Bio-LNG in Niedersachsen - Verflüssigtes Biogas für den Transportsektor - 3N Kompetenzzentrum

 
WEITER LESEN
Bio-LNG in Niedersachsen - Verflüssigtes Biogas für den Transportsektor - 3N Kompetenzzentrum
Bio-LNG in Niedersachsen
Verflüssigtes Biogas für den Transportsektor

         Europäische Union
           Europese Unie
Bio-LNG in Niedersachsen - Verflüssigtes Biogas für den Transportsektor - 3N Kompetenzzentrum
Impressum
Herausgeber:
3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk
Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e. V.
Kompaniestraße 1 | 49757 Werlte
Tel.: 05951 9893-10 | Fax: 05951 9893-11
E-Mail: info@3-n.info

Redaktion:
Michael Kralemann, Philipp Rüschen

1. Auflage Dezember 2019
Alle Rechte liegen beim Herausgeber.
Nachdruck nur mit Genehmigung.

Bildmaterial:
3N Kompetenzzentrum, AG Ems, Wärtsilä

Layout:
Margit Camille-Reichardt
Bio-LNG in Niedersachsen - Verflüssigtes Biogas für den Transportsektor - 3N Kompetenzzentrum
Inhaltsverzeichnis
1.   LNG Pilots                 3
2. Vom Biogas zum Bio-LNG       4
3. Nutzungsmöglichkeiten        5
4. Potenzial in Niedersachsen   6
5. Rechtlicher Rahmen           8
6. Technikübersicht             11
7. Ökologischer Wert
   (Lebenszyklusanalyse)        14
8. Ausblick                     16
Bio-LNG in Niedersachsen - Verflüssigtes Biogas für den Transportsektor - 3N Kompetenzzentrum
2
Bio-LNG in Niedersachsen - Verflüssigtes Biogas für den Transportsektor - 3N Kompetenzzentrum
1. LNG Pilots
Das deutsch-niederländische Verbundprojekt LNG                      Auf niederländischer Seite koordiniert Ekwadraat
Pilots wurde im Rahmen der Interreg V A Förderung                   BV die Untersuchungen.
am 18. November 2016 in Papenburg bestehend aus                     Im Arbeitspaket 3 B werden zwei Biogasanlagen-
40 niederländischen und deutschen Unternehmen                       standorte für die Eignung der Bio-LNG Produktion
und Forschungseinrichtungen gestartet. Alle Akteu-                  betrachtet. Es wird unter anderem ein Biogasver-
re sind in den grenznahen Regionen (Ems Dollart                     bundnetz zur Verknüpfung verschiedener Biogas-
Region (EDR) und EUREGIO) beheimatet und arbei-                     anlagen mit zentraler Biogasaufbereitung und Ver-
ten an der grenzübergreifenden Entwicklung von                      flüssigung untersucht.
(regionalen) innovativen Lösungen für die Trans-
                                                                    Die Erzeugung von Bio-LNG kann sowohl zentral wie
port- und Industriesektoren. Das dreijährige Pro-
                                                                    auch dezentral erfolgen und bietet damit gerade im
jekt ist mit einem Finanzvolumen von 6,75 Mio. €
                                                                    ländlichen Raum gänzlich neue Möglichkeiten der
ausgestattet. Leadpartner ist die Netzwerkorgani-
                                                                    Wertschöpfung. Die Bio-LNG Produktion kann eine
sation New Energy Coalition mit Sitz in Groningen,
                                                                    Möglichkeit zum Weiterbetrieb von Biogasanlagen
Niederlande.
                                                                    außerhalb der EEG-Vergütung sein.
Folgende Arbeitspakete sind Bestandteil des Pro-
                                                                    Das Interreg V A Projekt LNG Pilots wird gefördert
jekts:
                                                                    durch die nachfolgend genannten deutschen und
1. Logistikkonzepte                                                 niederländischen Provinzen, Ministerien und staat-
2. Technische Innovationen für eine neue LNG-                       lichen Einrichtungen:
   Infrastruktur
3. Rahmenbedingungen zur Einführung von
   Bio-LNG
4. Rahmenbedingungen zur Realisierung einer
   LNG-Infrastruktur
5. Kommunikation, Wissenstransfer und Weiter-
   bildung
Das Arbeitspaket 3 betrachtet die Rahmenbedin-
gungen zur Einführung von Bio-LNG. Auf deutscher
Seite koordiniert das 3N Kompetenzzentrum Nie-
dersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe
und Bioökonomie e. V. (3N) im Arbeitspaket 3 A
(»Regenerativen Quellen«) die Entwicklung von
neuen Businessmodellen sowie den Weiterbetrieb
bereits vorhandener Biogasanlagenstandorte zur
Bio-LNG Produktion. Ziel ist es, auf kurz- und mit-
telfristige Sicht innovative Technologien zur Erzeu-
gung von Biomethan und Bio-LNG aufzuzeigen und
den Ausbau von geeigneten Produktionsstätten
voranzutreiben.

 Kurz erklärt: LNG
 Die Abkürzung LNG steht für Liquefied Natural Gas und be-          Propan und weiteren langkettigen Alkanen) und kann je nach
 schreibt ein tiefkaltes fossiles Gas, das in flüssiger Form vor-   Herkunftsland und Region (Katar, Algerien, Russland, USA
 liegt. Die LNG-Qualität hängt von der Zusammensetzung des          etc.) schwanken.
 Erdgases ab (hauptsächlich Methan mit Anteilen an Ethan,

                                                                                                                                 3
Bio-LNG in Niedersachsen - Verflüssigtes Biogas für den Transportsektor - 3N Kompetenzzentrum
2. Vom Biogas zum Bio-LNG
    Der Biogassektor hat in den letzten zehn Jahren eine                Erzeugung von Treibstoff. Dies ist eine sinnvolle Er-
    beachtliche Entwicklung vollzogen. Derzeit sind in                  gänzung zur Elektromobilität, insbesondere für den
    Deutschland etwa 9.500 Biogasanlagen mit einer                      Schwerlastverkehr. Die Biogasnutzung, die heute
    installierten elektrischen Leistung von rund 5.200                  fast ausschließlich auf die Strom- und Wärmeerzeu-
    MW in Betrieb. 2017 stellte Biogas 16 % des Stroms                  gung ausgerichtet ist, wird dabei deutlich verändert.
    aus erneuerbaren Energiequellen und damit 6,1 %                     Biogas kann sowohl in verdichteter Form als Bio-
    des bundesweiten Stromverbrauchs bereit.                            CNG als auch in verflüssigter, tiefkalter Form als Bio-
    Ende 2018 waren in Niedersachsen 1.662 überwie-                     LNG genutzt werden.
    gend landwirtschaftliche Biogasanlagen mit einer                    Bio-LNG besteht aus Biomethan (97 - 99 Vol. %)
    installierten elektrischen Leistung von insgesamt                   und wird durch Abkühlung erzeugt. Dadurch erhöht
    1.174 MW in Betrieb. Diese Anlagen erzeugen 18 %                    sich die Energiedichte des Biomethans erheblich
    des erneuerbaren Stroms in Niedersachsen und                        und es kann mit sehr geringem Platzbedarf gespei-
    leisten darüber hinaus durch Kraft-Wärmekopplung                    chert und genutzt werden.
    über Nahwärmenetze einen erheblichen Beitrag zur                    Bei der Schaffung der erforderlichen Infrastruk-
    Bereitstellung erneuerbarer Energien im Wärme-                      tur und der Verbreitung geeigneter Fahrzeuge wird
    markt.                                                              noch nicht zwischen Gas aus fossilen und erneuer-
                                                                        baren Quellen unterschieden. Dies ist für die mög-
    Neue Funktion für Biogas                                            lichst schnelle Markteinführung der Technologien
    Bei der langfristigen Umstellung der deutschen                      vertretbar, entspricht dem Vorgehen bei anderen
    Energieversorgung auf erneuerbare Energieträger                     alternativen Treibstoffen wie CNG und Strom und ist
    bekommt Biogas eine neue Aufgabe. Der Verkehrs-                     auch durch die Umweltentlastung gegenüber Diesel
    sektor stellt eine besondere Herausforderung bei                    und Benzin begründet. Die gesetzlichen Vorgaben
    der Energiewende dar. Im Gegensatz zu den Sek-                      auf nationaler und internationaler Ebene bieten
    toren Strom (bundesweit 30 %) und Wärme (13 %)                      hierfür den Handlungsrahmen und werden durch
    weist der Verkehrsbereich nur einen Anteil von                      Fördermaßnahmen des Bundes und des Landes
    4,8 % erneuerbarer Energieträger auf, der im                        Niedersachsen unterstützt. Mittelfristig werden die
    Wesentlichen von Biodiesel und Bioethanol gebildet                  gesetzlichen Rahmenbedingungen wie die europäi-
    wird. Um einen größeren Anteil zu erreichen, sehen                  sche Erneuerbare-Energie-Richtlinie den Fokus stär-
    die überwiegenden Szenarien der zukünftigen Ener-                   ker auf Biogas lenken (s. Kapitel 5).
    gieversorgung in Biogas eine weitere Chance zur

                 Biogasanlage                     Gasreinigung                 Gasverflüssigung
                                                                                                          Kryo-Speichertank

                                        Gasnetz

      Kurz erklärt: Bio-LNG                                             Bio-CNG
      Die Bezeichnung Bio-LNG ist fachlich nicht ganz korrekt, da       Bei Bio-LNG und Bio-CNG handelt sich um Kraftstoffe, die
      es sich um ein nicht-fossiles Gas handelt. Der Wortzusatz         in Ottomotoren eingesetzt werden können. Der Unterschied
      »Bio« beschreibt die biogene Herkunft und meint vor allem         besteht in der Aggregatzustand und in der Speicherung. Bio-
      Biomethan aus Biogasanlagen. Dieses Biomethan wird nach           CNG beschreibt einen gasförmigen Kraftstoff, der bei 200 bar
      der Aufbereitung bei ca. -163 °C verflüssigt und liegt in flüs-   in speziellen Tanks gespeichert wird. Er findet schon heute
      siger Form vor. Die Speicherung erfolgt in Spezialbehältern.      Anwendung in Bussen, PKW und LKW.

4
3. Nutzungsmöglichkeiten
Bio-LNG kann vielfältig eingesetzt werden: Es dient          medium. In Tankfahrzeugen, -waggons und -schif-
im Schwerlast- und Schifffahrtsverkehr als Alterna-          fen kann LNG aufgrund seiner hohen Energiedichte
tive zu Dieselkraftstoff oder als Brennstoff in der In-      von den Erzeugungs- zu den Nutzungsorten trans-
dustrie. Aufgrund der hohen Energiedichte kann Bio-          portiert werden. Angesichts des weitverbreiteten
LNG auch als Energiespeicher und Transportmedium             Erdgasnetzes in Deutschland und des hohen Ener-
genutzt und gegebenenfalls wieder zu Biomethan               gieaufwands für die Verflüssigung ist eine Regasifi-
umgewandelt werden (Regasifizierung, auch als                zierung jedoch nur dann sinnvoll, wenn die beson-
L-CNG bezeichnet).                                           deren Eigenschaften des Bio-LNG benötigt werden
Ebenso wie im Straßenschwerlastverkehr ermög-                – z. B. die hohe Reinheit oder die biogene Herkunft.
licht Bio-LNG die Umstellung auf emissionsärmere             Einsatzfelder sind Industriebetriebe, die keinen Erd-
Antriebe auch in der Schifffahrt. Durch den Verzicht         gasanschluss besitzen und konstant hohe Gasqua-
auf Schweröl wird dabei eine besonders hohe Um-              litäten benötigen.
weltentlastung erreicht. Neben dem Kreuzfahrt-               Ein weiteres Beispiel stellt die Versorgung der
schiff AIDAnova sind die im Fährverkehr zwischen             öffentlichen Busse in Oslo dar. Der Bioabfall der
Emden und Borkum eingesetzte MS Ostfriesland                 norwegischen Hauptstadt wird zu Biogas vergoren.
sowie das Containerschiff Wes Amelie die bisher              Da der Standort jedoch nicht über einen Erdgasan-
einzigen niedersächsischen Schiffe mit Flüssigerd-           schluss verfügt, wird das Biogas verflüssigt und in
gasantrieb. Die MS Ostfriesland wurde 2015 auf               das Busdepot Oslo Vest gebracht. Dort wurde eine
LNG umgerüstet und benötigt je nach Saison ein bis           Infrastruktur mit 44 Betankungsplätzen geschaf-
zwei Betankungen pro Woche. Die Wes Amelie wur-              fen. Das angelieferte Bio-LNG wird in einem hohen
de 2017 auf LNG umgerüstet und soll zukünftig mit            Lagerbehälter vorgehalten und bei Bedarf wieder zu
synthetischem Kraftstoff aus Werlte fahren.                  gasförmigem Kraftstoff (Bio-CNG) expandiert. Nach
Wenn Bio-LNG nicht direkt genutzt werden soll, dient         15 bis 20 Minuten sind die CNG-Tanks der Busse
die verflüssigte Form als Speicher- und Transport-           gefüllt.

Gasinfrastruktur im Busdepot Oslo Vest (Quelle: 3N)          MS Ostfriesland (Quelle: AG Ems)

  Kurz erklärt: L-CNG
  Wie bei jeder neuen Technologie ist zu Anfang die Anzahl   Als Zwischenlösung kann die Umwandlung von LNG und Bio-
  an Nutzern sehr überschaubar. Dies bedeutet am Beispiel    LNG in CNG und Bio-CNG in Frage kommen. Diese sogenannte
  von LNG und Bio-LNG, dass Tankstellenbetreiber eine hohe   Regasifizierung beschreibt die Rückführung von flüssigem
  Investition in die Tankstellentechnik vornehmen und auf    LNG in gasförmiges CNG. Der Fachausdruck hierfür lautet
  einen wachsenden Abnehmerkreis warten müssen.              Liquefied Compressed Natural Gas, kurz L-CNG.

                                                                                                                        5
4. Potenzial in Niedersachsen
    Das Erzeugungspotenzial für Biogas als Treibstoff in    • Wirtschaftsdünger
    Niedersachsen setzt sich aus zwei betrachteten Po-        In Niedersachsen werden rd. 8,2 Mio. t Gülle
    tenzialen zusammen.                                       und Festmist in Biogasanlagen eingesetzt und
    Das technische Potenzial betrachtet bestehende Bio-       energetisch genutzt. Dies entspricht 38 % des
    methan-Einspeiseanlagen sowie Biogasanlagen, die          Gesamtmengeneinsatzes, wodurch 12 % der
    aus der Verstromung in die Gaseinspeisung wech-           Gesamtleistung bereitgestellt werden. Das vor-
    seln. Das Rohstoffpotenzial betrachtet die Erschlie-      handene Wirtschaftsdüngerpotenzial wird damit
    ßung neuer Einsatzstoffe, insbesondere die Verwen-        aber nur zu etwa 17 % energetisch genutzt. Die
    dung von Wirtschaftsdünger, landwirtschaftlichen          Mobilisierung des Wirtschaftsdüngerpotenzials
    Reststoffen und Bioabfall. In beiden Betrachtungen        ist durch das dezentrale Aufkommen und die
    müssen Biomethanerzeugung und Verflüssigung               geringe Transportwürdigkeit begrenzt. Hierfür
    nicht ausschließlich am gleichen Standort erfolgen.       kommen vor allem bestehende Biogasanlagen
                                                              in Frage, die sowohl Anbaubiomasse als auch
    Bestehende Biomethananlagen                               Abfallstoffe als Kofermente einsetzen können.
    Die Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität und
    die Einspeisung in das öffentliche Gasnetz hat sich     • Stroh und feste landwirtschaftliche Reststoffe
    zu einem etablierten Verfahren entwickelt. In Nie-        Diese Stoffgruppe enthält neben Stroh auch Ern-
    dersachsen bereiten 35 Biogasanlagen Biogas auf           tereste, Zwischenfrüchte ohne Futternutzung
    und speisen dies in das Erdgasnetz ein. Vier der          und verdorbene oder krankheitsgeschädigte
    Anlagen sind Kofermentanlagen und vergären Abfäl-         Pflanzen. Während sie heute mit einer Einsatz-
    le. Die Einspeiseleistung beträgt insgesamt 14.360        menge von rd. 400.000 t/a nur einen Anteil von
    mN³/h Biomethan, was einer elektrischen Leistung          1 % des Substratmixes der niedersächsischen
    von 57,4 MW entspricht.                                   Biogasanlagen ausmachen, kann von einem
                                                              deutlichen höheren Potenzial ausgegangen wer-
    Wechsel aus der Verstromung                               den. Es wird im Wesentlichen von Stroh gebildet,
    Für eine Umstellung von der Verstromung von Bio-          da die übrigen Stoffe in weit geringeren und stark
    gas zur Aufbereitung auf Erdgasqualität kommen            schwankenden Mengen anfallen. Dabei sind die
    aus technischen und wirtschaftlichen Gründen vor          große Bedeutung von Stroh als Einstreu und als
    allem Anlagen ab einer Leistung von ca. 1,5 MWel in       Humusbildner sowie die konkurrierenden ener-
    Frage. Kleinere Anlagen können sich zu einem Ver-         getischen Nutzungen wie Verbrennung und Ver-
    bund zusammenschließen, um eine ausreichende              schwelung zu berücksichtigen.
    Leistung zu erreichen – insbesondere dann, wenn
                                                            • Bioabfall
    ein Teil der Gaserzeugung weiterhin in Kraft-Wärme-
                                                              Bio- und Grünabfall ist grundsätzlich gut zur
    Kopplung eingesetzt werden soll, um bestehende
                                                              energetischen Nutzung geeignet, die Vergärung
    Wärmekunden zu versorgen.
                                                              stellt bisher jedoch nur eine wenig genutzte Opti-
    Für die Realisierung dieses Potenzials sind neben der     on dar. Niedersachsen weist gute Voraussetzun-
    Bedeutung der örtlichen Wärmeversorgung und der           gen für die Vergärung von Bioabfällen auf, da sie
    grundsätzlichen individuellen Situation der Biogas-       in 86 % der Haushalte erfasst werden. In Zukunft
    anlage auch die Entfernung zu einer Gastransport-         ist deshalb keine wesentliche Steigerung des
    leitung mit ausreichender Kapazität, das Interesse        Aufkommens zu erwarten. Die energetische Nut-
    der Betreiber am Einstieg in eine weitergehende           zung wird jedoch gegenüber der Kompostierung
    Technologie und ihre Kooperationsbereitschaft mit         eine wesentlich höhere Bedeutung bekommen.
    benachbarten Anlagen entscheidend.                        Hierzu trägt auch die 2017 in Kraft getretene
    Erschließung neuer Substrate                              Düngemittelverordnung bei, nach der der Nähr-
                                                              stoffgehalt von Kompost bei der landwirtschaftli-
    Ungenutzte Potenziale zur Biogaserzeugung finden
                                                              chen Verwertung vollständig auf die Nährstoffbi-
    sich vor allem bei Rest- und Abfallstoffen, die nach-
                                                              lanz angerechnet wird, was zu einer verringerten
    folgend näher erläutert werden:
                                                              Nutzung dieses Verwertungswegs führen wird.

6
Um belastbare Aussagen zur Potenzialerschließung       Substrate
treffen zu können, müssen technische, wirtschaft-
liche und rechtliche Restriktionen berücksichtigt                 4%
                                                                                             Energiepflanzen
werden. Ein Beispiel bilden Reststoffe aus der Le-
                                                           20 %
bensmittelverarbeitung. Sie werden aufgrund der                                              Wirtschaftsdünger
hohen Nährstoffgehalte überwiegend als Futtermit-           24 %         52 %                biogene Abfälle
tel eingesetzt und würden bei einer Umlenkung in
                                                                                             Stroh
die energetische Nutzung den Anbau und/oder Im-
port von entsprechenden Mengen nach sich ziehen.
Die gesellschaftlich gewünschte Auflösung des
Teller-Tank-Konflikts würde so zu einem Trog-Tank-     Erschließungswege
Konflikt führen.

Ergebnis                                                                                    Bestand Biomethan
                                                           31 %          30 %
Abbildung 1 zeigt die Beiträge der Rohstoffe und                                            Wechselverstromung
Erschließungswege der Biokraftstoffpotenziale.
                                                                                            Neukapazitäten
Der Beitrag von Energiepflanzen sinkt deutlich un-
ter den heutigen Wert von 79 %, leistet aber wei-                 39 %
terhin den größten Beitrag. Wirtschaftsdünger stei-
gert seinen Anteil von heute 12 % auf 24 %, biogene
Abfälle vervierfachen ihren Anteil auf 20 %. Stroh     Abb. 1: Anteile der Rohstoffe (bezogen auf Energiegehalt) und
                                                       der Erschließungswege am Biokraftstoffpotenzial
leistet aus den o. g. genannten Gründen einen ge-
ringen Beitrag. In der Summe beträgt der Anteil von
Rest- und Abfallstoffen 48 %.
Aus den zuvor skizzierten Annahmen lässt sich somit
das nachfolgend genannte Potenzial errechnen. Das
niedersächsische Potenzial zur Erzeugung von Bio-
CNG/Bio-LNG von rd. 2,6 Mio. kWh/a kann 4,2 % des
gesamten Treibstoffverbrauchs decken. Der Beitrag
erneuerbarer Energieträger kann damit nahezu ver-
doppelt werden. Da speziell Bio-LNG im Straßenver-
kehr ausschließlich im Schwerlastsegment einge-
setzt werden wird, ist auch der Vergleich zu dessen
Verbrauch sinnvoll. LKW benötigen mit 1,8 Mio. t/a
mehr als die Hälfte des gesamten Dieselverbrauchs.
Wenn das Treibstoffpotenzial von Biogas vollständig
in Form von Bio-LNG eingesetzt wird, kann es 8,5 %
des niedersächsischen Dieselverbrauchs von LKW
ersetzen. Neben der ausschließlichen Verwendung
von Bio-LNG als Ersatz für Diesel kann auch die Bei-
mischung von Bio-LNG zu fossilem LNG eine Option
darstellen.

                                                                                                                       7
5. Rechtlicher Rahmen
    Förderungen und Vergünstigungen                                            Senkung der Fernstraßenmaut
    Der Einsatz von Gas als Kraftstoff wird z. Z. an meh-                      In den Jahren 2019 und 2020 sind gasbetriebene
    reren Stufen der Wertschöpfungskette unterstützt.                          LKW vollständig von der Fernstraßenmaut befreit.
    Allen Maßnahmen ist gemeinsam, dass nicht zwi-                             Ab 2021 müssen sie nur die Mautkomponenten für
    schen CNG bzw. LNG fossiler und biogener Herkunft                          Infrastruktur und Lärm entrichten, von der Kompo-
    unterschieden wird.                                                        nente Luftverschmutzung bleiben sie befreit. Bei
                                                                               einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 18 t
    Investitionszuschuss für LKW
                                                                               gelten die folgenden Sätze2:
    Das Bundesministerium für Verkehr und digitale
    Infrastruktur hat ein Programm zur Förderung von                           • Komponente Infrastruktur                           0,174 €/km
    energieeffizienten und/oder CO2-armen schweren                             • Komponente Luftverschmutzung                       0,011 €/km
    Nutzfahrzeugen aufgelegt1. Gefördert wird die An-                          • Komponente Lärm                                    0,002 €/km
    schaffung von LKW und Sattelzugmaschinen mit
    Erdgasantrieb (CNG), Flüssigerdgasantrieb (LNG)
                                                                               Investitionszuschuss für Tankstellen
    oder Elektroantrieb. Für die einzelnen Antriebsar-                         Das Land Niedersachsen gewährt mit Mitteln des Eu-
    ten sind folgende Zuschüsse pro Fahrzeug pauschal                          ropäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
    festgesetzt, sie dürfen 40 % der Investition nicht                         und mit eigenen Mitteln Zuschüsse für den Aufbau
    überschreiten:                                                             einer Infrastruktur für alternative Treibstoffe3.
                                                                               Der Auf- und Ausbau von Tankinfrastruktur zur Ver-
    • CNG-Antrieb: 8.000 €                                                     sorgung der Binnenschifffahrt und des Straßengü-
    • LNG-Antrieb: 12.000 €                                                    terverkehrs mit alternativen Treibstoffen (z. B. LNG-
    • Elektroantrieb bis einschließlich 12 t zulässiges                        Betankungseinrichtungen) wird mit einem Zuschuss
      Gesamtgewicht: 12.000 €                                                  in Höhe von 50 % der Investition unterstützt. Dabei
    • Elektroantrieb ab 12 t zulässiges Gesamt-                                muss es sich um öffentlich zugängliche Tankstellen
      gewicht: 40.000 €                                                        handeln. Die Abwicklung erfolgt über die NBank.
    Senkung der Erdgassteuer                                                   Festlegung der Mengenanteile am
    Die Steuer für die Nutzung von Erdgas als Fahrzeug-                        Kraftstoffverbrauch
    antrieb ist gemäß § 2 Absatz 2 Energiesteuergesetz
                                                                               Die Mindestabsatzquote für Biokraftstoffe wird
    nach den folgenden Sätzen reduziert gegenüber
                                                                               durch die gesetzlichen Vorgaben bestimmt (38.
    dem regulären Satz von 31,80 €/MWh:
                                                                               Bundesimmissionsschutzverordnung und Renew-
    • bis 31.12.2023                 13,90 €/MWh                               able Energy Directive II). Über die Quotenerfüllung
    • 1.1. - 31.12.2024              18,38 €/MWh                               hinaus werden Mengen nachgefragt, wenn dies für
                                                                               die Anwender wirtschaftlich interessant ist, umwelt-
    • 1.1. - 31.12.2025              22,85 €/MWh
                                                                               freundliche Transportformen gesucht werden oder
    • 1.1. - 31.12.2026              27,33 €/MWh                               es der Lösung anderer Problemstellungen dient, wie
                                                                               z. B. der Feinstaubbelastung in Innenstädten.

    1
        Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: »Richtlinie über die Förderung von energieeffizienten und/oder CO2-armen schweren
        Nutzfahrzeugen in Unternehmen des Güterkraftverkehrs«. Berlin, 22.5.2018
    2
        Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: »Gesetz über die Erhebung von streckenbezogenen Gebühren für die Benutzung von
        Bundesautobahnen und Bundesstraßen (Bundesfernstraßenmautgesetz - BFStrMG)«. Berlin, 12.7.2011, letzte Änderung 14.8.2017
    3
        Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr: »Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der
        Versorgung mit alternativen Treibstoffen in Niedersachsen«. Hannover, 26.5.2016

8
Regelungen auf Bundesebene
Das Bundeskabinett hat im November 2017 die                      Dies bedeutet u. a., dass Biokraftstoffe eine THG-
38. BImSchV verabschiedet, die die Rahmenbedin-                  Vermeidung von zunächst mindestens 35 % nach-
gungen für die Periode 2020 bis 2025 setzt. Dabei                weisen mussten. Diese Nachhaltigkeitskriteri-
wird zwischen konventionellen und fortschrittlichen              en betreffen zum einen die Anbaufläche und die
Kraftstoffen unterschieden. Kraftstoffe aus Anbau-               landwirtschaftliche Praxis für die verarbeitenden
biomasse werden als konventionell definiert, ihr An-             Pflanzen und zum anderen das Potenzial zur Treib-
teil soll die Obergrenze von 6,5 % der energetischen             hausgasminderung der erzeugten Biokraftstoffe.
Menge nicht überschreiten. Mengen, die darüber hi-               Nachdem die Minderung der THG-Emissionen 2017
naus in Verkehr gebracht werden, werden wie fossile              auf 50 % anhoben wurde, stieg dieser Wert 2018 auf
Kraftstoffe bewertet. Progressive Entwicklungsziele              60 %. Abbildung 2 enthält ausgewählte Standard-
werden nur für sog. fortschrittliche Kraftstoffe fest-           werte für die Treibhausgasminderung gegenüber
gelegt, die aus Rest- und Abfallstoffen, Gülle, Stroh,           fossilem Referenzkraftstoff. Dabei wird der Einfluss
Algen etc. oder mit innovativen Verfahren zur CO2-               des Rohstoffs und des Herstellungsverfahrens deut-
Abscheidung auf Basis von erneuerbaren Energieträ-               lich. Konkrete Verfahren können im Einzelfall ihre
gern hergestellt sind. Eine Unterquote sieht hierfür             Werte nachweisen, so dass auch höhere Emissions-
für 2020 einen Anteil von 0,05 % vor, der 2021 auf               minderungen anerkannt werden können.
0,1 %, 2023 auf 0,2 % und bis 2025 auf 0,5 % steigen             Energieerzeugnisse, die vollständig oder teilweise
soll. Kleinere Unternehmen werden in den Anfangs-                aus tierischen Ölen oder Fetten hergestellt sind,
jahren von diesen Verpflichtungen ausgenommen,                   werden seit 2012 nicht mehr auf die Erfüllung dieser
da sie voraussichtlich schlechteren Zugang zu den                Verpflichtungen angerechnet (§ 37b BImSchG). Der
geringen verfügbaren Mengen haben werden.                        Basiswert fossiler Kraftstoffe wurde 2017 von 83,8
Zur Anrechnung von Kraftstoffen auf die Biokraft-                auf 93,3 (Ottokraftstoff ) bzw. 95,1 kg CO2äq/GJ (Die-
stoffquote ist seit 2011 der Nachweis erforderlich,              selkraftstoff ) angehoben, was eine Entlastung für
dass Biokraftstoffe die Kriterien der Biokraft-Nach-             die Quotenverpflichteten darstellt.
haltigkeitsverordnung erfüllen.

                              -60 %      -50 %       -35 %
                              ab 2018    ab 2017     ab 2013
                                                                                 Biogas aus Gülle
                                                                                 Biogas aus organischen Siedlungsabfällen
                                                                                 reines Rapsöl
                                                                                 Biodiesel aus biologischem Abfallöl
                                                                                 Biodiesel aus Sonnenblumen
                                                                                 Biodiesel aus Raps
                                                                                 Ethanol aus Zuckerrohr
                                                                                 Ethanol aus Weizen (Stroh in KWK)
                                                                                 Ethanol aus Weizen (Erdgas in KWK)
                                                                                 Ethanol aus Mais (Erdgas in KWK)
                                                                                 Ethanol aus Zuckerrüben

-90 % -80 % -70 %        -60 % -50 % -40 % -30 %            -20 %    -10 %    0%
			                           Treibhausgasminderung

Abb. 2: Standardwerte für Treibhausgasminderung gegenüber fossilen Referenzkraftstoff (83,8 g/MJ CO2 äq)

                                                                                                                            9
Seit 2017 kann auch Strom, der zur Verwendung               3,5 % 2030. Sie wird ergänzt durch Stoffe gemäß
     in Elektrofahrzeugen aus dem Netz entnommen                 Teil B (gebrauchte Fette und Öle, tierische Fet-
     wird, auf die Treibhausgasquote angerechnet wer-            te der Kategorie 1 und 2 sowie Molasse aus der
     den. Zur Berechnung der Treibhausgasemissionen              Zuckerrüben-/Zuckerrohrverarbeitung) in Höhe
     wird die Strommenge mit den durchschnittlichen              von 1,7 % und sieht zudem erneuerbare Kraft-
     THG-Emissionen und der Antriebseffizienz multipli-          stoffe nichtbiogenen Ursprungs (Power-to-X) so-
     ziert. Auch komprimiertes und verflüssigtes Biogas          wie die Anrechnung der eMobilität vor.
     kann auf die Quote angerechnet werden – sowohl           Zugleich soll die Anforderung an die Treibhausgas-
     als Reinkraftstoff als auch als Gemisch. Ein Novum       minderung verschärft werden, die für Neuanlagen
     stellt die Möglichkeit dar, die Quotenvorgaben auch      mindestens 70 % beträgt. Hierdurch sind energie-
     durch fossiles Erdgas oder Wasserstoff aus fossilen      aufwendige Verfahren wie die Biodieselerzeugung
     Energieträgern zu erfüllen. Durch die geringe THG-       aus Raps- und Palmöl oder die Herstellung von die-
     Minderung sind hierfür allerdings entsprechend gro-      sel-ersetzenden Kraftstoffen aus Pyrolyseverfahren
     ße Anteile erforderlich. Dies stellt eine Bestandssi-    betroffen. Abgesehen von der Biokraftstoffproduk-
     cherung für die Erdgastankstellen dar, deren Zahl        tion aus Abfallstoffen (gebrauchte Fette und Öle)
     sich in den letzten Jahren kontinuierlich verringert     konzentrieren sich die Verfahren für fortschrittliche
     hat. Die Tankstellenbetreiber können nun durch die       Biokraftstoffe vor allem auf die Biomethan- und
     Emissionseinsparungen von CNG gegenüber Otto-            Bioethanolproduktion.
     und Dieselkraftstoffen die Quotenverpflichtungen
                                                              Die Energieträger werden hinsichtlich ihrer Her-
     von Mineralölgesellschaften übernehmen. Der Bio-
                                                              kunft und Produktionsverfahren mit unterschiedli-
     methananteil am Erdgaskraftstoff wird sich hier-
                                                              chen Faktoren bewertet:
     durch jedoch verringern.
                                                              • Biokraftstoffe auf Basis von Rohstoffen
     Regelungen auf europäischer Ebene                          aus Anhang IX (Teil A und B)                2-fach
     Die wichtigste rechtliche Rahmenbestimmung stellt        • Elektromobilität im Straßenverkehr          4-fach
     die Novellierung der Erneuerbare-Energien-Richtli-       • erneuerbarer Strom im Schienenverkehr 1,5-fach
     nie der EU dar (RED II), die von 2021 bis 2030 gelten    • erneuerbare Kraftstoffe im Flug- und
     soll. Sie sieht im Verkehrsbereich eine Quotenrege-        Schiffsverkehr                            1,2-fach
     lung für den Anteil der Biokraftstoffe vor und hat das
     Ziel, den Anteil von Biokraftstoffen aus Anbaubio-       Die nationale Umsetzung der RED II muss in
     masse zu reduzieren.                                     Form einer Novellierung der 38. BImSchV bis zum
                                                              30.6.2021 erfolgen. Die gestiegenen Anforderun-
     Die wichtigsten Regulierungsgegenstände:                 gen insbesondere an »fortschrittliche Treibstoffe«
     1. Steigerung des Anteils erneuerbarer Energie-          lassen eine erhöhte Nachfrage an gasförmigen
        träger von 10 % 2020 auf 14 % 2030 (gemessen          Kraftstoffen biogenen Ursprungs erwarten.
        am Gesamtendenergieverbrauch der im Stra-
        ßen- und Schienenverkehr verbrauchten fossilen
        Energie)
     2. Kappungsgrenze für Biokraftstoffe aus Anbau-
        biomasse von 7,0 %
     3. Förderung der Kraftstoffe aus Rest- und Abfall-
        stoffen (»Fortschrittliche Treibstoffe«).
        Der Anteil von Biokraftstoffen aus Rest- und Ab-
        fallstoffen (gemäß Anhang IX der Positivliste)
        soll von 1,5 % 2021 auf 6,8 % 2030 steigen. Für
        Reststoffarten gemäß Anhang IX Teil A (Stroh,
        Gülle, Bagasse, Rohglycerin etc.) besteht eine
        Unterquote von 0,2 % 2022 über 1,0 % 2021 bis

10
6. Technikübersicht
Bei der Verflüssigung von Biogas aus Biogas-, De-               Biomethanbestandteil             Anteil
ponie- oder Klärgasanlagen spricht man von der
                                                                           Methan (CH4)          Hauptstrom
Small Scale-Verflüssigung, der Umwandlung von
Biogas zu Bio-LNG im kleintechnischen Maßstab.                             Wasser (H2O)          < 1 ppmv
Die dafür notwendige Technik zur Erzeugung tief-           Schwefelwasserstoff (H2S)             < 3,5 ppmv
kalter Temperaturen findet seit Jahrzehnten Anwen-                  Kohlendioxid (CO2)           < 50 ppmv
dung in der Erdgasbranche. Bei den Technologien                             Stickstoff N2
STECKBRIEF Wärtsilä Gas Solutions                              STECKBRIEF ERT
      Name                                                          Name
      Wärtsilä Gas Solutions                                        ERT Refrigeration Technology GmbH
      Unternehmenssitz                                              Unternehmenssitz
      Helsinki, Finnland                                            Hamburg, Deutschland
      Verfahren                                                     Verfahren
      Kältemittelgemisch-Verfahren                                  Verflüssigung nach dem Stirling-Prinzip
      (eng. Mixed Refrigerants (MR) process)
                                                                    Eigenschaften
      Eigenschaften                                                 Kryogeneratoranlage nach dem Stirling-Prinzip.
      Geschlossener Kühlkreislauf mit mehreren Wärme-               Geschlossener Kreislauf mit Helium als Arbeits-
      überträgern und Ventilen; wiederholte Phasen                  medium, das abwechselnd einem regenerativen
      aus Entspannung, Phasentrennung Wärmetausch                   Wärmetauscher und Gasverdränger zugeführt
      und Verdichtung; optimiertes Kältemittelgemisch               wird.
      mit variablem Siedepunkt                                      • Biomethanverflüssigung und Unterkühlung von
                                                                       flüssigem LNG möglich
      Leistungsbereich
                                                                    • Einsatz an Land und im Off-shore-Bereich
      10, 17 und 25 t LNG/d
                                                                    Leistungsbereich
      Referenzanlagen
                                                                    Einsatzbereich von < 150 kg/d bis ca. 20 t/d, für
      - EGE Biogas, Oslo                                            Biomethanmengen von ca. < 10 mN³/h bis ca.
      - Biokraft, Skogn                                             1.200 mN³/h und größer
      - weitere Referenzanlagen für die LNG Produk-                 • Einzylinder-Kryogenerator ca.: < 150 - 330 kg/d
        tion vorhanden                                                bzw. < 360 - 1.040 l/d,
      Besonderheiten                                                • Vierzylinder-Kryogenerator: 0,6 - 1,3 t/d bzw.
      Für größere Volumenströme sind weitere Techno-                  1.400 - 4.150 l/d
      logien vorhanden (u.a. Reverse Brayton Verfah-                  Methangastemp. von +20 °C, je nach Verflüssi-
      ren, Stickstoffverflüssigung [LIN])                             gungs-/Lagerdruck
      Weitere Informationen                                         Leistungsbereich allgemein mit mehreren Modu-
      www.wartsila.com/de                                           len und einzeln von 0 bis 20 bar.
                                                                    Referenzanlagen
                                                                    LNG Boil-off-Gas (BOG) Handling / Verflüssigung
                                                                    techn. Gase (Stickstoff, Argon, Sauerstoff, etc).
                                                                    Besonderheiten
                                                                    • Als Stand-alone-Anlage mit eigener Steuer-
                                                                      einheit oder in einer Multisystem-Anordnungen
                                                                      einsetzbar
                                                                    • Einfach, robust, besonders für Kleinanlagen
                                                                      (v. a. Laborbereich)
                                                                    • Geeignet für die Verflüssigung von Biomethan
                                                                      oder Erdgas sowie die Rückverflüssigung von
     1.   LNG-Speichertank und Übergabestation                        Boil-off-Gas und zur Unterkühlung von Flüssig-
     2.   Verflüssigungseinheit
     3.   Vorbehandlungseinheit (Gasreinigung)
                                                                      methan bei der Tanklagerung
     4.   Glykolkühlung (Vorkühler)                                 Weitere Informationen
     5.   Prozessüberwachung                     Quelle: Wärtsilä
                                                                    www.ertgmbh.de

12
STECKBRIEF Liqal                                    STECKBRIEF Cryo Pur
Name                                                Name
Liqal                                               Cryo Pur SAS
Unternehmenssitz                                    Unternehmenssitz
Breda, Niederlande                                  Massy, Frankreich
Verfahren                                           Verfahren
Kaskadenverfahren                                   Kryogene Kondensation verschiedener Biogas-
                                                    bestandteile durch unterschiedliche Temperatur-
Eigenschaften
                                                    niveaus
Hohe Effizienz, vor allem bei vielen Kaskaden-
schritten; höhere Investitionskosten aufgrund der   Eigenschaften
Vielzahl an Kompressoren und Wärmetauschern         Integriertes System bestehend aus kryogener
• Biomethanverflüssigung und Unterkühlung von       Gasaufbereitung, CO2-Abscheidung und Bio-
   flüssigem LNG möglich
                                                    methanverflüssigung über mehrere Wärmetau-
• Geeignet für die Verflüssigung von Biomethan.
                                                    scher und Verdichterstationen
   oder Erdgas sowie die Rückverflüssigung von
   Boil-off-Gas und zur Unterkühlung von Flüssig-   Leistungsbereich
   methan bei der Tanklagerung                      • 0,7 bis 18,6 t/d (70 bis 2.000 mN³ Biogas/h)
Leistungsbereich                                    Referenzanlagen
0,25 bis 25 t/d                                     BIOGNVAL, Frankreich;
                                                    Greenville Energy, Irland
Referenzanlagen
LNG Boil-off-Gas (BOG) Handling. Verflüssiger       Besonderheiten
werden an Tankstellen u. a. in den Niederlanden     • CO2-Abtrennung und Verflüssigung möglich; es
zur Rückverflüssigung der Gasphase eingesetzt         entsteht ein separates Produkt in hoher Reinheit
Besonderheiten                                      • Biogasaufbereitung und -verflüssigung in
                                                      einem Prozess kombiniert
Geeignet für die Rückverflüssigung von Boil-off-
Gas (BOG) und zur Unterkühlung von Flüssig-         Weitere Informationen
erdgas bei der Tanklagerung                         www.cryopur.com/en
Weitere Informationen
www.liqal.com                                             BIOGAS
                                                     H2O    CH4 CO2
                                                         N
                                                       O2 2     H2S                            Flash N2
                                                     VOC Siloxanes                                O2

                                                      1                     2                  3
                                                         PRE-         CH4     CO2               LIQUE-
                                                      TREATMENT       CO2   CAPTURE      CH4   FACTION

                                                     ❄ -75°C                ❄ -120°C ❄ -120°C/-160°C
                                                             H2S
                                                             H2O                BioCO2             BioLNG
                                                             VOC
                                                          Siloxanes              CO2                CH4

                                                                                                            13
7. Ökologischer Wert (Lebenszyklusanalyse)
     Ob eine Biogasanlage im Vergleich zu konventio-                   Richtlinie (Renewable Energy Directive / RED II) ein-
     nellen Kraftwerken ökologisch vorteilhaft ist, lässt              gehalten werden können.
     sich mit Hilfe einer Klimagasbilanz beurteilen. Die-              Bei der betrachteten Biogasanlage handelt es sich
     se betrachtet den Einfluss einer Technologie auf                  um eine Bestandsanlage, die im Wesentlichen
     den Treibhausgaseffekt, sowohl qualitativ als auch                Schlachtabfälle einsetzt und über ein Wärmenut-
     quantitativ, und bildet die Grundlage, um verschie-               zungskonzept verfügt (siehe Abbildung 4). Das Bio-
     dene Energieerzeugungsformen hinsichtlich ihrer                   gas, das bereits in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)
     Treibhausgaswirkung zu vergleichen.                               verstromt wird und Industrie- und Privatkunden mit
     Am Beispiel einer niedersächsischen Abfallvergä-                  Wärme versorgt, steht für eine Aufbereitung zu Bio-
     rungsanlage wurde mithilfe einer Lebenszyklusana-                 LNG nicht zur Verfügung. Es werden ausschließlich
     lyse untersucht, ob die Nutzung von Bio-LNG öko-                  freie Mengen für die Aufbereitung eingesetzt, also
     logische und ökonomische Vorteile im Vergleich zu                 bisher nicht in KWK verstromtes Biogas sowie Bio-
     konventionellen Kraftstoffen bietet und die Nach-                 gas, das aus einer Steigerung der Gaserzeugung
     haltigkeitskriterien (Emissionsreduktion um 65 %                  resultiert. Es ergibt sich eine Bio-LNG Menge von
     ab 2021) der europäischen Erneuerbare-Energien-                   rund 1.400 t/a.

                                                                    Emissionen

     Gutschrift                                                                           Systemgrenze                      Gutschrift

                  Wohnhaus              Wärme                                                      Strom
                                                             Blockheizkraftwerk                                           Öffentliches
                                                                                          Biogas                           Stromnetz
                                                                Wärme                               Strom
                                           Wärme                                Strom
                                                     Strom
                  Gewerbe

                                              Fermenter            Nachgärer              Gärproduktlager

                                                                                   Biogas

                                                                                                        Bio-LNG
                      Transport
                                                                                                                           Tankstelle
                                                          Aufbereitung & Verflüssigung

        Schlachtabfälle,                                                                 Landwirtschaftliche Verwertung
       Speisereste, Flotate

     Abb. 4: Einfache Systemgrenze zum Lebensweg der Bio-LNG Bereitstellung aus Abfall-Biogas (rote Kästen: Erweiterte Systemgren-
     zen mit Gutschriften für Strom und Wärme)

       Kurz erklärt: LCA
       Eine Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Assessment, LCA),         Rohstoffs und der Produktion über die Nutzung bis hin
       auch Ökobilanz genannt, umfasst die systematische Ana-         zum Recycling und/oder der Entsorgung. Unternehmen
       lyse und Bewertung eines Produktes oder Prozesses hin-         nutzen diese ökobilanzielle Betrachtung zunehmend zur
       sichtlich ihrer Umwelteinflüsse. Betrachtet wird der ge-       Prozessoptimierung und zur Erstellung eines sogenannten
       samte Lebenszyklus, beginnend bei der Gewinnung des            »CO2-Fußabdruckes«.

14
Die Auswertung der Lebenszyklusanalyse in der                                          31 - 35 g CO2 eq. pro MJ Bio-LNG reicht. Betrach-
    Wirkungskategorie »Global Warming Potential                                            tet man das Best Practice-Szenario mit Strom- und
    (GWP)« für die dezentralen Bio-LNG Erzeugung be-                                       Wärmegutschriften, so liegen die Netto-Emissio-
    inhaltet zum einen das Bioraffineriekonzept nach                                       nen mit -20 g CO2 eq. pro MJ Bio-LNG sogar im ne-
    RED II (einfache Systemgrenzen) und zum anderen                                        gativen Bereich. Es werden demnach mehr Emissi-
    das Best-Practice-Beispiel der betrachteten Biogas-                                    onen eingespart als freigesetzt.
    anlage einschließlich Strom- und Wärmegutschrif-                                       Die Aufteilung der Emissionsanteile zeichnet fol-
    ten (erweiterte Systemgrenzen). Um die Vergleich-                                      gendes Bild: Bei den Szenarien ohne externe
    barkeit mit anderen Biogasbereitstellungspfaden                                        Strom- und Wärmegutschriften liegen die Emissio-
    zu gewährleisten, wurde zudem ein Literaturwert                                        nen aus der Biogaserzeugung und der Aufbereitung
    für ein Biogasgemisch aus Wirtschaftsdünger und                                        zu Bio-LNG auf einem ähnlichen Niveau. Die Haupt-
    Bioabfall (50%/50%) herangezogen, welcher zu                                           emissionsquellen sind die Gärrestbehandlung (bei
    Biomethan aufbereitet und ins Erdgasnetz einge-                                        energieintensiven Aufbereitungsprozessen) mit
    speist wird (vgl. Abbildung 5).                                                        direkten Emissionen (Lachgas, Ammoniak) und
    Die Auswertung der Wirkungskategorie GWP für die                                       entsprechenden Gutschriften für die Mineraldün-
    drei betrachteten Szenarien zeigt, dass die Biogas-                                    gersubstitution sowie die direkten Emissionen aus
    anlage die Bewertungskriterien nach RED II erfüllt,                                    der Biogasanlage und den BHKW (hauptsächlich
    wenn auch nur knapp (31 g CO2 eq. pro MJ Bio-LNG).                                     Methanschlupf ). Die Substratbereitstellung hat
    Die Bilanzierung mit Literaturdaten für ein Biogas-                                    trotz der teils großen Transportentfernungen nur
    gemisch liefert ähnliche Werte (33 g CO2 eq. pro MJ                                    einen geringen Anteil an den Gesamtemissionen
    Bio-LNG), liegt aber oberhalb des Reduktionsziels                                      genauso wie die Gutschriften für die Hygienisie-
    von 65 %, wobei die Unsicherheitsspanne von                                            rung.

                         0,10                                                                       0,094
GWP [kg CO2eq. * MJ-1]

                         0,08
                                                                                                                       Referenezwert RED II
                                                                                            -65 %
                         0,06                                                                                          LNG Aufbereitung
                                       0,031
                         0,04                                                                                          Transport Substrate
                                                                                  0,033
                                                                                                                       Biogasanlage
                         0,02
                                                                                                                       Ausbringen Gärrest
                            0
                                                                                                                       BHKW Emissionen

                         -0,02                                                                                         Biogas nach Majer et al., 2016
                                                           -0,020
                                                                                                                       Gutschrift Thermische Energie
                         -0,04
                                                                                                                       Gutschrift Elektrische Energie
                         -0,06
                                                                                                                       Düngegutschrift
                         -0,08                                                                                         Hyhgienisierung

                         -0,10                                                                                         Netto Emissionen
                                 Abfallbiogasanlage   Abfallbiogasanlage   Biogasbereitstellung     RED II
                                    (nach RED II)     mit Strom/Wärme-       aus Gülle/Abfall
                                                         Gutschriften          (50%/50%)

    Abb. 5: Wirkungsabschätzung in der Kategorie »Klimawandel« (GWP) verschiedener Small Scale-LNG-Bereitstellungspfade im
    Vergleich zum RED II-Referenzwert

                                                                                                                                                        15
8. Ausblick
     Um Bio-LNG als Kraftstoff zu etablieren, müssen       Verlässliche Einsatzbedingungen für
     die Einflussfaktoren entlang der gesamten Herstel-    Biogas als Kraftstoff
     lungs- und Nutzungskette betrachtet werden. Ne-       Für die Biogasanlagenbetreiber haben vor allem ein
     ben den technischen Möglichkeiten und dem recht-      stabiler rechtlicher Rahmen und die Entwicklung der
     lichen Rahmen zählen dazu auch das wirtschaftliche    Substratkosten die größte Bedeutung. Biogas wird
     Umfeld und die Akzeptanz der Anwender.                heute vorrangig zur Wärme- und Stromerzeugung
     Die Verbreitung von Biogas im Verkehr ist im Gegen-   eingesetzt. Für die bestehenden Biomethan-BHKW
     satz zu flüssigen Kraftstoffen auf den Ausbau der     bleibt dieser Pfad – ebenso wie für die mit Rohbio-
     geeigneten Infrastruktur angewiesen. Bei strombe-     gas betriebenen BHKW – während der verbleiben-
     triebenen Fahrzeugen zeigt sich ein ähnliches Bild.   den Vergütungsdauer des EEG zumindest für Biogas
     Das flächendeckend vorhandene Stromnetz muss          aus Energiepflanzen und Wirtschaftsdünger attrak-
     durch eine ausreichende Verteilung von Ladepunk-      tiv. Ab 2025 ist hier eine Verschiebung zu Gunsten
     ten ergänzt werden. Ein gänzlich anderes Bild zeigt   der Kraftstoffnutzung zu erwarten. Für Biogas und
     sich bei LNG und Wasserstoff, für die bisher kaum     Biomethan aus Abfallstoffen und Wirtschaftsdünger
     eine Tankinfrastruktur besteht. Hier kann eine Ver-   ist dieser Pfad bereits heute schon interessant. Für
     breitung nur punktweise von einzelnen Tankstellen     die Produktion von Bio-LNG aus Biogas sind Tech-
     ausgehen, die vorwiegend für Flottenkunden mit        nologien im kleinen Leistungsbereich erforderlich.
     begrenztem Aktionsradius errichtet werden. Meh-       Hier sind bereits einige technische Entwicklungen
     rere Mineralöllieferanten und Energieversorger        auf dem Markt.
     planen deutschlandweit bis Ende 2020 rd. 40 Tank-     Für die potenziellen Anwender von LNG stehen die
     stellen, davon 10 in Niedersachsen, Hamburg und       technischen und wirtschaftlichen Fragen im Vorder-
     Bremen.                                               grund. Nur bei ausreichender Infrastruktur, breiter
     Für den Zeitraum Juli 2018 bis Juli 2019 sind ins-    Fahrzeugvielfalt und zufriedenstellender Reichweite
     gesamt 1.390 energieeffiziente LKW über das För-      resultiert aus grundsätzlichem Interesse eine Kauf-
     derprogramm des Bundes unterstützt worden.            entscheidung. Bei der Bewertung der Wirtschaft-
     LNG-LKW erfahren mit einem Umfang von 994             lichkeit spielen sowohl die Anschaffungskosten als
     Fahrzeugen die größte Nachfrage gefolgt von CNG-      auch die Kraftstoffkosten eine Rolle. Beide werden
     LKW mit einem Umfang von 339 Bewilligungen.           durch die bestehenden steuerlichen Bestimmungen
     57 Elektro-LKW sind für den betrachteten Zeitraum     und Förderprogramme positiv beeinflusst.
     gefördert worden.                                     Von entscheidender Bedeutung ist die Bewertung
                                                           der Umweltentlastung durch Bio-LNG im Gegensatz
                                                           zu LNG fossiler Herkunft. Von der nationalen Um-
                                                           setzung der RED II sind hier deutliche Impulse zu
                                                           erwarten, die die Gasbereitstellungskosten auf das
                                                           aktuelle Marktniveau absenken können.

16
Geschäftsstelle Werlte
                           Kompaniestraße 1 | 49757 Werlte
     Tel.: +49 (0) 5951 9893-10 | Fax: +49 (0) 5951 9893-11 | E-Mail: info@3-n.info

                                    Büro Göttingen
                      Rudolf-Diesel-Straße 12 | 37075 Göttingen
 Tel.: +49 (0) 551 30738-17 | Fax: +49 (0) 551 30738-21 | E-Mail: goettingen@3-n.info

                                    Büro Heidekreis
                     Walsroder Straße 9 | 29683 Bad Fallingbostel
Tel.: +49 (0) 5162 8850-474 | Fax: +49 (0) 5162 9856-297 | E-Mail: heidekreis@3-n.info

                                     www.3-n.info
Sie können auch lesen