Bildungsplan 2016 Grundschule - Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht Klassen 1/2 Beispiel 1 Juli 2016
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungsplan 2016 Grundschule Beispielcurriculum für das Fach Landesinstitut Sachunterricht für Schulentwicklung Klassen 1/2 Qualitätsentwicklung Beispiel 1 und Evaluation Schulentwicklung und empirische Bildungsforschung Bildungspläne Juli 2016 1
Inhaltsverzeichnis Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula .................................................................................. I Fachspezifisches Vorwort ............................................................................................................... II Sachunterricht – Klasse 1 ............................................................................................................... 1 In der Schule ............................................................................................................................... 1 Ich bleibe gesund ........................................................................................................................ 4 Im Verkehr unterwegs ................................................................................................................. 6 Licht und Schatten....................................................................................................................... 9 Wie die Zeit ............................................................................................................................... 10 Das bin ich und das bist du ....................................................................................................... 12 Mein Körper............................................................................................................................... 15 Materialien ordnen ..................................................................................................................... 17 Buch, Computer, Handy und Co ................................................................................................ 18 Lebensraum Wiese ................................................................................................................... 19 Türme........................................................................................................................................ 21 Sachunterricht – Klasse 2 ............................................................................................................. 22 Kinder sind unterschiedlich ........................................................................................................ 22 Bei mir zuhause......................................................................................................................... 23 Flugfrüchte ................................................................................................................................ 25 Unsere Sinne ............................................................................................................................ 27 Luft und ihre Eigenschaften ....................................................................................................... 29 Wünsche und Bedürfnisse ......................................................................................................... 31 Zeiträume .................................................................................................................................. 33 Schall und Schallübertragung .................................................................................................... 34 Orte, Wege und Räume erkunden ............................................................................................. 36 Pflanzen ziehen und pflegen ..................................................................................................... 38 Hebel im Alltag .......................................................................................................................... 39 Mit Werkzeugen umgehen ......................................................................................................... 40
Tiere auf dem Bauernhof ........................................................................................................... 41 Uhr und Uhrzeit ......................................................................................................................... 42
Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula Beispielcurricula zeigen eine Möglichkeit auf, wie aus dem Bildungsplan unterrichtliche Praxis wer- den kann. Sie erheben hierbei keinen Anspruch einer normativen Vorgabe, sondern dienen viel- mehr als beispielhafte Vorlage zur Unterrichtsplanung und -gestaltung. Diese kann bei der Erstel- lung oder Weiterentwicklung von schul- und fachspezifischen Jahresplanungen ebenso hilfreich sein wie bei der konkreten Unterrichtsplanung der Lehrkräfte. Curricula sind keine abgeschlossenen Produkte, sondern befinden sich in einem dauerhaften Ent- wicklungsprozess, müssen jeweils neu an die schulische Ausgangssituation angepasst werden und sollten auch nach den Erfahrungswerten vor Ort kontinuierlich fortgeschrieben und modifiziert werden. Sie sind somit sowohl an den Bildungsplan, als auch an den Kontext der jeweiligen Schule gebunden und müssen entsprechend angepasst werden. Das gilt auch für die Zeitplanung, welche vom Gesamtkonzept und den örtlichen Gegebenheiten abhängig und daher nur als Vorschlag zu betrachten ist. Der Aufbau der Beispielcurricula ist für alle Fächer einheitlich: Ein fachspezifisches Vorwort thema- tisiert die Besonderheiten des jeweiligen Fachcurriculums und gibt ggf. Lektürehinweise für das Curriculum, das sich in tabellarischer Form dem Vorwort anschließt. In den ersten beiden Spalten der vorliegenden Curricula werden beispielhafte Zuordnungen zwi- schen den prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen dargestellt. Eine Ausnahme stellen die modernen Fremdsprachen dar, die aufgrund der fachspezifischen Architektur ihrer Pläne eine an- dere Spaltenkategorisierung gewählt haben. In der dritten Spalte wird vorgeschlagen, wie die Themen und Inhalte im Unterricht umgesetzt und konkretisiert werden können. In der vierten Spal- te wird auf Möglichkeiten zur Vertiefung und Erweiterung des Kompetenzerwerbs im Rahmen des Schulcurriculums hingewiesen und aufgezeigt, wie die Leitperspektiven in den Fachunterricht ein- gebunden werden können und in welcher Hinsicht eine Zusammenarbeit mit anderen Fächern sinnvoll sein kann. An dieser Stelle finden sich auch Hinweise und Verlinkungen auf konkretes Unterrichtsmaterial. Die verschiedenen Niveaustufen des Gemeinsamen Bildungsplans der Sekundarstufe I werden in den Beispielcurricula ebenfalls berücksichtigt und mit konkreten Hinweisen zum differenzierten Vorgehen im Unterricht angereichert. I
Fachspezifisches Vorwort Dieses Beispielcurriculum zeigt auf, wie die prozessbezogenen und die inhaltsbezogenen Kompe- tenzen des Bildungsplans 2016 Grundschule für das Fach Sachunterricht in den Klassen 1 und 2 miteinander verwoben sind und im Unterricht umgesetzt werden können. Die linke Spalte weist die prozessbezogenen Kompetenzen aus. Sie können sich auf Grund der Spiralcurricularität wiederholen. Die zweite Spalte listet die im Bildungsplan genannten inhaltsbezogenen Teilkompetenzen der verschiedenen Teilbereiche in unterrichtlich sinnvoller Anordnung auf und zeigt die Vernetzung der prozessbezogenen mit den inhaltsbezogenen Kompetenzen. Dieses Curriculum beschreibt einen möglichen Verlauf eines Bildungsgangs Sachunterricht, wel- cher das Kind in seiner Entwicklung in den Fokus stellt und mehrperspektivische Zugänge ermög- licht. Das Curriculum basiert auf einem Umfang von drei Wochenstunden pro Schuljahr. Auf den Einbezug von Verweisen zu anderen Fächern wurde zugunsten der Übersichtlichkeit ver- zichtet. Verknüpfungen mit anderen Fächern müssen von der Schule individuell passend ergänzt werden. Die in der Spalte „Konkretisierung, Vorgehen im Unterricht“ aufgeführten Konkretisierungen sind als Anregungen zu den dort angegebenen Themenaspekten zu verstehen. Aus den Unterpunkten kann eine Auswahl getroffen werden. II
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Sachunterricht – Klasse 1 In der Schule ca. 12 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler finden sich zunehmend sicher in der neuen Umgebung zurecht. Sie können sich im Klassenzimmer orientieren und zunehmend selbstständig räumliche Gegebenheiten und bereitgestellte Materialien nutzen. Sie kennen Räumlichkeiten der Schule und mögliche Ansprechpartner. Die Schü- lerinnen und Schüler akzeptieren gemeinsam festgelegte Regeln und Rituale und wenden diese an. Sie übernehmen Verantwortung in der Klasse. Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.3 Kommunizieren und sich ver- 3.1.1.1 Leben in Gemeinschaft Mein erster Schultag Möglichkeiten zur Auseinandersetzung ständigen (1) ihre persönlichen Eigenschaften mit dem „Anderssein“ und dem Erleben 3. eigene Gedanken, Gefühle, Ein- und Besonderheiten beschreiben und von Vielfalt als Normalität in der Schule Wir lernen uns kennen drücke, […] Interessen […] mitteilen für die anderer aufgeschlossen sein wahrnehmen. und die anderer wahrnehmen - Kennenlernspiele - Sich gegenseitig vorstellen Siehe Orientierungsplan 2.5 Reflektieren und sich positio- - Eigene Gefühle, persönliche Eigen- nieren schaften und Besonderheiten er- S.116: C1 Sich ausdrücken (nonver- bal/verbal/kreativ) 2. Empathiefähigkeit entwickeln und schließen und darstellen (z.B. durch S. 161: C5 Sich ausdrücken können Perspektivwechsel vornehmen Rollenspiele, Steckbriefe) (nonverbal/verbal/kreativ) - Spiele und Übungen zu Mimik, Gestik, Körpersprache L BTV, PG 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- 3.1.1.1 Leben in Gemeinschaft Wir regeln unser Zusammensein in der Methoden und Möglichkeiten zur Mei- stalten (4) Umgangsformen, Rituale und Re- Schule nungs- und Interessenvertretung und 2. […] gemeinschaftliches Leben geln für das Zusammenleben finden, - Möglichkeiten zum Einbezug der Kin- zur aktiven Beteiligung nutzen (z.B. gestalten und Verantwortung über- akzeptieren und anwenden der beim Erstellen von Regeln und Ri- durch Rollenspiele, in Klassenrat und nehmen (5) Gemeinschaft in der Klasse erle- tualen schaffen (z.B. Ideensammlung, Schulversammlung). 3. nachhaltige Handlungsweisen […] ben und mitgestalten gemeinsamer Vertrag, Einführung von 1
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule umsetzen Klassenrat) 3.1.1.2 Arbeit und Konsum - Möglichkeiten zur Verantwortungs- Respektvollen Umgang mit anderen 2.5 Reflektieren und sich positio- (6) Verantwortung für die Gemein- übernahme durch die Kinder in der Meinungen fördern. nieren schaft übernehmen (Aufgaben in der Klasse schaffen 3. […] Sachverhalte […] bewerten Schulklasse) - Verhaltensregeln in Klasse, Schule Kulturelle und individuelle Vielfalt der 5. kulturelle und individuelle Vielfalt und Pause aufstellen Kinder zur Stärkung der Gemeinschaft tolerieren und akzeptieren - Stundenplan, Wochenplan in der Klasse beziehungsweise der - Rituale, Regeln, Ämter Schule nutzen. - Geburtstagskalender - Schulordnung Kinder für den Umgang mit kranken - Fluchtwegeplan Menschen und Menschen mit Ein- schränkungen sensibilisieren. Beispielmaterialien: „Wünsche und Bedürfnisse“ – Um- setzungshilfen Sachunterricht > www.bildungsplaene-bw.de Siehe Orientierungsplan S. 107: D Mit anderen leben L BTV, PG 2.2 Welt erkunden und verstehen 3.1.4.1 Orientierung im Raum Unser Klassenzimmer Schulhauserkundung durchführen. 3. […] Erkenntnisse […] dokumentie- (1) die räumliche Lage, Wegverläufe - Räumliche Lagebeziehungen im Klas- ren […] und Orientierungspunkte in ausge- senzimmer beschreiben Interviews mit anderen Kindern und an wählten vertrauten Orten beschreiben - Räumliche Wahrnehmungen und Vor- der Schule Beschäftigten führen. 2.5 Reflektieren und sich positio- und bildlich festhalten stellungen in Bezug auf das Klassen- nieren zimmer beschreiben und in subjekti- Kulturelle und individuelle Vielfalt der 3. […] Sachverhalte […] bewerten 3.1.1.1 Leben in Gemeinschaft ven Karten (mental maps) zeichne- Kinder zur Stärkung der Gemeinschaft 5. kulturelle und individuelle Vielfalt (3) verschiedene Formen des Zu- risch festhalten in der Klasse beziehungsweise der tolerieren und akzeptieren sammenlebens bewusst wahrneh- - Kinderzeichnungen und die Wahr- Schule nutzen. 2
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule men und beschreiben nehmungen der Kinder vergleichen 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- (Gemeinsamkeiten, Unterschiede) Siehe Orientierungsplan stalten 3.1.1.2 Arbeit und Konsum S. 107: D Mit anderen leben 2. […] gemeinschaftliches Leben (5) die Verteilung von Arbeit in ver- Menschen und Räume an unserer S. 135: B3 Sprache, die dabei hilft, die gestalten und Verantwortung über- schiedenen Lebensbereichen be- Schule Welt zu entdecken und zu verstehen nehmen schreiben und nach ausgewählten - Formen des Zusammenlebens be- S. 136: C3 Sprache nutzen, um sich 3. nachhaltige Handlungsweisen […] Kriterien bewerten schreiben auszudrücken umsetzen - Wer arbeitet an der Schule? Wer hat welche Aufgaben? L BNE, BTV, PG, VB - Austausch zwischen Generationen ermöglichen (z.B. Interviews mit an der Schule Beschäftigten, Einbezug von Jugendbegleiterinnen und Ju- gendbegleitern) - Verantwortungsübernahme für sich und andere fördern (z.B. durch Paten- schaften mit anderen Schülern, be- sondere Ansprechpartner für unsiche- re Kinder) 3
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Ich bleibe gesund ca. 4 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler können Aspekte einer gesunden Lebensführung beschreiben und das eigene Verhalten hierzu in Beziehung setzen. Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.1 Welt erleben und wahrnehmen 3.1.2.1 Körper und Gesundheit So bleiben wir gesund Maßnahmen einer gesunden Lebens- 2. grundlegende Wahrnehmungen (2) ausgewählte Verhaltensweisen - Körperpflege, Ernährung, tägliche führung langfristig im Schulalltag veran- […] vertiefen zur Gesunderhaltung des Körpers Bewegungs- und Entspannungszeiten kern. begründen und im schulischen Alltag als Maßnahmen zur Gesunderhaltung 2.5 Reflektieren und sich positio- leben Entspannungszeiten verlässlich im Ta- thematisieren und praktizieren nieren (3) eigene Ernährungsgewohnheiten gesablauf einplanen. 6. die Bedeutung fachspezifischer beschreiben und mit denen anderer Mein Ernährungstagebuch Inhalte […] für das eigene Leben vergleichen Außerschulische Partnerinnen und reflektieren - Eigene Essgewohnheiten über mehre- Partner für die Ernährungsbildung her- 3.1.1.2 Arbeit und Konsum re Tage dokumentieren anziehen. 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- (7) etwas arbeitsteilig herstellen stalten Gesundes Schulfrühstück Beispielmaterialien: 2. […] gemeinschaftliches Leben - Was macht fit für den Tag? DGUV Lernen und Gesundheit: gestalten und Verantwortung über- - Ein Schulfrühstück gemeinsam pla- Schulportal der Deutschen Gesetz- nehmen nen, gestalten und durchführen lichen Unfallversicherung mit kos- tenlosem Unterrichtsmaterial zur Ernährungsbildung www.dguv-lug.de (> Primarstufe > Gesunde Ernährung) aid-ernährungsführerschein: Die Küche kommt ins Klassenzimmer www.aid.de Baden-Württemberg Stiftung: Komm mit in das gesunde Boot 4
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule www.gesundes- boot.de/grundschule Siehe Orientierungsplan S. 113: A1 Körperbewusstsein entwi- ckeln, um Anerkennung zu erfahren und sich wohlzufühlen (körperliche und psychische Gesundheit/Geborgenheit/ Selbstwirksamkeit) L BNE, BTV, MB, PG, VB 5
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Im Verkehr unterwegs ca. 9 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Formen des Unterwegsseins am Wohnort auseinander. Sie kennen grundlegende Verkehrs- und Verhaltensregeln für Fußgänger und Mitfahrer in öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln. In ihrer unmittelbaren Umgebung, vor allem auf ihrem Schulweg, können sie diese si- cher anwenden. Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.2 Welt erkunden und verstehen 3.1.4.2 Mobilität und Verkehr Wer ist wo und wie unterwegs? Verkehrserkundung der näheren 1. Erfahrungen vergleichen, ordnen (1) Formen des Unterwegsseins von - Wie bin ich unterwegs? Schulumgebung durchführen. und auf […] Kontexte beziehen Menschen und Gütern im vertrauten - Formen des Unterwegsseins be- Umfeld erkunden L PG schreiben (z.B. mit dem Auto, Bus, Fahrrad, zu Fuß) - Verkehr erkunden - Möglichkeiten zur Vergegenwärtigung von Transportmitteln und Transport- wegen von Menschen und Gütern im vertrauten Umfeld schaffen (z.B. durch Verkehrszählung, Erkundung, Befragung) 2.1 Welt erleben und wahrnehmen 3.1.4.1 Orientierung im Raum Mein Schulweg Schulwegeplan bei der Stadtverwaltung 2. grundlegende Wahrnehmungen (1) die räumliche Lage, Wegverläufe - Lagebeziehungen, Wegverläufe und anfordern. […] vertiefen und Orientierungspunkte in ausge- Orientierungspunkte auf dem Schul- wählten vertrauten Orten beschreiben weg beschreiben Gefahrenstellen auf dem Schulwege- 2.2 Welt erkunden und verstehen und bildlich festhalten - Einfache Orientierungshilfen einbe- plan erkennen und berücksichtigen. 3. […] Erfahrungen […] und Erkennt- (2) bekannte Räume bewusst wahr- ziehen (z.B. Wegweiser, markante nisse […] dokumentieren […] nehmen, sich in ihnen orientieren und Punkte, Straßennamen) Beispielmaterialien: dabei einfache Orientierungshilfen - Räumliche Wahrnehmungen und Vor- Landesweite Verkehrssicherheitsak- 2.5 Reflektieren und sich positio- nutzen stellungen zum Schulweg beschrei- tion Baden-Württemberg: www.gib- 6
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule nieren ben und in subjektiven Karten (mental acht-im-verkehr.de 2. Empathiefähigkeit entwickeln und 3.1.4.2 Mobilität und Verkehr maps) zeichnerisch festhalten Landesbildungsserver: www.schule- Perspektivwechsel vornehmen (2) sich als Fußgänger verkehrsge- - Kinderzeichnungen und die Wahr- bw.de (> Unterricht > Fächerüber- recht, rücksichtsvoll und sicherheits- nehmungen der Kinder vergleichen greifende Themen > Verkehr und orientiert verhalten - Pläne, Skizzen und Modelle des Mobilität) Wohnortes und der Schulumgebung einbeziehen Siehe Orientierungsplan - Gefahrenstellen in Realität und auf subjektiven Karten (mental maps) S. 152: C4 Denken entfalten, um sich auszudrücken bzw. anderen Plänen erkennen und beschreiben L MB, PG 2.1 Welt erleben und wahrnehmen 3.1.4.2 Mobilität und Verkehr Sicher unterwegs Sicherheitswesten für Schulanfängerin- 1. sich einem natürlichen […] Phä- (2) sich als Fußgänger verkehrsge- - Verhaltensregeln kennen (z.B. als nen und -anfänger anfordern (nach der nomen zuwenden […] recht, rücksichtsvoll und sicherheits- Fußgänger, Inlineskater, Rollerfahrer, Schulanmeldung für das kommende orientiert verhalten Fahrradfahrer) Schuljahr). 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- (3) sich in öffentlichen und privaten stalten Verkehrsmitteln verkehrsgerecht, Sehen und Gesehen werden An die örtlichen Gegebenheiten ange- 1. aus […] Erkenntnissen Konse- rücksichtsvoll und sicherheitsorien- passtes Verkehrssicherheitstraining - Experimente zur Sichtbarkeit von quenzen […] ableiten tiert verhalten durchführen. hellen und dunklen Farben und zur Wirksamkeit von Reflektoren durch- 2.5 Reflektieren und sich positio- 3.1.3.1 Naturphänomene Außerschulische Partner einbeziehen. führen nieren (5) den Zusammenhang zwischen 3.1.6 (10) 2. Empathiefähigkeit entwickeln und Licht, Sehen und Gesehen-Werden Anlässe schaffen und nutzen, in denen - Aus den Erkenntnissen Konsequen- Perspektivwechsel vornehmen erkennen sich die Kinder angemessen im Verkehr zen für das Verhalten im Straßenver- verhalten können. kehr ziehen Beispielmaterialien: Sicher über die Straße Landesweite Verkehrssicherheitsak- - Straßen mit und ohne Signalanlagen tion Baden-Württemberg überqueren www.gib-acht-im-verkehr.de Landesbildungsserver: www.schule- 7
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule bw.de (> Unterricht > Fächerüber- greifende Themen > Verkehrserzie- hung) LS-Heft (Jahr 2016): Experimente für den Sachunterricht – Grund- schule Klassen 1 und 2 (GS-20) siehe LS-Webshop (Suchbegriffe eingeben: Grundschule Experimen- te > Heft GS-20 auswählen) Siehe Orientierungsplan S. 115: B1 Mit dem Körper sich selbst und die Welt entdecken und verstehen (das Ich/Natur und Umwelt/soziale Ge- füge) L PG 8
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Licht und Schatten ca. 5 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler nehmen ausgehend von eigenen Erfahrungen Licht und Schatten wahr. Sie beschreiben einfache optische Phänomene und Er- scheinungen und leiten daraus Fragen ab, auf die sie durch Beobachten, Vergleichen und Experimentieren Antworten finden. Diese wenden sie in der Realität an und machen dabei subjektiv bedeutsame Erfahrungen. Indem sie diese Erfahrungen miteinander vergleichen, spüren sie einfache Regelmäßigkeiten zur Raum- Lage-Beziehung zwischen Lichtquelle, Gegenstand und Schatten auf. Die Schülerinnen und Schüler überprüfen ihre bisherigen Deutungsmuster und erweitern ihre Erfahrungen und Kenntnisse. Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.1 Welt erleben und wahrnehmen 3.1.3.1 Naturphänomene Ein Leben ohne Licht? Schattenspiele im Klassenzimmer und 1. sich einem natürlichen […] Phä- (4) Erfahrungen mit Licht und Schat- - Gemeinsam mit den Kindern über die im Freien durchführen. nomen zuwenden […] ten versprachlichen und daraus Zu- Bedeutung des Lichts für Mensch und sammenhänge ableiten Beispielmaterialien: Natur philosophieren 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- LS-Heft (Jahr 2016): Experimente stalten Wo Licht ist, ist auch Schatten für den Sachunterricht – Grund- 1. aus […] Erkenntnissen Konse- schule Klassen 1 und 2 (GS-20) - Die Kinder eigene Entdeckungen mit quenzen […] ableiten siehe LS-Webshop (Suchbegriffe Licht und Schatten machen lassen (z.B. mit Taschenlampen, Tageslicht- eingeben: Grundschule Experimen- te > Heft GS-20 auswählen) projektor, Schattenwand) LMZ: Unterrichtsfilm 4663739 Schatten verändern sich Licht und Schatten - Experimente zur Raum-Lage- Siehe Orientierungsplan Beziehung zwischen Lichtquelle, Ge- S. 135: B3 Sprache, die dabei hilft, die genstand und Schatten durchführen Welt zu entdecken und zu verstehen 3.1.6 (7) L PG 9
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Wie die Zeit ca. 8 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler begegnen dem Phänomen Zeit in vielfältiger Weise. Sie können sich innerhalb der Woche und des Jahreskreises orientieren und diesen persönlich bedeutsame Ereignisse zuordnen. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Zeitbegriffe und zeitliche Strukturen in einem für sie über- schaubaren Rahmen und wenden diese an. Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- 3.1.5.1 Zeit und Zeitrhythmen Der Tag und die Woche Das Verständnis zyklischer Zeitvorstel- stalten (1) lineare Zeitbegriffe und Instru- - Feste Abläufe zuhause und in der lungen durch regelmäßig wiederkeh- 1. aus […] Erkenntnissen Konse- mente anwenden Schule rende konkrete Erlebnisse fördern (z.B. quenzen […] ableiten (2) zyklische Zeitbegriffe und Instru- - Tagesablauf Mahlzeiten, Erzählkreis, Lesezeit). mente anwenden - Wochentage, Wochenstruktur - Werktage, Wochenende Regelmäßige Feste im Jahreskreis in - Stundenplan, Wochenplan Schule oder Klasse feiern. Das Jahr Gemeinsame Wochen- oder Monats- treffen mit der gesamten Schule ermög- - Verschiedene Aspekte der linearen lichen. Zeitmessung im Unterricht ritualisie- ren und visualisieren, um den Kindern Möglichkeiten zur kontinuierlichen Vi- den Umgang mit Zeit zu erleichtern sualisierung und Vergegenwärtigung (z.B. Jahreszeiten, Monate, wieder- verschiedener Zeitaspekte nutzen (z.B. kehrende Feste, Jahresuhr, Jahres- Tagesplan, Wochenplan). kreis) Siehe Orientierungsplan S.149: B4 Denken entfalten, um die Welt zu entdecken und zu verstehen 2.2 Welt erkunden und verstehen 3.1.5.1 Zeit und Zeitrhythmen Jahreszeitleiste der Klasse Siehe Orientierungsplan 10
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule 1. Erfahrungen […] ordnen […] (1) lineare Zeitbegriffe und Instru- - Feste und Ereignisse während des S. 153: D4 Denken entfalten, um mit mente anwenden Schuljahres in Schule oder Klasse anderen zu leben 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- (2) zyklische Zeitbegriffe und Instru- zeitlich verorten und visualisieren stalten mente anwenden (z.B. als Jahreszeitleiste, Jahreskreis, L MB 1. aus […] Erkenntnissen Konse- Jahresbuch) quenzen […] ableiten 3.1.5.2 Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (1) wichtige Ereignisse des eigenen Lebens ordnen und auf einer Zeitleis- te darstellen 11
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Das bin ich und das bist du ca. 8 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit persönlichen Eigenschaften auseinander. Sie formulieren Stärken und Schwächen, Vorlieben und Abneigungen. In der Auseinandersetzung mit anderen erkennen Sie die Vielfalt an und gehen wertschätzend damit um. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit vielfältigen Gefühlen auseinander und erproben diese im Rollenspiel. Sie können ihre Gefühle auf konkrete Situationen beziehen und die Erfahrungen verbalisieren. Sie entwickeln zunehmend Empathiefähigkeit. Ausgehend von konkreten Situationen entwickeln die Schülerinnen und Schüler Konfliktlösestrategien und erproben diese. Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.3 Kommunizieren und sich ver- 3.1.1.1 Leben in Gemeinschaft Das bin ich Möglichkeiten zur Auseinandersetzung ständigen (1) ihre persönlichen Eigenschaften - Eigene Vorlieben, Stärken, Schwä- mit dem „Anderssein“ und dem Erleben 3. eigene Gedanken, Gefühle, Ein- und Besonderheiten beschreiben und chen bewusst machen von Vielfalt als Normalität in der Schule drücke, […] Interessen […] mitteilen für die anderer aufgeschlossen sein - Gefühle, persönliche Eigenschaften wahrnehmen. und die anderer wahrnehmen (6) unterschiedliche Gründe und Inte- und Besonderheiten darstellen und ressen sozialer Beziehungen be- erschließen (z.B. durch Rollenspiele, Beispielmaterialien: 2.5 Reflektieren und sich positio- schreiben und einschätzen Steckbriefe) Kontaktbüro für Prävention des Kul- nieren - Spiele und Übungen zu Mimik, Gestik, tusministeriums zur Koordination 1. eigenes Verhalten reflektieren und Körpersprache und Vernetzung von Themen und […] bewerten Partner zu Prävention und Gesund- 2. Empathiefähigkeit entwickeln und Das sind wir heitsförderung: Perspektivwechsel vornehmen - Vorlieben, Stärken, Schwächen von http://www.kontaktbuero- anderen bewusst machen praevention-bw.de (Roter Faden - Was mag ich an anderen und was Prävention, stark.stärker.WIR) nicht? Heidelberger Präventionszentrum: - Warum mag ich jemanden und warum Präventionsprogramm für Schulen: nicht? www.faustlos.de LMZ: SESAM Unterrichtsmodul 2011 – Wir gehören zusammen – Freundschaft 12
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Siehe Orientierungsplan S. 126: D2 Sinne entfalten, um mit an- deren zu leben (Regeln/Rituale/Tradi- tionen) S. 161: C5 Sich ausdrücken können (nonverbal/verbal/kreativ) L BTV, PG 2.3 Kommunizieren und sich ver- 3.1.1.1 Leben in Gemeinschaft Gefühle Möglichkeiten zum Aufbau von Strate- ständigen (1) ihre persönlichen Eigenschaften - Gute Gefühle, schlechte Gefühle gien zur Selbstregulation schaffen. 3. eigene Gedanken, Gefühle, Ein- und Besonderheiten beschreiben und - „Nein sagen“ drücke, […] Interessen […] mitteilen für die anderer aufgeschlossen sein - Gefühle, persönliche Eigenschaften Siehe Orientierungsplan und die anderer wahrnehmen (7) sich innerhalb sozialer Beziehun- und Besonderheiten darstellen und S. 115: B1 Mit dem Körper sich selbst gen behaupten und gegenüber uner- erschließen (z.B. durch Rollenspiele, und die Welt entdecken und verstehen 2.5 Reflektieren und sich positio- wünschtem Verhalten abgrenzen Steckbriefe) (das Ich/Natur und Umwelt/soziales nieren - Spiele und Übungen zu Mimik, Gestik, Gefüge) 1. eigenes Verhalten reflektieren und Körpersprache S. 161: C5 Sich ausdrücken können […] bewerten - Situationen schaffen, in denen Kinder (nonverbal/verbal/kreativ) 2. Empathiefähigkeit entwickeln und ihre Gefühle beschreiben und Gefühle Perspektivwechsel vornehmen darstellen können L BTV, PG 2.3 Kommunizieren und sich ver- 3.1.1.1 Leben in Gemeinschaft Konfliktlösestrategien Konzepte und Netzwerke einbeziehen, ständigen (1) ihre persönlichen Eigenschaften - Zusätzlich situativ im Unterricht auf- die die Kinder bei der Konfliktbewälti- 1. Ideen […] und Lösungswege […] und Besonderheiten beschreiben und greifen gung und Selbstregulation unterstützen. ausdrücken und begründen für die anderer aufgeschlossen sein - Mit Wut und Trauer umgehen 2. verschiedene Arten […] der Kom- (2) Gründe für die Entstehung von - Streit vermeiden Methoden und Möglichkeiten zur Mei- munikation nutzen Konflikten beschreiben, Konfliktlö- - Mit Streit (Konsens, Kompromiss) nungs- und Interessenvertretung und 3. eigene Gedanken, Gefühle, Ein- sestrategien finden und erproben umgehen zur aktiven Beteiligung nutzen (z.B. drücke, […] Interessen […] mitteilen (4) Umgangsformen, Rituale und Re- - Sinnvolle Medien zur Unterstützung Rollenspiele, Streitschlichter, Klassen- und die anderer wahrnehmen geln für das Zusammenleben finden, des Aufbaus von Konfliktlösestrate- rat, Schulversammlung). akzeptieren und anwenden gien einbeziehen (z.B. Bilderbücher, 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- (5) Gemeinschaft in der Klasse erle- Respektvollen Umgang mit anderen 13
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule stalten ben und mitgestalten Filme, Broschüren) Meinungen fördern. 3. nachhaltige Handlungsweisen […] (7) sich innerhalb sozialer Beziehun- - Möglichkeiten zum Aufbau von Selbst- umsetzen gen behaupten und gegenüber uner- regulationsstrategien schaffen Außerschulische Partner und Pro- wünschtem Verhalten abgrenzen - Über Werte und Normen nachdenken, grammangebote in Bezug auf Gewalt- 2.5 Reflektieren und sich positio- die dem Handeln in sozialen Bezie- prävention, Machtmissbrauch und nieren hungen zugrunde liegen (z.B. durch Mobbing einbeziehen. 1. eigenes Verhalten reflektieren und philosophische Gespräche, Rollen- […] bewerten spiele, Diskussionsrunden) Beispielmaterialien: 2. Empathiefähigkeit entwickeln und Kontaktbüro für Prävention des Kul- Perspektivwechsel vornehmen tusministeriums zur Koordination 5. kulturelle und individuelle Vielfalt und Vernetzung von Themen und tolerieren und akzeptieren Partner zu Prävention und Gesund- heitsförderung: http://www.kontaktbuero- praevention-bw.de (Roter Faden Prävention, stark.stärker.WIR) Heidelberger Präventionszentrum: Präventionsprogramm für Schulen: www.faustlos.de Landesbildungsserver: www.schule- bw.de (> Unterricht > Fächerüber- greifende Themen > Soziales Ler- nen) LMZ: Unterrichtsfilm 4670201 Konfliktlösungen Siehe Orientierungsplan S.137: D3 Sprache entfalten, um mit anderen zu leben S. 161: D5 Mit anderen leben (Regeln/ Rituale/Traditionen) L BNE, BTV, PG 14
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Mein Körper ca. 10 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler nehmen ihren eigenen Körper mit seinen vielfältigen Leistungen, aber auch seinen Grenzen wahr. Sie lernen ihn kennen und schützen. Sie entwickeln dabei den positiven Bezug zu ihrem Körper weiter. In der Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie wird ihnen bewusst, dass sich ihr Körper verändert und ihre Persönlichkeit weiterentwickelt. Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können Beispielmaterialien: 2.1 Welt erleben und wahrnehmen 3.1.2.1 Körper und Gesundheit Mein Körper – dein Körper DGUV Lernen und Gesundheit: 2. grundlegende Wahrnehmungen (1) den eigenen Körper sowie körper- - Was mein Körper alles kann Schulportal der Deutschen Gesetz- […] vertiefen liche Gemeinsamkeiten und Unter- lichen Unfallversicherung mit kos- - Den eigenen Körper auf vielfältige schiede zwischen Jungen und Mäd- Weise erproben (z.B. Ausdauer, Ge- tenlosem Unterrichtsmaterial zu chen sowie Kindern mit und ohne lenkigkeit, Reaktionsschnelligkeit) „Bewegte Schule – Mein Körper“: Einschränkungen bewusst wahrneh- - Körperteile benennen www.dguv-lug.de (> Primarstufe > men bewegte Schule > mein Körper) Stiftung Sport in der Schule Baden- Württemberg: Fit für Lernen und Leben www.fit-lernen-leben.ssids.de (> 4. Piktogramm (mehr Selbstregulation durch Sport und Spiel) > Service – Übungen, Spiele, Regeln, Rituale) Siehe Orientierungsplan S. 113: A1 Körperbewusstsein entwi- ckeln, um Anerkennung zu erfahren und sich wohlzufühlen (körperliche und psy- chische Gesundheit/Geborgenheit/ Selbstwirksamkeit) 15
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule L BTV, PG 2.1 Welt erleben und wahrnehmen 3.1.2.1 Körper und Gesundheit Unsere Zähne sind verschieden Schulzahnärzte in den Unterricht einbe- 2. grundlegende Wahrnehmungen (4) ausgehend vom eigenen Zahn- - Geeignete Materialien (Werkzeuge ziehen. […] vertiefen wechsel die verschiedenen Zahnty- und Lebensmittel) zum exemplari- pen (Schneide-, Eck-, Backenzahn) schen Aufbau von Analogien zwi- Beispielmaterialien: beschreiben, deren Funktionen erklä- schen Zahnfunktionen und Werkzeu- ren und Zahnpflegemaßnahmen an- LS-Heft (Jahr 2016): Experimente gen bereitstellen für den Sachunterricht – Grund- wenden - Ein Experiment zu den Aufgaben der schule Klassen 1 und 2 (GS-20) Zähne in Analogie zu Werkzeugen siehe LS-Webshop (Suchbegriffe durchführen. eingeben: Grundschule Experimen- 3.1.6 (1) te > Heft GS-20 auswählen) DGUV Lernen und Gesundheit: Zähne putzen nicht vergessen Schulportal der Deutschen Gesetz- - Möglichkeiten der Gesunderhaltung lichen Unfallversicherung mit kos- der eigenen Zähne thematisieren und tenlosem Unterrichtsmaterial zu den in den Unterricht einbetten Zähnen www.dguv-lug.de (> Primarstufe > Natur, Umwelt, Technik > Zähne – wichtige (Kau-) Werkzeuge) L PG 2.2 Welt erkunden und verstehen 3.1.5.2 Vergangenheit, Gegenwart Ich werde älter Fotos der Kinder und deren Familien- 1. Erfahrungen vergleichen, ordnen und Zukunft - Die eigene Biografie und die anderer mitglieder mitbringen lassen. und auf unterschiedliche Kontexte (1) wichtige Ereignisse des eigenen auf einer Zeitleiste oder an einer Zeit- beziehen Lebens ordnen und auf einer Zeitleis- kette darstellen L MB te darstellen - Möglichkeiten schaffen, die die Kinder 2.3 Kommunizieren und sich ver- beim Erfassen persönlich bedeutsa- ständigen mer Ereignisse und damit verbunde- 4. Medien zur Präsentation von […] ner Veränderungen unterstützen (z.B. Ergebnissen nutzen Fotopaare, Interviews) 16
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Materialien ordnen ca. 4 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler sammeln und vergleichen Alltagsgegenstände aus unterschiedlichen Materialien. Sie können diese anhand ihrer sichtbaren Ei- genschaften gruppieren und deren Nutzung beschreiben. Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.2 Welt erkunden und verstehen 3.1.3.2 Materialien und ihre Eigen- Materialien unterscheiden Siehe Orientierungsplan 1. Erfahrungen vergleichen, ordnen schaften - Von Kindern gesammelte Gegenstän- S. 149: B4 Denken entfalten, um die und auf unterschiedliche Kontexte (1) Alltagsgegenstände nach ausge- de mitbringen und nach selbst ge- Welt zu entdecken und zu verstehen beziehen wählten sinnlich wahrnehmbaren wählten Kriterien sortieren lassen Eigenschaften sortieren - Z.B. Knöpfe aus unterschiedlichen L BNE 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- Materialien, Naturmaterialien, Trink- stalten flaschen nach Farbe, Form, Beschaf- 3. nachhaltige Verhaltensweisen […] fenheit sortieren umsetzen 2.2 Welt erkunden und verstehen 3.1.3.2 Materialien und ihre Eigen- Müll und Mülltrennung Maßnahmen der Abfallvermeidung und 1. Erfahrungen vergleichen, ordnen schaften - Müll sortieren und nach Materialklas- -trennung an der Schule dauerhaft ver- und auf unterschiedliche Kontexte (2) Alltagsmaterialien unterscheiden sen (z.B. Holz, Metall, Glas, Kunst- ankern. beziehen und klassifizieren stoff, Textilien) klassifizieren Materialien über die kommunale Abfall- (3) Maßnahmen zur Abfallvermei- - Die an der Schule und zu Hause prak- wirtschaft anfordern. 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- dung und Abfalltrennung innerhalb tizierte Mülltrennung thematisieren stalten der Schule und zu Hause nachvoll- Lerngang auf den Recyclinghof oder und anwenden 3. nachhaltige Handlungsweisen […] ziehen und anwenden Müllsammelaktion durchführen. - Möglichkeiten der Müllvermeidung umsetzen thematisieren und anwenden Siehe Orientierungsplan S. 168: B6 Die Welt entdecken und verstehen (das Ich/Natur/soziales Ge- füge) L BNE 17
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Buch, Computer, Handy und Co ca. 5 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler formulieren ihre eigenen Medienerfahrungen und vergleichen diese mit denen ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. Im Unterricht erhalten sie vielfältige Möglichkeiten, sich mit unterschiedlichen Medien auseinanderzusetzen und deren Verwendungsmöglichkeiten zu beschreiben. Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.5 Reflektieren und sich positio- 3.1.1.2 Arbeit und Konsum Medienerfahrungen versprachlichen Die Bibliothek oder andere mediale nieren (1) verschiedene Medien benennen und vergleichen Angebote vor Ort erkunden. 1. eigenes Verhalten reflektieren und und Verwendungsmöglichkeiten be- - Situationen, in denen Kinder Erfah- […] bewerten schreiben rungen mit Medien machen, themati- Beispielmaterialien: (2) eigene Medienerfahrungen be- sieren schreiben und überdenken Landesmedienzentrum: Verschiedene Medien und ihre Ver- https://www.lmz-bw.de wendungsmöglichkeiten https://sesammediathek.lmz-bw.de/ - Verschiedene Medien je nach Verfüg- Kindermedienland: Initiative zur barkeit ausprobieren (z.B. Computer, Stärkung der IT- und Medienkompe- Tablet, MP3-Player, Bücher) tenz bei Kindern: - Medien nach ihren Verwendungsmög- https://www.kindermedienland- lichkeiten sortieren (z.B. zur Kommu- bw.de/de/startseite/ nikation, Information, Unterhaltung) Landesbildungsserver: www.schule- - Möglichkeiten schaffen, die den Kin- bw.de (> Unterricht > Fächerüber- dern die Vielfalt der Nutzungsmög- greifende Themen > Medienerzie- lichkeiten von Medien bewusst ma- hung) chen Siehe Orientierungsplan S. 125: C2 Sinne schärfen, um sich auszudrücken (nonverbal/Weiter- führung in der Schule verbal/kreativ) 18
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule L MB, PG Lebensraum Wiese ca. 11 Unterrichtsstunden Ausgehend von Erkundungen in der eigenen Schul- und Wohnumgebung können die Schülerinnen und Schüler die Wiese als Lebensraum von Tieren und Pflanzen beschreiben. Sie stellen einfache Zusammenhänge zwischen dem Lebensraum Wiese und der Angepasstheit von exemplarisch ausgewählten Tieren und Pflanzen her und erkennen, dass es für eine intakte Natur wichtig ist, Lebensräume und Artenreichtum zu schützen und zu bewahren. Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können Situationen des regelmäßigen „In-der- 2.2 Welt erkunden und verstehen 3.1.2.2 Tiere und Pflanzen in ihren Die Wiese erleben Natur-Seins“ innerhalb und außerhalb 2. Methoden der Welterkundung und Lebensräumen des Schulgeländes gewährleisten. - Eine Wiese in der näheren Schulum- Erkenntnisgewinnung anwenden (1) einen Lebensraum in der näheren gebung aufsuchen Schulumgebung erkunden Möglichkeiten schaffen, in denen die - Die Wiese spielerisch erkunden 2.5 Reflektieren und sich positio- Kinder verschiedene heimische (Wild-) - Ausgewählte Pflanzen und Tiere be- nieren 3.1.4.1 Orientierung im Raum Tiere und (Wild-)Pflanzen antreffen, stimmen 6. die Bedeutung fachspezifischer (3) ausgewählte Orte in ihrem Leben- beobachten und betrachten können. Inhalte […] für das eigene Leben sumfeld und deren Nutzung be- reflektieren schreiben Je nach örtlichen Gegebenheiten, alter- nativ die Wiese durch andere schulna- he Lebensräume ersetzen. Beispielmaterialien: Bundesamt für Naturschutz: Natur- detektive www.naturdetektive.de Siehe Orientierungsplan S. 125: B2 Mit Hilfe der Sinne sich selbst und die Welt entdecken und ver- stehen (wahrnehmen, beobachten, er- 19
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule forschen und gestalten/Ich/Natur- Umwelt/ soziales Gefüge) L BNE 2.2 Welt erkunden und verstehen 3.1.2.2 Tiere und Pflanzen in ihren Pflanzen auf der Wiese Technische und sprachliche Hilfsmittel 2. Methoden der Welterkundung und Lebensräumen - Z.B. Löwenzahn, Gänseblümchen, zur Unterstützung beim genauen Be- Erkenntnisgewinnung anwenden (2) mindestens ein Tier und eine Hahnenfuß trachten, Beobachten, Untersuchen und 3. […] Erkenntnisse […] dokumentie- Pflanze als typischen Vertreter dieses - Die Teile einer Pflanze benennen Beschreiben zur Verfügung stellen (z.B. ren […] Lebensraums beobachten, betrach- - Steckbriefe erstellen Lupe, einfache Bestimmungshilfen). ten und beschreiben (4) den Aufbau von Pflanzen an min- Tiere der Wiese Die Naturschutzbestimmungen einhal- destens einem Vertreter betrachten, ten. - Z.B. Schnecke, Regenwurm untersuchen, zeichnen und beschrei- - Den Körperbau beschreiben ben Keine geschützten Pflanzen und Tiere - Die Anpassung an den Lebensraum (3) erkennen, dass die Tiere und ins Klassenzimmer mitnehmen. bewusst machen Pflanzen eines Lebensraums in Ab- - Evtl. Regenwürmer oder Schnecken hängigkeit zueinander stehen Beispielmaterialien: im Klassenzimmer halten und pflegen Bundesamt für Naturschutz: Rote Listen gefährdeter Pflanzen und Tiere Deutschlands Siehe Orientierungsplan S. 149: B4 Denken entfalten, um die Welt zu entdecken und zu verstehen L BNE 20
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 1/Beispiel 1 – Grundschule Türme ca. 4 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich handelnd Prinzipien des stabilen Bauens. Indem sie selbst erfinden und konstruieren, entdecken sie technische Zusammenhänge und entwickeln ein Bewusstsein für Technik im Alltag. Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.1 Welt erleben und wahrnehmen 3.1.3.3 Bauten und Konstruktionen Türme in unserer Umgebung Geeignete Materialien zur 1. sich einem […] kulturellen Phäno- (3) aus Alltagsmaterialien stabile Verfügung stellen (z.B. Bauklötze, men zuwenden […] Türme bauen und beschreiben, wie Streichholzschachteln, Bierdeckel, Standfestigkeit erreicht werden kann Stabile Türme bauen Trinkhalme). - Kognitiv-aktivierende Aufgaben stel- len, die verschiedene Lösungswege L PG beim Bau von Türmen ermöglichen - Die Standfestigkeit der selbst gebau- ten Türme testen und beschreiben 21
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 2/Beispiel 1 – Grundschule Sachunterricht – Klasse 2 Kinder sind unterschiedlich ca. 3 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler begegnen kultureller Vielfalt in Schule und Wohnort. Sie vergleichen diese in Bezug auf ausgewählte Aspekte. Dabei steht die Wertschätzung kultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Mittelpunkt. Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise Die Schülerinnen und Schüler können 2.1 Welt erleben und wahrnehmen 3.1.1.3 Kultur und Vielfalt Kinder in unserer Klasse oder unserem Die Akzeptanz von Vielfalt in der Klasse 1. sich einem […] kulturellen Phäno- (1) Vertrautes und Unvertrautes in Wohnort sind unterschiedlich erlebbar machen. men zuwenden […] unterschiedlichen kulturellen Le- - Unterschiedliche kulturelle Aspekte Kulturelle Diversität/interkulturelles Ler- bensweisen beschreiben und sich mit vergleichen (z.B. Bräuche, Essen, nen im Schulcurriculum nachhaltig ver- 2.2 Welt erkunden und verstehen anderen darüber austauschen Feste, Spiele) ankern. 1. Erfahrungen vergleichen […] (2) sich in die Lage anderer kulturel- - Situationen und Lerngelegenheiten Informationen zu verschiedenen Kultur- ler Lebensweisen hineinversetzen schaffen, die die kulturelle Vielfalt von vereinen vor Ort einholen. 2.5 Reflektieren und sich positio- und Gemeinsamkeiten sowie Unter- Schülerinnen und Schülern und ihrer nieren schiede beschreiben Elternschaft wertschätzend in den Un- Beispielmaterialien: 2. Empathiefähigkeit entwickeln […] terricht integrieren Landesbildungsserver: www.schule- - Möglichkeiten schaffen, die Zugänge bw.de (> Unterricht > Fächerüber- zur ganzheitlichen Auseinanderset- greifende Themen > Sonderthema zung mit kultureller Vielfalt anregen Flüchtlinge) (z.B. Begegnungen verschiedener Portal Globales Lernen: Materialien, Kulturen, Kulturvereine, Interviews) Information und Aktionen: www.globaleslernen.de LMZ: Unterrichtsfilm 4669605 Jeder von uns ist einzigartig L BTV 22
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 2/Beispiel 1 – Grundschule Bei mir zuhause ca. 5 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der eigenen Familiensituation auseinander und vergleichen diese mit denen ihrer Mitschüler. Sie erfahren die Fa- milie als Ort der Sicherheit und der Vertrautheit und setzen sich mit den Aufgaben der einzelnen Mitglieder auseinander. Durch die Erstellung eines Familien- stammbaums und der Auseinandersetzung mit dem Wandel der Familienstrukturen werden historische Kompetenzen gefördert. Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Konkretisierung, Ergänzende Hinweise, Arbeitsmittel, Die Schülerinnen und Schüler Die Schülerinnen und Schüler Vorgehen im Unterricht Organisation, Verweise können können Die Schülerinnen und Schüler können 2.1 Welt erleben und wahrnehmen 3.1.1.1 Leben in Gemeinschaft Meine Familie Möglichkeiten zur Auseinandersetzung 1. sich einem […] kulturellen Phäno- (1) ihre persönlichen Eigenschaften - Struktur der Familie mit dem „Anderssein“ und dem Erleben men zuwenden […] und Besonderheiten beschreiben und - Stammbaum erstellen von Vielfalt als Normalität schaffen. für die anderer aufgeschlossen sein - Möglichkeiten schaffen, die den Kin- 2.2 Welt erkunden und verstehen (3) verschiedene Formen des Zu- Kulturelle und individuelle Vielfalt der dern ein Nachdenken über Werte und 1. Erfahrungen vergleichen […] sammenlebens bewusst wahrneh- Normen ermöglichen, die dem Han- Kinder zur Stärkung der Gemeinschaft men und beschreiben deln in sozialen Beziehungen zugrun- in der Klasse beziehungsweise der 2.3 Kommunizieren und sich ver- (6) unterschiedliche Gründe und Inte- Schule nutzen. de liegen (z.B. philosophische Ge- ständigen ressen sozialer Beziehungen be- spräche, Rollenspiele, Diskussions- 3. eigene Gedanken, Gefühle, Ein- schreiben und einschätzen runden) Die kulturelle Vielfalt von Schülerinnen drücke, […] Interessen […] mitteilen und Schülern und ihrer Elternschaft in und die anderer wahrnehmen 3.1.1.2 Arbeit und Konsum Aufgaben in der Familie den Unterricht wertschätzend integrie- (5) die Verteilung von Arbeit in ver- ren. 2.4 In der Welt handeln – Welt ge- schiedenen Lebensbereichen be- - Aufteilung beschreiben und bewerten stalten schreiben und nach ausgewählten Kulturelle Diversität/interkulturelles Ler- 2. […] gemeinschaftliches Leben Kriterien bewerten Familien sind unterschiedlich nen im Schulcurriculum nachhaltig ver- gestalten und Verantwortung über- - Unterschiede und Gemeinsamkeiten ankern. nehmen 3.1.1.3 Kultur und Vielfalt von Familien (z.B. in Bezug auf Zu- 3. nachhaltige Handlungsweisen […] (1) Vertrautes und Unvertrautes in sammensetzung, kulturelle Unter- Siehe Orientierungsplan umsetzen unterschiedlichen kulturellen Le- schiede, Feste, Essen, Bräuche, Frei- 23
Beispielcurriculum für das Fach Sachunterricht – Klasse 2/Beispiel 1 – Grundschule bensweisen beschreiben und sich mit zeitgestaltung, Regeln und Rituale) S. 107: D Mit anderen leben 2.5 Reflektieren und sich positio- anderen darüber austauschen vergleichen nieren (2) sich in die Lage anderer kulturel- - Ganzheitliche Auseinandersetzung L BNE, BTV, PG, VB 2. Empathiefähigkeit entwickeln und ler Lebensweisen hineinversetzen mit kultureller Vielfalt ermöglichen Perspektivwechsel vornehmen und Gemeinsamkeiten sowie Unter- - Möglichkeiten zum Erleben von Ak- 3. […] Sachverhalte […] bewerten schiede beschreiben zeptanz von Vielfalt in der Klasse 5. kulturelle und individuelle Vielfalt schaffen tolerieren und akzeptieren 2.2 Welt erkunden und verstehen 3.1.5.2 Vergangenheit, Gegenwart War Familie schon immer gleich? Geeignete Zeitzeugen in die Klasse 1. Erfahrungen […] ordnen […] und Zukunft - Veränderung der eigenen Familie einladen. 3. […] Prozesse und Erkenntnisse in (1) wichtige Ereignisse des eigenen wahrnehmen geeigneter Form dokumentieren […] Lebens ordnen und auf einer Zeitleis- - Stammbäume vergleichen Bei Heimatvereinen oder in Ortsarchi- te darstellen - Familie „früher und heute“ ven nach geeigneten Quellen fragen. 2.3 Kommunizieren und sich ver- (2) Veränderungen und Kontinuitäten - Methoden anwenden und Lerngele- ständigen an Beispielen aus dem Alltag erken- genheiten schaffen, die das Erfassen L MB 4. Medien zur Präsentation von […] nen und mit dem eigenen Leben ver- persönlich bedeutsamer Ereignisse Ergebnissen nutzen gleichen und damit verbundene Veränderun- gen unterstützen (z.B. Fotopaare, In- terviews, Aufsuchen von Orten, Aus- werten von Filmen) - Erkenntnisse und Ideen der Kinder nutzen, um über zukünftige Entwick- lungen nachzudenken (z.B. Betrach- ten und Zeichnen von Bildern, durch gemeinsames Philosophieren) 24
Sie können auch lesen