BRAUCHEN WIR WIRKLICH EINEN TRAIL? - Besucherlenkung & Konfliktmanagement: Schneestern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DE action sports engineered BRAUCHEN WIR WIRKLICH EINEN TRAIL? Besucherlenkung & Konfliktmanagement: MTB-Strecken als Teil der Lösung 1
Inhalts verzeichnis Ein Großteil der Bevölkerung kommuniziert und bewegt sich gerne, vor allem in der freien Natur. Wie wichtig das für uns als Gesell- schaft ist, hat uns vor allem das viel besagte „Jahrhundertereignis“ Covid-19 vor Augen geführt. Erst wenn wir auf Sport unter freiem Himmel verzichten müssen oder zumindest darin eingeschränkt werden, wird uns klar wie wichtig diese glücklichen Naturerlebnisse für unsere physische und psychische Gesundheit sind. Es ist also S. 4 nicht verwunderlich, dass sich aufgrund der vergangenen Ereignisse PROBLEME & KONFLIKTE die altbekannte Sehnsucht nach naturnahen Erlebnissen bei vielen Menschen stark vergrößert hat. Für die Fahrradindustrie ist daraus ein regelrechter Boom entstan- S. 7 „ DER MOUNTAINBIKEBOOM“ UND SEINE FOLGEN den. Eine weitere Spitze auf dem langanhaltenden Erfolgskurs von Mountainbike, Rennrad, E-Bike und Co. Vor allem, wenn wir heut- zutage über „Mountainbiken“ sprechen, sprechen wir von einer riesigen und wachsenden Anhängerschaft durch alle Zielgruppen S. 10 hinweg. Der Zuwachs an neuen Nutzern im MTB-Sport ist seit Jahren LEGALE TRAILS ALS TEIL DER LÖSUNG konstant. Eine Entwicklung, die jedoch nicht nur zu positiven Er- gebnissen führt. Rund um das Naturerlebnis „Mountainbiking“ gibt es verschiedenste Konfliktherde, die aufgrund des aktuellen Trends wieder zunehmend in den Fokus geraten sind. S. 12 UNSERE LEISTUNGEN An diesem Punkt stellen wir uns die Frage: Was muss hier hinsicht- lich des Angebotes passieren, damit sowohl die positiven Effekte des Sport- und Naturerlebnisses „Mountainbike“ erhalten bleiben, S. 15 als auch die entstandenen Konflikte aufgelöst werden können? Eine IHR ANSPRECHPARTNER Fragestellung die Ihnen vielleicht bekannt vorkommt? Mit unseren Konzepten für Bike-Strecken greifen wir die klaren Mehrwerte des Sportes auf, ohne die Probleme zu ignorieren. Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen zeigen wie wir gemeinsam zu einer, für alle S. 16 REFERENZEN Parteien, bedarfsgerechten Lösung kommen können. Wie sieht für Sie die Zukunft des Mountainbikens aus? 3
Kommt Ihnen das bekannt vor? Zunehmende Konflikte bei: Problemstellung: Haftung Gemeinden und Grundbesitzer sind aufgrund der steigenden Nutzung von nicht legalen MTB-Strecken verunsichert: Wer haftet, wenn etwas passiert? Wie kann ich mich positionieren und vor möglichen rechtlichen Haftungsansprüchen schützen? NATURSCHUTZ Naturschutz Bei einer ungeplanten Ausbreitung und Zunahme des Sport- und Naturerlebnisses „Mountainbike“ wird es, gerade bei E-MTBs durch die größere Reichweite, schnell zu Konflikten mit dem Natur- schutz kommen. Vor allem dort, wo SportlerIn und Sportgerät nicht aktiv in der Angebotsplanung berücksichtigt werden. JAGD Jagd Das Wild und die damit verbundene Jagd sind wichtige Bestand- teile des Ökosystems „Wald“ und müssen daher mit ihren Bedürf- nissen berücksichtigt werden. Es ist unerlässlich, dass Jägerinnen und Jäger in die Planungen des Projektes einbezogen werden. Erholungsfunktion Oftmals müssen Gemeinden und Forstbetriebe Schiedsrichter spielen und entscheiden wer, wo und wie zu seinem Recht (auf Erholung und Freizeit) kommt. Für Wanderer und Biker wird es ERHOLUNGSFUNKTION bei einer starken Zunahme der Nutzung auf denselben Strecken nicht leichter ihre Bedürfnisse nach Erholung gleichermaßen zu befriedigen. HAFTUNG 4 5
Warum entstehen diese Konflikte? „Der Mountainbikeboom“ und seine Folgen • Leichtere Verfügbarkeit und günstigere Preise (vor allem in der Einsteigerklasse) von „normalen“ und „E“-Mountainbikes haben zu einem starken Wachstum der Nutzergruppe geführt • Die stark visuell und Lifestyle-orientierte Vermarktung der Mountainbike-Industrie mit dem Fokus auf „Trailerlebnisse“ inmitten der Natur hat für viele MTB-Nutzer das Befahren von Trails erst richtig interessant gemacht • Gesellschaftliche Sehnsüchte nach Naturerlebnissen und aktivem Abenteuer, sowie Neoökologie statt reinem Konsum, haben ebenfalls dazu beigetragen, dass die Randsportart „Mountainbike“ in die Mitte der Gesellschaft getragen wurde. Mountainbike in Deutschland ... Verkaufte Fahrräder ... das mach ich häufig in Deutschland 2019: 4.373.000 Stk. 3,74 Mio Quelle: AWA2019, Allens- bacher Marktanalyse MTB 575.900 Stk. 5,3% Werbeträgeranalyse CODEBUCH, S. 4 ohne E-Antrieb 215.500 Stk. 13 mit E-Antrieb 360.400 Stk. % ... das mach Quelle: Zweirad Industrie ich ab und zu Verband (ZIV), Wirt- schaftspressekonferenz am 11. März 2020 in 11,52 Mio Berlin, S. 19 16,3% In Österreich gibt es ... Verkaufte Fahrräder in Österreich 2019: 439.000 Stk. 3,1 Mio E-MTB 77.000 Stk. MTB-Besitzer 17 Fußball spielen ... in 2015 das mach ich ab % und zu: 10,94 Mio Quelle: https://www.vsso.at/ fahrrad-verkaufszahlen-2019/ Stand: 12.02.21 Mehr SportlerInnen = höherer Nutzerdruck 6 7
15,26 Mio. Mountainbiker in Deutschland Warum sollte die Entwicklung des Könnens eines 3,1 Mio. Mountainbiker in Österreich Nutzers genauer betrachtet werden? Beispielhafte Lernkurve in einem „typischen“ Mountainbiker-Leben Wie teilen sich diese in MTB Zielgruppen auf? 1 2 3 4 Können /Anspruch Downhill/ Freeride Jumpline Einsteiger & Fortgeschrittene / Leistungsorientierte / Spezialisten Genusssportler Geübte Performer 10 schwierige Trails / 50 % 30 % % 10 % Enduro Davon anteilig MTB mit E-Antrieb Flowline Heute Können/ 40% 25% 0% 10% Anspruch 2025 60% 50% 10% 30% leichte Trails / Singltrek • I m Fokus steht: die Natur • at sich aus der Zielgruppe H • I m Fokus steht: Progression • I m Fokus steht: der „Kick“ und das Erlebnis darin / der Einsteiger & Genuss- von Ausdauer und Kondi- bzw. Adrenalin/die Ent- Entspannung & Bewegung / sportler „entwickelt“ tion / Wollen möglichst viele wicklung in ganz bestimmte Familienausflüge Höhen- und Kilometer Nischen -> z. B. Enduro • I m Fokus steht: Progression Übungsgelände zurücklegen / Hohe sport- Racing, Downhill, Slope- des Könnes / Identifikation liche Ambitionen style etc. mit dem „MTB-Lifestyle“ Die Biker von morgen – die logische Konsequenz des „Mountainbikebooms“ Großes Potenzial bei der Zielgruppe, die heute noch nicht MTB fährt, aber bald auf den Geschmack kommt. Forstweg Zeit /Alter Und welche Infrastrukturen / Trails nutzen sie? Start mit dem Mountainbiken TRAILS leichte schwierige Übungs- Forstweg Trails / Flowline Trails / Jumpline Downhill Freeride gelände Singltrek Enduro Natürlich gilt: Für jeden Sportler ist die Lernkurve individuell. Jedoch lassen sich klare Schlüsse ziehen, wenn man beispielsweise die Entwicklung einer begeisterten Mountainbikerin betrachtet. Im Laufe ihres „Mountain- 1 × × × × bike-Lebens“ entwickelt sie sich natürlich stetig weiter und hat unterschiedliche Ansprüche an sich und „ihren“ Sport. Das was heute begeistert, kann morgen den Ansprüchen nicht mehr gerecht sein. Dieser allgemeine ZIELGRUPPE 2 × × × × × Sachverhalt sollte bei der Wahl der richtigen Trails und deren zukunftsorientierten Ausrichtung unbedingt berücksichtigt werden. 3 × × Es gibt also nicht den „einen“ Trail, der alle Nutzer für immer glücklich macht. Abgestimmt auf die mög- lichen Zielgruppen und deren sportliche Entwicklung ist ein durchdachtes Gesamtangebot wesentlich 4 × × × × × zielführender und nachhaltiger. 8 9
Kommt Ihnen das bekannt vor? 4 User Flow Management: Das richtige Angebot braucht Infrastruktur die geplant und bewirtschaftet wird Legale Trails als Teil der Lösung Internationale Beispiele für legale Trails zeigen wie es richtig geht: Eine langfristige Planung, bei der Zusatzleistungen wie Gastronomie, Park- plätze und Toiletten von Beginn an mit eingeplant werden, sind zukunfts- fähig. Das Zauberwort an dieser Stelle: Trailparks. Eine attraktive und professionell umgesetzte MTB-Infrastruktur mit Angeboten für Anfänger und fortgeschrittene Biker ohne Aufstiegshilfen. Eine zunehmende 1 Verschiedene Nutzergruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen befriedigen Anzahl von Städten und Gemeinden nutzen diesen Ansatz, um sich im Wettbewerb um Standortattraktivität und Familienfreundlichkeit auf den vorderen Rängen zu platzieren. Mountainbiker brauchen dort wo sie schnell bergab fah- ren oder sich viele Erholungssuchende begegnen, eigene Wege, sogenannte legale Trails. Dieses Angebot muss attraktiv genug sein, damit es angenommen wird und überhaupt aktive Lenkung entsteht. Bei der Planung und Umsetzung solcher Angebote müssen der Konsens aller Beteiligten und die Nachhaltigkeit des Projektes wichtige Leitplanken sein. 3 Naturnahen Erlebnissen „Raum geben“ und legale Angebote fördern Viele Mountainbiker möchten einfach nur Ihren Lieblingssport in der freien Natur ausüben. Ihr Ziel ist es mit Sicherheit nicht 2 Konflikte herbeizuführen oder illegale Trail- angebote zu nutzen. Oftmals ist es eine Hohes Aufkommen an Besuchern lenken Kombination aus Unwissenheit und „illegalen Angeboten“ aus dem Internet, welche die Mountainbiker und andere Nutzergruppen müssen aktiv informiert werden. Klare Kommunikation Biker auf den „falschen Pfad“ führt. An dieser und ein Leitsystem helfen, dass sich alle Nutzer zurechtfinden und gegenseitig nicht behindern. Stelle sollte man mit attraktiven Angeboten Diesen Punkten kommt auch eine besondere Bedeutung in Bezug auf den Naturschutz zu. Ein ansetzen, um aktiv die Bewusstseinsbildung eindeutiges Leitsystem mit klaren „Spielregeln“ sorgt dafür, dass Schutzzonen berücksichtigt für legale Trails fördern. werden und schafft Bewusstsein für den richtigen Umgang in der Natur. 10 11
Wie kommen Sie vom Konflikt zur Lösung? Konflikt ? Lösung Unsere Leistungen helfen Ihnen auf dem Weg zur Lösung: Wie kann aus einem Problem oder Konflikt ein Mehr- die richtige Herangehensweise für Ihre Problem- wert entstehen? Genau mit dieser Herausforderung stellung und erarbeiten zielgerichtete Lösungs- beschäftigen sich unsere Experten und suchen optionen. Immer auf Augenhöhe und mit Respekt nach nachhaltigen Lösungen, um Regionen und Ge- für die Belange von Natur, Forst, Jagd, Tourismus meinden zu unterstützen. Unsere Erfahrung und und Freizeitnutzung. Nur gemeinsam geplante und das gesammelte Wissen sind der Grundstock für durchdachte Angebote erlauben langfristige Lenkung eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit unseren Kun- und erfolgreiche Konflikteindämmung. Dafür bieten den. Aufbauend darauf entwickeln wir in gemeinsa- wir die folgenden „Leistungs-Bausteine“ an: men Gesprächen, Workshops und Begehungen 1. Machbarkeit, 2. Planung & 3. Anpassung Beratung & Genehmigung & Bau Stakeholder- management Beratungsgespräche inkl. Aufzei- Konzepterstellung, Strecken- Adaption bestehender Wander- gen möglicher Handlungsoptio- planung, Unterstützung bei der wege, Beschilderung und wo nen, Vor-Ort-Besichtigung und Kommunikation für Genehmigung gewünscht auch die Erstellung Situationsanalyse und Abstimmungen attraktiver MTB-spezifischer Trails 12 13
5 Gründe warum sich die Ihr Ansprechpartner Zusammenarbeit mit uns für Sie lohnt: Lassen Sie uns lösungsorientiert handeln! 1 Ihre Probleme sind unsere Herausforderungen Wir agieren auf Augenhöhe und nehmen Ihre Probleme ernst. Es klingt banal, aber ist leider oft der Alltag. Durch die Zusammenarbeit mit Dienstleistern sollen ihre Probleme eigentlich weniger ALEXANDER ARPACI und nicht mehr werden. Deshalb sehen wir unsere Herausforderung, darin Ihre Problemstellungen Project Manager einfach und effizient aufzulösen und keinen Mehraufwand zu erzeugen. a.arpaci@schneestern.com 2 Wir bringen alle an einen Tisch +49 151 15 04 20 62 Wir haben Erfahrung mit hochkomplexen Stakeholder-Landschaften und der Moderation von Entscheidungsprozessen. Für uns ist es auch selbstverständlich, dass Erfolg sich nur einstellen kann, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten (können). Als Forstwissenschaftler mit langjähriger Erfahrung in der konsensorientierten Planung und Umsetzung komplexer MTB-Projekte wird Alexander und sein 3 Team sicher auch für Ihre Ideen und Herausforderun- Geht nicht, gibt’s nicht gen den richtigen Zugang finden. Das bedeutet nicht auf Biegen und Brechen, aber wir glauben, dass es für alles eine Lösung gibt, man muss sie sich nur erarbeiten. Am Ende soll es aber auch der für Sie vernünftigste Lösungsansatz sein und nicht der profitabelste für uns. „Ich bin begeisterter Mountainbiker und inzwischen bekennender Umsteiger aufs E-MTB. Die Leiden- schaft für Trails und die damit verbundenen Profite 4 von Bewegung an der frischen Luft und dem Respekt Es geht nicht um das „schnelle Geld“ für die Natur möchte ich gerne an meine vier Kinder weitergeben. Ich sehe den Bedarf und das Potenzial Wir haben die Ausdauer und das Interesse an langfristigen und nachhaltigen Lösungen anstatt für gute MTB-Strecken und wünsche mir, dass in schnellen Renditen im Fokus. Es geht um einen sportlichen und gesellschaftlichen Mehrwert, Zukunft ein echtes Trail-Angebot ebenso ‚standard‘ der sich wirtschaftlich trägt und nicht einige Wenige bereichert. ist, wie die obligatorischen Fußball- oder Spielplätze.“ 5 Wir handeln aus Überzeugung Wir arbeiten professionell mit einem starkem interdisziplinärem Team an den Lösungen für ein nachhaltigeres und konfliktfreies Miteinander in der Natur. Nicht weil sich das gut verkauft, sondern weil wir daran glauben und sowohl die Leidenschaft für den Sport als auch den Anreiz an die beste Sie haben Fragen? Lösung in unserer Firmenphilosophie verankert haben. Wir die Antworten! 14 15
Referenzen und Beispielprojekte München Sonthofen Entwicklung Trailpark Konzeption Streckennetz: ca. 15 km – innerstädtisch Einzugsgebiet: ca. 21.000 Wienerwald Einzugsgebiet: Auftraggeber: ca. 1,5 Millionen MTB Club M ünchen Auftraggeber: Stadt Sonthofen/ Tourismusbehörde Modernisierung Konzept München bietet nicht sehr viel Raum für die Aus- Sonthofen im Allgäu ist eine kleine Stadt mit einer Streckennetz: ca. 800 km übung des MTB Sports. Im Auftrag des MTB Vereins sehr aktiven und überwiegend jungen MTB-Szene. davon 80 km Singeltrails, München wurde daher die Errichtung eines Trail- Für diese „Community“ und mögliche MTB-Touris- 1 Trailpark, 1 Trailcenter parks auf einer ehemaligen Halde konzeptioniert musgäste wurde von uns im Auftrag der Tourismus- Einzugsgebiet: ca. 2 Millionen und wird nun durch die politische und behördliche behörde ein Gesamtangebot aus verschiedenen Auftraggeber: Stadt Land Management Entscheidungsfindung hindurch von uns begleitet. Komponenten konzeptioniert und technisch geplant, sowie die zu entstehenden Kosten kalkuliert. An- Projektstatus: Laufend gedacht wurde dabei ein Mix aus Pumptrack, Kinder-/ Für den Biosphärenpark Wienerwald haben wir ein Einsteigerareal und Trailspark. Dabei wurde darauf ein modernes MTB-Angebot entwickelt. Zielsetzung geachtet, dass trotz einer professionellen Umset- war es, die starke illegale Nutzung durch die sehr gro- zung die Möglichkeiten der Eigenleistung durch die ße MTB-Szene in einer Region mit ca. 2 Millionen Ein- Stadt gegeben ist und so zur Wirtschaftlichkeit des Nach erfolgreicher Planung und Umsetzung kann die neue Strecke wohnern zu organisieren. Dazu wurden Forststraßen, endlich von allen getestet und befahren werden. Trailkonzept mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen Projektes beiträgt. gemeinsam nutzbare Wege und speziell für Mountain- vom Beginner bis zum Profi. biker angelegte Trails in einem Gesamtkonzept zu- sammengefasst. Das Projekt ist bereits seit 2 Jahren erfolgreich umgesetzt und dient als Paradebeispiel für andere Großstadtregionen, die auf der Suche nach durchdachten und sinnvollen MTB-Konzepten sind. Eisenach Vorort Termine gehören zum täglichen Ge- Vorstellung des erstellten Konzeptes als Grundlage für die weitere schäft und bieten Planung und Umsetzung. Beratung MTB Konzept die Möglichkeit sich ein Bild der Umgebung zu machen. Streckennetz: ca. 35 km Osnabrück Wie kann ein Trailpark sinnvoll in bestehende Frei- 1 Trailpark Einzugsgebiet: ca. 50.000 Entwicklung zeitangebote integriert werden? Diese Möglichkeit Auftraggeber: Privat überprüfen wir im Auftrag der Stadtwerke Osnabrück. Dazu gehören unter anderem Workshops und die Eisenach wurde in deutschen MTB-Magazinen bereits als ein attraktives MTB-Revier vorgestellt. Klingt doch Streckennetz: ca. 60 km Überprüfung von Standorten und den wirtschaftli- eigentlich gut, wo liegt dann das Problem? Es gibt keine legalen Angebote. Wir unterstützen die dortigen Innerstädtisch und Umland chen Rahmenbedingungen. Das Projekt befindet sich Akteure bei der Suche nach attraktiven Trailangeboten, die sowohl den Ansprüchen von Forst und Naturschutz Einzugsgebiet: ca. 0,5 Millionen in der aktiven Umsetzung und liefert einen wertvol- gerecht werden, als auch den Sportlern. Ziel ist der Ausbau der Infrastruktur im Sinne einer langfristigen Posi- Auftraggeber: Stadtwerke Osnabrück len Beitrag für Konzepte der modernen Naherholung. tionierung mit verschiedenen Angeboten für Einwohner und Besucher. 16 17
Eisenstadt Eine sehr aktive MTB-Szene und damit verbunde- ne eskalierende Konflikte rund um den Stadtwald in Eisenstadt machen deutlich, dass eine Lösung Sudelfeld Das Skiparadies Sudelfeld liegt quasi vor den Toren Münchens und hat damit ein sehr großes und auch lukratives Einzugsgebiet. Um diesen Standortvorteil Modernisierung Konzept Konzeption gefunden werden muss. Insbesondere die starke optimal auszunutzen haben wir eine Destinations- Zunahme der Nutzung von illegalen Trails, nochmals analyse in Kombination mit der Ausarbeitung von ziel- Streckennetz: 1 Trailpark mit ca. verstärkt durch „Corona“ erhöhen hier den Druck. Streckennetz: ca. 9 km gerichteten Bikeangeboten durchgeführt. Zielsetzung 30 km Singletrails Eine mögliche Lösung: ein 30 km Streckennetz aus Einzugsgebiet: ca. 4,7 Millionen war eine sinnvolle Ganzjahresnutzung /-auslastung Einzugsgebiet: ca. 15.000 verschiedenen Trails, welches eine effektive Lenkung Auftraggeber: Skiparadies Sudelfeld des Wintersportgebietes. Auftraggeber: Bürgermeister ermöglicht. Ausbau der Parkplätze, P 307 Vision schnelle Zutrittsmöglichkeit zum Skigebiet Wed P Ausbau von Parkplätzen / Gastro / Verleih / el Eventinfrastrukturen sowohl Winter wie Sommer, d. SL sudelfeld Hauptanlaufstelle - WC Skicross / Boardercross . - WC MTB 4 Cross - WC MTB Downhil - MTB Slopestyle oder Nine Knights Oberaudorf lf. de Su U. f Wa ldkop Doppel. Allgäuer Wendelstein Bayrischzell S ch we b elift Ranken Schlepplift P Ausbau der Parkplätze, schnelle Zutrittsmöglichkeit zum Skigebiet, Seenland Anfahrtsmöglichkeit zum Snowpark optimal für Trainer, Trainierende und Pla ut Skiclubs. Infrastruktur für Events im tten Snowpark ba - WC Slopestyle Spitzingsee ge - WC Big Air ab i rd 307 gw Wallbergbahn Osw er rb N ald er Vorstudie elf. nh Mitt. Sud afe l s se t ebau Gr Se er abg U8 NE ird n ah pf w tb ner ra ng zlah ldko hö Sc n Kit Streckennetz: ca. 15 km ft elfe lli se legende es Sud elbah rS 3e S ess Innerstädtisch und Umland Gastro 4er Gebäude Einzugsgebiet: ca. 800.000 Lifte Bestand Lifte werden abgebaut Auftraggeber: Markt Sulzberg Korridorgebiet beispielsweise für einen einfachen und mittel- Lifte neu in PLanung M. Go go Pistenfläche ca. 2 km2 / davon zukünftig ca. 25 % schweren Singletrail im geschlossenen Loop angelegt. Action-/ Fun-Angebote Pistenverlauf / Skifahrerströme Roseng g asse Sc lsan hleppl Speicherteich für Beschneiung ift e Vog neuralgische Punkte / Gebietseintritte Das Allgäuer Seenland ist eine beschauliche Region in den Allgäuer Voralpen und birgt allein schon aufgrund P seines landschaftlichen Reizes großes Potenzial als MTB-Destination. Aus diesem Grund bzw. als Basis für eine fundierte Entscheidung bezüglich des weiteren Vorgehens (als mögliche MTB-Destination) wurde vom ansäs- sigen Markt Sulzberg eine Vorstudie mit fachplanerischer Einschätzung des Geländes hinsichtlich der Nutzung THE PLACE TO BE – Angebote 25% der Pistenfläche sind neue Action-/Fun-Angebote. potential winter als Mountainbike-Areal in Auftrag gegeben. Winter Bike Start Jahr 1 KOSTEN Jahr 1 15/16 Jahr 2 16/17 Jahr 3 17/18 Jahr 4 18/19 Jahr 5 19/20 Goal NACH 2020 UND ABSCHLUSS DER 1. August 2014 15/16 2020 HAUPTINVESTITIONEN Mottarone Snowpark new Flutlicht Funslope new Freeridecross Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun New Highlights Freeridecross BIG Snowpark Quick Jib Park Woodpark Crossslope Winter Saison 100 Tage Anschaffung Infrastruktur 47.220,- EUR 29.600,- EUR 250.000,- EUR 600.000,- EUR 40.000,- EUR 100.000,- EUR 40.000,- EUR 150.000,- EUR The Place Snowpark Flowtrail Brand Building / Strategieprozess to be Erdbau und Obstacles 7.035,- EUR 150.000,- EUR Kommunikation / Planung und Realisation Easy LinE Speziell auf „Flow“ angelegter Trail mit welligem Verlauf und Brand Building, 50.000,- Eur Betreuung und Aufbau pro Jahr 80.370,- EUR 15.000,- EUR 15.000,- EUR 15.000,- EUR 15.000,- EUR 15.000,- EUR 15.000,- EUR 15.000,- EUR 15.000,- EUR Konsequenter, durchgängiger Ausbau der Anfänger-Line mit spielerischen Elementen Strategieprozess 60.000,- Eur Infrastruktur / Aufbau und Betreuung (ohne Schnee, Raupen und interne Kosten der Bahn) 70.000,- EUR 70.000,- EUR 70.000,- EUR 70.000,- EUR Freeridecross / Snowpark / Kidsland einfachen Boxen und Kicker (Verlängerung der Line) 164.225,- Eur 30.000,- EUR 30.000,- EUR 30.000,- EUR 20.000,- EUR 60.000,- EUR 60.000,- EUR 20.000,- EUR 20.000,- EUR MEdiuM / industry LinE Line mit Industry-Elementen, Rails und Kickern; klassische 4 Cross OPENING-EVENT (Skigebiet, Snowpark, 20.000,- EUR 20.000,- EUR Medium-Level Obstacles; jährlich wechselndes Park-Design Freeridecross, Sonstiges, Party) Masterplan 50.000,- Eur möglich Mountainbike-Renndisziplin, bei der meist vier Fahrer Kommunikation 110.000,- EUR 55.000,- EUR 60.000,- EUR 65.000,- EUR 70.000,- EUR gegeneinander auf der Strecke mit Wellen, Steilkurven und Eventisierung 50.000,- EUR 200.000,- EUR 250.000,- EUR 275.000,- EUR 575.000,- EUR Kosten Kosten pro Jahr Pro LinE Sprüngen antreten Gesamt 324.225,- EUR 605.000,- EUR 1.250.000,- EUR 710.000,- EUR 1.025.000,- EUR 3.914.225,- EUR 875.000,- EUR Aufbau einer Pro-Line; wichtig bei der Positionierung als ohne Betrachtung der Jahreskosten nach Premium-Snowpark und als Grundlage für hochklassige Events UmSATzPOTENTIAL notwendigen internen Erweiterungen (technische Vollausbau aller Anlagen und jährlicher Eventisierung und - Reduzierung des Waldes bzw. Erweiterung der Touring Trails Gästezuwachs dank angepasster Angebote +250 Gäste / Tag Potential: +400 Gäste / Tag Potential: + 800 Gäste / Tag Potential + 900 Gäste / Tag Potential + 1000 Gäste / Tag Potential Infrastrukturen, Beschneiung, Personal etc.) Kommunikation auf Top Level Pistenfläche ca. Mitte Sudelfeldlifttrasse nötig Gästeumsatz (30,- EUR) pro Tag 325.000,- EUR 520.000,- EUR 1.040.000,- EUR 1.170.000,- EUR 1.300.000,- EUR Verbindungsstrecken mit dem Ziel, landschaftliche x Betriebstage (100) - attraktiver Standort unter der Bahn Höhepunkte zu verbinden; für Cross-Country und Endu- Gästezuwachs Kleines Opening Großes Opening + Großes Opening + Großes Opening + Großes Opening + Streckennetz: ca. 13 km - Top Länge 1000 m durch Events 1500 Gäste Contest Contest + 2x Night Contest + 2x Night Contest + 2x Night ro-Fahrer erweiterbar Gästeumsatz (30,- EUR) pro Tag Potential: 4000 Gäste Event Event + Woodpark Event + Woodpark - Weltcup-tauglich 19.500,- EUR Potential: 52.000,- EUR 5500 Gäste Potential: special 6000 Gäste special + World Cup 9000 Gäste 71.500,- EUR Potential: Potential: 78.000,- EUR 117.000- EUR Einzugsgebiet: ca. 4,0 Millionen Racetrack Downhill großer Partner Woodpark Sponsoren klassischer Partner großer Partner großer Partner großer Partner Förderungen Potential: Potential: Potential: Potential: Potential: 30.000,- EUR 60.000,- EUR 60.000,- EUR 60.000,- EUR 60.000,- EUR Förderungen anteilig Förderungen anteilig Förderungen anteilig Förderungen anteilig (Land/Bund/DSV) (Land/Bund/DSV) (Land/Bund/DSV) (Land/Bund/DSV) Umsatz-/ Umsatz-/Gewinnpo- Spektakulärste und anspruchsvollste Streckenführung als Potential: Potential: Potential: Potential: Gewinnpotential tential pro Jahr Parkkonzept in bewaldetem Gebiet, welches die Kreativität 250.000,-EUR 250.000,- EUR 250.000,- EUR 250.000,- EUR Kombination natürlicher und künstlich angelegter Elemente Auftraggeber: Parco del der Rider fordert und fördert, Obstacles aus Holz. Mehrwert Gesamt 374.500,- EUR 882.000,- EUR 1.421.500,- EUR 1.558.000,- EUR 1.727.000,- EUR 5.963.000,- EUR 1.477.000,- EUR durch Thematisierung: kann gut für Kommunikation als HIGHLIGHT genutzt werden 2.048.775,- EUR 602.000,- EUR Skills Course ohne Betrachtung der Einnnahmen pro Jahr nach Mottarone notwendigen internen Auslauf Förderung Erweiterungen (technische Infrastrukturen, Beschneiung, quick JIB Park Übungsgelände, auf dem Einsteiger und Fortgeschrittene an den Bikesport herangeführt bzw. Fähigkeiten verbessert Personal etc.) werden können Snowpark mit ausgewählten und kreativen Obstacles für kurzweilige Jib-Sessions; Besonderheiten: Flutlicht, Parklift, Talnähe Bike Park / Slopestyle Funslope Meist flache Ebene mit Sprüngen, Anliegerkurven und Wellen auf präparierten Bahnen; perfekt abgestimmte Aneinander- potential bike reihung von Sprüngen variabler Schwierigkeiten Relativ flaches Areal als Mischung aus Skipiste, Cross-Strecke und Easy-Park garantiert Abwechslung, Spaß und Action für Groß und Klein Laufradtrack FREESTYLE KIDSLAND Für (Klein-)Kinder angelegter Kurs, idealer Einstieg in den Bikesport Start Jahr 1 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Goal Spezielles Areal um Kinder auf kleinen Obstacles das 1. August 2014 15/16 KOSTEN 15/16 16/17 17/18 18/19 19/20 2020 Freestyle-Snowboarden und –Skifahren näher zu bringen NACH 2020 UND Pumptrack Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mär Apr Mai Jun Investitionen ABSCHLUSS DER Anschaffung 1.000.000,- EUR 500.000,- EUR 350.000,- EUR 350.000,- EUR 350.000,- EUR HAUPTINVESTITIONEN Brand Building / Strategieprozess Infrastruktur The Place Der Monte Mottarone am Lago Maggiore ist vielen setzungen und einer bereits bestehenden, aber to be Kommunikation / Planung und Realisation Freeridecross Als Endlosschleife angelegte Strecke, welche ohne aktives Pedalieren über Wellen, Kurven und Sprünge befahren Infrastruktur / Aufbau Betreuung und Aufbau pro Jahr 75.000,- EUR 75.000,- EUR 75.000,- EUR 75.000,- EUR 75.000,- EUR werden kann Integration von Bike Kommunikation 110.000,- EUR 55.000,- EUR 60.000,- EUR 65.000,- EUR 70.000,- EUR Verschmelzung aus „Freeride“ und „Cross“ für Abwechslung Mountainbikern bereits ein Begriff. Kein Wunder, wenn „rudimentäreren“ Bike-Infrastruktur haben wir im in Brand Building Prozess 60.000,- Eur BIKE Eventisierung 50.000,- EUR 150.000,- EUR 170.000,- EUR 220.000,- EUR 520.000,- EUR und Spaß mit sportlichem Anspruch / Der Freeridecross OPENING Kidsfreetsyleland 150 m schließt die Lücke zwischen den Freeride-Angeboten des 50.000,- Eur JULI 2016 Gesamt 1.235.000,- EUR 780.000,- EUR 655.000,- EUR 710.000,- EUR 1.015.000,- EUR Einzelhandels und der Bergbahnen Flutlichtbereich Infrastruktur / Aufbau 1.000.000,- Eur 50.000,- Eur Kosten Kosten pro Jahr man sichFreeridecross die umliegende Region mit der mediter- Auftrag des Parco del Mottarone eine infrastruk- 4.395.000,- EUR 665.000,- EUR ohne Betrachtung der Betreuung und Aufbau der UmSATzPOTENTIAL notwendigen internen Anlagen pro Jahr Erweiterungen (technische Infrastrukturen, Personal etc.) Gästezuwachs +150 Gäste / Tag +250 Gäste / Tag + 350 Gäste / Tag + 450 Gäste / Tag + 500 Gäste / Tag ranen Topographie und das entsprechende Klima turelle Destinationsanalyse mit Ausarbeitung eines dank angepasster Angebote Potential: Potential: Potential Potential Potential Parkorientierte Gestaltung des obersten Freeridecross-Ab- Gästeumsatz (25,- EUR) pro Tag x Betriebstage (150) 562.500,- EUR 937.500,- EUR 1.312.500,- EUR 1.687.500,- EUR 1.875.000,- EUR schnittes als „Zubringer“ des Snowparks Gästezuwachs Kleines Opening Opening + Testival Opening + Testival Opening + Testival Opening + Testival durch Events 750 Gäste 2000 Gäste + Coachings mit Partnern + Coachings mit Partnern + Coachings mit Partnern Potential: Potential: 2500 Gäste + Contest + Contest + Weltcup anschaut. Aufbauend auf diesen idealen Voraus- MTB-Masterplans erstellt. Gästeumsatz (25,- EUR) pro Tag 18.750,- EUR 68.750,- EUR Potential: 3000 Gäste 5000 Gäste Cross-slope 131.250,- EUR Potential: Potential: 206.250,- EUR 331.250,- EUR Sponsoren klassischer Partner großer Partner großer Partner großer Partner großer Partner Förderungen Potential: Potential: Potential: Potential: Potential: Sportliche Piste in Boardercross-Form mit Wellen und 15.000,- EUR 30.000,- EUR 30.000,- EUR 30.000,- EUR 30.000,- EUR Förderungen anteilig Anliegern, easy für den täglichen Betrieb, ausbaufähig für das Förderungen anteilig (Land/Bund/DSV) Förderungen anteilig (Land/Bund/DSV) Förderungen anteilig (Land/Bund/DSV) (Land/Bund/DSV) Umsatz-/ Umsatz-/Gewinnpo- Crosstraining und Events, z. B. Nachtevents Potential: 250.000,-EUR Potential: 250.000,- EUR Potential: 250.000,- EUR Potential: 250.000,- EUR Gewinnpotential tential pro Jahr Gesamt 596.250,- EUR 1.286.250,- EUR 1.723.750,- EUR 2.173.750,- EUR 2.486.250,- EUR 8.266.250,- EUR 2.236.250,- EUR Flutlichtbereich 3.871.250,- EUR ohne Betrachtung der 1.571.250,- EUR Einnnahmen pro Jahr nach 18 19 notwendigen internen Auslauf Förderung Erweiterungen (technische Infrastrukturen, Beschneiung, Personal etc.)
20
Sie können auch lesen