BUNDESFACHTAGUNG vom 17 - Mai 2022 in Bad Kissingen - Evangelischer ...

Die Seite wird erstellt Harald Baumann
 
WEITER LESEN
BUNDESFACHTAGUNG vom 17 - Mai 2022 in Bad Kissingen - Evangelischer ...
BUNDESFACHTAGUNG
Macht
                                                                                  vom 17. - 19. Mai 2022
Allgemein lässt sich unter dem Begriff von Macht das Einflussnehmen
auf Denk- und Verhaltenswahrscheinlichkeiten verstehen. Etymolo-
                                                                                  in Bad Kissingen
gisch ist Macht auf das indogermanische »magh« (können, vermögen,
fähig sein) beziehungsweise das gotische Verb »magan« (machen,
können, vermögen) zurückzuführen.

»Macht bedeutet jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den
eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel
worauf diese Chance beruht.« (Max Weber 1985)

»Macht entspringt der menschlichen Fähigkeit, nicht nur zu handeln
oder etwas zu tun, sondern sich auch mit anderen zusammenzuschlie-
ßen und im Einvernehmen mit ihnen zu handeln. Über Macht verfügt
niemals ein Einzelner; sie ist im Besitz der Gruppe und bleibt nur so
lange existent, als die Gruppe zusammenhält.« (Hannah Arendt 2000)

»Macht operiert in einem Feld von Möglichkeiten handelnder Sub-
jekte. Sie bietet Anreize, verleitet, verführt, erleichtert oder erschwert,
                                                                                MACHT und
sie erweitert Handlungsmöglichkeiten oder schränkt sie ein, sie erhöht
oder senkt die Wahrscheinlichkeit von Handlungen, und im Grenzfall
                                                                              VerANTWORTung
                                                                               in der Kinder- und Jugendhilfe
erzwingt oder verhindert sie Handlungen, aber stets richtet sie sich
auf handelnde Subjekte, insofern sie handeln oder handeln können.
Sie ist auf Handeln gerichtetes Handeln.« (Michel Foucault 2002)

»Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter verfügen über erhebliche
Macht. Denn wenn wir Macht als das Vermögen betrachten, das
Mögliche wirklich werden zu lassen, dann verfügen Sozialarbeite-
rinnen und Sozialarbeiter ganz zweifellos über Macht – auch wenn
sie das selbst zunächst nicht so wahrnehmen…
    Sie haben zudem gelernt, viele verschiedene Beteiligte und Per-
spektiven einzubeziehen, wahrzunehmen und auszuhalten, mit Nähe
und Distanz zu spielen, sich vorzustellen, dass Veränderung mög-
lich ist, mit unterschiedlichen Haltungen zu experimentieren, viele
schwierige und folgenreiche Entscheidungen zu treffen – in einer
Häufigkeit und Intensität sowie mit einer Tragweite, wie sie jedem
Manager zur Ehre gereichen würde, ihr Handeln zu reflektieren und
zu ändern.« (Johannes Herwig-Lempp 2007)

                               – 17 –                                                     –1–
BUNDESFACHTAGUNG vom 17 - Mai 2022 in Bad Kissingen - Evangelischer ...
lio.de
                                           ne/pixe
                                   ornersto
                            Foto: C
Fotos: Rainer Viertlboeck

                                             e
                                    ixelio.d
                            Karch/p           arco
                                      Foto: M

                                                           Evangelischer Erziehungsverband e.V. (EREV)
                                                           Bundesverband evangelischer Einrichtungen und Dienste
                                                           Flüggestraße 21 • 30161 Hannover
                                                           Redaktion: Carola Schaper und Petra Wittschorek
                                                           Schriftleitung: Dr. Björn Hagen
                                                           0511 390881-15 • www.erev.de
                                                           E-Mail: c.schaper@erev.de | p.wittschorek@erev.de

                                                           Fotos der Titelcollage: © pixelio.de

                                                           Dieses Programmheft ist auf chlorfreiem Papier gedruckt.

                                                                                           –2–                        – 15 –
BUNDESFACHTAGUNG vom 17 - Mai 2022 in Bad Kissingen - Evangelischer ...
BUNDESFACHTAGUNG

                                           ZIELSETZUNG
 Macht und Verantwortung alltäglich präsent aber oftmals nicht
 angesprochen in der Kinder- und Jugendhilfe. Durch das syste-
 matische Aufgreifen von Beteiligungsformen gemeinsam mit den
 jungen Menschen und Eltern wird deutlich, wer welche Macht hat
 und wie ungleich diese verteilt ist:

 »Also ich finde, dass es auch so ein bisschen getarnte Demokra-
 tie ist, weil wir bekommen das Gefühl, dass wir mitentscheiden
 dürfen, dürfen wir auch ein bisschen so in den Gruppensitzungen
 oder so, aber die wichtigen Sachen besprechen die Betreuer im
 Team.« So die Wahrnehmung vieler junger Menschen in Einrich-
 tungen der Jugendhilfe.

 Beim Nachdenken über Macht und Verantwortung geht es auch
 um die Frage, wie machtvolles pädagogisches Handeln auf die
 Fähigkeit von jungen Menschen, Verantwortung zu übernehmen,
 wirkt - verbunden mit der Frage, wer sich wie durchsetzen kann
 und wer aus welcher Perspektive was wahrnimmt:
 »Ich bin doch in meiner Arbeit nicht mächtig, es geht doch um den
 Alltag und die Pädagogik«. Diese widersprüchliche Wahrnehmung
 von Macht und Ohnmacht in der Kinder- und Jugendhilfe erfor-
 dert dringend eine mehrperspektivische Reflektion pädagogischen
 Handelns, um Selbstwirksamkeitsprozesse zu beflügeln. Indem wir
 diesen Dialog auf Augenhöhe führen, übernehmen und schulen
 wir Verantwortung in der Kinder- und Jugendhilfe. Notwendig
 sind daher der Dialog und die Professionalität, sich reflektiert
 situativ zu entscheiden, um der Verantwortung in der Kinder- und
 Jugendhilfe gerecht zu werden.

 Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen in Bad Kissingen!

        Dr. Björn Hagen               Carola Sari Hahne
        Geschäftsführer            1. Vorsitzende des EREV

                             –3–
BUNDESFACHTAGUNG vom 17 - Mai 2022 in Bad Kissingen - Evangelischer ...
Tagungsablauf                                                           Tagungsablauf

                                                                            17.30 - 18.30 Uhr Gottesdienst in der Erlöser-kirche
        Dienstag 17. Mai 2022                                           Pfarrerin Christel Mebert, Bad Kissingen
       ab 11.00 Uhr Check-In                                                18.45 – 19.45 Uhr Abendbuffet
im EREV-Tagungsbüro                                                     in den Restaurants Frühlingsgarten und Hofgarten
        ab 12.00 Uhr Lunchbuffet und Getränke                               20.00 - 21.00 Uhr Stadtführungen
für die ankommenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer und                  »Stadt und Bad: Kleine Führung durch Altstadt und Kurpark«
Referentinnen und Referenten in den Restaurants Frühlingsgarten         Treffpunkt: Maxbrunnen Tempel, Am Kurgarten 1
und Hofgarten
                                                                                 ab 21.00 Uhr gemeinsamer Ausklang des tages
            13.30 Uhr Eröffnung
                                                                        in der Lobbybar des Hotels Frankenland
Carola Sari Hahne, 1. Vorsitzende des EREV, Hannover/Gifhorn

          13.40 Uhr Musikalische BEGRÜssung
mit dem Kevin Pfister Trio                                                     Mittwoch 18. Mai 2022
           13.50 Uhr GruSSwort                                                       9.00 Uhr    Fünf Forenreferate, 1. Durchgang
Dorothea Bär, CSU, Staatsministerin im Bundeskanzleramt,
Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung (angefragt)         FR1 • Künstliche Intelligenz und Kinderschutz - Die neue
                                                                        Macht der Algorithmen
              14.30 Uhr Referat 1                                       Sogenannte »künstliche Intelligenz« findet auch in Bereichen der
Macht und Verantwortung in der Kinder- und Jugendhilfe –                Sozialen Arbeit zunehmend Verwendung. Ein relevantes und viel
was uns bewegt – Antworten finden im 21. Jahrhundert                    diskutiertes Feld ist beispielsweise der Einsatz von Algorithmen
   Kinder- und Jugendhilfe ist die soziale Infrastruktur des Aufwach-   mit der Fähigkeit zur Mustererkennung im Bereich der Risikoein-
sens junger Menschen; sie ist mit ihren Angeboten der Betreuung,        schätzung bei Kindeswohlgefährdung (»predictiveanalytics«). Ist es
Erziehung und Bildung sowie der Förderung, des Schutzes und der         verantwortbar, in einem solch sensiblen Feld Macht an Maschinen
Beteiligung ein machtvoller Akteur in den Lebenswelten von immer        abzugeben? Und ist es zu verantworten, auf das Potenzial derartiger
mehr Kindern, Jugendlichen, ihren Familien und übernimmt dabei          Technologie zu verzichten? Dies und mögliche Einsatzszenarien
eine erhebliche Verantwortung für gerechte Teilhabechancen und          sollen im Forenreferat unter fachlichen und insbesondere ethischen
umfängliche Befähigungsmöglichkeiten. Angesichts dieses Bedeu-          Aspekten diskutiert werden.
tungszuwachses der Kinder- und Jugendhilfe muss danach gefragt          Prof. Dr. Björn Görder, Ludwigsburg
werden, unter welchen Bedingungen sie dieser Verantwortung
gerecht werden kann und ob sie ihre Macht tatsächlich immer             FR2 • Stärke statt Macht: Neue Autorität und Führung
auch im Interesse ihrer Adressaten und Adressatinnen nutzt.             Die Neue Autorität beginnt sich immer mehr als wirksames, zu-
Prof. Dr. Karin Böllert, Münster                                        kunftsfähiges Leitungs- und Führungskonzept zu etablieren. Die
                                                                        drei transformativen Kerne dieser neuen Autoritätshaltung sind
            15.30 Uhr     Zeit für Kaffee, Tee, Kuchen und              jedoch nahezu unbekannt. Dabei ist unter anderem ein Kern, die
                          Gemeinsamkeit                                 Haltung zu Autorität als innerer Ort von Führung, entscheidend
in der Cafeteria, Gewölbekeller und im Außenbereich                     dafür, um in die Zukunft zu führen. Sie lernen die drei Kerne kennen
                                                                        und verstehen den wichtigen Unterschied zwischen Neuer Auto-
             16.00 Uhr Referat 2                                        rität im pädagogischen Kontext und transformativer Autorität im
Macht - Ohnmacht - VerAntwortung? Was nützt die richtige                Führungskontext. Das Meta-Modell der transformativen Autorität
Antwort, wenn keiner die Frage kennt?                                   überführt die Haltung in die Führungspraxis.
Ein Beitrag, der - im Lichte und am Beispiel der scheiternden           Martin Lemme, Bramsche
Interaktion in der Jugendhilfe - einen ethischen Diskurs zu Defini-
tionsmacht, Handlungsohnmacht und dem Wunsch, Verantwortung             FR3 • Seelenprügel®
von sich zu weisen, skizziert und daraus praktisch-konzeptionelle       Im Forenreferat zum Thema »SEELENPRÜGEL« spricht Dr. Anke Eli-
Orientierungen aufzeigt.                                                sabeth Ballmann ein Tabuthema an. Sie setzt sich mit psychischer
Prof. Dr. Menno Baumann, Großefehn
                             –4–                                                                     –5–
BUNDESFACHTAGUNG vom 17 - Mai 2022 in Bad Kissingen - Evangelischer ...
Tagungsablauf                                                         Tagungsablauf
Gewalt in Kitas auseinander und lädt ein, über Formen, Ursachen
                                                                      in den Restaurants Frühlingsgarten / Hofgarten
und (Rahmen-) bedingungen zu reflektieren. Sie bietet Lösungsideen
und zeigt auf, was wir ändern müssen, damit wir eine gewaltfreie         13.30 – 15.00 Uhr     14 dialogforen
Kindheit in Kitas umsetzen können.
Dr. Anke Elisabeth Ballmann, München
                                                                      DF1 • Macht und Einfluss der Helfersysteme – die Wirkung
FR4 • Blinde Flecken? - Die Verantwortung für und von                 der ambulanten Hilfen
Fachkräfte(n) in den Hilfen zur Erziehung                             »Der Ausbau der ambulanten Hilfen setzt sich fort – jedoch deutlich
Die Hilfen zur Erziehung haben in den letzten Jahren eine hohe        langsamer« heißt es im sechsten Landesbericht des Ministeriums
Dynamik entfaltet, blickt man auf die Zunahme der Fallzahlen,         für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz von
die Differenzierung der Leistungen und die Fachdiskurse etwa zur      Rheinland-Pfalz. Damit stellen sich die Fragen nach dem Bedarf
Beteiligung, zum Kinderschutz oder zur Inklusion. Kaum einmal         der Kinder, Jugendlichen und ihren Familien sowie nach weiteren
wird jedoch nach den Arbeitsbedingungen von Fachkräften in den        Wirkfaktoren. Aber auch die ›Erfolgsaussichten‹ dieser Hilfen
HzE gefragt, also nach den Voraussetzungen und Arrangements           und der Einfluss von bewilligten Stunden, von bisher bewährten
unter denen beziehungsweise in denen Fachkräfte ihre Arbeit gut       Strukturen in den Jugendämtern und bei freien Trägern müssen
gestalten können.                                                     neu begutachtet werden. Eine Evaluation der EVIM Jugendhilfe in
In diesem Forum soll explizit nach belastenden und entlastenden       Wiesbaden zu den ambulanten Hilfen mit folgenden Fragestellungen
Faktoren für Fachkräfte in den Hilfen zur Erziehung gefragt werden.   dient als Grundlage für dieses Dialogforum:
Dazu werden theoretische und empirische Zugänge genauso prä-          • Welchen Einfluss haben die Dauer und der Umfang von Hilfen?
sentiert wie ausgewählte Praxiskonzepte einer belastungssensiblen        (»Viel hilft viel« oder »weniger ist oft mehr«.)
Organisationsgestaltung.                                              • Sind die ambulanten Hilfen nur Absicherungen des Jugendamtes?
Prof. Dr. Dirk Nüsken, Bochum                                         • Verhindern ambulante Hilfen eine stationäre Unterbringung
                                                                         und wenn ja, welche Faktoren müssen gegeben sein, um hier
FR5 • Macht und Verantwortung in Gruppen                                 entgegen zu wirken?
Was brauchen Pädagogen/innen, um die Prozesse in ihrem Team und       • Welche Faktoren sind notwendig, um eine ambulante Hilfe er-
in der Gruppe ihrer Klienten/innen zu verstehen und zu gestalten.        folgreich zu beenden?
Macht - als Möglichkeit andere zu beeinflussen - gehört zu allen         Gerti Bonn, EVIM, Wiesbaden
Gruppen. Immer geht es neben den fachlichen Zielen und Aufga-
                                                                      DF2 • Verantwortung in freiheitsentziehenden Settings am
ben auch um die Verteilung von Macht. Es bilden sich neben der
                                                                      Beispiel des Hauses Christophorus in Mühlhausen –
formalen Machtverteilung (beispielsweise Leitung – Mitarbeiter/
                                                                      Erfahrungen, Risiken, Chancen
innen) informelle Machtstrukturen aus, die ebenso wirksam sind.
                                                                      Die langjährige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Kinder-
Ein verantwortlicher Umgang mit eigener und fremder Macht in
                                                                      und Jugendpsychiatrie des Ökumenischen Hainich Klinikums und
Gruppen setzt zunächst voraus, das Geschehen unter der Perspektive
                                                                      die damit verbundenen Kontakte zu verschiedenen Jugendhilfe-
von Macht wahrnehmen zu können, sei sie offen oder verdeckt,
                                                                      trägern der Region führten im Ergebnis fachlicher Diskussionen
direkt oder verdeckt-manipulativ. Ausgehend von Beispielen aus
                                                                      zu dem Entschluss, die bisherigen medizinisch-therapeutischen
Fallbesprechungen und Supervisionen mit Teams der Jugendhilfe
                                                                      Kapazitäten durch eine geschützte Kinder- und Jugendhilfeein-
werden Begriffe und Modelle vorgestellt, die die Wahrnehmung
                                                                      richtung zu erweitern. Nach einem mehrjährigen Prozess, der
und Beschreibung von Machtprozessen in Gruppen ermöglichen
                                                                      durch »Für und Wider« in den verantwortlichen Gremien des Landes
und Ideen für einen angemessenen Umgang damit entwickelt.
                                                                      Thüringen diskutiert wurde, konnte das Klinikum im Mai 2020 das
Dr. Karl Schattenhofer, München
                                                                      Haus Christophorus mit 14 Plätzen eröffnen. Rückblick auf zwei
                                                                      aufregende und interessante Jahre mit den Themenschwerpunk-
            10.30 Uhr    Zeit für Kaffee, Tee, Süsse Teilchen,
                                                                      ten: professionsübergreifendes Arbeiten (Psychiatrie, Jugendhilfe,
                         Obst und Gemeinsamkeit
                                                                      Schule), Partizipation, Erfolge und Grenzen.
in der Cafeteria, Gewölbekeller und dem Forum Foyer                   Dagmar Bickel, Mühlhausen
            11.00 Uhr Fünf Forenreferate, 2. Durchgang                DF3 • »Und wer hilft mir, durchzublicken?« - Antworten
Referat FR1 bis FR5 (siehe 1. Durchgang)                              finden und Verantwortung übernehmen - Biografisch arbeiten
                                                                      mit Kindern und Jugendlichen
            12.30 Uhr    Mittagsbuffet inklusive Soft-                Biografiearbeit bietet eine kreative, ressourcenorientierte und
                         getränke und Kaffee                          strukturierte Möglichkeit, mit Kindern und Jugendlichen ihr Leben
                            –6–                                                                   –7–
BUNDESFACHTAGUNG vom 17 - Mai 2022 in Bad Kissingen - Evangelischer ...
Tagungsablauf                                                         Tagungsablauf
zu besprechen und zu dokumentieren. Was benötigt man dazu,            DF7 • Gemeinsam Verantwortung übernehmen - Fachliche
welche innere Haltung ist hilfreich und wie geht man methodisch       Empfehlungen für die Umsetzung von Mindeststandards in
vor? Dies wird im Dialogforum anhand praktischer Beispiele vor-       der Zusammenarbeit der öffentlichen und freien Jugendhilfe
gestellt und erörtert.                                                Freie Träger von Angeboten und Einrichtungen tragen gemeinsam mit
Birgit Lattschar, Dackenheim                                          den örtlichen und überörtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe
                                                                      ihre jeweilige Verantwortung für die Wahrnehmung der Aufgaben
DF4 • Wohnungslose junge Menschen und die Verantwortung               in der Kinder- und Jugendhilfe. Fachliche Empfehlungen erfüllen
des Hilfesystems                                                      dabei maßgeblich die Aufgabe der Definition von Qualitätsan-
Seit über 30 Jahren führt die Gesellschaft für innovative So-         forderungen in den einzelnen Handlungsfeldern der Kinder- und
zialforschung und Sozialplanung (GISS, Bremen) Studien und            Jugendhilfe. Dabei wirken diese nicht erst mit ihrer Fertigstellung
Beratungsprojekte zur Wohnungsnotfallproblematik durch. Im            und Veröffentlichung. Bereits ihre Entstehung und Erarbeitung im
Jahr 2019 hat sie die Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung          gemeinsamen Dialog zwischen freien Trägern und den örtlichen sowie
zu Wohnungslosigkeit in Deutschland veröffentlicht, die vom           überörtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe hat im Prozess
Bundessozialministerium gefördert wurde. Vor dem Hintergrund          Auswirkungen auf die tägliche Arbeit, die Zusammenarbeit und
dieser und weiterer Studien in Deutschland wird der Frage nach-       die Adressaten und Adressatinnen von Leistungen und Angeboten.
gegangen, über welche empirisch abgesicherten Informationen zu        Auf Grundlage dieser These wird dieses Dialogforum die Auseinan-
Wohnungsnotlagen von jungen Erwachsenen wir aktuell verfügen          dersetzung mit dem Thema »Fachliche Empfehlung als dialogischer
und welche spezifischen Problemlagen diese Zielgruppe kennzeich-      Qualitätsentwicklungsprozess« fokussieren. Auf der einen Seite
nen. Die speziellen Angebote für wohnungslose junge Menschen          sichern fachliche Empfehlungen Mindestanforderungen in den
werden ebenso thematisiert wie die bestehenden Angebotslücken.        Leistungsfeldern der Sozialen Arbeit. Auf der anderen Seite geben
Und schließlich werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, um          sie eine wertvolle und bedeutende Möglichkeit der gemeinsamen
drohende Wohnungslosigkeit bei jungen Erwachsenen zu verhindern       Aushandlung beziehungsweise Entwicklung gemeinsamer Standards
und – wenn das nicht gelungen ist – für eine rasche Integration in    zur Zusammenarbeit. Grundlage des gemeinsamen Austausches im
normale Wohn- und Lebensverhältnisse zu sorgen.                       Dialogforum sind die Erfahrungen der Entwicklung und Erarbeitung
Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema, Bremen                              von fachlichen Empfehlungen in Thüringen.
                                                                      Yvonne Hager und Thomas Trier, Erfurt
DF5 • Systemspringer - Halten und aushalten von intensiv
fordernden Kindern und Jugendlichen                                   DF8 • Die Macht der Worte - Kommunikation, die verbindet
Oftmals springen intensiv fordernde junge Menschen zwischen           Verbindung zwischen zwei Wesen resultiert aus dem Überbringen,
den unterschiedlichen Systemen der Jugendhilfe, Psychiatrie und       Vermitteln und gelungenen Ausdrücken von gegenseitigem Respekt,
Justiz hin und her. ‎Der Wunsch zu halten und die Notwendigkeit       Achtung und Wertschätzung, von liebevoller Annahme.
auszuhalten wechseln sich dabei ebenso stetig ab. Gegenstand des      In allerlei Kontexten verhindern jedoch zurückliegende und/oder
Dialogforums sind sowohl Gelingensfaktoren, aber auch Grenzen         aktuelle Verletzungen und daraus folgende Blockaden diesen Fluss
im Umgang mit diesen jungen Menschen, für die wir die Verant-         von positiven Informationen.
wortung übernehmen.                                                   Wer sich dafür interessiert, wie wir auch einseitig respekt- und
Jennifer Rohr, Schwarzenbruck                                         liebevolle, wertschätzende Kommunikation einüben können um
                                                                      darauf zu bauen, dass diese früher oder später die gegenseitige
DF6 • Führen mit Transformativer Autorität                            Kommunikation bestimmen wird, ist herzlich zu diesem Dialogfo-
Führungskräfte fragen sich häufig, ob und wie mit der Haltung der     rum eingeladen.
neuen, transformativen Autorität auch direktiv geführt werden         Sabine Caren Buntfuss, Schwarzenbruck
kann? Ist das dann nicht wieder ein Rückfall in die autoritäre Form
der Führung? Oder ein Eingeständnis, dass dieses Haltungs- und        DF9 • Hemmende und gelingende Faktoren bei der Implemen-
Handlungskonzept doch nur für „Schönwetter“-Führung geeignet ist?     tierung von Schutzkonzepten
Lernen Sie die drei Führungsintensitäten der Transformativen          Die Entwicklung von Schutzkonzepten ist seit einigen Jahren in
Autorität in der Führung sowie den Unterschied zwischen direk-        der Kinder- und Jugendhilfe ein omnipräsentes Thema. Damit ein
tivem und autoritärem Führungshandeln. Und was es braucht,            Schutzkonzept nicht nur institutionelles Alibi bleibt, sondern nachhaltige
dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenfalls dazwischen un-        Wirkungen entfalten kann, müssen Dynamiken erkannt werden, die
terscheiden können, damit eine neue Form der Zusammenarbeit           zum Gelingen eines Implementierungsprozesses beitragen. In diesem
wirksam werden kann.                                                  Dialogforum werden solche Dynamiken beschrieben und diskutiert.
Frank H. Baumann-Habersack, Burgdorf

                            –8–                                                                      –9–
BUNDESFACHTAGUNG vom 17 - Mai 2022 in Bad Kissingen - Evangelischer ...
Tagungsablauf                                                               Tagungsablauf

Darüber hinaus wird ein Instrument vorgestellt, das die diesbezügliche      DF13 • Dialogische Qualitätsentwicklung Demokratie und
Selbstreflexion von Einrichtungen erleichtert.                              Erziehung- »Machterlebnisse wahrnehmen, Brücken bauen
Dr. Peter Caspari, München                                                  und spielend teilhaben«
                                                                            Ein Bericht über einen mehrjährigen Prozess zur dialogischen Quali-
DF10 • »Teil haben. Teil sein« – Jugendhilfe in VerANTWORTung               tätsentwicklung im Stephansstift Ev. Jugendhilfe und der Diakonischen
Der Anspruch Gustav Werners, das Recht eines jeden Menschen auf             Jugend- und Familienhilfe aus Niedersachsen mit Praxisbeispielen,
Teilhabe und Bildung zu verwirklichen, ist auch heute hochaktuell           wie Machtverhältnisse wahrgenommen werden können, Brücken
und findet sich im Leitbild der Bruderhaus Diakonie in Reutlingen           zu Eltern gebaut werden können und spielend gelernt werden kann.
wieder. »Teil haben. Teil sein.« ist die Basis der gemeinnützigen,          Brigitte Tegtbauer, Ersan Özdemir, Gabriele Bothe, Hannover
diakonischen Stiftung, deren Gründervater Gustav Werner ist.                Melanie Hesse, Achim Banasiewicz, Braunschweig
Im Lichte der UN-Behindertenrechtskonvention, den Debatten                  Meryem Acar, Gifhorn
zur SGB VIII-Reform, ist die Jugendhilfe zum inklusiven Umbau
herausgefordert. Wie lösen wir den Anspruch ein? Wie gestaltet              DF14 • SCOUT – Intensivpädagogik mit freiheitsentziehenden
sich ein solcher Transformationsprozess? Nicht nur die Gesellschaft         Maßnahmen - eine besondere Verantwortung im Umgang mit
tut sich schwer, sondern auch in unseren Köpfen finden wir immer            Macht
wieder Knoten, die es zu entwirren gilt. Wir machen uns auf den             SCOUT ist ein regionales Angebot der Evangelischen Gesellschaft in
Weg, ganz im Sinne Gustav Werners: »Was nicht zur Tat wird, hat             Stuttgart. Die Zielgruppe sind männliche Jugendliche zwischen 12
keinen Wert.«                                                               und 17 Jahren, die aufgrund von selbst- und fremdgefährdendem
Ulrike Haas, Reutlingen                                                     Verhalten einen besonderen Schutz benötigen. Als intensivpäda-
                                                                            gogische Einrichtung mit der Möglichkeit geschlossener Unter-
DF11 • Sicherheit als VerANTWORTung? Sicherheitskräfte in                   bringung und integrierter Schule hat SCOUT als Einrichtung, aber
der Jugendhilfe                                                             auch jeder Mitarbeitende sehr viel Macht und Verantwortung in der
Der Einsatz von Sicherheitskräften in der Jugendhilfe gilt als fachliches   Durchführung der Hilfen zur Erziehung. Gleichzeitig und trotzdem
Tabu. Denn zu groß ist die Gefahr von Rollenkonfusion, Machtmi-             ist der pädagogische Alltag der Mitarbeitenden sehr oft auch von
ssbrauch, Grenzverletzungen und Gewalt. Zugleich werden aber in             Ohnmacht geprägt.
der Praxis durchaus Sicherheitsdienste beauftragt, oft als Reaktion         Welche Konzepte und Regelungen unsere Einrichtung hat, um
auf vermehrte Krisen- und Gewaltvorfälle und damit einhergehende            verantwortlich mit dieser Macht und auch Ohnmacht umzugehen,
Engpässe beim pädagogischen Fachpersonal. Vor diesem Hintergrund            werden wir Ihnen in Verbindung mit unserer aktuellen Langzeit-
beschäftigt sich dieses Dialogforum mit folgenden Fragen: Unter             studie/Evaluation vorstellen.
welchen Voraussetzungen ist der Einsatz von Sicherheitskräften              Jochen Salvasohn, Stuttgart
in der Jugendhilfe sinnvoll und begründbar? Welche Aufgaben hat
ein Sicherheitsdienst im Rahmen der Jugendhilfe und wo liegen die              15.00 - 15.30 Uhr      Zeit für Kaffee, Tee, Gebäck und
Grenzen? Wie muss die Zusammenarbeit zwischen dem sozialpäda-                                         Gemeinsamkeit
gogischen Fachpersonal und den Sicherheitskräften gestaltet sein?           		 in den Tagungsräumen
Dr. Jakob Tetens, Bremen
                                                                                15.30 -17.00 Uhr		 Wiederholung der 14 Dialog-
DF12 • »Wir sind doch keine Heimkinder« Von der Macht der                                          foren und einer Lesung
Vorurteile gegenüber Heimkindern und der Verantwortung
aller, ihnen entgegenzuwirken
                                                                                       15.30 Uhr 		 Lesung (die Lesung findet parallel zum
Zweieinhalb Jahre ist die Journalistin Anke Bruns mit Petra Domres
                                                                                                      2. Durchlauf der Dialogforen statt)
(Kamera) und Martin Radtki (Ton) in den Wohngruppen der Graf Recke
Stiftung in Düsseldorf der Frage nachgegangen, welchen Vorurteilen          »Schiefe Märchen und schräge Geschichten«
sich die Bewohner als »Heimkind« ausgesetzt sehen und wie sie da-           Der bekannte Kinderbuch-Autor Paul Maar („Das Sams“) hat mit
mit umgehen. Das Team hat Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag            »Schiefe Märchen und schräge Geschichten« ein neues Buch ver-
begleitet und mit ehemaligen »Heimkindern« über ihre Erlebnisse und         öffentlicht, in dem er sich auf skurrile, ironische und humorvolle
Erfahrungen gesprochen. Der Film ist Teil einer Initiative, der Stigma-     Weise mit dem Märchen befasst.
tisierung von Heimkindern entgegenzuwirken. Film und Diskussion.            Mit dem Gitarristen und Perkussionisten Wolfgang Stute und dem
Gabriele Trojak-Künne, Düsseldorf                                           Allround-Musiker Konrad Haas, der Querflöte, Flöte, Saxophon
                                                                            oder Keyboard spielt und etliche der in diesem Buch enthaltenen

                              – 10 –                                                                    – 11 –
BUNDESFACHTAGUNG vom 17 - Mai 2022 in Bad Kissingen - Evangelischer ...
Tagungsablauf                                                         Tagungsablauf

Gedichte vertont hat, wird diese Lesung auch musikalisch zum         die Soziale Arbeit dessen immer bewusst sein muss und zugleich
Genuss.                                                              dies in einem ständigen Reflexionsprozess hinsichtlich des eigenen
                                                                     Handelns kritisch hinterfragen muss. Der Kontakt zu betroffenen
   Mitgliederversammlung
   17.30 - 19.30 Uhr                                                 Menschen muss ressourcenorientiert geschehen. Die Haltung des
   mit Vorstandswahlen                                               professionell Tätigen muss von Respekt und Würde dem Klienten
		 im Forum Großer Saal                                              gegenüber geprägt sein. Gesellschaftsstrukturelle Ausgrenzungs-
                                                                     und Benachteiligungsursachen müssen dabei erkannt, benannt,
            18.30 Uhr    »Auszähl-Pause«                             kritisiert und abgeschafft werden. Das Triple-Mandat der Sozialen
                         mit Mineralwasser und Kräcker               Arbeit sollte um den Aspekt einer kritischen Reflexion zur eigenen
                                                                     Macht in diesem Berufsfeld erweitert werden.
            20.00 Uhr Nach(t)geplauder mit Abendbuffet               Prof. Dr. Gerhard Trabert, Wiesbaden
in den Restaurants Frühlingsgarten und Hofgarten                                 12.20 Uhr Tagungsresümee und Ausblick
                                                                     Carola Sari Hahne, Gifhorn / Hannover
   21.00 – 03.00 Uhr     Tanz mit DJ Mathias Heid
                         im La Boum                                              12.30 Uhr VERABSCHIEDUNG
                                                                     Dr. Björn Hagen, Hannover
    Donnerstag 19. Mai 2022                                                      12.30 Uhr Mittagsbuffet
                                                                     in den Restaurants Hofgarten und Frühlingsgarten
             9.00 Uhr BegrüSSung
Dr. Björn Hagen, Hannover

               9.10 Uhr Referat 3
»Jugendhilfe und Familiengericht - Verantwortungsgemeinschaft
zum Schutz des Kindes?«
»Jugendamt und Familiengericht sind Träger des staatlichen Wäch-
teramtes zum Schutz des Kindes. Beide haben einerseits ihre eigene
Rolle in einem Kinderschutzfall, müssen auf Grund der bestehenden
Interdependenzen andererseits jedoch die Fachlichkeit sowie die
tatsächlichen und rechtlichen Möglichkeiten des jeweils anderen
im Blick haben. Unter Einbeziehung der aktuellen Entwicklungen
des Kinderschutzes in Deutschland soll insbesondere das Verhältnis
der beiden Institutionen zueinander einer (kritischen) näheren
Betrachtung unterzogen werden.«
Prof. Dr. Stefan Heilmann, Frankfurt

            10.40 Uhr    Zeit für Kaffee, Tee, Süsse Teil-
                         chen,
                         OBST UND GEMEINSAMKEIT

             11.10 Uhr Referat 4
Die Macht des Wissens und der Verantwortung nutzen -
wie vielfältiges Wirken in der sozialen Arbeit hilft
Die Beziehungsebene zwischen den Akteuren der Sozialen Arbeit
zu ihren Klient/innen ist häufig von einem Abhängigkeitsverhältnis
geprägt. Fachwissen und vertikale Beziehungsstrukturen bedeuten
sehr viel Macht zu besitzen und sehr viel Verantwortung wahrzu-
nehmen und diese auch zu praktizieren. Dies bedeutet, dass sich

                           – 12 –                                                               – 13 –
BUNDESFACHTAGUNG vom 17 - Mai 2022 in Bad Kissingen - Evangelischer ...
tagungshaus                                                                                                                                                                                    tagungshaus

                                                                                                                                                                                                                    Hotel Frankenland
                                                                                                                                                                                                                   		                         Frühlingstr. 11
                                                                                                                                                                                                                   		                         97688 Bad Kissingen
                                                                                                                                                                                                                                   Telefon    0971 81-0
                                                                                                                                                                                                                                       Fax    0971 812810
                                                                                                                                                                                                                    info@hotel-frankenland.de
                                                                                                                                                                                                                                    E-Mail
                                                                                                                                                                                                                    www.hotel-frankenland.de

                                                                                                                                                                                                                   Parkmöglichkeiten
                                                                                                                                                                                                                   Das Hotel verfügt über 145 Parkplätze, die 9,00 € pro Nacht kosten.
                                                                                                                                    Hotel               Frankenland                                                Bitte reservieren Sie den Parkplatz bei Ihrer Buchung gleich mit. Die
                                                                                                                                                                                                                   zulässige Höhe des Fahrzeugs darf 1,55 m nicht überschreiten. Eine wei-
                                                                                                                                                                                                                   tere Parkmöglichkeit besteht im nahegelegenen Parkhaus am Theater,
                                                                                                                                                                                                                   Kapellenstraße. In der Frühlingstraße direkt am Hotel Frankenland gibt
                                                                                                                                                                                                                   es nur Anwohnerparkplätze. Darüber hinaus werden rund 500 kosten-
                                                                                                                                                                                                                   günstige Parkplätze in unmittelbarer Nähe zur Innenstadt angeboten. Die
                                                                                                                                                                                                                   Gebühren liegen bei 1 € pro Tag. Zu finden sind die Flächen am Eissee,
                                                                                                                                                                                                                   in der Au, in der Kurhausstraße, am Bahnhof, am Güterbahnhof, in der
                                                                                                                                                                                                                   Schützenstraße und in der Bergmannstraße. Zum gleichen Tarif können
                                                                                                                                                                                                                   Sie in der Bahnhofstraße, Friedrich-Ebert-Straße, Pfalzstraße, Salinen-
                                                                                                                                                                                                                   straße und Kapellenstraße parken.

                                                                                                                                                                                                                   Anreise Bad Kissingen
Quelle: © Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH                                                                                                                                                                      Bad Kissingen liegt zentral in der Mitte Deutschlands und ist gut mit
                                                                                                                                                                                                                   Auto, Bahn oder Flugzeug zu erreichen.

                                                                                                                                                                                                                   Mit dem Auto
                                                                                                                                                                                                                   Bad Kissingen erreichen Sie bequem mit dem Auto über die Auto-
                                                                 FRANKENLAND LAGEPLAN                                                                                                                              bahnen A7 (Würzburg-Kassel), A71 (Erfurt-Schweinfurt) oder A70
                                                                         BALLINGSTRASSE

                                                                                                                                                           TAGUNGSCENTER 3
                                                                                                                                                                                                                   (Bayreuth-Schweinfurt). Von den Autobahnabfahrten benötigen Sie
                                                                                  1. OG

                                                                                                                                                                                                                   jeweils nur etwa 10 min nach Bad Kissingen.
                                                                                                                                                           VILLA SILESIA
                                                                 ÜBER             AQUAWELL EINGANG                                                         Warhol / Lichtenstein / Hopper
                                                                     GAN
                                                                          G 2.                                                                             Silesiaria mit Außenterrasse
                                 TAGUNGSCENTER 1                                 OG
                                                                                                                                          EG
                                    CONFERENCE

                                                                                                                                                                                                                   Mit der Bahn
                                     CENTRUM
                                                            ERLEBNISBAD
                              Atrium / Dufy / Picasso
                                                            AQUAWELL
                          Kandinsky / Klee / Mirò
                            Mustica / Chagall                                                 < 65 - 58 >
                SSE

                             Rothko / Christo
               RA

                                                                                                    SPA
                                                                                                                                                                                                                   Von den ICE-Bahnhöfen Würzburg und Fulda gelangen Sie mit Re-
              FFST

                        CAFETERIA
          PFA

                      GEWÖLBE-
                       KELLER
                                                                                                                                                                                            PRINZREGENTENSTRASSE

                                                                                                                     ZIMMER
                                                                                                                         AB
                                                                                                                     1. ETAGE      < 83 -90 >
                                                                                                                                                               TAGUNGSCENTER 2                                     gionalzügen über Schweinfurt oder Gemünden nach Bad Kissingen.
                                                                                                                                                               FESTSAAL
                                                                                                                                                               FORUM FRANKENLAND

                                                                                      ZIMMER                                       < 99- 91 >
                                                                                                                                                               Forum Foyer (Caféteria)
                                                                                                                                                               Forum großer/kleiner Saal
                                                                                                                                                               Panorama 1/2/3
                                                                                                                                                                                                                   Ab Fulda Hauptbahnhof haben Sie die Möglichkeit, mit der Express-
                                                                                      AB 1. ETAGE                                                              Salon 1/2/3/4/5/6

                                                                                                                                                EG
                                                                                                                                                                                                                   linie direkt nach Bad Kissingen und wieder zurück zu gelangen. Der
E

                                 OUTDOORFLÄCHE
SS
   RA

                                                                                                                                   PANORAMA
 ST       -

                                                                                                                                     RÄUME
       NN

                                                        KLOPFS
                                                                                                                                                                                                                   Bus fährt von Montag bis Freitag mehrmals täglich sowie Samstag
     TA
          R-

                                                         VILLA                   ZIMMER AB 1. ETAGE
                                                                                                                                           TIEFGARAGE
        DE

                                                                                                           HAUPTEINGANG
              N-
               VO

                                                                         FRÜHLINGSTRASSE
                                                                                                                                                                                                                   und Sonntag jeweils einmal am Tag.
                      REZEPTION &
                                                                          TREPPENABGANG
                                                                        La Boum                                        TREPPENAUFGANG
                                                                                                                                                                                                                   Mit dem Flugzeug
                      INFORMATION                                                                                    AQUASWELL & SAUNAWELTEN

                      AUFZÜGE
                                                                    PETIT ROUGE
                                                                                                                     SPORTSCHWIMMBECKEN
                                                                                                                                                                        TREPPENABGANG
                                                                                                                                                                      SPABEREICH
                                                                                                                                                                                                                   Bad Kissingen verfügt über einen schönen Flugplatz in der Au (PPR).
                                                                                                                                                                                                                   Nach nur 10 Gehminuten erreichen Sie die Innenstadt.
                                                                    CAFÈ &
                      ZIMMER                                        COCKTAIL BAR                                                                                     INTERNET ZUGANG
                                                                                                                     FITNESSAREA

                                                                                                                                                                                                                   Über die Internationalen Flughäfen Frankfurt/Main oder Nürnberg
                                                                                                                                                                                                                   erreichen Sie Bad Kissingen nach etwas 90 min Autofahrt.

                                                                                                          – 14 –                                                                                                                                – 15 –
organisatorisches                                                      organisatorisches

   Organisatorische Hinweise und AGB                                      Zimmerreservierung
                                                                          Nicht enthalten in der Tagungsgebühr sind die Kosten für die
   Die diesjährige EREV-Bundesfachtagung findet im Hotel Franken-         Übernachtung. Diese buchen Sie bitte separat. Im Tagungshotel
   land in Bad Kissingen statt. Im Foyer des Kongresshotels oberhalb      Frankenland ist ein preisgünstiges Kontingent für die Teilneh-
   der Rezeption des Hotels befindet sich das Tagungsbüro der EREV-       merinnen und Teilnehmer der Bundesfachtagung reserviert. Bitte
   Geschäftsstelle – die Anlaufstelle für Ihre Tagungsunterlagen,         senden Sie dem Tagungshotel eine e-mail info@hotel-franken-
   sonstige Fragen und Wünsche.                                           land.de mit dem
                                                                          • Stichwort BUFA2022
   Anmeldung und Kosten                                                   • Bitte geben Sie bei der Buchung an, wenn Sie ein Doppelzimmer
   Für Ihre Anmeldung nutzen Sie bitte die Online-Anmeldung-Opti-           buchen und mit wem Sie dies teilen möchten.
   on www.erev.de/fortbildungen unter der Veranstaltungsnummer            Die Online-Buchung ist spätestens bis zum 31.03.2022 über die-
   48-2022 bis zum 01. März 2022.                                         ses Stichwort möglich. Sie erhalten nach erfolgreicher Buchung
                                                                          eine Bestätigung des Hotels.
   Nach Eingang Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie von uns eine
   Rechnung, anhand derer Sie die Tagungsgebühr von 483,- € für           Ein Einzelzimmer im Tagungshotel Frankenland kostet inklusive
   Mitglieder / 540,- € für Nichtmitglieder pro Person bis zum 01.        Frühstück 89,- € plus 1,80 € Kurtaxe pro Nacht. Weitere inklusive
   März 2022 überweisen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass          Leistungen im Tagungshaus sind WLAN, eine Flasche Wasser bei
   wir Ihnen den Teilnahmebeitrag bei einem Rücktritt nach dem 31.        Anreise, ein Kühlschrank im Zimmer, Flat-TV, Balkon oder Terrasse,
   März 2022 nicht mehr erstatten können. Bei vorherigem Rücktritt        Safe, Bademantel, Slipper und Fön. Ihnen steht weiterhin im Hotel
   können wir Ihnen 50 Prozent erstatten.                                 ein 3000 qm Erlebnisbad mit Sauna und ein Sportschwimmbecken
      Im Tagungsbeitrag enthalten sind neben der inhaltlichen An-         zur Verfügung.
   gebote:
   • am 17.05. das Lunchbuffet für ankommende Gäste, die Kaf              Weitere Informationen
    feepause um 15.30 Uhr, das Abendbuffet (inklusive Wasser,             		 Evangelischer Erziehungsverband e. V.
    Softgetränke, Wein und Bier), ein Stadtrundgang                       		(EREV)
   • am 18.05. die Kaffeepausen um 10.30 Uhr und um 15.30 Uhr,            		 Flüggestraße 21 | 30161 Hannover
    das Mittagessen und das Nach(t)geplauder mit Abendbuffet                           Telefon 0511 390881-17/10
    (inklusive Wasser, Softgetränke, Wein und Bier) und Tanz                               Fax 0511 390881-16
   • am 19.05. die Kaffeepause um 10.30 Uhr und das Mittagsbuffet                       E-Mail seminarverwaltung@erev.de
     ab 12.30 Uhr.
   An allen Tagungstagen werden Getränke an Getränkestationen             Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
   für Sie bereitgehalten.                                                der EREV-Geschäftsstelle in Bad Kissingen
                                                                          Annette Bremeyer Dr. Carolyn Hollweg Carola Schaper
   Ihre Tagungsunterlagen erhalten Sie im Vorfeld der Bundesfach-         Melanie Grosskopf Dunja Kreutz          Maya Wellmann
   tagung online. Für Ihre persönliche Regristrierung möchten wir         Dr. Björn Hagen    Anke Rösler          Petra Wittschorek
   Sie bitten, am 17. Mai 2022 ab 11.00 Uhr am EREV-Tagungs-
   counter im Foyer des Hotels Frankenland vorbeizukommen.                freuen sich auf die Begegnung mit Ihnen!
                                                                          Unsere Algemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) finden Sie auf
                                                                          www.erev.de.

                              – 16 –                                                                  – 17 –
Mitwirkende                                                     Mitwirkende

Verzeichnis der Mitwirkenden                                     München, Beratungsstelle KIBs, München
                                                               Thomas Eilingsfeld • Musiker, Bass, Würzburg
Meryem Acar • Pädagogin, Diakonische Jugend- und               Prof. Dr. Björn Görder • lehrt an der Evangelischen Hoch-
  Familienhilfe Kästorf GmbH, Gifhorn                            schule Ludwigsburg Diakoniemanagement und diako-
Maximilian Autsch • Musiker, Schlagzeug, Würzburg                nisches Leitungshandeln, Ludwigsburg
Dorothea Bär • Staatsministerin im Bundeskanzleramt,           Konrad Maria Haas • Komponist und Autor, Hannover
  Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung,         Ulrike Haas • Leitung Geschäftsfeld Jugendhilfe, Bruder-
  Berlin/Bad Kissingen                                           haus Diakonie, Reutlingen
Dr. Anke Elisabeth Ballmann • studierte Psychologie,           Dr. Björn Hagen • Geschäftsführer des Evangelischen
  Pädagogik und Soziologie, Autorin, Lehrauftrag an der          Erziehungsverbandes, Hannover
  Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg, München         Yvonne Hager • Landesjugendamt Thüringen im Thüringer
Achim Banasiewicz • Pädagoge, Diakonische Jugend- und            Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Erfurt
  Familienhilfe Kästorf GmbH, Gifhorn                          Carola-Sari Hahne • 1. Vorsitzende des Evangelischen Er-
Frank H. Baumann-Habersack • M.A. Mediation und                  ziehungsverbandes e. V., Geschäftsführung Stephansstift
  Konfliktmanagement, Bankkaufmann, Betriebswirt,                Ev. Jugendhilfe und Diakonische Jugend- und Familien-
   Arbeitswissenschaftler, systemischer Familientherapeut        hilfe Hannover / Gifhorn
  und Supervisor. Aktuell tätig als Mediator und Berater       Mathias Heid • DJ, Weipoltshausen
   für Organisationen aller Art bei Führungsfragen sowie       Prof. Dr. Stefan Heilmann • Honorarprofessur (Schwer-
   als Publizist; Co-Sprecher der DGSF-Fachgruppe "Syste-        punkt: Familienrecht, insbesondere Kindschaftsrecht),
  misches Management", Burgdorf                                  Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Frankfurt,1.
Prof. Dr. Menno Baumann • Bereichsleiter und Fachbera-           Senat für Familiensachen, Frankfurt
  ter im Leinerstift e.V., Evangelische Kinder-, Jugend- und   Melanie Hesse • Pädagogin, Diakonische Jugend- und
  Familienhilfe, Professor für Intensivpädagogik an der          Familienhilfe Kästorf GmbH, Braunschweig
  Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Großefehn                Diana Künne • Pädagogischer Verlag und Buchhandlung,
Dagmar Bickel • Sozialpädagogin, KJP-Ambulanz des                Niederkrüchten
  Ökumenischen Hainich Klinikums, Mühlhausen                   Birgit Lattschar • Heilpädagogin, Diplom Pädagogin, Sy-
Prof. Dr. Karin Böllert • Professur für Erziehungswissen-        stemische Beraterin und Supervisorin (SG), Lehrtrainerin
  schaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik, Arbeits-           für Biografiearbeit bei Lebensmutig e. V., Dackenheim
  gruppe Sozialpädagogik, Vorsitzende der Arbeitsgemein-       Martin Lemme • Diplom-Psychologe, Psychologischer
  schaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ, Münster              Psychotherapeut, Systemischer Therapeut, Supervisor,
Gerti Bonn • Sozialmanagerin M.A., EVIM Jugendhilfe,             Elterncoach, Systemischer Coach für Neue Autorität,
  Wiesbaden                                                      Bramsche
Gabriele Bothe • Teamleiterin Stephansstift Ev. Jugend-        Paul Maar • Autor, Bamberg
  hilfe gGmbH, Hannover                                        Christel Mebert • Pfarrerin, Bad Kissingen
Sabine Caren Buntfuss • Erzieherin, Diplom-Psychologin,        Prof. Dr. Dirk Nüsken • Professor für Theorie und Praxis
  Schwarzenbruck                                                 der Sozialen Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule
Prof. Dr. Volker Busch-Geertsema • Studium der Sozial-           Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum; Schwerpunkte:
  wissenschaft und Promotion zum Dr. rer. pol. an der            Kinder- und Jugendhilfe, Hilfen zur Erziehung, Kinder-
  Universität Bremen, wissenschaftlicher Mitarbeiter der         schutz und frühe Hilfen, Evaluation, Praxisforschung und
  Gesellschaft für innovative Sozialforschung und Sozial-        Praxisentwicklung, Bochum
  planung e.V., Bremen                                         Ersan Özdemir • Pädagoge, Stephansstift Ev. Jugendhilfe
Dr. Peter Caspari • Diplom-Psychologe, Kinderschutz              gGmbH Hannover, Hannover

                          – 18 –                                                         – 19 –
Mitwirkende

Kevin Pfister • Musiker, Klavier, Würzburg
Jennifer Rohr • Leiterin des pädagogisch-therapeutischen
  Intensivbereichs, Rummelsberger Diakonie, Schwarzen-
  bruck
Jochen Salvasohn • Diplom-Sozialpädagoge (FH), Syste-
  mischer Coach und Organisationsberater, Mediator, Erleb-
  nispädagoge / Outdoortrainer, Stuttgart
Dr. Karl Schattenhofer • Diplom-Psychologe, Supervisor
  (DGSv) Trainer für Gruppendynamik (DGGO) Psychothera-
  peut, München
Wolfgang Stute • Musiker, Hannover
Brigitte Tegtbauer • Regionalleitung, Stephansstift Ev.
  Jugendhilfe gGmbH Hannover, Hannover
Dr. Jakob Tetens • Hochschullehrer für Soziale Arbeit,
  IUBH Internationale Hochschule, Bremen
Prof. Dr. Gerhard Trabert • Arzt und Diplom-Sozialpäda-
  goge, Hochschule RheinMain, Hochschullehrer des Jahres
  2020 (Deutscher Hochschulverband), Wiesbaden
Thomas Trier • Landesjugendamt Thüringen im Thüringer
  Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Erfurt
Gabriele Trojak-Künne • Fachbereichleiterin Graf Recke-
  Stiftung - Erziehung und Bildung, Ratingen

                         – 20 –
Sie können auch lesen