BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen

Die Seite wird erstellt Mara Fleischmann
 
WEITER LESEN
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
brotZeit e.V.
       G E S C H Ä F T S B E R I C H T ‘ 15

frühstücken - leben - lernen
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
brotZeit e.V.
G E S C H Ä F T S B E R I C H T 2015
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

                                                                                                       Seite

Vorwort Vorstand ................................................................................ 4
Die Köpfe hinter brotZeit ................................................................... 6
          Organigramm zum 01.04.2016 ................................................ 6
          Veränderungen ......................................................................... 7
Die Unterstützer .................................................................................. 10
          Kooperationspartner ................................................................10
          Öffentliche Hand ......................................................................11
          Spender ..................................................................................... 11
Jahresrückblick .....................................................................................14
Die Förderprogramme ......................................................................... 18
          Abläufe ......................................................................................18
          Inhalte .......................................................................................19
          Wirkung .................................................................................... 21
          Integrationspaten gesucht ...................................................... 22
Die Förderregionen ............................................................................. 24
          Überblick ...................................................................................24
          München ................................................................................... 26
          Mittelfranken ............................................................................28
          Berlin ......................................................................................... 30
          Heilbronn .................................................................................. 32
          Leipzig ...................................................................................... 34
          Hamburg ................................................................................... 36
          Rhein/Ruhr ................................................................................ 38
Finanzbericht ....................................................................................... 40
Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit .............................................. 42

                                                     3
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
Vorstand
 Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe brotZeit-Freunde,

ein turbulentes, aufregendes aber auch erfolg-         stück. Allein 2015 wurden insgesamt mehr
reiches Jahr liegt hinter uns. Geprägt war 2015        als eine Million Frühstücke an unseren
von Personalentscheidungen mit weitreichen-            Schulen ausgegeben. Dazu kamen 236 Zeit-
den Folgen.                                            projekte. Und noch eine beeindruckende
                                                       Zahl: Seit Vereinsgründung im Februar 2009
Bei der Suche nach einem Geschäftsführer
                                                       hat brotZeit knapp 3,3 Millionen Frühstücke
mussten wir leider nachjustieren. Der ab Mai
                                                       verteilt.
geschlossene Vertrag mit dem Nachfolger
von Peter Struzyna wurde einvernehmlich                Viele helfende Hände haben wieder zu diesem
zum Jahresende aufgelöst. Peter Struzyna               Ergebnis beigetragen. Unser Dank geht an
übernahm noch einmal interimsmäßig die                 unsere langjährigen Partner LIDL (Lebens-
Geschäftsleitung. Seit dem 1. März 2016 hat            mittel), DIS AG (Personaldienstleistungen) und
der Verein mit Hans-Jürgen Engler einen                unsere Logistikpartner FRIGORENT, GFT
neuen hauptamtlichen Geschäftsführer.                  Logistic und - seit Sommer - OEHRLE Spedition.
                                                       Dazu kommen namhafte Unternehmen,
Per Satzungsänderung hat brotZeit die Füh-
                                                       Institutionen und viele private Spender, die uns
rung des Vereins um einen erweiterten
                                                       großzügig unterstützen. Ab Seite 10 erfahren
Vorstand ergänzt. Neue Mitstreiter sind die
                                                       Sie dazu mehr.
Unternehmerin Judith Dommermuth, Peter
Struzyna und der Unternehmer und Sportler
                                                       Mit der Firma Siemens konnten wir im Be-
Christoph Metzelder. Einzelheiten zu den per-
                                                       richtsjahr eine Finanzvereinbarung schließen,
sonellen Veränderungen in Vorstand und
                                                       die uns die zusätzliche Förderung von fünf
Geschäftsführung finden Sie ab Seite 7.
                                                       Grundschulen in Berlin über einen fünfjähri-
Der Ex-Fußball-Nationalspieler, der brotZeit nun       gen Zeitraum ermöglicht. Vorstandschef Joe
gemeinsam mit Uschi Glas nach außen vertritt,          Kaeser ließ es sich nicht nehmen, beim ersten
bringt auch seine Stiftung in unser Netzwerk           Frühstück im Februar selbst hinter der Aus-
mit ein. Die Kooperationsvereinbarung mit              gabetheke zu stehen (mehr auf Seite 13).
der Christoph Metzelder Stiftung sieht vor, dass
                                                       In den Bundesländern Bayern und Hamburg
auch Verwaltungskosten finanziert werden
                                                       sind die ersten brotZeit-Projekte mit Hilfe der
können. Somit fließt seit Jahresbeginn 2016
                                                       öffentlichen Hand angelaufen. Das Bayerische
jede Spende in voller Höhe in unsere Projekte.
                                                       Staatsministerium für Arbeit und Soziales,
Zum Redaktionsschluss dieses Berichtes förder-         Familie und Integration fördert brotZeit in
ten wir 170 Schulen in acht Förderregionen.            der Landeshauptstadt München und der
Täglich erhielten so ca. 7.500 Kinder ein Früh-        Metropolregion Nürnberg. In München ist der

                                                   4
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
Der Vorstand (v.l.):
     Dieter Hermann, Uschi Glas, Dr. Harald Mosler

Ausbau inzwischen abgeschlossen, im Groß-                 Unsere Kassenlage bleibt weiterhin geordnet.
raum Nürnberg sind noch Kapazitäten vorhan-               Wir schließen das Rechnungsjahr 2015 mit
den. In Hamburg fördert die Bildungsbehörde               einem kleinen Überschuss von ca. 169 TEUR ab.
der Hansestadt derzeit 11 Schulen. Ein weiterer           Dadurch erhöht sich unsere Rücklage auf ins-
Ausbau ist in Planung. Entsprechende Ver-                 gesamt ca. 690 TEUR. Allerdings: die Teilnehmer-
handlungen in anderen Bundesländern waren                 zahlen an unseren Projekten steigen. Allein für
bisher leider (noch) nicht zielführend.                   die gerade beschriebenen „Integrationsmaß-
                                                          nahmen“ benötigen wir künftig pro Jahr
Seit Mitte des Jahres 2015 kommen sehr viele
                                                          zusätzlich bis zu 800 TEUR! Der Verein ist daher
Menschen aus Kriegs- und Krisengebieten nach
                                                          weiterhin dringend auf Finanzhilfen angewie-
Deutschland. Viele von ihnen werden ein
                                                          sen. Unsere Bitte daher: Unterstützen Sie auch
Bleiberecht erhalten. Darunter zehntausende
                                                          in Zukunft unsere Förderprojekte.
von Kindern im Grundschulalter. brotZeit hat
daher die Integrationsförderung zusätzlich in             Somit können wir zum Abschluss des Geschäfts-
die Satzung aufgenommen. Dort heißt es jetzt:             jahres 2015 wieder einmal nur DANKE sagen.
„Kindern mit Migrationshintergrund, insbe-
                                                          Unser Dank geht an die engagierten Schul-
sondere Flüchtlingskindern, bietet der Verein
                                                          teams in allen Förderregionen, die aktiven
speziell auf die sprachliche und soziale
                                                          Senioren, die großzügigen Kooperations-
Integration abgestimmte Unterstützungsmaß-
                                                          partner und Unterstützer sowie die zahlrei-
nahmen.“ brotZeit stellt dafür 2016 insgesamt
                                                          chen privaten Spender. Gemeinsam mit dem
600.000 Euro bereit (näheres auf Seite 22).
                                                          brotZeit-Team in der Geschäftsstelle und den
Seit September 2015 gibt unser Verein eine                Büros vor Ort schaffen sie alle die Grundlagen
eigene Zeitung heraus. Mit brotZeit aktuell               für unsere Arbeit zum Wohl der Kinder.
möchten wir unsere Schulen, Partner und
                                                          Herzlich,
Spender, aber vor allem unsere aktiven
                                                          Ihr brotZeit e.V.
Senioren, über Neues rund um brotZeit in-
formieren. Wollen Sie Abonnent werden?
Einfach bei der Geschäftsstelle melden!

Dieter Hermann                   Uschi Glas                 Dr. Harald Mosler
Vorstandsvorsitzender            Vorstand                   Finanzvorstand

                                                      5
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
Die Köpfe hinter brotZeit
SO SIND WIR ORGANISIERT

DER VEREIN
brotZeit e. V. – Vereinssitz München – VR-Nr: 202020 – AG München

   GESETZLICHER VORSTAND:
   Dieter Hermann, Unternehmensberater                      Vorstandsvorsitzender
   Uschi Glas, Schauspielerin                               Vorstand Öffentlichkeitsarbeit
   Dr. Harald Mosler, Rechtsanwalt                          Vorstand Finanzen und Recht

   ERWEITERTER VORSTAND:
   Judith Dommermuth, Unternehmerin                         Vorstand
   Christoph Metzelder, Sportler und Unternehmer            Vorstand
   Peter Struzyna, Dipl. Verwaltungswirt (FH)               Vorstand Projektorganisation

DIE GESCHÄFTSSTELLE
brotZeit e. V. – Vereinssitz: Baierbrunner Straße 25, 81379 München

   Hans-Jürgen Engler – Geschäftsführer

  Projektbetreuung & IT            Finanzen & Personal            Qualitätssicherung         Regionen
  Britta Papenfuß (Ltg.)           Evelyn Thust (Ltg.)            Dr. Lambert Six (Ltg.)     Projektkoordinatorinnen
  Susan Strassner                  Ingrid T. Behrends             Qualitätspaten             Qualitätspaten
  Gaby Marschner                                                                             Fahrer

brotZeit - PROJEKTKOORDINATORINNEN
in den Förderregionen (FR)

   Heinrich Florian – Projektleiter DIS AG

  FR 10 - München                FR 14 - Mittelfranken          FR 20 Berlin                 FR 30 - Heilbronn
  Tina Eidenschink               Manuela Ehrenfort              Monika Brill-Bauer           Heike Schultz
  DIS AG                         DIS AG                         DIS AG                       DIS AG
  Office & Management            Office & Management            Office & Management          Office & Management
  Arnulfstraße 25                Breite Gasse 58-60             Markgrafenstraße 33          Moltkestraße 6-8
  80335 München                  90402 Nürnberg                 10117 Berlin                 74072 Heilbronn

  FR 40 - Leipzig                 FR 50 - Hamburg               FR 60 – Rhein- Ruhr          FR 70 - Salzgitter
  Claudia Spitzner                Esther Marquardt              Claudia Stappert             Cordula Schön
  DIS AG                          DIS AG                        DIS AG                       DIS AG
  Office & Management             Office & Management           c/o Adecco                   Office & Management
  Löhrstraße 2                    Gänsemarkt 45                 Ruhrorter Str.22             Bruchtorwall 6
  04105 Leipzig                   20354 Hamburg                 47059 Duisburg               38100 Braunschweig

                                                            6
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
DER VORSTAND

                                                         Die Idee für den Verein entstand Ende 2008.
                                                         Damals setzten sich die Schauspielerin Uschi
                                                         Glas, ihr Ehemann, Unternehmensberater
                                                         Dieter Hermann, der Münchner Rechtsanwalt
                                                         Dr. Harald Mosler und dessen Frau Gisela
                                                         zusammen. Sie sprachen darüber, wie sie
                                                         Kindern helfen könnten, die ohne Frühstück in
                                                         die Schule kommen. An jenem Abend brachten
                                                         sie den Verein auf den Weg. Seit der Gründung
                                                         im Februar 2009 bilden Glas, Hermann und Dr.
                                                         Mosler den gesetzlichen Vorstand. Sie erhalten
                                                         nun Verstärkung von der Unternehmerin Judith
                                                         Dommermuth, unserem ehemaligen Geschäfts-
Der neue, erweiterte Vorstand (v. l.):                   führer und „brotZeit-Urgestein“ Peter Struzyna
P. Struzyna, C. Metzelder, J. Dommermuth                 sowie Unternehmer Christoph Metzelder.

DIE GESCHÄFTSSTELLE
Ein kleines, schlagkräftiges Team wirkt haupt-           Hier die Aufgabenverteilung und Stellenan-
amtlich hinter den Kulissen. Die Mannschaft              zahl bei Redaktionsschluss dieses Geschäfts-
koordiniert aus dem Büro in München die                  berichtes.
Fördermaßnahmen deutschlandweit. Seit Mai
2015 zeichnet ein hauptamtlicher Geschäfts-
führer in Vollzeit für den Betriebsablauf
verantwortlich. Auf die Veränderungen bei
der Geschäftsführung haben wir bereits im
Vorwort des Vorstands hingewiesen. Bitte
beachten sie hierzu auch den Bericht auf
Seite 9 und das nebenstehende Organigramm.

Das brotZeit-Team mit neuem Geschäftsführer Hans-Jürgen Engler (Bildmitte)

                                                  7
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
DIE MITARBEITER IN DEN FÖRDERREGIONEN

In den Förderregionen sorgen Mitarbeiterinnen               fügigen Beschäftigung nach den angefallenen
des Kooperationspartners DIS AG als Projekt-                Stunden entlohnt. Zum Stichtag 31.12.2015
koordinatorinnen in „Vor-Ort-Büros“ für einen               waren 20 Fahrer und 7 Qualitätspaten im
reibungslosen Ablauf. Sie stehen den Schulen als            Einsatz.
erste Ansprechpartner für alle Fragen zur
Verfügung und rekrutieren geeignete Senioren.
Fahrer und Lieferbegleiter kümmern sich alle
14 Tage in den Förderregionen um die pünkt-
liche und ordnungsgemäße Lieferung der
Frühstücksware.

Die Qualitätspaten überwachen die Einhaltung
der brotZeit-Standards und beraten die
Senioren an den Schulen. Fahrer, Lieferbe-
gleiter und Qualitätspaten sind Mitarbeiter
von brotZeit und werden in Form einer gering-               Unsere Projektkoordinatorinnen von der DIS AG

DIE AKTIVEN SENIOREN AN DEN SCHULEN

Das Rückgrat aller brotZeit-Förderprogramme                 knapp 130.000 ehrenamtliche Stunden – allein
bilden die aktiven Senioren. Sie sind ehrenamt-             113.317 für das Frühstück – erbracht. Die Auf-
liche Mitarbeiter der Schulen und setzen mit                wandsentschädigungen hierfür betrugen im
finanzieller und organisatorischer Hilfe von                Rahmen der sogenannten steuerfreien Übungs-
brotZeit die Frühstücks- und Zeitprojekte für die           leiterpauschale (§ 3 Nr. 26 EStG, steuerrechtliche
Schulen um. Die Abläufe und die Qualitätsstan-              Privilegierungen für Einnahmen und Ausgaben im
dards beschreibt ein ausführliches brotZeit-                Zusammenhang mit Formen bürgerschaftlichen
Handbuch. 2015 wurden von 1.010 Senioren                    Engagements) mehr als 1,079 Millionen Euro.

brotZeit-Seniorinnen bei der täglichen, ehrenamtlichen Arbeit.

                                                        8
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
EIN BROTZEIT-URGESTEIN GEHT IN DEN RUHESTAND

Vor vielen Jahren hat sich Peter Struzyna ein         Hamburg eingehen können. Mit tatkräftiger
berufliches Leitbild gegeben: „Wer etwas will,        Unterstützung von Britta Papenfuß erfand er
sucht Wege, wer etwas nicht will, sucht               das brotZeit-Online-System, über das auch die
Gründe.“ Nach diesem Motto arbeitete er               Lebensmittelbestellungen der Schulen abge-
sein gesamtes Berufsleben lang – zuletzt nach         wickelt werden. Dadurch ist es dem Verein
seiner Pensionierung seit 2009 für brotZeit.          möglich, sowohl den Warenverbrauch als auch
                                                      die Seniorenkosten monatlich punktgenau
Ja, wir müssen hier leider die Vergangenheits-        abzurechnen. Mit Hilfe von Evelyn Thust struk-
form wählen. Denn unser Geschäftsführer geht          turierte er ab 2011 das Finanzwesen des
nun in den wohlverdienten Ruhestand. Er ist           Vereins neu. Trotz stetigem Wachstum konn-
eines der Urgesteine unseres Vereins. Und             ten dadurch jährlich Rücklagen für die Zu-
hier können wir glücklicher Weise wieder in           kunftsplanung angelegt werden.
der Gegenwart sprechen. Denn Piz, wie ihn
seine Freunde liebevoll nennen, bleibt brotZeit       Wir wissen, was wir ihm manchmal abverlangt
in anderer Funktion erhalten: Er wechselt in          haben und er sich immer zugemutet hat. Bei
den Vorstand und kümmert sich um die                  all dem Stress hat er seine strahlende, anstek-
Projektorganisation.                                  kende Laune genauso wenig verloren wie den
                                                      Blick für unsere brotZeit-Kinder. Für sie hat er
Wir haben ihm unwahrscheinlich viel zu ver-           immer Wege gefunden, niemals Gründe.
danken. Als brotZeit noch in den Kinder-
schuhen steckte, stellte er den Verein auf die
professionellen Beine, die uns jetzt jeden
Morgen 7.500 Kinder versorgen lassen. Die
organisatorischen Grundlagen wie sie heute
noch gelten, gehen auf seine unermüdliche
Arbeit und Kreativität zurück. 2009 legte er
bereits Meilensteine bis 2016 vor – also bis
heute. Insofern schließt sich nun der Kreis.

2010 wurde seine Tätigkeit „legalisiert“, und
er übernahm ehrenamtlich die Geschäftsfüh-
rung – von einer kurzen Unterbrechung abge-
sehen, bis Anfang dieses Jahres. All seine
Verdienste hier aufzuzählen, würde den
Rahmen sprengen, aber einige müssen wir
doch herausheben:

Ohne seine geschickte, hartnäckige und von
famosem Fachwissen geprägte Verhandlungs-
weise hätten wir niemals die Kooperationen
mit den Landesregierungen von Bayern und              Peter Struzyna

                                                  9
BrotZeit e.V - frühstücken - leben - lernen
Die Unterstützer

brotZeit kann seine Programme nur durch die            Fördermittel erwirtschaften wir aber weiterhin
großzügige Hilfe seiner Unterstützer umset-            über FInanzspenden (77,05 % - Spender siehe
zen. Diese leisten dabei nicht nur finanzielle,        Liste unten) und Lebensmittelspenden (20,71
sondern auch personelle, logistische und geld-         %) der Firma Lidl.
werte Hilfe. Die Lieferung der Lebensmittel,
die Transportlogistik und die Personalbeschaf-         Vorstand und Geschäftsführung bedanken sich
fung sind in allen Regionen mittelfristig durch        ganz herzlich bei den Kooperationspartnern,
Kooperationspartner sichergestellt. Erstmalig          den Landesregierungen von Hamburg und
standen 2015 in Bayern und Hamburg öffentli-           Bayern sowie den vielen Spendern aus ganz
che Mittel (2,24 % unserer Gesamteinnahmen)            Deutschland.
für unsere Projekte bereit. Den Großteil der

KOOPERATIONSPARTNER

                                                  10
ÖFFENTLICHE ZUSCHÜSSE

SPENDER

                        11
SPENDER

          12
DURCH SPENDEN HELFEN
EIN BEISPIEL AUS DEM GESCHÄFTSJAHR 2015

Die Siemens AG steht als weltweit führender
Technologiekonzern seit mehr als 165 Jahren
für technische Leistungsfähigkeit, Innovation,
Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität.
Das Unternehmen ist in mehr als 200 Ländern
aktiv mit den Schwerpunkten Elektrifizierung,
Automatisierung und Digitalisierung.

„Siemens nimmt seine Verantwortung für die
junge Generation ernst, denn hier liegt die
Zukunft unseres Landes. Wir tun dies auf viel-
                                                           Am brotZeit-Buffet: Siemens-Vorstandsvorsitzender
fältige Weise und seit Generationen, vor allem             Joe Kaeser und die Neuköllner Bezirks-Bürger-
in der Ausbildung. Es ist mir eine Herzensan-              meisterin Dr. Franziska Giffey
gelegenheit, dass Kinder an Brennpunkt-
schulen einen guten Start in den Tag und eine
Chance für ihr Leben haben. Ich möchte, dass               gen werden merklich besser – genauso wie das
nicht nur die Wohlhabenden, sondern alle eine              Klima an der Schule. Und auch die Flüchtlings-
Chance auf gute Bildung haben. Und darum                   kinder haben so bessere Voraussetzungen, sich
engagieren wir uns bei brotZeit e.V. aktiv –               in Deutschland einzugewöhnen.
finanziell und über unsere Pensionäre.“
                                                           Darüber hinaus engagieren sich die Siemens-
Joe Kaeser, CEO Siemens AG
                                                           Pensionäre in „Zeit“-Projekten aktiv beim
Vor mehr als einem Jahr hat Joe Kaeser gemein-             Unterricht. Spielerisch bringen sie Physik über
sam mit Uschi Glas die Siemens-Initiative in Berlin        kleine Experimente bei oder geben Woche für
mit brotZeit gestartet. Seitdem sind neue                  Woche Schachunterricht in Willkommens-
Herausforderungen dazugekommen: Mit der                    klassen. Die Kinder lernen spielerisch, logisch
Flüchtlingswelle stieg die Zahl der Kinder aus             zu denken, erfahren dabei die Bedeutung von
Flüchtlingsfamilien in den fünf Brennpunkt-                Fairness und Anstand, das Miteinander von
schulen des Projekts und damit die Zahl der Will-          Jungen und Mädchen sowie von Jung und Alt.
kommensklassen. Auch hier galt es, mit passen-
                                                           Für Siemens ist das Projekt wichtig. Kindern zu
den Aktivitäten bei der Integration mitzuhelfen.
                                                           helfen, die Schule zu meistern und nachhaltige
„Siemens-Pensionäre“, also ehemalige Mitar-                Beziehungen zu schaffen – das brauchen wir
beiter, die jetzt im Ruhestand sind, engagieren            alle: die Kinder, die Pensionäre, die Lehrer und
sich. Viele sind Tag für Tag vor Ort. Sie bereiten         morgen die Firmen.
den Kindern ein schmackhaftes Frühstück,
                                                           Joe Kaeser: „Ich freue mich, dass brotZeit dazu
haben ein offenes Ohr für Kummer und Nöte
                                                           beiträgt, zunehmend auch Flüchtlingskindern
und sorgen für einen guten Start in den Tag.
                                                           eine Basis für eine erfolgreiche Integration und
Viele Kinder stehen dafür extra früher auf,
                                                           Zukunft zu geben.“
denn sie genießen das Frühstück und die
vertrauensvolle familiäre Atmosphäre. Die                  Siemens unterstützt aktiv brotZeit e.V., denn
Schuldirektoren sind begeistert: Die Leistun-              jedes Kind soll die Chance auf Bildung haben.

                                                      13
Jahresrückblick 2015

                                                       in München. Uschi Glas verteilt an brotZeit-
                                                       Schulen in Berlin, München und Heilbronn hun-
                                                       derte Mützen, die Kunden des Wollgeschäfts
                                                       “Kimoco” für unsere Kinder gestrickt hatten.

Senioren beim Jahrestreffen in Hamburg

JANUAR
Geschäftsführer Peter Struzyna schafft die
Grundlagen für den Projektstart in Mittel-
franken. Der brotZeit-Vorstand stimmt dem
Finanz- und Wirtschaftsplan für die Jahre
2015 bis 2017 zu. Der neue Qualitätsmanager
Dr. Lambert Six trägt seinen Statusbericht vor
                                                       Uschi Glas und Joe Kaeser beim brotZeit-Frühstück
und stellt die Weichen für unser künftiges
Qualitätsmanagement-System. „Dankeschön-
Abend“ für die Senioren und Schulen in                 MÄRZ
München. Peter Struzyna (66) gibt bekannt,             Vorstand und Geschäftsführung besuchen die
dass er sich bis spätestens zum Jahresende aus         Förderregion Berlin. Besprochen wird mit
der Position des Geschäftsführers zurückziehen         Siemens die weitere Zusammenarbeit. Mit dem
möchte. Die Suche nach einem Nachfolger                Schachclub International Berlin werden die
beginnt.                                               Weichen für die Schachprojekte im neuen
                                                       Schuljahr gestellt. Der Bundestagsabgeordnete
FEBRUAR                                                Frank Steffel und die Bildungs-Stadträtin
Projektkoordinatorin Manuela Ehrenfort star-           Christine Schultze-Berndt besuchen mit dem
tet in Mittelfranken mit dem Aufbau der                Vorstand das brotZeit-Frühstück in der
neuen Förderregion. Der Weltkonzern Siemens            Stötzner-Schule (Rheinickendorf).
und brotZeit kooperieren in Berlin. Das
Unternehmen unterstützt in der Hauptstadt              APRIL
fünf Schulen mit jährlich 100 TEURO zur                Nach fast 18 Monaten, teilweise zähen
Umsetzung der brotZeit-Förderprojekte. Die             Verhandlungen, geht der Förderbescheid des
Kooperation läuft fünf Jahre. Siemens-                 Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und
Vorstandsvorsitzender Joe Kaeser und Uschi             Soziales bei brotZeit ein. Das brotZeit-Projekt
Glas ließen es sich nicht nehmen, beim ersten          wird ab dem Schuljahr 2014/2015 an insge-
Frühstück in der Walter-Gropius-Schule dabei zu        samt 50 Schulen in Bayern (25 in München,
sein (siehe auch Seite 13). „Dankeschön-Abend“         25 in der Region Mittelfranken) gefördert.
mit Berliner und Heilbronner Senioren und              Nach Hamburg ist Bayern somit das zweite
Schulvertretern in der jeweiligen Förderregion.        Bundesland, das öffentliche Mittel bereitstellt.
Jahrestreffen mit den Projektkoordinatorinnen          Ordentliche Mitgliederversammlung von

                                                  14
brotZeit e.V. Die Satzungsänderung zum                 JULI
Thema „erweiterter Vorstand“ wird auf den              Gemeinsam mit der Volksbank BraWo Stiftung
Weg gebracht.                                          plant brotZeit den Aufbau einer neuen Förder-
                                                       region in Salzgitter. Erste Gespräche finden statt.
                                                       Flüchtlingsstrom nach Deutschland, der Vor-
                                                       stand denkt über Integrationsprojekte nach.
                                                       brotZeit-Kinder werden von “BILD hilft e.V.” in
                                                       die Allianz Arena, München eingeladen.

Das brotZeit-Team beim Arbeitsmeeting

MAI
Die Nürnberger Spedition Oehrle wird
Logistikpartner in der Förderregion Mittel-
franken. In Hamburg wird eine Vereinbarung
für das Zeitprojekt „Schach an Grundschulen“           In der Allianz Arena, München
mit dem „Hamburger Schachklub von 1830 e.V.“
(HSK) geschlossen. Der Schachunterricht be-
ginnt im Schuljahr 2015/2016 an sechs brotZeit-        AUGUST
Schulen.                                               Viel Werbung für brotZeit beim „GRK Golf
                                                       Charity Masters“ in Leipzig. Uschi Glas und
                                                       Dieter Hermann golfen mit für den guten
                                                       Zweck. Am Ende steht mit 1,4 Millionen Euro
                                                       ein Spendenrekord. 160 TEUR daraus fließen
                                                       an brotZeit. Uschi Glas erhält wegen unseres
                                                       gesunden Frühstücks für brotZeit die Auszeich-
                                                       nung „Goldene Schlemmerente“ .

                                                       SEPTEMBER
                                                       Erstmalig präsentiert sich brotZeit gemeinsam
                                                       mit seinem Kooperationspartner Lidl beim
“Kinder lernen Zukunft” beim MDR in Leipzig            Bürgerfest des Bundespräsidenten. Im Garten
                                                       von Schloss Bellevue können wir zehntausen-
JUNI                                                   den Besuchern unser Projekt vorstellen.
Die ersten vier Schulen beginnen in der neuen          Große Ehre für unsere Vereinsgründerin
Förderregion Nürnberg mit dem brotZeit-                Uschi Glas: Der Münchner OB Dieter Reiter ver-
Frühstück. Dankeschön-Abend für die Senioren           leiht ihr die Medaille ‚München leuchtet‘ in
und Schulleiter in Leipzig. "Kinder lernen             Gold. Schulleiterkonferenzen in den brotZeit-
Zukunft-Tag“ beim MDR in Leipzig.                      Schulen in Berlin, Leipzig und Hamburg.

                                                  15
Lidl-brotZeit-Stand beim Bundespräsidenten-Fest        Qualitätspate bei der Arbeit

Die Unterstützung des Freistaates Bayern trägt         OKTOBER
Früchte. Sozialministerin Emilia Müller stellt         Schulleiterkonferenzen in München und Heil-
in der Förderregion Mittelfranken der Öffent-          bronn. Ein neuer brotZeit-Film wird vor-
lichkeit das brotZeit-Frühstück vor. „Kinder           bereitet. Welt-Premiere dann im Januar 2016
lernen Zukunft-Tag“ bei DHL in Schkeuditz              auf unserer Facebook-Seite: 18.787 Zuschauer.
(Förderregion Leipzig). Der Berliner SPD-              Finanzvorstand Dr. Harald Mosler legt den
Fraktionsvorsitzende, Raed Saleh, schaut sich          Entwurf für eine Satzungsänderung zu den
beim brotZeit-Frühstück in der Galilei-Schule          Themen „Erweiterter Vorstand“ und „Förde-
in Kreuzberg um. Die erste Ausgabe von                 rung von Integrationsprojekten“, vor. Der
brotZeit aktuell – unsere neue Vereinszeitung –        ehemalige Fußballnationalspieler Christoph
erscheint.                                             Metzelder möchte sich mit seiner Stiftung

Kinder malen für brotZeit

                                                  16
bei brotZeit einbringen. Eine Kooperationsver-                Franziska Giffey. brotZeit sucht einen neuen
einbarung wird dazu vorbereitet. Die Entschei-                Geschäftsführer. Über 140 Bewerbungen sich-
dung fällt im Januar 2016. Der Vorstand be-                   tet der Vorstand. Die Auswahl fällt am
schließt unter dem Arbeitstitel Integrations-                 12.01.2016 auf Hans-Jürgen Engler. Er wird ab
projekte für Flüchtlinge, die Zeitprojekte an den             01.03.2016 neuer Geschäftsführer des Vereins
brotZeit-Schulen auszubauen. Im Budget sind                   und löst Peter Struzyna ab. Die im Oktober
dafür ab 2016 ff zusätzliche Mittel in Höhe von               beschlossenen Satzungsänderungen werden
mindestens 600 TEUR jährlich bereitzustellen.                 wirksam. Judith Dommermuth, Christoph
                                                              Metzelder (ab Januar 2016) und Peter Struzyna
NOVEMBER                                                      (ab April 2016) werden in den erweiterten
Die wichtigsten Spender und Kooperations-                     Vorstand berufen.
partner treffen sich mit dem brotZeit-Vorstand
beim traditionellen Jahrestreffen in München.
Schulleiterkonferenz in Duisburg. Uschi Glas
beim RTL-Spendenmarathon, der eine neue
Rekordsumme einspielt.

DEZEMBER
Termin mit der Landesregierung Sachsen in
Dresden. Thema: Unterstützung der brotZeit-
Förderprojekte im Freistaat mit öffentlichen
Mitteln. Höchste Auszeichnung des Berliner
Bezirks, die „Neuköllner Ehrennadel“, für
Uschi Glas, überreicht von Bürgermeisterin                    brotZeit-Strickmützen für Berliner Grundschüler

Wieder ein brotZeit-Jahr vorbei .......... danke für alles!

                                                         17
Unsere Förderprogramme

DIE ABLÄUFE

Die Förderprojekte von brotZeit e.V. sind eine       Sechs Schritte charakterisieren den Ablauf:
Verbindung von sozialer Kinderbetreuung und
aktiver Seniorenförderung. Kinder aus einem          1
schwierigen sozialen Umfeld werden zu ausge-         Spender und Kooperationspartner schaffen
wogener Ernährung erzogen und verbessern             die Grundlagen für die brotZeit-Organisation:
ihre soziale Kompetenz. Begleitet und unter-         Finanzen, Ware und Logistik.
stützt werden sie dabei von „Aktiven Senioren“.      2
Diese wiederum erhalten gesellschaftliche            Mit dem Spendenaufkommen werden:
Wertschätzung für ihre verantwortungsvollen                 • Schulen unterstützt
Aufgaben.                                                     (Seniorenförderung und
                                                              Ausstattungshilfen),
Die Programme verstehen sich als ergänzendes                • die Lieferlogistik und Organisation
Angebot zum Unterricht. Der Einstieg ist                      in den Förderregionen bezahlt,
immer die Bewerbung für das brotZeit-                       • die Geschäftsstelle betrieben.
Frühstück. brotZeit übernimmt als Träger die         3
organisatorische Verantwortung. Die Schulen
                                                     In den Förderregionen unterstützt die
führen die Programme eigenverantwortlich,
                                                     DIS AG die Vereinsziele, indem sie:
individuell abgestimmt auf den jeweiligen
                                                             • Senioren für die Schulen rekrutiert.
Bedarf mit Hilfe der „Aktiven Senioren“ durch.
                                                             • Personal zur organisatorischen
                                                               Umsetzung der Förderprojekte
                                                               bereitstellt.
                                                     4
                                                     Die Schulen setzen die ausgewählten Senioren
                                                     als ehrenamtliche Helfer ein:
                                                             • Sie zahlen ihnen eine Aufwandsent-
                                                               schädigung im Rahmen der
                                                               sogenannten Übungsleiterpauschale.
                                                             • Die Kosten dafür erstattet brotZeit
                                                               den Schulen im Rahmen der fest-
                                                               gelegten Budgets.
                                                     5
                                                     LIDL stellt brotZeit in seinen Vertriebszentren
                                                     die Lebensmittel als Spende zur Verfügung.
                                                     Über ein Onlineportal wird bestellt.

                                                     6
         Lebensmittel bei Lidl werden vorbereitet    brotZeit-Fahrer transportieren die Lebensmittel
                                                     mit Kühlfahrzeugen, kostenlos bereitgestellt
                                                     durch die Kooperationspartner, 14-tägig zu den
                                                     Schulen.

                                                    18
DIE INHALTE

Der Verein unterstützt ausschließlich Grund-        Schulbeginn werden. Kinder unterschiedlichen
schulen und Lernförderzentren mit erhöhtem          Alters, unterschiedlicher Herkunft und unter-
Förderbedarf. Dabei steht die Integration im        schiedlicher sozialer Hintergründe kommu-
Vordergrund, da ein Großteil der Schüler an         nizieren in deutscher Sprache miteinander
den „brotZeit-Schulen“ einen Migrationshin-         und gehen, nach dem Frühstück, motivierter
tergrund hat. Der Vereinsname ist Programm          in den Unterricht. Hier wird seit Jahren
und besteht aus den zentralen Förderpro-            „Integration gelebt“. Die Teilnahme am
jekten „Brot geben“ und „Zeit geben“.               Frühstück ist Grundvoraussetzung für alle
Ausführliche Informationen zur praktischen          weiteren brotZeit-Förderungen.
Umsetzung der Förderprogramme in den
Regionen ab Seite 24. Soweit nicht gesondert        Auswertung 2015:
vermerkt, beziehen sich alle Zahlen auf das         • 152 Frühstücksschulen
Geschäftsjahr 2015.                                 • 6.298 Frühstückskinder täglich
                                                    • 520.580 Euro - gespendeter Wert der
Brot geben                                            Frühstücksware
Das brotZeit-Frühstück ist das Herz der             • 1,052 Millionen ausgegebene Frühstücke
Förderprogramme. Dabei geht es dem Verein           • 774 aktive Senioren als Frühstückshelfer
keineswegs nur um Nahrungsaufnahme, um              • 113.317 Stunden ehrenamtlich geleistete
den Hunger zu beseitigen. Das morgendliche            Tätigkeit
Essen soll zu einer wichtigen, von Senioren         • 3,3 Millionen ausgegebene Frühstücke
betreuten Kommunikationseinrichtung vor               seit Vereinsgründung

                                                       ... endlich Frühstück

                                               19
Zeit geben
Bei der Auswahl der Zeitprojekte liegt die             gewinnen Selbstvertrauen und entwickeln
Entscheidung bei der Schule. brotZeit geneh-           grundlegende Denk- und Problemlösungsstra-
migt sie und stellt die notwendigen Finanz-            tegien, die auch im täglichen Leben von
mittel für die Senioren zur Verfügung. Ein             Bedeutung sind.
Großteil der Schulen nutzt die Förderung für
Betreuungsstunden in Form von Vorlesen,                Auswertung 2015:
Hausaufgabenbetreuung, Mittagsbetreuung,               • 127 Zeitprojekte (ohne Schach) wurden
Nachhilfe, Sport AG, Kunst und Werken.                   umgesetzt;
Letztendlich sind der Kreativität der Schule –         • 76 Schulen haben sich daran beteiligt;
sofern finanzierbar – keine Grenzen gesetzt.           • 186 aktive Senioren haben die Projekte
                                                         betreut;
Besonders unterstützt der Verein die Zeitpro-          • 13.036 Stunden wurden dafür ehrenamt-
jekte „Kinder lernen Zukunft“ und „Kinder                lich erbracht
fördern durch Schach“. Beim ersteren erhalten            Schach:
die Schüler in kleinen Gruppen Einblick in die         • 50 Schachgruppen in vier Förderregionen:
Arbeitswelt und werden für das spätere                   München, Berlin, Leipzig, Hamburg;
Berufsleben motiviert. Für die Schach-Projekte         • Zusammenarbeit mit renommierten
gilt: Zahlreiche wissenschaftliche Studien zei-          Schachklubs;
gen, dass Schachtraining Kinder bei deren              • ca. 700 Kinder pro Woche im Schachtraining;
schulischer Entwicklung fördert. Die Schüler           • Fördersumme 109.754 EURO

Grundschüler bei der Schacholympiade

                                                  20
DIE AUSWIRKUNGEN

In zwei Staffeln, 2012 und 2014, evaluierten             Teilnahme kann damit langfristig die Grund-
Wissenschaftler die Wirkungen der brotZeit-              lage für eine erfolgreiche Integration und für
Projekte auf die Kinder. Die Evaluation führte           Schulerfolg gelegt werden.
Professor Dr. Doris Rosenkranz von der Georg-
Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg in Zusam-                  Die Auswirkungen in Stichworten:
menarbeit mit Edmund Görtler vom MODUS
                                                         •   Steigerung der sozialen Kompetenz;
Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung in
                                                         •   Steigerung der schulischen Leistungen;
Bamberg durch. Die Studien sollten zum einen
                                                         •   Abbau von Aggressivität;
die Akzeptanz des Projekts bei den Beteiligten
                                                         •   Verbesserung der Sprachkenntnisse
ermitteln und zum anderen dessen Wirkungs-                   durch Deutsch als Frühstückssprache;
grad hinterfragen und damit Erfolgsfaktoren              •   Steigerung der Toleranz (gelebte
destillieren. Nachfolgend eine kurze Zusam-                  Integration);
menfassung.                                              •   Respekt vor anderen Kulturen;
                                                         •   Steigerung des Gemeinschaftsgefühls;
Es ist hinreichend belegt, dass sich ein regelmä-
                                                         •   Respekt vor älteren Menschen und
ßiges und ausgewogenes Frühstück auf ver-
                                                             Lehrkräften;
schiedene Aspekte positiv auswirkt. So können
                                                         •   Abbau von Ängsten;
sich sowohl die schulische Leistungsfähigkeit
                                                         •   Verbesserung der Umgangsformen;
und die Qualität der Schulleistungen erhöhen
                                                         •   Vermittlung von Ess- und Tischmanieren;
als auch die Konzentrationsfähigkeit, das
                                                         •   Vermittlung von Geborgenheit (Zeit geben).
Erinnerungsvermögen sowie die Aufmerksam-
keit verbessern. Zudem ist ein unterstützender           Eine Zusammenfassung der Evaluationsergeb-
Effekt hinsichtlich des Abbaus von Aggressio-            nisse und die Masterarbeit von Stephanie
nen und Gewalt sowie der Anfälligkeit für Er-            Stiegler „Macht Frühstück schlau?“, die unsere
krankungen und Hyperaktivität nachgewiesen.              Projekte ebenfalls untersuchte, können bei der
                                                         Geschäftsstelle angefordert werden.
Legt man diese in anderen Studien empirisch
gewonnenen Ergebnisse zugrunde, optimiert
brotZeit nach Einschätzung der Lehrerinnen
und Lehrer sowie der Schulleitungen, die die
Schülerinnen und Schüler täglich mehrere
Stunden betreuen, vor allem die Konzentra-
tionsfähigkeit, die Steigerung der Aufmerk-
samkeit sowie die schulischen Leistungsmög-
lichkeiten und den Aggressionsabbau.

Fazit der Untersuchung: brotZeit ist ein in sei-
ner Struktur und Wirkung einzigartiges
Projekt, weil es nicht nur den Hunger lindert
und damit die Rahmenbedingungen schuli-
scher Leistungen verbessert, sondern auch die
Gemeinschaft der Schülerinnen und Schüler,
gerade in Schulen mit erhöhtem Förderbedarf,
weiterentwickelt. Durch die tägliche Versor-
gung mit Frühstück und die gemeinsame                    ... gute Laune am Buffet

                                                    21
INTEGRATION VON FLÜCHTLINGSKINDERN

Seit Mitte 2015 sind zehntausende Kinder im        Die Programme verstehen sich als ergänzendes
Grundschulalter nach Deutschland geflüchtet.       oder begleitendes Angebot zum Unterricht.
Diesen Kindern möchte brotZeit e.V. im             Vorrangig sollen gut ausgebildete Senioren die
Rahmen seiner bestehenden Förderprojekte           Erzieher und Pädagogen in den Integrations-
helfen. Die sogenannte „Flüchtlingskrise“ sieht    klassen unterstützen.
unser Verein nicht als Krise, sondern als Chance
                                                   Wie bei allen brotZeit-Projekten verbleibt die
für die Zukunft. Nach Schätzungen der
                                                   pädagogische und fachliche Verantwortung
Demographen fehlen in Deutschland jährlich
                                                   bei der Schule. brotZeit organisiert die
bis zu 300.000 Geburten. Wer soll dieses
                                                   Abläufe, übernimmt die Suche nach geeigne-
„Generationsloch“ füllen? Unsere Antwort:
                                                   ten „Integrationspaten“ und finanziert die
Gut ausgebildete und integrierte Zuwanderer.
                                                   Kosten. Die Senioren erhalten von der Schule
Nur mit einer großen Bildungskampagne kann
                                                   eine Vergütung auf Basis der sogenannten
dieses Ziel erreicht werden.
                                                   steuerfreien Übungsleiterpauschale (bis zu
Zusätzliche Fördermaßnahmen im Rahmen der          2.400 Euro jährlich). Den Aufwand hierfür er-
bestehenden Zeitprojekte sollen die Inte-          stattet brotZeit den Schulen. Weitere Informa-
gration an brotZeit-Schulen erleichtern und        tionen für interessierte Schulen oder Senioren
beschleunigen.                                     in der nebenstehenden Ausschreibung.

...für jeden gibt´s was zur Auswahl

                                                                           22
Vorstandsmitglied Uschi Glas informiert sich

   Wir suchen engagierte Seniorinnen und Senioren, die Spaß daran haben, nach ihrem aktiven
    Berufsleben bei der Betreuung von Kindern mit Migrationshintergrund (6 bis 12 Jahre) als

                                  „INTEGRATIONSPATE“ (m/w)
    an Grundschulen in unseren Regionen mitzuwirken. Sie vermitteln den Kindern – immer in
  enger Abstimmung mit der Schulleitung – schulische Grundkenntnisse und geben darüber hin-
           aus Ihr Wissen sowie Ihre Erfahrung an die neuen jungen Mitbürger weiter.
     Ihre Aufgaben                                         Voraussetzungen
   • Unterrichtsbegleitende Unterstützung und Hilfe      • Selbständige Anreise zum Einsatzort.
     in Deutsch-Förderklassen unter Anleitung der        • Räumliche Nähe zur Schule.
     verantwortlichen Pädagogen und Erzieher.
   • Individuelle, soziale und emotionale Betreuung        Leistung
     und Begleitung der Kinder.                          • Sie sind ehrenamtliche Integrationspartner
   • Aktive Mitwirkung im Sinne der Schule beim            ihrer Schule und
     Aufbau einer wertschätzenden und integrations-      • erhalten eine Vergütung im Rahmen der soge-
     fördernden Klassendynamik.                            nannten steuerfreien Übungsleiterpauschale.

     Ihr Profil                                           Weitere Auskünfte
   • Hohe soziale und emotionale Kompetenz beim           erteilt die brotZeit-Geschäftsstelle oder die
     Umgang mit Grundschülern.                            Projektkoordinatorin der jeweiligen Förder-
   • Kommunikationsgabe, Diplomatie, Teamgeist            region. Kontaktdaten siehe Seite 6. Weitere
     und Zuverlässigkeit.                                 Informationen auf unserer Homepage unter
   • Wünschenswert sind eine Ausbildung als Päda-         www.brotzeitfuerkinder.com.
     goge, Erzieher oder eine artverwandte berufliche
     Kompetenz sowie Fremdsprachenkenntnisse.

                                                    23
Die Förderregionen
Zum Stichtag 31.12.2015 führte brotZeit e.V.                         tionspartnern für Lebensmittel, Personal-
seine Förderprogramme in sieben Regionen                             dienstleistungen und Logistik können der
durch. Die neue und somit achte Förderregion                         beigestellten Karte, die Mittelverwendungen
Salzgitter ging Februar 2016 an den Start.                           den nachfolgenden Tabellen entnommen
Die Regionen mit den jeweiligen Koopera-                             werden.

                     Hamburg

                                                       Berlin

                                  Salzgitter

        Rhein/Ruhr

                                                  Leipzig

                                  Mittelfranken
                      Heilbronn

                                     München

                                                                      Die Lebensmittel werden bei Lidl geladen

                                                                24
Förderleistungen brotZeit e. V. im Geschäftsjahr 01.01. - 31.12.2015

                                           25
FÖRDERREGION MÜNCHEN

           Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen
           Staatsministerium für Arbeit und Soziales,
           Familie und Integration gefördert.

               26
GEFÖRDERTE SCHULEN MÜNCHEN

                             27
FÖRDERREGION MITTELFRANKEN

                                                  Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und
                                                  Soziales, Familie und Integration gefördert.
Die Region Mittelfranken ist im Aufbau. Die       Staatsministerin Emilia Müller persönlich stellt
ersten Schulen starteten im Juli 2015. Geplant    nach den Sommerferien 2015 mit Vertretern
ist die Frühstücksausgabe an 25 Schulen in den    von brotZeit das Frühstück an einer Nürnberger
Städten Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach      Schule der Öffentlichkeit vor.
und Ansbach. Das Projekt wird aus Mitteln des

                                                 28
Staatsministerin Emilia Müller (3. v. l.) und Uschi Glas mit Seniorinnen bei der Eröffnung der Region Mittelfranken

Frühstücksimpressionen aus den Förderregionen

                                                      29
FÖRDERREGION BERLIN

               30
GEFÖRDERTE SCHULEN BERLIN

                            31
FÖRDERREGION HEILBRONN

              32
GEFÖRDERTE SCHULEN HEILBRONN

                           33
FÖRDERREGION LEIPZIG

              34
GEFÖRDERTE SCHULEN LEIPZIG

                             35
FÖRDERREGION HAMBURG

     Dieses Projekt wird aus Mitteln der Bildungsbehörde der
     Hansestadt Hamburg gefördert.

                        36
GEFÖRDERTE SCHULEN HAMBURG

                             37
FÖRDERREGION RHEIN-RUHR

            38
GEFÖRDERTE SCHULEN RHEIN-RUHR

                           39
Finanzbericht
FINANZBERICHT

Zum Stichtag 31.12.2015 wurden 152 Schulen            nung erfolgt über ein Online-Portal. Schach-
in sieben Förderregionen betreut. Dabei wur-          projekte werden in enger Zusammenarbeit mit
den innerhalb des Projektes „Brot geben“ im           örtlichen Vereinen oder ähnlichen Einrich-
Kalenderjahr 1.052.031 Frühstücke ausgege-            tungen an ausgewählten Schulen durchge-
ben. Pro Schule und Tag lag die Teilnehmerzahl        führt. Ausstattungshilfen werden auf Antrag
im Bundesdurchschnitt bei 41 Kindern. Somit           für Hilfsmittel, die für die Frühstücksabläufe
wurden täglich knapp 6.300 Schüler mit einem          nötig sind, gewährt. Darunter fallen insbeson-
Frühstück versorgt. Ergänzt wurde die                 dere Lagereinrichtungen für die Ware, Kühl-
Förderung durch 236 Zeitprojekte. 1.010 aktive        schränke, Geschirr und Besteck.
Senioren begleiteten die Kinder und leisteten
                                                      Die Gesamtprojektkosten – also einschließlich
dabei 129.205 ehrenamtliche Betreuungs-
                                                      der geldwerten, kostenfreien Zuwendungen –
stunden. Ausführliche Informationen zu den
                                                      betragen 2.654.535,47 Euro. Der Anteil der
Förderleistungen in den Regionen ab Seite 24.
                                                      Personalkosten liegt bei 11,74 %, der Betriebs-
Die Einnahmen betrugen 2.513.815,12 Euro.             kosten bei 3,99 % und der Beraterkosten bei
Davon entfallen auf Spenden 1.936.985,58              1,05 %.
Euro (77,05 %), öffentliche Zuschüsse
                                                      Das Rechnungsjahr schließt mit einem Über-
56.200,00 Euro (2,24 %), Lebensmittelspenden
                                                      schuss von 168.838,65 Euro, welcher der
520.579,54 Euro (20,71 %) und 50,00 Euro auf
                                                      Rücklage zugeführt wird. Diese weist zum
Mitgliedsbeiträge.
                                                      01.01.2016 einen Betrag von 691.403,37 Euro
Die Ausgaben lagen bei 2.344.976,47 Euro. Ein         auf, der ausschließlich für den Projektausbau
Großteil der Ausgaben fließt in die Förder-           2016 ff verwendet wird.
projekte und dort in die Seniorenförderung.
                                                      Den Finanzbericht zur Vorlage bei den
Dazu kommen geldwerte, kostenfreie Zuwen-
                                                      Finanzbehörden erstellt die SRT – Südbaye-
dungen in Form von Personal- und Logistik-
                                                      rische Revisions- und Treuhandgesellschaft
dienstleistungen durch Kooperationspartner in
                                                      mbH, Lessingstraße 12, 80336 München.
Höhe von 309.559,00 Euro.
                                                      Zusätzlich wird die Jahresrechnung 2015 nach
Die Fördermittelverwendungen im Detail sind           den Richtlinien des Instituts der Wirtschafts-
der Seite 25 zu entnehmen.                            prüfer in Deutschland e.V. (IDW) geprüft.
                                                      Dafür wurde die mesotes Steuerberatungs-
Die aktiven Senioren sind an den Schulen
                                                      gesellschaft mbh, Jens Jourdan, Wirtschafts-
ehrenamtlich tätig. Sie erhalten für die von
                                                      prüfer, München beauftragt. Alle Ergebnisse
brotZeit genehmigten Förderprogramme über
                                                      werden auf der Homepage von brotZeit ver-
die Schulen in Form der Übungsleiterpauschale
                                                      öffentlicht. Der Verein ist Mitglied der
(§ 3 Nr. 26 EStG, steuerrechtliche Privilegie-
                                                      „Initiative Transparente Zivilgesellschaft – ITZ“.
rungen für Einnahmen und Ausgaben im
                                                      Näheres dazu auf Seite 42.
Zusammenhang mit Formen bürgerschaft-
lichen Engagements) eine Aufwandsentschä-             Nachfolgend das vorläufige Rechnungser-
digung. Die Kosten hierfür erstattet brotZeit         gebnis in einer kurzen Zusammenfassung.
den Schulen. Gegenüber brotZeit weisen die            Aufgrund steuerlicher Vorschriften kommt es
Schulen die geleisteten Stunden der Senioren          bei einzelnen Positionen zu Abweichungen
monatlich nach. Die Erfassung und Abrech-             gegenüber der steuerlichen Rechnungslegung.

                                                 40
41
brotZeit verpflichtet sich zur Transparenz!
SELBSTVERPFLICHTUNG                                      BROTZEIT BEI FACEBOOK

                                                         Wer glaubt, brotZeit sei nur in den Förder-
                                                         regionen und vielleicht ein wenig darüber hin-
                                                         aus bekannt, der unterschätzt unseren Face-
                                                         book-Auftritt gewaltig. Menschen aus 45 ver-
                                                         schiedenen Ländern haben unsere Seite inzwi-
                                                         schen gelikt. Die meisten Fans kommen natür-
                                                         lich aus Deutschland (2.844), Österreich (114)
Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte
der Gemeinschaft sagen:                                  und der Schweiz (39). Auf Platz vier liegen aber
                                                         bereits die USA (29).
     •   was seine Organisation tut,
     •   woher die Mittel stammen,                       2015 hat brotZeit die 3.000er-Marke bei den
     •   wie sie verwendet werden und                    Facebook-Freunden geknackt. Unser Verein
     •   wer die Entscheidungsträger sind.               hat damit eine unerhört große Fangemeinde,
                                                         auch in Relation mit ähnlichen Vereinen oder
brotZeit ist Mitglied der “Initiative Trans-
                                                         Organisationen.
parente Zivilgesellschaft (ITZ)” und verpflichtet
sich, die nachstehend aufgeführten Infor-                Ein Blick in unsere Statistik verrät, dass wir die
mationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu             wenigsten Fans bei den bis zu 17 Jahre alten
stellen, indem wir sie mit der “Selbstverpflich-         Kindern und Jugendlichen (1,4 %) und den
tungs-Erklärung” der ITZ leicht auffindbar auf           über 65-Jährigen (4,0 %) haben; also ausge-
unsere Website stellen und auf Anfrage elek-             rechnet bei jenen Menschen, die mit brotZeit
tronisch bzw. postalisch versenden:                      am meisten zu tun haben: Kinder und Senioren.

1. Name, Sitz, Anschrift der Organisation                Und noch einige andere interessante Daten:
2. Satzung und Geschäftsordnung                          • Zwei Drittel unserer Fans sind Frauen (66 %).
3. Aktueller Freistellungsbescheid                       • Die stärkste Altersgruppe unserer
4. Name und Funktion des Vorstands                          Facebook-Freunde sind die 25- bis
5. Tätigkeitsberichte                                        34-Jährigen (31 %).
6. Personalstruktur: Mitarbeiter, Honorar-               • Dann folgen die 35- bis 44-Jährigen (29 %)
   kräfte, geringfügig und ehrenamtlich                      – insgesamt als 60 Prozent im Alter
   Beschäftigte                                              zwischen 25 und 44. Hier verbergen sich
7. Mittelherkunft und Mittelverwendung                       vermutlich auch einige Eltern.
8. öffentliche Zuwendungen                               • Auffällig auch, dass uns mehr Menschen
                                                             aus Wien (33) gelikt haben, als aus
Die Unterlagen können unter
                                                             unseren Förderregionen Nürnberg,
www.brotzeitfuerkinder.com/transparenz
                                                            Leipzig (jeweils 29) und Heilbronn (15).
abgerufen werden.
                                                         • Spitzenreiter sind München (271) und Berlin
                                                            (217) mit weitem Abstand vor Hamburg (103).

                                                         Wer unsere Facebook-Seite likt, bekommt
                                                         brandaktuell jede neue Information, die wir
                                                         dort verbreiten. Also: Daumen hoch für brotZeit.

                                                    42
brotZeit Frühstück...

...alles vorbereitet

...es schmeckt

                        43
impressum
Impressum:

Für den Inhalt verantwortlich:
brotZeit e. V. vertreten durch den Vorstand

Vereinssitz & Geschäftsstelle
brotZeit e.V.
Baierbrunner Str. 25
81379 München

Tel.: +49-89-125 09 35 60
Fax: +49-89-125 09 35 69

info@brotzeitfuerkinder.com
www.brotzeitfuerkinder.com
www.facebook.com/brotzeitfuerkinder

Geschäftszeiten:
Montag bis Freitag 9.00-13.00 Uhr

Soweit nicht anders vermerkt, alle Zahlen Stand 31.12.2015
Redaktionsschluss Jahresbericht: 30.04.2016
Layout: brig struzyna
Fotos: brotZeit e.V., Heinrich Florian, people image

                                                       44
Sie können auch lesen