Braucht Pflege Zeit für Symptommanagement ? - Offenlegung Interessenskonflikte Keine Interessenkonflikte

Die Seite wird erstellt Santiago Ritter
 
WEITER LESEN
Braucht Pflege Zeit für Symptommanagement ? - Offenlegung Interessenskonflikte Keine Interessenkonflikte
31.03.2022

Braucht Pflege Zeit für
Symptommanagement ?
Lynn Leppla

Bern, 31.03.2022; 24. Schweizer Onkologiepflege Kongress

Offenlegung Interessenskonflikte

Keine Interessenkonflikte

                                                                   1
Braucht Pflege Zeit für Symptommanagement ? - Offenlegung Interessenskonflikte Keine Interessenkonflikte
31.03.2022

 Was ist ein Symptom?

 Subjektives Phänomen
   Anzeichen oder Merkmal, das von der normalen
    Funktion, Empfindung oder Erscheinung abweicht                                                                                                                  Körperliche
           1                                                                                                                                                         Faktoren

                                                                                                                                                                      Symptom-
      Zurückzuführen auf Veränderungen in der                                                                                                                         erleben
       biopsychosozialen Funktionsweise, den                                                                                                                                                 Psycho-
                                                                                                                                                            Soziale                          logische
       Empfindungen oder der Wahrnehmung 2                                                                                                                 Faktoren                          Faktoren

 Objektives Merkmal
   Messbares Anzeichen bedingt durch den                                                                                                                 Das biopsychosoziale Modell mit
                                                                                                                                                          dynamischen und wechselseitigen
    Zustand/Krankheit 2                                                                                                                                   Interaktionen 3,4

   1. Rhodes VA, Watson PM (1987). Semin Oncol Nurs 3:242–247; 2. Dodd M et al (2001). J Adv Nurs 33:668–676; 3. Miaskowski, C. et al. (2020) Pain Medicine, Volume 21, 4. Engel GL. (1977).
   Science;196 (4286):129–36
   .
                                                                                                                                                                   24. Schweizer Onkologiepflege Kongress   3

Wie oft begegnen uns Symptome?

                                                                                                           2.7 Millionen Krebsdiagnosen

                                                                                                           • 65-80% haben bereits vor Diagnose bis zu
                                                                                                             3 Symptome

                                                                                                           • Im Schnitt haben Patienten*innen 14,5
                                                                                                             Symptome unter Therapie

                                                                                                           • 68% hatten ≥ 1 Symptom mit Intensität > 7

                                                                                                           • Bei > 10% der Patienten*innen traten bis zu
                                                                                                             37 Symptome am Lebensende auf

 Humphrys, E., et al. (2020). BJGP open, 4(1); Thiagarajan, M., et al. (2016). Asian Pacific Journal of Cancer Prevention, 17(1), 171-176; Yamagishi, A., et al.
 (2009). Journal of pain and symptom management, 37(5), 823-830; Teunissen, S. C et al. (2007). Journal of pain and symptom management, 34(1), 94-104.

                                                                                                                                                                                                                        2
Braucht Pflege Zeit für Symptommanagement ? - Offenlegung Interessenskonflikte Keine Interessenkonflikte
31.03.2022

Welche Symptome begegnen uns?
   Moderate bis schwere körperliche Symptome nach Krebsart

  • Je nach Krebsdiagnose unterscheiden sich die Symptome

  • Das Auftreten der Symptome ist nicht immer gleichzusetzen mit der empfundenen
    Belastung durch die Symptome

       Bis zu 85%% berichten von Fatigue, Mundtrockenheit, Haarverlust, Schmerzen,
        Schlafprobleme, Sorgen, Schwindel, Traurigkeit, Appetitverlust

       40-50% sind sehr belastet durch Symptome wie Schlafstörungen, Schmerzen,
        Verstopfung, Schmerzen beim Schlucken, Geschmacksverlust

Humphrys, E., et al. (2020). BJGP open, 4(1); Thiagarajan, M., et al. (2016). Asian Pacific Journal of Cancer Prevention, 17(1), 171-176; Yamagishi, A., et al. (2009). Journal of pain and symptom management, 37(5),
823-830; Teunissen, S. C et al. (2007). Journal of pain and symptom management, 34(1), 94-104, Salvetti et al. (2020) Rev.Bras.Enferm.. 73 (2); Batra, A. et al. Support Care Cancer 29, 3299–3309 (2021).
https://doi.org/10.1007/s00520-020-05827-w..
                                                                                                                                                                 24. Schweizer Onkologiepflege Kongress                  5

Wann begegnen uns Symptome?

                                               Therapie

                                                                                                                                    Symptome

           Keine Diagnose                                  Krebsdiagnose                                                 Fortschreitend                                                 Lebensende

                                                                                                                                                                 24. Schweizer Onkologiepflege Kongress                  6

                                                                                                                                                                                                                                     3
Braucht Pflege Zeit für Symptommanagement ? - Offenlegung Interessenskonflikte Keine Interessenkonflikte
31.03.2022

Die Säulen des Symptommanagements

  Prävention                 Assessment                                            Behandlung                                                   Evaluation

                                                               Zeitinvestment

                                                                                                                                       24. Schweizer Onkologiepflege Kongress   7

Warum ist die Prävention von Symptomen wichtig?

              Symptome können in Ihrer Stärke und Ausprägung beeinflusst werden
              durch präventive Maßnahmen

                       • Orale Kryotherapie - ↓ orale Mukositis

                       • Antiemese - ↓ Übelkeit und Erbrechen

                       • Körperliche Bewegung - ↓ Fatigue

                       • Hand-Fuß Kühlung - ↓ Polyneuropathie
 Prävention

    Zeit
              Correa, M. E. P., et al. (2020). Supportive Care in Cancer, 28(5), 2449-2456; Wu, F., et al. (2021). Current Oncology,
              28(3), 2248-2259; Furness K, et al. (2020) J Med Internet Res. 22(6):e16112; Bailey AG, et al. (2021). Journal of
              Oncology Pharmacy Practice. 27(1):156-164.

                                                                                                                                       24. Schweizer Onkologiepflege Kongress   8

                                                                                                                                                                                            4
Braucht Pflege Zeit für Symptommanagement ? - Offenlegung Interessenskonflikte Keine Interessenkonflikte
31.03.2022

Warum ist das Assessment von Symptomen wichtig?

                                            • Wenige „messbare“ Symptome wie z.B. Diarrhoe,
                                              Erbrechen

                                            • Symptome sind oft subjektiv

                                            • Einbezug von PROs = Patient Reported Outcomes

    Assessment

                                            PRO: “Jeder direkt von Patient*innen bewerteter
                                            Therapieerfolg, basierend auf deren individueller
                                            Wahrnehmung der Erkrankung und ihrer Behandlung(en)"
             Zeit                                                                                                                                  FDA 2009

                                                                                                                                               24. Schweizer Onkologiepflege Kongress                               9

Warum PROs in der Onkologie?
 50-80% der Symptome werden nicht
  erkannt, zu gering eingeschätzt oder gar
  nicht dokumentiert (22.6%)

 Diskrepanz in der Einschätzung von
  Symptomen
         JM41
 Objektivierbare Symptome werden
  besser eingeschätzt als subjektive wie
  z.B. Fatigue

    Wirksamkeit von PRO
     ↑ Überleben
     ↑ Symptomkontrolle - ↓ Notaufnahme
     ↑ HRQoL – ↓ Antidepressiva
     ↑ Patientenzufriedenheit
     ↑ Kommunikation
Carrasco; S et al. 2018; Oncology Nursing Forum; Basch E, Lancet Oncol. 2006;7(11):903Y909. Petersen, Larsen H,. Eur J Cancer. 2006;42(8):1159Y1166. Xiao, C. et al.Cancer Nursing. 2013;
            36 (6); Graupner et al. (2021). Supportive Care in Cancer, 29:573–593 https://doi.org/10.1007/s00520-020-05695-4; Howell D. et al. (2020) Support Care Cancer;28(10):4933-4942.

                                                                                                                                                                             22. Schweizer Onkologiepflege Kongress 10

                                                                                                                                                                                                                                 5
Braucht Pflege Zeit für Symptommanagement ? - Offenlegung Interessenskonflikte Keine Interessenkonflikte
Folie 10

JM41 auh hier Farbschema überdenken: geliche Farbe im Text wie
     Pfeile obwohl kein ZUsammenhang besteht
      Juliane Mielke; 28.02.2022
Braucht Pflege Zeit für Symptommanagement ? - Offenlegung Interessenskonflikte Keine Interessenkonflikte
31.03.2022

Warum ist die Behandlung von Symptomen wichtig?

               Unkontrollierte Symptome können zu:

                ↑ Mortalität führen  Symptomscore Anstieg um 1 = 1.8% Risiko

                Therapieverzögerung führen 4 Wo. Verzögerung ↑ Mortalität um 6-13%

                Wiedereinweisungen führen  31-45% haben 90-Tage Re-Hospitalisierung

                Höheren Kosten führen Re-Hospitalisierung, längerer Aufenthalt,
                 Notaufnahme i.e. bei CINV, OM, Diarrhoe
Behandlung
                Verminderter Lebensqualität führen

    Zeit

             Goldberg SL, et al. (2019) Oncologist. 24(1):76-85 ; Hanna T P, et al. BMJ 2020; 371 :m4087 doi:10.1136/bmj.m4087; Newcomb, R. A., et al.. (2020). Cancer, 126(12), 2924-
             2933; Carlotto et al. (2013), PharmacoEconomics 31:753–766; Wu, H. S., & Harden, J. K. (2015). Cancer nursing, 38(1).

                                                                                                                                  24. Schweizer Onkologiepflege Kongress                 11

Symptombehandlung mittels Pflegeinterventionen

             • Review von 214 Studien
               zu Pflegeinterventionen

             • Überwiegend fokussiert
               auf Patientenedukation
                    Schulung
                    Information
                    Beratung

             • Krankheitspfade &
Behandlung     Symptommanagements
                    Prävention
                    Assessment
                    Behandlung
                    Evaluation
   Zeit

                                                                                           Charalambous, A., et al.(2018). International Journal of Nursing Studies, 86, 36-43.

                                                                                                                                  24. Schweizer Onkologiepflege Kongress                 12

                                                                                                                                                                                                      6
Braucht Pflege Zeit für Symptommanagement ? - Offenlegung Interessenskonflikte Keine Interessenkonflikte
31.03.2022

 Warum ist die Evaluation von Symptomen wichtig?

                                             • Symptomerleben
                                                   •    Auftreten
                                                   •    Intensität
                                                   •    Belastung
                                                   •    Qualität

                                             • Lebensqualität
                                             • Funktionalität
      Evaluation
                                             • Mortalität

             Zeit

                                                                                                                                               24. Schweizer Onkologiepflege Kongress   13

Symptommanagement und Klinische Praxis
Welche Pflegetätigkeiten wurden aus Zeitmangel nicht ausgeführt?

 Befragung von 580 Pflegenden in DE
                                                                                                    NPR                   Tagdienst                   Nachtdienst

    • Onkologie > Hämatologie                                                                                             Median          N           Median                    N
    • 92% examinierte, 1% akademisiert

 • Priorisierung bei Pflegetätigkeiten                                                              Hämatologie               5           119                9                 29
  – Vitale Überwachung >Beratung
                                                                                                    Häm/Onk                  11           255              18                  54
                                                                                                    gemischt
 • Symptommanagement wird aus zeitlichen                                                            Onkologie                12           41               25                   8
   Gründen reduziert
                                                                                                    Alle Stationen           10           448              14                107

 Personalsituation Pflege - (Band 18), DGHO 2021; https://www.dgho.de/publikationen/schriftenreihen/pflege/dgho_gpsr_b18_pflege_web.pdf
                                                                                                                                               24. Schweizer Onkologiepflege Kongress   14

                                                                                                                                                                                                     7
Braucht Pflege Zeit für Symptommanagement ? - Offenlegung Interessenskonflikte Keine Interessenkonflikte
31.03.2022

                                 Die Lösung?

                                                                                                                                                            24. Schweizer Onkologiepflege Kongress           15

eHealth als Unterstützung im Symptommanagement?

• eHealth als Überbegriff für eine Vielzahl
  an Technologien in der
  Gesundheitsversorgung

• eHealth bietet die Chance effektiveres
  Symtommanagement zu machen 2,3

• Retrospektives Symptom-Assessment
  kann zu falschen Angaben führen 1

•    >100 Apps und andere Technologien für
     Krebspatient*innen verfügbar 3,4

1.Coolbrandt, A., et al. (2011). European Journal of Oncology Nursing, 15(2), 130-136. 2. Warrington, L., et al. (2019). Journal of medical Internet research, 21(1), e10875, 3. Aapro, M., et al. (2020). Supportive Care
                                                                                                                   in Cancer, 28(10), 4589-4612; 4 Lu, D. J., et al. (2021). Advances in radiation oncology, 6(1), 100576.

                                                                                                                                                                    24. Schweizer Onkologiepflege Kongress                   16

                                                                                                                                                                                                                                          8
Braucht Pflege Zeit für Symptommanagement ? - Offenlegung Interessenskonflikte Keine Interessenkonflikte
31.03.2022

JM46

       eHealth als Unterstützung im Symptommanagement?

                                      • 50-73 % bieten ein Symptommonitoring mittels ePROs an
                                      • 41 % bieten Informationen zu möglichen Nebenwirkungen
                                      • 8% bieten Screening Möglichkeiten

                                      • 41% bieten eine zusätzliche Übertragung an Fachpersonen an
                                      • 29% Feedback zum Symptommanagement

                                      •    40- 46% individuelle Entscheidungsunterstützung
                                      •    32% bieten Selbstmanagement Unterstützung bei Symptomen
                                      •    15% Kommunikation mit Gesundheitsversorgern

                                      •    46-61% ermöglichen Patient*innen eine Symptom-/Werteverlauft
                                      •    10% Peer-Support und Kommunikation

       Lu, D. J., et al. (2021). Advances in radiation oncology, 6(1), 100576; Howell, Det al. (2020). Support Care Cancer 28, 4933–4942; Warrington, L., et al. (2019). Journal of medical Internet research,
       21(1), e10875, Aapro, M., et al. (2020). Supportive Care in Cancer, 28(10), 4589-4612, Penedo, F. J., et al. (2020). The Lancet Oncology, 21(5), e240-e251.
                                                                                                                                                          24. Schweizer Onkologiepflege Kongress            17

       Wie effektiv ist eHealth als Unterstützung im
       Symptommanagement?

       eHealth Technologien bei Krebspatient*innen können :

           überleben verbessern durch ePROs getriggerte Pflegeinterventionen
           Screening bei z.B. Darmkrebs um 20-46% verbessern
           Performance Status länger aufrecht erhalten
           Symptome wie Fatigue, Schmerzen, Schlafprobleme oder Angst reduzieren
           Lebensqualität verbessern
           Reduzieren tendenziell ungeplante Besuche der Notaufnahme und
               Wiedereinweisungen
           Kosteneffektivität ist zu wenig untersucht

       Basch E et al. (2017). JAMA 318:197–198, Aapro, M., et al.. Support Care Cancer 28, 4589–4612 (2020); Penedo, F. J., Oswald, et al (2020). The Lancet Oncology, 21(5), e240-e251; Li J,
       (2021). J Nurs Scholarsh. Nov 17. doi: 10.1111/jnu.12729; Elepaño A, Asian Pac J Cancer Prev. 2021 Oct 1;22(10):3093-3099.

                                                                                                                                                          24. Schweizer Onkologiepflege Kongress            18

                                                                                                                                                                                                                         9
Folie 17

JM46 die FOlie finde ich super!
      Juliane Mielke; 28.02.2022
31.03.2022

 Herausforderungen beim Einsatz von eHealth
Die Lösung – Jein!
   • Hohe Abbruch-Raten 44 - 67% 1,2

   • Geringe Annahme bei der Implementierung von eHealth 10-12% 2, 3,4

   • Akzeptanzprobleme bei 64 - 86.5% 1

   • Fehlende wissenschaftliche Grundlage

                   Nur 26 % beruhen auf verhaltenstheoretischen Modellen 5
                   Nur 11.3% sind evidenzbasiert und unter Einbezug der Endnutzer entwickelt                                                                                             5,6

Aber eine gute Unterstützung, wenn
  • Sicherheitsprobleme bei 80% der Anwendungen
eine sorgfältige Entwicklung
         Unsichere          und
                     Kommunikationsprotokolle und fehlende Datenschutzrichtlinien 7
Anpassung an die Bedürfnisse der
Endnutzer erfolgt
1. Simblett et al. (2018). Journal of medical Internet research;20(7).; 2. Jeffs et al. (2016).Journal of advanced nursing;72(8):1851-62.; 3.Thies et al. (2017). JMIR human factors;4(4); 4. Glasgow et al. (2014).
International journal of medical informatics; 83(7): e1-e11; 5.Hamel et al. (2019). JMIR cancer; 5(1): e12317; 6. Collado-Borrell et al. (2016). Farm Hosp; 40(1): 25-35; 7. Tangari et al (2021). BMJ 373:n1248

                                                                                                                                                                       Universität Basel, Department Public Health | PFLEGEWISSENSCHAFT 19

Braucht Pflege Zeit für Symptommanagement?

Ja WEIL ….es effektiv Symptome verhindern oder in der Stärke reduzieren kann

                 ….es das Überleben unsere Patient*innen verbessern kann

                 ….es die Lebensqualität unserer Patient*innen verbessern kann

                 …weil unsere Patient*innen dann weniger Zeit im Spital verbringen

                 …weil dies sogar unsere Ökonomen glücklicher machen könnte

eHealth Unterstützung spart keine Zeit!

Ermöglicht direkten (digitalen) Einbezug der Patientenperspektive und erlaubt:
     – frühzeitiges Erkennen von Veränderungen
     – passgenaue Interventionen
     – Verbesserte Kommunikation und Koordination

                                                                                                                                                                     24. Schweizer Onkologiepflege Kongress                            20

                                                                                                                                                                                                                                                    10
31.03.2022

                       Vielen Dank für Ihre
                          Aufmerksamkeit.

Lynn Leppla, PhD, RN              lynn.leppla@unibas.ch

                                                                 11
Sie können auch lesen