OKT DEZ Von bis 2018 - Staatsgalerie Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis 4–5 NEWS 6–7 AUSBLICK Ausstellungen 2019 8–9 AUSBLICK Maria Lassnig 10 – 11 AUSBLICK Baselitz – Richter – Polke – Kiefer 12 – 13 BARTH-FLÜGEL Wilhelm Lehmbruck 14 – 15 STIRLING-HALLE Ernst Ludwig Kirchner 16 – 17 STIRLING-HALLE Marcel Duchamp 18 SCHAUFENSTER SOHM IX 20 – 21 SCHAUATELIER WÜSTENROT STIFTUNG 22 NEUES AUS DER STAATSGALERIE 24 – 26 BILDUNG UND VERMITTLUNG Highlights im Vermittlungsprogramm 27 – 45 KALENDER Oktober bis Dezember 2018 48 – 49 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 50 ANMELDUNG UND IMPRESSUM
NEWS 4 ab 19.10.2018 Ernst Wilhelm Nay Ernst Wilhelm Nay (1902–1968) gilt als einer der eigenständigsten Vertreter der abstrakten Nach- kriegsmalerei. Als junger Künstler noch von den Nazis diffamiert, wurde er nach dem Zweiten Weltkrieg mehrfach auf Biennale- und documenta- Ausstellungen gewürdigt. Unsere Sammlung be herbergt mit über 20 Gemälden und Zeichnungen einen repräsentativen Bestand seiner Arbeiten, von denen eine Auswahl und die Leihgabe eines »Späten Bildes« anlässlich des 50. Todesjahres des Künstlers ab 19. Oktober im Info-Raum ausgestellt werden. Nays konsequente, in markanten Sequenzen ablaufende Entwicklung stellt immer den »Gestaltwert der Farbe« ins Zentrum. Bis in die 1940er-Jahre ist noch die Nähe zu den Fauves und Ernst Ludwig Kirchners Gegenstandszeichen ERNST WILHELM NAY, Feuerfarben, 1962, Staatsgalerie Stuttgart © Elisabeth Nay-Scheibler, Köln / VG Bild-Kunst, Bonn 2018 und heftigem Farbauftrag spürbar. In der Folge treten die gegenständlichen Bezüge immer mehr in den Hintergrund und Nay findet zu seinem ganz besonderen künstlerischen Idiom, das gekenn- zeichnet ist durch eine rhythmische Verzahnung von farbigen Scheiben (1954–1962). Diese klingen mal in zart modulierten, monochromatischen Fugen zusammen, mal scheint der Bildraum in einem leuchtenden, festlichen Farbfeuerwerk zu explodieren. Nach den »Scheibenbildern« und den ERNST WILHELM NAY, folgenden »Augenbildern« wird in den »Späten Diamant, 1957, Staatsgalerie Stuttgart © Elisabeth Bildern« (ab 1965) der sich weitende Bildraum von Nay-Scheibler, Köln / VG Bild-Kunst, Bonn 2018 farbintensiven Wellen und Streifen durchwogt.
AUSBLICK 6 Ausstellungen 2019 AXEL FOLI, Collage unter Verwendung von Fotografien von Sailko, nach Lizenz CC-BY-3.0, 2018 14.3. bis 28.7.2019 7.6. bis 20.10.2019 Maria Lassnig. Die Sammlung Klewan Weissenhof City. Von Geschichte und Gegenwart der Zukunft einer Stadt MARIA LASSNIG, Painter in America, 1969, Staatsgalerie Stuttgart, 11.10.2019 bis 2.2.2020 Schenkung anlässlich des Giovanni Battista Tiepolo 175-jährigen Jubiläums Der Triumph der Phantasie der Staatsgalerie Stuttgart © Maria Lassnig Stiftung / Maria Lassnig Foundation 12.4. bis 11.8.2019 Die jungen Jahre der Alten Meister Baselitz – Richter – Polke – Kiefer GIOVANNI BATTISTA TIEPOLO, Ruhe auf der Flucht nach Ägypten, um 1765/70, Staatsgalerie Stuttgart GEORG BASELITZ, Verschiedene Zeichen, 15.11.2019 bis 1.3.2020 1965, Fondation Beyeler, Die Bauhaus-Mappen Riehen/Basel, Ein europäisches Projekt Sammlung Beyeler, Foto: Robert Bayer © Georg Baselitz 2018 PAUL KLEE, Die Heilige vom innern Licht, 1921, aus der I. Bauhaus-Mappe, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung
AUSBLICK 8 14.3. bis 28.7.2019 Maria Lassnig ihren Weg und erlebt dank ihres langen Lebens ihren späten Durchbruch, auch auf dem Kunstmarkt. Wie viele Museen haben auch wir leider keine Ge- Die Sammlung Klewan mälde dieser so bedeutenden Malerin erworben. Diese Ausstellung bietet dem Stuttgarter Publikum Maria Lassnig wäre am 8. September 2019 nun erste Gelegenheit Maria Lassnig zu entdecken. 100 Jahre alt geworden. Die 2014 verstorbene Künstlerin gehört zu den größten malerischen Be- gabungen des 20. Jahrhunderts. Mit ihren Körper- gefühlsbildern hat sie einen eigenständigen Weg zwischen Figuration und Abstraktion gefunden. Der österreichische Sammler Helmut Klewan hat die außergewöhnliche Kunst von Maria Lassnig früh erkannt. Als einer der ersten stellt er sie in Deutschland aus und sammelt seither konsequent ihre Bilder, Zeichnungen, Aquarelle und druck grafischen Arbeiten. Ein Schwerpunkt dieser kleinen Schau, in der fast alle Werkphasen der Künstlerin repräsentiert sind, liegt auf den 1960er- Jahren. So bietet es sich an, diese Sammlung parallel zur Ausstellung »Die jungen Jahre der Alten Meister: Baselitz – Richter – Polke – Kiefer« hier in der Staatsgalerie zu zeigen. Die 1960er-Jahre, Zeit der Studentenrevolten, des Aufbruchs, der Emanzipation. Dennoch ist es in diesen Jahren noch immer keine Selbstverständlich- keit als Frau in der Kunstwelt Erfolg zu haben. Zu tief sitzen die Vorurteile. Maria Lassnig leidet darunter, geht ins Ausland, verfolgt konsequent MARIA LASSNIG, Selbstportrait als Schwammerl, 1958, Staatsgalerie Stuttgart © Maria Lassnig Stiftung/Maria Lassnig Foundation
AUSBLICK 10 12.4. bis 11.8.2019 Die jungen Jahre der Alten Meister Baselitz Richter Polke Kiefer SIGMAR POLKE, Freundinnen, 1965/66, Sammlung Fröhlich, Stuttgart Stuttgart: 12.4. – 11.8.2019 © The Estate of Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Hamburg: 12.9.2019 – 6.1.2020 Bonn 2018 Zusammen mit Götz Adriani konzipiert die Staats- risch bewegten 60ern, fanden alle vier zu ihrem galerie Stuttgart eine Ausstellung zum Frühwerk eigenen Ausdruck. Ihre Werke und Ausstellungen von Georg Baselitz, Gerhard Richter, Sigmar Polke wurden dabei nicht selten von heftigen Reaktionen und Anselm Kiefer. Wir zeigen, wie diese Künstler begleitet. Heute haben Baselitz, Richter, Polke schon in den 1960er-Jahren die Voraussetzungen und Kiefer es geschafft, mit ihrem Renommee für ihren späteren Erfolg geschaffen haben. In der die deutsche Kunst auf dem internationalen Kunst- Auseinandersetzung mit den politisch wie künstle- parkett zu etablieren. Die Ausstellung wird begleitet von einer zeitge- schichtlichen Dokumentation, die den Besucher mitnimmt in eine Epoche voller Widersprüche, mit brauner Vergangenheit und sozialistischem Aufbruch, Prüderie und Antibabypille, Reaktion und Rebellion. Im Ausstellungskatalog nehmen die drei noch lebenden Künstler, Georg Baselitz, Gerhard Richter und Anselm Kiefer Stellung zu diesen Aufbruchs- jahren in ihrer Kunst. Die Ausstellung wandert danach weiter in die Deichtorhallen Hamburg. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten GERHARD RICHTER, Frank-Walter Steinmeier. Tiger, 1965, Museum Morsbroich, Leverkusen. Foto: Museum Morsbroich, Leverkusen © Gerhard Richter 2018 (26022018)
BARTH-FLÜGEL 12 bis 24.2.2019 Wilhelm Lehmbruck Variation und Vollendung WILHELM LEHMBRUCK, Seit den 1940er-Jahren befanden sich zahlreiche Der Gestürzte, 1915, Staatsgalerie Stuttgart, erworben 2017 aus Dauerleihgaben Wilhelm Lehmbrucks in unserem Mitteln der Museumsstiftung Baden-Württemberg und mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder Museum. Mit dem Erwerb von drei Plastiken und 69 Arbeiten auf Papier besitzen wir nun die meisten Werke dieses bedeutenden Bildhauers nach dem Wilhelm Lehmbruck Museum in Duisburg. Die Bedeutung der Linie Ausgehend von diesem spektakulären Zugewinn Sein Œuvre umfasst auch zahlreiche Papier- spürt die Ausstellung der Arbeitsweise des Künstlers arbeiten, die in der die Ausstellung begleitenden nach und nimmt die Beziehung zwischen Form und Präsentation »Wilhelm Lehmbruck. Die Bedeu- Material in den Blick. Plastiken wie die »Große tung der Linie« im Graphik-Kabinett zu sehen Sinnende« oder der »Emporsteigende Jüngling« sind. Wie bei seinem bildhauerischen Werk wurden von Lehmbruck fragmentiert und in ver- steht hier ebenfalls der Mensch im Zentrum schiedenen Materialvarianten durchgespielt. Auf- des künstlerischen Interesses. grund der wenigen zu Lebzeiten entstandenen Güsse hat eine solche Annäherung an sein Werk bisher noch nicht stattgefunden. Wir danken der Museumsstiftung Baden-Württemberg, der Kulturstiftung der Länder und der Ernst von Siemens Kunststiftung für die Unterstützung des Ankaufs. Die Ausstellung wird zudem von der Ernst von Siemens Kunststiftung, dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Rudolf-August Oetker-Stiftung unterstützt. WILHELM LEHMBRUCK, Skizze zum Gestürzten, linke Seite, schräg von vorn, 1916, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, Leihgabe 2017 Ernst von Siemens Kunststiftung
STIRLING-HALLE 14 bis 21.10.2018 Ernst Ludwig »[…] In den schnellen Kreidestrichen der ›Roten Kokotte‹ wird seine Faszination für aufregende Kirchner Großstadtstimmungen lebendig, das hölzern ver- kantete Konterfei Otto Klemperers veranschaulicht den spannungsreichen Porträtstil. Und natürlich fehlen auch nicht ein paar Badeszenen von den Moritzburger Seen oder der Ostsee, wo das Künst- Die unbekannte Sammlung lerkollektiv der Brücke gemeinsam mit seinen Nacktmodellen wilde Strandpartys steigen ließ. […]« Pressestimmen zur Ausstellung Stuttgarter Zeitung, Georg Leisten, 30.6.2018 »Ernst Ludwig Kirchner: Der Bewunderer des Körperlichen. […] Zeitlebens fesselt den Künstler die Körperlichkeit des Menschen. Meistens zeigt er ihn nackt, jedoch wohnt seinen Akten weniger eine erotische Komponente inne – trotz etlicher Bordellszenen – als vielmehr die Bewunderung der Natürlichkeit, weshalb er die Körper oft in Land- schaften einbettete. Perfekt ist dies gelungen im großformatigen Gemälde des Strandlebens an den Dünen auf Fehmarn. […] Kirchner bannt in wenigen Strichen die Szene, und das Fiebrige bleibt auch in seinen Ausarbei- tungen mit der Farbkreide oder im Holzschnitt er- halten. Meist setzt er kantige Konturen, fast schon in der Art von Comics. Das Realistische hat er hinter sich gelassen, das Wesentliche will er zeigen.« Augsburger Allgemeine, Alois Knoller, 8.7.2018 Fr | 19.10.2018 | 17.00 Uhr | 5 € / 2,50 € So | 21.10.2018 | 16.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Schatten des Lebens Ausstellungsansichten, »Ernst Ludwig Kirchner. Ein literarischer Spaziergang zu Die unbekannte Ernst Ludwig Kirchner Sammlung«, Staatsgalerie Stuttgart Mit freundlicher Unterstützung der
STIRLING-HALLE 16 23.11.2018 bis 10.3.2019 Marcel Duchamp MARCEL DUCHAMP, L.H.O.O.Q., (1919) 1964, Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen 100 Fragen. 100 Antworten. Mecklenburg Vorpommern, Foto: Fotoagentur nordlicht © Association Marcel Duchamp/ Können Sie auch lächeln wie die Mona Lisa? Die VG Bild-Kunst, Bonn 2018 »Mona Lisa«, der Marcel Duchamp 1919 mit Bleistift einen Oberlippen- und Kinnbart verpasste, reiche Werke aus der eigenen Sammlung, wie ist heute fast so bekannt wie das Gemälde von das Readymade »Flaschentrockner« oder das Leonardo da Vinci aus dem 16. Jahrhundert. Fensterobjekt »La Bagarre d’Austerlitz«, treffen Duchamp stieß mit seiner ironischen Reproduktion auf bedeutende Leihgaben, darunter die vom und seinem Spiel mit den Geschlechtern Diskus Künstler autorisierte Kopie des »Großen Glases« sionen über die Definition von Kunst an, die eine aus dem Moderna Museet in Stockholm. erstaunliche Aktualität behalten haben. Heute gilt der französisch-amerikanische Künstler vor allem Ergänzt werden die Werke durch das Duchamp- als Erfinder des Readymade. Indem er einen Alltags- Archiv des Schweizer Künstlers und Forschers gegenstand zum Kunstwerk erklärte, wurde er zum Serge Stauffer, der dieses in jahrzehntelanger Vordenker einer ganzen Generation von Konzept- Arbeit zusammengetragen hat. Die »100 Antwor- künstlerinnen und Konzeptkünstlern. ten«, mit denen Duchamp 1960 auf Stauffers »100 Fragen« reagierte, ermöglichen besondere Erstmals zeigen wir unseren umfangreichen Einblicke in Duchamps künstlerisches Denken Duchamp-Bestand in einer Ausstellung. Einfluss und zeigen Stauffers außergewöhnliche Forscher- persönlichkeit. Stauffer nahm aber auch künstle- risch auf Duchamp Bezug: 1973 ließ er 36 seiner Studentinnen und Studenten (und sich selbst) lächeln – wie die »Mona Lisa«. Do | 18.10.2018 | 18.00 Uhr | frei Vortrag im Rahmen der Französischen Wochen Dr. Susanne M.I. Kaufmann SERGE STAUFFER, Lächeln wie die Mona Lisa, 1973, Schweizerische Mit freundlicher Unterstützung von: Nationalbibliothek, Graphische Sammlung: Archiv Serge und Doris Stauffer © Veit Stauffer
DEICHTOR SCHAUFENSTER SOHM IX 18 HALLEN INTERNATIONALE KUNST UND FOTOGRAFIE bis 6.1.2019 HAMBURG Schaufenster WWW.DEICHTORHALLEN.DE Sohm IX Duchampiana »Did Marcel Duchamp do everything but video?« fragt die japanisch-amerikanische Künstlerin und Pionierin der Videokunst Shigeko Kubota. Sie wurde ab den 1960er-Jahren stark von dem künstlerischen Werk Duchamps beeinflusst und begründete dafür den Begriff Duchampiana. Die aktuelle Präsentation im Schaufenster Sohm macht Kubotas Tonaufnahmen hörbar, die sie während des heute legendären Schach- spiels aufzeichnete, das 1968 zwischen Duchamp, seiner Frau Alexina und John Cage in Toronto statt- fand. Daneben ist im Schaufenster Sohm auch Nam June Paiks zweiteilige Videoarbeit »Merce by Merce by Paik« zu sehen, die als Hommage an Merce Cunninghams wegweisende Choreographien FLORIAN ebenfalls auf Duchamp und den Kosmos der New Yorker Kunstszene der 1960er-Jahre verweist. Do. | 4.10.2018 | 18.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Führung SLOTAWA: mit Arnaud Obermann (Restaurator für Medien- kunst) und Dr. Susanne M.I. Kaufmann (Kuratorin) STUTTGART SICHTEN DIE SKULPTUREN DER STAATSGALERIE STUTTGART SHIGEKO KUBOTA, 25. OKTOBER 2018 – 20. JANUAR 2019 Shigeko Kubota, Marcel HALLE FÜR AKTUELLE KUNST Duchamp und John Cage, 1970, Staatsgalerie Stuttgart, #STUTTGARTSICHTENDTH Archiv Sohm © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 PARTNER DER DEICHTORHALLEN KULTURPARTNER
SCHAUATELIER WÜSTENROT STIFTUNG 20 Plastischer Fuß Elastischer Fuß Im Rahmen des Schauateliers Wüstenrot Stiftung wurde die Installation »Plastischer Fuß – Elastischer Fuß« (1969) von Joseph Beuys restauriert. JOSEPH BEUYS, Zuerst wurde anhand von Quellen recherchiert wie Elastischer Fuß, 1969, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018 Beuys seit 1969 die Elemente der Installation an wechselnden Ausstellungsorten variierte und auch reparierte. Komplizierter lag der Fall bei »Plastischer Fuß«. Seit 1986 sickerte Vaseline aus der von Beuys mit In einer zweiten Phase wurde untersucht, inwie- Zinksalbe gefüllten Filztasche auf die Eisenplatte weit Alterungsprozesse der Materialien den am Boden. Beuys selbst hatte in vergleichbaren künstlerischen Intentionen entgegenstehen. Eine Fällen eingegriffen, hier aber auf eine Innenver solche Veränderung lag bei »Elastischer Fuß« packung verzichtet und so das Eindringen des vor, dessen untere Lufttasche seit Jahren platt Fettes in den Filz ermöglicht. Für die Restaurie- war. Um die elastische Qualität des Kautschuks rung ergab sich daraus die Konsequenz, diese wieder sichtbar zu machen, wurde ein neuer Durchdringung zu respektieren, aber ein unbe- Luftschlauch in die Tasche eingesetzt. Im Sinne grenztes Auslaufen des Fettes zu verhindern. Zum von Beuys kann die Tasche nun wieder ihr elas- Abschluss wurden lockere Partikel an den Verkle- tisches Volumen ausbilden. bungen des »Elastischen Fußes« gefestigt und die Stahlplatten und LKW-Batterien gereinigt. Wir danken der Diplom-Restauratorin Maike Behrends für die Restaurierung und diese Einblicke. Do | 25.10.2018 | 18.30 Uhr | frei Der Beuysraum: Einblicke in ein Restaurierungsprojekt der Staatsgalerie Im Gespräch: Dipl.-Rest. Maike Behrends Mit freundlicher Unterstützung der JOSEPH BEUYS, Plastischer Fuß – Elastischer Fuß, 1969, © VG Bild-Kunst, Bonn 2018
NEUES AUS DER STAATSGALERIE ANZEIGE 22 Die Stuttgarter Kultur Neue Öffnungs- aus einer Hand … zeiten 2019 BILDENDE KUNST & ARCHITEKTUR Im Rahmen unseres Qualitätsmanagements führen THEATER wir in der Staatsgalerie jährlich eine Besucherbe- KONZERT fragung durch. Im Jahr 2017 haben wir zusätzlich dank einer Befragung außerhalb des Museums OPER wertvolle Hinweise erhalten, wie wir die Attraktivi- MUSICAL tät unseres Hauses noch steigern können. Als erste Maßnahme erfolgte die Konzentration auf beson- TANZ Das neue dere Gruppenangebote. Um Gruppen exklusive LITERATUR Jahresprogramm Besuchsmöglichkeiten anbieten zu können, 2018/19 KINO erweitern wir unsere Sonderöffnungszeiten. anfordern unter JAZZ 0711 22477-20 Bisher genießen angemeldete Gruppen das An- VARIETE gebot, vor der offiziellen Öffnung des Museums, dienstags und mittwochs bereits ab 9.00 Uhr zu kommen. Ab 1.1.2019 bieten wir an allen unseren Öffnungstagen täglich von 9.00 bis 10.00 Uhr Früh- öffnungen an. Außerdem ermöglichen wir täglich von 17.00 bis 19.00 Uhr (außer an unseren langen … mit der Donnerstagen) privaten Gruppen, Schulgruppen und Gruppen unserer Freunde der Staatsgalerie ihren Besuchswunsch. Kulturgemeinschaft Insgesamt werden wir damit wöchentlich 14 Stunden längere Besuchsmöglichkeiten anbieten. Für Indi- vidualbesucher schließt das Museum um 17.00 Uhr, außer donnerstags wie gewohnt erst um 20.00 Uhr. Buchen Sie Ihre individuelle Führung und wählen Sie dazu aus unserem breiten Angebot unter staatsgalerie.de/vermittlung. Anmeldung und Beratung fuehrungsservice@staatsgalerie.de T +49 711 470 40-452 / -453 Servicetelefon 0711 22477-20 www.kulturgemeinschaft.de
BILDUNG UND VERMITTLUNG 24 PROGRAMM VERMITTLUNGS- HIGHLIGHTS im Do | 18.30 Uhr | 18 € / 12 € / 7 € 11.10. Heinrich Ignaz Franz von Biber, 20.12. Rosenkranzsonaten Gesprächskonzerte vor Originalen mit Bildbetracht ungen und Impulsvorträgen; Mathias Hochweber, Margaret MacDuffie, Matthias Fischer (Violine), Chris Burgmann (Laute), Peter Kranefoed, Hans Schnieders (Orgel); Steffen Egle (Werkbetracht ungen). Moderation: Jasmin Bachmann Freuen Sie sich ab dem 11.10. auf einen neuen Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie Konzertzyklus in der Sammlung der Staatsgalerie. Passend zu ausgewählten Bildern und Objekten, die sich auf Szenen aus dem Leben Jesu und Mariae beziehen, erklingen Bibers Rosenkranzsonaten. Musik, Werkbetrachtungen von den alten Meistern bis zur zeitgenössischen Kunst und ethisch-politische Querbezüge zur Gegenwart bilden eine Einheit. Die Einführung zu den ersten drei Konzerten mit SWR2-Redakteurin Doris Blaich findet am 10.10.2018 um 17.00 Uhr im Metzler-Saal statt. Eine Veranstaltung des SWR Symphonieorchesters mit der Staatsgalerie Stuttgart. Mit freundlicher Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer des SWR Symphonieorchesters Stuttgart e.V. Für Kinder, Jugendliche oder Familien BARTHOLOMÄUS ZEITBLOM, Eschacher Altar: Die Verkündigung an Maria, 1496, Staatsgalerie Stuttgart
BILDUNG UND VERMITTLUNG 26 DEZEMBER 2018 OKTOBER bis KALENDER Mo | 18.30 Uhr | frei 15.10. Perspektivwechsel Kunst und Wirtschaft: Herausforderungen der Digitalisierung Vorträge von Rainer Neske, Vorsitzender des Vorstands LBBW und Dirk Rieker, Kaufmännischer Geschäftsführer, Staatsgalerie. Digitalisierung ist für Unternehmen, Banken und öffentliche Institutionen die große Herausforderung der Gegenwart. Erhalten Sie in zwei Vorträgen Einblicke in die strategischen Antworten einer Bank und einer Kulturinstitution. In Kooperation Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie mit Breuninger Unternehmensberater und der Amerikanischen Handelskammer; bitte anmelden unter breuninger-rat.com. Di | 10.30 – 13.30 Uhr | 12 € (für Kinder ab 4 Jahren) Fr | 10.30 – 13.30 Uhr | 12 € (für Kinder ab 8 Jahren) 30.10. Geheimnisvolle Bilder aus Sand 2.11. Magische Zeichen, Kreise, Urgestalten scheint der Künstler Willi Baumeister in seinen Bildern eingefangen zu haben. Eine unglaubliche Kraft geht davon aus und macht uns neugierig. Du entwickelst deine eigene geheime Zeichensprache und experimentierst mit Sand, Kohlestiften und Farben. Eine Zeichensprache, die nur du verstehst! Bitte anmelden. Mi | 10.30 – 13.30 Uhr | 12 € 31.10. Zauberei mit Gips Workshop für Kinder ab 8 Jahren, bitte anmelden Für Kinder, Jugendliche oder Familien Hier nehmt ihr die Skulpturen der Staatsgalerie genau unter die Lupe und findet heraus, wie sie gemacht wurden. Danach experimentiert ihr mit Gips und zaubert eure Überraschungsskulptur.
KALENDER 28 Oktober OKT Fr | 10.30 Uhr | 5 € / 2,50 € 5.10. Kunstgespräch für Frauen Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € Rot ist die Liebe – Rot ist die Wut Kinderführung ab 4 Jahren Sa | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Di | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € 6.10. Ernst Ludwig Kirchner 2.10. Kirchners Berlin: Großstadtbilder Ausstellungsführung Kurzführung, Dr. Nathalie Frensch Sa | 16.00 Uhr | frei Mi | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Suche nach Identität: Darstellung nationaler Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie 3.10. Ernst Ludwig Kirchner Mythen von Anton von Werner bis heute Ausstellungsführung Themenführung, Dirk Zimmermann M.A. Mi | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Wilhelm Lehmbruck 7.10. Suche nach Identität: Darstellung nationaler Ausstellungsführung Mythen von Anton von Werner bis heute Do | 10.30 Uhr + 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Themenführung, Dirk Zimmermann M.A. 4.10. Kunstgespräch für Frauen So | 14.00 Uhr | 5 € Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Wilhelm Lehmbruck – Wilhelm Lehmbruck, Die große Sinnende ein Künstler voller Geheimnisse Bildbetrachtung, Martina Siebeck M.A. Familienführung Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € So | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Wilhelm Lehmbruck Ernst Ludwig Kirchner Ausstellungsführung Ausstellungsführung Do | 18.30 Uhr | 5 € / 2,50 € So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Ernst Ludwig Kirchner Wilhelm Lehmbruck Ausstellungsführung Ausstellungsführung Für Kinder, Jugendliche oder Familien Do | 18.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Di | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Wilhelm Lehmbruck 9.10. Phantom Gervais. Die unglaubliche Geschichte Kuratorenführung, Dr. Nathalie Frensch einer Kirchner-Sammlung Kurzführung, Dr. Sandra-Kristin Diefenthaler Do | 18.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Schaufenster Sohm IX: Duchampiana Mi | 17.00 Uhr | frei Führung mit Arnaud Obermann 10.10. Heinrich Ignaz Franz von Biber, (Restaurator für Medienkunst) und Rosenkranzsonaten: Dr. Susanne M.I. Kaufmann (Kuratorin) Die Freudenreichen Mysterien Werkeinführung zum Gesprächskonzert am 11.10.2018 um 18.30 Uhr; Dr. Doris Blaich, SWR2
KALENDER 30 Oktober Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 11.10. Paul Klee, Jungwaldtafel 14.10. Der Werkkomplex von Joseph Beuys: Bildbetrachtung, Monika Will M.A. Zur Genese eines einzigartigen Raumes Themenführung, Martina Siebeck M.A. Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Wilhelm Lehmbruck So | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Ausstellungsführung Ernst Ludwig Kirchner Ausstellungsführung Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Relations franco–allemandes au musée: So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Deutsch-französische Beziehungen im Museum Wilhelm Lehmbruck Themenführung in französischer Sprache; Ausstellungsführung Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie im Rahmen der französischen Woche, Ute Scheitler-Giboin M.A. Mo | 18.00 Uhr | frei 15.10. Perspektivwechsel Kunst und Wirtschaft Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Vorträge von Rainer Neske, Vorsitzender des Der Bruch mit der Tradition und die Suche nach Vorstands LBBW und Dirk Rieker, Kaufmännischer dem verlorenen Paradies Geschäftsführer, Staatsgalerie. Crashkurs Kunstgeschichte: 20. Jahrhundert, Judith Welsch-Körntgen Di | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Do | 18.30 Uhr | 18 € / 12 € / 7 € 16.10. Berge und Menschen: Heinrich Ignaz Franz von Biber, Ernst Ludwig Kirchner in Davos Rosenkranzsonaten: Kurzführung, Steffen Egle M.A. Die Freudenreichen Mysterien I Mi | 14.00 – 17.00 Uhr | im Eintritt enthalten Gesprächskonzert vor Originalen in der Sammlung. 17.10. Von Pinsel bis Pixel Kreatives Gestalten in der HUGO BOSS-Werkstatt Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € 12.10. Rot ist die Liebe – Rot ist die Wut Do | 10.30 Uhr + 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Kinderführung ab 4 Jahren 18.10. Kunstgespräch für Frauen Sa. 13.30 – 17.30 Uhr | 30 € Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Für Kinder, Jugendliche oder Familien 13.10. Wilhelm Lehmbruck – Körper und Emotionen Heinrich Campendonk, Große Landschaft Workshop für Erwachsene, bitte anmelden mit zwei Frauen Bildbetrachtung, Dirk Zimmermann M.A. Sa | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Ernst Ludwig Kirchner Do | 17.00 – 19.30 Uhr | 150 € Ausstellungsführung Kunst und Achtsamkeit Workshop, Claudia Fürst, Andy Duke und Sa | 16.00 Uhr | frei Steffen Egle M.A. Ernst Ludwig Kirchner Ausstellungsführung Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Wilhelm Lehmbruck Ausstellungsführung
KALENDER 32 Oktober Do | 18.30 Uhr | 5 € / 2,50 € So | 14.00 – 17.00 Uhr | im Eintritt enthalten Ernst Ludwig Kirchner Von Pinsel bis Pixel Ausstellungsführung Kreatives Gestalten in der HUGO BOSS-Werkstatt So | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Do | 18.00 Uhr | frei Ernst Ludwig Kirchner Marcel Duchamp. 100 Fragen. 100 Antworten. Ausstellungsführung Vortrag im Rahmen der Französischen Wochen, Dr. Susanne M.I. Kaufmann So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Wilhelm Lehmbruck Fr | 10.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Ausstellungsführung 19.10. Kunstgespräch für Frauen Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie So | 16.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € Schatten des Lebens. Ein literarischer Rot ist die Liebe – Rot ist die Wut Spaziergang zu Ernst Ludwig Kirchner Kinderführung ab 4 Jahren Sprechkonzert. Ein Projekt des Studios für Sprechkunst der Hochschule für Musik und Fr | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Darstellende Kunst und der Staatsgalerie. Schatten des Lebens. Ein literarischer Spaziergang zu Ernst Ludwig Kirchner Di | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Sprechkonzert. Ein Projekt des Studios für 23.10. Lehmbruck und Nietzsche: Sprechkunst der Hochschule für Musik und Emporsteigender Jüngling, 1913 Darstellende Kunst und der Staatsgalerie. Kurzführung Wilhelm Lehmbruck, Steffen Egle M.A. Sa | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € 20.10. Ernst Ludwig Kirchner 25.10. Die Stuttgarter Apokalypse-Tafeln Ausstellungsführung Bildbetrachtung, Judith Welsch-Körntgen Sa | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Die moderne Kunst I: Die Zeit des Impressionismus Abstraktion macht sichtbar – Ungegenständliche 近代美術① : 印象派の時代 Malerei von Delaunay bis Riley Sammlungsführung in japanischer Sprache, Crashkurs Kunstgeschichte: 20. Jahrhundert, Für Kinder, Jugendliche oder Familien Kanako Yasuda Judith Welsch-Körntgen Sa | 16.00 Uhr | frei Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € »…gelb das Weibliche, sanft, heiter, sinnlich.« – Wilhelm Lehmbruck Die Kunst der Avantgarde und die reale Ausstellungsführung Welt der Frauen Themenführung, Judith Welsch-Körntgen Do | 18.30 Uhr | frei Der Beuysraum: Einblicke in ein So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Restaurierungsprojekt der Staatsgalerie 21.10. »…gelb das Weibliche, sanft, heiter, sinnlich.« – Im Gespräch: Dipl.-Rest. Maike Behrends Die Kunst der Avantgarde und die reale Welt der Frauen Themenführung, Judith Welsch-Körntgen
KALENDER 34 November Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € Fr 10.30 – 13.30 Uhr | 12 € 26.10. Rot ist die Liebe – Rot ist die Wut 2.11. Geheimnisvolle Bilder aus Sand Kinderführung ab 4 Jahren Workshop für Kinder ab 8 Jahren; bitte anmelden Sa | 16.00 Uhr | frei Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € 27.10. Collage – Geschichte und Bedeutung eines Punkt, Punkt, Komma, Strich. Zeichnen vor künstlerischen Verfahrens Originalen Themenführung, Dr. Anette Ochsenwadel Kinderführung ab 4 Jahren So | 11.00 Uhr | 5€ / 2,50 € Sa | 16.00 Uhr | frei 28.10. Collage – Geschichte und Bedeutung eines 3.11. Wilhelm Lehmbruck künstlerischen Verfahrens Ausstellungsführung Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie Themenführung, Dr. Anette Ochsenwadel So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 4.11. Die Schule von Antwerpen – Meisterwerke der Wilhelm Lehmbruck flämischen Malerei zwischen 1560 und 1640 Ausstellungsführung Themenführung, Dr. Katja Nellmann Di 10.30 – 13.30 Uhr | 12 € So | 14.00 Uhr | 5 € 30.10. Geheimnisvolle Bilder aus Sand Der Perseus Zyklus – Workshop für Kinder ab 4 Jahren; bitte anmelden nichts für schwache Nerven Familienführung Mi 10.30 – 13.30 Uhr | 12 € So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 31.10. Zauberei mit Gips Wilhelm Lehmbruck Workshop für Kinder ab 8 Jahren; bitte anmelden Ausstellungsführung Di | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € 6.11. Wilhelm Lehmbruck, Die große Sinnende NOV Kurzführung Wilhelm Lehmbruck, Dr. Nathalie Frensch Mi | 15.00 – 18.00 Uhr | 25 €, zzgl. Modellkosten Für Kinder, Jugendliche oder Familien 7.11. Wilhelm Lehmbruck. Zeichnen menschlicher Figuration Workshop für Erwachsene Mi | 16.00 Uhr | 7,50 € / 5 € Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Wegbereiter der Moderne, Fauvismus und 1.11. Philipp Scheffauer, Todesgenius Expressionismus Bildbetrachtung, Catharina Wittig M.A. Kunstgeschichte intensiv: Klassische Moderne, Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Monika Will M.A. Wilhelm Lehmbruck Ausstellungsführung
KALENDER 36 November Do | 10.30 Uhr + 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Di | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € 8.11. Kunstgespräch für Frauen 13.11. Der Gestürzte: Kriegsverarbeitung im Werk Lehmbrucks? Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Kurzführung Wilhelm Lehmbruck, Oskar Schlemmer, Geländerszene Dr. Hans-Martin Kaulbach Bildbetrachtung, Reinhard Strüber M.A. Mi | 16.00 Uhr | 7,50 € / 5 € Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 14.11. Kubismus, Futurismus und Neue Sachlichkeit Das Gehirn des Kindes oder: Die systematische Kunstgeschichte intensiv: Klassische Moderne, Erkundung des Unbewussten Monika Will M.A. Crashkurs Kunstgeschichte: 20. Jahrhundert, Judith Welsch-Körntgen Do | 10.30 Uhr + 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie 15.11. Kunstgespräch für Frauen Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Wilhelm Lehmbruck Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Ausstellungsführung Schwäbisch, Christus als Schmerzensmann zwischen zwei Engeln und den Arma Christi Do | 18.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Bildbetrachtung, Dr. Katja Nellmann Wilhelm Lehmbruck Kuratorenführung, Dr. Nathalie Frensch Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Wilhelm Lehmbruck Fr | 10.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Ausstellungsführung 9.11. Kunstgespräch für Frauen Fr | 10.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € 16.11. Kunstgespräch für Frauen Punkt, Punkt, Komma, Strich: Zeichnen vor Originalen Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € Kinderführung ab 4 Jahren Punkt, Punkt, Komma, Strich: Zeichnen vor Originalen Sa | 16.00 Uhr | frei Kinderführung ab 4 Jahren 10.11. Traum, Tabu und Trance – Bilder aus dem Keller der Seele. Vom Symbolismus zum Surrealismus Sa | 16.00 Uhr | frei Themenführung, Jutta Fischer M.A. 17.11. Allegorien – Bilder als Sinnträger Themenführung, Ulla Groha M.A. Für Kinder, Jugendliche oder Familien So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 11.11. Traum, Tabu und Trance – Bilder aus dem Keller So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € der Seele. Vom Symbolismus zum Surrealismus 18.11. Allegorien – Bilder als Sinnträger Themenführung, Jutta Fischer M.A. Themenführung, Ulla Groha M.A. So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € So | 11.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Wilhelm Lehmbruck David Rabinowitch, Metrical (Romanesque) Ausstellungsführung Construction in 5 Masses and 2 Scales No.3 Dr. Ina Conzen im Gespräch mit David Rabinowitch, in englischer Sprache
KALENDER 38 November So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Wilhelm Lehmbruck 25.11. Kunst als Setzung: Duchamp und die Folgen Ausstellungsführung Themenführung, Andreas Pinczewski M.A. Di | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € So | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 20.11. Ästhetik des Unvollständigen: Marcel Duchamp Der Torso im Werk von Wilhelm Lehmbruck Ausstellungsführung Kurzführung Wilhelm Lehmbruck, So | 14.00 – 17.00 Uhr | im Eintritt enthalten Cäcilia Henrichs M.A. Von Pinsel bis Pixel Mi | 14.00 – 17.00 Uhr | im Eintritt enthalten Kreatives Gestalten in der HUGO BOSS-Werkstatt 21.11. Von Pinsel bis Pixel Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Kreatives Gestalten in der HUGO BOSS-Werkstatt Wilhelm Lehmbruck Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Ausstellungsführung 22.11. Vittore Carpaccio, Die Steinigung des Di | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Hl. Stephanus 27.11. Wilhelm Lehmbruck und die Ausstellungen Bildbetrachtung, Ulla Groha M.A. der Pariser Moderne um 1910 Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Kurzführung Wilhelm Lehmbruck, Von Paris nach New York: Malerische Aktion Christian Sander M.A. und Meditation von Pollock bis Twombly Mi | 16.00 Uhr | 7,50 € / 5 € Crashkurs Kunstgeschichte: 20. Jahrhundert, 28.11. Dada, Surrealismus und Bauhaus Judith Welsch-Körntgen Kunstgeschichte intensiv: Klassische Moderne, Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Monika Will M.A. Wilhelm Lehmbruck Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Ausstellungsführung 29.11. Jan van Amstel, Der Einzug Christi in Jerusalem Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € Bildbetrachtung, Andreas Pinczewski M.A. 23.11. Punkt, Punkt, Komma, Strich: Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Zeichnen vor Originalen Wilhelm Lehmbruck Kinderführung ab 4 Jahren Ausstellungsführung Für Kinder, Jugendliche oder Familien Sa | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Do | 18.00 Uhr | 16 € / 8 € 24.11. Die moderne Kunst II: 18:30 Uhr – Staatsgalerie afterwork: Neue Bildkonzeptionen im Kubismus Was wäre, wenn…? Kunst zwischen Utopie und 近代美術② : 新しい絵画運動−キュビスムを中心に− Wirklichkeit Sammlungsführung in japanischer Sprache, Für Berufstätige. Eine gemeinsame Veranstaltung Kanako Yasuda der Freunde der Staatsgalerie und der Staatsgalerie Sa | 16.00 Uhr | frei Stuttgart. Bitte über den Verein der Freunde Kunst als Setzung: Duchamp und die Folgen anmelden ab 8.11.2018. Themenführung, Andreas Pinczewski M.A.
KALENDER 40 Dezember Do | 18.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Mi | 16.00 Uhr | 7,50 € / 5 € Marcel Duchamp 5.12. Ungegenständliche Malerei Kuratorenführung, Dr. Susanne M.I. Kaufmann Kunstgeschichte intensiv: Klassische Moderne, Monika Will M.A. Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € 30.11. Punkt, Punkt, Komma, Strich: Do | 10.30 Uhr + 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Zeichnen vor Originalen 6.12. Kunstgespräch für Frauen Kinderführung ab 4 Jahren Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € George Grosz, Widmung an Oskar Panizza DEZ Bildbetrachtung, Dr. Katja Nellmann Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie Do | 17.00 – 19.30 Uhr | 150 € Kunst und Achtsamkeit Workshop, Claudia Fürst, Andy Duke und Steffen Egle M.A. Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Kunst für Konsumenten oder das Gesetz der Serie: Sa | 16.00 Uhr | frei Pop-Art und Minimalismus 1.12. Naturwissenschaft als Inspiration Crashkurs Kunstgeschichte: 20. Jahrhundert, Themenführung, Tanja Mühlbrett M.A. und Judith Welsch-Körntgen Dr. rer. Nat. Marc Scheffler Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Wilhelm Lehmbruck 2.12. Naturwissenschaft als Inspiration Ausstellungsführung Themenführung, Tanja Mühlbrett M.A. und Do | 18.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Dr. rer. Nat. Marc Scheffler Wilhelm Lehmbruck So | 14.00 Uhr | 5 € Kuratorenführung, Dr. Nathalie Frensch 3.12. Engeldarstellungen früher – heute Do | 18.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Familienführung Marcel Duchamp Ausstellungsführung Für Kinder, Jugendliche oder Familien So | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Marcel Duchamp Fr | 10.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Ausstellungsführung 7.12. Kunstgespräch für Frauen So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € Wilhelm Lehmbruck Goldglanz überall Ausstellungsführung Kinderführung ab 4 Jahren Di | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Sa | 16.00 Uhr | frei 4.12. Lehmbruck und sein Umgang mit der Linie 8.12. Marcel Duchamp Kurzführung Wilhelm Lehmbruck, Ausstellungsführung Dr. Susanne M. I. Kaufmann
KALENDER 42 Dezember So | 11.00 Uhr | 5€ / 2,50 € Sa | 16.00 Uhr | frei 9.12. Farbe – Material und Pigment und 15.12. Venus als Muse: Poetik der Wollust von Cranach was sie bedeutete bis Beckmann Themenführung – inklusiv, Sabine Lutzeier M.A. mit Themenführung, Ricarda Geib M.A. Übersetzung in Gebärdensprache So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € So | 12.00 Uhr | 10 € 16.12. Venus als Muse: Poetik der Wollust von Cranach Sternenlicht #1 – Antoine de Saint-Exupéry bis Beckmann »Der kleine Prinz« Themenführung, Ricarda Geib M.A. Sonderführung, Catharina Wittig M.A. So | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € mit Rudolf Guckelsberger (Sprecher) und Marcel Duchamp Sabrina Klamt (Querflöte) Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie Ausstellungsführung So | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Marcel Duchamp Wilhelm Lehmbruck Ausstellungsführung Ausstellungsführung So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Mi | 14.00 – 17.00 Uhr | im Eintritt enthalten Wilhelm Lehmbruck 19.12. Von Pinsel bis Pixel Ausstellungsführung Kreatives Gestalten in der HUGO BOSS-Werkstatt Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Do | 10.30 Uhr + 15.30 Uhr | 5 € / 2,50 € 13.12. Ben Willikens, Raum 624 20.12. Kunstgespräch für Frauen Bildbetrachtung, Dr. Anette Ochsenwadel Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Edward Burne-Jones, Perseus-Zyklus Idee wird Sprache wird Bild? Spielarten Bildbetrachtung, Andreas Pinczewski M.A. der Konzeptkunst Crashkurs Kunstgeschichte: 20. Jahrhundert, Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Judith Welsch-Körntgen Wilhelm Lehmbruck Ausstellungsführung Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Wilhelm Lehmbruck Für Kinder, Jugendliche oder Familien Do | 18.30 Uhr | 18 € / 12 € / 7 € Ausstellungsführung Heinrich Ignaz Franz von Biber, Do | 18.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Rosenkranzsonaten: Die Freudenreichen Marcel Duchamp Mysterien II Kuratorenführung, Christian Sander M.A. Gesprächskonzert vor Originalen in der Sammlung Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € Do | 18.30 Uhr | 5 € / 2,50 € 14.12. Goldglanz überall Marcel Duchamp Kinderführung ab 4 Jahren Ausstellungsführung
KALENDER 44 Dezember Fr | 10.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Do | 12.30 – 13.00 Uhr | 3 € 21.12. Kunstgespräch für Frauen 27.12. Johann Heinrich Dannecker, Die drei Parzen Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € Bildbetrachtung, Catharina Wittig M.A. Goldglanz überall Kinderführung ab 4 Jahren Do | 18.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Wilhelm Lehmbruck Sa | 16.00 Uhr | frei Ausstellungsführung 22.12. Heilige zwischen Kult und Kommerz: Nikolaus, Januarius, Cosmas und Damian Do | 18.30 Uhr | 5 € / 2,50 € Themenführung, Reinhard Strüber M.A. Marcel Duchamp Ausstellungsführung Ausschließlich für Mitglieder der Freunde der Staatsgalerie So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € 23.12. Heilige zwischen Kult und Kommerz: Nikolaus, Fr | 15.00 Uhr | 2,50 € Januarius, Cosmas und Damian 28.12. Goldglanz überall Themenführung, Reinhard Strüber M.A. Kinderführung ab 4 Jahren So | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Sa | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Marcel Duchamp 29.12. Marcel Duchamp Ausstellungsführung Ausstellungsführung So | 14.00 – 17.00 Uhr | im Eintritt enthalten Sa | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Von Pinsel bis Pixel Wilhelm Lehmbruck Kreatives Gestalten in der HUGO BOSS-Werkstatt Ausstellungsführung So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Sa | 16.00 Uhr | frei Wilhelm Lehmbruck Körper im Raum: Skulptur, Ausstellungsführung Plastik und Assemblage Themenführung, Monika Will M.A. Mi | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50€ 26.12. Von Pantoffeln und Siebenmeilenstiefeln: So | 11.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Schuhe der Jahrhunderte 30.12. Körper im Raum: Skulptur, Themenführung, Catharina Wittig M.A. Plastik und Assemblage Themenführung, Monika Will M.A. Für Kinder, Jugendliche oder Familien Mi | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Marcel Duchamp So | 14.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Ausstellungsführung Marcel Duchamp Ausstellungsführung Mi | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Wilhelm Lehmbruck So | 15.00 Uhr | 5 € / 2,50 € Ausstellungsführung Wilhelm Lehmbruck Ausstellungsführung
KUNSTERLEBNISSE FÜR FREUNDE DER STAATSGALERIE 18:30 Uhr – Staatsgalerie after work für Berufstätige, eine gemeinsame Veranstaltung mit der Staatsgalerie Stuttgart Do 29.11. I 18.30 Uhr Was wäre, wenn… Kunst zwischen Utopie und Wirklichkeit Anmeldung ab 8.11. © StadtPalais Museum für Stuttgart Kunst außer Haus Sa 17.11. I 15.30 Uhr StadtPalais – Museum für Stuttgart. Führung zu Architektur und Geschichte des Palais sowie durch die Ausstellung »Stuttgarter Stadtgeschichten« Anmeldung ab 19.10. Familienbande Führung und Workshop für Familien 18:30 Uhr – Staatsgalerie after work, Foto: Berthold Steinhilber So 28.10. I 11.00 – 13.00 Uhr I für Kinder von 4 – 7 Jahre So 28.10. I 14.30 – 16.30 Uhr I für Kinder von 8 – 12 Jahre Kunstfahrten Wilhelm Lehmbruck – ein Künstler voller Geheimnisse Sa 20.10. Anmeldung ab 15.10. Die Zukunft ist Jetzt! James Turrell im Burda Museum und die Sammlungsneupräsentation des ZKM Anmeldung zu diesen Veranstaltungen unter: Plätze auf Anfrage Tel. 0711 – 24 25 81 oder per E-Mail an info@freunde-der-staatsgalerie.de Auf unserer Website finden Sie weitere Angebote, detailliertere Informationen zu den Veranstaltungen und auch unser Beitrittsformular: freunde-der-staatsgalerie.de Kunstreisen Für Kunstinteressierte zwischen 18 und 35 Jahre bieten die Jungen Mi 24.10. – So 28.10. Freunde ein besonderes Programm rund um die Staatsgalerie: Renaissancehöfe in Oberitalien: jungefreundestaatsgalerie.de Mantua – Sabbioneta – Parma Plätze auf Anfrage
ALLGEMEINE INFORMATIONEN 48 Adressen, Öffnungszeiten 10.00 – 18.00 Uhr Eintrittspreise EINTRITT SAMMLUNG Informationen Do Abendöffnung bis 20.00 Uhr 7 € / 5 € (inklusive Mo geschlossen »Schaufenster Sohm« und »Graphik-Kabinett«) Di + Mi Sonderöffnungen für angemeldete Gruppen Verschiedene Audioführungen ADRESSE ANFAHRT ab 9.00 Uhr, ab 2019 in Deutsch: 5 € / 2,50 € Staatsgalerie Stuttgart Stadtbahn: U1, U2, U4, U9, U14 Di – So auch von 9.00 – 10.00 Uhr Konrad-Adenauer-Str. 30 – 32 Bus: Linien 40, 42 und von 17.00 – 19.00 Uhr MITTWOCHS FREIER 70173 Stuttgart Parken: Neue Staatsgalerie, EINTRITT IN DIE SAMMLUNG! Germany Haus der Geschichte, Kassenschluss ist 15 min. vor Landtag, Schlossgarten Ende der Besuchszeit SONDERAUSSTELLUNGEN T +49 711 470 40-0 »Ernst Ludwig Kirchner« / F +49 711 236 99 83 Aufgrund der Großbaustelle AN FEIERTAGEN »Marcel Duchamp« Stuttgart 21 bitten wir kurz- 3.10.2018 10.00 – 18.00 Uhr (inkl. Sammlung): 12 € / 10 € info@staatsgalerie.de fristige Änderungen in der 1.11.2018 10.00 – 20.00 Uhr (11,50 € / 9,50 € ohne staatsgalerie.de Wegeführung zu beachten 24.12. + 25.12.2018 geschlossen Sammlung) 31.12.2018 geschlossen Mobilitätspartner: 1.1.2019 | 12.00 – 17.00 Uhr »Wilhelm Lehmbruck« (inkl. Sammlung): 8 € / 6 € GRAPHISCHE SAMMLUNG (7,50 € / 5,50 € ohne Do | 15.00 – 20.00 Uhr Sammlung) SCHAUATELIER WÜSTENROT Kombiticket Kirchner & STIFTUNG Lehmbruck sowie Lehmbruck & Besuchen Sie unser Schau Duchamp: 16 € / 13 € ABBILDUNGSNACHWEIS UMSCHLAG atelier zu den Öffnungszeiten S. 2: Ernst Ludwig Kirchner, Kopf Christian Anton Laely (1913 – 1992), des Museums und lernen Sie Mitglieder der Freunde der 1935 / 36, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung; S. 55: Ernst Ludwig die Arbeit unserer Restaurator Staatsgalerie haben freien Kirchner, Reiterin, 1932, Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung innen und Restauratoren kennen. Eintritt in die Sammlung, die Sonderausstellungen, zu FRESKO Führungen (ausgenommen CAFÉ, RESTAURANT & BAR Experten- und Sonder Hauptbahnhof Di – So | 10.00 – 18.00 Uhr + führungen) und Vorträgen. 19.00 – 24.00 Uhr T +49 711 248 631-64 Kinder und Jugendliche info@fresko-stuttgart.com (bis 20 Jahre) haben freien Sta ats gale fresko-stuttgart.com Eintritt in die Sammlung rie und Sonderausstellungen! CEDON MUSEUMSSHOP Die T +49 711 518 891-86 Staats- Staatsgalerie F +49 711 518 891-87 Der freie Eintritt in die theater staatsgalerie@cedon.de Sammlung sowie Sonderaus- Kammertheater stellungen für Kinder und Haus der Geschichte Jugendliche wird ermöglicht HMDK Stuttgart durch die: Landesbibliothek Hauptstaatsarchiv Stadtpalais ifa Ch arlo tte np lat z
ANMELDUNG UND IMPRESSUM 50 Teilnahmegebühren und Anmeldungsmodalitäten Die Teilnahme an Führungen ist in der Regel auf 30 Personen begrenzt. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die Teilnahme- gebühren zzgl. Ausstellungseintritt. VORVERKAUF Tickets im Vorverkauf für die Sammlung, die Sonderausstellungen, Führungen sowie ausgewählte Veranstaltungen erhalten Sie online im Ticketshop unter https://shop.staatsgalerie.de oder an der Museumskasse. Kassenschluss ist 15 min. vor Ende der Besuchszeit. ANMELDUNG UND BERATUNG Telefonisch: Di – Fr | 10.00 – 15.00 Uhr (Ferien: 10.00 – 13.00 Uhr) unter +49 711 470 40-452 / -453 fuehrungsservice@staatsgalerie.de staatsgalerie.de/vermittlung Bitte melden Sie Ihre private Gruppenführung in eigener Regie an. Für anmeldepflichtige Veranstaltungen der Freunde der Staatsgalerie wenden Sie sich bitte an den Verein unter: T +49 711 24 25 81 info@freunde-der-staatsgalerie.de Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen erhalten Sie unter staatsgalerie.de IMPRESSUM Herausgeber: Staatsgalerie Stuttgart | Redaktion: Christina Strobel, Katharina Wagner, Beate Wolf | Bildung und Vermittlung: Steffen Egle, Susanne Kohlheyer | Gestaltung: KMS TEAM, München | Bildnachweis soweit nicht anders angegeben: © Staatsgalerie Stuttgart, Druck: DESIGNPRESS GmbH, Renningen Unsere Partner: Mit freundlicher Unterstützung von:
Ausstellungen im Überblick bis 21.10.2018 Ernst Ludwig Kirchner Die unbekannte Sammlung bis 6.1.2019 Schaufenster Sohm IX Duchampiana bis 24.2.2019 Wilhelm Lehmbruck Variation und Vollendung und Die Bedeutung der Linie 23.11.2018 bis 10.3.2019 Marcel Duchamp 100 Fragen. 100 Antworten. 14.3. bis 28.7.2019 Maria Lassnig Die Sammlung Klewan 12.4. bis 11.8.2019 Die jungen Jahre der Alten Meister Baselitz – Richter – Polke – Kiefer
Sie können auch lesen