Branchentreff muss einmal aussetzen - Spreewindspiegel - anemos GmbH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Spreewindspiegel Branchentreff muss einmal aussetzen Was Unternehmen auf den Windenergietagen zeigen wollten, stellen sie unseren Lesern an dieser Stelle vor. Foto: Tarnero - stock.adobe.com Standortgüte Wind- und Ertragsgutachten sind entscheidend für die Wirtschaftlichkeit eines Projektes. | 26 Repowering Neue Turbinen fürs Binnenland und verschenktes Potenzial alter Standorte. | 30 Bürgerenergie Wie ein Windpark in einer Region gut ankommt, weil jeder davon profitiert, der das möchte. | 36
Grünstrom Spreewindspiegel erfolgreich vermarkten Ihre Vorteile als Betreiber • reduzierte Kosten Ein Produkt, vielfältige Kompetenz • minimierte Risiken • ein Ansprechpartner MVV, juwi und Windwärts bündeln ihre Post-EEG-Lösungen • eine Abrechnung im Produkt MVV 20 plus – vom Schnittstellenmanagement • optimierte Umsätze über die Stromvermarktung bis hin zur Wartung der Anlagen- technik und den notwendigen Rahmenversicherungen. Für Das lohnt sich! die kostenreduzierte Instandhaltung bei gleicher Qualität sorgt die VSB Technik. Die Bausteine unseres Post-EEG-Produkts Der Preis für das optimale 4=1 Vier Partner – ein Vertrag Schnittstellenmanagement sowie - Windpark (Betreiber) die Wartung wird ebenfalls in Euro - MVV (Direktvermarkter) pro MWh aufgerufen. - juwi | Windwärts (optimales Schnittstellenmanagement) SW - VSB Technik (Wartung/Instandsetzung) VG DV Rahmenkonditionen für Versicherungen und Das Entgelt für die Direktvermarktung Gutachten. wird Ihnen in Euro pro MWh ausgezahlt. Telefon: +49 (0)621 290 1161 E-Mail: mvv20plus@mvv.de 22 www.mvv.de/mvv20plus Internet: ERNEUERBARE ENERGIEN 07/2020 Erneuerbare Energien in der MVV Gruppe
Spreewindspiegel Harald läßt grüßen... H ier stehen wir nun in diesem ungemüt- Im kommenden Jahr treffen sich dann alle zu den lichen Herbstwetter - ohne die Spree- 29. Windbranchentagen - eigentlich ja erst den windtage, die doch immer das Gemüt 28. - vom 10. bis 12. November in Potsdam. Das erwärmt und Energie für die folgenden Motto lautet dann „Der Mensch im Mittelpunkt“. Wintermonate geliefert haben. Aber Corona ist nun Dazu muss man eigentlich nicht mehr viel sagen. einmal eine Tatsache. Und die Windener- Digitalisierung und gietage von Harald Düring sind so ungefähr Videokonferenzen das Gegenteil von einem sachlich-distan- sind schön und gut, Das Motto 2021: zierten Event. Zusammenstehen, die Köpfe können aber ein „Der Mensch im zusammenstecken, miteinander reden und echtes Treffen nicht Mittelpunkt“ lachen - das gehört einfach dazu. Ohne das ersetzen. kann man es besser gleich sein lassen. In diesem Jahr bleibt uns zumindest der Spreewindspiegel, um 90 Prozent haben auf zu sehen, worüber in Linstow diskutiert 2021 umgebucht worden wäre. Und so ist es gekommen. Harald sieht so Eines der wichtigen Themen ist dabei erholt aus wie lange schon nicht mehr. Er die Betriebsführung. Worauf kommt es hat endlich einmal Zeit gefunden, seine dort heute an? Ebenfalls spannend und Garage aufzuräumen. Wie er sagt, nutzt er von großer Bedeutung sind aber auch die Ruhephase auch, um alte Ausgabe von Neuigkeiten zum Thema Windgutachten ERNEUERBARE ENERGIEN zu lesen - was ebenso wie Ideen zur Bürgerbeteiligung, die Redaktion natürlich freut. die so wichtig ist für die Akzeptanz. All „Wir haben einen Nachtschatten“ - so diese Aspekt finden Sie in unserem sollte das Motto der 28. Windenergietage in die- Spreewindspiegel. sem November lauten. Aber dann wurde nichts aus dem Nachtschatten. Die Betreiber des Van der Viel Spaß beim Lesen! Valk Resort Linstow hatten frühzeitig die Bremse gezogen. Keine schlechte Idee - sagt Harald rückbli- ckend. Spätestens mit den steigenden Zahlen hätte das Event ohnehin abgeblasen werden müssen. Aber es gibt ja etwas, worauf man sich freuen kann: 90 Prozent der für 2020 Angemeldeten haben direkt auf 2021 umgebucht. In dem Zusammen- hang soll ich einen Danke an alle für das Vertrauen Nicole Weinhold, ausrichten. Chefredakteurin ERNEUERBARE ENERGIEN ERNEUERBARE ENERGIEN 07/2020 23
Spreewindspiegel Wind wieder Wertsache Die kaufmännische Betriebsführung wird wieder wichtiger. Der Wandel bei Betreiberstruktur und Vergütung erfordert neue Wirtschaftlichkeit. TILMAN WEBER B etriebsführer Gerald Riedel hat ein kleines tung, die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung Verständnisproblem mit dem plötzlichen „Die Anfragen der Turbinen, effizientere Windparkwartung durch Bedeutungszuwachs kaufmännischer sensorgestütztes Anlagenmonitoring. Betriebsführung. Der Gesellschafter des für kauf- Tatsächlich zwangen immer neue gesetzli- Kieler Windpark-Dienstleisters Getproject leitet männische che Vorgaben zu technischen Anpassungen. Und den Betriebsführerbeirat beim Bundesverband Betriebsfüh- wirtschaftlicher Druck infolge der von der Politik Windenergie (BWE) seit 2004. „Kaufmännische eingeführten Pflicht zur Teilnahme am freien Strom- und technische Betriebsführung haben von jeher rung steigen handel und an Projektausschreibungen ebenso. Nun gemeinsam existiert“, sagt der erfahrene Leiter des jetzt wieder.“ folgt aber der Gegentrend: „Die Anfragen für kauf- BWE-Beirats. Doch hätten zuletzt „die Keywords männische Betriebsführung sind gerade sicherlich der technischen Seite des Windparkmanagements“ Gerald Riedel, wieder gestiegen“, sagt Riedel. So lasse nun neuer alle Branchengespräche dominiert: Mehrerträge Gesellschafter von äußerer Druck das kaufmännische Management hier durch Neuausrichten der Rotorblätter und Getproject und wieder wichtiger erscheinen. Triebstränge. Mehrerträge dort durch technische Vorsitzender des Updates. Umsetzung der Windturbinen-Fernsteuer- BWE-Betriebsführer- Neue Betriebs- und Vergütungsstrukturen barkeit durch den Netzbetreiber, Verbesserung der beirats beim BWE Diesen Druck nehmen auch andere Betriebsfüh- Netzfreundlichkeit der Anlagen etwa durch Liefe- rungsunternehmen wahr, wie es beim Dresdner rung sogenannter spannungsstützender Blindleis- Dienstleister VSB Service auf Anfrage heißt: Einer Foto: HUSUM Wind/Messe Husum & Congress Betriebsführung ist nicht nur eine technische Herausforderung. Sie muss auch zunehmend den Wert der Windstromerzeugung sichern. 24 ERNEUERBARE ENERGIEN 07/2020
Spreewindspiegel von zwei wichtigen Auslösern ist demnach, dass Im Verhältnis von zwei zu drei, so schätzt alte Windparks und Einzelturbinen mit zusammen Betriebsführersprecher Riedel, haben Windpark- mindestens vier Gigawatt (GW) Erzeugungskapa- betreiber in Deutschland ihre Erzeugungskapazi- zität ihren EEG-gesicherten Vergütungstarif bald täten kaufmännischer Betriebsführung anvertraut verlieren. Je nach Ausgestaltung der bevorstehenden – im Vergleich zu von technischen Betriebsführern Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) betreuten Kapazitäten. VSB bestätigt: Rund 400 MW ist dies schlimmstenfalls schon Ende 2020 der Fall. haben die Dresdner hierzulande in der kaufmänni- Wo Altanlagenbetreiber die Bestandsturbinen an schen Betriebsführung unter Vertrag, 640 MW in größere Betreiber verkaufen werden, fassen diese der technischen. die neuen Kapazitäten zu Portfolios großräumig zusammen. Sie wollen Skaleneffekte bei der Redu- Was bringt wie viel? zierung der Kosten durch eine zusammengelegte Aktuelle Gespräche im BWE-Betriebsführerbeirat Betriebsführung für alle Turbinen erreichen. Und sind ein Gradmesser für künftige neue Entwick- im Börsenstromhandel haben sie die Chance, mit lungen: Die Neuberechnung der Standortgüte von größeren Portfolien bessere Preise zu erzielen. Nicht Windparks nach fünf Jahren Betriebszeit kommt zuletzt erhalten sie Kapazitäten fürs Repowering, dazu, die das EEG seit 2018 einfordert. Weil danach den Austausch alter gegen leistungsstärkere neue der in der Ausschreibung erreichte Vergütungs- Anlagen. Hierfür muss die Bundesregierung aber satz möglicherweise anzupassen ist, sind auch hier 3 noch Repowering außerhalb offizieller Windpark- Kaufleute gefragt. Das Branchengremium FGW hat ausbauflächen zulassen. die Technische Richtlinie zur „Bestimmung der Wie sehr dies für die kaufmännische Betriebs- Standortgüte nach Inbetriebnahme“ als TR 10 führung nun schon Fokusthema ist, ließ das Bran- verabschiedet und veröffentlicht. Auch erhöhte denburger Windkraftunternehmen Enertrag bei PROZENT weniger Anforderungen zur Übermittlung von Betriebs- und den Windenergietagen im vergangenen Jahr ler- Opex-Kosten - weni- Einspeisedaten an die Netzbetreiber gemäß einer nen: „Weiterbetrieb und Repowering für mittlere ger jährliche Betriebs- als SOGL bezeichneten Richtlinie sind neu: Weil bis große Portfolios“ hieß der Vortrag von Frederik ausgaben - in einem ab Ende 2021 auch Erneuerbare-Energien-Anlagen Dudel, dem Koordinator bei Enertrag für Weiterbe- Windpark mit 15 wie schon bisher konventionelle Kraftwerke bei trieb und Repowering. Anlagen und 30 überlasteten Leitungen zwangsweise von den Netz- Auslöser ist auch die neue Aufmerksamkeit der Megawatt. So viel betreibern abgeschaltet werden dürfen, müssen sie Netzbetreiber für eine präzisere Abgrenzung des ließ sich alleine durch über den Effekt der Anlagen auf den Netzbetrieb Eigenstromverbrauchs einer Turbine vom Strom- eine Neugestaltung genauer informieren. bezug einer Windenergieanlage, die stattdessen zu der Versicherungsver- Doch wie viel kann eine Offensive kaufmänni- ihrem Betrieb den Strom aus einer Nachbaranlage träge, der Finanzie- scher Betriebsführer finanziell einbringen? Erneu- eines anderen Besitzers erhält. Denn Turbinenbe- rungsstruktur und erbare-Energien-Unternehmen Baywa RE hat eine treiber müssen für den Bezug von Betriebsstrom des Strombezugs Beispielrechnung veröffentlicht. Die Münchner aus fremden Anlagen die EEG-Umlage an die Netz- einsparen, rechnet verweisen darin auf Umfinanzierungen der Kapi- betreiber zahlen. Die Umlage zahlen bekanntlich ein großes Erneuerba- talanteile und Schulden, eine Neuausschreibung die meisten Stromverbraucher. Sie refinanziert ren-Unternehmen vor. des Windparkportfolios an Stromlieferanten sowie die Mehrkosten, die aus der EEG-Vergütung den Senkung der Versicherungskosten. Hierdurch ließen Netzbetreibern entsteht. In früheren Jahren hatten sich Betriebskosten von 4,9 Millionen um 150.000 Netzbetreiber auf diese Unterscheidung im Wind- Euro reduzieren, um drei Prozent. park wenig Wert gelegt. Doch viele nehmen nun die Der Leiter der Servicesparte bei VSB, Gerrit sich ändernde Betreiberstruktur zum Anlass, den Schmidt, hält solche Effekte durch neugestaltete Ver- Einnahmeausfall zu beenden. träge nur dann für möglich, wenn die Betriebsfüh- So bestätigt Christoph Schade, Asset-Manager rung die Verträge nicht vorher beständig angepasst bei VSB, dass sich hier „Themen neu entwickeln“. habe. Solche Anpassungen seien aber „originäre Auf- Besonders in Deutschland müssen Kaufleute und gabe der kaufmännischen Betriebsführung“. Mehr Techniker bei der Umsetzung von Messkonzep- Effekt gebe es, wenn Betreiber die kaufmännische ten eng zusammenarbeiten. Diese werden für die wie technische Betriebsführung zusammenlegen unterschiedliche Abrechnung von Windturbinen und mehr aufeinander abstimmen. Allerdings: Die gebraucht, die an einem Netzanschlusspunkt Neuordnung von Portfolios bei Windpark einkau- entweder EEG-Vergütung oder Einnahmen im fenden größeren Unternehmen könnte womöglich Börsenhandel oder Geld aus langfristigen Strom- sogar mehr Sparpotenzial heben. Hinzu komme bei lieferverträgen einspielen. Diese PPA genannten größeren internationalen Portfolios, dass die richtige Lieferverträge mit großen Stromabnehmern gelten Strukturierung einen nicht unerheblichen Einfluss als Alternative nach dem Ende der EEG-Vergütung. auf die steuerliche Belastung hat. W ERNEUERBARE ENERGIEN 07/2020 25
Spreewindspiegel ten und aufbereiteten Datensatzes zur Foto: Stephan Voß - ForWind kurzfristigen Umsetzung eines Windatlas am Umweltbundesamt“ von anemos für Deutschland entwickelt. Dieser Windat- las setzt in Qualität und Genauigkeit neue Maßstäbe. Die Genauigkeit des Windat- las wurde durch den Newa Ferry Lidar Benchmark „Comparing mesoscale models Ein Lidar des Windkraftforschungszentrums Forwind (Universitäten Hannover, Oldenburg, Bremen) with lidar measurements along a ship route“ misst Strömungsverhältnisse im Windpark. Auch Windgutachter nutzen vermehrt Windmesstechnik. (doi:10.3390/rs10101620), eine Analyse an der Universität Kassel mit dem Schwerpunkt „Langzeitkorrektur von Kurzzeitmessun- Wind gut achten gen“ sowie interne und externe Verifizie- rungen mit über 100 unabhängigen Wind- messungen nachgewiesen. Im Vergleich zu den Windatlanten von Newa und EMD-WRF Europe+ zeigt der anemos-Windatlas dank Standortgüte und Windschatten lassen eines Remodelling-Verfahrens die besten Ergebnisse bezüglich der Absolutwerte sich am besten jetzt frühzeitig analysieren. und der Korrelation. Diese Verbesserungen ermöglichen nun eine genaue, auf Zeitreihen E basierende Wind- und Ertragspotentialab- in bis zwei Jahre sind die ers- ten und den für die Langzeitkorrektur vor- schätzung mit einer räumlichen Auflösung ten Windenergieanlagen nun in liegenden hoch aufgelösten Windatlasdaten von bis zu 25 mal 25 Quadratmeter. In der Betrieb, die schon unter dem bietet anemos eine Prognose mit geringer neuen Online-Anwendung awis werden das Regelement des EEG 2017 errich- Unsicherheit; die „Prognose der Standort- standortgenaue Wind- und Ertragspotential tet wurden. Für diese Anlagen muss die güte gemäß TR10 – 1 Jahr nach Inbetrieb- sowie sektorielle Weibullparameter und die Standortgüte nach fünf Jahren überprüft nahme“. Somit hat der Betreiber schon Häufigkeitsverteilungen innerhalb kürzester werden, und die Vergütung wird rückwir- nach einem Betriebsjahr die Möglichkeit Zeit berechnet. Mittels der Zeitreihen kön- kend angepasst. Das birgt Risiken in der einzuschätzen, ob die Standortgüte mehr nen auch Statistiken mit Abschattungseffek- Finanzierung. Der Betreiber muss Mittel als zwei Prozent im Vergleich zur prognos- ten (via Jensen Wake Modell) oder mit dem zurückhalten, um etwaige Nachzahlungen tizierten Standortgüte vor Inbetriebnahme Kriterium einer Temperaturschwelle (zum entrichten zu können. Doch ließe sich nicht abweicht und ob demnach gemäß EEG 2017 Beispiel für größer 1 °Celsius) ausgegeben besser bereits nach den ersten ein bis zwei eine Unter- oder Überschätzung vorliegt. werden. Betriebsjahren die Standortgüte mit hoher Die für die Prognose verwendeten Die Windatlasdaten werden auch für Genauigkeit schon bestimmen? Mit der qua- Windatlas-Daten wurden in dem Projekt: Weiterbetriebsanalysen von Altanlagen, litativ hochwertigen Analyse der Scada-Da- „Bereitstellung eines präzisen, validier- die demnächst aus der Grundvergütung fallen, verwendet. Diese gehen wenn nicht ins Repowering oder den Weiterverkauf zum Beispiel in die Direktvermarktung oder schließen ein PPA ab. Die hierfür benötigten Ertragsprognosen berechnet anemos mit- hilfe einer bewährten Scada-Datenanalyse, die den Ertrag 100 Prozent energetisch rekonstruiert. Aus dem 20-jährigen histo- rischen Betriebszeitraum wird ein mitt- leres Jahr berechnet. Zusätzlich können die Schwankungsbreite des Ertrags mit- tels Windatlas auf Jahres-, Monats- oder Tagesbasis, sowie auch erwartbare Ertrags- verluste durch verschiedene Nichtverfügbar- Grafik: anemos keiten bestimmt werden. Projektspezifische Erlös- und PPA-Bewertungen sind machbar. Genaue Prognose schon nach erstem Jahr: Standortgüte vor Inbetriebnahme (IBN) und jährliche Mehr Information: Prognose nach SCADA Daten-Analyse und Anpassung an 5-Jahres-Perioden mittels Windatlas anemos.de 26 ERNEUERBARE ENERGIEN 07/2020
Spreewindspiegel Abweichung der mittleren Windgeschwindigkeit zwischen Messungen und den Windatlanten von NEWA, EMD und anemos (-raw, -cell, -site). Grafik: anemos Das Remodelling (-cell) und die standortspezi- fische Anpassung (-site) reduzieren den Fehler signifikant. Wie wurden Sie so genau? prüfung von Langzeitdaten. Damit mussten zwingend mehrere Indizes vergleichend auf S ihre Konsistenz geprüft werden. Die lange tandort- und Erlösgutachter Windmessungen vor, Geländedaten leiten übliche alleinige Anwendung des Iwet-In- Heinz-Theo Mengelkamp über die wir aus Satellitendaten ab. dex reicht nicht mehr. Ein dritter Punkt war Kontinuität und die Brüche der sicher die Einführung klarer Entfernungsan- Wirtschaftlichkeitsanalysen für neue Sie waren über elf Jahre Obmann gaben für Vergleichs-WEA. Das hat die teils Windparkprojekte. des Fachausschusses Windpo- sehr beliebige Nutzung von Vergleichs-WEA tenzial der FGW und haben damit gebremst und die Gutachtengüte erhöht. Sie blicken auf mehr als 30 Jahre als auch entscheidenden Anteil an der Windgutachter zurück. Wo gab es Entwicklung der TR 6: Was hat diese Der Iwet-Index war und ist Ihre Fortschritte? Richtlinie bewirkt? große Sorge. Warum? » Heinz-Theo Mengelkamp: In nahezu » Heinz-Theo Mengelkamp: Die Diskus- » Heinz-Theo Mengelkamp: Auf der For- allen Bereichen. Bei den Daten, Modellen sionen von Windgutachtern, Betreibern, schungskonferenz Dewek 2004 habe ich und Methoden. Zusammen mit der Formu- Projektierern und Herstellern innerhalb des erstmals darauf hingewiesen, dass mit Reana- lierung der Technischen Richtlinie TR 6 der FGW-Ausschusses Windpotenzial brachten lysedaten und Mesoskala-Modellen eine FGW hat das zu einer beachtlichen Redu- uns voran. Bedeutend war die Zulassung von neue Ära in der Windenergiemeteorologie zierung der Ungenauigkeit von Ertragsbe- Fernerkundungsmessungen als alleinige eintritt. Und ich stellte den anemos-Wind- rechnungen geführt. Grundlage für Windgutachten. Das hat die und Ertragsindex vor. Dieser ist unabhängig Anzahl von Messungen und die Genauigkeit von Ertragsdaten. Der Iwet-Index dagegen Was waren die wichtigsten Voraus- von Ertragsberechnungen schlagartig erhöht. beruht auf monatlichen Ertragsdaten, ohne setzungen für diese Erfolge? Zudem schuf es ein neues Aufgabenfeld für Betriebseinschränkungen und Abschattun- » Heinz-Theo Mengelkamp: In den ers- Windgutachter, die sich ja teilweise selber gen zu berücksichtigen. Wenn aber die ten Jahren haben wir das Programm WASP derartige Geräte angeschafft haben. Eine Betriebsmodi nicht bekannt sind, ist die (Wind Atlas und Analyse Programm des wichtige Forderung war auch die Konsistenz- Angabe des Monatsertrages zur Einordnung Risø National Laboratory in Dänemark) der Windverhältnisse wertlos. Nicht umsonst mit Daten der nächstgelegenen Wetter- ist der Iwet-Index fünf Mal geändert worden. station angewendet, die Karten für die Übrigens immer in Richtung des anemos Orographie und Rauigkeit per Hand digi- -Index. Und trotzdem wird der Iwet noch talisiert und gehofft, dass das Ergebnis angewendet. Der Markt fordert das. Wir einigermaßen plausibel ist. Wir begannen machen das auch noch, aber die Gewichtung an der Nordseeküste: flaches Gelände, sehr ist meistens Null oder sehr gering. niedrige Nabenhöhen - und Wind war eh genug da. Da war Genauigkeit nicht so Mesoskalige Modellierung und entscheidend. Heute haben wir Reanaly- Windatlanten auf Zeitreihenbasis sedaten und Windatlanten mit langjähri- sind ein Alleinstellungsmerkmal von gen Zeitreihen und strömungsmechanische Heinz-Theo Mengelkamp, anemos. Warum? Foto: anemos CFD-Modelle, die auch für komplexes Geschäftsführer, anemos Gesellschaft » Heinz-Theo Mengelkamp: Alleinstel- Gelände und hohe Nabenhöhen passen. für Umweltmeteorologie mbH lungsmerkmal – für Deutschland, ja. Im Verstärkt nehmen wir standortbezogene Ausland – insbesondere in den USA – wird ERNEUERBARE ENERGIEN 07/2020 27
Spreewindspiegel dies für Windgutachten verwendet. Auch liche Vorgaben erfüllen. Änderungen des daran gekoppelte CFD-Modelle wird der in Deutschland hat ja das Fraunhofer Iwes Betriebsmodus zum Beispiel wegen Schall- vorherrschende Ansatz. Und die Ergebnisse im Newa-Projekt mit nahezu identischer und Schatten, Schutz von Fledermäusen werden mit vielen Beobachtungen für unter- Methode und derselben Auflösung einen oder Vogelflug. Diese Dinge sind zeitab- schiedliche Geländestrukturen und Windkli- europäischen Windatlas veröffentlicht. hängig und gelten zudem teilweise nur für mata zu verifizieren sein. Dann werden die Ich sehe bei unserem Windatlas allerdings bestimmte Wind- oder Temperaturbedin- strikten Entfernungsregeln der TR 6 wenig entscheidende Vorteile, wird er doch konti- gungen. Ein weiterer Aspekt ist die direkte Sinn machen. Und wenn der Kunde nicht nuierlich weitergeführt. Mit einer zeitlichen Vermarktung des Windstroms an der Börse. unbedingt einen vielseitigen Report will, Auflösung von zehn Minuten können wir Der Strompreis zeigt auch einen Tages- und sind Berechnungen online binnen Minu- Erträge und zeitabhängige Verluste genauer Jahresgang. Die Kombination der Ertrags- ten durchführbar, wie wir das ja mit dem berechnen als mit einer halbstündlichen und Strompreiszeitreihen erst erlaubt hier Tool awis als sogenannte Vorabschätzung Auflösung. Der entscheidende Vorteil ist eine Erlösberechnung für die WEA, die anbieten. aber das von uns entwickelte Remodel- außerhalb einer festen Einspeisevergütung ling-Verfahren. Dabei werden die Atlasda- betrieben werden. Zeitreihen braucht es Nach 30 Jahren im Windgeschäft ten mit Windmessungen verglichen und die auch zur Berechnung von Extremwindge- kommt die erste Generation der Abweichungen in Abhängigkeit der Gelän- schwindigkeiten, für den Langzeitbezug von Windgutachter so langsam ins Ren- destruktur charakterisiert. So haben wir den Windmessungen oder Scada-Daten und für tenalter. Was ist Ihr Plan? Atlas korrigiert und können standortgenaue windparkspezifische Ertragsindizes. »» Heinz-Theo Mengelkamp: Ich habe Zeitreihen berechnen. das große Glück, dass ich die Geschäfts- Wagen Sie einen Blick in die Zu- führung in die Hände von langjährig erfah- Wozu standortgenaue Zeitreihen? kunft? renen Mitarbeitern legen kann und werde »» Heinz-Theo Mengelkamp: Fast jedes »» Heinz-Theo Mengelkamp: Die Kette mich auf den F+E-Bereich konzentrieren. Windprojekt in Deutschland muss behörd- von Reanalysedaten über Mesoskala- und INTERVIEW: TILMAN WEBER W Zeit für etwas neues – frischer wind im essener süden! aus- und weiterbildung für die windenergie Für alle Trainings zur Arbeitssicherheit sowie den Aus- und Weiterbildungen für die Windenergie finden Sie bei der KWS ein bundesweit einzigartiges Trainingszentrum mit hohem Realitätsbezug zur beruflichen Praxis. Wir bieten Ihnen Trainings zur Arbeitssicherheit nach GWO und DGUV sowie Technologieseminare zu Mechanik, Hydraulik, Elektrotechnik, Betrieb und Instandhaltung. WEA-Trainingsanlage: Nordex S70 / Nabenhöhe 14 m / Maschinenhaus mit kompletter Betriebstechnik / Nabe mit Rotorwelle, Rotorblättern und Antrieben der Windnachführung / Windmesseinrichtungen und Befeuerungs- anlage /Vollfunktionalität der Elektro-, Mess- und Steuerungstechnik im Lehrbetrieb / Transformatorstation KRAFTWERKSSCHULE E.V. – KompETEnT WEiTEREnTWiCKLUng SiCHERn Deilbachtal 199, 45257 Essen, Deutschland www.kraftwerksschule.de Telefon: +49 201 8489–0 info@kraftwerksschule.de Telefax: +49 201 8489–123 Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 28 ERNEUERBARE ENERGIEN 07/2020
Spreewindspiegel WIE WERDEN SIE VOM HOME OFFICER ZUM ENERGIEWENDER? Laptop aufklappen und gp-joule.de/live öffnen. Einen persönlichen Face-to-Face online Video-Termin mit uns vereinbaren. 3 Ihr Projekt gemeinsam mit einem/r unserer Spezialist/innen Vergessen, dass man in einem Video-Termin ist und nach aufs nächste Level bringen. einer Tasse Kaffee fragen. gp-joule.de/live Jetzt mit #GP JOULE LIVE unser gesamtes Beratungs-Know-how ERNEUERBARE ENERGIEN 07/2020 29 auch von zuhause aus nutzen!
Spreewindspiegel Auftrag aus Finnland. Es wird aufgrund dieser sich hinziehenden Genehmigungssituation erst mehr Aufträge für die N149/5.X geben. Modelle mit grö- ßeren Rotoren greifen auch etwas später im Markt. Beim 149-er-Rotor von der 4,0-bis-4,5-MW-Anlage auf über fünf MW Nennleistung umzustellen, ist ein- Foto: Nordex facher. Alle Dokumente sind vorhanden, um diese Anlage durchzuprojektieren. Kunden können auf bestehende Genehmigungen für N149-Windparks Günter Steininger, Leiter Repowering und Projekte für den deutschen Markt bei der 4.X-Klasse aufsetzen. Wir erhielten für die Windturbinenhersteller Nordex. 5.X-Variante schon Auftragseingänge, teils sogar vor der Prototyperrichtung. Die N163 benötigt wegen der neuen Turbinenmaße erst neue Genehmigungen. Die ideale Anlage Auch beim Repowering haben Sie große für Deutschland Projekte mit der N149/4.X gewonnen. Ga- rantiert die 5.X-Plattform die Fortsetzung? » Günter Steininger: Große Projekte wie im nie- Am 14. September haben Sie die Errich- dersächsischen Uetze, wo wir elf Altanlagen mit 1,5 tung der Erstanlage der N149/5.X bei Pots- MW durch acht 3,6-MW-Turbinen mit einer um dam gemeldet. Wird sie wie die N149/4.X den Faktor 2,4 höherer Nennleistung austauschen eine Anlage für jede Art von Standort? „Wir haben 18 werden, bestärken uns. Aber auch kleinere Projekte » Günter Steininger: Es passt zu den aus Rücksicht Betriebsmodi, nehmen wir gerne mit. Nur darf nicht vergessen auf die Corona-Pandemie abgesagten Spreewindta- etwa für werden: Repowering taucht als Vokabel im aktuellen gen, dass der Prototyp in Brandenburg in Betrieb geht, EEG-Gesetzentwurf nicht auf. Weshalb die Politik projektiert von einem regionalen Betreiber. Die Anlage Schallschutz auf hierfür relevante Altwindparkflächen keinen wird, wie Kundenanfragen andeuten, in den nächsten oder unter- Zugriff mehr erlauben will, wäre zu hinterfragen. Jahren sukzessive die 4.X-Anlage der N149 ablösen – in schiedliche Man mag einwenden, dass Repowering-Projekte Deutschland und international. Sie wird dank noch speziell sind, vielleicht bürokratisch. Aber das ist höherer Effizienz die Stromgestehungskosten erneut Turbulenz- nicht von Bedeutung. Technisch ist es gleich, ob auf senken. Wir sind im Produktmarketing von der für werte. ... Mit einem mit Altanlagen bebauten Standort oder auf die N149/4.0-4.5 gewählten Megawatt-Bezeichnung der N163 der grünen Wiese projektiert oder genehmigt wird. abgerückt, nennen die neue Anlage jetzt 5.X und die Repowering wäre sehr wichtig für unsere Klimaziele. 4-MW-Klasse 4.X. In Deutschland ist die 5.X mit dem haben wir Referenzertrag für 5,7 Megawatt zertifiziert. So passen eine optimale Wird Repowering immer wirtschaftli- wir die Anlage in die gesetzlichen Rahmenbedingungen Turbine für cher? Jüngst kam es bei Ihnen zu einem ein, weil es einen Referenzertrag zur genauen Berech- den deut- Eins-zu-eins-Nennleistungstausch... nung der Höhe der Stromeinspeisevergütung benötigt. » Günter Steininger: Die positiven Effekte sind Aber wir können die 5.X so flexibel fahren wie die 4.X. schen Markt.“ klar: Das Gesamtbild mit weniger Anlagen ist ruhi- Wir haben 18 Betriebsmodi, etwa für Schallschutz oder ger für die Anwohner, Schallemissionen nehmen unterschiedliche Turbulenzwerte. ab. Wenn die Netzanbindung mit Umspannwerk nicht neu sein muss, ist nicht mehr so viel nachzu- Bis wann erwarten Sie die ersten Aufträge rechnen. Aber richtig ist auch: Das Ersetzen einer für N149/5.X und für den Folgetyp N163? Leistung aus vielen alten Anlagen durch dieselbe » Günter Steininger: Mit der N163 haben wir eine Nennleistung aus deutlich weniger neuen Anlagen optimale Turbine für den deutschen Markt. Sie war früher nicht immer lohnenswert. Die nun sehr gehört zur selben Plattform wie der 5,7-MW-Pro- hohe Effizienz bewirkt, dass eine N149/5.X relativ totyp der N149, ist aber eine konsequente Weiterent- schnell über zehn Millionen Kilowattstunden wicklung mit noch mehr Effizienz durch den größe- erntet – und eine 1,5-MW-Anlage unterproporti- ren Rotor. Mit ihr können wir an windschwächeren onal zwei Millionen Kilowattstunden. Zugleich Standorten noch mehr Ertrag anbieten. Aufträge haben Anlagen der 4.X- oder 5.X-Plattform die kann es für die N163 noch keine geben, solange wir Mehr Information: zwei bis vierfache Leistung, kosten aber nicht das auf erste Genehmigungen warten. Wie alle Akteure nordex-online.de Zwei- bis Vierfache. Eine N163 mit 5,7 MW produ- hierzulande sind wir bekannten Verzögerungen im ziert noch mehr Ertrag auf einer begrenzten Flä- Genehmigungsprozedere unterworfen. Wir stehen che, auf der man sonst N149-er platzieren würde. aber kurz vor Genehmigungen und haben einen INTERVIEW: TILMAN WEBER W 30 ERNEUERBARE ENERGIEN 07/2020
IDASWIND Ihr ENGINEERING-PARTNER für WINDENERGIE Foto: Adobe Stock / Lily Als unabhängiges Ingenieurbüro entwickelt IDASWIND seit mehr als 20 Jahren Windenergieanlagen aller Leistungsklassen und Bauweisen. Das Spektrum umfasst Designs kompletter Anlagenkonzepte sowie die Entwicklung von Einzelkomponenten. Unser umfassendes Entwicklungs-Know-How bildet in seiner Detailtiefe erstklassige Voraussetzungen für die Erstellung von Weiterbetriebsgutachten für WEA 20+ sowie unabhängige standortspezifische Lebensdauerberechnungen für jede WEA zu jeder Zeit, bereits ab der Planungsphase. WEA-ENTWICKLUNG WEITERBETRIEB • Komplettentwicklung von Windenergieanlagen • Erstellung von Gesamtgutachten • Konstruktion und Optimierung von • Kombination aus analytischem Nachweis Einzelkomponeneten und praktischer Inspektion • Zertifizierungsgerechte Festigkeitsnachweise • Richtlinienkonform nach DIBt, DNVGL und den Grundsätzen des BWE • Ertragsoptimierung von Windenergieanlagen • Beratungsleistungen zu Ressourcen, • Planung von Fertigungsstätten Kostenplanung und Stromvermarktung • Schulungen für Betrieb und Wartung • Gutachten für alle gängigen WEA-Typen IDASWIND IDASWIND GmbH Pintschstraße 3 Tel.: (49) 30 / 36 42 887-70 E-Mail: info@idaswind.com Entwicklung | Konstruktion | Gutachten D- 10249 Berlin Internet: www.idaswind.com GERMANY
Spreewindspiegel Dokumente (die Inbetriebsetzungserklärung) und eine Prüfung der Dokumente. Und am Ende ist ein Bericht für die Bewertung zu erstellen, was die soge- nannte Konformitätserklärung ist. Diese Teilschritte existierten vorher auch – nur ohne eigenes Doku- ment für die Inbetriebsetzungserklärung. Alles war komplett in der Konformitätserklärung enthalten. Neu ist, dass die Datenerhebung als Schritt der Inbetriebsetzungserklärung nicht unbedingt von einer Zertifizierungsstelle gemacht werden muss. Betreiber können das selbst übernehmen oder Dienstleister beauftragen. Daraus können sich Kostenersparnisse ergeben. Andererseits bringen Foto: M O E Marina Wiemer, Abteilungs- Zertifizierungsstellen ausreichend Erfahrung mit, leiterin Anlagenzertifizierung kennen alle Beteiligten, bei denen die Dokumente Wind bei M.O.E. angefragt werden müssen – ob Anlagenhersteller oder Netzbetreiber. Das kann ein Vorteil sein. Die Konformitätserklärung muss aber von einer akkre- ditierten Zertifizierungsstelle wie M.O.E. erstellt Realistischere Gutachten der werden – mit den Prüfungen, ob alles konform ist und der Windpark vor Ort der Planung entspricht. elektrischen Eigenschaften Der Netzbetreiber darf auch ein Anlagen- modell zur Simulation erbitten. Ist das für Seit Juli sollten für Inbetriebnahmen die Betreiber nur ein Extra-Aufwand? Technischen Anschlussregeln TAR vom No- » Marina Wiemer: Für die Zertifizierung braucht es vember 2018 gelten. Wird es komplizierter? weiterhin das komplexe Modell. Hingegen ist dieses » Marina Wiemer: Es wird europaweit einheitli- Simulationsmodell ein vereinfachtes Modell. Hier cher. Man hat den europäischen Netzwerkcode NC lassen sich Ersatzkomponenten einsetzen, damit der RFG – und die deutschen VDE-Anwendungsregeln Netzbetreiber es bei weniger Rechenleistung nutzen 4110, 4120, 4130 konkretisieren diese Vorgaben für kann. Mit dem größeren Modell des Netzbetreibers Deutschland: für Windkraft, PV, VKM-Anlagen – ver- lassen sich bestimmte Netzszenarien wie Blindleis- einfacht: Blockheizkraftwerke - und für Speicher tungsflüsse oder Netzfehler nachsimulieren. und sogar Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge. Allerdings ist noch unklar, wie oft der Netzbe- treiber das vereinfachte Modell nutzen will. Praxis Gibt es auch Erleichterungen beim Nach- scheint zu sein, dass die das für alle Fälle verlangen. weisen der elektrischen Eigenschaften der Das führt zu Kostenmehraufwand – weshalb wir Anlagen durch diese TAR? gerne bei den Netzbetreibern vorher nachfragen » Marina Wiemer: Ja, technisch – zum Beispiel wozu, um projektspezifische Lösungen zu erzielen. beim Blindleistungsvermögen am Netzanschluss- Mehr Information: punkt. Künftig darf die Erzeugungsanlage um moe-service.com/ Welche Chancen birgt die Prototypregel? Blindleistung zu liefern ihre Wirkleistung unein- zertifizierungsstelle » Marina Wiemer: Der Netzbetreiber hat ein geschränkt im vollen Spannungsbereich automa- Interesse daran, dass der Park ab Inbetriebnahme tisch reduzieren. Nun muss sie ihre Erzeugung dafür stabil läuft. Ohne diesen neuen zusätzlichen Proto- nicht mehr dauerhaft drosseln. Die meisten Anlagen typennachweis durfte ein Prototyppark bisher bis können bei geringerer Wirkleistung mehr Blindleis- zu zwei Jahre lang ohne Nachweis einspeisen - und tung liefern. Das war vorher nur bei bestimmten danach wurde geprüft. Wo er Anforderungen nicht Spannungen am Netzanschlusspunkt erlaubt. einhielt, drohten Stillstandzeiten, weil die Anlagen nachträglich neu einzustellen sind. Ein Nachweis Das wichtige Nachweisverfahren nach In- vor Inbetriebnahme klärt individuelle Probleme betriebnahme unterteilt sich in zwei Schrit- vorab. Dass der Nachweis aber teils vorläufige Daten te: Inbetriebsetzungs- und EZA-Konformi- heranziehen muss, ist bei den Netzbetreibern zuge- tätserklärung. Drohen hier neue Kosten? geben nicht unbedingt angekommen. Hier bieten » Marina Wiemer: Grob sind diese Tätigkeiten wir eine Vermittlung an, auch zur Klarstellung der zu unterscheiden in eine Anlagen-Begutachtung Fristen. Wir empfehlen, frühzeitig Kontakt zu uns vor Ort, eine Datenerhebung der erforderlichen aufzunehmen. INTERVIEW: TILMAN WEBER W 32 ERNEUERBARE ENERGIEN 07/2020
'ĞŵĞŝŶƐĐŚĂŌůŝĐŚ͘sŽƌĂƵƐĚĞŶŬĞŶĚ͘ Engagiert. Ihr Partner für die rechtliche Begleitung in allen Projektstadien. Unser breit aufgestelltes Team mit langjähriger Berufserfahrung bietet Ihnen eine umfassende Beratung und Betreuung im Pla- nungs-, Umwelt- und Luftverkehrsrecht, Wirtschafts- und Ener- gierecht sowie Vertragsrecht. Besuchen Sie uns auf ǁǁǁ͘ƉƌŽŵĞƚŚĞƵƐͲƌĞĐŚƚ͘ĚĞ Dr. Dana Kupke Dr. Christoph Richter Antje Böhlmann-Balan Christian Falke Dr. Peter Dr. Manuela Sittig-Behm Herms Peter Helena Lajer Rauschenbach Kontakt: Salomonstr. 19, 04103 Leipzig Telefon: 0341/978566-0 Fax: 0341/978566-99 E-Mail: kontakt@prometheus-recht.de
Spreewindspiegel auch Windparks müssen EEG-Umlage zahlen, sobald mehr als eine Anlage im Feld steht. Sind es Anlagen verschiedener Gesellschaften, die sich ganz leger untereinander mit Strom versorgen, muss ein gediegenes Schätzkonzept her, auf des- sen Grundlage die EEG-Umlage gezahlt werden kann. Aber keine Sorge, den harten gesetzlichen Anforderungen können Sie nicht entsprechen, es sei denn, Sie bauen teure geeichte Zähler ein. Und selbst dann bleibt noch ein ungezählter Rest (das, was eine Anlage selbst aus der Eigenproduktion verbraucht). Das, was hier geschätzt wird, lässt sich übrigens auch in Sachen Berechnung der Meldungen für die Stromsteuer verwenden. Und dann noch – nur ein Beispiel – negative Strompreise: Ab 2016 spielt das für Windparks Foto: REZ Betriebsführung ist heute in der Windkraft ein anspruchsvolles Geschäft. eine Rolle. Kalkuliert hatte das zwar bis dahin niemand, aber wie die Jahre 2019 und 2020 zeigen, spielen negative Strompreise für die Ein- Alles keine Kunst?! nahmen der betroffenen Windparks doch eine gewichtige Rolle: 2,5 Prozent der Einnahmen waren das bereits 2019. Das Jahr 2020 brauchte nur bis zum Sommer, um solche Quoten zu Zur Betriebsführung gehört neben Kreativität auch erreichen. In Zukunft sollen, wenn das EEG 2021 wie geplant umgesetzt wird, 15-Minuten-Werte der Mut, sich für Kunden ins Zeug zu legen. am Spotmarkt zum Verlust der Marktprämie führen. Was ggf. die Verluste mehr als verdop- Schöne alte Zeiten: Noch vor 20 Jahren konnten pelt. Und ob der Marktwert ausgezahlt wird, Sie in der Betriebsführung eigentlich nichts falsch hängt am Direktvermarktungsvertrag. Wenn der machen, wenn Sie einen einigermaßen tauglichen nichts taugt, wer haftet? Steuerberater hatten, der Ihnen auch noch die Oder die sogenannten Post-EEG-Anlagen Buchhaltung abgenommen hat. Geld kam von (eigentlich nur in der sonstigen Direktvermark- den Netzbetreibern, die vielleicht zähneknir- tung): Da müssen neue Direktvermarktungsver- schend, aber zuverlässig zahlten. Die Kosten träge her, weil ansonsten die Netzbetreiber mit waren auch relativ genau abzuschätzen, vor allem Abschaltung drohen. Dafür müssen Weiterbe- mit Vollwartungsvertrag. Blieb eigentlich nur triebsgutachten erstellt und auch noch die Ein- noch der unzuverlässige Faktor Wind, der einem speisestruktur geklärt werden, vor allem da, wo ein bisschen Arbeit machte. Aber mit einem EEG-Anlagen und Post-EEG-Anlagen gemeinsam einigermaßen verlässlichen Windgutachten und einspeisen. Und bei der Frage, ob über Spotmarkt wenig Zubau in der Nachbarschaft ließ sich ganz oder feste Preise gehandelt werden soll, kann auskömmlich leben. Wenn der Betreiber keinen man nur Fehler machen. Kommen drei Cent pro Stress hat, hat der Betriebsführer auch keinen. kWh, wird’s Überleben schwer. Es gibt weniger Heute sind die Anforderungen an den Geld für Betreiber und Betriebsführer, aber dafür Betrieb von Windparks komplexer, dynamischer Walter Delabar, mehr Arbeit. und aufwendiger geworden. Und Fehler wer- Klaus Wolters, Langweilig? Langeweile ist achtziger. Lang den bestraft: Da der Betreiber in der Regel alle Regenerative Energi- vorbei. PS: Wer Hilfe braucht bei Stromsteuer Aufgaben an den Betriebsführer abgibt, trägt der en Zernsee GmbH & und EEG-Umlage, darf sich melden unter: Betriebsführer auch das Risiko für Fehler, die im Co. KG, Tel.49 (0)30 w.delabar@rez-windparks.de Betrieb gemacht werden. Das kann schon mal ins 224 459 830, Geld gehen – Beispiel: die verspätete Anmeldung Mail: zentrale@ Kurzporträt im Marktstammdatenregister, die unter dem EEG rez-windparks.de; Geschäftsführung, kaufmännische und tech- 2014 schon mal dazu führen konnte, dass die Ver- www.rez-windparks.de nische Betriebsführung, Sitemanagement gütung des Netzbetreibers gestrichen wurde. und weitere Dienstleistungen für Windparks, Oder EEG-Umlage – ein Thema, das Umspannwerke und Solarparks. Technische Fotos: REZ anscheinend diversen energieintensiven Betrie- Dienstleistungen für Kraftwerke und Manage- ben die Zornesfalten ins Gesicht treibt. Aber ment von Upgrades. W 34 ERNEUERBARE ENERGIEN 07/2020
12.000 Jahre Weiterbetrieb … sind das erfolgreiche Resultat aus ca. 1.000 gutachtlichen Stellungnahmen bei über 50 verschiedenen Anlagentypen, die wir zusammen mit unserem Partner Aero Dynamik Consult (ADC) durchgeführt haben. Realisieren auch Sie den Weiterbetrieb Ihrer Windenergieanlage: Wir holen die maximale Lebensdauer heraus – durchschnittlich 12 Jahre Weiterbetrieb nach der geplanten Nutzungsdauer von 20 Jahren. Sprechen Sie uns an. n Gleich anrufe at en lassen! und ber 040 38072530 32 130 40.000 15 8p2.de Niederlassungen Sachverständige Technische GW TDD Wind weltweit Inspektionen on-/offshore
Spreewindspiegel Breit gefächerte Angebote Dafür hat die MLK-Gruppe mittlerweile einen ganzen Fächer von Angeboten entwickelt, mit denen Anrainer – egal was sie haben oder wie sie zu Windparks stehen – vom Betrieb profitieren können. Am Anfang stehen immer noch Beteili- gungen an der Betreibergesellschaft für Anrainer, die unternehmerisch denken, Risiken kennen Foto: MLK-Gruppe/dpa/Pleuel und freies Kapital anlegen wollen und müssen. Solche Beteiligungen werden aber bewusst auf wenige Interessenten eingegrenzt, die zudem früh eingebunden sind. Daneben stehen Anlagemöglichkeiten, die Beteiligung muss nicht zwingend Risiken mit sich bringen. von Risiken freigehalten werden und bei denen Anrainer auch kleine Beträge zu attraktiven Zin- sen anlegen können. Dafür hat die MLK-Gruppe Ran an die Anrainer mit der Deutschen Kreditbank AG (DKB) 2017 und 2020 Bürgersparprogramme aufgelegt, in denen insgesamt 500.000 Euro mit drei Prozent verzinst wurden. Ein Risiko bestand bei diesen Bürgerbeteiligung sozial und fair: Die MLK-Gruppe fährt Projekten nicht, weil zum einen die Einlagen im Bankensicherungsfonds hinterlegt waren und einen radikalen Kurs bei den Beteiligungsmöglichkeiten. zum anderen die beteiligten Windparks die Zin- sen im Vorfeld der beiden Programme einzahlen Bürgerbeteiligung wird in der Regel als Angebot mussten. Das zweite Projekt war dann auch an Windparknachbarn verstanden, sich mit eige- binnen vier Wochen gezeichnet. nem Geld zu beteiligen, um dann Gewinne aus Außerdem hat die MLK-Gruppe sogenannte dem Windparkbetrieb erzielen zu können. Den Anrainertarife entwickelt, mit denen lokaler meisten Anrainern ist aber nicht bewusst, dass Ökostrom besonders billig angeboten werden damit ein sogenanntes unternehmerisches Risiko kann. An einem anderen Standort ist es sogar verbunden ist. Das Investment kann gut laufen, gelungen, die Förderung der MLK-Gruppe mit aber eben auch schlecht, bis hin zum Totalverlust der Förderung eines anderen Windparkplaners, der Einlage. Wenn das passiert, ist der Jammer ENERTRAG, zu kombinieren. Für das Anrainer- groß. Läuft das Investment aber gut, ist der Neid stromprogramm arbeitet die MLK-Gruppe mit auf die Kapitalgeber groß: Wer was hat, dem wird Öko-Stromversorgern zusammen und kommt für gegeben. Denn das Angebot richtet sich an ver- einen Teil der Stromkosten auf. Zwischen 156 und gleichsweise vermögende Mitbürger. Heinrich Lohmann, 180 Euro – je nach Standort – betragen die jähr- Die MLK-Gruppe ist erst einmal nichts MLK-Gruppe, Lich- lichen Zuschüsse, die direkt an den Versorger für anderes als ein normales Unternehmen, das tenberger Weg 4, jeden Vertragspartner gezahlt werden. An einem Windparks plant und realisiert. Im Unterschied 15236 Jacobsdorf OT Standort werden sogar Sozialtarife für kinderrei- zu den meisten anderen Anbietern betreibt die Sieversdorf, che Familien und Geringverdiener bereitgestellt, MLK-Gruppe ihre gebauten Windparks aber seit Telefon: +49 (0) 3 36 die nochmals um 60 Euro günstiger sind. Der der Gründung 2005 in der Hauptsache selbst. Die 08 – 17 99 97, Effekt: Ökostrom zu sehr niedrigen Kosten. MLK will deshalb nicht nur planen und dann gut info@mlk-consult.de, verkaufen, sondern ist an der nachhaltigen Ent- www.mlk-windparks.de Kurzporträt wicklung von Windparks interessiert. Immerhin Der Gründer der MLK-Gruppe gehört mit 500 ist die MLK mit jedem Windpark über 20 Jahre installierten Windenergieanlagen bei einer mit dem Standort verbunden. Und das bezieht die Gesamtleistung von etwa 600 Megawatt zu den Anrainer mit ein. erfahrensten Projektentwicklern in Deutschland. Das führt zu einem radikalen Ansatz und 2005 gegründet, hat die MLK-Gruppe neben einem klaren Ziel: Anrainer am Erfolg der Windparks auch Umspannwerke, Biomassekraft- MLK-Windparks zu beteiligen, ohne dass sie werke und Solarparks geplant und umgesetzt. Die Foto: MLK-Gruppe zwingend eigenes Geld mitbringen oder riskie- MLK-Gruppe arbeitet intensiv an der ökologisch ren müssen. Der Ansatz ist, nicht (nur) über nachhaltigen Energieerzeugung. Der Sitz der Kapitalbeteiligungen zu reden, sondern über MLK-Unternehmen befindet sich in Jacobsdorf, Erfolgsbeteiligungen. Brandenburg und Erkelenz, NRW.W 36 ERNEUERBARE ENERGIEN 07/2020
Sie können auch lesen