2019 Handlungsstandards und Empfehlungen - für den Rettungsdienst der Stadtgemeinde Bremen - Feuerwehr Bremen

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Feldmann
 
WEITER LESEN
2019 Handlungsstandards und Empfehlungen - für den Rettungsdienst der Stadtgemeinde Bremen - Feuerwehr Bremen
2019
Handlungsstandards
und Empfehlungen

für den Rettungsdienst
der Stadtgemeinde Bremen

                           BREMER FiBEL
2019 Handlungsstandards und Empfehlungen - für den Rettungsdienst der Stadtgemeinde Bremen - Feuerwehr Bremen
c   Critical Bleeding / CPR
    Kritische Blutung				S. 16
    Reanimation					S. 17

A   Airway - Atemweg
    Inspiratorischer Stridor			 S. 19
    Epiglottitis					S. 20
    Pseudokrupp | LTB			        S. 21

B   Breathing - Atmung
    Asthma bronchiale | COPD		    S. 22
    Kardiales Lungenödem			       S. 23

C   Circulation - Kreislauf
    Akutes Koronarsyndrom			 S. 24
    Anaphylaxie					S. 25
    Hypertensiver Notfall			 S. 26
    Instabile Bradykardie			 S. 27
    Instabile Tachykardie			 S. 28
    Volumenmangelschock			S. 29

D   Disability - Neurologie
    Apoplex					S. 30
    Krampfanfall (bestehend)		 S. 31
    Hypoglykämie				S. 32
    Opioidintoxikation			S. 33

E   Environment - Umfeld
    Fieberkrampf				S. 34
    Geburt					S. 35
    Erstversorgung Neugeborener		 S. 36
    Sepsis					S. 37
    Starke Schmerzen				S. 38
    Übelkeit / Erbrechen			       S. 39
Herausgeber Dr. med. Jonas Boelsen | Dr. med. Andreas Callies | Tobias Schmidt
		          Ärztliche Leiter Rettungsdienst

		          Freie Hansestadt Bremen
		          Der Senator für Inneres
		          Referat 33 | Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophen- und Zivilschutz
		          Contrescarpe 22 / 24
		28203 Bremen

		Dienstanschrift:
		 Fortbildungsinstitut für den stadtbremischen Rettungsdienst
		 Niedersachsendamm 67 / 69            (Scharnhorstkaserne)
		28201 Bremen

Autoren der aktuellen Ausgabe Hagen Bohne
					Katharina da Ponte Martins Calado
					Stefan Hüneke
					Rouven Kammann
					Jörg Mekelburg
					Tobias Niemeyer
					Holger Schwalbe

Ehemalige Autoren und Mitglieder des Arbeitskreis BREMER FiBEL:

Kai Billert, Jan Bobke, Michael Englisch, Dr. med. Martin Götz, Sven Hilbert, Heiko Jahn, Martin Kluve, Andreas Lürssen,
Stefan Pröschold ( † 2017), Dr. med. Johannes Schimansky, Jan Waligora

8., aktualisierte und erweiterte Auflage
Inhaltsverzeichnis

Einleitung
    ›› Vorwort							 9
    ›› Nutzungs- und Haftungshinweise			 10
    ›› Algorithmus - Erstmaßnahmen				12
    ›› Algorithmus - Traumaversorgung			   13
    ›› Algorithmus - Vorsichtung Bremen			 14

c        Critical Bleeding / CPR
    ›› Kritische Blutung						16
    ›› Reanimation						17

A        Airway - Atemweg
    ›› Atemwegsmanagement				18
    ›› Inspiratorischer Stridor					19
    ›› Epiglottitis						20
    ›› Pseudokrupp / LTB					21

B        Breathing - Atmung
    ›› Akuter Asthmaanfall | Exacerbierte COPD		 22
    ›› Kardiales Lungenödem					23

C        Circulation - Kreislauf
    ›› Akutes Koronarsyndrom				24
    ›› Anaphylaxie						25
    ›› Hypertensiver Notfall					26
    ›› Instabile Bradykardie					27
    ›› Instabile Tachykardie					28
    ›› Volumenmangelschock					29

D        Disability - Neurologie
    ›› Apoplex							30
    ›› Krampfanfall (Bestehend)				31
    ›› Hypoglykämie						32
    ›› Opioidintoxikation					33
E       Environment - Umfeld
    ›› Fieberkrampf						34
    ›› Geburt							35
    ›› Erstversorgung Neugeborener				36
    ›› Sepsis / Schlechter Allgemeinzustand		 37
    ›› Starke Schmerzen (> 16. Lebensjahr)			 38
    ›› Übelkeit / Erbrechen					39

Medikamente

    ›› Acetylsalicylsäure					40
    ›› Adrenalin / Epinephrin					41
    ›› Amiodaron						42
    ›› Atropin							43
    ›› Clemastin							44
    ›› Furosemid						45
    ›› Glukose 40%						46
    ›› Glyceroltrinitrat						47
    ›› Granisetron						48
    ›› Ipratropiumbromid					49
    ›› Methylprednisolon					50
    ›› Midazolam						51
    ›› Naloxon							52
    ›› Paracetamol						53
    ›› Piritramid							54
    ›› Prednisolon						55
    ›› Ringer-Acetat-Lösung					56
    ›› Salbutamol						57
    ›› Urapidil							58

Die BREMER FiBEL steht in digitaler Form auf der Internetseite der Berufsfeuerwehr Bremen
als Download zur Verfügung:		           www.feuerwehr-bremen.org

© Herausgeber:
Dr. med. Jonas Boelsen | Dr. med. Andreas Callies | Tobias Schmidt
Die Verbreitung und Vervielfältigung ist nach vorheriger Absprache mit den
Herausgebern ausdrücklich erwünscht.

Haben Sie Anregungen oder Kritik?
Dann schreiben Sie eine E-Mail an: aelrd@Feuerwehr.Bremen.de
In Erinnerung an Stefan.
BREMER FiBEL
Handlungsstandards   BREMER FiBEL

Vorwort

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

2019 werden wir 2 neue Algorithmen in die Bremer Fibel aufnehmen. Einerseits möchten wir
einen Schritt in Richtung„schmerzarmer Rettungsdienst“ machen, indem wir einen Algorithmus
„Starke Schmerzen“ einführen. Begleitend ist ein Algorithmus für Übelkeit und Erbrechen
in Zusammenhang mit Opioidtherapie oder Schwindel vorgesehen, um eine wesentliche
Nebenwirkung der Analgesie bei der Opioidbehandlung ebenfalls behandeln zu können.

Durch eine Veränderung der Medikamentenausstattung ist zudem der Algorithmus
„Krampfanfall“ angepasst worden. Zukünftig werden wir von der nasalen Applikationsform auf
eine buccale Applikation umsteigen. Damit wird die Behandlung noch einfacherer und damit
sicherer.

Im Rahmen der Anaphylaxie soll zukünftig auch im Stadium 1 und 2 die Gabe von
Antihistaminikum und Kortikosteroid erfolgen. Damit wird aus unserer Sicht ein Progress der
Anaphylaxie bereits frühzeitig vermieden.

Das 2017 eingeführte Rückmeldeverfahren zu medizinischen Erstversorgungsmaßnahmen
(MEM) gibt uns ein gutes Feedback über die Anzahl an durchgeführten Maßnahmen und
die Anwender- und Patientensicherheit. Auch im Jahr 2018 gab es keine Hinweise für ein
Risiko, das aus unseren Empfehlungen der Bremer Fibel abgeleitet werden kann. Die von uns
empfohlenen Maßnahmen sind also sicher und effektiv. Gleichzeitig spiegelt das Ergebnis die
hohe Handlungskompetenz des bremischen Rettungsdienstpersonals wider.

Wir freuen uns über die neue und gelungene Ausgabe der Bremer Fibel, die uns gemeinsam
darin unterstützt eine präklinische Notfallversorgung auf höchstem fachlichem Niveau
durchzuführen.

Herzliche Grüße

Dr. med. Jonas Boelsen, Dr. med. Andreas Callies und Tobias Schmidt
Ärztliche Leiter Rettungsdienst Bremen

Bremen, im Oktober 2018

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männli-
cher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten glei-
chermaßen für beiderlei Geschlecht.                                                           9
Handlungsstandards   BREMER FiBEL

     Nutzungs- und Haftungshinweise

     Das Ziel...
     Ziel dieser Handlungsempfehlungen ist es Bedingungen zu schaffen, um eine bestmögliche
     Patientenversorgung zu erreichen und dem einzelnen Rettungsdienstmitarbeiter rechtsiche-
     res Arbeiten zu ermöglichen. Diese Handlungsempfehlungen gelten für das gesamte nichtärzt-
     liche Rettungsdienstpersonal der Stadtgemeinde Bremen.

     Die Frage nach der Kompetenz, ob Regelkompetenz oder „Notkompetenz“ lässt sich im Kon-
     kreten leider nur schwer beantworten. Die Empfehlung der Bundesärztekammer aus den
     neunziger Jahren hat schon damals versucht Rechtsicherheit im Bereich des nichtärztlichen
     Rettungsdienstpersonals zu schaffen. Voller Hoffnung hat man in den vergangenen Jahren den
     Entwicklungsprozess des Notfallsanitätergesetzes in Bezug auf die Konkretisierung medizini-
     scher (invasiver) Erstversorgungsmaßnahmen beobachtet. In der verabschiedeten Fassung des
     Notfallsanitätergesetzes bleibt dieser Sachverhalt jedoch weiterhin unklar und verursacht lei-
     der mehr Fragen als Antworten bei den Beschäftigten im Rettungsdienst.

     Eines der rettungsdienstlichen Ausbildungsziele, das auch im Notfallsanitätergesetz beschrie-
     ben wurde, ist die Durchführung medizinscher Maßnahmen der Erstversorgung bis zum Eintref-
     fen des Notarztes, wenn ein lebensbedrohlicher Zustand vorliegt oder wesentliche Folgeschä-
     den zu erwarten sind (§ 4 Abs.2 Nr. 1c NotSanG). Dies wurde auch bereits in der Stellungnahme
     der Bundesärztekammer 1992 zur Notkompetenz von Rettungsassistenten beschrieben. Im
     Notfallsanitätergesetz wird auch explizit auf invasive Maßnahmen hingewiesen, die jedoch
     immer in der Ausbildung erlernt und auch nachweislich beherrscht werden müssen. Welche
     Voraussetzungen für dieses Kompetenzniveau „erlernt und beherrscht“ für die jeweilige Maß-
     nahme erfüllt sein müssen, ist jedoch nicht klar definiert. Ableiten lässt sich aber die Forderung
     nach einer Art beschriebenem Standard, der aus- und fortgebildet sowie überprüft wird.

     Die Bremer Fibel
     Seit der 6. Version der Bremer Fibel haben wir uns daher dazu entschlossen, die einzelnen
     Handlungsempfehlungen mit einem Empfehlungsgrad zu versehen. Dieser Empfehlungsgrad
     orientiert sich an einem Ampelsystem. Die Grün gekennzeichneten Handlungsempfehlungen
     gelten als Handlungsstandards, die als Mindestqualifikation für das nichtärztliche Rettungs-
     dienstpersonal angesehen werden müssen (Handlungsempfehlung + grüner Empfehlungs-
     grad = Handlungsstandard). Sie werden somit durch die neue Version der Bremer Fibel als Stan-
     dard definiert und sind bei der dafür vorgesehenen Indikation von jedem Transportführer im
     stadtbremischen Rettungsdienst anzuwenden und zu erwarten, bis der Notarzt eintrifft („Der
     Transportführer muss…“). Im Allgemeinen leiten sich diese Maßnahmen von den Empfehlun-
     gen der Bundesärztekammer zur Notkompetenz ab (Vgl. „Stellungnahme der Bundesärzte-
     kammer zur Notkompetenz von Rettungsassistenten und zur Delegation ärztlicher Leistungen
     im Rettungsdienst“). Diese sind in der Regel als Standard im Rettungsdienst schon ausreichend
     etabliert und als sinnhaft und umsetzbar von uns beurteilt worden. Wer hier bei der Selbstrefle-
     xion unzureichende eigene Fähigkeiten und/oder Fertigkeiten identifiziert, muss dies seinem
     Dienstvorgesetztem mitteilen. Zur weiteren medizinisch inhaltlichen Einordnung kann zudem
     ein vertrauliches Gespräch mit dem ÄLRD vereinbart werden. Das regelmäßige Training inklu-
     sive einer Kompetenzüberprüfung wird im Rahmen der gemeinsamen jährlichen Rettungs-
     dienstfortbildung am Fortbildungsinstitut des stadtbremischen Rettungsdienstes durchge-
     führt.

10
Handlungsstandards   BREMER FiBEL

Die Gelb gekennzeichneten Handlungsempfehlungen beziehen sich auf Maßnahmen, die wir
grundsätzlich als notwendig und durchführbar ansehen. In Anerkennung der Tatsache, dass
diese Maßnahmen nicht durch jeden Transportführer im bremischen Rettungsdienst ausrei-
chend beherrscht werden, können wir lediglich eine Verbindlichkeit im Sinne einer Empfeh-
lung aussprechen („Der Transportführer sollte…“). Wer seine eigene Kompetenz in Bezug auf
die jeweilige Maßnahme als ausreichend einschätzt, der soll diese Maßnahme in den dafür
definierten Notfallsituationen anwenden. Dies gilt für Rettungsassistenten in gleicher Art und
Weise wie für Notfallsanitäter. Hierbei empfehlen wir unbedingt sich an den vorgegebenen
Algorithmus zu halten, um größtmögliche Handlungskompetenz und Sicherheit für den Pati-
enten gewährleisten zu können.

Über die grünen und gelben Handlungsempfehlungen hinaus können wir keine grundsätzli-
che Freigabe weiterer Medikamente oder Maßnahmen befürworten. Diese Maßnahmen be-
zeichnen wir als rote Handlungsempfehlungen, für die wir auch keinen Algorithmus zur Verfü-
gung stellen. Diese Maßnahmen sind aus Sicht des Ärztlichen Leiters nicht freigegeben („Der
Transportführer darf nicht…“). Das wünschenswerte und notwendige Kompetenzniveau des
nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals für die Durchführung dieser roten Handlungsempfeh-
lungen ist jedoch im Rahmen einer Nutzen- Risiko- Abwägung nicht gegeben. Sollte ein Trans-
portführer eine individuelle überdurchschnittliche Kompetenz besitzen (zum Beispiel durch
entsprechende Vor- / Ausbildung, Lehrgänge, Hospitation, etc.), so muss sich dieser vor dem
Einsatzfall eine individuelle Freigabe des Ärztlichen Leiters einholen. Die Beantragung hierzu
muss auf dem Schriftwege erfolgen und wird im Dialog mit dem Ärztlichen Leiter besprochen.
Sollte sich der Ärztliche Leiter gegen eine individuelle Freigabe aussprechen, so besteht für den
jeweiligen Transportführer ausreichender Schutz vor einer Belangung wegen Unterlassung der
jeweiligen Maßnahme.

Mit diesem Empfehlungssystem verfolgen wir das Ziel, einen Mindeststandard auf der einen
Seite und größtmögliche Handlungssicherheit auf der anderen Seite zu erzielen und der Lücke
in der Gesetzgebung Rechnung zu tragen.

Fortbildung
Durch die regelmäßige Fort- und Weiterbildung des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals
sollen dann in der Zukunft bei jeder neuen Version der Bremer Fibel die Maßnahmen in ih-
rer Handlungsempfehlungskategorie überprüft und angepasst werden, so dass wir in Zukunft
eine Steigerung der Qualität der nichtärztlichen Versorgung von Notfallpatienten als Ziel ver-
folgen, um Schaden von Betroffenen abwenden zu können.

Die Dokumentation
Das Durchführen sämtlicher Maßnahmen ist auf dem Einsatzprotokoll zu dokumentieren. Dabei
sind insbesondere auch die durchgeführten Basismaßnahmen bis zum Eintreffen des Notarztes
festzuhalten. Nach Durchführung von Maßnahmen aus der Bremer Fibel sollte jeder Transport-
führer ein eigenes Nachweisdokument anfertigen, mit dem er seine praktischen Erfahrungen
belegen kann. Hieraus kann je nach Anzahl der durchgeführten Maßnahmen der Bremer Fi-
bel der individuelle Kompetenzerhalt mit abgeleitet werden. Die Rückmeldung bezüglich der
Durchführung von Maßnahmen der Bremer Fibel an den Ärztlichen Leiter Rettungsdienst im
Sinne einer Qualitätssicherung und als Grundlage für die Weiterentwicklung der Handlungs-
empfehlungen wird an anderer Stelle geregelt.
                                                                                                    11
Handlungsstandards   BREMER FiBEL

     Algorithmus - Erstmaßnahmen, nicht traumatologisch

     Einsatzstelle / Situation / Sicherheit                    ›› Rückmeldung
     ›› Persönliche Schutzausrüstung                           ›› Nachforderung
     ›› Gefahren der Einsatzstelle
     ›› Eigengefährdung
     ›› Anzahl Betroffener / Verletzter

     Ersteinschätzung                                          ›› Notarzt alarmieren
     ›› Gesamteindruck / Bewusstseinslage
     ›› Radialispuls / Rekapillarisierungszeit
     ›› Schnelle Inspektion von Kopf und Rumpf
     ›› Hautfarbe und Temperatur
     ›› Kurzanamnese

     C        Critical Bleeding / CPR                          ›› Kritische Blutungen kompri-
     ›› Unmittelbar lebensbedrohliche Verletzungen                mieren / abbinden, Tourniquet
     ›› Reanimationspflicht                                    ›› Reanimation

     A        Airway - Atemwege                                ›› Freimachen der Atemwege
     ›› Atemwege frei                                          ›› Atemwegsmanagement
     ›› Inspektion des Mund-Rachen-Raums                       ›› Absaugen
                                                               ›› Inspiratorischer Stridor

     B         Breathing - Atmung                              ›› Sauerstoffgabe
     ›› Ausreichende Atmung / Belüftung und Oxygenierung       ›› Beatmung
     ›› Inspektion, Zyanose                                    ›› Asthma bronchiale / COPD
     ›› Palpation                                              ›› Kardiales Lungenödem
     ›› Auskultation, Atemgeräusche
     ›› Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung

     C        Circulation - Kreislauf                          ›› Venenpunktion
     ›› Kontrolle der peripheren, ggf. zentralen Pulse         ›› Akutes Koronarsyndrom
     ›› Rekapillarisierungszeit                                ›› Hypertensiver Notfall
     ›› RR - Messung (alle 5 Minuten)                          ›› Instabile Bradykardie
     ›› EKG (zur Überwachung)                                  ›› Instabile Tachykardie
     ›› 12-Kanal-EKG (bei Thoraxschmerzen, Dyspnoe, …)         ›› Volumenmangelschock
                                                               ›› Anaphylaxie

     D        Disability - Neurologie                          ›› Apoplex
     ›› Beurteilung der Bewusstseinslage                       ›› Bestehender Krampfanfall
     ›› GCS, Sensibilität, Motorik, Sprache                    ›› Hypoglykämie
     ›› Inspektion, Pupillenreaktion
     ›› Blutzuckerkontrolle

     E        Environment - Umgebung / Umfeld                  ›› Zustand nach Fieberkrampf
     ›› Inspektion                                             ›› Geburtsbegleitung
     ›› Wärmeerhalt                                            ›› Übelkeit / Erbrechen
     ›› Anamnese                                               ›› Anamnese
     ›› Dokumentation

     Transport
12   ›› Zielklinik: nächstgelegen, geeignet, Patientenwunsch
Handlungsstandards   BREMER FiBEL

Algorithmus - Traumaversorgung

 Einsatzstelle / Situation / Sicherheit                                                                        ›› Rückmeldung
 ›› Persönliche Schutzausrüstung                                                                               ›› Nachforderung
 ›› Gefahren an der Einsatzstelle / Eigengefährdung
 ›› Anzahl Betroffener / Verletzter
 ›› Einwirkende Kräfte / Verletzungsmechanismus

 Ersteinschätzung                                                                                              ›› Notarzt alarmieren
 ›› Gesamteindruck / Bewusstseinslage
 ›› Radialispuls / Rekapillarisierungszeit
 ›› Schnelle Inspektion von Kopf und Rumpf                                                                              Patient kritisch?
 ›› Hautfarbe und Temperatur
 ›› Unfallhergang
                                                                                                            Wenn möglich: Vor-Ort-Zeit < 15 Minuten!

 C        Critical Bleeding / CPR                                                                              ›› Kritische Blutungen kompri-
 ›› Unmittelbar lebensbedrohliche Verletzungen                                                                    mieren / abbinden, Tourniquet
 ›› Reanimationspflicht                                                                                        ›› Reanimation

 A        Airway - Atemwege                                                                                    ›› Freimachen der Atemwege
 ›› Atemwege frei                                                                                              ›› Atemwegsmanagement
 ›› Inspektion des Mund-Rachen-Raums                                                                           ›› HWS-Immobilisation
 ›› HWS fixieren (manuell)

 B         Breathing - Atmung                                                                                  ›› Sauerstoffgabe
 ›› Ausreichende Atmung / Belüftung und Oxygenierung                                                           ›› Beatmung
 ›› Inspektion, Zyanose                                                                                        ›› Thoraxentlastungspunktion
 ›› Palpation                                                                                                  ›› Thoraxdrainage
 ›› Auskultation, Atemgeräusche
 ›› Atemfrequenz, Sauerstoffsättigung
                                                       Patient kritisch ? -> Schnellstmöglicher Transport

 C         Circulation - Kreislauf                                                                             ›› Venenpunktion (großlumig)
 ›› Kontrolle der peripheren, ggf. zentralen Pulse                                                             ›› Infusionstherapie
 ›› Rekapillarisierungszeit                                                                                    ›› Bedrohliche Blutungen
 ›› Palpation von Abdomen, Becken und Oberschenkel                                                                komprimieren / abbinden
 ›› RR - Messung (alle 2-3 Minuten)                                                                            ›› Beckenschlinge
 ›› EKG (zur Überwachung)

 D         Disability - Neurologie                                                                             ›› SHT - Lagerung nach Blutdruck
 ›› Beurteilung der Bewusstseinslage                                                                           ›› Verlaufskontrolle
 ›› GCS, Sensibilität, Motorik, Sprache
 ›› Inspektion, Palpation Kopf
 ›› Pupillenreaktion
 ›› Blutzuckerkontrolle

 E         Environment - Umgebung / Umfeld                                                                     ›› Starke Schmerzen
 ›› Entkleiden, Inspektion                                                                                     ›› Extremitätenverletzung
 ›› Wärmeerhalt                                                                                                   ggf. Reposition
 ›› Kurzanamnese
 ›› Dokumentation

 Transport
 ›› Zielklinik: Traumazentrum, Traumahotline                                                                                                           13
Handlungsstandards    BREMER FiBEL

                                                   Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
                                                             Stadtgemeinde Bremen

                                                           VORSICHTUNG - BREMEN
                                              Angelehnt an PRIOR (Primäres Ranking zu Initialen Orientierung im Rettungsdienst)

                                                                     Gefahren:                  A A A A C E E E E – Gefahren- Matrix beachten
                                                                                                Beachtung des Eigenschutzes, Abstand und Dynamik
                        Eigenschutz                                  Polizeilage:               Patienten- Rettung durch Polizei
                                                            JA
                        Notwendig?                                                              Übergabe in sicherem Bereich
                                                                     CBRN- Lage:                Patienten- Rettung durch geschütztes Einsatzpersonal
                                                                                                Übergabe nach Dekontamination in sicherem Bereich
                             NEIN

                                                                               Bleeding Bundle:

               c     Lebensbedrohliche
                         Blutung?
                                                            JA
                                                                                 Blutungsstopp
                                                                          schnellstmöglicher Transport
                                                                                                                                           ROT (SK I)
                                                                                                                                    - sofortige Behandlung -
                                                                           zur operative Behandlung
                             NEIN

                                                                               Airway Bundle:

            A      Atemwegsverlegung?
                     Bewusstlosigkeit?
                                                            JA
                                                                            Atemwege freimachen
                                                                          Guedel- Tubus einlegen oder
                                                                                                                                           ROT (SK I)
                                                                                                                                    - sofortige Behandlung -
                                                                              Stabile Seitenlage
                             NEIN

            B          Atemstörung?                          JA
                                                                                                                                           ROT (SK I)
                                                                                                                                    - sofortige Behandlung -

                             NEIN

            C        Kreislaufstörung?                       JA
                                                                                                                                           ROT (SK I)
                                                                                                                                    - sofortige Behandlung -

                             NEIN

            D      Neurologisches Defizit?                   JA
                                                                                                                                           ROT (SK I)
                                                                                                                                    - sofortige Behandlung -

                             NEIN

            E        Starke Schmerzen
                      am Körperstamm?
                                                             JA
                                                                                                                                           ROT (SK I)
                                                                                                                                    - sofortige Behandlung -

                             NEIN

                          Liegend?                                                          GELB (SK II)                             Vorsichtung nächster
                                                             JA
                   Nicht ohne Hilfe gehfähig?                                        - verzögerte Behandlung -                       Patient durchführen

                             NEIN

                                                                                          GRÜN (SK III)
                                                                                     - Zentraler Sammelplatz -

     Version                   Erstellt von                         Überprüft von                         Datum                           Seite
     2.0.                      J. Boelsen                           A. Callies                                     18.05.2018                     1 von 2
14
Handlungsstandards       BREMER FiBEL

                                                      Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
                                                            Stadtgemeinde Bremen

    Vorsichtungs- Indikatoren
                                                                                                            Zusatzindikatoren
        c            Lebensbedrohende Blutung
                     (innere oder äußere Blutung)
                                                                                                            Bei Kindern

       A             Bewusstlosigkeit
                     (drohende) Verlegung der Atemwege                                                       A           Zyanose

                     Atemstillstand
       B             Deutliche Atemfrequenz- Störung
                     Lautes krankhaftes Atemgeräusch
                                                                                                             B           Nasenflügeln

                                                                      Sichtungskategorie I
                                                                            - ROT -
                     Fehlender Radialispuls
       C             Deutlich verzögerte Nagelbettfüllung
                     Starke Blutung
                                                                                                            C            Blässe

                     Desorientierung/ Schläfrigkeit
        D            Unfähigkeit einfachen Anweisungen
                     zu folgen
                                                                                                             D           Lethargie

       E             Starke Schmerzen am Körperstamm
                     (Thorax, Abdomen, Becken)                                                              E            Punktförmige Hauteinblutungen

     Vorsichtungs- Kreis
                                                                      Notfallversorgung
                                                            schnellstmögliche ärztliche Behandlung

                                                                  Höchste Transportpriorität

                                                                         Transportmittel
                                                                              RTH
                                            Schnelle                          NAW                             verzögerte
                                            ärztliche                         RTW                               ärztliche
                                            Behandlung                                                       Behandlung

                                            Behandlung bis zum                                              Behandlung /
                                            Transport                                                         Betreuung
                                                                                                       bis zum Transport
                                            Transportmittel
                                            RTW                           Eigenschutz                    Transportmittel
                                            KTW-B                        AAAACE EEE                      Nicht qualifiziert
                                            KTW-A

                                                                           Polizei- Lage
                                                              Medizinische Versorgungsstellen von
                                                                      Polizei sichern lassen
                                                                           CBRN- Lage
                                                            Erstversorgung und Dekontamination vor
                                                                  Weiterbehandlung einplanen

     Version                       Erstellt von                Überprüft von                 Datum                       Seite
     2.0.                          J. Boelsen                  A. Callies                            18.05.2018                      2 von 2

                                                                                                                                                         15
Handlungsstandards   BREMER FiBEL 2019

c                                              Kritische Blutung

                                               Notarzt alarmieren

                Körperstamm                                              Extremitäten

           Manuelle Kompression                                      Anlage Tourniquet

                                          Maßnahmen nach cABCDE

                              nein                    Blutung         ja
                                                    kontrolliert?

                                                                    Weitere Versorgung nach
                                                                     Zustand des Patienten

               „Load and go“
         Weitere Maßnahmen während                                         Transport
                des Transportes

16
     Bei möglichem Beckentrauma: Beckenschlinge anlegen !
                                                                                                 !
Handlungsstandards    BREMER FiBEL 2019

                                          Kardiopulmonale Reanimation                                               c

                                                 Notarzt alarmieren

                                         CPR (Erw. 30:2 / Kinder 15:2)
                                    Defibrillator / EKG-Monitor anschließen
                                        Unterbrechungen minimieren

                                                       EKG-
                                                     Rhythmus
                                                     beurteilen

            Kammerflimmern /                                                            Asystolie
               pulslose VT

                                                Wiedereinsetzender
                                              Spontankreislauf (ROSC)
                     1 Schock
            (Kinder: 4 Joule / kgKG)
                                            Sofortige Behandlung
                                            ›› cABCDE-Schema anwenden
                                            ›› Sauerstoffgabe + Beatmung:         CPR sofort für 2 Min.
           CPR sofort für 2 Min.               Normokapnie von                       weiterführen
              weiterführen                     35-45 mmHg anstreben
                                            ›› 12-Kanal-EKG
                                            ›› Auslösende Faktoren behandeln
                                            ›› Temperaturkontrolle:
                                               Zieltemperatur 33-36°C

       Nach der 3. Defibrillation:                                              1 mg Adrenalin i.v. / i.o.
          1 mg Adrenalin i.v.                                                  (5 mg / 5 ml pur aufziehen)
      (5 mg / 5 ml pur aufziehen)                                                     Alle 3-5 Min.
             Alle 3-5 Min.                                                       Kinder: 0.01 mg / kgKG
        Kinder: 0.01 mg / kgKG

           300 mg Amiodaron i.v. | Kinder: 5 mg / kgKG
          Bei persistierendem Kammerflimmern nach dem 5. Schock:
                150 mg Amiodaron i.v. | Kinder: 5 mg / kgKG
                                                                               Reversible Ursachen:
                                                                               4 Hs:
 Während CPR                                                                   ›› Hypoxie
 ›› Hochqualifizierte CPR sicherstellen: Frequenz, Tiefe, Entlastung           ›› Hypovolämie
 ›› Handlungen planen vor CPR-Unterbrechung                                    ›› Hypo-/Hyperkaliämie/metabolisch
 ›› Sauerstoff geben                                                           ›› Hypothermie
 ›› Atemwegsmanagement, Kapnographie                                           HITS:
 ›› Herzdruckmassage ohne Unterbrechung, wenn Atemweg gesichert                ›› Herzbeuteltamponade
 ›› Gefäßzugang: intravenös, intraossär                                        ›› Intoxikation
 ›› Reversible Ursachen behandeln                                              ›› Thrombose (AMI, LAE)
    Bei erwarteter längerer CPR-Dauer weitere Kräfte nachfordern!              ›› Spannungspneumothorax             17
Handlungsstandards   BREMER FiBEL 2019

     Atemwegsmanagement
A

                                  Bewusstlose Person

                                   Notarzt alarmieren
                                 Absaugbereitschaft !!!

                ja                       Atmung                           nein
                                        vorhanden?

                                                                    Racheninspektion
                                                                    Atemwege freimachen

     O2- Gabe               ja           Atmung
     Stabile Seitenlage                 vorhanden?

                                               nein

                                   Beutel-Masken-Beatmung

                             ja                             nein
                                         Beatmung
                                         möglich?

                     ggf. Larynxtubus                    Larynxtubus

                                             ja                             nein
                                                          Beatmung
                                                          möglich?

                                                                     Endotracheale Intubation

                                                               ja                                 nein
                                                                           Beatmung
                                                                           möglich?

     Weitere Maßnahmen nach Zustand des Patienten und Verlaufskontrolle              Weitere Maßnahmen nach
                                                                                     Zustand des Patienten
     Erfolgs- und Verlaufskontrolle:
     Sicher ist nur die kontinuierliche Kapnographie !                               LM und Koniotomie-Set
     Heben und Senken des Brustkorbs, Auskultation, SpO2 als                         befinden sich auf dem NEF
     zusätzliche Kontrolle

18
Handlungsstandards     BREMER FiBEL 2019

                   Inspiratorischer Stridor
                                                       Symptome:
                                                       ›› Inspiratorischer Stridor      A
                                                       ›› Tachypnoe, Dyspnoe
                V.a. entzündliche / allergische
                                                       ›› Zyanose
                     Atemwegsschwellung

                                                       Basismaßnahmen:
                      Vorgehen nach cABCDE             ›› OK-Hochlagerung
                                                       ›› O2- Gabe maximal
                                                       ›› Kontinuierliches Monitoring
                                                          (EKG, NIBD, SpO2)
                        Notarzt alarmieren

                                                       Kontraindikationen Adrenalin:
                         Kontraindikationen       ja   ›› HF > 160 / Min.
                        Adrenalin vorhanden?

                                      nein

                     4 mg Adrenalin inhalativ
                         (4 ml Adrenalin)

                        i.v.-Zugang legen
                        (Im ersten Zyklus)

                             Anhaltende
                          Symptomatik nach
    ja                      Vernebelung?

                                      nein

                       Weitere Versorgung nach
                        Zustand des Patienten

                             Transport

                                                                                        19
Handlungsstandards   BREMER FiBEL 2019

A             Inspiratorischer Stridor
                                                                   Symptome:
                                                                   ›› Tachypnoe, Dyspnoe
                    Epiglottitis                                   ›› Zyanose
                                                                   ›› Hohes Fieber
                                                                   ›› Vermehrter Speichelfluss
                                                                   ›› Schluckbeschwerden

                                                                   Basismaßnahmen:
                                                                      Auf nötiges Minimum beschränken!
              Vorgehen nach cABCDE                                 ›› OK-Hochlagerung
                                                                      Keine Flachlagerung!
                                                                   ›› Kind und Bezugsperson beruhigen
                                                                   ›› O2- Gabe maximal
                 Notarzt alarmieren                                ›› SpO2- Messung

                                                                   Kontraindikationen Adrenalin:
                                                                   ›› HF > 160 / Min.
                  Kontraindikationen               ja
                 Adrenalin vorhanden?

                             nein

            4 mg Adrenalin inhalativ
                (4 ml Adrenalin)

                     Anhaltende
                  Symptomatik nach
     ja             Vernebelung?

                             nein

          Weitere Versorgung nach Zustand des
                        Patienten
               Transport zügig anstreben!

                     Transport

     			                Epiglottitis		 LTB / Pseudokrupp
     Sprache			leise, kloßig			Heiserkeit
     Schlucken		schmerzhaft		normal
                                                                                                 !
     Husten			selten			laut, bellend
20   Fieber			          hohes Fieber		          selten > 38,5 °C
Handlungsstandards     BREMER FiBEL 2019

                 Inspiratorischer Stridor
                                                                       Symptome:
                                                                       ›› Bellender Husten, Heiserkeit          A
                     Pseudokrupp                                       ›› Inspiratorischer Stridor, Tachypnoe
             Laryngotracheobronchitis (LTB)                            ›› Leichtes Fieber, selten > 38,5°C
                                                                       ›› Zyanose

                                                                       Basismaßnahmen:
                                                                       ›› Kind und Bezugsperson beruhigen
                     Vorgehen nach cABCDE                              ›› Möglichst sitzende Lagerung auf
                                                                          dem Schoß der Bezugsperson
                                                                       ›› Für kühle, feuchte Luft sorgen
                                                                       ›› Bei Zyanose O2- Gabe
                       Notarzt alarmieren

                1oo mg Prednisolon supp.
                   (Infectocortikrupp®)

                                                                       Kontraindikationen Adrenalin:
                                                                       ›› HF > 160 / Min.
                        Kontraindikationen         ja
                       Adrenalin vorhanden?

                                    nein

                 4 mg Adrenalin inhalativ
                     (4 ml Adrenalin)

                           Anhaltende
                        Symptomatik nach
  ja                      Vernebelung?

                                     nein

                      Weitere Versorgung nach
                       Zustand des Patienten

                            Transport

  CAVE:
  Durch Stress verschlechtert sich die LTB - jede unnötige Maßnahme / Untersuchung vermeiden:
  „So viel wie nötig aber so wenig wie möglich“
                                                                                                          !     21
Handlungsstandards   BREMER FiBEL 2019

B              Akuter Asthmaanfall /
                                                           Symptome:
                                                           ›› Dyspnoe, evtl. Zyanose
                 Exacerbierte COPD                         ›› Atemnebengeräusche (Giemen)
                                                           ›› Husten evtl. mit Auswurf
                                                           ›› Einsatz der Atemhilfsmuskulatur

                                                           Basismaßnahmen:
                Vorgehen nach cABCDE                       ›› OK-Hochlagerung oder sitzend
                                                           ›› O2- Gabe
                                                           ›› Lippenbremse
                                                           ›› 12-Kanal-EKG
                   Notarzt alarmieren                         (Zum Ausschluss kardialer Genese)

                                                           Kontraindikationen Salbutamol /
                    Kontraindikationen
                                                      ja
                                                           Ipratropiumbromid:
                  Salbu/Ipra vorhanden?                    ›› HF > 160/Min.
                                                           ›› Tachykarde Arrhythmien
                                                           ›› Akutes Koronarsyndrom
                                nein

                1,25 mg Salbutamol
            0,25 mg Ipratropiumbromid
           zusammen via Verneblermaske
                 (mit 8 Liter O2/Min.)

                   i.v.-Zugang legen
                   (Im ersten Zyklus)

          100 mg Methylprednisolon i.v.
              (Einmalige Bolusgabe)

                      Bestehende
                   Symptomatik nach 10
     ja                 Minuten?

                                nein

                   Weitere Versorgung nach
                    Zustand des Patienten,
          evtl. notärztliche Medikation vorbereiten

                        Transport

22
Handlungsstandards    BREMER FiBEL 2019

                     Kardiales Lungenödem
                                                             Symptome:
                                                             ›› Dyspnoe, Zyanose                   B
                                                             ›› Rassel- und Brodelgeräusche
                                                             ›› Kaltschweißigkeit, Angst, Unruhe
                                                             ›› Evtl. Husten, schaumig-roter
                                                                Auswurf

                     Vorgehen nach cABCDE                    Basismaßnahmen:
                                                             ›› OK-Hochlagerung, Beine tief
                                                             ›› O2- Gabe maximal
                                                             ›› Patienten beruhigen
                                                             ›› Kontinuierliches Monitoring
                       Notarzt alarmieren                       (EKG, NIBD, SpO2)
                                                             ›› 12-Kanal-EKG

                        i.v.-Zugang legen

                                                             Kontraindikationen Nitrat:
                                                        ja
                        Kontraindikationen                   ›› STEMI
                        Nitrat vorhanden?                    ›› RR < 120 mmHg
                                                             ›› Rechtsherzinsuffizienz
                                                             ›› Einahme von PDE-5 Hemmer
                                    nein                        Viagra®, Cialis® oder Levitra®
                                                                in den letzten 48 Stunden
                 2 Hub Glyceroltrinitrat s.l.

                                                             Kontraindikationen Furosemid:
                                                        ja
                        Kontraindikationen                   ›› Hypovolämie, Dehydration
                      Furosemid vorhanden?                   ›› Überempfindlichkeit / Allergie
                                                                gegen Furosemid
                                                             ›› Anurie
                                    nein

                     20 mg Furosemid i.v.

                     Weitere Versorgung nach
                      Zustand des Patienten,
            evtl. notärztliche Medikation vorbereiten

                            Transport

                                                                                                   23
Handlungsstandards   BREMER FiBEL 2019

                                                                        Symptome:
C                Akutes Koronarsyndrom                                  ›› Retrosternaler Brustschmerz, evtl.
                                                                           ausstrahlend in den linken Arm,
                                                                           Kiefer, Bauch oder Rücken
                                                                           Dyspnoe, evtl. Zyanose
                                                                        ›› Blässe, Kaltschweißigkeit
                                                                        ›› Engegefühl, Angst
                                                                        ›› Evtl. Übelkeit, Erbrechen

                                                                        Basismaßnahmen:
                  Vorgehen nach cABCDE                                  ›› OK-Hochlagerung
                                                                        ›› Patienten beruhigen
                                                                        ›› Absolute körperliche Ruhe
                                                                        ›› O2- Gabe nur bei SpO2 < 90 %
                     Notarzt alarmieren
                                                                           und bei subjektiver Dyspnoe
                                                                        ›› Kontinuierliches Monitoring
                                                                           (EKG, NIBD, SpO2)
                      i.v.-Zugang legen                                 ›› 12-Kanal-EKG
                                                                           (in den ersten 10 Min. anstreben)

                                                                        Kontraindikationen ASS:
                                                     ja
                       Kontraindikationen                               ›› Bestehende Vormedikation (ASS)
                        ASS vorhanden?                                     am Ereignistag eingenommen
                                                                        ›› Bekannte Überempfindlichkeit
                                                                        ›› Aktive Blutung
                                  nein

              250 mg Acetylsalicylsäure i.v.

                                                                        Kontraindikationen Nitrat:
                                                     ja                 ›› STEMI
                       Kontraindikationen
                       Nitrat vorhanden?                                ›› RR < 120 mmHg
                                                                        ›› Rechtsherzinsuffizienz
                                                                        ›› Einahme von PDE-5 Hemmer
                                  nein                                     Viagra®, Cialis® oder Levitra®
                                                                           in den letzten 48 Stunden
                2 Hub Glyceroltrinitrat s.l.

                          Bestehende
                        Symptome nach
      ja                  5 Minuten?

                                  nein

                    Weitere Versorgung nach
                     Zustand des Patienten

                          Transport

     Bei ST-Strecken-Hebungen, neuem Linksschenkelblock, kardiogenem Schock, Z.n. Reanimation:
     Kontakt mit Herzzentrum Klinikum Links der Weser und EKG per Fax senden:
                                                                                                            !
24   Hotline 0421 879 25 25		       Fax 0421 879 25 51
Handlungsstandards     BREMER FiBEL 2019

                          Anaphylaxie
                                                Symptome:
                                                ›› Schocksymptomatik                           C
                                                ›› Hautreaktion (Ödeme, Quaddeln, Flush)
                                                ›› Dyspnoe mit Bronchospasmus
                                                ›› Larynxödem
                     Vorgehen nach cABCDE       ›› Schüttelfrost, Übelkeit, Durchfall
                                                ›› Evtl. Krampfanfall

                       Notarzt alarmieren       Basismaßnahmen:
                                                ›› Allergenzufuhr stoppen
                                                ›› Patienten beruhigen
                                                ›› Bei Bewusstlosigkeit: Stabile Seitenlage
            Ab Stadium III: Adrenalin i.m.:     ›› O2- Gabe maximal
                                                ›› Kontinuierliches Monitoring
                          < 6 Lj.     0,15 mg      (EKG, NIBD, SpO2)
                       6 - 12 Lj.     0,3 mg
                        > 12 Lj.      0,5 mg

                      i.v.-Zugang legen (1x)

                     Elektrolytlösung i.v.:
                             Erw.: 500 ml
                        Kinder: 10 ml / kg KG
                          als Druckinfusion

                     Methylprednisolon i.v.
                     (Einmalige Bolusgabe)
                          < 6 Lj.   50 mg
                       6 - 12 Lj.  100 mg
                        > 12 Lj.   250 mg

                         Clemastin i.v.
                     (Einmalige Bolusgabe)
                        1-6 Lj.
                       6-12 Lj.
                       > 12 Lj.
                                    0,5 mg
                                   1 mg
                                   2 mg
                                                Stadien Anaphylaxie:

                                                 Die Klassifizierung erfolgt nach den
                                                                                           !
                                                 schwersten auftretenden Symptomen

                             Besserung             0
                       der Symptomatik nach     ›› Lokale Hautreaktionen - Keine Therapie
 nein                       5 - 10 Min. ?          I
                                                ›› Juckreiz, Flush, Angioödem, Urtikaria
                                      ja
                                                   II
                      Weitere Versorgung nach   ›› Dyspnoe, Tachykardie, Hypotonie
                       Zustand des Patienten       III
                                                ›› Bronchospasmus, Schock
                                                   IV
                            Transport           ›› Kreislaufstillstand                         25
Handlungsstandards   BREMER FiBEL 2019

C                Hypertensiver Notfall
                                                                        Symptome:
                                                                           Zeichen einer Organdysfunktion:
                                                                        ›› Kopfschmerzen, Schwindel
                                                                        ›› Sehstörungen
                                                                        ›› Übelkeit, Erbrechen
                                                                        ›› RR > 220 mmHg syst.
                                                                        ›› Evtl. Dyspnoe
                                                                        ›› Evtl. Nasenbluten

                Vorgehen nach cABCDE                                    Basismaßnahmen:
                                                                        ›› Patienten beruhigen
                                                                        ›› OK-Hochlagerung oder sitzend
                                                                        ›› O2- Gabe ggf. bis maximal
                                                                        ›› Kontinuierliches Monitoring
                   Notarzt alarmieren                                      (EKG, NIBD, SpO2)
                                                                        ›› 12-Kanal-EKG
                                                                           (Zum Ausschluss kardialer Genese)

                    i.v.-Zugang legen

                                                                        Kontraindikationen Urapidil:
                    Kontraindikationen
                                                    ja                  ›› Schwangerschaft, Stillzeit
                    Urapidil vorhanden?                                 ›› Bekannte Überempfindlichkeit

                                nein

                    5 mg Urapidil i.v.

                       Bestehende
                    Symptomatik nach 3
     ja                 Minuten?

                                nein

                  Weitere Versorgung nach
                   Zustand des Patienten

                        Transport

     CAVE:
     Es sollte eine milde Hypertonie angestrebt werden 160/100 mmHg bzw. eine Senkung um max.
                                                                                                        !
     20 % des Ausgangsdrucks.
26
Handlungsstandards     BREMER FiBEL 2019

                     Instabile Bradykardie
                                                       Symptome:
                                                       ›› Herzfrequenzen < 40 / Min.       C
                                                       ›› Schwindel, Übelkeit, Dyspnoe

                                                       Instabilitätszeichen:
                                                       ›› Bewusstseinsstörung
                     Vorgehen nach cABCDE              ›› Zyanose
                                                       ›› Hypotonie
                                                       ›› Schockanzeichen

                       Notarzt alarmieren
                                                       Basismaßnahmen:
                                                       ›› Kontinuierliches Monitoring
                                                          (EKG, NIBD, SpO2)
                                                       ›› O2- Gabe ggf. bis maximal
                       i.v.-Zugang legen               ›› 12-Kanal-EKG
                                                       ›› Bei Bewusstlosigkeit:
                                                          Stabile Seitenlage

                       1 mg Atropin i.v.

                          HF < 40 / Min.        nein
                         und Instabilitäts-
                            zeichen?

                                     ja

                       1 mg Atropin i.v.

                          HF < 40 / Min.        nein
                         und Instabilitäts-
                            zeichen?

                                     ja

                       1 mg Atropin i.v.

                           HF < 40 / Min.       nein
                       und Bewusstlosigkeit?

                                     ja

       |             Externer Schrittmacher     |      Externer Schrittmacher:
                                                       ›› Mit 50 mA beginnen und
                                                          Schrittweise steigern bis eine
                                                          Auswurfleistung vorhanden ist.
                                                          Maximal auf 150 mA steigern!
                      Weitere Versorgung nach
                       Zustand des Patienten

                           Transport                                                       27
Handlungsstandards   BREMER FiBEL 2019

C          Instabile Tachykardie
                                             Symptome:
                                             ›› Herzfrequenzen > 160 / Min.
           mit Bewusstlosigkeit              ›› Schwindel, Übelkeit, Dyspnoe

                                             Instabilitätszeichen:
                                             ›› Bewusstlosigkeit
                                             ›› Zyanose
                                             ›› Hypotonie < 90 mmHg syst.
                                             ›› Schockanzeichen

                                             Basismaßnahmen:
          Vorgehen nach cABCDE               ›› Kontinuierliches Monitoring
                                                (EKG, NIBD, SpO2)
                                             ›› O2- Gabe ggf. bis maximal
                                             ›› 12-Kanal-EKG
             Notarzt alarmieren              ›› Bei Bewusstlosigkeit:
                                                Stabile Seitenlage

     | Kardioversion mit 100 Joule |

                HF > 160 / Min.       nein
               und Instabilitäts-
                  zeichen?

                           ja

     | Kardioversion mit 150 Joule |

                HF > 160 / Min.       nein
               und Instabilitäts-
                  zeichen?

                           ja

     | Kardioversion mit 200 Joule |

             i.v.-Zugang legen

            Weitere Versorgung nach
             Zustand des Patienten

                 Transport

28
Handlungsstandards    BREMER FiBEL 2019

                       Volumenmangelschock
                                                    Symptome:
                                                    ›› Hypotonie, Tachykardie               C
                                                    ›› Puls schlecht / gar nicht tastbar
                                                    ›› Blässe, Kaltschweißigkeit
                                                    ›› Evtl. Bewusstseinsstörungen

                                                    Basismaßnahmen:
                       Vorgehen nach cABCDE         ›› Wenn vorhanden: Blutungen stillen
                                                    ›› Flachlagerung, ggf. Schocklagerung
                                                    ›› Bei Bewusstlosigkeit:
                                                       Stabile Seitenlage
                          Notarzt alarmieren        ›› O2- Gabe maximal
                                                    ›› Kontinuierliches Monitoring
                                                       (EKG, NIBD, SpO2)
                                                    ›› Wärmeerhalt!

                           i.v.-Zugang legen

                     500 ml Elektrolytlösung i.v.
                          als Volumenbolus
                        Kinder: 10 ml / kgKG

     nein
                               Besserung ?

                                          ja

                         Weitere Versorgung nach
                          Zustand des Patienten

                               Transport

                                                                                            29
Handlungsstandards   BREMER FiBEL 2019

D                Apoplex
                                               Symptome:
                                               ›› Hängender Mundwinkel
                                               ›› Sprach- / Wortfindungs- / Schluckstörungen
                                               ›› Halbseitenlähmung, Gefühlsstörungen
                                               ›› Plötzliche Desorientiertheit / psychische
                                                  Auffälligkeiten
                                               ›› Gleichgewichts- / Bewegungsstörungen
                                               ›› Bewusstseinsstörungen
                                               ›› Seh- oder Hörstörungen
                                               ›› ggf. Schwindel, Kopfschmerzen

                                               Basismaßnahmen:
        Vorgehen nach cABCDE                   ›› Patienten beruhigen
                                               ›› O2 -Gabe bei SpO2 < 95%
                                               ›› Bei Hypertonie: OK-Hochlagerung (30°)
                                               ›› Bei Hypotonie: Flachlagerung,
                                                  ggf. Schocklagerung
                                               ›› Bei Bewusstlosigkeit: Stabile Seitenlage
                                                  auf die gesunde Seite
                                               ›› Kontinuierliches Monitoring
                                                  (EKG, NIBD, SpO2)
                                               ›› BZ- und Temperaturmessung

            i.v.-Zugang legen

                                               Stabiler Patient:
                                          ja   ›› Normale Atmung, SpO2 normal
               Patient stabil ?
                                               ›› RR syst. zwischen 120 und 220 mmHg
                                               ›› BZ > 60 mg / dl
                                               ›› Ansprechbar und orientiert
                         nein

           Notarzt alarmieren

        ggf. symptomatische Therapie
                mit dem NA

        IVENA: Behandlungspriorität 1
     Telefonische Anmeldung Stroke-Unit
        Stroke Mitte: 0421 - 497 40 40
        Stroke Nord: 0421 - 660 62 92

                Transport

30
Handlungsstandards   BREMER FiBEL 2019

                     Bestehender Krampfanfall
                                                       Symptome:
                                                       ›› Tonisch klonische Krämpfe       D
                                                       ›› Zyanose
                                                       ›› Bewusstlosigkeit
                                                       ›› Evtl. Zungenbiss

                                                       Basismaßnahmen:
                      Vorgehen nach cABCDE             ›› Pat. vor Sekundärverletzungen
                                                          schützen!
                                                       ›› O2-Gabe ggf. bis maximal
                                                       ›› BZ-Kontrolle
                         Notarzt alarmieren

                                                       Kontraindikationen Midazolam:
        ja                                             ›› Myasthenia gravis
                         Kontraindikationen
                        Midazolam vorhanden?           ›› Alter < 3 Monate

                                         nein

                                                  ja
                                Alter:
                         3 Monate bis < 1 Jahr          2,5 mg Buccolam

                                         nein

                                                  ja
                                 Alter:
                          1 Jahr bis < 5 Jahre           5 mg Buccolam

                                         nein

                                                  ja
                                 Alter:
                         5 Jahre bis < 10 Jahre         7,5 mg Buccolam

                                         nein

                                                  ja
                                 Alter:
                             ab 10 Jahren               10 mg Buccolam

                        Weitere Versorgung nach
                         Zustand des Patienten

                              Transport

                                                                                          31
Handlungsstandards   BREMER FiBEL 2019

D                 Hypoglykämie
                                                        Symptome:
                                                        ›› BZ häufig < 60 mg / dl
                                                        ›› Unruhe, Zittern, akute Erregung
                                                        ›› Schwitzen, kalter Schweiß, Blässe
                                                        ›› Somnolenz bis Bewusstlosigkeit
                                                        ›› Hemiparese, Sprachstörungen
                                                        ›› Krampfanfälle

                                                        Basismaßnahmen:
             Vorgehen nach cABCDE                       ›› Bei Bewusstlosigkeit:
                                                           Stabile Seitenlage
                                                        ›› Airwaymanagement
                                                        ›› O2-Gabe ggf. bis maximal
                                                        ›› BZ-Kontrolle
                                             ja
                    Schutzreflexe
                   / Ansprechbar?

                            nein

                Notarzt alarmieren

                 i.v.-Zugang legen

               8 g Glukose 40 % i.v.                          Glukose p.o.
          (1:1 mit NaCl / Ringer verdünnt)             (Zuckerhaltige Getränke oder
                                                            8 g Glukose 40 %)

                   BZ < 80 mg / dl?                             BZ < 80 mg / dl?
     ja                                           ja

                             nein                                           nein

               Weitere Versorgung nach
                Zustand des Patienten

                     Transport

32
Handlungsstandards    BREMER FiBEL 2019

                     Opioidintoxikation mit
                                                Symptome:
                                                ›› Zyanose / Hypoxie                D
                       Ateminsuffizienz         ›› Miosis (enge Pupillen)
                                                ›› Bradypnoe, Atemdepression
                                                ›› Somnolenz bis Bewusstlosigkeit
                                                ›› Bradykardie
                                                ›› Hypotonie

                                                Basismaßnahmen:
                     Vorgehen nach cABCDE       ›› Bei Bewusstlosigkeit:
                                                   Stabile Seitenlage
                                                ›› Airwaymanagement
                                                ›› O2-Gabe ggf. bis maximal
                                                ›› BZ-Kontrolle

                       Notarzt alarmieren

                      0,4 mg Naloxon i.m.
                     (max. 1 Wiederholung)

                      Bestehende Symptomatik
    ja                    nach 5 Minuten?

                                    nein

                      Weitere Versorgung nach
                       Zustand des Patienten

                            Transport

                                                                                    33
Handlungsstandards   BREMER FiBEL 2019

E      Z.n. Fieberkrampf
                                     Symptome:
                                     ›› Fieber
     Temperatur > 38,5°C             ›› Gerötetes Gesicht
                                     ›› Schüttelfrost

       Notarzt alarmieren

                                     Basismaßnahmen:
     Vorgehen nach cABCDE            ›› Wache Kinder zur Beruhigung auf
                                        den Schoss der Bezugsperson
                                        setzen
                                     ›› Temperaturmessung
                                     ›› Physikalische Temperatursenkung
                                        z.B. Wadenwickel
                                     ›› BZ-Kontrolle
                                     ›› Monitoring

                                     Kontraindikationen Paracetamol:
         Kontraindikationen     ja   ›› Allergie / Überempfindlichkeit
      Paracetamol vorhanden ?           gegen Paracetamol
                                     ›› Paracetamol-Gabe in den letzten 4h

                   nein

     Paracetamol-Zäpfchen
       125 mg: bis 1 Jahr
       250 mg: ab 1 Jahr

      Weitere Versorgung nach
       Zustand des Patienten

            Transport

34
Handlungsstandards   BREMER FiBEL 2019

           Einsetzende Geburt
                                                                   Symptome:
                                                                   ›› Regelmäßige Wehentätigkeit 2 - 3 Minuten        E
                                                                   ›› Presswehen, Pressdrang
                                                                   ›› Vorangehender Kindsteil in der Vulva sichtbar
                                                                   ›› Klaffen des Anus
                                                                   ›› ggf. Blutung, Blutabgang, Flüssigkeitsabgang

             Notarzt alarmieren

                                                                   Basismaßnahmen:
         Vorgehen nach cABCDE                                      ›› Für entsprechende Umgebung mit Wärme
                                                                      und Ruhe sorgen
                                                                   ›› Patientin ggf. Partner beruhigen
                                                                   ›› Patientin nicht mehr laufen lassen
                                                                   ›› Lagerung: optimal Steinschnitt
                                                                      CAVE: Vena-cava-Kompressionssyndrom

                                                                   Geburtsvorbereitende Maßnahmen:
              i.v.-Zugang legen                                    ›› Abnabelungsinstrumentarium
                                                                      (Schere, 2 Nabelklemmen)
                                                                   ›› Wärmeerhaltende Maßnahmen (Kind)

    Geburtsfortschritt beobachten
         Nicht eingreifen !

Geburt des führenden Kindsteils (meistens Kopf)
›› Dammschutz und Führung bei Durchgleitung des Kopfes
›› Nach Entwicklung des Kopfes kontrollieren ob die Nabelschnur um den Hals
   geschlungen ist, ggf. Patientin zum Hecheln auffordern / anleiten

 Geburt des kindlichen Körpers
 ›› Entwicklung der Schultern, vordere Schulter unter Senkung
    des Kopfes entwickeln bis Oberarmmitte sichtbar ist
 ›› Kopf ohne Zug anheben und hintere Schulter entwickeln
    Nicht am Kind ziehen !

 Abnabelung
 ›› Frühestens nach 1 Minute, ca. 20 cm vom Kind entfernt zwei Klemmen
    mit ca. 3 cm Abstand setzen
 ›› Kind abtrocknen, Wärmeerhalt beachten
 ›› Uhrzeit notieren (Abnabelungszeit = Geburtszeit), APGAR erheben
 ›› Algorithmus „Erstversorgung Neugeborener“
 ›› Unauffälliges Kind zu der Mutter legen

                                                    Transport
                         ››Mutter, Kind und ggf. Plazenta in die nächstgelegene Geburtsklinik
                        ›› Geburt der Plazenta muss nicht abgewartet werden

  Weitere Ressourcen nutzen: Wenn verfügbar, Hebamme und Pädiater hinzuziehen.                                !       35
Handlungsstandards   BREMER FiBEL 2019

E                             Erstversorgung
                              Neugeborener

                   ›› Abtrocknen und Wärmeerhalt                           SpO2 - Messung
                   ›› Uhr starten und Zeit notieren
                   ›› APGAR erheben                                             Akzeptable SpO2-Werte:
                                                                           ››    2 Min. - 60 %
                                                                           ››    3 Min. - 70 %
     60 Sekunden

                                                                           ››    4 Min. - 80 %
                      Beurteilung von Muskeltonus,                         ››    5 Min. - 85 %
                       Atmung und Herzfrequenz                             ››   10 Min. - 90 %

                                 Normale                ja
                                                             Maßnahmen nach Zustand des Kindes,
                             Atmung vorhanden?                     Kind der Mutter geben

                                           nein

                        Atemwege freimachen und
                   5 initiale Beatmungen mit Raumluft

                                   Anstieg              ja
                              der Herzfrequenz?              Maßnahmen nach Zustand des Kindes,
                             Thoraxbewegungen?                     Kind der Mutter geben

                                           nein

                        Kopfposition überprüfen,
                        Hilfsmittel zum Öffnen der
                            Atemwege erwägen

                    Erneut 5 initiale Beatmungen mit
                                 Raumluft

                                                        ja
                                 Herzfrequenz                Maßnahmen nach Zustand des Kindes,
                                  > 60 / Min.?                     Kind der Mutter geben

                                           nein

                                   CPR: 3:1

                          Wiederbeurteilung alle
                                30 Sekunden,
                          i.v. - / i.o. - Zugang für
                         medikamentöse Therapie
36
Handlungsstandards    BREMER FiBEL 2019

                     Sepsis /
                                                 Symptome:
                                                 ›› Eingeschränkte Vigilanz             E
      Schlechter Allgemeinzustand                ›› Desorientiertheit
                                                 ›› Unruhe
                                                 ›› Delirium

                                                 Weitere Hinweise:
                                                 ›› Anzeichen einer Infektion
                                                    Pneumonie, Harnwegsinfekt, ...
                                                 ›› Körpertemperatur
                                                    > 38°C oder < 36°C
                                                 ›› Atemfrequenz ≥ 22 / Min.
                                                 ›› RR ≤ 100 mmHg

          Vorgehen nach cABCDE

              Notarzt alarmieren
              nur bei Instabilität

                                                 qSOFA - Score
                                          nein
                  qSOFA - Score                  ›› AF ≥ 22 / Min.		          1 Punkt
                 2 oder 3 Punkte ?               ›› RR ≤ 100 mmHg             1 Punkt
                                                 ›› GCS < 15		                1 Punkt

                             ja

               i.v.-Zugang legen

                                                 Kontraindikationen
                                          ja     Elektrolytlösung:
              Kontraindikationen
         Elektrolytlösung vorhanden?             ›› Schwere Herzinsuffizienz
                                                 ›› Feuchte Rasselgeräusche
                                                 ›› Terminale Niereninsuffizienz
                            nein                    (Dialysepatient)

     1000 ml Elektrolytlösung i.v.
        bis zum Transportende

            Weitere Versorgung nach
             Zustand des Patienten

                     Transport

                                                                                        37
Handlungsstandards   BREMER FiBEL 2019

E                 Starke Schmerzen
                                                                        Symptome:
                                                                        ›› Starker Schmerz NRS ≥ 5 oder
               (> 16. Lebensjahr) bei:                                  ›› Transport / Umlagerung
          Extremitätentrauma, Lumbalgie,                                   schmerzbedingt nicht möglich
                    Verbrennung

                                                                        Basismaßnahmen:
                Vorgehen nach cABCDE                                    ›› Kontinuierliches Monitoring
                                                                           (EKG, NIBD, SpO2)
                                                                        ›› O2- Gabe
                                                                        ›› Absaugung / Beatmung vorbereiten
             Nur für RA: Notarzt alarmieren                             ›› Evtl. Ruhigstellung
                                                                        ›› Anamnese nach
                                                                           OPQRST und SAMPLER

                    i.v.-Zugang legen

                                                                        Kontraindikationen Piritramid:
                                                    ja                  ›› Bekannte Überempfindlichkeit
                    Kontraindikationen
                   Piritramid vorhanden?                                ›› Störungen der Atemfunktion
                                                                        ›› Schwere COPD
                                                                        ›› Opioidabhängigkeit
                                nein                                    ›› SpO2 < 95 %
                                                                        ›› HF < 50 / Min.
                  3 mg Piritramid i.v.                                  ›› RR < 100 mmHg syst.
                                                                        ›› GCS < 14
                                                                        ›› Maximaldosis von 15 mg erreicht

                           Nach
                        3 Minuten
                    Schmerzen NRS ≥ 4 ?
     ja

                               nein

                                              Notarzt alarmieren

                  Weitere Versorgung nach
                   Zustand des Patienten

                        Transport

     Nach Einsatzende:
     - Dokumentation auf gesondertem Bogen „Schmerztherapie durch RD-Fachpersonal“
                                                                                                            !
38   - Ersatz des Medikaments nur im direkten Tausch gegen die Dokumentation und Eintragung ins BTM-Buch
Handlungsstandards    BREMER FiBEL 2019

                                               Symptome:
          Übelkeit / Erbrechen                 ›› Massive Übelkeit / Erbrechen   E
              opioid- oder
        schwindelbedingt (HNO)

         Vorgehen nach cABCDE

              i.v.-Zugang legen

                                               Kontraindikationen Granisetron:
                                          ja   ›› Schwangerschaft / Stillzeit
              Kontraindikationen
            Granisetron vorhanden?             ›› Bekannte Überempfindlichkeit

                            nein

           1 mg Granisetron i.v.

           Weitere Versorgung nach
            Zustand des Patienten

                     Transport

                                                                                 39
Handlungsstandards   BREMER FiBEL

     Acetylsalicylsäure

     Wirkstoff | Handelsnamen        Acetylsalicylsäure | Aspirin®, Aspisol®

     Zusammensetzung            ›› 1 Amp. á 500 mg / 5 ml

     Indikation                 ›› Akutes Koronarsyndrom

     Wirkung                    ›› Hemmung der Thrombozytenaggregation
                                ›› Hemmung der Prostaglandinsynthese
                                ›› Analgetische, antipyretische, antiphlogistische Wirkung

     Dosierung                  ›› 250 mg i.v.

     Nebenwirkungen             ››   Gastritis
                                ››   Ulzera
                                ››   Übelkeit, Erbrechen
                                ››   Bronchospasmen, Asthmaanfall
                                ››   Allergische Reaktion
                                ››   Verlängerung der Blutungszeit
                                ››   Ohrensausen
                                ››   Benommenheit
                                ››   Hypersalivation

     Kontraindikationen         ››   Aktive Blutungen
                                ››   Überempfindlichkeit gegen Salicylate
                                ››   Magen-Darm-Ulcera
                                ››   Schwangerschaft im letzten Drittel
                                ››   Dissezierendes Aortenaneurysma
                                ››   Kinder < 12 Jahren

40
Handlungsstandards   BREMER FiBEL

Adrenalin / Epinephrin

Wirkstoff | Handelsnamen                 Adrenalin | Suprarenin®

Zusammensetzung                     ›› 1 Amp. á 1 mg / 1 ml
                                    ›› 1 Amp. á 25 mg / 25 ml

Indikation                          ››   Kreislaufstillstand
                                    ››   Anaphylaktischer Schock
                                    ››   Inspiratorischer Stridor
                                    ››   Epiglottitis
                                    ››   Pseudo-Krupp / Laryngotracheobronchitis (LTB)

Wirkung                             ›› Wirkungseintritt 30 - 60 Sekunden
                                       Stimulation von α-(Alpha)- und β-(Beta)-Rezeptoren, Dosisabhän-
                                       gig überwiegen α- oder β-adrenerge Effekte

                                    α-adrenerge Wirkungen bei hoher Dosis:
                                      Engstellung der peripheren Gefäße (Vasokonstriktion), Zunahme
                                      des peripheren Gefäßwiderstands, Steigerung des arteriellen
                                      Mitteldrucks

                                    ß-adrenerge Wirkungen bei niedriger Dosis:
                                    ›› β1-Rezeptoren: Beschleunigung von Reizbildung und Reizleitung,
                                       Zunahme von Herzfrequenz, Herzzeitvolumen und Herzkraft, An-
                                       stieg des systolischen Blutdrucks
                                    ›› β2-Rezeptoren: Tonus der Bronchialmuskulatur nimmt ab,
                                       Erweiterung der Bronchialgefäße, Broncholyse, Abnahme des pe-
                                       ripheren Gefäßwiderstands

Dosierung                           ›› Reanimation: Erwachsene		              1 mg i.v.
                                       		           Säuglinge / Kinder        0,01 mg / kgKG i.v.

                                    ›› Anaphylaktischer Schock:         < 6 Lj.       0,15 mg i.m.
                                       				                          6 - 12 Lj.       0,3 mg i.m.
                                        				                           > 12 Lj.       0,5 mg i.m.

                                    ›› Inspiratorischer Stridor:
                                       4 mg / 4 ml Adrenalin vernebeln

Nebenwirkungen                      ›› Tachykardie, Arrhythmie, Gefahr von Extrasystolen bis zum
                                       Kammerflimmern
                                    ›› Hyperglykämie
                                    ›› Tremor (Zittern)
                                    ›› Mydriasis (Pupillenerweiterung)

Kontraindikationen                  ›› Im Rahmen der Reanimation keine
                                    ›› Tachykarde Rhythmusstörungen
                                    ›› Hypertonie

Wechselwirkungen                    ›› Nicht zusammen mit alkalischen Lösungen verabreichen
                                       (z.B. Natriumbikarbonat)
                                                                                                         41
Handlungsstandards   BREMER FiBEL

     Amiodaron

     Wirkstoff | Handelsnamen        Amiodaron | Cordarex ®

     Zusammensetzung            ›› 1 Amp. á 150 mg / 3 ml

     Indikation                 ›› Reanimation bei therapierefraktärem Kammerflimmern / pVT

     Wirkung                    ›› Wirkungseintritt nach 2 - 5 Minuten
                                ›› Amiodaron ist ein Klasse III Antiarrhythmikum
                                   (vorwiegender Kalium- Kanal- Blocker). Es verlängert das Aktions-
                                   potential und die Refraktärzeit des Myokards. Wie alle Antiarrhyth-
                                   mika kann Amiodaron selbst Rhythmusstörungen auslösen.

     Dosierung                  ›› 300 mg i.v. als Bolus nach der dritten erfolglosen Defibrillation
                                        Kinder: 5 mg / kg KG i.v.

                                ›› 150 mg i.v. nach der fünften erfolglosen Defibrillation
                                        Kinder: 5 mg / kg KG i.v.

     Nebenwirkungen             ››   Die meisten werden erst bei Langzeittherapie relevant!
                                ››   Übelkeit, Erbrechen
                                ››   Müdigkeit, Kopfschmerzen, Tremor
                                ››   Photosensibilisierung
                                ››   Einzelfälle: Torsade de Pointes, Kammerflimmern, Asystolie

     Kontraindikationen         ›› Im Notfall bei oben genannter Indikation keine

     Wechselwirkungen           ›› Verstärkung von herzfrequenzsenkenden Medikamenten
                                   insbesondere Digitalis und Verapamil
                                ›› Wirkverstärkung von Marcumar®

42
Sie können auch lesen