtsame Spannungsregulation, Atemwahrnehmung und -aktivierung
Unterstützung bei der Selbsteinschätzung und der Planung eines
individuellen Stimm-Warm-Ups für den Schulalltag
Wohlbefinden Für das Kollegium (schulintern)
für die Stimme Veranstaltungsort:
Teilnehmendenzahl:
Räumlichkeiten der Schule oder als Webinar
Max. 12 Personen
Veranstaltungsdauer: Ganztägig
Der Berufsalltag von Lehrkräften stellt Wohlbefinden und Stimmgesundheit sind mit
Herausforderungen an die Stimme, die wenigen, jedoch kontinuierlichen Übungen in
dem physiologischen Kraftaufwand von der Regel zügig erreichbar, wenn man weiß, Für einzelne Lehrkräfte (orts- und schulformübergreifend)
Leistungssport gleichen: 8 bis 14 Stunden wie es geht und worauf man achten muss. Veranstaltungsort: Als Webinar
am Tag sprechen Lehrkräfte im Durchschnitt. Das Stimmorgan braucht eine angemessene
Balance zwischen Aktivierung und Regenera-
Teilnehmendenzahl: Max. 12 Personen
Verspannungs- oder Erschöpfungssymptome, tion, um optimal zu funktionieren. Veranstaltungsdauer: Ganztägig
Heiserkeit, Schmerzen und Entzündungen
können Zeichen für einen dysfunktionalen Buchung:
Stimmgebrauch sein. https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
20 bad-gmbh.de 2121Zwischen den Vorträgen besteht die Möglichkeit, mit dem Kollegium sowie den
Gesundheitsexperten der B∙A∙D GmbH in einen Austausch zu kommen.
Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulleitung
Teilnehmendenzahl: Format 1: Max. 30 Personen
Format 2: Max. 60 Personen
Format 3: Ab 60 Personen
Veranstaltungsort: Räumlichkeiten der Schule
Gesundheitstag
oder als digitaler Gesundheitstag
Veranstaltungsdauer: Ganztägig
Schulform: Alle
Inhalte:
Aktiver Vortrag: Rückengesundheit
Gesundheit ist ein wertvolles Gut. Ein Gesund- Um den sogenannten Wohlstandserkran- Entstehung von Rückenbeschwerden
heitstag kann Impulsgeber für eine gesündere kungen vorzubeugen, indem Risikofaktoren Körperwahrnehmung zum Bewusstwerden der eigenen Haltung
Lebensführung sein, über Gesundheitsthemen frühzeitig erkannt werden, messen wir Reduktion von Beschwerden durch diverse Übungen
informieren sowie motivieren, selbst mehr Zeit Blutdruck, Blutzucker und Blutfette.
in seine eigene Gesundheit zu investieren und Aktiver Vortrag: Stress abbauen und vermeiden
aktiv zu werden. Bluthochdruck gilt als Hauptrisikofaktor für Entstehung von positivem / negativem Stress
einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall. Stresswahrnehmung und -bewältigung
Das Angebot richtet sich somit an Lehrkräfte, Wer diese Werte im Auge behält, reduziert das Stressprävention durch praktische Erprobung
die etwas für ihre Gesundheit tun möchten, Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und
die Motivation zu einem eigenverantwortli- Diabetes deutlich. Erprobung von Entspannungsmethoden und -techniken
chen, aktiven und gesunden Lebensstil haben Vorsorgeuntersuchungen: Individuelle Messung des Blutdrucks,
und diesen nachhaltig verankern möchten. Neben der Vorsorge zählt zur Prävention von Blutzuckers und der Blutfette
heutigen Volkskrankheiten wie Arteriosklerose Infostand zu verschiedenen Gesundheitsthemen für Lehrkräfte
Am Gesundheitstag in Ihrer Schule haben Sie (Gefäßverkalkung) und Rückenleiden auch die Persönlicher Austausch mit B·A·D Experten
die Möglichkeit, eine vertrauliche Vorsorgeun- Sensibilisierung und Wissensvermittlung von
tersuchung im Rahmen der Herzinfarkt-Präven- gesundheitsfördernden Themen. Daher bieten Buchung:
tion wahrzunehmen. Ca. 35 Mio. Deutsche wir den Lehrkräften interaktive Vorträge an, in https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
leiden unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen. denen sie die Möglichkeit des Ausprobierens
von Übungen und Methoden haben.
22 bad-gmbh.de 2323Ziel ist die Befähigung der Lehrkräfte zur selbstständigen Durchführung der
Kollegialen Praxisberatung an der Schule als kontinuierlichen Prozess ohne externe
Unterstützung. Im Bedarfsfall ist es jederzeit möglich, den / die Moderator/-in nach
dem Workshop zu einer Praxisberatung hinzuzuziehen, falls eine externe Moderation
erforderlich ist.
Zielgruppe: Lehrkräfte
Schulform: Alle
Inhalte:
Was ist kollegiale Praxisberatung?
Zielsetzung und Wirkung
„Fishbowl“: Angeleitete sowie eigenständige Durchführung in
Kollegiale Praxisberatung
„kleinem“ Kreis und Beobachtung im großen „Außen“-Kreis
Übungen in Kleingruppen sowie Auswertung der Gruppenarbeit
Vorbereitung:
Eigene Fallbeispiele der Lehrkräfte sind erforderlich für den
Workshop-Ablauf: Durchführung der Methode mit eigenen Anliegen
Offenheit und Interesse an einer neuen Methode auf dem Weg zur Lösung
Workshop zur
von belastenden Situationen
Für das Kollegium (schulintern)
Einführung und Umsetzung Veranstaltungsort:
Teilnehmendenzahl:
Räumlichkeiten der Schule
Nach Absprache
Veranstaltungsdauer: Halbtägig
In der Kollegialen Praxisberatung treffen und Ressourcen deutlich werden, sodass
sich Mitglieder eines Kollegiums, um die die Teilnehmenden durch die Reflexion und
Besonderheiten eines bestimmten Schülers / Anregungen der Gruppe einen Lösungsweg
Für einzelne Lehrkräfte
einer bestimmten Schülerin (und / oder der bzw. einen verbesserten Umgang für sich
Eltern) zu besprechen und den Umgang mit finden können. Hierbei ist der / die Schüler/-in Veranstaltungsort: B∙A∙D-Gesundheitszentrum
ihm / ihr zu planen und zu verbessern. Ziele nicht anwesend. Teilnehmendenzahl: Max. 8 Personen
sind Entlastung der Lehrkräfte und eine
Verbesserung der Situation. Veranstaltungsdauer: Halbtägig
Dieser Workshop dient dazu, die interne
Durchführung anzuleiten und die Umsetzung Buchung:
Die Gruppe dient dabei als Spiegel, in dem an der Schule miteinander zu planen. https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
Konflikte, die Art der Beziehungsgestaltung
24 bad-gmbh.de 2525Im Mittelpunkt dieser Modulreihe steht der Umgang mit Veränderungen, die das
Älterwerden mit sich bringt. Auch wenn manche Dinge schwerer fallen, so sind
andere Ressourcen durch die Lebenserfahrung gewachsen und können gezielt
eingesetzt werden.
Falls es der Wunsch der Teilnehmenden ist, kann aus diesem Programm ein Netzwerk
entstehen, um sich mit diesen Themen weiter bewusst auseinander zu setzen, mit
Gleichgesinnten die auftretenden Veränderungen zu besprechen und sich kollegial
zu beraten.
Gesund älter werden
Zielgruppe: Lehrkräfte
Teilnehmendenzahl: Max. 12 Personen
Veranstaltungsort: B∙A∙D-Gesundheitszentrum oder als Webinar
Veranstaltungsdauer: 6 - 8 Termine à 4 Stunden
(Auftaktveranstaltung 6 Stunden)
Fit bleiben Schulform:
Inhalte:
Alle
für den Schulalltag Auftaktveranstaltung: Netzwerke bilden, Gesundheit erleben durch die
präventive Gesundheitsberatung, Impulsvortrag „Gesundheit im Arbeitskontext“
Modul: Stressbewältigung und Ressourcenmanagement / Umgang mit
Einschränkungen / Umgang mit Lärm / Umgang mit Veränderungen
Auf einmal wird es lauter und anstrengender. im Laufe der Jahre vielleicht verändert und
Modul: Grenzen setzen für eine gute Work-Privacy-Balance
Wie heißt es so schön: Älterwerden ist nichts verschoben haben.
Modul: Eigenes Selbstmanagement, Ziele und Aufgaben anpassen
für Feiglinge.
Modul: Achtsamer Umgang für ein positives Lebensgefühl
Gerade jetzt ist es wichtig, die noch kommen-
Abschlussveranstaltung: Eigene Ziele setzen, die Zukunft in die Hand nehmen
Jetzt gilt es, sich erneut seiner Ressourcen den Berufsjahre zu planen und seine Zukunft
bewusst zu werden, vor allem, da sich diese ganz bewusst in die Hand zu nehmen. Die Anzahl, Reihenfolge und Frequenz der Module werden in der Auftakt-
veranstaltung mit der Gruppe abgestimmt.
Buchung:
https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
26 bad-gmbh.de 2727
2727Zielgruppe: Berufseinsteigende und seiteneinsteigende Lehrkräfte
Schulform: Alle
Inhalte:
Auftaktveranstaltung: Netzwerke bilden, Gesundheit erleben durch die
präventive Gesundheitsberatung, Impulsvortrag „Gesundheit im Arbeitskontext“;
Bedarfsermittlung (akute Themen der Teilnehmenden) für die folgenden Module
Modul: Stressbewältigung
Modul: Bewegung
Modul: Gesprächsführung im Schulalltag
Modul: Zeit- & Selbstmanagement
Modul: Achtsamkeit
Modul: Gesunde Ernährung im Schulalltag
Modul: Grenzen setzen für eine gute Work-Privacy-Balance
Abschlussveranstaltung: Eigene Ziele setzen
Berufseinsteigende Lehrkräfte
Die Anzahl, Reihenfolge und Frequenz der Module werden in der Auftaktveranstaltung
mit der Gruppe abgestimmt.
Für das Kollegium (schulintern)
Veranstaltungsort: Räumlichkeiten der Schule oder als Webinar
Fit für den Berufseinstieg
Teilnehmendenzahl: Mind. 5 Personen
Veranstaltungsdauer: 6 - 8 Termine à 4 Stunden
(Auftaktveranstaltung 6 Stunden)
Buchung: Ansprechpartnerinnen bei B·A·D:
Das Programm unterstützt junge Lehrkräfte steigende Lehrkräfte von Beginn an unterstützt Nicole Gilsbach und Svenja Michaelis,
beim Einstieg in den Schulalltag. Ein neues werden, um den Einstieg zu vereinfachen. schulbetreuung-koeln@bad-gmbh.de
Kollegium, hoher Erwartungsdruck, Anforder- Das Programm bietet durch eine Auftakt-
ungen durch Schüler/-innen und Eltern sowie veranstaltung die Möglichkeit, Netzwerke von
das Zurechtfinden in neuen Strukturen sind Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern zu
Für einzelne Lehrkräfte (orts- und schulformübergreifend)
Themen, die junge Lehrkräfte zu Beginn ihrer knüpfen und einen gemeinsamen Einstieg in
Laufbahn vermehrt belasten. Langfristig kann das Programm zu finden. Veranstaltungsort: B∙A∙D-Gesundheitszentrum oder als Webinar
dies zu Stress oder Burnout-Symptomen führen. Teilnehmendenzahl: Max. 10 Personen
Das anschließende Programm ist modular
Veranstaltungsdauer: 6 - 8 Termine à 4 Stunden
Das Programm soll eine Anlaufhilfe für aufgebaut und umfasst jeweils Themen-
(Auftaktveranstaltung 6 Stunden)
Berufseinsteiger durch Austausch, fachlichen schwerpunkte in den Modulen, die durch
Input und eine Begleitung bei persönlichen einen kollegialen Austausch begleitet werden. Buchung:
Fragestellungen geben. So sollen berufsein- https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
28 bad-gmbh.de 2929Gesunde Führung in Schule | Gesunde Führung in Schule ||
Gesundheit, Prävention und Gesundheitsförderung sind in Schulen keine neuen Themen. Der Workshop „Gesunde Führung in Schule II“ baut auf den Inhalten des Workshops
„Gesunde Führung in Schule I“ auf und stellt eine Vertiefung der dort behandelten
Studien zur Lehrergesundheit mit zum Teil erschreckenden Ergebnissen, aber auch die Themen dar.
alltäglichen Erfahrungen in den Schulen haben dazu geführt, dass in den letzten Jahren das
Thema Gesundheit für Schulleitungen eine größere Bedeutung im Rahmen ihres Leitungs- Das inhaltliche Vorgehen orientiert sich stark an den aktuellen Bedürfnissen der
handelns erhalten hat und mehr Raum in Anspruch nimmt. teilnehmenden Schulleitung. Im Vordergrund steht bei diesem Workshop der
kollegiale Austausch zu relevanten Leitungsthemen. Die vermittelten Inhalte
Die Schulleitung ist durch eine höhere Arbeitslast und -zeit im Rahmen ihrer Gesamtverant- zeichnen sich durch große Praxisrelevanz aus.
wortung für die Schule einem höheren Arbeits- und Erfolgsdruck ausgesetzt. Zudem sind
die Anforderungen in den letzten Jahren infolge gesellschaftlicher Veränderungen gestiegen,
weshalb die Tätigkeit komplexer und vielschichtiger geworden ist. Neben der gesund-
heitlichen Wirkung des Führungsverhaltens stehen in diesem Workshop die individuelle
Gesundheit der Schulleitung und der kollegiale Austausch im Mittelpunkt.
Zielgruppe: Schulleitungen, die bereits an dem Workshop
„Gesunde Führung in Schule I” teilgenommen haben
Teilnehmendenzahl: Max. 12 Personen
Zielgruppe: Schulleitung Veranstaltungsort: BR Köln oder als Webinar
Teilnehmendenzahl: Max. 12 Personen Veranstaltungsdauer: Ganztägig
Veranstaltungsort: BR Köln oder als Webinar Schulform: Alle
Veranstaltungsdauer: Ganztägig Inhalte:
Auf sich selbst achten: Gesunde Selbstführung
Schulform: Alle
Im Gespräch bleiben: Gesunde Dialoge führen
Inhalte: Für Klarheit sorgen: Multivalenzen in der Führungsrolle gestalten
Gesunde Selbstführung für die Schulleitung Lehrergesundheit als Aufgabe: Gesunde Schule organisieren
Salutogene Führung an Schulen Herausforderung Gesundheit
Handwerkszeug der gesunden Führung
Die Führungsrolle und ihre Grenzen Buchung:
Konkrete Maßnahmen des Gesundheitsmanagements https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
Ansätze für den Transfer der neuen Erkenntnisse in den Alltag
Buchung:
https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
30 bad-gmbh.de 31Zielgruppe: Schulleitungen, die bereits an dem Workshop
„Gesunde Führung in Schule I“ teilgenommen haben
Teilnehmendenzahl: Max. 12 Personen
Veranstaltungsort: BR Köln oder als Webinar
Veranstaltungsdauer: Ganztägig
Schulform: Alle
Inhalte:
Gesunde Führung in Schule |||
Prävention von psychischer Belastung von Lehrkräften
Hilfreiche Grundhaltungen der Schulleitung
Selbstfürsorge für Schulleitung
Rollenklarheit im Schulalltag
Berufsbiografische Orientierung (Phasen erhöhter Vulnerabilität)
Unterscheidung in Präventives- und Signalklagen
Multifaktorielle Belastungssituationen erkennen
Umgang mit psychisch Präventive Strukturen schaffen durch regelmäßige Mitarbeitendengespräche
Mentoring und Onboarding für Berufseinsteiger
belasteten Lehrkräften
Rechtliche Aspekte
Intervention bei psychischer Belastung von Lehrkräften
Hilfreiche Kommunikationsstrategien (Zwickmühlen- und Seitenmodell)
Der Workshop „Gesunde Führung in Schule der teilnehmenden Schulleitung. Im Vor- Hilfekonzept
III“ baut auf den Inhalten der Workshops dergrund steht bei diesem Workshop der Vorgehen bei vermuteter Suchterkrankung
„Gesunde Führung in Schule I & II“ auf und kollegiale Austausch zu relevanten Leitungs- Umgang mit psychischen Erkrankungen
stellt eine Vertiefung der dort behandelten themen. Die vermittelten Inhalte zeichnen Vorgehen bei Verdacht auf Suizidalität
Themen dar. Das inhaltliche Vorgehen orien- sich durch große Praxisrelevanz aus. Externe Unterstützungsangebote
tiert sich stark an den aktuellen Bedürfnissen
Buchung:
https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
32 bad-gmbh.de 33
3333Bei einem gemeinsamen Erstgespräch wird die individuelle Situation der Schule erfasst, um
vorrangige Themen zu erörtern und erste Ziele zu besprechen. Darauf aufbauend werden
individuelle schulspezifische Maßnahmen bedarfsorientiert abgeleitet und umgesetzt. Ziel
eines schulischen Gesundheitsmanagements ist es, Gesundheit langfristig systematisch,
ressourcen- und lösungsorientiert bei allen Fragestellungen im Handlungsspielraum der
Schule zu berücksichtigen.
Gesundheitsmanagement
Zielgruppe: Interessierte Schulen, die bereit sind, an dem
Thema „Gesundheit der Lehrkräfte” zu arbeiten
Veranstaltungsart: Individuelle Terminabsprache
Räumlichkeiten der Schule oder
individuell nach Absprache
Veranstaltungsdauer: Nach Absprache
Der Schulalltag verändert sich fortlaufend. Ein ganzheitlich implementiertes Gesundheits-
Schulform: Alle
Schulen stehen strukturellen Veränderungen, management hilft dabei, langfristig ein Umfeld
pädagogischen Reformen, neuen Technolo- zu schaffen, in dem Schulleitung und Lehrkräfte Inhalte:
gien und allgegenwärtiger Beschleunigung gesund arbeiten und sich wohlfühlen können. Erarbeitung klarer Ziele im Bereich Gesundheit
gegenüber. Unterstützung beim Aufbau von Strukturen zur langfristigen Verankerung des
Eine individuelle Beratung zu schulischem Themas und Begleitung bei der weiteren Steuerung
Der Wandel macht sich vor allem in sich Gesundheitsmanagement soll Handlungsfelder Anknüpfung an den aktuellen Status quo in Ihrer Schule
ändernden Arbeitsbedingungen und An- analysieren, Ressourcen erkennen und dabei Ermittlung von Handlungsfeldern und Identifikation von Lösungs- und
forderungen im Schulalltag bemerkbar und unterstützen, Stärken auszubauen. Hierzu Maßnahmenoptionen im Handlungsspielraum der Schule
hat zusätzlich einen erheblichen Einfluss auf werden gemeinsam Strukturen aufgebaut und
das Belastungsempfinden und die Gesundheit Veränderungen angestoßen, um zielgruppen- Buchung: Melden Sie Ihren Bedarf bei Terminland über den Rückmeldelink an.
aller Beteiligten. spezifische Maßnahmen für den Schulalltag https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
abzuleiten und umzusetzen.
Nach den in Terminland angegebenen Stichtagen wird das Interesse gesichtet und
alle Schulen durch B·A·D kontaktiert.
34 bad-gmbh.de 35Mit Hilfe des COPSOQ-Fragebogens (Copenhagen Psychosocial Questionnaire) wurden in
den vergangenen Jahren sukzessive und einheitlich die psycho-sozialen Belastungen der
Lehrkräfte in den verschiedenen Regierungsbezirken in NRW erfasst. Im Jahr 2021 startet
die zweite Befragungsrunde in den Regierungsbezirken Detmold und Köln.
Damit Sie als Schulleitung und Lehrerrat für die Befragung vorbereitet sind, erhalten Sie
in der Veranstaltung „COPSOQ steht an“ Informationen über den Gesamtprozess der
Gefährdungsbeurteilung psycho-sozialer Faktoren am Arbeitsplatz. Zudem erhalten Sie
Tipps, wie Sie die Befragung an Ihrer Schule zielführend und erfolgreich begleiten können.
Eine zielgerichtete Kommunikation sowie die Aufklärung der Lehrkräfte stellen zentrale
Aspekte der Veranstaltung dar. Darüber hinaus lernen Sie die Befragungsform kennen
und erhalten Informationen rund um das Thema Datenschutz.
COPSOQ steht an Zielgruppe:
Veranstaltungsort:
Veranstaltungsdauer:
Schulleitung und Lehrerrat
Webinar
1 Stunde
Schulform: Alle
Informationsveranstaltung Inhalte:
Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
zur Gefährdungsbeurteilung
• Rechtliche Rahmenbedingungen
• Gesamtprozess
COPSOQ als Kompass
psychischer Belastungen • Was ist COPSOQ?
• Wie ist der Fragebogen aufgebaut?
Datenschutz
Durchführung der Befragung
Kommunikation und Vorbereitung
Das Arbeitsschutzgesetz stellt die Verhütung Zur Beurteilung der mit der Arbeit verbundenen
• Verbesserung der Transparenz
von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gefährdungen wird in Kooperation mit der
• Unterstützung (Ziele und Aufgaben) eines Steuerkreises
Gesundheitsgefahren in den Vordergrund. Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissen-
• Projektplan
Des Weiteren wird eine menschengerechte schaften (FFAW) eine standardisierte und an
Vorstellung weiterer Unterstützungsangebote
Gestaltung der Arbeit und damit ein präven- Schulen angepasste Befragung durchgeführt,
tiver Gesundheitsschutz für die Beschäftigten um anschließend zielgerichtete Arbeitsschutz- Buchung:
fokussiert. maßnahmen abzuleiten. https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
36 bad-gmbh.de 3737umzusetzen. Mit dem Workshop „COPSOQ und jetzt“ wird Ihnen hierzu eine Hilfestellung
angeboten! Es wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Ergebnisse des Schulberichts bewerten und
Handlungsfelder der Schule identifizieren können. Weiterhin lernen Sie Methoden zur
konkreten Maßnahmenableitung kennen. Dazu werden Ihnen praktische Handlungsemp-
fehlungen an die Hand gegeben, die bei der Erstellung eines Ziel- und Maßnahmenplans
für Ihre Schule hilfreich sind. Außerdem ist ein zentraler Punkt des Workshops, wie die
Ergebnisse der COPSOQ-Befragung an das Kollegium kommuniziert werden können und
wie dieses aktiv miteinbezogen werden kann. Der Austausch von bereits erfolgreich umge-
setzten Konzepten im Prozess der Gefährdungsbeurteilung („Best-Practice-Beispiele“)
steht ebenfalls im Vordergrund, um Synergieeffekte deutlich und nutzbar zu machen.
Bitte bringen Sie Ihren Schulbericht als Arbeitsgrundlage zur Veranstaltung mit.
Zielgruppe: Schulleitung und Lehrerrat
Teilnehmendenzahl: Max. 12 Personen
und jetzt
Veranstaltungsort: Webinar
Veranstaltungsdauer: Ganztägig
COPSOQ Schulform:
Inhalte:
Alle
Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Workshop zur
• Rechtliche Rahmenbedingungen
• Prozesskenntnisse
COPSOQ als Kompass
Gefährdungsbeurteilung • Was ist COPSOQ?
• Vorstellung der Auswertungsparameter
psychischer Belastungen
• Praktische Anwendung anhand eines Auswertungsbeispiels
• Individuelle Übungsphase zur Bearbeitung des schulinternen Berichts
Transfer in die Praxis
• Grundlegende Hinweise zur Gestaltung des Folgeprozesses
Die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung vergangenen Jahren sukzessive und einheitlich • Hinweise zur Kommunikation
psychischer Belastungen ist eine aus dem Arbeits- die psychischen Belastungen der Lehrkräfte und • Von den Ergebnissen zur Maßnahme –
schutzgesetz abgeleitete Pflicht eines jeden Schulleitungen in den verschiedenen Regie- praktische Ansatzpunkte zur Maßnahmenableitung
Arbeitsgebers in Deutschland mit dem Ziel, seine rungsbezirken in NRW erfasst und bewertet. • Maßnahmen des Gesundheitsmanagements
Beschäftigten bestmöglich vor Gefahren für die • Hinweise zur Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung
psychische Gesundheit zu schützen und vorhan- In Ihrer Rolle als Schulleitung sind Sie nach psychischer Belastungen
dene Gefährdungen möglichst gering zu halten. Erhalt des schulspezifischen Ergebnisberichts • Vorstellung weiterer Unterstützungsangebote
dazu aufgefordert, diesen zu interpretieren und
Buchung:
Mit Hilfe des COPSOQ-Fragebogens (Copenha- im Bedarfsfall erforderliche Maßnahmen des
https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
gen Psychosocial Questionnaire) wurden in den Arbeitsschutzes für Ihre Schule abzuleiten und
38 bad-gmbh.deUm passgenaue Gesundheitsmaßnahmen zur Verhaltens- und Verhältnisprävention
mit dem Ziel der Minimierung der psychosozialen Belastungen abzuleiten, führen wir
gemeinsam mit Schulleitung, Lehrerrat und Lehrkräften Beratungsgespräche und
Workshops durch.
Ziel unserer Beratung ist es, gemeinsam mit Ihnen an Ihren schulspezifischen Gesund-
heitszielen zu arbeiten und so ein kontinuierliches und nachhaltiges Management für
Schulen auszubauen.
COPSOQ Nachbetreuung Zielgruppe:
Veranstaltungsort:
Schulleitung und Lehrerrat
Räumlichkeiten der Schule oder
individuell nach Absprache
Workshop, Veranstaltungsdauer:
Schulform:
Nach Absprache
Alle
Beratung, Begleitung Inhalte:
Begleitung im Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Analyse bestehender Strukturen mit einer Ausrichtung an
Wie gehen wir als Schule mit psychischen stehenden unterrichtsfreien Auswertungstag. individuellen und schulspezifischen Gesundheitszielen
Belastungen unserer Lehrkräfte um? Bei dieser Gemeinsam werden die schulspezifischen Erarbeitung lösungsorientierter Verhaltensalternativen zu
Frage unterstützen die B·A·D-Beraterinnen und COPSOQ-Ergebnisse analysiert, interpretiert und konkreten Herausforderungen im Arbeitsalltag
-Berater die Schulleitungen. Nutzen Sie für un- individuelle Gesundheitsmaßnahmen abgeleitet. Begleitende Begehung und Beratung zu schulspezifischen Fragestellungen
sere Beratung gerne den Ihnen zur Verfügung
Buchung: Ansprechpartnerinnen bei B·A·D:
Nicole Gilsbach und Svenja Michaelis,
schulbetreuung-koeln@bad-gmbh.de
40 bad-gmbh.de 41
4141
41Von B·A·D-Expertinnen und -Experten wird ein offener und praxisnaher Austausch mit
einer Vielzahl von Best-Practice-Beispielen moderiert.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion werden einzelne Fragestellungen im kollegialen
Kleingruppenaustausch vertieft. Für die eigene Schulentwicklung können relevante
Schwerpunkte gesetzt und eigene Handlungsschritte eruiert werden.
Mentorenprogramm Zielgruppe:
Teilnehmendenzahl:
Veranstaltungsart:
Schulleitung / Lehrerrat / Beauftragter der Schule
30 Personen
Wird noch bekannt gegeben
Veranstaltungsdauer: Halbtägig
Schulform: Alle
Inhalte:
Ein gesundes Kollegium und eine erfolgreiche In einer Podiumsdiskussion offerieren die Schulentwicklungsmanagement am Beispiel von Schulpreisträgerschulen
Schulentwicklung bedingen sich wechselseitig. Preisträgerschulen ihr Erfahrungswissen im Lehrergesundheit als Aufgabe
Schulentwicklungsmanagement. Besonderer Umgang mit Herausforderungen in der Schulentwicklung
Im Sinne des voneinander Lernens bringen Fokus liegt auf den relevanten Entwicklungs- Vernetzung von Erfahrungswissen
B·A·D-Expertinnen und -Experten in diesem schritten und deren Bedeutung für die Vernetzung mit gleichgesinnten Schulen
Workshop interessierte Schulen mit Preis- Lehrergesundheit. Transfer in die eigene Schule
trägerschulen zusammen. Entwicklung eines Ziel- und Maßnahmenplans
Buchung: Ansprechpartnerin bei B·A·D:
Kirsten Althoff, kirsten.althoff@bad-gmbh.de
(buchbar ab 2022)
42 bad-gmbh.de 43Anschließend können Sie Ihre Haltung selbst weiter kontrollieren und verbessern
und so Arbeitsbelastungen reduzieren. Die ergonomische Beratung erfolgt für die
Bildschirmarbeitsplätze der Schulleitung, für die Arbeitsplätze der Lehrkräfte sowie
für die in den Fachräumen.
Ergonomie
Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulleitungen
Teilnehmendenzahl: Nach Absprache
Veranstaltungsort: Räumlichkeiten der Schule
Veranstaltungsdauer: Nach Absprache
Schulform: Alle
Bildschirmarbeitsplatz Inhalte:
Einstellung der vorhandenen Tische, Stühle,
Bildschirme, Tastaturen und Mäuse
Wohlbefinden am Bildschirmarbeitsplatz ist Unsere zertifizierten Ergonomieberaterinnen Standortwahl des Bildschirmarbeitsplatzes
auch eine Frage der Haltung. Lassen und -berater zeigen Verbesserungsmöglich- Lärmbelastungen
Sie sich beraten. keiten direkt vor Ort auf und erarbeiten Telearbeit
Lösungen im persönlichen Gespräch. Unterweisungshilfen
Unfallverhütungsvorschriften
Ergonomische Sitzhaltung, Arbeitshaltung
sowie Pausenregelung und Entspannungsübungen
Buchung: Ansprechpartnerin bei B·A·D:
Britta Beck, britta.beck@bad-gmbh.de
44 bad-gmbh.de 4545Sprech:ZEIT 24/7 Beratung
Telefonische Telefonnummer
der Sprech:ZEIT:
0800/0007715
psychosoziale
Beratung
Psychosoziale Fragen und Problemlagen können Zielgruppe: Lehrkräfte und Schulleitung
das Berufs- und Arbeitsleben belasten. Die
Inhalte:
telefonische psychosoziale Beratung in der
Telefonische psychosoziale Beratung an 24 Stunden
Sprech:ZEIT 24/7 bietet eine erste vertrauliche
pro Tag an 7 Tagen der Woche durch die Beraterinnen
und leicht zugängliche Anlaufstelle für diese
und Berater von B·A·D
Themen. Alle Beraterinnen und Berater unter-
Auf Wunsch: Persönliche Beratung in (nahegelegenen)
liegen der Schweigepflicht. Erreichbar ist die
B·A·D-Gesundheitszentren
Sprech:ZEIT über die Rufnummer
Wenn nötig und gewünscht, unterstützen die B·A·D-Expertinnen
0800/0007715 und -Experten bei der Suche nach einem Therapieplatz.
Die Nutzung kann rund um die Uhr erfolgen. Eine Begleitung durch persönliche Beraterinnen und
Informationen sind auch in der Schulmail vom Berater zur Stabilisierung bis zum Therapiebeginn
12.09.2018 abrufbar: ist möglich.
Mögliche Themen der Beratung:
https://www.schulministerium.nrw/minis- • Belastungen in der Schule und im Privatleben
terium/schulverwaltung/schulmail-archiv/ • Beratung zu Arbeits- und Lebensfragen
archiv-2018/12092018-einfuehrung-einer • Belastende Stress-Situationen
• Sucht
• Auswirkungen von Krankheit
• Umgang mit Veränderungen und Krisen
46 bad-gmbh.de 47Bedarfsbegehung Bedarfsberatung
Haben Sie akute Fragen zum Arbeitsschutz? Sie brauchen eine fundierte Beratung in Sachen Arbeitsschutz, aber nicht zwingend
Dann fragen Sie als Schulleitung eine Bedarfsbegehung an. Wir verschaffen uns vor eine Begehung?
Ort einen Eindruck. Themen können beispielsweise sein: die Gefährdungsbeurteilung,
Innenraumbelastungen, Lärm und Raumakustik, Fragen zu Fachräumen oder eine Fragen Sie als Schulleitung eine Bedarfsberatung an. Themen können beispielsweise
allgemeine Begehung der Schule und des Schulgeländes. sein: die Gefährdungsbeurteilung, die Arbeitsstätte Schule, Lärm und Raumakustik,
Innenraumbelastungen, Gefahrstoffe, Unterweisungen, Infektionsgefährdung
Als Leitung holen Sie auch alle anderen ins Boot. Sie informieren Personalrat, oder Hygiene.
Schwerbehindertenbeauftragte, Sicherheitsbeauftragte, die jeweilig zuständigen
Fachlehrkräfte und – falls erforderlich – den Schulträger. Wir beraten Sie persönlich.
Zielgruppe: Schulleitung und Lehrkräfte Zielgruppe: Schulleitung
Teilnehmendenzahl: Max. 8 Personen Teilnehmendenzahl: Max. 4 Personen
Veranstaltungsort: Räumlichkeiten der Schule Veranstaltungsort: Telefonisch, schriftlich oder
Veranstaltungsdauer: Nach Absprache in den Räumlichkeiten der Schule
Schulform: Alle Veranstaltungsdauer: Nach Absprache
Inhalte: Schulform: Alle
Werden von der Schulleitung festgelegt Inhalte:
Werden von der Schulleitung festgelegt
Buchung: Ansprechpartnerin bei B·A·D:
Britta Beck, britta.beck@bad-gmbh.de Buchung: Ansprechpartnerin bei B·A·D:
Britta Beck, britta.beck@bad-gmbh.de
48 bad-gmbh.de 49Im Vordergrund unserer Workshops stehen praktische Aspekte bei der Bearbeitung
der Gefährdungsbeurteilung. Exemplarisch stellen wir gute Lösungen vor.
Tauschen Sie sich auch untereinander aus und gewinnen Sie neue Denkstöße für Ihre
eigene Schule.
Zielgruppe: Separate Workshops jeweils für:
Schulleitung oder mit der
Gefährdungsbeurteilung beauftrage Personen
Lehrerrat
Teilnehmendenzahl: Max. 15 Personen
Veranstaltungsort: B∙A∙D-Gesundheitszentrum oder als Webinar
Veranstaltungsdauer: Halbtägig
Schulform: Alle
Inhalte:
Ziel und Nutzen der Gefährdungsbeurteilung
Workshop zur Arbeitsschutzorganisation – Verteilung und Aufteilung von
Aufgaben im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Gefährdungsbeurteilung
Durchführung der allgemeinen Gefährdungsbeurteilung
Checklisten und weitere B·A·D-Materialien zur Gefährdungsbeurteilung
Praktische Beispiele, Vorstellung von Musterlösungen
Bearbeitung der Maßnahmenliste und Priorisierung der Maßnahmen
Damit mögliche Gefährdungen nicht real Wir unterstützen Sie und klären mit Ihnen Fragen der Teilnehmenden
werden, gibt es im Arbeitsschutz die offene Fragen, damit Sie dieses präventive
Gefährdungsbeurteilung. Gesamtverantwortlich Instrument zielführend anwenden können. Buchung:
für deren Erstellung ist die Schulleitung. https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
50 bad-gmbh.de 5151Bestandsaufnahme vor Ort identifizieren wir den erforderlichen Unterstützungsbedarf.
Außerdem ermitteln wir, wie weit die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung bereits
umgesetzt werden.
Zielgruppe: Gefahrstoffbeauftragte und
ggf. weitere unterstützende Personen
Teilnehmendenzahl: Nach Absprache
Veranstaltungsort: Räumlichkeiten der Schule
Veranstaltungsdauer: Nach Absprache
Schulform: Berufskollegs
Inhalte:
Arbeitsschutzorganisation allgemein und im Besonderen
im Hinblick auf Gefahrstoffe (Bildungsgangspezifisch)
Gefahrstoffverzeichnis
Sicherheitsdatenblätter
Kennzeichnung, Stichwort GHS / CLP
Gefährdungsbeurteilung:
• Arbeitsplatzbezogen: Einsatz der B·A·D-Checklisten (MSB-Bildungsportal)
Beratung zu Gefahrstoffen
• Tätigkeitsbezogen
• Berücksichtigung besonders schutzbedürftiger Personen
Vorhandene Schutzmaßnahmen
Betriebsanweisungen
Unterweisungen
Substitutionsprüfung
Ggf. erforderliche arbeitsmedizinische Vorsorge
Im naturwissenschaftlichen Unterricht oder im Wir betrachten die jeweilige Arbeitsplatz-
Technikunterricht kommen Gefahrstoffe zum situation und beraten die verantwortlichen
Buchung: Ansprechpartnerin bei B·A·D:
Einsatz. Personen zu Gefährdungen bei Tätigkeiten
Britta Beck, britta.beck@bad-gmbh.de
mit Gefahrstoffen. Im Rahmen einer sog.
52 bad-gmbh.de 5353Die Gefährdungsbeurteilung einer Arbeitsstätte, also auch einer Schule, sieht
eine bestimmte Anzahl an Brandschutzhelfern vor.
Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten kann ausreichend sein, eine größere
Anzahl von Brandschutzhelfern kann z. B. bei erhöhter Brandgefährdung, der
Anwesenheit vieler Personen, Personen mit eingeschränkter Mobilität sowie großer
räumlicher Ausdehnung der Arbeitsstätte erforderlich sein.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die von der Schulleitung als
Brandschutzhelfer/-innen benannt werden
Teilnehmendenzahl: Max. 14 Personen
Veranstaltungsort: Räumlichkeiten der Schule oder
B∙A∙D-Gesundheitszentrum
Veranstaltungsdauer: Halbtägig
Schulform: Alle
Inhalte:
Grundzüge des Brandschutzes
Schulische Brandschutzorganisation
Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
Schulung für Brand- Realitätsnahe Übung mit Feuerlöscheinrichtungen,
z. B. Simulationsgeräte und -anlagen mit entsprechenden Aufbausätzen
schutzhelfer und -helferinnen
Gefahren durch Brände
Verhalten im Brandfall
Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung
(z. B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
Sind Sie von Ihrer Schulleitung als Brand- Feuerlöscheinrichtungen zu üben. Schulspezifische Besonderheiten
schutzhelferin oder -helfer benannt worden? Weitere Inhalte sind u. a.: Grundzüge des (z. B. elektrische Anlagen, Metallbrände, Fettbrände)
Dann benötigen Sie regelmäßig eine fach- vorbeugenden Brandschutzes, Kenntnisse
kundige Unterweisung für Aufgaben in der über die betriebliche Brandschutzorganisation Buchung:
Brandbekämpfung. Es geht beispielsweise sowie das Verhalten im Brandfall. https://www.terminland.de/bad-brkoeln-angebote-arbeitsschutz/
darum, den praktischen Umgang mit
54 bad-gmbh.de 55Sie können auch lesen