Bürgschaftsbank Brandenburg - Geschäftsbericht 2020 Zahlen, Fakten und Bilanz - Bürgschaftsbank ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bürgschaftsbank Brandenburg Geschäftsbericht 2020 Zahlen, Fakten und Bilanz Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ), Cottbus
Bewilligungen in 2020 Aufteilung der übernommenen Kredite/ Bürgschaften/ Bürgschaften/ Bürgschaften und Garantien nach Anzahl Beteiligungen Garantien Garantien Wirtschaftszweigen Stück TEUR TEUR in % Handwerk 49 18.842 14.398 22,0 Einzelhandel 25 14.376 11.122 17,0 Großhandel 4 5.150 3.100 4,7 Gastgewerbe 29 5.304 4.238 6,5 Gartenbau 5 2.556 2.019 3,1 Landwirtschaft 2 1.050 575 0,9 Industrie 22 10.845 8.394 12,8 Verkehr 7 2.300 1.790 2,7 Dienstleistung 38 15.618 12.079 18,4 Informationswirtschaft 3 608 456 0,7 Übrige Gewerbe 12 3.600 2.809 4,3 Freie Berufe 17 5.755 4.522 6,9 213 86.004 65.502 (Vorjahr) (226) (80.969) (61.409) Aufteilung der Kredite/ Bürgschaften/ Bürgschaften/ übernommenen Bürgschaften und Anzahl Beteiligungen Garantien Garantien Garantien nach Art des Volumens Stück TEUR TEUR in % Existenzgründungen 65 20.301 15.775 24,1 Betriebserweiterung 92 46.315 34.724 53,0 Betriebsverlagerungen 14 5.894 4.487 6,9 Betriebsmittel 40 12.744 9.916 15,1 Innovation/Rationalisierung 2 750 600 0,9 213 86.004 65.502 Aufteilung der übernommenen Kredite/ Bürgschaften/ Bürgschaften/ Bürgschaften und Garantien nach Anzahl Beteiligungen Garantien Garantien Kammern Stück TEUR TEUR in % Handwerkskammer Potsdam 21 7.557 5.520 8,4 Frankfurt (Oder) 10 3.943 3.146 4,8 Cottbus 15 6.325 4.957 7,6 Industrie- und Handelskammer Potsdam 75 24.646 18.807 28,7 Ostbrandenburg 40 17.762 14.061 21,5 Cottbus 33 18.966 13.914 21,2 Sonstige 19 6.805 5.097 7,8 213 86.004 65.502 Aufteilung der übernommenen Kredite/ Bürgschaften/ Bürgschaften/ Bürgschaften und Garantien nach Anzahl Beteiligungen Garantien Garantien Kreditinstitutsgruppen Stück TEUR TEUR in % Finanzdienstleister - - - - Bürgschaft ohne Bank 15 2.507 1.981 3,0 Sparkassen 86 34.845 26.566 40,6 Genossenschaftsbanken 51 19.397 15.114 23,1 Privates Bankgewerbe 35 21.579 16.079 24,5 Beteiligungsgesellschaften 26 7.676 5.762 8,8 213 86.004 65.502
Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht 4 Gesellschafter der Bürgschaftsbank 5 Verwaltungsrat 6-7 Bürgschaftsausschuss 8-9 Bericht der Geschäftsführung 10 - 25 Statistik 10 - 11 Lagebericht 12 - 19 Bilanz 20 - 21 Gewinn- und Verlustrechnung 22 - 23 Aus dem Anhang 24 - 25 Bericht des Verwaltungsrates 26
Kurzübersicht Gründung 22.11.1990 in Potsdam Eintragung im Handelsregister 23.04.1991 Amtsgericht Potsdam HRB 1489 Stammkapital EUR 12.436.200 Bewilligte Bürgschaften und Garantien 2020 TEUR 65.502 Verbürgte Kredite und Beteiligungen 2020 TEUR 86.004 Bürgschafts- und Garantieobligo per 31.12.2020 TEUR 268.870 Gesellschaftergruppen Kreditinstitute Industrie- und Handelskammern Handwerkskammern Unternehmerverbände Versicherungen Organe Gesellschafterversammlung Verwaltungsrat Bürgschaftsausschuss Geschäftsführung Dr. Milos Stefanović (Sprecher) v Gabriele Köntopp 4 Kurzübersicht
Gesellschafter der Bürgschaftsbank Verbände der Wirtschaft Kreditinstitute Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V., Berliner Volksbank eG, Neuruppin Berlin Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima Beteiligungsgesellschaft der Sparkassen Land Brandenburg, des Landes Brandenburg mbH & Co. KG, Potsdam Potsdam Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Commerzbank AG, Brandenburg e.V., Frankfurt am Main Potsdam Deutsche Bank AG, Landesinnungsverband des Frankfurt am Main Dachdeckerhandwerks Land Brandenburg, Potsdam DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Landesverband Großhandel - Frankfurt am Main Außenhandel - Dienstleistungen Nordrhein-Westfalen e.V., Landesbank Berlin AG, Düsseldorf Berlin Zentralverband Gartenbau e.V., NRW.BANK, Berlin Düsseldorf UniCredit Bank AG, Handwerkskammern München Handwerkskammer Cottbus, Cottbus Versicherungen Handwerkskammer Frankfurt (Oder) SIGNAL IDUNA Region Ostbrandenburg, Beteiligungsgesellschaft für Bürgschaftsbanken und Frankfurt (Oder) Kreditgarantiegemeinschaften mbH, Hamburg Handwerkskammer Potsdam, Potsdam Industrie- und Handelskammern Industrie- und Handelskammer Cottbus, Cottbus Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg, Frankfurt (Oder) Industrie- und Handelskammer Potsdam, Potsdam Gesellschafter 5
Verwaltungsrat Mitglieder Stellvertreter Thomas Heinze -Vorsitzender- Marcus Starick Mitglied des Vorstandes Mitglied des Vorstandes Sparkasse Spree-Neiße Sparkasse Niederlausitz Dr. Ulrich Müller -1. stv. Vorsitzender- Dr. Wilfried Berg Ehrenpräsident Vorsitzender des Haushaltsausschusses Industrie- u. Handelskammer Ostbrandenburg Industrie- und Handelskammer Cottbus Karin Genrich -2. stv. Vorsitzende- Susanne Engels Ehrenpräsidentin Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. Ira Bartels Sabrina Seifert Abteilungsdirektorin Abteilungsdirektorin Firmenkundengeschäft Nord und Ost VR Mittelstand DZ BANK AG DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (bis 31.07.2020) (bis 31.08.2020) Dr. Alexander Hildner Martin Brand Bereichsleiter Firmenkundengeschäft Nord und Ost Firmenkundengeschäft Nord und Ost DZ BANK AG DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (ab 01.08.2020 bis 30.11.2020) (ab 01.09.2020) Matthias Lanz Abteilungsleiter Firmenkunden Mittelstand Ost DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank (ab 01.12.2020) Antje Biewald-Blumenthal Hans-Jürgen Kiefer Vorsitzende der Fachgruppe Beherbergung Schatzmeister Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Brandenburg e.V. Brandenburg e.V. Erik Debertshäuser Anke Maske Geschäftsführer Geschäftsführerin Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima Landesinnungsverband Land Brandenburg des Dachdeckerhandwerks Brandenburg 6 Verwaltungsrat
Mitglieder Stellvertreter Nikola Steinbock Niederlassungsleiterin Mittelstandsbank Mitte/Ost Commerzbank AG (bis 31.07.2020) Dennis Mickel Sebastian Klein Direktor Firmenkunden Firmenkunden Niederlassung Brandenburg und Niederlassung Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Commerzbank AG Commerzbank AG (bis 31.07.2020 Stellvertreter) (ab 01.08.2020) (ab 01.08.2020 ordentliches Mitglied) Dr. Klaus Henschel Dr. Andreas Jende Präsident Geschäftsführer Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V. Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V. Thomas Killius Jörg Widhalm Direktor und Bereichsleiter Unternehmerkunden Bereichsleiter Immobilien Berliner Volksbank eG Berliner Volksbank eG Wolf-Harald Krüger Robert Wüst Präsident Präsident Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Handwerkskammer Potsdam Christian Breckwoldt Christine Sendelbach Organisationsdirektor Organisationsdirektion Nord/Ost SIGNAL IDUNA Gruppe SIGNAL IDUNA Gruppe Sandra Notz Ute Hagedorn Abteilungsleiterin Wohnungsbau- und Prokuristin Agrarförderung Beteiligungen im öffentlichen Interesse NRW.BANK NRW.BANK Hans-Peter Zielke Patricia Dost Direktor Leiterin Geschäftskunden Leiter Firmenkunden Berlin/Nordost DB Privat- und Firmenkundenbank AG HypoVereinsbank Member of UniCredit Bank AG Verwaltungsrat 7
Bürgschaftsausschuss Mitglieder Stellvertreter Ilka Walter Astrid Strasas Marktdirektorin Firmenkunden Leiterin FirmenCenter 4, Bereich Firmenkunden Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam Berliner Sparkasse Niederlassung der Landesbank Berlin AG Jens-Uwe Oppenborn Klaus-Martin Steinmüller -stv. Vorsitzender- Vorstand Brandenburger Bank Marktgebietsleiter Volksbank-Raiffeisenbank eG Berliner Volksbank eG Alexander Krenz Stefan Böttger Senior-Experte Firmenkunden Direktor Deutsche Bank PGK AG Commerzbank AG Astrid Köbsch Manja Bonin Geschäftsführerin und Abteilungsleiterin Abteilungsleiterin Unternehmensberatung Gewerbeförderung Handwerkskammer Cottbus Region Ostbrandenburg Handwerkskammer Frankfurt (Oder) Dr. Michael Burg Bodo Ahlebrandt Abteilungsleiter Betriebsberatung Betriebswirtschaftlicher Berater Handwerkskammer Potsdam Handwerkskammer Potsdam Gundolf Schülke -Vorsitzender- Hans-Georg Reicherdt Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg (bis 31.10.2020) Elke Ruchatz Industrie- und Handelskammer Ostbrandenburg (ab 01.11.2020) Jens Werthwein Geschäftsführer Wirtschaft Bernd Hahn Indutrie- und Handelskammer Potsdam Betriebsberater Geschäftsstelle Schönefeld IHK Cottbus / Geschäftsstelle Schönefeld 8 Bürgschaftsausschuss
Mitglieder Stellvertreter Wolfgang Kampmeier Hermann Jakl Leiter Regionalbereich Mittelbrandenburg und Handelsverband Berlin-Brandenburg e.V. Nordwestbrandenburg Handelsverband Berlin- Brandenburg e.V. Anke Maske Geschäftsführerin Christina Böckelmann Landesinnungsverband Referentin Betriebswirtschaft Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima Land Brandenburg Olaf Lücke Markus Karl Hauptgeschäftsführer Präsidiumsmitglied für besondere Aufgaben Deutscher Hotel- u. Gaststättenverband DEHOGA Brandenburg e.V. Brandenburg e.V. Norbert Pinnow André Krötz Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V. Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V. Thomas Böhme Christine Sendelbach Filialdirektor Organisationsdirektion Nord/Ost SIGNAL IDUNA Gruppe SIGNAL IDUNA Gruppe Vertreter Ministerium der Finanzen und für Europa (MdFE) des Landes Brandenburg Vertreter Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie (MWAE) des Landes Brandenburg Bürgschaftsausschuss 9
Bericht der Geschäftsführung Statistik Bürgschafts- und Garantiebestand in Zahlen Aufteilung des Bürgschafts- und Kredite/ Bürgschaften/ Bürgschaften/ Garantiebestandes nach Anzahl Beteiligungen Garantien Garantien Wirtschaftszweigen Stück TEUR TEUR in % Handwerk 388 71.377 53.949 20,1 Einzelhandel 190 32.199 24.003 8,9 Großhandel 62 16.143 11.125 4,1 Gastgewerbe 181 31.127 24.311 9,0 Gartenbau 21 3.943 2.858 1,1 Landwirtschaft 11 5.243 3.271 1,2 Industrie 206 63.685 47.000 17,5 Verkehr 63 20.675 14.373 5,4 Dienstleistung 231 56.404 41.335 15,4 Informationswirtschaft 18 4.675 3.542 1,3 Übrige Gewerbe 99 25.347 19.628 7,3 Freie Berufe 148 30.216 23.475 8,7 1.618 361.034 268.870 (1.684) (355.492) (264.711) Aufteilung nach Aufteilung nach Wirtschaftszweigen 8,7 % 9,9 10,5 % Kammern 20,1 % 7,3 % Handwerk 5,2 % HWK Potsdam 1,3 % Einzelhandel HWK Frankfurt (Oder) 16,2% 4,6 % Großhandel HWK Cottbus Gastgewerbe IHK Potsdam 15,4 % 8,9 % Gartenbau IHK Ostbrandenburg Landwirtschaft IHK Cottbus Industrie 4,1 % Sonstige Verkehr 5,4 % 17,9 % Dienstleistung 9,0 % 35,7 % Informationswirtschaft 17,5 % 1,1 % 1,2 % Übrige Gewerbe Freie Berufe Aufteilung des Bürgschafts- Kredite/ Bürgschaften/ Bürgschaften/ und Garantiebestandes nach Anzahl Beteiligungen Garantien Garantien Kammern Stück TEUR TEUR in % Handwerkskammer Potsdam 195 36.903 28.131 10,5 Frankfurt (Oder) 82 18.540 13.991 5,2 Cottbus 110 16.418 12.239 4,6 Industrie- und Handelskammer Potsdam 578 131.055 96.035 35,7 Ostbrandenburg 248 63.554 48.057 17,9 Cottbus 246 59.104 43.671 16,2 Sonstige 159 35.460 26.746 9,9 1.618 361.034 268.870 10 Statistik
Aufteilung des Bürgschafts- Kredite/ Bürgschaften/ Bürgschaften/ und Garantiebestandes nach Anzahl Beteiligungen Garantien Garantien Kreditinstitutsgruppen Stück TEUR TEUR in % Finanzdienstleister 4 123 74 0,1 Sparkassen 671 142.678 107.172 39,9 Genossenschaftsbanken 466 90.189 67.091 24,9 Privates Bankgewerbe 317 97.062 70.993 26,4 Beteiligungsgesellschaften 160 30.982 23.540 8,7 1.618 361.034 268.870 Aufteilung nach 8,7 % 0,1 % Kreditinstitutsgruppen Finanzdienstleister Sparkassen Genossenschaftsbanken 39,9 % 26,4 % Privates Bankgewerbe Beteiligungsgesellschaften 24,9 % Geleistete Netto-Ausfallzahlungen Geleistete Netto-Ausfallzahlungen auf Bürgschafts- und Garantie- Anzahl Ausfallbetrag 15000 ausfälle (inkl. Teilausfälle) Stück TEUR 2002 82 9.848 2003 104 12.949 12000 2004 96 13.513 2005 98 11.497 2006 78 7.848 2007 70 4.466 9000 2008 54 3.963 2009 89 7.965 2010 69 4.544 2011 81 4.911 2012 88 4.831 6000 2013 76 4.689 2014 80 5.761 2015 55 4.262 2016 49 4.538 3000 2017 68 4.162 2018 45 5.665 2019 52 5.752 2020 37 3.495 0 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Statistik 11
Lagebericht Lagebericht für das Geschäftsjahr 2020 WIRTSCHAFTSBERICHT einem Plus, über 34 Prozent der Dienstleister im Osten gehen von einem Rückgang aus. Die verbleibende Hälfte Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmen- erwartet Geschäfte auf dem Niveau des Jahres 2020. Im bedingungen ostdeutschen Baugewerbe und in der dortigen Industrie haben die zuversichtlichen Firmen die Oberhand. Jeweils Aufgabe der Bürgschaftsbank Brandenburg ist die Ver- rund ein Drittel prognostiziert ein Plus, jeweils rund ein bürgung von gewerblichen Krediten bzw. die Gewährung Fünftel ein Minus. von Garantien für die Mittelständische Beteiligungsge- Die seit 2009 rückläufigen Zinsen stellen eine Belastung sellschaft Berlin-Brandenburg GmbH für die mittelstän- für die Bürgschaftsbank Brandenburg dar. Eine Korrektur dische Wirtschaft im Land Brandenburg. Die geschäft- in der Zinsentwicklung wird auch für das kommende Ge- liche Entwicklung der Bank wird durch die wirtschaft- schäftsjahr von der Geschäftsleitung nicht erwartet. lichen Gegebenheiten in diesem Umfeld wesentlich ge- prägt. Im Jahr 2020 wurde die deutsche Wirtschaft nach Geschäftsverlauf zehnjähriger Wachstumsphase von einer starken Rezes- sion getroffen. Der Ausbruch der COVID-19-Pandemie und Bei Genehmigungen von 213 Bürgschaften und Garantien der damit einhergehende erste „Lockdown” im Frühjahr (davon 36 Verträge mit EUR 15,6 Mio., bei denen die Urkun- führten zusammen mit dem zweiten „(Teil-) Lockdown” den noch nicht ausgereicht wurden) über EUR 65,5 Mio. im Zuge der zweiten Pandemiewelle zum Jahresende (Vorjahr 226 Genehmigungen von Bürgschaften und Ga- zu einem Rückgang des preisbereinigten BIP um 5,3%, rantien über EUR 61,4 Mio.) und Abgängen von 243 Bürg- dem zweithöchsten Rückgang nach der Finanz- und schaften und Garantien über EUR 45,7 Mio. erhöhte sich Wirtschaftskrise im Jahr 2009 mit 5,6%. Die Maßnahmen der Bürgschafts- und Garantiebestand um EUR 4,2 Mio. zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie in Deutsch- auf EUR 268,9 Mio. land wirken sich sowohl auf das Angebot von Dienstleis- Das Neugeschäft von EUR 65,5 Mio. Bürgschafts- und Ga- tungen als auch auf die Produktion von Waren aus. Für rantievolumen ermöglichte Investitionen in der Region Erwerbstätige bedeutet das oftmals Kurzarbeit, das heißt von EUR 177,0 Mio., womit gemäß Statistik der Bank 4.529 bei reduziertem Einkommen für eine noch unbestimmte Arbeitsplätze geschaffen bzw. gefestigt wurden. Zeit weniger Stunden oder gar nicht zu arbeiten. Mit dem Mit ihrem Angebot „Bürgschaft ohne Bank“ nimmt die erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld und weiteren Bürgschaftsbank Bürgschaftsanträge von KMU bis zum Instrumenten versucht die Bundesregierung die Folgen Kreditbetrag von EUR 400.000 entgegen, auch wenn der Corona-Pandemie für den Arbeitsmarkt zu entschär- noch kein Kreditinstitut für die Hausbankfunktion gefun- fen. Gleichwohl haben sich die Arbeitslosenzahlen um ca. den wurde. Im Berichtsjahr wurden im Rahmen des Pro- 500.000 gegenüber dem Vorjahr erhöht und weitere Ar- gramms „Bürgschaft ohne Bank“ 52 Bürgschaften über beitsplätze sind gefährdet. Viele Menschen könnten ihre EUR 6,6 Mio. (Vorjahr EUR 7,4 Mio.) genehmigt. Somit ist Arbeit verlieren. 2020 ein leichter Rückgang in diesem Angebotssektor zu Gemäß Institut der deutschen Wirtschaft hat die COVID- verzeichnen. 19-Pandemie die Unternehmen in Ostdeutschland ins- Der Bürgschaftsbank Brandenburg wurden durch den Bund gesamt etwas weniger heftig getroffen als in West- und das Land Brandenburg die Übernahme von Bürgschaf- deutschland. Die Aussichten für das Jahr 2021 sind gemäß ten bis zur Höhe von EUR 1,25 Mio. und die Übernahme von der IW-Konjunkturumfrage im Osten jedoch zurückhal- Garantien für Beteiligungen bis zur Höhe von EUR 1,0 Mio., tender. Dieses West-Ost-Gefälle bei den wirtschaftlichen bzw. in Höhe von EUR 1,25 Mio. mit separater Zustimmung Perspektiven für 2021 erklärt sich aus den schlechteren des Bundes, genehmigt. Die Europäische Kommission hat Erwartungen der ostdeutschen Dienstleister. angesichts des Ausbruchs von COVID-19 den befristeten In Ostdeutschland gehen nur 24 Prozent aller Firmen Rahmen für staatliche Hilfen vom 19. März 2020 bis zum 31. von einer höheren Produktion im Jahr 2021 aus, aber 29 Dezember 2021 angepasst. Der Bund und das Land Branden- Prozent planen Produktionskürzungen. Analog zur La- burg haben der Bürgschaftsbank Brandenburg die Möglich- geeinschätzung sind es im Osten die Dienstleister, die keit zur Bürgschaftsübernahme auf EUR 2,5 Mio. verdoppelt, für 2021 pessimistisch sind. Nur 16 Prozent rechnen mit gleichzeitig wurden für das Neugeschäft innerhalb eines 12 Lagebericht
Zeitraums vom 19. März 2020 bis zum 30. Juni 2021 die Rück- Die Provisionserträge liegen mit EUR 5,7 Mio. über dem bürgschaften von 70% auf 90% erhöht. Die Rückgarantien Niveau des Vorjahres. für Beteiligungen wurden vom 1. November 2020 bis zum Das Zinsergebnis aus Wertpapiergeschäften konnte auf- 30. Juni 2021 von 73% auf 85% erhöht. grund von außerplanmäßigen Wertpapierkäufen stabil Daneben steht seit 2012 das mit dem Ministerium der Finan- auf EUR 1,0 Mio. gehalten werden. Die Bank hat weiterhin zen in Brandenburg entwickelte „Landesbürgschaftspro- die vollständige sofortige Abschreibung von Agien bei gramm für den Mittelstand“, das der Bürgschaftsbank Bran- Wertpapierkäufen als nicht planbare und somit außeror- denburg eine Verbürgung bis zu EUR 1,5 Mio. für ein Kredit- dentliche Position im Aufwand berücksichtigt. volumen von bis zu EUR 2,0 Mio. ermöglicht, zur Verfügung. Die Pauschalvorsorge auf den Bestand nicht wertberich- Die Bürgschaftsbank Brandenburg konnte im Jahr 2020 in tigter Bürgschaften/Garantien orientiert sich an den be- Bezug auf das Neugeschäft quantitativ einen Anstieg ge- obachteten Ausfällen der letzten fünf Jahre. genüber dem Vorjahr verzeichnen. Die Geschäftsleitung Das Risikoergebnis aus dem Bürgschafts- und Garantie- führt dies auf die sinkenden Wachstumsprognosen und geschäft beträgt EUR -1,9 Mio. (Vorjahr EUR -1,8 Mio.). Der die starke Konjunktureintrübung zurück, die zu mehr Un- Bestand an Bürgschafts- und Garantierisiken mit beson- sicherheit bei den Unternehmen und mehr Vorsicht bei den derer Überwachung beträgt EUR 103,0 Mio. (Vorjahr EUR Finanzinstituten führen. Auch wenn von den Kreditinstitu- 111,3 Mio.). Die Bestände der bewertungsfreien Bürgschaf- ten vermehrt die Sonderkreditprogramme der KfW im Zuge ten und Garantien sind mit EUR 165,9 Mio. (Vorjahr EUR der CORONA-Pandemie genutzt wurden, bleiben Existenz- 153,4 Mio.) gegenüber dem Vorjahr gestiegen. gründungen inkl. Unternehmensnachfolgen von hoher Be- Ausgefallen sind im Berichtsjahr 37 (Vorjahr 52) Bürg- deutung. Hohe Verkaufspreise für Unternehmen und man- schaften und Garantien mit einem Volumen von EUR 5,8 gelnde Sicherheiten bei den Übernehmenden beflügelten Mio. (Vorjahr EUR 9,0 Mio.) und einem Eigenanteil von die Bürgschaftsnachfrage. Das Finanzierungsvolumen der EUR 1,3 Mio. (Vorjahr EUR 2,0 Mio.). Bund und Land Bran- begleiteten Unternehmensnachfolgen lag bei 12,2%. denburg haben sich nach Verwertungserlösen mit EUR 2,6 Mio. (Vorjahr EUR 4,4 Mio.) an den im Berichtsjahr gezahlten Ausfällen beteiligt. Der um Verwertungserlöse LAGE bereinigte Ausfallschaden der Bank betrug EUR 0,8 Mio. (Vorjahr EUR 1,4 Mio.). Ertragslage Die Ertragssituation konnte gegenüber dem Vorjahr ver- Vermögens- und Finanzlage bessert werden. Die Planung wurde hinsichtlich der Er- träge und des operativen Geschäftsergebnisses deutlich Das Eigenobligo nach Rückbürgschaft- und Rückgarantieab- übertroffen. 2020 konnte ein Jahresüberschuss von EUR deckung beträgt einschließlich noch nicht valutierter Bürg- 1,1 Mio. erzielt werden. Der Jahresüberschuss war dabei schaften insgesamt EUR 66,5 Mio. (Vorjahr EUR 66,3 Mio.), von sich teilweise kompensierenden Sondereffekten davon sind EUR 25,3 Mio. (Vorjahr EUR 23,8 Mio.) einzelwert- geprägt. Auf eine Abzinsung von Einzelrückstellungen berichtigt. Dem restlichen Obligo von EUR 41,2 Mio. (Vorjahr aus dem Bürgschafts- und Garantiegeschäft wird unter EUR 42,5 Mio.) stehen pauschale Wertberichtigungen und Berücksichtigung des Vorsichtsprinzips mangels objek- Vorsorgereserven nach § 340g und § 340f HGB von EUR 6,6 tiv eindeutiger Bestimmbarkeit der Restlaufzeit sowie Mio. (Vorjahr EUR 6,6 Mio.) sowie ein Eigenkapital von EUR aufgrund der täglich drohenden Inanspruchnahme seit 32,1 Mio. (Vorjahr EUR 31,0 Mio.) gegenüber. diesem Geschäftsjahr verzichtet. Hieraus ergab sich ein Die Aktivseite der Bank besteht zu 86% aus Wertpapieranla- Anstieg des Zinsaufwandes aus der Aufzinsung um EUR gen, die nahezu vollständig bei der Deutschen Bundesbank 0,3 Mio. gegenüber dem Vorjahr. Darüber hinaus wurde beleihbar sind, weitere 8% der Aktiva wurden in kurzfris- die Annahme für den Rententrend bei der Ermittlung tigen liquiden Mitteln und Wertpapieren der Liquiditätsre- der Pensionsrückstellungen zum 31. Dezember 2020 auf serve angelegt. Die Finanzlage war jederzeit stabil. 1,25% (Vorjahr 2%) gesenkt. Einem Personalaufwand aus Die bilanziellen Eigenmittel setzen sich zum Stichtag aus der Zuführung zu den Pensionsrückstellungen im Vorjahr dem gezeichneten Kapital von EUR 12,4 Mio., Gewinnrück- in Höhe von EUR 0,3 Mio. stand in diesem Geschäftsjahr lagen von EUR 19,7 Mio. und dem Fonds für allgemeine ein entsprechender Ertrag in Höhe von EUR 0,1 Mio. ge- Bankrisiken nach § 340g HGB von unverändert EUR 5,0 genüber. Das Ergebnis lag insgesamt um EUR 0,1 Mio. Mio. zusammen, somit insgesamt EUR 37,1 Mio. (Vorjahr unter dem Vorjahresgewinn und konnte somit weiterhin EUR 36,0 Mio.). Die Eigenmittelquote beträgt 57,5% (Vor- auf einem hohen Niveau gehalten werden. Die Ertragsla- jahr 57,8%). ge der Bank ist stabil. Lagebericht 13
Lagebericht Die Vorschriften gem. Verordnung (EU) 575/2013 konnten > Risiko-Entwicklung und -Aufwand, durchgängig eingehalten werden. Die Gesamtkapitalquote > Eigenkapitalanforderungen gemäß Verordnung der Bank betrug zum 31.12.2020 48,8% (erforderlich 12,5%). (EU) 575/2013 CRR, Für die Geschäftsjahre 2018 bis 2022 liegen Rückbürg- > Auslastung des Bürgschafts- und Garantie- schafts- und Rückgarantieerklärungen des Bundes und des rahmens, Landes Brandenburg vor, welche weiterhin ausreichende > Liquidität, Spielräume für die Geschäftsaktivitäten lassen. Die Bank > Wertpapiervermögen und hat keine Darlehensverpflichtungen. Die wirtschaftliche > ausgewählte Positionen der GuV Situation der Bank ist hinsichtlich der Liquiditäts-, Eigenka- pital- und Ertragslage während des Berichtszeitraums als abgerufen werden können. äußerst stabil zu bezeichnen. Das Risikoergebnis im Bürgschafts- und Garantiegeschäft Jährlich wird eine Ausfallanalyse in Form eines Risikobe- liegt leicht über der Planung und dem Vorjahreswert. Zu- richtes erstellt, um evtl. Sonderentwicklungen festzustel- grunde liegt die Planung aus dem November 2019, zu die- len und entsprechend reagieren zu können. sem Zeitpunkt war die CORONA-Krise noch nicht abseh- Daneben wird gemäß den Mindestanforderungen an bar. Daraufhin angepasste Planungen im April 2020 und das Risikomanagement auf die von der Bank definierten Juli 2020 mit erwarteten geringeren Erträgen und höhe- Risiken und die damit verbundenen Risikokonzentra- ren Risikoergebnissen haben sich im Geschäftsjahr 2020 tionen und die angewandten Stresstests im Verhältnis zur jedoch nicht realisiert. Bei seit dem Geschäftsjahr 2013 Risikodeckungsmasse eingegangen sowie eine 3-Jahres- steigendem Eigenobligo der Bank liegt das Risikoergebnis kapitalplanung aufgezeigt. Für die Adressenausfallrisiken unter dem Durchschnitt der letzten 20 Geschäftsjahre. Die im Bürgschafts- und Garantiegeschäft wird das im Jahr gestiegenen betrieblichen Aufwände, insbesondere im 2023 auf 35% ansteigende Eigenobligo (Angleichung an IT-Bereich, konnten u.a. durch das gestiegene Neugeschäft die Gegebenheiten in den alten Bundesländern) simuliert. kompensiert werden, so dass das operative Ergebnis auf Dem wird der durchschnittlich erwartete Anstieg der Risiko- dem hohen Vorjahresniveau gehalten werden konnte. deckungsmasse bis 2023 (ausgehend von einer fortlaufen- den 3-Jahresergebnisplanung) gegenübergestellt, um eine in Zukunft zur Verfügung stehende Risikodeckungsmasse RISIKOBERICHT zu ermitteln. Stresstests werden vierteljährlich vorgenommen. Während Risikomanagementsystem des Berichtszeitraumes 2020 wurden die festgelegten Limite eingehalten; die Risikotragfähigkeit war jederzeit Die Bürgschaftsbank hat ein Risikomanagementsystem gegeben. Die freie Risikodeckungsmasse bietet ausreichen- implementiert, welches zum Ziel hat, den Bestand der den Schutz für die künftige Handlungsfähigkeit der Bank. Bank durch die Erkennung bestandsgefährdender Risiken Das MIS ist Teil des Risikomanagements. Die Auswertun- sowie sonstiger Risiken mit wesentlichem Einfluss auf die gen werden mindestens vierteljährlich erstellt, von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage zu sichern und somit Geschäftsleitung ausgewertet und dem Verwaltungsrat die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wertentwick- vierteljährlich mit dem jeweils aktuellen Stand zur Kennt- lung der Bank zu schaffen. nis gegeben. Die Entwicklung der Rückstellungen, Ausfall- Im Ergebnis einer Risikoanalyse hat die Bank u.a. als Risi- zahlungen und Erlöse aus Sicherheiten wird monatlich ken die Adressenausfallrisiken, Marktpreisrisiken, Liqui- überwacht. ditätsrisiken, operationelle Risiken und als allgemeine externe Risiken u.a. handels- und steuerrechtliche sowie sonstige Rechtsrisiken definiert. Davon sind die Adressen- RISIKEN ausfallrisiken, die Marktpreisrisiken und die operationel- len Risiken wesentliche Risiken. Adressenausfallrisiko Es wurde ein umfangreiches Management-Informations- Die Risikostruktur des Bankgeschäftes ergibt sich aus der System (MIS) aufgebaut, durch welches jederzeit EDV-Aus- satzungsmäßigen Aufgabe der Bank, Bürgschaften und wertungen vorgenommen bzw. Informationen über die Garantien für Kreditgewährungen und Beteiligungen, Entwicklung von die mittelständischen Unternehmen und Angehörigen freier Berufe zur Existenzgründung sowie zur Erhaltung > Antragseingang, und Förderung ihrer Leistungsfähigkeit gewährt werden > Genehmigungen, sollen, zu übernehmen. Die Bürgschaften und Garantien > Obligoentwicklung (qualitativ und quantitativ), sollen mittelständischen Unternehmen und freiberuflich 14 Lagebericht
Tätigen, die über keine oder unzureichende bankmäßige Neue Bürgschafts- und Garantieübernahmen sind bis Sicherheiten verfügen, die Erlangung von Krediten und zum 31.12.2022 abgesichert durch Rückbürgschafts- und Beteiligungen ermöglichen. Aus dieser Geschäftsstruk- Rückgarantieerklärungen der Bundesrepublik Deutsch- tur eines Spezialinstitutes ergeben sich diverse Risiken land und des Landes Brandenburg, durch die eine 70%ige als unvermeidbare Bestandteile des Bankgeschäftes der (90%ige während COVID-19) Deckung der verbürgten Bank. Die Bank hat sich den Anforderungen hinsichtlich Risiken bzw. eine 73%ige (85%ige während COVID-19) der Bewertung, Steuerung und Überwachung dieser spe- Deckung der Garantien erreicht wird. Gleichzeitig se- zifischen Risiken gestellt. hen die Rückbürgschafts- und Rückgarantieerklärungen Aufgrund der speziellen Geschäftstätigkeit der Bürg- Obergrenzen für die einzelnen, von der Bürgschaftsbank schaftsbank werden Limitierungen für bestimmte Teil- gewährten Ausfallbürgschaften und garantierten Beteili- regionen oder Branchen nicht angewendet. Eine Risiko- gungen vor. So wird das Kreditrisiko für die Bank limitiert. steuerung im engeren Sinne erfolgt für diese Parameter Die Bürgschafts- und Garantiegewährung erfolgt ent- daher nicht. Jedoch werden quartalsweise die Bestände sprechend den Organisationsanweisungen der Bank nach und Rückstellungen beobachtet. einheitlichen Arbeitsabläufen. Voraussetzung dabei ist, Abgeleitet aus den jeweils aktuellen Rückbürgschafts- dass die Unternehmer über ein wirtschaftlich sinnvolles und Rückgarantieerklärungen von Bund und Land sowie und erfolgsträchtiges Konzept sowie eine den Anforde- aufsichtsrechtlichen Vorgaben sind folgende Obergren- rungen entsprechende Qualifikation verfügen. In allen zen für das Eingehen von Risiken definiert: Fällen erfolgt vor der Zustimmung durch den Bürgschafts- ausschuss eine Kreditwürdigkeitsprüfung der Kreditneh- > das 36-fache des haftenden Eigenkapitals (Summe mer durch die Hausbank und die Bürgschaftsbank (mit aller valutierten Bürgschaften und Garantien) Ausnahme von sogenannten BoB-Anträgen) sowie eine > die in den jeweils aktuellen Rückbürgschafts- bzw. Überprüfung der Wirtschaftlichkeitskriterien der Kredit- Rückgarantieerklärungen von Bund und Land ge- nehmer durch die Einholung von Stellungnahmen der nannten Höchstbeträge (Summe aller genehmigten Hausbank und in der Regel der zuständigen Kammer. Bürgschaften und Garantien abzüglich Tilgungen) Im Rahmen von Sonderprogrammen, die durch den Ver- > die Einhaltung der jeweiligen aktuellen Vorgaben waltungsrat der Bank genehmigt werden, können abwei- der CRR zu den Eigenmittelanforderungen. chende Procedere vereinbart sein. Überwiegend handelt es sich um Programme, die durch Rückverbürgungen/ Eine Produktdiversifizierung ist der Bank aufgrund der Rückgarantien aus Fonds der Europäischen Union oder Ermächtigung, nur Bankgeschäfte gemäß §1 Abs. 1 Nr. 8 des Bundes (z.B. EIF, ESF, ERP usw.) gespeist werden. Bis- KWG die Übernahme von Bürgschaften, Garantien und lang haben Sonderprogramme noch eine untergeordnete sonstigen „Gewährleistungen für andere (Garantiege- Bedeutung. schäft)“ vornehmen zu dürfen, nicht gestattet. Die laufende Überwachung gewährter Bürgschaften und Garantien, die Beachtung der Regelungen des Kreditwe- Die Diversifizierung und damit die Ertragsrisikostreuung sengesetzes, der Richtlinien für die Übernahme von Aus- wird jedoch in mindestens fünffacher Weise vollzogen: fallbürgschaften sowie der Auflagen ergangener Rück- bürgschaftsbescheide obliegt der Kreditabteilung. Um Ri- > nach Größen (i.d.R. zwischen TEUR 10,0 und EUR siken aus veränderten wirtschaftlichen Verhältnissen der 1,25 Mio., bzw. bis zu EUR 2,5 Mio.); Kreditnehmer zu erkennen, bedarf es einer unmittelbaren > nach der Zahl von Einzelengagements (zwischen Berichterstattung durch die Hausbank. 1.500 und 1.800) mit einem durchschnittlichen Dieser obliegt die Überwachung der Darlehenstilgungen Bürgschaftsbetrag von unter TEUR 200; der Kreditnehmer sowie die Anforderung und Weiterlei- > nach Branchen- bzw. Wirtschaftszweigen (den tung aktueller Jahresabschlüsse und weiterer Informatio- höchsten Anteil mit sehr vielen zum großen Teil nen über deren wirtschaftliche Entwicklung an die Bank nicht korrelierenden Untergliederungen weisen im Sinne des KWG. Analoges gilt für das Garantiegeschäft das Handwerk und das verarbeitende Gewerbe im Interesse der Mittelständischen Beteiligungsgesell- mit ca. 20,0% auf); schaft. > nach Regionen/Ortsgrößen/Verkehrsanbindungen Entsprechend ihrem Risikogehalt werden den Engage- u.a.m. ments Betreuungskennzeichen zugeordnet. Die Zuord- > nach Vorhabensarten (u.a. Gründungen, Unterneh- nung wird in periodischen Abständen überprüft und rich- mensübernahmen, Erweiterungsinvestitionen, Be- tet sich sowohl nach den der Bürgschaftsbank bekannten triebsmittelfinanzierungen). wirtschaftlichen Verhältnissen als auch nach den von den Hausbanken gemeldeten Zins- und Tilgungsrückständen. Lagebericht 15
Lagebericht Die Intensität der Überwachung richtet sich nach der leihen auf Eurobasis mit Bonitäten im Investment Grade Risikozuordnung. Über die Risikobeurteilungen wird die Bereich, die bis zur Fälligkeit gehalten werden, gering. Geschäftsleitung laufend, über wesentliche Bonitätsver- Die konservative Anlagepolitik wird mit dem Verwal- schlechterungen unverzüglich unterrichtet. tungsrat der Bank abgestimmt und in einer Anlagericht- Die pauschalierte Vorsorge auf den Bestand nicht wertbe- linie festgelegt. Diese lässt nur Anlagen in ausgewählten richtigter Bürgschaften und Garantien orientiert sich an Wertpapieren mit bestimmten Bonitätsmerkmalen zu. den beobachteten Ausfällen der letzten fünf Jahre. Zum 31.12.2020 ist die Bank nur mit rd. 4% der Wertpapier- Engagements mit unzureichenden wirtschaftlichen Ver- anlagen in Staatspapieren der sogenannten „PIIGS-Staa- hältnissen, die eine nachhaltige Kapitaldienstfähigkeit ten“ (eine italienische Staatsanleihe) engagiert. Neuanla- nicht mehr erkennen lassen bzw. anderweitigen Risiko- gen in Staatsanleihen dieser Länder sind seit 2006 nicht meldungen erfahren eine Risikovorsorge von 100%. Mit erfolgt und werden b.a.W. nicht erfolgen. 40% Einzel- und Sammelrückstellungen, (entspricht rd. Eine weitere Begrenzung der Risiken erfolgt über eine EUR 26,6 Mio., auf das Eigenobligo von EUR 66,5 Mio.) Limit-Festlegung je Emittent für Wertpapieranlagen. haben wir bereits eine äußerst hohe Risikoabschirmung. Der Stresstest erfolgt über die den Ratings zugeordneten Dies ist unserer sehr konservativen Risikopolitik in den einzelnen PDs der Emittenten, die mit den Buchwerten vergangenen Jahren geschuldet. multipliziert werden. Für die hypothetische Annahme Seit 2005 kommt das VDB-Ratingsystem zum Einsatz. werden die ermittelten Ratings um ein Notch herunter- Hierüber wird die Ausfallwahrscheinlichkeit der Kredit- gestuft. Zusätzlich wird jeweils ein unerwarteter Verlust nehmer ermittelt und dient als Ergänzung der Entschei- durch Ausfall eines Wertpapieres angenommen. dung über die Eingehung einer Geschäftsbeziehung. Die Im Rahmen des Risikomanagements wurde von der Bank Validierung des Ratingsystems erfolgt jährlich durch die hinsichtlich der Risikotragfähigkeit für das mit Adressen- Creditreform Rating AG. ausfallrisiken behaftete Geschäft eine Verlustobergrenze Per Saldo wird nach 2020 mit einer merklich höheren von TEUR 9.467 (Vorjahr TEUR 10.496) festgesetzt, welche Ausfallquote und weiter steigenden Einzelrisikovorsorgen zum Bilanzstichtag mit TEUR 5.894 (Vorjahr TEUR 5.837) gerechnet. Prognosen hierzu sind unverändert von hoher zu 62,3% (Vorjahr 55,6%) im hypothetischen Stressszena- Unsicherheit geprägt. Für 2021 wird ein Anstieg des Risi- rio ausgelastet ist. koergebnisses auf rd. EUR 3,9 Mio., somit etwas mehr als Im Jahresverlauf stand für die Risiken stets ein ausrei- eine Verdoppelung erwartet. Unser Bestand an Engage- chendes Risikodeckungspotenzial zur Verfügung. ments mit erhöhten latenten Risiken, z.B. Gastgewerbe, Hotellerie, Einzelhandel, kontaktintensiven Dienstleistun- gen beträgt rd. EUR 8,3 Mio. unseres Eigenobligos, welcher Liquiditätsrisiken bereits zu 50% einzelwertberichtigt ist. Kompensierend wirkt das um 20 Prozentpunkte höhere Die Bank definiert Liquiditätsrisiken in dem Sinne, dass Rückbürgschaftsniveau auf das Neugeschäft im Rahmen sie ihren Zahlungsverpflichtungen nicht jederzeit oder der ausgeweiteten Corona-Hilfen. nur verzögert nachkommen kann. Die Bank erstellt einen jährlichen Ausfallbericht, in dem Die Geschäftsleitung steuert in Zusammenarbeit mit der die Ausfälle u.a. nach Wirtschaftszweigen, Vorhabengrup- Abteilung Rechnungswesen etwaige Liquiditätsrisiken pen, Größenklassen, Genehmigungsjahrgängen, Kredit- zur Sicherstellung der jederzeitigen Zahlungsfähigkeit. institutsgruppen und Kammerbezirken untersucht werden. Die Bank hält u.a. notenbankfähige Anleihen und Schuld- Für den historischen Stresstest werden die durchschnitt- verschreibungen im Bestand, die nicht beliehen sind und lichen Netto-Risiko-Ergebnisse und die durchschnittlichen jederzeit für Refinanzierungszwecke eingesetzt werden Netto-Ausfallzahlungen seit Bestehen der Bank beobach- könnten. Die Liquiditätssituation ist bedingt durch die tet und um einen unerwarteten Verlust ergänzt. Für den weitgehend festliegenden Zahlungsströme gut planbar. hypothetischen Stresstest werden die nominal höchsten Liquiditätsrisiken sind aus der derzeitigen geschäftlichen Netto-Risiko-Ergebnisse und die höchste Netto-Ausfall- Entwicklung nicht zu erkennen. zahlung eines Geschäftsjahres um einen unerwarteten Gesonderte Stresstests werden aufgrund der spezifischen Verlust ergänzt. Der jeweils höchste Wert wird der Risiko- Gegebenheiten der Bürgschaftsbank nicht durchgeführt, deckungsmasse gegenübergestellt. zumal die Bank über keine Kundeneinlagen verfügt, die ab- Da das Kreditgeschäft der Bank ausschließlich regional gezogen werden können und sich im Tagesgeschäft nicht ausgerichtet ist, bestehen keine Länderrisiken im Bürg- über andere Kreditinstitute refinanziert, sodass eine Ver- schafts- und Garantiegeschäft. schlechterung der Refinanzierungsbedingungen auf die Die Risiken im Wertpapiergeschäft des Anlagevermögens Bank keine Auswirkungen hat. sind durch konservative Wiederanlage in langfristige An- 16 Lagebericht
Die Liquiditätskennzahl gemäß LiqV (Liquiditätsverord- Zur Messung des Zinsänderungsrisikos wird im hypothe- nung) wurde im Berichtsjahr stets eingehalten. Zum tischen Szenario das Ergebnis aus dem Zinsschock ange- 30.11.2020 betrug sie 1,71 (erforderlich 1,0). setzt. Die Berücksichtigung des Credit-Spread-Risikos erfolgt Einem nennenswerten Marktliquiditätsrisiko sieht sich durch ein Ratingnotenshift um einen zusätzlichen Notch. die Bank nicht ausgesetzt, da Anlagen schwerpunktmä- Im Rahmen des Risikomanagements wurde von der Bank ßig in börsennotierte, europäische Standardwerte getä- hinsichtlich der Risikotragfähigkeit für die Marktpreisrisi- tigt werden. ken eine Verlustobergrenze von TEUR 5.917 (Vorjahr TEUR Zahlungsengpässe haben sich im abgelaufenen Ge- 6.560) festgesetzt, welche zum Bilanzstichtag mit TEUR schäftsjahr zu keiner Zeit ergeben. Für das kommende 5.087 (Vorjahr TEUR 3.821) zu 86,0% (Vorjahr 58,2%) im Geschäftsjahr erwartet die Bank einen ähnlichen Verlauf hypothetischen Stressszenario ausgelastet war. wie in 2020. Auch mittel- bis langfristig wird eine Rückkehr zu einem normalen Zinsumfeld nicht erwartet, weil dies sowohl für die verschuldeten öffentlichen wie privaten Haushal- Marktpreisrisiken te stark negative Auswirkungen hätte. Die Bank unterscheidet Kursrisiken, Zinsänderungsrisiken und Credit-Spread-Risiken. Operationale Risiken Marktpreisrisiken ergeben sich primär aus dem Wertpa- pierbestand sowie den Tages- und Termingeldern bei an- Unter diesen Risiken versteht man neben allgemeinen Be- deren Kreditinstituten. Wertpapiere werden vorrangig im triebsrisiken in erster Linie Risiken, die sich aus einzelnen Anlagebestand und nur in geringem Umfang als Liquidi- Ereignissen (EDV-Systemstörungen, strafbaren Handlun- tätsreserve gehalten. Für die Wertpapiere wird eine soge- gen, Naturkatastrophen usw.) ergeben können. Es existie- nannte „buy and hold“ - Strategie verfolgt. ren angemessene Notfallkonzepte (Ausfall EDV-Systeme) Kursrisiken bei festverzinslichen Wertpapieren können nur sowie ausreichender Versicherungsschutz (Feuer- und aus Marktzinsänderungen resultieren, die sich bei der be- Wasserschäden usw.). Aufgaben wie die Interne Revision, stehenden Durchhalteabsicht und -fähigkeit bis zur Fällig- Datenschutzbeauftragter, Geldwäschebeauftragter, Com- keit wieder ausgleichen. pliancefunktion und Informationssicherheitsbeauftragter Insgesamt sind Marktpreisrisiken vor diesem Hintergrund wurden ausgelagert, wobei sich die Bank die Weisungs- sowie der Geschäftsstruktur der Bank nur in sehr be- rechte vertraglich zusichern ließ und die ausgelagerten schränktem Umfang vorhanden. Auf die Einführung eines Bereiche in ihr Internes Kontrollverfahren einbezieht. umfangreichen Risikocontrollingsystems zur Messung und Zum Ende des Geschäftsjahres waren bei der Bank 26 Mit- Steuerung der Marktpreisrisiken wurde daher verzichtet. arbeiter, davon zwei Geschäftsführer, beschäftigt. Die An- Unabhängig davon werden die Marktpreisrisiken insge- zahl der Schulungstage belief sich im Jahr 2020 auf insge- samt als wesentlich eingestuft, in die Risikotragfähig- samt 26 Tage. Damit wird die Qualifikation der Mitarbeiter keitsrechnung einbezogen und in einem Stressszenario auf hohem Niveau gehalten. berücksichtigt. Kurs-, Zinsänderungs- und Credit-Spread- Zur Verminderung sonstiger Risiken bestehen D&O Ver- Risiken werden berechnet und der Risikodeckungsmasse mögensschaden-, Haftpflicht-, Vertrauensschaden und gegenübergestellt. Die Angemessenheit der Einschät- Computermissbrauch-, Cyberrisiko- sowie Strafrechts- zung der Marktpreisrisiken und der daraus resultieren- schutz-Versicherungen. den Steuerungs- und Überwachungsmaßnahmen wer- Bei Rechtsstreitigkeiten wird immer die Rechtsabteilung den von der Bank regelmäßig überprüft. der Bank eingeschaltet. Diese entscheidet gemeinsam mit Die Marktpreisrisiken des Wertpapierbestandes (Anlage- der Geschäftsleitung über die Einschaltung einer anwalt- bestand und Liquiditätsreserve) werden im Rahmen der lichen Vertretung. Bedeutende Schadensfälle, die mit Stresstests quartalsweise vereinfacht, aber ausreichend einem Betrag ab TEUR 10 definiert sind, sind in den letz- konservativ, ermittelt. ten Jahren bei der Bank nicht aufgetreten. Bei Eintreten Zur Messung des Zinsänderungsrisikos werden die Wert- eines bedeutenden Schadensfalles wird unverzüglich die papieranlagen in ihren Laufzeitbändern um 100 Basis- Geschäftsleitung einbezogen, die über Maßnahmen und punkte verschoben. Die Berücksichtigung des Credit- Möglichkeiten zur zukünftigen Verhinderung solcher Spread-Risikos erfolgt durch ein Ratingnotenshift um Schadensfälle befindet. einen Notch. Die Quantifizierung der operationellen Risiken erfolgt Migrationsrisiken werden aufgrund des Going-Concern- über das sehr konservative Basisindikatorenmodell (gem. Ansatzes und der „buy and hold“ - Strategie nicht zusätz- CRR) und wird in die Risikotragfähigkeitsberechnung ein- lich berücksichtigt. gebunden. Lagebericht 17
Lagebericht In der Vergangenheit haben sich kaum operationelle Risi- Wir erwarten, dass öffentliche Stützungsmaßnahmen ken verwirklicht, daher sind keine Daten für einen belast- die Bewältigung der Corona-Pandemie in 2021 weiter be- baren historischen Stresstest gegeben. Als hypothetische gleiten und eher nicht in kurzfristiger Perspektive enden, Annahme wird der ermittelte Wert gem. Basisindikator- soweit nicht die Pandemie über Impfungen und andere modell mit dem Faktor 1,5 multipliziert. Maßnahmen zu ganz wesentlichen Teilen bewältigt ist. Im Rahmen des Risikomanagements wurde von der Bank Wir erwarten eine unverändert breite öffentliche Stüt- hinsichtlich der Risikotragfähigkeit für die operationellen zung bis mindestens zum Ende des dritten/Anfang vierten Risiken eine Verlustobergrenze von TEUR 2.367 (Vorjahr Quartals 2021. Diese Annahme wird gestützt durch folgen- TEUR 2.624) festgesetzt, welche zum Bilanzstichtag mit de administrative Maßnahmen: TEUR 1.626 (Vorjahr TEUR 1.640) zu 68,7% (Vorjahr 62,5%) Am 28. Januar 2021 wurde die Ausweitung der Corona- im hypothetischen Stressszenario ausgelastet war. Hilfen durch die EU bis zum 31. Dezember 2021 verlängert. > Erhöhung der Bürgschaftsobergrenze von EUR 1,25 Sonstige wesentliche Risiken auf EUR 2,5 Mio. zunächst bis zum 30. Juni 2021. > Erhöhung der Rückbürgschaften um 20%-Punkte, Die Risiken für eine stabile Geschäftszuweisung sieht die der Bürgschaftsquote für Betriebsmittel auf 80%. Geschäftsleitung in Wettbewerbsprodukten der Kredit- anstalt für Wiederaufbau und des Landesförderinstituts, Die EBA hat am 2. Dezember 2020 ihre Leitlinien für staat- die ebenfalls auf die kleineren und mittleren Unterneh- liche und private Moratorien bis zum 31. März 2021 reak- men abzielen. Grundlegende Änderungen in der EU-För- tiviert, damit noch nicht begünstigte Kredite hiervon pro- derpolitik, der Wirtschafts- und Förderpolitik des Bundes fitieren können. und der Länder aufgrund von „Sparzwängen“ könnten ebenfalls Risiken mit sich bringen. Weitere Verlängerung der gesetzlichen Aussetzungen zu Als Spezialkreditinstitut mit Wirtschaftsförderauftrag, Insolvenzantragspflichten bis Ende zweites, gegebenen- einer engen Satzung sowie gesetzlichen Bestimmungen falls Ende drittes Quartal 2021. (z.B. Steuerfreiheit) betreibt die Bank keine selbst zu be- stimmenden Geschäftsaktivitäten, sondern richtet sich Der mittelfristige Unternehmensplan der Geschäftslei- nach den von Gesellschaftern bestimmten Zielen sowie tung ist naturgemäß mit hohen Unsicherheiten durch die von der Wirtschaftspolitik vorgegebenen Rahmenbedin- ständig weiter fortgeschriebenen „Schließungsmaßnah- gungen. Deshalb ist sie in ihrer künftigen Existenz we- men“ während der Pandemie behaftet. sentlich davon abhängig, dass die derzeitigen von der „Im Einklang mit den Bundesbank-Projektionen per De- Politik gesetzten Rahmenbedingungen grundsätzlich zember 2020 wird in einem als wahrscheinlichsten an- erhalten bleiben. Eine grundsätzliche Abkehr von der bis- gesehenen günstigen Szenario für den Fortgang der Pan- herigen Förderpolitik der EU, des Bundes und des Landes demie und ihre wirtschaftliche Entwicklung eine schnelle Brandenburg ist jedoch nicht erkennbar. und starke Erholung der Wirtschaft mit 3,0% kalender- bereinigtem Wachstum des BIP in 2021 und 4,5% in 2022 gerechnet. Das Vorkrisenniveau wird Anfang 2022 wieder erreicht. Im ungünstigeren Verlauf wird das Vorkrisen- PROGNOSE- UND CHANCENBERICHT niveau erst Ende 2023 erreicht und es entstehen erheb- liche Schäden am Produktionspotenzial.“ (Perspektiven Prognosebericht der deutschen Wirtschaft für die Jahre 2021 bis 2023; Monatsberichtsaufsatz Dezember 2020) Die geschäftliche Entwicklung der Bank wird insbesondere Die Geschäftsleitung geht in ihrer Planung für das Jahr aufgrund der vom Produktspektrum und der ausschließ- 2021 von einem Neugeschäft unter Vorjahresniveau und lich regionalen Ausrichtung begrenzten Geschäftstätig- einer leichten Belebung im Jahr 2022 aus. Dies vor dem keit wesentlich geprägt durch die wirtschaftlichen Gege- Hintergrund, dass bereits im Jahr 2020 von den Kreditins- benheiten im Land Brandenburg und in Deutschland. tituten sehr stark die Instrumente der KfW genutzt wur- Die deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2020 durch die Co- den. Reine „Corona-indizierte“ Begleitungen mit unseren rona-Pandemie stark eingebrochen. Die Prognosen für Bürgschaftsinstrumenten wurden kaum genutzt. Hinzu das Jahr 2021 sind verhalten und im Wesentlichen vom kommt, dass zwar die Risikosensitivität der Kreditinstitute Pandemiegeschehen mit weiteren Einschränkungen der steigt, gleichzeitig die Kreditvergabebereitschaft vor dem Wirtschaft und des öffentlichen Lebens abhängig. Hintergrund erwarteter Ausfälle mit höheren Anforde- rungen an die Geschäftsmodelle der Unternehmen ein- hergeht. 18 Lagebericht
Für die Bestandsentwicklung in unserem Bürgschafts- ein Jahresfehlbetrag erwartet. Dieser wird die gebildeten und Garantiegeschäft erwarten wir, dass aufgrund er- Rücklagen schmälern. höhter Risikosensitivität der Hausbanken weniger Bürg- schaften vorzeitig zurückgegeben werden. Gleichzeitig erwarten wir deutlich höhere Ausfallzahlungen. Dies hat Chancenbericht unmittelbar Einfluss auf unsere Bestände, sodass wir für 2021 mit rd. TEUR 380 und in 2022 mit TEUR 400 geringe- Die Chancen der Geschäftstätigkeit der Bank sieht die Ge- ren Avalprovisionen gegenüber dem guten Geschäftsjahr schäftsleitung in der Bedeutung der kleinen und mittleren 2020 rechnen. Die Ausfälle werden spätestens mit der Unternehmen als Rückgrat der Volkswirtschaft, sodass Rücknahme staatlicher Sonderregelungen zur Insolvenz- weiterhin eine Nachfrage nach dem Produkt der Bürg- antragspflicht ab dem zweiten Quartal 2021 merklich an- schaftsbank bestehen wird, insbesondere bei Existenz- steigen. Ab dem Jahr 2022 erwarten wir, unter der Annah- gründungen und Unternehmensnachfolgen, bei denen me, dass die Insolvenzantragspflicht nicht weiter ausge- naturgemäß gar keine bzw. kaum geeignete Sicherheiten setzt wird, keine erhöhte Anzahl an Insolvenzen mehr. Für zur Verfügung stehen. Die gute Kontaktpflege zu den Kre- die Risikovorsorge planen wir daher im Jahr 2021 mit einer ditinstituten im Betreuungsgebiet Brandenburg lässt wei- mehr als Verdoppelung des Risikoergebnisses gegenüber terhin eine regelmäßige Einbindung der Bank erwarten. den früheren Jahren auf EUR 3,9 Mio. Das BoB-Programm (Bürgschaft ohne Bank) wird weiter- Die wirtschaftliche Situation der Bank wird hinsichtlich hin gut sowohl von Kreditnehmer- als auch Bankenseite der Liquiditäts- und Eigenkapitallage gleichwohl als stabil nachgefragt. Auch das „Landesbürgschaftsprogramm für betrachtet. Für 2021 wird von der Geschäftsleitung erst- den Mittelstand“ sowie das „Landwirtschaftsprogramm mals seit dem Jahr 2004 ein negatives operatives Ergebnis COSME AGRAR“ trägt zu einer stabilen Nachfrage bei. (EUR -0,9 Mio.) erwartet. Im Wesentlichen durch die oben Nach der starken Rezession im Jahr 2020 wird spätestens beschriebene Risikovorsorge wird mit einem Fehlbetrag ab 2022 mit dem erforderlichen Aufbau und der Festigung von EUR 1,2 Mio. geplant. der mittelständischen Wirtschaft in Brandenburg die Not- Das anhaltend niedrige Zinsniveau führt zu Einbußen bei wendigkeit ausreichender, langfristiger und betriebsge- den Zinserträgen; bei den Personalkosten wird mit einer rechter Finanzierungen für Ausgründungen, Erweiterun- Steigerung von 2,0%, bei den Sachaufwendungen eben- gen, Konsolidierungen, Unternehmensnachfolgen und falls mit 2,0% gerechnet. Die IT-Aufwendungen werden Existenzfestigungen perspektivisch wieder zunehmen. Mit vor dem Hintergrund der anhaltenden steigenden Anfor- dem daraus abzuleitenden Absicherungsbedarf der mit- derungen an die Regulatorik und das Meldewesen auf ei- telständischen Wirtschaft und den anstehenden Finanzie- nem hohen Niveau bleiben. Mit dem Geschäftsjahr 2018 rungen von Unternehmensnachfolgen sieht die Geschäfts- wurde die Rückverbürgungsquote von Bund und Land leitung gute Chancen in den nächsten Geschäftsjahren ab um weitere 5 %-Punkte auf 70% bzw. auf 73% bei Garan- 2022 bei stabiler Vermögens- und Finanzlage wieder ein tien - sukzessive Angleichung an die alten Bundesländer positives Ergebnis erzielen zu können und ein zuverlässiger - gesenkt. Für die Bank bedeutet dies eine Eigenobligo- Risikopartner der Wirtschaft in Brandenburg zu sein. erhöhung und somit mittelfristig einen stark steigenden Um weitere Einnahmequellen zu erschließen, werden Risikovorsorgeaufwand. Für das Neugeschäft vom 13. März Möglichkeiten gesucht, um über Europäische Mittel, wie 2020 bis zum 30. Juni 2021 wurde die Rückbürgschaftsquo- den Europäischen Investitionsfonds, Europäischen Sozial- te um 20 %-Punkte auf insgesamt 90% und die Rückga- fonds usw. sowie Mittel des Bundes (bundesweit im Rah- rantiequote für das Neugeschäft vom 01. November 2020 men der Kooperation mit den anderen Bürgschaftsbanken) bis zum 30. Juni 2021 um insgesamt 12 %-Punkte auf 85% Bürgschaftsprogramme aufzulegen, die auch für einen erhöht. Dies trägt zur Risikoentlastung bei. Ausgleich der rückläufigen Zinseinnahmen sorgen sollen. Darüber hinaus wird die anhaltende Niedrigzinsphase die Zinsüberschüsse deutlich sinken lassen. Insgesamt wird Potsdam, 24.03.2021 Dr. Milos Stefanović Gabriele Köntopp v Lagebericht 19
Sie können auch lesen