APR JUN Von bis 2019 - Staatsgalerie Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis 4–5 NEWS 6–7 AUSBLICK Tiepolo 8–9 STIRLING-HALLE Baselitz – Richter – Polke – Kiefer 10 – 11 BARTH-FLÜGEL Weissenhof City 12 – 13 100 Jahre Bauhaus 14 – 15 GRAPHIK-KABINETT Maria Lassnig 16 SCHAUFENSTER SOHM X Valie Export 18 – 19 SCHAUATELIER WÜSTENROT STIFTUNG 20 – 22 BILDUNG UND VERMITTLUNG Highlights im Vermittlungsprogramm 23– 41 KALENDER April bis Juni 2019 44 – 45 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 46 ANMELDUNG UND IMPRESSUM
NEWS 4 Wir haben Banksy in umgehängt! Stuttgart Kontinuierlich erweitern und vertiefen wir unsere Mit seinen Aktionen steht der mysteriöse Street Sammlung. Art-Künstler Banksy derzeit so sehr in der Öffent- lichkeit wie kaum ein anderer Künstler. In unserer aktuellen Umhängung im Sammlungs- Die Selbstzerstörung seines »Ballonmädchens« bereich »internationale Kunst seit 1960« zeigen während einer Auktion im vergangenen Oktober wir eine Auswahl von Neuerwerbungen der markiert den bisherigen Höhepunkt seiner letzten Jahre aus diesem Sammlungsbereich. Aktivitäten. Der Blick ist dabei auf die anhaltende Bedeutung von Raum und Prozesshaftigkeit, Materialien und BANKSY, die Rolle von Betrachtern als Bezüge gerichtet. Love is in the Bin, 2018, Privatsammlung, Foto: Sotheby’s, © Banksy Werke von Dan Perjovschi, Martin Schmidl, Thomas Schütte und Marion von Osten bilden je eigene Raumsituationen, thematisieren Räume politischer und sozialer Diskurse, modellhaftes Entwerfen, politische Ereignisse, Absurditäten und Zynismen unserer globalen Welt. Es ist uns gelungen, das Werk ab sofort langfristig in unserer Sammlung zu präsentieren, um es im musealen Kontext zu diskutieren. Als Dauerleihga- be muss es sich nun gegenüber Schlüsselwerken der Kunstgeschichte von Rembrandt bis Duchamp behaupten. Wir werden »Love is in the Bin« an wechselnden Orten in der Sammlung zeigen. Finden Sie das DAN PERJOVSCHI, Werk in der Sammlung? Stuttgart Notebooks, 2017, © Courtesy of the artist Führungen zu Banksy entnehmen Sie bitte unserem & Gregor Podnar, Berlin. Online-Kalender unter staatsgalerie.de
AUSBLICK 6 11.10.2019 bis 2.2.2020 Tiepolo Der beste Maler Venedigs »Der beste Maler Venedigs« – so wurde Giovanni Battista Tiepolo (1696 – 1770) von seinen Zeitge- nossen gefeiert. In Venedig geboren, stieg er zu einem der bedeutendsten Künstler des 18. Jahr- hunderts auf, der in Italien ebenso begehrt war wie in Würzburg und Madrid. Anlässlich seines 250. Todestages widmen wir ihm eine große Ausstellung und präsentieren unseren hochrangi- gen Bestand im Kontext kostbarer internationaler GIOVANNI BATTISTA TIEPOLO, Rinaldo im Zauberbann Armidas, um 1752 / 53, Residenz Leihgaben aus Europa und Übersee. Würzburg, Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemälde- sammlungen, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, © Bayerische Schlösserverwaltung GIOVANNI BATTISTA TIEPOLO, Der heilige Jakobus der Erstmals im deutschsprachigen Raum eröffnet Ältere, 1749 – 50, Budapest, die Schau den Blick auf die gesamte Schaffenszeit Szépművészeti Múzeum, © Szépművészeti Tiepolos und macht die Vielfalt seines Œuvres Múzeum – Museum of Fine anschaulich – von eleganten Gemälden zu Mytho- Arts Budapest, 2019 logie und Geschichte über dramatische religiöse Bilder bis zu Karikaturzeichnungen und Radierungen. Einen Kommentar aus heutiger Perspektive präsen- tiert der Künstler Christoph Brech: Mit seinen multimedialen Arbeiten tritt er in der Ausstellung in Dialog mit den Werken Tiepolos. Parallel findet im Graphik-Kabinett die Ausstellung »La Serenissima. Zeichenkunst in Venedig vom 16. bis 18. Jahrhundert« statt. Gefördert durch: Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Italienischen Republik Berlin
STIRLING-HALLE 8 12.4. bis 11.8.2019 Die jungen Jahre der Alten Meister Baselitz Richter Polke GERHARD RICHTER, Mutter und Tochter, 1965, Ludwig Galerie Schloss Oberhausen, Oberhausen. Kiefer Foto: Ludwig Galerie Schloss Oberhausen, © Gerhard Richter 2018 (26022018) In Kooperation mit den Deichtorhallen Hamburg Mit Götz Adriani hat die Staatsgalerie Stuttgart präsentieren wir in der von Götz Adriani kuratierten einen renommierten Gastkurator gewinnen Ausstellung die jungen Jahre der Alten Meister, können, der die hier vertretenen Künstler und Georg Baselitz, Gerhard Richter, Sigmar Polke und deren Werk von Beginn an begleitet hat. Der Anselm Kiefer. Während der produktiven und Katalog zur Ausstellung enthält Interviews von kreativen 1960er-Jahre schufen die vier Künstler Adriani mit den drei noch lebenden Künstlern die Voraussetzungen dafür, dass Dekaden später Baselitz, Richter und Kiefer, die sich an ihre gerade ihre Kunst in den Fokus des weltweiten Aufbruchsjahre erinnern und einen Essay zu Interesses gerückt ist. Zur Entstehung ihrer ersten Sigmar Polke. Umrahmt sind diese Zeitzeugenbe- wichtigen Werke trug ein spezifisches, gesell- richte von einer Chronologie der 1960er-Jahre. schaftspolitisches Umfeld aus Reaktion und Rebellion bei. In der Auseinandersetzung mit der Die Ausstellung ist anschließend vom 12.9.2019 bis Kunst des Westens wie Happening, Pop- oder 6.1.2020 in den Deichtorhallen Hamburg zu sehen. Minimalart initiierten sie einen Kunstboom deut- scher Herkunft. Während die vier Künstler zunächst Unter der Schirmherrschaft des kontrovers diskutiert wurden, erreichten sie bald Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. weltweites Ansehen und etablierten die deutsche Kunst auf dem internationalen Kunstparkett. Mit freundlicher Unterstützung von: Do | 9.5. + 27.6. | 18.00 Uhr | 10 € / 5 € So | 26.5. | 16.00 Uhr | 10 € / 5 € Zwischen Pop und Protest: Die aufregenden 1960er-Jahre Themenabend zur Ausstellung: Kunst, Musik, Medienpartner: Literatur und Mode.
BARTH-FLÜGEL 10 7.6. bis 20.10.2019 Weissenhof City Von Geschichte und Gegenwart der Zukunft einer Stadt Der Prozess der Moderne und mit ihr des Bauhauses hat sich über viele Veränderungen und Orte vollzo- gen. Kartiert man das Bauhaus und sein globales Netzwerk, so gehört Stuttgart zu den Orten, die ihm bedeutende Impulse gegeben haben und selbst durch es beeinflusst sind. In und von Stuttgart aus setzen sie sich mit dem Bauhaus-Kosmos auseinander und beschäftigen sich mit seinen Protagonistinnen und Protagonis- ten, mit Orten und Bauten, Archiven und Doku- menten, Geschichte(n) und Mythen in Bezug zum Bauhaus. Zentral ist die Frage, wie wir den utopi- schen Überschuss des Bauhauses und Universalis- mus der Moderne für unsere Gegenwart neu denken können. In ihren Beiträgen nehmen die Künstlerinnen und Künstler das Publikum mit auf Tour in das Museum DANI GAL, und den Stadtraum – jenseits bekannter Pfade. White City, 2018, Stills, © Dani Gal, Galerie Kadel Willborn, Düsseldorf, Kamera: Itay Marom Internationale Künstlerinnen und Künstler begeben Gefördert im Fonds Bauhaus heute der: sich in Zusammenarbeit mit der Staatsgalerie Stuttgart auf die Suche nach Spuren des voraus- schauenden Bauhauses und seiner imaginierten Zukunft, die unsere Gegenwart heute ist.
100 JAHRE BAUHAUS 12 100 Jahre Bauhaus Wir feiern mit! Bauhaus-Drucke in Dublin Wir beteiligen uns an der europäischen Idee des Bauhauses und senden unsere Exemplare der OSKAR SCHLEMMER, nur selten noch komplett erhaltenen vier Bauhaus- Figurinen zum Triadischen Ballett, 1922, Staatsgalerie Stuttgart, Leihgabe der Freunde der Staatsgalerie mappen vom 20. Juli bis 13. Oktober 2019 an die National Gallery of Ireland in Dublin. Die »Bau- haus-Drucke. Neue europäische Graphik«, publi- Das Triadische Ballett in Aktion ziert vom Staatlichen Bauhaus in Weimar zwischen Ursprünglich wurden die Figurinen von Oskar 1921 und 1923, enthalten 52 Graphiken (Holz- und Schlemmer als Ballett aufgeführt. In einem Film Linolschnitte, Radierungen, Lithographien) von aus dem Jahr 1967 interpretiert Margarete 45 Künstlern. Ab Frühjahr 2020 werden die Map- Hasting das Triadische Ballett (1922) mit nachge- pen sowie weitere am Bauhaus gedruckte Graphik- bildeten Kostümen neu. Anlässlich des Bauhaus- Editionen auch bei uns präsentiert werden. jubiläums ist dieser Film ab April neben den Figurinen in der Sammlung zu sehen. Themenführungen in der Reihe »100 Jahre Bauhaus« So 7.4. | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Bauhausmeister: Kandinsky, Feininger, Schlemmer, Klee mit Ulla Groha M.A. So 12.5. | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Die Anfänge des Bauhaus – zwischen Gesellschaftsreform und Esoterik mit Andreas Pinczewski M.A. So 30.6. | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Kunst und Naturwissenschaft – ein Dialog: PAUL KLEE, Die Heilige vom innern Licht, Bauhaus 1921, aus der l. Bauhaus-Mappe, mit Tanja Mühlbrett M.A. und Staatsgalerie Stuttgart, Dr. rer. Nat. Marc Scheffler Graphische Sammlung
GRAPHIK-KABINETT 14 bis 28.7.2019 Maria Der 2014 verstorbenen österreichischen Künstlerin Maria Lassnig widmen wir anlässlich ihres 100. Geburtstags in unserem Graphik-Kabinett eine Lassnig Ausstellung, die fast alle ihre Schaffensjahre beleuchtet. Im Mittelpunkt ihrer schonungslos offenen Körperbewusstseinsbilder stehen die eigenen physischen Empfindungen. »Als ich in meiner Malerei müde wurde die Natur analysierend darzustellen, suchte ich nach einer Realität, die mehr in meinem Besitz wäre als die Außenwelt, und fand als solche das von mir bewohnte Körpergehäuse, die realste Realität am deutlichsten vor, ich hatte ihrer mir gewahr zu werden, um ihren Abdruck in fixen Schwerpunkten auf die Bildebene projizieren zu können.« Maria Lassnig MARIA LASSNIG, Selbstporträt hinter Gitter, 1976, Sammlung Klewan, © Maria Lassnig Stiftung Alle in unserer Präsentation ausgestellten Gemäl- de, Zeichnungen, Aquarelle und Druckgraphiken stammen aus der Sammlung Klewan. 1981 zeigte der Kunstsammler die erste Lassnig-Ausstellung in seiner damaligen Münchener Galerie. Es folgten viele weitere Einzelpräsentationen, die dazu beitrugen, dass Maria Lassnig in ihrer zweiten Lebenshälfte endlich die verdiente Anerkennung auch im Ausland zuteil wurde. Do | 16.5. | 18.30 Uhr | frei Sammlergespräch Prof. Dr. Christiane Lange im Gespräch mit dem Sammler Helmut Klewan MARIA LASSNIG, Brettl vorm Kopf, 1967, Sammlung Klewan, © Maria Lassnig Stiftung
SCHAUFENSTER SOHM X ANZEIGE 16 bis 13.10.2019 Kultur Valie Export Box Ping Pong Kultur aus einer Hand Seit Beginn ihrer Karriere als Protagonistin femini- stischer wie konzeptueller Medien- und Performance- kunst setzt sich die österreichische Künstlerin Valie Export mit einer zunehmend medialisierten Gesell- Was ihr wollt © Michael Schill schaft auseinander. Medienreflexiv wie politisch untersucht sie Spannungsverhältnisse zwischen Indi- viduum und Gesellschaft. Im Umkreis der Wiener Aktionisten und in ihren Film-Aktionen entwickelt sie ihren performativen Ansatz, bricht mit der passiven Rezeption des Mediums und untersucht auf oft radikale Weise den Körper, vor allem den weiblichen, 8119 und seine medialen Abbilder. 19.03.2019 GAUTHIER DANCE – DEUCES So braucht auch ihre Arbeit »Ping Pong« aktive Tanz THEATERHAUS Betrachterinnen und Betrachter: Mit einem Tisch- 11.04.2019 WAS IHR WOLLT tennisschläger und -ball können sie sich ein Match Theater THEATER TRI - BÜHNE liefern mit einem auf einen Monitor projizierten Musterfilm, in dem ein zu treffender Punkt beharrlich 29.05.2019 COSÌ FAN TUT TE kurz auftaucht. Oper OPERNHAUS 17.07.2019 ALLEIN UNTER SCHWABEN Gedacht als »Spielfilm« im wörtlichen Sinne kann sich Theater THEATER DER ALTSTADT jeder ein Match mit »Ping Pong« aus der Archiv- sammlung von Hanns Sohm gönnen, das ursprünglich in einer Auflage von zehn Stück während der Weih- nachtsferien 1968 in einem Spielzeugwarenladen verkauft wurde. 139 VALIE EXPORT, Ping Pong. Ein Film zum Euro Spielen - Ein Spielfilm, 1968, Kamera: VALIE EXPORT, Performerin: VALIE EXPORT, Werkstatt Breitenbrunn, Burgenland 1968, © VALIE EXPORT, VG Bild-Kunst, Bonn 2019 Servicetelefon 0711 22477-20 www.kulturgemeinschaft.de
SCHAUATELIER WÜSTENROT STIFTUNG 18 Brian O’Dohertys Portrait of Marcel Duchamp Seit 2005 befindet sich Brian O’Dohertys »Portrait of Marcel Duchamp« (1966) als Sammlungsobjekt in der Staatsgalerie Stuttgart. Zuletzt konnte es in der Ausstellung »Marcel Duchamp - 100 Fragen. Installationsansicht des restaurierten Werkes in der Ausstellung 100 Antworten.« erlebt werden. »Marcel Duchamp - 100 Fragen. 100 Antworten.«, © Brian O'Doherty. All rights reserved Von September bis November 2018 wurde die kinetische Lichtskulptur in unserem Schauatelier Wüstenrot Stiftung restauriert. Als Vorarbeit wurde ein Gespräch mit dem Künstler im Dezember 2017 geführt sowie eine theoretische Abschlussarbeit zum Objekt betreut. Ein poröser Antriebsriemen und eine ausgeleierte, bemalte Plastikschlaufe hatten das Werk zum Erliegen gebracht. Aufgrund der fragilen Zusam- mensetzung der Werkkomponenten und deren wechselseitig abhängigem Zusammenspiel, mussten nach akribischer Recherche Bestandteile ersetzt und zum Zwecke der Präsentation repro- duziert werden. Ausgiebige Laufzeittests mussten hinsichtlich einer musealen Aufführung ebenfalls geführt werden. Nach Abschluss der Maßnahmen konnte der Herz- schlag Duchamps – zumindest temporär – in der Staatsgalerie »pochen«. BRIAN O’DOHERTY, Portrait of Marcel Duchamp, 1966, Detailaufnahme Vorzustand, © Brian O'Doherty. All rights reserved Mit freundlicher Unterstützung der
BILDUNG UND VERMITTLUNG 20 PROGRAMM VERMITTLUNGS- HIGHLIGHTS im Di I 10.30 – 13.30 Uhr | 12 € 16.4. Auf der Suche nach dem Hasen Workshop für Kinder ab 4 Jahren Habt ihr den Hasen gesehen? Hat er sich in einem Bild versteckt oder hoppelt er quer durchs Museum? Vielleicht hat er sich in einem Nest verkrochen oder steckt in einem Goldpanzer? Nach der spannenden Suche kneten wir einen Hasen aus Ton und basteln das Nest gleich dazu. Do I 10.30 – 13.30 Uhr I 12 € Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie 18.4. Vom Foto zum Bild 13.6. Workshop für Kinder ab 8 Jahren Wir machen es wie der große Künstler Gerhard Richter: Er hat Fotos übermalt und experimentiert, um sie zu verändern. »Der Tiger«, ein Gemälde von ihm, ist unser Vorbild. Bringt eigene Fotos von Tieren mit. Wir vergrößern und übermalen sie, verwischen und verändern, bis ein neues Kunst- werk entsteht. Dein Kunstwerk! Mi I 10.30 – 13.30 Uhr I 12 € 24.4. Aufgepasst! Die Farbe gibt den Ton an! 12.6. Workshop für Kinder ab 6 Jahren Welche Farbe spielt die erste Geige in einem Bild? Wer bläst die Trompete? Wir packen unseren Musikkoffer und belauschen bunte Bilder. Wie könnten sie klingen? Laut oder leise? Hell oder dunkel? Welche Farbe hat ein Paukenschlag oder ein Klavier? Unsere Klangbilder nehmen Für Kinder, Jugendliche oder Familien wir auf und malen neue kunterbunte Bilder dazu.
BILDUNG UND VERMITTLUNG 22 JUNI 2019 APRIL bis KALENDER Do | 17.00 – 20.00 Uhr | 25 € 9.5. The Ironic Turn – Humor und Kunst 6.6. Workshop für Erwachsene im Zeichen von Ironie und Kunst, mit dem Künstler Valentin Henning. »Höhere Wesen befahlen: rechte obere Ecke Schwarz malen« - so lautet ein Bildtitel von Sigmar Polke, zu sehen ist eine weiß bemalte Leinwand mit einer schwarzen Ecke. Kunst darf, kann und muss nicht nur die Gesellschaft und Politik, sondern auch sich selbst humorvoll hinterfragen und mal auf die Schippe nehmen. Die subtil- Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie humorvollen Anspielungen des Malers Sigmar Polke auf das Rollenverständnis des Künstlers und die Kunst öffnen ein kunstgeschichtliches Panorama des Witzes, der Ironie und der Satire. Mit Zeichenstift, Block und kritischem Verstand bewaffnet setzen wir nach Rezeption und Dis- kussion die dogmatischen Regeln der »Hochkunst« außer Kraft. Mi I 15.00 – 18.00 Uhr | 25 € 22.5. Die Figur in der Malerei von Georg Baselitz Workshop für Erwachsene, mit dem Künstler Albrecht Weckmann In den Jahren des Aufbruchs stellt Baselitz Ordnung und Konvention in der Darstellung der Figur in Frage. Er arbeitet experimentell und mit unkonventionellen Mitteln. Legendär wird seine Methode, die Welt buchstäblich auf den Kopf zu stellen. Hiervon inspiriert erproben wir selbst mit Für Kinder, Jugendliche oder Familien ungewohnten Mitteln, den Akt darzustellen. Di I 10.30 – 13.30 Uhr I 12 € 18.6. Alles auf dem Kopf Workshop für Kinder ab 4 Jahren Bäume malen kann ja jedes Kind! Aber Bäume auf dem Kopf malen und dann noch mit den Farben experimentieren, so wie der Maler Georg Baselitz, das ist gar nicht so einfach. Das musst du mal ausprobieren! Bist du dabei?
KALENDER 24 April APR Mi | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 10.4. Provenienzgeschichten. Einblicke in die Provenienzforschung an der Staatsgalerie Stuttgart Expertenführung, Johanna Poltermann M.A. 11.4. Das Museum ist heute geschlossen. Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € Do | 10.30 Uhr + 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 € 12.4. Lauter Hasen: Gemalt, aus Gold und Stroh 4.4. Kunstgespräch für Frauen Kinderführung ab 4 Jahren Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Sa | 15.00 Uhr | 5 € /2,50 € Oskar Schlemmer, Plan mit Figuren, 1919 Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie 13.4. Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Bildbetrachtung, Dirk Zimmermann M.A. Ausstellungsführung Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Sa | 15.00 Uhr | frei Das Andachtsbild – Meditation und Hierarchie Wie die Zeit vergeht… – Zeitsymbolik in der Crashkurs Kunstgeschichte: Gattungen der Malerei, Malerei vom Mittelalter bis heute Ricarda Geib M.A. Themenführung, Reinhard Strüber M.A. Fr | 10.30 Uhr | 5 € / 2,50 € So | 10.30 Uhr | 5 € / 2,50 € 5.4. Kunstgespräch für Frauen 14.4. Die Staatsgalerie: Ein Haus, vier Gebäude Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € Architekturführung, Carola Franke-Höltzermann M.A. Lauter Hasen: Gemalt, aus Gold und Stroh So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Kinderführung ab 4 Jahren Wie die Zeit vergeht… – Zeitsymbolik in der Sa | 15.00 Uhr | frei Malerei vom Mittelalter bis heute 6.4. Maria Lassnig Themenführung, Reinhard Strüber M.A. Ausstellungsführung So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Maria Lassnig So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Ausstellungsführung 7.4. Bauhausmeister: Kandinsky, Feininger, Schlemmer, Klee So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Für Kinder, Jugendliche oder Familien Themenführung in der Reihe »100 Jahre Bauhaus«, Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Ulla Groha M.A. Ausstellungsführung So | 14.00 Uhr | 5 € Di I 10.30 – 13.30 | 12 € Der Mythos vom Hasen: Hasengeschichten 16.4. Auf der Suche nach dem Hasen Familienführung Workshop für Kinder ab 4 Jahren So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Mi | 14.00 – 17.00 Uhr | im Eintritt enthalten Maria Lassnig 17.4. Von Pinsel bis Pixel Ausstellungsführung Kreatives Gestalten in der HUGO BOSS-Werkstatt
KALENDER 26 April Do I 10.30 – 13.30 I 12 € Mi I 10.30 – 13.30 Uhr I 12 € 24.4. 18.4. Vom Foto zum Bild Aufgepasst! Die Farbe gibt den Ton an! Workshop für Kinder ab 8 Jahrenn Workshop für Kinder ab 6 Jahren Do | 10.30 Uhr + 15.30 Uhr | 5 € /2,50 € Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Kunstgespräch für Frauen 25.4. Natalia Gontscharowa, Gelber und blauer Wald, 1913 Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Bildbetrachtung, Sabine Lutzeier M.A. Franz Gertsch, Patti Smith V, 1979 Bildbetrachtung, Judith Welsch-Körntgen Do | 17.00 – 19.30 Uhr | 50 € (inkl. Eintrittspreis) »Macht / Ohnmacht« Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Workshop in der Reihe »Kunst und Achtsamkeit«; Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Dipl.-Psychologin Claudia Fürst und Ausstellungsführung Steffen Egle M.A. Do | 18.30 Uhr | 18 € / 12 € / 7 € Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Heinrich Ignaz Franz von Biber, Rosenkranzsonaten: Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Kreuztragung und Kreuzigung Jesu Ausstellungsführung Gesprächskonzert; H.-W. Rimmer, M. Fischer (Violine); N. Rimmer (Cembalo); H. Hümmer Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € (Gambe); S. Egle (Werkbetrachtung). Moderation: 26.4. Lauter Hasen: Gemalt, aus Gold und Stroh J. Bachmann. In Kooperation mit dem SWR Orchester. Kinderführung ab 4 Jahren Sa | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Sa | 15.00 Uhr | 5 € /2,50 € 20.4. Baselitz – Richter – Polke – Kiefer 27.4. Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Ausstellungsführung Ausstellungsführung Sa | 15.00 Uhr | frei Sa | 15.00 Uhr | frei Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Von der Leichtigkeit des Lebens – Ausstellungsführung Frühling und Sommer in der Malerei Themenführung, Sabine Lutzeier M.A. So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 21.4. Der Kuss der Aphrodite – Sehnsüchte Für Kinder, Jugendliche oder Familien So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € der Deutschrömer 28.4. Von der Leichtigkeit des Lebens – Themenführung, Ricarda Geib M.A. Frühling und Sommer in der Malerei Themenführung - inklusiv, Sabine Lutzeier M.A.; So | 14.00 – 17.00 Uhr | im Eintritt enthalten mit Übersetzung in Gebärdensprache Von Pinsel bis Pixel Kreatives Gestalten in der HUGO BOSS-Werkstatt So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Maria Lassnig So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Ausstellungsführung Maria Lassnig Ausstellungsführung So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Baselitz – Richter – Polke – Kiefer So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Ausstellungsführung Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Ausstellungsführung
KALENDER 28 Mai MAI So | 14.00 Uhr | 5 € Foto oder Gemälde? Der Künstler Gerhard Richter Familienführung So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Maria Lassnig Do | 10.30 Uhr + 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Ausstellungsführung 2.5. Kunstgespräch für Frauen So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Baselitz – Richter – Polke – Kiefer David Rabinowitch, Metrical romanesque Ausstellungsführung Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie constructions in 5 masses and 2 scales, 1976 Di | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Bildbetrachtung, Judith Welsch-Körntgen 7.5. Sinn und Unsinn bei Sigmar Polke Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Kurzführung, Cäcilia Henrichs M.A. Historienmalerei – Mythos Geschichte Mi | 15.00 Uhr | 7,50 € / 5 € Crashkurs Kunstgeschichte: Gattungen der Malerei, 8.5. Beginn der Venezianischen Malerei in der Ricarda Geib M.A. Renaissance: Giovanni Bellini, Vittore Carpaccio, Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Paris Bordone Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Kunstgeschichte intensiv: Venezianische Malerei, Ausstellungsführung Prof. Dr. Sabine Poeschel Do | 18.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Baselitz – Richter – Polke – Kiefer 9.5. Oskar Schlemmer, Ruheraum, 1925 Kuratorenführung, Cäcilia Henrichs M.A., Bildbetrachtung, Martina Siebeck M.A. kuratorische Assistentin Do | 17.00 – 20.00 Uhr | 25 € Fr | 10.30 Uhr | 5 € / 2,50 € The Ironic Turn – Humor und Kunst 3.5. Kunstgespräch für Frauen Workshop im Zeichen von Ironie und Kunst für Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € Erwachsene, mit dem Künstler Valentin Henning Alles auf den Kopf gestellt Für Kinder, Jugendliche oder Familien Kinderführung ab 4 Jahren Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Sa | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Ausstellungsführung 4.5. Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Ausstellungsführung Do | 18.00 Uhr | 10 € / 5 € Sa | 15.00 Uhr | frei Zwischen Pop und Protest: Renoir: Von der Tradition zum Impressionismus Die aufregenden 1960er-Jahre Themenführung, Cristian Korn Themenabend zur Ausstellung »Baselitz – Richter – Polke – Kiefer«: Kunst, Musik, So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Literatur und Mode. 5.5. Renoir: Von der Tradition zum Impressionismus Weitere Infos und Programm: staatsgalerie.de Themenführung, Cristian Korn
KALENDER 30 Mai Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 10.5. Alles auf den Kopf gestellt Das Portrait – Faszination auf Augenhöhe Kinderführung ab 4 Jahren Crashkurs Kunstgeschichte: Gattungen der Malerei, Ricarda Geib M.A. Sa | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 11.5. Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Ausstellungsführung Highlights der Staatsgalerie Stuttgart. Ein Überblick über die Sammlung / Sa | 15.00 Uhr | frei Шедевры Государственной картинной галереи Die Anfänge des Bauhaus – Штутгарта. Обзорная экскурсия по коллекции. zwischen Gesellschaftsreform und Esoterik Sammlungsführung in russischer Sprache, Themenführung in der Reihe »100 Jahre Bauhaus«, Elena Steinemann M.A. Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie Andreas Pinczewski M.A. Do | 18.30 Uhr | frei So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Maria Lassnig 12.5. Die Anfänge des Bauhaus – zwischen Sammlergespräch; Prof. Dr. Christiane Lange Gesellschaftsreform und Esoterik im Gespräch mit dem Sammler Helmut Klewan Themenführung in der Reihe Fr | 10.30 Uhr | 5 € / 2,50 € »100 Jahre Bauhaus«, Andreas Pinczewski M.A. 17.5. Kunstgespräch für Frauen So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € Maria Lassnig Alles auf den Kopf gestellt Ausstellungsführung Kinderführung ab 4 Jahren So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Fr | 19.00 Uhr | frei Baselitz – Richter – Polke – Kiefer SWR2 Forum: »Von Baselitz bis Richter – Ausstellungsführung Was prägt die Malerei der großen deutschen Nachkriegs-Künstler?« Di | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Kurator Prof. Dr. Götz Adriani, Soziologe 14.5. Neo-Romantik? Gerhard Richters Landschaften Prof. Dr. Heinz Bude und Dr. Dietmar Elger, Kurzführung, Steffen Egle M.A. Leiter des Gerhard Richter Archivs, im Gespräch mit Dr. Susanne Kaufmann, SWR2 Für Kinder, Jugendliche oder Familien Mi | 14.00 – 17.00 Uhr | im Eintritt enthalten 15.5. Von Pinsel bis Pixel Sendung am 21. Mai in SWR2 (17.05 bis 17.50 Uhr) Kreatives Gestalten in der HUGO BOSS-Werkstatt Sa | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Do | 10.30 Uhr + 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 € 18.5. Baselitz – Richter – Polke – Kiefer 16.5. Kunstgespräch für Frauen Ausstellungsführung Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Sa | 15.00 Uhr | frei Giovanni Biliverti, Apoll und Daphne, 1630 Inspirator der Kunst: Bildbetrachtung, Sabine Lutzeier M.A. Leonardo da Vinci und die Folgen Themenführung, Dirk Zimmermann M.A. Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Baselitz – Richter – Polke – Kiefer 19.5. Internationaler Museumstag: Ausstellungsführung Eintritt frei in die Sammlung
KALENDER 32 Mai So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 19.5. Inspirator der Kunst: Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Leonardo da Vinci und die Folgen Ausstellungsführung Themenführung, Dirk Zimmermann M.A. Do | 18.30 Uhr | 5 € / 2,50 € So | 14.00 – 17.00 Uhr | frei »Jung, deutsch, frech – prophetisch?« Von Pinsel bis Pixel Eine kunstgeschichtlich-theologische Spurensuche in Kreatives Gestalten in der HUGO BOSS-Werkstatt der Ausstellung »Baselitz – Richter – Polke – Kiefer«; Judith Welsch-Körntgen, freie Museumspädagogin; So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Kirchenrat Reinhard Lambert Auer, Kunstbeauftragter Maria Lassnig der Evang. Landeskirche; Pfarrer Eberhard Schwarz, Ausstellungsführung Citykirchen Stuttgart Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Do | 18.30 Uhr | 16 € / 8 € Baselitz – Richter – Polke – Kiefer 18:30 Uhr – Staatsgalerie after work: Ausstellungsführung Zwischen Generationen – Konflikt oder Di | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Zusammenhalt? 21.5. Alte Meister? Alte Meister! Für Berufstätige. Eine gemeinsame Veranstaltung Kurzführung, Dr. Sandra-Kristin Diefenthaler der Freunde der Staatsgalerie und der Staatsgalerie Stuttgart. Bitte über den Verein der Freunde Mi I 15.00 – 18.00 Uhr | 25 € anmelden ab 2.5. 22.5. Die Figur in der Malerei von Georg Baselitzz Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € Workshop für Erwachsene, mit dem 24.5. Alles auf den Kopf gestellt Künstler Albrecht Weckmann Kinderführung ab 4 Jahren Mi | 16.00 Uhr | 7,50 € / 5 € Sa | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Vom Manierismus zum Rokoko. 25.5. Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Venedig in einer Phase des Übergangs: Ausstellungsführung Jacopo Tintoretto, Bernardo Strozzi, Sa | 15.00 Uhr | frei Pietro Bellotti, Sebastiano Ricci Von Hasenblut bis Mohn, von Asche bis Blei: Kunstgeschichte intensiv: Venezianische Malerei, Zur singulären Materialästhetik von Für Kinder, Jugendliche oder Familien Prof. Dr. Sabine Poeschel Anselm Kiefer Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Themenführung, Martina Siebeck M.A. 23.5. Gustave Courbet, Meeresküste mit Segelboot So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € bei aufziehendem Gewitter, um 1869 26.5. Von Hasenblut bis Mohn, von Asche bis Blei: Bildbetrachtung, Dirk Zimmermann M.A. Zur singulären Materialästhetik von Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Anselm Kiefer Genremalerei – Schönheit und Abgrund Themenführung, Martina Siebeck M.A. des Alltäglichen So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Crashkurs Kunstgeschichte: Maria Lassnig Gattungen der Malerei, Ricarda Geib M.A. Ausstellungsführung
KALENDER 34 Juni JUN So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 26.5. Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Ausstellungsführung So | 16.00 Uhr | 10 € / 5 € Zwischen Pop und Protest: Die aufregenden 1960er-Jahre Sa | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Themenabend zur Ausstellung 1.6. Baselitz – Richter – Polke – Kiefer »Baselitz – Richter – Polke – Kiefer«: Kunst, Musik, Ausstellungsführung Literatur und Mode. Weitere Infos und Programm: staatsgalerie.de Sa | 15.00 Uhr | frei Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie Die Haarlemer Schule und ihre Folgen – Di | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Holländische Landschaftsmalerei zwischen 28.5. Kiefers Dachbodenbilder 1630 und 1660 Kurführung, Cäcilia Henrichs M.A. Themenführung, Dr. Katja Nellmann Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 30.5. Joseph Beuys, Kreuzigung, 1962 / 63 2.6. Die Haarlemer Schule und ihre Folgen – Bildbetrachtung, Martina Siebeck M.A. Holländische Landschaftsmalerei zwischen 1630 und 1660 Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Themenführung, Dr. Katja Nellmann Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Ausstellungsführung So | 14.00 Uhr | 5 € Alles steht Kopf – Der Künstler Georg Baselitz Do | 18.30 Uhr | 18 € / 12 € /7 € Familienführung Heinrich Ignaz Franz von Biber, Rosenkranzsonaten: Auferstehung Jesu und Christi Himmelfahrt So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Gesprächskonzert; Lukas Friedrich, Margaret Baselitz – Richter – Polke – Kiefer MacDuffie (Violine); Johannes Vogt (Laute); Heike Ausstellungsführung Hümmer (Lirone); Steffen Egle (Werkbetrachtung). So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Moderation: Jasmin Bachmann. In Kooperation mit Maria Lassnig dem SWR Orchester. Für Kinder, Jugendliche oder Familien Ausstellungsführung Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € Di | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € 31.5. Alles auf den Kopf gestellt 4.6. Unschärferelationen? Kinderführung ab 4 Jahren Gerhard Richters fotorealistische Gemälde Kurzführung, Dr. Nathalie Frensch Do | 10.30 Uhr + 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 € 6.6. Kunstgespräch für Frauen Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Heinrich Friedrich Füger, Brutus verurteilt seine Söhne zum Tode, 1799 Bildbetrachtung, Reinhard Strüber M.A.
KALENDER 36 Juni Do | 17.00 – 20.00 Uhr | 25 € Mi I 10.30 – 13.30 Uhr I 12 € 12.6. 6.6. The Ironic Turn – Humor und Kunst Aufgepasst! Die Farbe gibt den Ton an! Workshop im Zeichen von Ironie und Kunst für Workshop für Kinder ab 6 Jahren Erwachsene, mit dem Künstler Valentin Henning Mi | 15.00 Uhr | 7,50 € / 5 € Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Internationale Karrieren: Giovanni Battista Landschaftsmalerei – Nahsicht und Fernweh Pellegrini, Rosalba Carriera, Jacopo Amigoni, Crashkurs Kunstgeschichte: Gattungen der Malerei, Giovanni Battista Pittoni Ricarda Geib M.A. Kunstgeschichte intensiv: Venezianische Malerei, Prof. Dr. Sabine Poeschel Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie Do I 10.30 – 13.30 Uhr I 12 € Ausstellungsführung 13.6. Vom Foto zum Bild Fr | 10.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Workshop für Kinder ab 8 Jahrenn 7.6. Kunstgespräch für Frauen Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € Hendrick ter Brugghen, Singender Lautespieler Wer spricht denn da? Bilder fangen an zu leben Bildbetrachtung, Ricarda Geib M.A. Kinderführung ab 4 Jahren Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Sa | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Stillleben – Augenlust und Vergänglichkeit 8.6. Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Crashkurs Kunstgeschichte: Gattungen der Malerei, Ausstellungsführung Ricarda Geib M.A. Sa | 15.00 Uhr | frei Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Weissenhof City Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Ausstellungsführung Ausstellungsführung So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Do | 18.30 Uhr | 5 € / 2,50 € 9.6. Kunst bewegt – Bewegung in der Kunst Weissenhof City Themenführung, Monika Will M.A. Ausstellungsführung Für Kinder, Jugendliche oder Familien So | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Do | 18.30 Uhr | 18 € / 12 € / 7 € Weissenhof City Heinrich Ignaz Franz von Biber, Ausstellungsführung Rosenkranzsonaten: Die Sendung des Heiligen So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Geistes und die Schutzengelsonate Maria Lassnig Gesprächskonzert; Matthias Fischer, Hwa-Won Ausstellungsführung Rimmer (Violine); Martin Lutz (Orgel); Steffen Egle (Werkbetrachtung). Moderation: Jasmin Bachmann. So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € In Kooperation mit dem SWR Orchester. Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Ausstellungsführung Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € 14.6. Wer spricht denn da? Bilder fangen an zu leben Kinderführung ab 4 Jahren
KALENDER 38 Juni Sa | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Do | 18.30 Uhr | 5 € / 2,50 € 15.6. Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Weissenhof City Ausstellungsführung Ausstellungsführung Sa | 15.00 Uhr | frei Fr | 10.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Ästhetik#1: Kant und Adorno – 21.6. Kunstgespräch für Frauen Naturschönes und Kunstschönes Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € Themenführung, Catharina Wittig M.A. Wer spricht denn da? Bilder fangen an zu leben So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Kinderführung ab 4 Jahren 16.6. Ästhetik#1: Kant und Adorno – Sa | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Naturschönes und Kunstschönes 22.6. Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie Themenführung, Catharina Wittig M.A. Ausstellungsführung So | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Sa | 15.00 Uhr | frei Weissenhof City »…ein ganz besonderer Saft« Ausstellungsführung Blut als Thema und Material der Kunst So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Themenführung, Judith Welsch-Körntgen Maria Lassnig So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Ausstellungsführung 23.6. »…ein ganz besonderer Saft« So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Blut als Thema und Material der Kunst Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Themenführung, Judith Welsch-Körntgen Ausstellungsführung So | 12.00 Uhr | 10 € Audiovisualität#3: Unterwegs nach Swann – Di I 10.30 – 13.30 Uhr I 12 € 18.6. Die Bilder und die Musik in Marcel Prousts Alles auf dem Kopf »Auf der Suche nach der verlorenen Zeit«, Workshop für Kinder ab 4 Jahren Sonderführung, Catharina Wittig M.A., Boris Burgstaller (Sprecher), Lea Roller (Querflöte) Mi | 14.00 – 17.00 Uhr | im Eintritt enthalten 19.6. Von Pinsel bis Pixel So | 14.00 – 17.00 Uhr | im Eintritt enthalten Kreatives Gestalten in der HUGO BOSS-Werkstatt Von Pinsel bis Pixel Für Kinder, Jugendliche oder Familien Kreatives Gestalten in der HUGO BOSS-Werkstatt Do | 10.30 Uhr + 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 € 20.6. Kunstgespräch für Frauen So | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Weissenhof City Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Ausstellungsführung Andy Warhol, White Desaster I, 1963 Bildbetrachtung, Andreas Pinczewski M.A. So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Maria Lassnig Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Ausstellungsführung Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Ausstellungsführung So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Ausstellungsführung
KALENDER 40 Juni Di | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Sa | 15.00 Uhr | frei 25.6. Kein Programm? Kein Stil? Kunst und Naturwissenschaft – zur Malerei der Moderne ein Dialog: Bauhaus Kurzführung, Dr. Susanne M.I. Kaufmann Themenführung in der Reihe »100 Jahre Bauhaus«, Tanja Mühlbrett M.A. und Mi | 15.00 Uhr | 7,50 € / 5 € Dr. rer. Nat. Marc Scheffler 26.6. Triumph des Venezianischen Rokoko: Giovanni Battista Tiepolo, Marco Ricci, So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Giovanni Antonio Canal 30.6. Kunst und Naturwissenschaft – Kunstgeschichte intensiv: Venezianische Malerei, ein Dialog: Bauhaus Prof. Dr. Sabine Poeschel Themenführung in der Reihe »100 Jahre Bauhaus«, Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Tanja Mühlbrett M.A. und 27.6. Martin Schaffner, Die Grablegung Christi, 1519 Dr. rer. Nat. Marc Scheffler Bildbetrachtung, Dr. Katja Nellmann So | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Weissenhof City Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Ausstellungsführung Ausstellungsführung So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Do | 18.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Maria Lassnig Weissenhof City Ausstellungsführung Ausstellungsführung So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Do | 18.00 Uhr | 10 € / 5 € Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Zwischen Pop und Protest: Ausstellungsführung Die aufregenden 1960er-Jahre Themenabend zur Ausstellung »Baselitz – Richter – Polke – Kiefer«: Kunst, Musik, Stand vom 31.1.2019, Änderungen vorbehalten. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie in unserem Kalender Literatur und Mode. unter www.staatsgalerie.de/besuch/kalender Weitere Infos und Programm: staatsgalerie.de Für Kinder, Jugendliche oder Familien Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € 28.6. Wer spricht denn da? Bilder fangen an zu leben Kinderführung ab 4 Jahren Fr | 19.00 Uhr | frei SWR2 Zeitgenossen: Josef W. Froehlich, Sammler und Unternehmer im Gespräch mit Dr. Susanne Kaufmann, SWR2 Sendung am 13. Juli in SWR2 (17.05 bis 17.50 Uhr) Sa | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 29.6. Baselitz – Richter – Polke – Kiefer Ausstellungsführung
KUNSTERLEBNISSE FÜR Kunstfahrten FREUNDE DER STAATSGALERIE Sa 13.4. Tiepolo in der Würzburger Residenz und das Mainfränkische Museum | Anmeldeschluss 22.3. 18:30 Uhr – Staatsgalerie after work für Berufstätige, eine gemeinsame Veranstaltung Sa 11.5. mit der Staatsgalerie Stuttgart »Picasso Blau und Rosa« in der Fondation Beyeler und »Kosmos Kubismus« Do 23.5. I 18.30 Uhr im Kunstmuseum Basel | Anmeldeschluss 19.4. Zwischen Generationen – Konflikt oder Zusammenhalt? Anmeldung ab 2.5. Sa 29.6. Oberschwäbischer Barock V: Salem, Birnau und Überlingen | Anmeldeschluss 7.6. Kunst außer Haus Fr 2.4. I 17 Uhr und 18.30 Uhr Die Adolf-Hölzel-Stiftung – Kunstreisen Zu Besuch im Haus des Künstlers und Kunstpädagogen 10.– 14.7. Anmeldung ab 12.3. Pilsen, Brünn und Prag. Von der Art Nouveau bis zum Funktionalismus | Anmeldeschluss 5.4. Familienbande 19.– 23.9. Führung und Workshop für Familien Die Weiße Stadt – Das Bauhaus in Tel Aviv und Ausflug nach Jerusalem | Anmeldeschluss 19.6. So 28.4. I 11.00 – 13.00 Uhr I für Kinder von 4 – 7 Jahre So 28.4. I 14.30 – 16.30 Uhr I für Kinder von 8 – 12 Jahre 20.– 23.10. Foto oder Gemälde? Der Künstler Gerhard Richter Venedig – Die 58. Kunst-Biennale Anmeldung ab 5.4. und Tiepolo | Anmeldeschluss 3.5. Reiseführungen Di 9.4. I 17.30 Uhr Der frühe Picasso Anmeldung ab 2.4. Di 28.5. I 17.30 Uhr Süddeutsches Rokoko: Entwürfe für Altäre und Fresken Anmeldung ab 21.5. Di 4.6. I 17.30 Uhr Kunst in der Emigration Villa Tugendhat, Foto: Wikipedia Anmeldung ab 28.5. Anmeldung zu diesen Veranstaltungen unter: Di 11.6. I 17.30 Uhr Tel. 0711 -24 25 81 oder per E-Mail an info@freunde-der-staatsgalerie.de Auf unserer Website finden Sie weitere Angebote, auch der Jungen Welche(r) andere bin ich? – Identitätssuche in der Kunst Freunde Staatsgalerie, detailliertere Informationen zu den Veranstal- Anmeldung ab 4.6. tungen und auch unser Beitrittsformular: freunde-der-staatsgalerie.de
ALLGEMEINE INFORMATIONEN 44 Adressen, Öffnungszeiten 10.00 – 17.00 Uhr Eintrittspreise EINTRITT SAMMLUNG Informationen Do Abendöffnung bis 20.00 Uhr 7 € / 5 € (inklusive »Graphik- Mo geschlossen Kabinett«) Di – So | Sonderöffnungen für Verschiedene Audioführungen in angemeldete Einzelbesucher Deutsch: 5 € / 2,50 € ADRESSE ANFAHRT und Gruppen von 9.00 – 10.00 Staatsgalerie Stuttgart Stadtbahn: U1, U2, U4, U9, U14 Uhr und von 17.00 – 19.00 Uhr MITTWOCHS FREIER Konrad-Adenauer-Str. 30 – 32 Bus: Linien 40, 42 (außer donnerstags). EINTRITT IN DIE SAMMLUNG! 70173 Stuttgart Parken: Neue Staatsgalerie, 11.4.2019 | geschlossen Germany Haus der Geschichte, Eintritt frei in die Sammlung am Landtag, Schlossgarten AN FEIERTAGEN Internationalen Museumstag T +49 711 470 40-0 geöffnet außer: Karfreitag, am 19.5.2019 F +49 711 236 99 83 Aufgrund der Großbaustelle 19.4.2019 | geschlossen Stuttgart 21 bitten wir kurz- SONDERAUSSTELLUNGEN info@staatsgalerie.de fristige Änderungen in der GRAPHISCHE SAMMLUNG »Baselitz – Richter – Polke – Kiefer« staatsgalerie.de Wegeführung zu beachten Do | 15.00 – 20.00 Uhr inkl. Sammlung: 12 € / 10 € (11,50 € / 9,50 € SCHAUATELIER WÜSTENROT ohne Sammlung) STIFTUNG Besuchen Sie unser Schau »Weissenhof City« atelier zu den Öffnungszei- inkl. Sammlung: 10 € / 8 € ten des Museums (außer an (9,50 € / 7,50 € ohne Wochenenden und Feiertagen) Sammlung) und lernen Sie die Arbeit unserer Restauratorinnen und Kombiticket Restauratoren kennen. »Baselitz – Richter – Polke – Kiefer« und »Weissenhof City« 18 € / 14 € FRESKO CAFÉ, RESTAURANT & BAR Mitglieder der Freunde der T +49 711 248 631-64 Staatsgalerie haben freien info@fresko-stuttgart.com Eintritt in die Sammlung, fresko-stuttgart.com die Sonderausstellungen, zu Hauptbahnhof Führungen (ausgenommen CEDON MUSEUMSSHOP Experten- und Sonder- T +49 711 518 891-86 führungen) und Vorträgen. F +49 711 518 891-87 Sta ats gale staatsgalerie@cedon.de Kinder und Jugendliche rie (bis 20 Jahre) haben freien Eintritt in die Sammlung Die und Sonderausstellungen! Staats- Staatsgalerie theater Kammertheater Haus der Geschichte Der freie Eintritt in die HMDK Stuttgart Sammlung sowie Sonderaus- stellungen für Kinder und Landesbibliothek Jugendliche wird ermöglicht Hauptstaatsarchiv Mobilitätspartner: durch die: Stadtpalais ifa Ch arlo tte np lat z
ANMELDUNG UND IMPRESSUM 46 Teilnahmegebühren und Anmeldungsmodalitäten Die Teilnahme an Führungen ist in der Regel auf 30 Personen begrenzt. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die Teilnahme- gebühren zzgl. Ausstellungseintritt. VORVERKAUF Tickets im Vorverkauf für die Sammlung, die Sonderausstellungen, Führungen sowie ausgewählte Veranstaltungen erhalten Sie online im Ticketshop unter https://shop.staatsgalerie.de oder an der Museumskasse. ANMELDUNG UND BERATUNG Telefonisch: Di – Fr | 10.00 – 15.00 Uhr (Ferien: 10.00 – 13.00 Uhr) unter +49 711 470 40-452 / -453 fuehrungsservice@staatsgalerie.de staatsgalerie.de/vermittlung Bitte melden Sie Ihre private Gruppenführung in eigener Regie an. Für anmeldepflichtige Veranstaltungen der Freunde der Staatsgalerie wenden Sie sich bitte an den Verein unter: T +49 711 24 25 81 info@freunde-der-staatsgalerie.de Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen erhalten Sie unter staatsgalerie.de IMPRESSUM Herausgeber: Staatsgalerie Stuttgart | Redaktion: Christina Strobel, Katharina Wagner, Beate Wolf | Bildung und Vermittlung: Steffen Egle, Susanne Kohlheyer | Gestaltung: Viola Hauser und KMS TEAM, München Bildnachweis soweit nicht anders angegeben: © Staatsgalerie Stuttgart, Druck: DESIGNPRESS GmbH, Renningen Unsere Partner: Mit freundlicher Unterstützung von:
Ausstellungen im Überblick bis 28.7.2019 Maria Lassnig Die Sammlung Klewan 12.4. bis 11.8.2019 Die jungen Jahre der Alten Meister Baselitz – Richter – Polke – Kiefer bis 13.10.2019 SCHAUFENSTER SOHM X Valie Export 7.6. bis 20.10.2019 Weissenhof City Von Geschichte und Gegenwart der Zukunft einer Stadt 11.10.2019 bis 2.2.2020 Tiepolo Der beste Maler Venedigs 11.10.2019 bis 2.2.2020 La Serenissima Zeichenkunst in Venedig vom 16. bis 18. Jahrhundert
Sie können auch lesen