Programm 2018 - im Kreis Euskirchen - Alle Interessenten sind herzlich willkommen! - NABU-Euskirchen.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kreisverband Euskirchen e.V. Kreisverband Euskirchen e.V. Naturerlebnis im Kreis Euskirchen Programm 2018 Alle Interessenten sind herzlich willkommen! 1
Saubere Energie 25 € + 25 € je Wechsel je Wechsel für Gas für Strom Jetzt wechseln und 25 € Startguthaben je Strom- bzw. Gaszähler erhalten: www.naturstrom.de/nabu • Strom aus Wasser- und Windkraft, empfohlen vom NABU • Biogas aus Rest- und Abfallstoffen • Anbieter unabhängig von Kohle- und Atomindustrie • Bau und Förderung neuer Öko-Kraftwerke • fairer Preis, keine Mindestvertragslaufzeit, einfacher Wechsel, ausgezeichneter Kundenservice Öko-Stromtarif naturstrom sehr gut Spezial Energie 2017 NATURSTROM AG, Düsseldorf, Tel 0211 77 900 - 300, www.naturstrom.de
Liebe Mitglieder und Freunde des NABU Euskirchen, wieder liegt ein ereignisreiches Jahr hinter uns, mit vie- len Aktionen und Maßnahmen im Sinne des Naturschut- zes. Manches konnte bereits umgesetzt werden, eini- ge Projekte benötigen einen höheren Zeitaufwand. Seit 2017 betreut der NABU Euskirchen das ehemalige Tongru- bengelände in Mechernich-Denrath, erste Kartierungen der Ar- ten fanden statt und ein Konzept für die Zukunft wurde erstellt. Bereits bei den ersten Erfassungen konnte das Vorkommen der Knautien Sandbiene und des Zottigen Bienenkäfers nach- gewiesen werden. Erstere war Wildbiene des Jahres 2017 und steht auf der Roten Liste der gefährdeten Arten, der Bienenkä- fer gilt als streng geschützt und wird auf Liste 1 in NRW geführt. Im Januar 2018 erfolgten erste Pflegemaßnahmen, um einer Verbuschung vorzubeugen und weiterhin Platz für Wildblumen zu garantieren. Im Uferbereich des bereits unter Naturschutz stehenden Sees werden in diesem Jahr Freilegungen des Stei- lufers folgen. Wer seine Mithilfe anbieten möchte, wendet sich bitte an Uwe Wedegärtner. Das von uns erworbene Grundstück in Dahlem-Berk obliegt unserer Prüfung auf Gestaltung im bestmöglichen Nutzen für den Naturschutz. Ebenso verhält es sich mit der Schenkung des Grundstücks in Blankenheim. Diese Projekte benötigen noch eine gewisse Planungszeit und wer- den daher im Laufe des Jahres auf unserer NABU-Homepage publiziert. Auch hier würden wir uns über helfende Hände sehr freuen, wer sich interessiert, meldet sich bitte bei Patrick Esser. Das Naturschutzhaus Eifel-Ardennen, mitten im Nationalpark Eifel, hat im Jahr 2017 einige interessante Ausstellungen an- geboten und auf diesem Wege viele Menschen erreicht. Wir eröffneten die Saison in unseren Räumen mit Waldkauz & Co, gefolgt von den Fledermäusen und einer Dauerausstel- lung über Imker & Bienen. In den Sommermonaten konnte man die Photoausstellung Natur zwischen Rhein und Weser bestaunen, den Abschluß bildete Unicef Wasser zum Leben. In diesem Jahr starten wir am 03.03. mit dem heimlichen Wappentier Deutschlands : Rotmilan – Land zum Leben. Im Anschluß widmen wir uns ausgiebig dem Erhalt der Insek- ten und starten mit einer umfangreichen Bienenausstellung. Wer sich zeitnah über alle Aktivitäten des Naturschutzhaus Eifel-Ardennen informieren möchte, kann dies auf der eigens errichteten Homepage tun : www.naturschutzhaus-eifel-ardennen.de Bezüglich unserer Arbeit zum Thema Fledermausschutz hat sich ein festes Team unter der Leitung von Alfred Glener etabliert. Die Fledermaus AG ist Teil des Arbeitskreises Fledermausschutz der Naturschutzverbände Aachen, Düren und Euskirchen. Fortsetzung auf Seite 5 3
Die Hausbank der Region! Nah. Aktiv. e r t r a u t. V Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. R VR-Bank Nordeifel eG www.vr-banknordeifel.de - info@vr-banknordeifel.de - 02445 / 9502-0
Hauseigentümer, die sich für den Erhalt einsetzen möchten, können sich mittels modernster Horchboxen oder Fledermaus- detektoren beraten lassen. Es werden natürlich auch in diesem Jahr wieder Fledermausfreundliche Häuser ausgezeichnet. Was für die Fledermäuse gilt, gilt auch wieder für die Schwal- ben. Neben den Auszeichnungen der „Schwalbenfreundlichen Häuser“ wird 2018 auch erneut ein ganzes Dorf ausgezeichnet. Im letzten Jahr erlangte Niederelvenich den Titel. Wir haben mehrere würdige Beispiele im Kreisgebiet gefunden und wer- den eines für diese Auszeichnung auswählen. Über das diesjäh- rige „Gewinnerdorf“ werden wir aktuell auf unserer Homepage www.nabu-euskirchen.de berichten. Die Untere Naturschutz- behörde hat uns beauftragt, sie bei der Beratung der Bürger imSchwalbenschutz zu unterstützen. Bei Fragen rund um das Thema Schwalben wenden Sie sich bitte an Günter Lessenich oder Uwe Wedegärtner. Erstmalig werden wir in diesem Jahr einen Fotowettbewerb zum Thema Schwalben durchführen, mehr darüber finden Sie in diesem Programmheft. Die Renaturierung eines Regenrückhaltebeckens zwischen Vus- sem und Eiserfey ist seit 2016 das Leibthema von Mitglied Sven Kaimer. Die Fläche von knapp3. 000 qm ist bis zum Jahr 2021 gepachtet und befindet sich in laufender Veränderung. Mit von der Biostation gekauften Saaten hat der NABU Euskirchen eine Blumenwiese von 1.000 qm angelegt. Faulbäume und Bienenstöcke sollen folgen und in diesem Jahr könnten mit ihrer Hilfe die restlichen 2.000 qm umgewandelt werden. In Ei- genleistung wird 2x pro Jahr die gesamte Fläche mit einem Bal- kenmäher gemäht und das Schnittgut zwecks Ausmagerung entfernt. .Ziel ist die Schaffung einer bunten Blumenwiese, eine Oase für Schmetterlinge und Insekten. Wer sich für das Projekt interessiert, seine Hilfe anbieten oder mit heimischen Saatgut Unterstützung leisten möchte, meldet sich bitte bei Sven Kai- mer. Auch in diesem Jahr wird das Programm „Lebensraum Kirchturm“ wieder fortgesetzt. Dabei geht es um die Koopera- tion des NABU Euskirchen mit Kirchengemeinden im Kreis mit dem Ziel, Kirchengebäude so zu gestalten, dass Gebäudebrüter wieder wie früher dort nisten können, nur ohne die Nachteile von früher. Der NABU berät und schafft die Voraussetzungen, dass z.B. Kirchtürme wieder für Eulen, Falken, Fledermäuse und Co geöffnet werden können. Wenden Sie sich an Uwe Wede- gärtner (uwe.nabu.eu@gmail.com ; Tel. : 02443 9048819) Die Termine unserer regelmäßigen Treffen finden Sie auf der Umschlagrückseite und auf www.nabu-euskirchen.de 5
was gibt es zu sehen? was ist mitzubringen? Vögel feste Schuhe, Stiefel NABU wetterfeste Kleidung Vegetation Fernglas Insekten Verpflegung/Getränke Fledermäuse Taschenlampe Reptilien Lupe/Becherlupe Frösche, Kröten Fotoapparat NachtnaTour was ist zu beachten Nachtaktive Tiere Boden, Steine Informationen Filmbeitrag Anfahrt Info Infoveranstaltung Kostenbeitrag Wir können leider den Auftritt von Glühwürmchen und Co. nicht garantieren. Nur wenn das Wetter mitspielt, zeigen sich die Tiere (aber auch manche Pflanzen). Optische Geräte (Fernglas...) erleichtern die Beobachtung. Festes Schuhwerk sowie angepasste, wetterfeste Kleidung sind für eine gelun- gene Veranstaltung wichtig. Bei schlechtem Wetter kann die Exkursion kurzfristig ausfallen. Daher möchten wir Sie bitten, entweder den Exkursionsleiter bzw. den NABU Euskirchen (z.B. über die Internetseite) für aktuelle Informationen zu kontaktie- ren. Auf der Internetseite des NABU Euskirchen werden zudem spontan angesetzte Exkursionen bekanntgegeben. Wenn möglich, bitte Fahrgemeinschaften bilden. Nachtaktive Tiere mit besonderen Fähigkeiten Mit allen Sinnen Nachts werden alle Sinne geschärft: beim Lauschen nach Geräuschen, Laufen in freier Natur oder konzentriertem Beobachten. Nacht- und dämmerungsaktive Tiere wie unser Jahresvogel haben im Laufe der Evolution bewunderungswürdig fein ausgeprägte Sinne entwickelt, um sich auch nachts zurechtfinden und effizient jagen zu können. 6
Ostersonntag, 1. April Wildbienen, Hummeln und Hornissen eine Ausstellung im Naturschutzhaus Eifel-Ardennen Ort: Naturschutzhaus Eifel-Ardennen Vogelsang 90, 53937 Schleiden Dauer: vom 1. März bis einschl. 21. Mai Information: www.Naturschutzhaus Eifel-Ardennen.de NABU Samstag, 7. April Bei Scharbocks im Wald Wenn der Wald aus dem Winterschlaf erwacht und die gelben Sterne am Boden leuchten, dann ist es Zeit, die Frühblüher im Billiger Wald zu besuchen. Eine abwechslungsreiche Strecke führt uns durch Wald und Wiese, auf recht gut begehbaren Wegen. Rechts und links erwachen die Bäume und Kräuter. Was davon uns Menschen schmeckt oder was bei Krankheiten hilft, was giftig ist oder einfach nur unserem Herzen gut tut, wenn wir es anschauen, wollen wir sehen, riechen, fühlen und schmecken. Leitung: Ellen Wortmann in Begleitung von Vogelkundlern Treffpunkt: Parkplatz Billiger Wald Dauer: 14:30 Uhr - etwa 17:30 Uhr Information: Tel. 0 22 51/65 08 56, Mobil 0 170/5 23 93 61 7
Samstag, 7. April „Schwalben, unsere Freunde rund ums Haus“ Fotowettbewerb vom 7. April bis zum 16. September Der NABU Euskirchen veranstaltet erstmalig einen Fotowettbe- werb rund um das Thema Schwalben und Mauersegler. Wegen der besonderen Bedeutung der menschlichen Behausungen für diese Arten rufen wir alle Vogelfreunde und Hobbyfoto- grafen zur Teilnahme auf. Sie schicken uns Ihre besten Bilder der heimischen Arten aus unserer Region im JPG Format als Email Anhang oder auf CDROM an eine der unten angege- benen Adressen und erklären sich damit bereit, dem NABU die Nutzungsrechte der Bilder zu überlassen. Wir werden die besten 10 Aufnahmen bei unserer Veranstaltung „Ein Haus für die Natur“, am 24. September, im VHS Saal in Euskirchen zeigen und die Plätze 1-3 prämieren. Bitte nennen Sie auch das Datum, Ort, Zeit, Blende und Belich- tungszeit, Brennweite und Kamera Typ an, wenn zur Hand. Teilnahmebedingungen: Bilder der heimischen Arten in unserer Region und die Abtretung der Nutzungsrechte an den NABU. Mitglieder der Jury können nicht teilnehmen. Günter Lessenich (g.lessenich@nabu-euskirchen.de) Uwe Wedegärtner (uwe.nabu.eu@gmail.com) NABU Kreisverband Euskirchen, Zum Elzenberg 7, 53925 Kall 8
Info Montag, 9. April VHS Vortrag; Der Star ist Vogel des Jahres 2018 In diesem Jahr wurde der Star zum Vogel des Jahres gekürt. Eigentlich eine Allerweltsart. Während aber viele bedrohte Vo- gelarten durch besondere Schutzmaßnahmen geschützt wer- den können, verzeichnen wir gerade bei häufigen Vogelarten dramatische Rückgänge. In dem Vortrag wird auf die Biologie und die Bedrohung dieses Gesangskünstlers eingegangen und auch darauf, was wir tun können, um diese Vogelart mit ihren faszinierenden Fähigkeiten auch in Zukunft noch bewundern zu können. Traditionell können in einer anschließenden Diskussion die vorgestellten Themen vertieft und auch andere Fragen des Vogelschutzes diskutiert werden. Leitung: Uwe Wedegärtner Treffpunkt: Euskirchen Altes Rathaus, Raum 120 Dauer: 19:30 Uhr Information: U. Wedegärtner, Tel. 02443/9048819 Donnerstag, 26. April Mitgliederversammlung in Euskirchen Beginn: 19:00 Uhr Ort: Hotel-Restaurant Stollen Kölnerstraße 58 53894 Mechernich-Kommern 9
Wochenende, 14. - 15. April Infostand zum Thema naturnahe Gartengestaltung Naturschutz fängt direkt vor unserer Haustür an. Wie können wir Naturschutz in unseren Gärten praktizieren? Was können wir als Einzelne oder Familie zum Schutz der Natur beitragen? Sind die sogenannten pflegeleichten Gärten mit japanischen Ziergehölzen, Schotterflächen und Rasenmähroboter wirklich pflegeleicht und erstrebenswert? Mit unserem Infostand bei der Baumschule Schmitz wollen wir Sie über die Möglichkeiten des Naturschutzes im eigenen Garten informieren, oder sie kommen mit Ihren konkreten Fragen und Ideen zu uns und fragen uns. Leitung: Uwe Wedegärtner, Elmar Schmidt und andere Hobbygärtner und Naturschützer Treffpunkt: Baumschule Schmitz, Ülpenich, Tag d. offenen Tür Zeit: Öffnungszeiten der Frühjahresmesse Information: U. Wedegärtner, Tel.: 02443 90 488 19 Sonntag, 22. April Narzissenfest am Nationalpark-Tor Höfen Von Anfang April bis Ende Mai verwandeln die wildwachsen- den „Gelben Narzissen“ die Wiesen in gelbe Blütenteppiche. Sie können den Blütenzauber entlang der beiden ausgeschil- derten Rundwanderwege auf eigene Faust erkunden oder mit fachkundiger Begleitung erleben. Der NABU ist mit einem Infostand auf dem Fest vertreten. Zeit: ab 10 Uhr, den ganzen Tag bis 17 Uhr Startpunkt: rund um das Nationalpark-Tor Info: NABU Geschäftsstelle Tel. 0 24 41 - 8 39 89 13 10
Samstag, 5. Mai NABU Pflanzenbörse in Schleiden-Gemünd Angeboten werden ökologisch angebaute, gut durchwurzelte Kräuter, Blumen, Stauden, Gemüse, Salate und Früchte sowie Sämereien. Hier kann jede/r seine Pflanzen anbieten. Dauer: 10 Uhr bis ca. 14 Uhr Marktort: Dreiborner Straße/Marienplatz in 53937 Gemünd anmelden: Rainer Liedtke, Tel. 0 24 41 - 8 39 89 13 oder r.liedtke@NABU-euskirchen.de. NABU Sonntag, 6. Mai Im Reich der Grauammer Wanderung durch die typische Bördelandschaft um Rövenich Die Zülpicher Börde wird von vielen Menschen als eher artenarme und monotone Agrarlandschaft wahrgenommen. Dabei beherbergt sie einige spezialisierte bodenbrütende Vogelarten, die hier teilweise ihre letzten Vorkommen in NRW besitzen, allen voran die Grauammer, aber auch andere selten gewordene Arten wie Rebhuhn und Feldhase. Auf einer Wanderung in der Gemarkung Rövenich machen wir uns auf die Suche nach Grauammer & Co. Im Rahmen der Wanderung werden außerdem Natur- und Artenschutzmaßnahmen vor- gestellt, die dem dauerhaften Erhalt der typischen Fauna der Feldflur dienen. Leitung: Dipl.-Biogeograf Stefan Meisberger, Biologische Station im Kreis Euskirchen Treffpunkt: Siechhaus bei Rövenich Termin: 15.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr Info: U. Wedegärtner (uwe.nabu.eu@gmail.com) Tel. 02443 9048819 11
Wochenende 11.-13. Mai Stunde der Gartenvögel Vögel in unserer Nähe, in Ihrem Garten, auf Ihrem Balkon oder im nahegelegenen Park zu beobachten, zu zählen und damit Teil einer bundesweiten Zählaktion des NABU zu werden, das ist das Besondere dieser Aktion, die alljährlich am zweiten Wochenende im Mai stattfindet. Durch Ihre Teilnahme können Sie mithelfen, wertvolle Daten über die Entwicklung unserer Vogelwelt der letzten Jahre zu erlangen und diese Daten zu vervollständigen. Informieren Sie sich über die Veranstaltung auf der Homepage des NABU (www.nabu-euskirchen.de), in der Presse und in öffentlichen Auslagen. Oder fragen Sie die „Kontaktpersonen Ornithologie“ im NABU-Euskirchen nach der Aktion. Mit Ihrer Teilnahme an dieser Aktion leisten Sie einen aktiven Beitrag zum Vogelschutz! Information: Günter Lessenich, Mobil 0 157/31 87 49 97 NABU Sonntag,13. Mai Die Meistersinger von Sinzenich bis Schwerfen Der bewaldete und bebuschte Hügelzug zwischen Sinzenich und Schwerfen ist ein Paradies für Singvögel wie Nachtigallen, Grasmücken, Baumpieper und andere. Der NABU lädt Sie ein, mit gespitzten Ohren diesen klingenden Reichtum kennenzu- lernen. Darüber hinaus werden unter anderem auch heimat- kundliche Fragen beantwortet, wie: Was ist der Sinzenicher Bruch, oder warum hatte Schwerfen eine Lohmühle? Leitung: Hubert Misgeld und Erik Esser Treffpunkt: Sportplatz Zülpich-Sinzenich (Straße nach Linzenich, GPS: 50.658069, 6.657204) Zeit: 8:00 Uhr, Dauer ca. 2,5 Stunden Information: E. Esser Tel.: 0152 0664 3096 12
NABU Sonntag, 20. Mai Der Nationalpark ruft, zum besonderen Naturerlebnis-Wandern im Nationalpark Eifel Unsere Wanderung führt uns auf die Dreiborner Hochfläche im Nationalpark Eifel. Von Walberhof gehen wir zur Wüstung Wollseifen und zum Nabu-Haus auf dem Gelände des IP Vo- gelsang. Von dort kehren wir zum Parkplatz Walberhof zurück. Landschaftsentwicklung, Geologie und insbesondere vogel- kundliche Beobachtungen und das besondere Naturerlebnis im Nationalpark Eifel stehen im Vordergrund der naturkundli- chen Exkursion. Leitung: Klaus Hermanns, Peter John und Marion Zöller Zeit: 9,00 Uhr, Dauer ca. 3 Std. Treffpunkt: Parkplatz Walberhof (GPS-50°34‘4.01“N 6°26‘9.71“E), gegenüber Zufahrt IP Vogelsang Information: K. Hermanns, Tel. 02204 9676987 Samstag, 26. Mai Brennnesselchips und Kräuterlimonade Hier können Sie unverbindlich ins Gras beißen Knackiges Grün, in Teig ausgebackene Blätter, leckeren Kräu- terquark und -limonade sowie allerlei Wissenswertes übers Sammeln und Zubereiten von Wildkräutern gibt es im Natur- freundehaus. Die Gruppe wird auf 20 Personen begrenzt. Leitung: Ellen Wortmann Treffpunkt: Im Teichmannhaus zwischen Arloff und Kalkar an der Grube Toni. Zeit: 14 - 17 Uhr Anmeldung: Tel. 0 22 51/65 08 56, Mobil 0 170/5 23 93 61 Gebühr 13,50 €/Person. 13
Kostenlosen Katalog anfordern artgerechte, nachhaltige Vogelnisthöhlen, Fledermaushöhlen Igelkuppeln, Vogelfuttersäulen und...und...und...... Schwegler GmbH Vogel- & Naturschutzprodukte Heinkelstr. 35 D- 73614 Schorndorf fon +49 (0)7181 97745-0 fax +49 (0)7181 97745-49 www.schwegler-natur.de Die Bedeutung der natürlichen, dunklen Nacht für die Artenvielfalt die Schattenseiten des Lichts – Lichtverschmutzung Das Leben auf unserer Erde hat sich in stetigem Wechsel zwi- schen Tag und Nacht entwickelt. Es ist durch die Artenvielfalt, ökologische Nischen, Nahrungsketten und eine ausbalancierte Populationsdynamik in Beutegreifer-Beute-Beziehungen ge- prägt. Trotz aller technischen Errungenschaften sind wir Men- schen abhängig von einer intakten natürlichen Umwelt. Viele Tiere und Pflanzen haben einen nächtlichen Lebensraum und benötigen die natürliche Dunkelheit zum Leben und Überle- ben. Künstliches Licht in der Nacht wirkt eindeutig schädigend in die ökologischen Systeme ein — ein Beispiel ist die dramatische Dezimierung von Insekten durch die Anlock- wirkung der nächtlichen Außenbeleuchtung in den Städten, Gemeinden und auf dem Land. Was ist, wenn wir in Zukunft feststellen müssen, dass viele Naturschutzbemühungen unzureichend waren, nur weil wir unsere nächtliche Umwelt außer Acht gelassen haben? (Harald Bardenhagen) 14
Belastungsarmes Belastungsarmes Licht vermeidet Licht vermeidet Insektensterben Insektensterben Belastungsarmes Licht vermeidet Insektensterben Information der Eine Information Eine der Astronomie-Werkstatt „Sterneohne Astronomie-Werkstatt „Sterne ohneGrenzen“ Grenzen“ www.sterne-ohne-grenzen.de/die-schattenseiten-des-lichts-lichtverschmutzung www.sterne-ohne-grenzen.de www.sterne-ohne-grenzen.de/die-schattenseiten-des-lichts-lichtverschmutzung 15
• Gemüse • Käse • Milch • Fleisch • Eier • Brot Vielfalt pflegen. Frisch von uns für Sie KÖLNER ÖKOMÄRKTE UNSER HOFLADEN Rudolfplatz Di–Fr 09.00–18.30 Uhr Mi 11.00–18.00 Uhr Sa 09.00–14.00 Uhr Sa 08.00–14.00 Uhr Mo geschlossen Neusser Platz Telefon 02252/5965 D0 08.00–14.00 Uhr Severinskirchplatz Fr 10.00–18.00 Uhr Haus Bollheim 53909 Zülpich-Oberelvenich bollheim.de
Unterstützen Sie unsere Arbeit durch Ihr Engagement und Ihre Spende. IBAN: DE38 3825 0110 0001 0124 00 BIC: WELADED1EUS Spenden und Beiträge sind steuerlich absetzbar. Bitte vermerken Sie auf der Überweisung Ihren Namen und Ihre Adresse für die Spendenbescheinigung. Sie finden den Aufnahmeantrag auch auf unserer Hompage www.NABU-euskirchen.de Ja, ich unterstütze den NABU LVW 5 000 000 2 mit meiner Mitgliedschaft! ________________________________________________ Name, Vorname Geburtsdatum ________________________________________________ Straße, Hausnummer ________________________________________________ Postleitzahl, Ort ________________________________________________ Telefon E-Mail Jahresbeitrag: 48 € für Vollmitglieder (4 Euro im Monat) 24 € für Geringverdiener 55 € für Familienmitgliedschaft (Angehörige bitte umseitig eintragen) 24 € Jugendmitgliedschaft 18 € für die Mitgliedschaft im Rudi Rotbein-Kinderclub __________________________________ Datum, Unterschrift Bankeinzug: Ich bin damit einverstanden, dass der Betrag von meinem Konto abgebucht wird. ________________________________________________ IBAN ____________________________________ Datum, Unterschrift 17
Veranstaltungsübersicht 2018 Weitere Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Webseite www.nabu-euskirchen.de unter Veranstaltungen 2018, 1. April Wildbienen, Hummeln und Hornissen eine Ausstellung im Naturschutzhaus Eifel-Ardennen 7. April Bei Scharbocks im Wald den Frühling sehen, riechen, fühlen und schmecken 7. April Schwalben, unsere Freunde rund ums Haus Fotowettbewerb vom 7. April bis zum 16. September 9. April VHS Vortrag; Der Star ist Vogel des Jahres 2018 14./15. April Infostand zum Thema naturnahe Gartengestaltung Naturschutz fängt direkt vor unserer Haustür an. 22. April Narzissenfest am Nationaltor Höfen mit einem Infostand des NABU- Euskirchen 26. April Mitgliederversammlung 2018 Die Jahreshauptversammlung für alle Mitglieder 5. Mai NABU Pflanzentauschbörse in Schleiden-Gemünd 6. Mai Im Reich der Grauammer Wanderung durch die Bördelandschaft um Rövenich 11.-13. Mai Stunde der Gartenvögel 13. Mai Blumen- und Kleinmarkt in Kommern mit einem Infostand des NABU- Euskirchen 13. Mai Die Meistersinger von Sinzenich bis Schwerfen mit gespitzten Ohren diesen klingenden Reichtum erleben 20. Mai Der Nationalpark ruft Naturerlebnis-Wandern im Nationalpark Eifel 26. Mai Brennnesselchips und Kräuterlimonade Hier können Sie unverbindlich ins Gras beißen 27. Mai Vogelstimmen für Spätaufsteher 3. Juni Rheinischer Wollmarkt in Kuchenheim 3. Juni Die Kalkkuppen bei Holzheim Geologie und Biologie einer einzigartigen Landschaft 8. Juni Steinkäuze lieben Obst(-wiesen) Eine Abendexkursion zum Lebensraum Streuobstwiese 10. Juni Windkraft, und wo bleibt die Natur? Die Auswirkung auf unsere Greifvögel 18
23. Juni Nachtgestalten im Euskirchener Stadtwald Wenn St. Johannistag naht, naht die Zeit der ... 24. Juni Naturschutz gestalten Nabu Amphibienteiche Weißenbrunnen 1. Juli Augen und Ohren auf entlang der Urft! Naturkundliche Wanderung durch das Urftbachtal Juli/Okt. Im Reich der Pilze Pilzexkursion in der Nordeifel 16. Juli Erfahre dich als Teil der Natur Meditative Exkursion 5. Aug. Libellen und Heideblüte in der Schavener Heide Naturkundliche Exkursion 12. Aug. NABU Sommerfest 19. Aug. Wo sind die bunten Wiesen hin? Eine Exkursion mit Natagora/BNVS 26. Aug. Treff Natur Sommerfest in Euskirchen Ein Informationsstand des NABU Euskirchen 19. Aug. NABU Sommerfest Ein Muss für Mitglieder und Freunde des NABU 2. Sept. Im Venn Zu Kaiser Karls Bedstatt 7. Sept. Fledermausnacht für Kinder mit Markus Thies Ein fledermauskundlicher Abend 14. Sept. Fledermausnacht für Kinder mit Markus Thies Ein fledermauskundlicher Abend 22. Sept. Reiche Gaben der Natur, zum Naschen und Basteln 24. Sept. Ein Haus für die Natur Natur- und Artenschutz am Haus 6./7. Okt. Birdwatch Vogelzug 2018 Eine europäische Vogelbeobachtung 21. Okt. Goldener Oktober Eine Herbstwanderung mit Natagora/BNVS 28 . Okt. Obstsortenverkostung Ein Vortrag über Äpfel und Birnen 4. Dez. NABU Weihnachtsfeier Bei Essen und Trinken plaudern wir über alles 5./6. Jan. 2018 Stunde der Wintervögel Wir zählen unsere Vögel im Garten 17. Feb. Wasservögel, Wintergäste aus dem Norden Auch 2019 führen wir wieder Wintergäste-Exkursion 19
QR-Code für die Homepage des NABU Euskirchen Familienangehörige ________________________________________________ Name, Vorname Geburtsdatum ________________________________________________ Name, Vorname Geburtsdatum _______________________________________________ Name, Vorname Geburtsdatum ________________________________________________ Name, Vorname Geburtsdatum 53925 Kall-Sötenich Zum Elzenberg 7 Geschäftsstelle: NABU Euskirchen LVW 5 000 000 2 20
Arbeit und soziale Integration Menschen mit Behinderung beruflich und sozial integrieren NEW als starker Partner für Menschen mit Behinderung für Kunden aus Industrie, Handel und Gewerbe für Fachkräfte aus verschiedenen Berufsfeldern Weitere Informationen finden Sie unter: www.nordeifelwerkstaetten.de Ein vielseitiges Unternehmen
NABU Sonntag, 27. Mai Vogelstimmen für Spätaufsteher Nicht nur in den frühen Morgenstunden schallen Vogelstim- men durch den Wald. Auch gegen Abend lassen sich die Stimmen unserer heimischen Vogelwelt wunderbar hören. Eine passende Gelegenheit für diejenigen Naturfreunde, die morgens gerne noch in den Federn liegen bleiben anstatt unsere gefiederte Tierwelt zu erkunden. Ob nun Einsteiger in die Welt der Vogelkunde oder bereits passionierter Ornithologe, zusammen macht es noch mehr Spaß, dem Klang der heimischen Vogelwelt nachzugehen. Leitung: Bruno Arndt, Manfred Martin Treffpunkt: Joggerparkplatz am Stadtwald Euskirchen Zeit: 17:30 Uhr, ca. 2 Stunden, Strecke, ca: 1,5 km Information: B. Arndt 0177-6 74 64 80 Sonntag, 3. Juni Rheinischer Wollmarkt in Kuchenheim Infostand des NABU Euskirchen auf dem Wollmarkt. Schafe, Schafschur und Bordercollie-Schau, Wolle, ca. hundert Marktstände mit Textil - und Handwerkskunst, kulinarischen Köstlichkeiten, Führungen durch die Tuchfabrik und Verlosung am NABU-Stand - für Ihre Unterhaltung ist den ganzen Tag lang gesorgt. Dauer: 11 Uhr bis ca. 17 Uhr Treffpunkt: 53881 Euskirchen-Kuchenheim LVR-Industriemuseum, Carl-Koenen-Str. 25 GPS 50.383163, 6.696092 22
NABU Sonntag, 3. Juni Die Kalkkuppen bei Holzheim Geologie und Biologie einer einzigartigen Landschaft Die Kalkkuppen-Landschaft bei Holzheim besticht durch ihre Vielseitigkeit, nicht nur landschaftlich, sondern auch hinsicht- lich Flora und Fauna. Die besondere Geologie dieser Land- schaft, weite Ausblicke in die Eifel, die Kalk liebende Flora mit z.B. Orchideen und Feldvögeln überall werden bleibende Ein- drücke vermitteln und die Exkursion zu einem Erlebnis machen. Leitung: Franz-Josef Henkenmeier, Klaus Hermanns, u.a. Treffpunkt: Neuer Pendlerparkplatz an der B 477 (Ortsein gang Breitenbenden). Mit Fahrgemeinschaften fahren wir mit hinauf nach Holzheim Zeit: 08:00 Uhr, wg. Vogelwelt, Dauer ca. 3 Stunden Anschließende Einkehrmöglichkeit: Mongoli scher Hof Breitenbenden, nähe Treffpunkt Information: F.-J. Henkenmeier, Tel.: 02443 7524 NABU Freitag, 8. Juni Steinkäuze lieben Obst(-wiesen) Eine Abendexkursion zum Lebensraum Streuobstwiese Alte Streuobstwiesen sind ein wichtiger Lebensraum für Stein- käuze. Zum Sommeranfang, wenn die Jungvögel die Bruthöh- le verlassen haben, um als „Ästlinge“ von den Altvögeln weiter gefüttert zu werden, gibt uns der Steinkauz- und Streuobst- wiesenexperte Dr. Karl-Wilhelm Zens faszinierende Einblicke in den Lebensraum Streuobstwiese und die Lebensweise und das Familienleben der Steinkäuze. Leitung: Dr. Karl-Wilhelm Zens Treffpunkt: Zülpich, Aachener Straße zw. Geich und B477, am Industriegebiet, nahe Neffelsee Zeit: 22.00-23.30 Uhr Information: Tel.: 02252 833030 (K.-W. Zens) 23
NABU Sonntag, 10.Juni Windkraft, und wo bleibt die Natur? Die Auswirkung auf unsere Greifvögel, aus nächster Nähe betrachtet! Wind-Energie-Anlagen, oder kurz WEA’s, sind eine wichtige Säule der Energieversorgung unserer Zukunft. Sie sind gar nicht zu übersehen, aber die meisten von uns sehen sie immer nur von ferne. Bei dieser Exkursion wollen wir mal näher ran gehen und erfahren, welche Auswirkungen diese Anlagen auf unsere Natur haben, insbesondere auf unsere Vögel, besonders auf die Greifvögel. Wir erwandern die Windkraftanlagen bei Berg und erfahren, welche Auswirkungen die Anlagen auf Rotmilan und Co in der Umgebung haben. Wir erfahren, warum gerade unter Greifvögeln und anderen Großvögeln Schlagopfer zu beklagen sind und welche Auswirkungen die Anlagen auf die Populationen dieser Vögel haben können. Leitung: Elmar Schmidt Treffpunkt: Parkplatz des Geologischen Wanderpfads am Ende der Waldstraße (Bürvenich) Zeit: 14:00 Uhr, etwa 2,5 Stunden Information: E. Schmidt, 02252 5500 24
Samstag, 23. Juni Nachtgestalten im Euskirchener Stadtwald Wenn St. Johannistag naht, naht die Zeit der Glühwürmchen. Nachts ist allerhand los im Stadtwald nahe Euskirchen. Fledermäuse geistern durch die Dämmerung über dem kleinen Teich und schnappen sich die Mücken, manchmal ruft ein Käuzchen und Frösche und Kröten hüpfen durch das Unter- holz. Und wenn das Wetter schön ist, dann kommen mit der Dunkelheit die zauberhaften Glühwürmchen. Und von diesen Geschöpfen der Dämmerung und der Nacht handeln auch die erzählten Märchen. Wenn die Sonne den Horizont erreicht, dann gehen wir durch den dunkler werden- den Wald und sehen, wer dort sein Wesen treibt. Was es über Fledermäuse und Glühwürmchen zu wissen gibt, auch das werden wir erfahren. Leitung: Ellen Wortmann Treffpunkt: Joggerparkplatz Stadtwald Zeit: 21.00 - 23.00 Uhr. Bei schlechten Wetter am 07.07. als Ausweichtermin. Anmeldung: Tel. 0 22 51/65 08 56, Mobil 0 170/5 23 93 61 NABU Sonntag, 24. Juni Naturschutz gestalten Nabu Naturschutzfläche an den Amphibienteichen Weißenbrunnen Im letzten Jahr erwarb die NABU Stiftung „Nationales Naturer- be“ einen Teil einer unter Naturschutz stehenden Teichfläche mit angrenzenden Flächen. Der NABU Euskirchen hat die Erstellung eines Naturschutzkonzeptes sowie die Umsetzung und die Pflege der Flächen übernommen. Den interessierten Bürgern sollen dieses einzigartige Trittsteinbiotop in Denrath/ Weißenbrunnen gezeigt und die damit verbundenen Natur- schutzmaßnahmen erklärt werden. Leitung: Uwe Wedegärtner Treffpunkt: am Tor im Schnepfenweg, Mechernich-Denrath, dort nicht parken, sondern an der B266 Zeit: 16:00 Uhr, etwa 1,5-2 Stunden Information: U. Wedegärtner 02443/ 90 488 19 25
NABU Sonntag, 1.Juli Augen und Ohren auf entlang der Urft! Naturkundliche Wanderung durch das Urftbachtal zwischen Urft und Nettersheim Unser Hauptaugenmerk werden wir bei der Wanderung mit sachkundiger Begleitung auf die Vogelwelt, die Blütenpflanzen und die Schmetterlinge richten. Am Endpunkt der Wanderung, am Bhf Nettersheim, besteht die Möglichkeit, in ein Café ein- zukehren und die Eindrücke auszutauschen, bevor, bei Bedarf, die Rückfahrt mit dem Zug angetreten werden kann. Leitung: Uli Meisen, Georg Faber, Elmar Schmidt, Manfred Martin Treffpunkt: Bahnhof Urft Zeit: 13:30; Dauer ca. 3 Stunden, 6 km, nicht barrierefrei. Anmeldung: bei G. Faber (02441/ 6163) oder M. Martin (02441/ 4512) Möglicher Termin Juli-Oktober Im Reich der Pilze Pilzexkursion in der Nordeifel Wenn es im Sommer oder Herbst nass genug ist, dann sprießen sie wieder aus dem Boden – mehr als 5.000 Pilzarten gibt es in Deutschland. Manche davon sind Leckerschmecker, andere dagegen tödlich giftig. In dieser Lehrwanderung geht es darum, einen Ausschnitt aus dieser Vielfalt kennenzulernen und dabei einiges über die Lebensweise der Pilze sowie über eine strukturierte Herange- hensweise bei der Bestimmung der richtigen Gattung und Art zu erfahren. Leiter: Gerd Schauster Treffpunkt: 2 Wo Vorlaufzeit – per Email bekannt gegeben. Wann: Sonntags ab 13:00 Uhr ca. 3 Stunden Anmeldung: pilzberater@web.de, Betreff: Nabu Pilzexkursion oder Anita Waffenschmidt 02251-58017 26
Sonntag, 16. Juli „Erfahre dich als Teil der Natur“ Meditative Exkursion Auf dieser Exkursion wollen wir uns in Stille und Achtsamkeit als Teil der Natur erfahren. In der Begegnung wollen wir zu einer neuen Ein- und Wertschätzung des Naturschutzes gelangen, die Mensch und Natur als Einheit begreift. Leitung: Elke Pascher-Bull Zeit: 14 Uhr, für etwa 4 km, ca. 3 Std. Treffpunkt: Parkplatz der St. Antonius Kirche in Kreuzberg, 53940 Hellenthal. Information: pascher-bull@t-online.de, Tel. 02447 91 30 26 Anmeldung: Bitte mit Emailadresse Sonntag, 5. August Libellen und Heideblüte in der Schavener Heide Naturkundliche Exkursion mit Dr. Burkhard Grebe Wenn die Heide blüht, fliegen bei gutem Wetter zahlreiche Libellen an Teichen, Tümpeln und an den Wegrändern. In der Schavener Heide können sie in ihrem natürlichen Lebensraum aus der Nähe beobachtet werden. Dauer: 14 Uhr bis ca. 16 Uhr Treffpunkt: am Parkplatz Schavener Heide, von Wisskirchen die B 266 Richtung Mechernich, die 1. Abbiegung links nach Satzvey nehmen, dann immer geradeaus bis zum Parkplatz 27
Sonntag, 12. August NABU Sommerfest Im Naturschutzhaus Eifel-Ardennen in - Verzeherin gutsch 3€ Vogelsang Internationaler Platz Dauer: 12 Uhr bis ca. 16 Uhr Ort: Vogelsang 90, 53937 Schleiden Samstag, 19. August Wo sind die bunten Wiesen hin? Eine Exkursion mit Natagora/BNVS Im Rahmen des LIFE-Projekts „Nardus“ bietet Natagora/BNVS eine zweite Exkursion an, um den Teilnehmern Hintergrün- de und Arbeiten in diesem Europäischen Projekt näher zu bringen. Auf dem Programm steht die Erkundung der rena- turierten Borstgrasrasen und Bergmähwiesen. Diese beiden artenreiche Lebensräume waren bis vor einigen Jahrzehnten noch relativ häufig in unserer Region anzutreffen. Doch mitt- lerweile ist auch hier ein bedrohlicher Rückgang zu beklagen. Während der Exkursion wird versucht die Vielfalt dieser Le- bensräume aufzuzeigen und welche Rolle die Bewirtschaftung im Naturschutz spielt. Leitung: Alexander Rauw Treffpunkt: am Sekretariat von Natagora/BNVS, Medell – Hervert 47 A. Zeit: 13.30 Uhr, ca. 2,5 Stunden Information: Alexander Rauw 0032-80/44 86 44 (Belgien) 28
Sonntag, 26. August Treff Natur Sommerfest in Euskirchen mit einem Info-Stand des NABU Euskirchen und des JugendUmweltmobil Dauer: 11 Uhr bis ca. 18 Uhr Ort: 53879 Euskirchen, Erftauen GPS 50°39‘48.6“N 6°48‘10.1“E Sonntag, 2. September Im Venn Zu Kaiser Karls Bedstatt Die flachwellige Moorlandschaft des Hohen Venns zwischen Mützenich und Eupen wird kaum von Felsen durchbrochen. Häufig sind jedoch große Felsbrocken „Vennwacken“ genannt, aus Quarzit und Tonstein des Kambriums, der ältesten Gestei- ne Nordrhein-Westfalens. Diese wurden in einem Meer abge- lagert tief versenkt und gefaltet. Bei Mützenich liegen zwei dieser „Wacken“, die größere erinnert entfernt an ein Bett. Hier soll Kaiser Karl während einer Jagd geruht haben. „Kaiser-Kar- ls- Bettstatt“ ist der Höhepunkt unserer Wanderung. Während der letzten Eiszeit entstanden hier durch Eislinsen häufig von Wällen umgebene fast kreisrunde Löcher. Diese Landschaft wurde von Moor überwachsen, der Moortorf bis vor etwa 70 Jahren abgebaut. So wurde die Eizeitlandschaft freigelegt. Später wurden hier Fichten gepflanzt, die vor kurzem entfernt wurden. Leitung: Franz Richter Zeit: 9:00 Uhr ca. 4 Std. Treffpunkt: Parkplatz am Grenzübergang (alte Zollstation) Straße von Mützenich nach Eupen (deutsche L214 , auf belgischer Seite N67) Information: F. Richter Tel. 0 179-1 14 15 90 29
NABU Freitag, 7. und 14. September Fledermausnacht für Kinder Wir beobachten Fledermäuse, fangen einzelne Tiere, wiegen und vermessen sie und lassen sie wieder fliegen. Bitte warm anziehen! Empfohlenes Alter ab 8 Jahre Leitung: Markus Thies Zeit: 19:30 Uhr bis ca. 23 Uhr Treffpunkt: Café zur Kakushöhle, an der L 115 zwischen 53894 Mechernich-Eiserfey und Weyer Anmeldung: erforderlich, Fledermausnacht@nabu-euskirchen.de oder in der NABU-Geschäftsstelle 0 24 41/8 39 89 13 Beitrag: Erwachsene 5 €, erstes Kind 3,50 €, jedes weitere Geschwisterkind kostenlos Sonntag, 16. September „Erfahre dich als Teil der Natur“ Meditative Exkursion Auf dieser Exkursion wollen wir uns in Stille und Achtsamkeit als Teil der Natur erfahren. In der Begegnung wollen wir zu einer neuen Ein- und Wertschätzung des Naturschutzes gelangen, die Mensch und Natur als Einheit begreift. Leitung: Elke Pascher-Bull Zeit: 15 Uhr, für etwa 4 km, ca. 3 Std. Treffpunkt: Parkplatz der St. Antonius Kirche in Kreuzberg, 53940 Hellenthal. Information: pascher-bull@t-online.de, Tel. 02447 91 30 26 Anmeldung: Bitte mit Emailadresse 30
22. September Reiche Gaben der Natur, zum Naschen und Basteln Erftaue in Wüschheim mit seinen typischen Kopfweiden. Wild- früchte als Speise und zum Basteln. Was kann man aus Hagebutten, Schlehen und was sonst noch so wächst basteln und kochen? Welche Kräuter kann ich jetzt noch ernten? Welche Samen sind interessant, für die Tiere, für die Küche und für Schäpse? Wie mache ich einen Magenbitter aus Kräutern hier in meiner Umgebung und aus meinem Gar- ten? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund. Es gibt Tipps und Rezepte und es wird erklärt was man wie und wo sammelt. Leitung: Ellen Wortmann in Begleitung von Vogelkundlern Treffpunkt: Wünschheim, an der Brücke Erftmühlenbach Ende der Wüschheimer Straße Zeit: 14:30 - 17:30 Uhr 24. September Ein Haus für die Natur Natur- und Artenschutz am Haus Wir informieren in Vorträgen über Möglichkeiten, Haus-Sa- nierung und Neubau mit dem Artenschutz für Vögel und Fledermäuse unter einen Hut zu bringen. Es werden gesetz- liche Regelungen angesprochen, die bei einer Sanierung beachtet werden müssen, und wie man Artenschutz am Haus mit modernen Bau- und Sanierungsmethoden verbinden kann. Anschließend kann das Thema in Diskussionen vertieft werden. Leitung: Alfred Glener und Uwe Wedegärtner Treffpunkt: VHS, Saal im alten Rathaus, Euskirchen Zeit: 19.30 Uhr, ca. 2 Stunden Information: U. Wedegärtner (Tel.: 02443/ 9048819), A. Glener (Tel.: 02447/ 913301) 31
NABU Wochenende, 6. und 7. Oktober Birdwatch 2018, die Faszination des Vogelzuges Die Faszination des Vogelzuges erfahrbar und erlebbar machen, das will die europaweite Veranstaltung Birdwatch erreichen, immer am ersten Wochenende im Oktober. Aber der Vogelzug beginnt schon Ende August und dauert oft bis in den Januar des neuen Jahres und kurz darauf ziehen die ersten Vögel schon wieder zurück. Die unterschiedlichsten Arten ziehen in den Süden, und viele haben sehr unterschiedli- che Strategieen, Zugwege und Zugzeiten. Der Vogelzug ist so facettenreich, dass man ihn weder an einem Wochenende erfassen noch mit einer Veranstaltung erfahrbar machen kann. Im „Forum Ornithologie“ werden wir in einer Kombination aus Vortrag und Exkursion zu erarbeiten versuchen, diesem faszinierenden Naturereignis gerecht zu werden. Auf unserer Homepage, auf Facebook, im Newsletter und in der Presse werden wir rechtzeitig auf unsere Birdwatch-Veran- staltung aufmerksam machen, damit Sie dabei sein können. Information unter Telefon 02443/ 9048819 (U. Wedegärtner) Sonntag ,21. Oktober Goldener Oktober Eine Herbstwanderung mit Natagora/BNVS Eine Wanderung durch ein Seitental des Mödercheiderbachs. In diesem kleinen Tal befinden sich zwei artenreiche, durch extensive Beweidung, gepflegte Wiesen. Von dort führt die Wanderung in das herbstlich buntgefärbte Waldgebiet der Bütgenbacher Heck mit all’ seinen Schönheiten. Leitung: Elvira Margreve Zeit: 10:00 Uhr ca. 3 Std. Treffpunkt: an der Kirche in Möderscheid, Gemeinde Ameln Brigittastraße • 4771 Möderscheid, Belgien Information: Natagora BNVS, Tel. 0032 80 44 81 44 Elvira Margreve 0477/56 71 82 32
Sonntag, 28.Oktober Obstsortenverkostung Von mehreren tausend Apfel- und Birnensorten die allein in Deutschland bekannt sind ist heute kaum noch etwas im Handel und in den Baumschulen erhältlich. Die modernen Apfelsorten stammen weitgehend von einigen wenigen Eltern ab und ähneln sich deshalb sehr stark. Diese eignen sich für den Hausgarten und Steuobstwiese nicht. Es gibt Sorten für vielfältige Verwendungszwecke (Saft, Mus, Dörren, Einmachen, Backen). Das Wissen um diese Vielfalt ist zu großen Teilen verlorengegangen. Erfahren Sie in dieser Veranstaltung mehr über unsere Obstsorten und kosten Sie die Vielfalt. Anschließend ist noch Zeit zur Bestimmung mit- gebrachter eigener Früchte (hierzu bitte 5 – 10 typische reife Früchte mitbringen). Leitung: Ulrich Meisen und Friede Röcher Zeit: 10:00 Uhr und 14:00 Uhr, jeweils ca. 2 Std. Treffpunkt: Bürgerhaus Dottel, Lindenstraße18 • 53925 Kall-Dottel Information: U. Meisen, Tel. 0 24 41/77 02 47 Abgerundet wird die Obstsortenverkostung mit einem Rahmen- programm rund um das Thema Obstwiese und Naturschutz. Montag, 4. Dezember NABU Weihnachtsfeier Wir freuen uns auf fröhliche Stunden bei unserer Weihnachts- feier zusammen mit den Mitgliedern und Freunden des NABU Euskirchen. Ganz im Sinne: NABU – für Mensch und Natur! Zeit: 19 Uhr Treffpunkt: NABU-Geschäftsstelle in Sötenich Information: Tel. 0 24 41/8 39 89 13 33
Wochenende, 5./6. Januar 2019 Stunde der Wintervögel Nehmen Sie mit tausenden von Vogelfreunden in ganz Europa an der beliebten Zählung teil, in Ihrem Garten oder im nahe- gelegenen Park, überall dort, wo Sie in einem überschaubaren Bereich Vögel sehen und zählen können. Besonders viel Spaß macht es, daraus ein Ereignis für Familie und Freunde werden zu lassen. Zählen Sie die Anzahl der Vögel jeder Art in einer Stunde, melden Sie die Zahlen dem NABU und werden Sie Teil einer großen deutschlandweiten Erhebung. Information: www.nabu-euskirchen.de , im Radio oder in der Presse. NABU Sonntag, 17. Februar 2019 Wasservögel, Wintergäste aus dem Norden Auch 2019 führen wir wieder unsere erste, traditionelle und sehr beliebte Wintergäste-Exkursion an einen See im Kreis Euskirchen durch. Der Termin steht schon fest. Der Ort wird rechtzeitig bekannt gegeben oder kann beim „Forum Ornithologie“ erfragt werden. Uwe Wedegärtner, 02443 90 488 19, uwe.nabu.eu@gmail.com Günter Lessenich, 02256 65 999 07, g.lessenich@nabu-euskir- chen.de; Manfred Martin, 02441 4612, magu5346@gmx.de Impressum Redaktion: NABU Vorstand, Layout: Rainer Liedtke Fotos: Marc Scharping Titelbild; – Inhalt: Bilder Marion Zöller, bis auf – Dr. Martin Grimm/ Leipzig S. 30; – Franz Richter S. 29 Druck: Druckhaussüd Medien GmbH, Köln
Entdecken SieEntdecken mehr Unterschiede auf sparkasse.de Sie mehr Unterschiede auf sparkasse.de Entdecken Sie mehr Unterschiede Entdecken sparkasse.de aufUnterschiede Sie mehr auf sparkasse.de est_A5.indd 1 03.11.201 .indd 1 arken_Manifest_A5.indd 1 03.11.2014 10:13:11 03.11.
Sie sind bereits Mitglied im NABU oder möchten es werden? Sie bewegen sich täglich in der Natur der Eifel und Bördeland- schaft und deren Erhalt liegt Ihnen am Herzen ? Sie beschäfti- gen sich bereits mit den in unserer Region lebenden Wildtie- ren zu Land, in der Luft und im Wasser und möchten uns dabei unterstützen, diese Lebensräume zu erhalten ? Bei uns sind Sie alle herzlich willkommen, auch ohne Fach- kenntnisse. Wir alle können nur voneinander profitieren. Die bereits Aktiven geben gerne Ihr Wissen an die nächste Gerne- ration weiter und Sie werden sehen, es macht Spaß, die Frei- zeit aktiv zum Schutz der Natur zu gestalten. Wir können Ihre Unterstützung in allen Bereichen sehr gut brauchen. Helfen Sie uns im Frühjahr im Amphibienschutz, das heisst Krötenzäune kontrollieren und den Tieren über viel befahrene Bundesstra- ßen helfen. Helfen Sie uns Nistkästen für Vögel, Fledermaus- kästen für die kleinen Batmanns der Region und Niströhren für Steinkäuze aufzuhängen und zu kontrollieren. Die Pflege und Gestaltung der Grundstücke, die dem NABU gehören oder die wir gepachtet haben, könnten auch noch ein paar fleissige Hände gebrauchen, ebenso der Kopfweidenschnitt. Vielleicht haben Sie auch Lust, uns aktiv bei den Infoständen in der Region zu unterstützen. Keine Angst, hierbei sind immer die Alten Hasen als Unterstützung dabei. Bitte beachten Sie bei den Terminen auch immer die aktuellen Hinweise auf der Homepage Wo sich die „Naturschutz-Macher“ treffen: NABU Monatstreffen Austausch von Informationen von kreisweitem Interesse, ak- tuelle Entwicklungen im Naturschutz, Koordination wichtiger Aktivitäten. Jeden 3. Dienstag im Monat ab 19 Uhr Im Stollen in Kommern, (Vorabinfo 02441-8398913) Forum Ornithologie Treffen ornithologisch interessierter Menschen. Beobachtun- gen, Informationen und Austausch von Erfahrungen. Organisation Manfred Martin (Tel. 02441-4612 ), Günter Lessenich (mobil 0157-31874997), Uwe Wedegärtner (mobil 0160-91248293 ). Jeden 2. Donnerstag im Monat ab 18 Uhr, Im Stollen in Kommern, Eifel-Forum Regionale und überregionale Themen und Auswirkungen auf die Eifelregion. Koordination praktischer und aktiver Natur- schutz. Jeden 1. Montag im Monat, NABU-Geschäftsstelle Kall-Sötenich, Zum Elzenberg 7 (Vorabinfo 02441-8398913)
Sie können auch lesen