Bouldern hat Potenzial - Eine Standortbestimmung für Kinder und Jugendliche nach der Corona-Pandemie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fachbeitrag Forum Kind Jugend Sport Juliane Lanz https://doi.org/10.1007/s43594-021-00049-2 Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation, Arbeitsstelle Pädagogische Angenommen: 8. Oktober 2021 Lesungen, Universität Rostock, Rostock, Deutschland © Der/die Autor(en) 2021 Bouldern hat Potenzial Eine Standortbestimmung für Kinder und Jugendliche nach der Corona-Pandemie Kinder und Jugendliche zählen, genau Herausforderungen, aber auch Mög- betrieben. Viele Kletterhallen, die nicht wie der Sport, sowohl bei den kommer- lichkeiten. zum DAV gehören, sind im Branchenver- ziellen Anbietern als auch in den Ver- band Kletterhallenverband (KLEVER) einen, zu den Verlierern der Corona- Es ist Ziel der vorliegenden Darstellung, e. V. organisiert, die meisten Boulder- Pandemie (Walper et al. 2021; DOSB den Bouldersport vorzustellen und in der hallen jedoch nicht. Der Verband weist 2020). An der Schnittstelle, dem Kin- Sportlandschaft zu verorten, um die da- 53 Mitglieder aus, 13 davon sind rei- der- und Jugendsport, gilt es, Struktu- mit verbundenen Möglichkeiten für Kin- ne Boulderhallen (Kletterhallenverband ren zu (re-)etablieren, um diese Lücke der und vor allem Jugendliche aufzuzei- (KLEVER) e. V. 2021). etwas zu schließen. Ansprechende An- gen. Daraus ergeben sich in der Folge An- Die Mehrheit der Hallen wurde in gebote könnten sich beispielsweise aus regungenfürEntscheidungsträger*innen den vergangenen fünf bis zehn Jahren den neuen olympischen Sportarten er- im Sport, attraktive und inkludierende gegründet.1 Die Anzahl der Mitglieder in geben, die in Tokio 2021 Premiere hat- Angebote zu schaffen. den einzelnen Sportstätten ist sehr un- ten. Neben Baseball, Skateboarding, Ka- terschiedlich, da diese auf verschiedene rate und Surfen war erstmals auch das Bouldern in Deutschland Weise gezählt werden. In einigen Fäl- Sportklettern bei Olympischen Spielen len werden alle Personen eingerechnet, vertreten. Ineinem Dreikampfaus Speed- Beim Bouldern klettert man an senkrech- die jemals in der entsprechenden Halle klettern (Schnellklettern auf einer welt- ten und geneigten Felswänden. In Hal- bouldern waren. Andere Einrichtungen weit einheitlichen Route), Leadklettern len geschieht dies an Kunststoffgriffen erfassen Personen erst bei mehrfachen (am Seil an stets neuen Routen) und (. Abb. 1). Im Unterschied zum Sport- Besuchen, wieder andere Boulderhallen Bouldern wurden die weltbesten Ath- klettern sind die Wände mit maximal vier dokumentieren nur Sportler*innen, die let*innen des Klettersports gekürt. Boul- bis fünf Metern deutlich weniger hoch, regelmäßig vor Ort sind. Zur Orientie- dern ist im Kontext der Gewinnung neuer weswegen auf eine Seilsicherung verzich- rung sei angegeben, dass die Mehrzahl Sportler*innen von besonderem Interes- tet wird. Zur Verletzungsprävention ist derHallenzwischen7000 und 50.000 Per- se, wenn auch nicht ohne Schwierigkei- der Boden mit dicken Matten ausgelegt. sonen angibt, wobei die Anzahl der Mit- ten: Farbig markierte Routen zeigen unter- glieder und das Bestehen der Halle nur 4 Durch die häufige Bindung des Sports schiedliche Schwierigkeitsgrade. bedingt im Verhältnis stehen. Vielmehr an kommerzielle Sportanbieter, Da Bouldern als Sport in Deutsch- steht die Mitgliederzahl in Abhängigkeit seltener jedoch an den Vereinssport, land recht neu und teilweise noch nicht des Ortes, an dem sich die Boulderhalle steht Bouldern bisher nicht vielen etabliert ist, fehlen an vielen Standorten befindet. In Ballungsräumen und Uni- Kindern und Jugendlichen offen. die Strukturen, die man von anderen versitätsstädten scheint der Zulauf ver- 4 Durch die ihm innewohnenden Sportarten kennt. Unter den knapp hältnismäßig höher. Potenziale bietet Bouldern vor allem 10.000 kommerziellen Sportanbietern Ähnlich der Betätigung in einem Jugendlichen breite Möglichkeiten in Deutschland befinden sich knapp Fitnessstudio beschäftigen sich Sport- und Entwicklungsperspektiven. 500 Kletterhallen, davon ein Drittel zum ler*innen in Boulderhallen selbstständig, 4 Für eine noch „junge“ Sportart Bouldern ausgelegt, von denen 200, dann setzen sich Trainingsziele und verfolgen (die sich erst in den vergangenen nicht-kommerziell, vom deutschen Al- diese. Da die körperliche Anstrengung zehn Jahren etabliert hat) mit we- penverein betrieben werden (DAV 2018). enorm ist, bleibt ein großer Teil der nig Bindung und Verankerung im In einigen Fällen ist Bouldern ein Ange- Aufenthaltszeit in einer Boulderhalle gemeinnützigen, organisierten Ju- bot einer Kletterhalle, die zusätzlich ein gendsport ergeben sich besondere Boulderareal anbietet. Letztere werden 1 Die Verfasserin sprach mit 16 Betreiber*innen in Deutschland teilweise in Kooperation von Boulderhallen und erhielt von ihnen mit dem Deutschen Alpenverein (DAV) konkrete Daten zu ihrem Betrieb. Forum Kinder- und Jugendsport
Fachbeitrag Die Finanzierungsmodelle sind in allen Hallen sehr ähnlich. Neben Mo- nats- oder Jahreskarten werden den Kund*innen oft Tagestickets, sogenann- te Elferkarten (elfmal bouldern, zehnmal bezahlen) oder Familienkarten angebo- ten. An vielen Standorten haben auch Kinder und Jugendliche, außer vielleicht einer Ermäßigung, keine anderen Op- tionen als die genannten. Damit kann ein Besuch einer Boulderhalle rasch kostspielig werden und übersteigt mit einem durchschnittlichen Eintritt von fünf bis acht Euro die frei verfügbaren finanziellen Spielräume vieler Jugendli- cher (Langmeyer und Winklhofer 2014). Deswegen spielen meist Eltern oder andere nahestehende Erwachsene eine große Rolle für den Zugang zu diesem Sport. Aufgrund der fehlenden Vereinss- trukturen und dem geringen Organisa- tionsgrad in Branchenverbänden ist die Zahl der aktiven Bouldersportler*innen weder für den Bereich der Kinder und Jugendlichen noch der Erwachsenen in Deutschland zu ermitteln. Wettkampfsportlich findet eine Reihe freier und regionaler Veranstaltungen statt. Auf leistungssportlichem Niveau sind Bouldern und Klettern eng ver- knüpft. Als sportlicher Dachverband agiert der DAV. Dessen Organisation über die regionalen Sektionen ist sehr heterogen und wirkt nur punktuell auf den Bouldersport. Mit der Zulassung zu den Olympischen Spielen wird der Leis- tungssport durch den DAV und das dort Abb. 1 8 Beim Bouldern klettert man an senkrechten und geneigten Felswänden. In Hallen geschieht angebundene Trainer*innenteam koor- dies an Kunststoffgriffen. (Foto: Juliane Lanz) diniert. Als Weltsportverband fungiert die International Federation of Sports den Pausen vorbehalten. Diese die- von Boulderhallen angegeben, dass etwa Climbing (IFSC). nen der kurzfristigen Regeneration, der 10 bis 30 % der Nutzer*innen Kinder und Diskussion von Aufstiegsstrategien mit Jugendliche seien. Hauptsächlich kom- Die Eignung für junge Menschen anderen Bouldernden und der psychi- men diese über Schnupperkurse, Schul- schen Vorbereitung auf die Bewältigung ausflüge oder individuelle Besuche mit Ausgehend von der Annahme, dass der nächsten Route. Diese sehr indivi- Aufsichtspersonen in die Hallen. Wenige viele junge Menschen ab dem Tee- duelle Beschäftigung ist im Kinder- und nehmen an längerfristigen strukturier- nager*innen-Alter ihren angestammten Jugendbereich wenig ausgeprägt. Nur ten Angeboten wie Trainingsgruppen, (Vereins-)Sport verlassen und sich ande- ältere Jugendliche (oftmals ab 14 oder Schulsportkooperationen oder Kinder- ren Formen der körperlichen Betätigung 16 Jahren) dürfen ohne Aufsichtsperson kursen teil. In einigen Fällen kooperieren zu- oder auch vom Sport abwenden eine Boulderhalle besuchen, es sei denn, die Boulderhallen mit den Sektionen des (Burrmann und Mutz 2017, S. 392), sie nehmen an einem organisierten Deutschen Alpenvereins oder anderen könnte diese Lücke durch neue Angebo- Kurs teil. Viele Minderjährige kom- Sportvereinen, die dann eigene Kinder- te im sportlichen Lebenslauf geschlossen men ausschließlich mit ihren ebenfalls und Jugendgruppen unterhalten und die oder verkleinert werden. Die Entwick- bouldernden Eltern in die Hallen. Insge- Hallen über Mietverträge mitnutzen. lungsmöglichkeiten, aber auch die in samt haben die meisten Betreiber*innen dieser Lebensphase wahrgenommenen Forum Kinder- und Jugendsport
Abb. 2 8 Der Einstieg ist auf jedem Niveau möglich. (Foto: Juliane Lanz) Einschränkungen wirken lange nach fehlen – allein die materielle Situation Koordination in Kombination mit Ge- und beeinflussen die Ressourcen für die Zugang ermöglicht. duld und Konzentration gefragt. Dazu weitere Lebensführung, Bildung und Der Gestaltung ihrer Freizeit messen kommt, dass ein Einstieg und Erfolgser- sozialen Chancen (Eikenbusch 2019, Jugendliche eine hohe Bedeutung bei. lebnisse auf jedem Niveau möglich sind S. 17). Die Ausgangssituation ist hete- Die Möglichkeiten werden dabei immer (. Abb. 2). rogen: Geschlecht, ethnische Herkunft vielfältiger. Die Hälfte aller Jugendli- Aktivitäten von Jugendlichen zeich- und Angebote in der Umgebung beein- chen verfügt über mehr als vier Stunden nen sich oft durch die Suche nach Auf- flussen auch die körperliche Aktivität Freizeit pro Tag und nutzt diese gerne hy- merksamkeit und Anerkennung und das und die Einstellungen zum Sport (Burr- brid, indem sie verschiedene Aktivitäten Austesten körperlicher und psychischer mann und Mutz 2017, S. 397). Zwanzig kombiniert (Eikenbusch 2019, S. 108). Grenzen aus (Eikenbusch 2019, S. 110). Prozent der Kinder in Deutschland Beim Bouldern kommt das Zusammen- Nicht nur das Testen der Grenzen, son- machen konkrete Armutserfahrungen, sein mit Mitgliedern der Peergroup zum dern auch deren Verschiebung lässt sich wobei die Aussicht auf soziale Mobilität eigentlichen Sporttreiben hinzu. Heraus- beim Bouldersport gut nachvollziehbar sehr gering ist (Eikenbusch 2019, S. 41). fordernd in der Jugendphase ist unter wahrnehmen. Kommt man in der einen Diese Ausgangssituation verschlechtert anderem die Notwendigkeit eines neuen Woche noch nicht an den Top-Griff (Ziel) den Zugang zu Freizeitmöglichkeiten Selbst- und Körperkonzepts, das zur einer bestimmten Route, ist dies beim und Sport und bleibt bei den weite- Identitätsbildung beiträgt (Konowalczyk nächsten oder übernächsten Mal mög- ren Überlegungen vor allem deswegen 2016, S. 39). Mit Veränderung der Pro- lich. Es gilt unter anderem Höhenangst zu im Blick, da sich Bouldern aktuell als portionen sind neue Körpererfahrungen überwinden und das Vertrauen in eigene eher exklusive Sportart darstellt, bei der wichtig, wobei die Leistung nicht im- Fähigkeiten aufzubauen. Rückmeldun- – vor allem an den Standorten, an denen mer im Vordergrund stehen muss. Beim gen bei falscher Einschätzung der eigenen Schul- und/oder Vereinskooperationen Bouldern sind Körperspannung und Fähigkeiten folgen unmittelbar (zum Bei- Forum Kinder- und Jugendsport
Fachbeitrag anderen, sondern die eigene Entwick- lung und Verbesserung stehen im Vor- dergrund. Nicht zuletzt ermöglicht der Boul- dersport eine Reihe informeller Lern- settings, die nicht intendiert sind und den Jugendlichen viel Entwicklungspo- tenzial bieten (Neuber 2011, S. 155). Was für den Einzelnen dabei herauskommt, ist unterschiedlich und kann beim Boul- dern vom Überwinden von Angst über ein besseres Verständnis physikalischer Gesetzmäßigkeiten bis hin zu besserer sozialer Integration reichen (. Abb. 3). Einer breiteren Partizipation junger Menschen stehen die aktuellen Struk- turen beim Bouldern entgegen. Sport als zivilgesellschaftlicher Akteur lässt sich, wenn überhaupt, im verband- und vereinsgesteuerten Sport identifizieren (Braun 2011, S. 117). Hier besteht, gesamtgesellschaftlich und über das Bouldern hinaus, Nachholbedarf. Ei- ne Teilhabe für mehr Jugendliche ist also erst dann realistisch, wenn sich die Strukturen diesbezüglich geändert beziehungsweise geöffnet haben. Sowohl der Gewinn als auch die Hür- den für den Bouldersport als Angebot für Jugendliche lassen sich kurz zusammen- fassen (. Tab. 1). Hierbei zeigt sich, dass die Vorteile im Bouldern selbst liegen, die Hürden im organisatorisch-struktu- rellen Bereich. Die Boulderhallen blieben im langen Abb. 3 8 Der Wechsel zwischen Beobachtungsposition und aktiver Rolle bietet Phasen der Kommu- Lockdown im Winter 2020/21, der Hoch- nikation und der physischen Aktivität. (Foto: Juliane Lanz) saison des Indoor-Sports fast ein halbes Jahr geschlossen. Vielen Betreiber*innen spiel durch das Abfallen von der Wand Beim Bouldern ist es möglich, eigene sicherten die staatlichen Hilfen das Über- oder das Nicht-Erreichen des Ziels) – Schwerpunkte zu setzen und eigene leben, doch der ohnehin lose Kontakt zu aber mit überschaubaren Konsequenzen Projekte zu verfolgen. den Kindern und Jugendlichen riss leider und in der Regel großer Motivation für Wichtig ist, über die gesamte Kind- oftmals ab. einen nächsten Versuch. Inwiefern Auf- heits- und Jugendphase hinweg Kom- Viele Betreiber*innen gaben an, dass merksamkeit und Anerkennung wahrge- petenzerleben möglich zu machen (Ko- sie die Kindergruppen oftmals frühzeiti- nommen werden können, liegt zum ei- hake und Richartz 2020, S. 119). Dies ger schließen mussten als das freie Boul- nem am Wohlwollen der Peergroup, aber ist beim Bouldern in der Regel gege- dern. Die Anzahl der Personen, die pro auch am Geschick der Anleitenden. ben. Die verschiedenen Routen bieten Flächeneinheit noch zugelassen waren, Dem Konzept der Selbstentfaltung unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, in machte dies notwendig. Die oftmals neu- kommt eine hohe Bedeutung zu. Es denen man sich weiterentwickeln kann. en Kinder- und Jugendgruppen hätten lässt sich im selbstorganisierten Sport Dabei gibt es immer wieder Herausfor- sich noch nicht so fest etabliert, dass sie am ehesten verfolgen (Neuber 2007). derungen, die sehr unterschiedlichen Ei- nach den Schließungen wieder mit einem Ein gutes Angebot für Jugendliche im genschaften entgegenkommen – so ist Großteil der Mitglieder starten konnten. Bouldersport wäre demnach durch einen nicht immer die stärkste Person im Vor- Die vielerorts auf die Wiederöffnungen hohen Grad an Freiheit und Selbststän- teil, sondernmal eine kleinere, eine länge- folgenden Sommerferien und die gerin- digkeit gekennzeichnet (wie es auch im re oder eine Person mit besserem Gleich- gere Attraktivität von Indoor-Sport im Erwachsenenbereich der Normalfall ist). gewichtsgefühl. Nicht der Vergleich mit Sommer kamen erschwerend hinzu. Forum Kinder- und Jugendsport
dungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das be- Tab. 1 Eignung und Hindernisse des Bouldersports als Angebot für Jugendliche treffende Material nicht unter der genannten Creative Besondere Eignung ergibt sich aus . . . Derzeit bestehende Hindernisse, Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung die abgebaut werden müssten: nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für Möglichkeit der hybriden Freizeitgestaltung, die durch die Materielle Hürden die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Ma- hohe Pausenanzahl begünstigt wird (Sport, Freund*innen terials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers treffen, abhängen) einzuholen. Kompetenzerleben Wenig strukturierte Angebote Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Neue Körpererfahrungen Selten Bindung an den Vereinssport Lizenzinformation auf http://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/deed.de. Identitätsbildung Zugang ohne „Szenekontakt“ er- Austesten psychischer und physischer Grenzen schwert Selbstentfaltung im wenig regulierten Raum Literatur Informelle Lernsettings Braun, S. (2011). Bildungspotenziale der Zivilgesell- schaft – gesellschaftspolitische Perspektiven einer bildungsbezogenen Engagementpolitik Fazit se in Mehrspartenvereinen, kommuna- von Sportverbänden und -vereinen. In M. Krüger len Sportämtern oder den Sektionen des & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte 1. Aufl. Bil- Für den Kinder- und Jugendsport scheint Alpenvereins. Die bestehenden Boulder- dung und Sport, (Bd. 1, S. 105–120). Wiesbaden: Bouldern über viel Potenzial zu verfügen. hallen müssen in so einem Prozess ihre VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94026- Es wäre hilfreich, stünde dieser Sport ei- wirtschaftlichen Interessen gewahrt se- 7. Burrmann, U., & Mutz, M. (2017). Sport- und Bewe- ner größeren Gruppe von jungen Men- hen und würden diesen dann produktiv gungsaktivitäten von Jugendlichen in Deutsch- schen offen. Insofern ist jede gesellschaft- begleiten können. Viele Betreiber*innen land: ein aktueller Überblick im Spannungsfeld liche Anstrengung mit dieser Intention von Boulderhallen haben angegeben, ihr von „Versportung“ und „Bewegungsmangel“. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Dis- zu begrüßen. Der Sport selbst bietet in Geschäft „nicht um reich zu werden“ zu course. Journal of Childhood and Adolescence seinem Aufbau und seiner Struktur vor betreiben, sondern um sportliche Wer- Research, 12(4), 385–401. https://doi.org/10. allem für Jugendliche attraktive Anreize – te zu vermitteln. Eine gewisse Offenheit 3224/diskurs.v12i4.01. DAV (2018). Klettern in Deutschland - Zahlen, Daten & es muss jedoch daran gearbeitet werden, gegenüber Pilotprojekten wäre also zu er- Fakten. München. https://www.alpenverein.de/ mehr offene und finanzunabhängige An- warten. Die durch die Olympischen Spie- der-dav/presse/hintergrund-info/klettern-in- gebote zu etablieren. Dort, wo bereits le erzeugte Aufmerksamkeit ließe sich deutschland-zahlen-daten-fakten_aid_31813. html. Zugegriffen: 27. Mai 2021. Kooperationen mit Sportvereinen beste- sicherlich nutzen. DOSB (2020). Corona-Schäden für Sportdeutschland 2: hen, scheint dies besser zu funktionie- Deloitte-Erhebung der finanziellen Implikationen ren. Daneben gilt es generell, die Frage der COVID-19-Pandemie für DOSB-Mitglieds- Korrespondenzadresse organisationen und DOSB-nahe Institutionen, des Zugangs zu klären, denn, ohne „An- Deutscher Olympischer Sportbund. https://cdn. Dr. Juliane Lanz lass“ werden die wenigsten Jugendlichen dosb.de/user_upload/www.dosb.de/Corona/ Institut für Sonderpädagogische Entwicklungs- Coronabedingter-Schaden_Zweite_Deloitte- eigenständig eine Boulderhalle ansteu- förderung und Rehabilitation, Arbeitsstelle Befragung.pdf. Zugegriffen: 25. Apr. 2021. ern. Internationale Vorbildwirkung für Pädagogische Lesungen, Universität Rostock Eikenbusch, G. (2019). Jugendliche in den Sekun- die Integration aller Interessierter in den Rostock, Deutschland darstufen. Entwicklungsprozesse, Lebenslagen, Klettersport hat die Boulder- und Klet- juliane.lanz@uni-rostock.de pädagogische Perspektiven (Pädagogik). Wein- heim, Basel, München: Beltz. https://content- terhalle Memphis Rox in den USA. Getra- select.com/de/portal/media/view/5c84e9c9- gen durch die Non-Profit-Organisation Danksagung. Teile der Recherche und der Gesprä- 9ad8-46bf-80fc-646eb0dd2d03?forceauth=1. che lagen in den Händen der studentischen Hilfskraft Zugegriffen: 26. Mai 2021. One Family Memphis lautet das Mot- Kristine Stöcker. Für diese umsichtige Unterstützung Kletterhallenverband (KLEVER) e. V. (2021). Mitglieder. to der 2018 eröffneten modernen Boul- möchte ich mich herzlich bedanken und darauf ver- https://dkhv.de/mitglieder. Zugegriffen: 25. Apr. der- und Kletterhalle: „We exclude no weisen, dass ich Inhalt und Schlussfolgerungen allein 2021. verantworte. Kohake, K., & Richartz, A. (2020). „Am meisten macht one – regardless of ability to pay“ (Mem- es immer Spaß, wenn man was Neues schafft“ phis Rox 2021). Damit steht der Kletter- Funding. Open Access funding enabled and organi- – Das Bedürfnis nach Kompetenzerleben im und Bouldersport Kindern und Jugendli- zed by Projekt DEAL. Kindersport. Forum Kinder- und Jugendsport, chen aus allen gesellschaftlichen Schich- 1(2), 110–121. https://doi.org/10.1007/s43594- Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative 020-00015-4. ten offen und wird finanziell vor allem Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Konowalczyk, S. (2016). Zeitperspektiven von Jugend- durch Spenden und die Mitgliedsbeiträ- veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, lichen. Bildung und Sport, Bd. 11. Wiesbaden: Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jegli- Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658- ge der zahlungskräftigeren Klientel ge- chem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die 16929-9. tragen. Das Beispiel zeigt, dass es wich- ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsge- Langmeyer, A., & Winklhofer, U. (2014). Taschengeld tig wäre, Bouldern nicht nur als „Pro- mäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz und Gelderziehung. Eine Expertise zum Thema beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenom- Kinder und ihr Umgang mit Geld mit aktuali- dukt“ zu bewerben, sondern offene und men wurden. sierten Empfehlungen zum Taschengeld. Mün- inkludierende Angebote zu unterbreiten. chen. https://www.dji.de/veroeffentlichungen/ Diese Änderung geschieht jedoch nicht Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges literatursuche/detailansicht/literatur/20604- Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten taschengeld-und-gelderziehung.html. Zuge- von selbst, sondern benötigt interessierte Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbil- griffen: 7. Juni 2021. und engagierte Personen – beispielswei- Forum Kinder- und Jugendsport
Fachbeitrag Memphis Rox (2021). https://www.memphisrox.org/. Zugegriffen: 27. Mai 2021. Neuber, N. (2007). Entwicklungsförderung im Jugendal- ter. Schorndorf: Hofmann. Neuber, N. (2011). Bildungspotentiale im Kinder- und Jugendsport – Perspektiven für einen zeitgemäßen Bildungsbegriff. In M. Krüger & N. Neuber (Hrsg.), Bildung im Sport. Beiträge zu einer zeitgemäßen Bildungsdebatte 1. Aufl. Bildung und Sport, (Bd. 1, S. 143). Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94026-7. Walper, S., Reim, J., Schunke, A., Berngruber, A. & Alt, P. (2021). Die Situation Jugend- licher in der Corona-Krise. Halle. https:// www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2021/ 2021-05-21_Walper%20et%20al_2021_Die %20Situation%20Jugendlicher%20in%20der %20Coronakrise_1205%20%28003%29.pdf. Zugegriffen: 25. April 2021. Forum Kinder- und Jugendsport
Sie können auch lesen