Winter 2019/20 Gemeinsam selber machen! - Oktober - März - Haus der Eigenarbeit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeinsam selber machen! Winter 2019/20 Oktober – März Offene Werkstätten | Kurse | Treffpunkt | Werkzeugverleih | Kultur
2 3 Das HEi wird gefördert von Haus der Eigenarbeit – HEi Wörthstraße 42 (Rgb.) 81667 München Tel. 089.4 48 06 23 Fax 089.48 95 22 04 welcome@hei-muenchen.de INHALT www.hei-muenchen.de Editorial ....................................................................................... 4 Was ist das HEi? ......................................................................... 5 Die Werkstätten ........................................................................... 6 Schulprojekte ............................................................................... 6 „HEi – Haus der Eigenarbeit“ ist einer von über 30 Sozialen Betrieben, die durch das Kultur ........................................................................................... 8 Münchner Beschäftigungs und Qualifizie- rungsprogramm (MBQ) gefördert werden. Die insgesamt 35 Sozialen Betriebe be- Aktionen / Offene Treffs ............................................................. 10 schäftigen über 1.200 langzeitarbeitslose Menschen und qualifizieren sie für den Arbeitsmarkt. Weitere Informationen unter Repair Café ............................................................................... 11 www.muenchen.de/mbq Öffnungszeiten Di – Fr 15.00–21.00 Uhr Zeiten und Preise ...................................................................... 12 Sa 12.00–18.00 Uhr Fachberatung ............................................................................ 13 Bitte beachten Sie Bei gleichzeitig stattfindenen Team ........................................................................................... 15 Kursen kann die offene Werk- stattnutzung eingeschränkt HEimwerken und Reparieren .............................................. 20 sein. Abweichende Öffnungszeiten, HEi-Tec-Werkstatt ................................................................ 22 Zusatzangebote und weitere aktuelle Informationen finden Holzwerkstatt ....................................................................... 24 Sie auf www.hei-muenchen.de. Das HEi wird unterstützt von Keramikwerkstatt ................................................................. 27 Keine offene Werkstatt- nutzung vom 23.12.2019– Kinder und Jugendliche ...................................................... 30 06.01.2020, am Faschings- dienstag (25.02.2020) und Kreativwerkstatt ................................................................... 32 an allen gesetzl. Feiertagen. Kurse finden auch an diesen Metallwerkstatt ..................................................................... 34 Tagen statt. Papier- und Buchbindewerkstatt ....................................... 37 Tag der offenen Tür Mitglied bei mit Information und Führungen: Polsterwerkstatt ................................................................... 39 Sa 14.03.2020, 12.00–18.00 Uhr Schmuckwerkstatt ............................................................... 40 Spendenkonto Verein zur Förderung Textilwerkstatt ...................................................................... 43 www.offene-werkstaetten.org von Eigenarbeit e.V. IBAN Übersicht ................................................................................... 46 DE44 7015 0000 0056 1821 65 BIC Mitgliedschaft | Spende ............................................................. 49 SSKMDEMM Stadtsparkasse München Impressum ................................................................................. 51
4 Was ist das HEi? Editorial Was ist das HEi? 5 EDITORIAL WAS IST DAS HEi? Sehr geehrte Damen und Herren, Das Haus der Eigenarbeit ist ein Bürgerzentrum mit professio- liebe Freundinnen und Freunde des HEi, nell ausgestatteten Werkstätten, die von allen Bürgerinnen und Bürgern (Anfängern oder Könnern) genutzt werden Nachhaltigkeit gehört zu den zentralen Werten, können, um eigene Projekte umzusetzen. Man kann selbstän- die wir im HEi leben und vermitteln wollen: dig arbeiten, während der Fachberatungszeit um Rat fragen, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befrie- Kurse belegen oder auch einen Fachberater exklusiv buchen. digen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden, Neben der Werkstattnutzung ist das HEi ein soziokultureller wirtschaftlich, sozial und ökologisch. Dies in Treffpunkt mit zahlreichen Veranstaltungen wie wechselnden die Tat umzusetzen prägt das HEi seit seiner Ausstellungen, offenen Treffs und mehrmals im Jahr statt- Gründung in den Achtzigerjahren. Unsere findenden Repair Cafés. Nutzerinnen und Nutzer machen selbst, anstatt zu konsumieren, reparieren, anstatt wegzuwerfen. Und wer Dinge selbst macht Seit der Gründung im Jahr 1987 wird das Haus intensiv ge- anstatt sie zu kaufen, erfährt etwas über ihre Herstellungbedin- nutzt und ist Vorbild für viele neue Initiativen innerhalb und gungen und ihre Qualität und bekommt eine viel engere Verbin- außerhalb Deutschlands. dung zu ihnen als zu einem beliebigen Konsumprodukt „von der Stange“. Dazu, sein Konsumverhalten überhaupt zu überdenken, Egal, ob nur ein Brett abgelängt werden muss oder der Ehe- ist es dann nur noch ein kleiner Schritt. ring für die zukünftige Gemahlin geschmiedet werden soll: Im HEi ist alles machbar! Seit das HEi 2018 mit einem Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet worden ist – dem der Neumarkter Lammsbräu –, fühlen wir uns diesem Thema umso stärker verpflichtet. Diese Verpflichtung kennt im Alltag des HEi viele Facetten: Mülltrennung und -vermeidung, ökologische Reinigungsmittel, die Qualität der Speisen und Ge- tränke, die wir anbieten, das Papier, auf dem dieses Programm gedruckt ist. Doch natürlich stoßen wir mit unseren Bemühungen auch an Grenzen: Ließe sich, zum Beispiel, nicht der Energie- verbrauch unserer Werkzeuge und Maschinen reduzieren? Stammt das Holz, das wir von unseren Großhändlern beziehen, aus nach- haltiger Waldwirtschaft? Unter welchen Bedingungen wurde der Stahl verhüttet, den die HEi-Nutzer/innen in der Metallwerkstatt verarbeiten? Auf einige solcher Fragen wissen wir bisher keine Antwort; manche sind komplex, andere verlangen nach Lösungen, die sich mit un- seren Mitteln kaum umsetzen lassen. Aber immerhin: Wir fragen nach den Konsequenzen unseres Handelns und Wirtschaftens und versuchen, uns auch unbequemen Antworten zu stellen. Und wir wollen Nachhaltigkeit auch weiterhin vorleben und ver- mitteln, verstärkt auch den jungen und jüngsten unter den HEi- Nutzer/innen. Das Kursprogramm für Kinder und Jugendliche haben wir dafür erweitert (und auch mit dem Titelfoto ein Signal gesetzt): Nicht nur für die Großen gibt es im HEi eine Menge zu erleben – Ihnen und Euch allen sagen wir: herzlich willkommen! Ihr Leiter des HEi im Namen des gesamten Teams
6 Werkstätten Schulprojekte 7 DIE WERKSTÄTTEN Offene Werkstattnutzung Bei Ihrem ersten Besuch kommen Sie bitte zum Kennenlernen der Werkstätten während der Fachberatungszeiten (vgl. S. 13/14). Anschließend können Sie zu den Öffnungszeiten einfach kom- men und loslegen! Nur bei Schmuck, Papier, Polstern und Textil bitten wir Sie wegen begrenzter Plätze um telefonische Anmel- dung am jeweiligen Tag (ab 15.00 Uhr unter Tel. 089.4 48 06 23). Fachberatung Zu festen Zeiten stehen Ihnen Profis mit Rat und Tat zur Seite und führen Sie in die Werkstattnutzung ein. Bei größeren oder komplexen Vorhaben können Sie für 45 Euro pro Stunde eine Einzelberatung vereinbaren. Kurse Im HEi gibt es eine Vielzahl an Kursen und Kreativ-Workshops in kleinen Gruppen. Die Buchung erfolgt online unter www.hei- muenchen.de oder persönlich vor Ort. Auf Wunsch organisieren wir gerne Zusatztermine oder auch einen Kurs speziell für Sie. Sprechen Sie uns an! Teambuilding, Betriebsausflüge und Events Sind Sie noch auf der Suche nach einer passenden Idee für Ihre Unser Selbstverständnis nächste Teamfeier, Ihren Betriebsausflug, einen Workshop oder als Partner der Schulen einen besonderen Anlass? Wir organisieren für Sie und Ihre Im Kern der Schulprojekte steht die Idee der Eigenarbeit: Das Gruppe Workshops nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. Produzieren von nützlichen und schönen Objekten mit eigener Kraft nach eigenen Ideen. Praktisches Arbeiten soll den Spaß Materialien am Lernen fördern, verborgene Stärken und Fähigkeiten zum Gängige Verbrauchsmaterialien sind im HEi vorrätig und können Vorschein bringen und so das Selbstbewusstsein und Selbstwert- erworben werden. Größere Mengen und besondere Materialien gefühl der Schüler/innen stärken. Schüler/innen und Lehrkräfte bestellen wir gerne für Sie. haben die Chance, Lerninhalte praktisch und in Ergänzung zum Regelunterricht zu erfahren. Werkzeugverleih Wir verleihen professionelle Werkzeuge und Maschinen. Wir be- Weitere Informationen raten Sie und zeigen Ihnen den Umgang mit dem Leihgerät. Eine Ihre Ansprechpartnerin ist Bettina Schöbel, Pädago- Preisliste finden Sie unter www.hei-muenchen.de/unserangebot/ gische Leiterin (schulprojekte@hei-muenchen.de, vermietung-und-dienstleistung/werkzeugverleih. Tel. 089.6 88 67 82). Referenzen und Ideen sowie Antworten auf die häufigsten Werkstattcafé Fragen und ein Anmeldeformular finden Sie unter In unserem Werkstattcafé kann man eine schöpferische Pause www.hei-muenchen.de/ unserangebot/schulprojekte. machen, Projekte planen oder einfach nur gemütlich etwas essen und trinken (und den anderen bei der Arbeit zuschauen). PRAKTIKA UND BERUFSORIENTIERUNG SCHULPROJEKTE Das HEi unterstützt regelmäßig Schülerarbeiten für unterschied- liche Schultypen und Altersstufen, zum Beispiel Facharbeiten im Das HEi als außerschulischer Lernort ist Partner der Schulen für Gymnasium, Berufspraktika in allen Schultypen und Abschluss- das Lernen und Erfahren handwerklicher und künstlerischer Pra- arbeiten an Waldorfschulen. xis. Wir organisieren spezielle Kursangebote für Projekttage und Wenn Du einen handwerklichen Beruf erlernen willst und noch Praxiswochen für Schülergruppen, Qualifizierungsmaßnahmen nicht ganz sicher bist, kannst Du im HEi ausprobieren, ob es Dir für Jugendliche und Erwachsene sowie Lehrerfortbildung. Spaß macht, mit Holz, Metall, Schmuck … zu arbeiten.
8 Kultur Kultur 9 KULTUR Das HEi ist auch ein Treffpunkt für kulturellen Austausch. Aus- stellungen bekannter und un- bekannter Künstler/innen haben eine lange Tradition und unsere Bühne hat schon vieles erlebt: Opern und Märchenabende, Kabarett und Musik. Wenn Sie Lust haben, sich mit Ihrem Talent zu zeigen, sprechen Sie uns an! AUSSTELLUNGEN Alle Ausstellungen können während der Öffnungszeiten LICHTBLICK (Di–Fr 15.00–21.00 Uhr, Sa Keramik und Fotografie von Gabriele Gottschalk 12.00–18.00 Uhr) oder nach Vernissage: Fr 31.1.2020, 19.00 Uhr Vereinbarung besucht werden. Ausstellungszeitraum: 01.02.–11.03.2020 Von Bangkok Ruderal zu den Inseln der Haie Fotografie und Zeichnungen von Ursula Ponn Malerei von Vernissage: Fr 13.03.2020, 19.00 Uhr Isabella Holzknecht Ausstellungszeitraum: 14.03.–21.04.2020 Vernissage: Fr 25.10.2019, Arbeiten von 19.00 Uhr, Ausstellungs- Jacqueline zeitraum 26.10.–03.12.2019 Muckenthaler, Isabella Holzknecht, Gabriele Gottschalk Eigene Welten und Ursula Ponn Collagen von Jacqueline Muckenthaler (im Uhrzeigersinn Vernissage: Fr 06.12.2019, 19.00 Uhr von l.o.) Ausstellungszeitraum 07.12.2019–28.01.2020
10 Aktionen und Treffs Repair Café 11 AKTIONEN und OFFENE TREFFS REPAIR CAFé PHILOSOPHISCHES CAFÉ „Gedankenschmiede“ Der Treffpunkt für alle, die das Know-how für Reparaturen oder Sachen zum Reparieren mitbringen. Gemeinsam versuchen sie, Wer bin ich? Wer sind die Anderen? Was ist die Welt? Wir gehen defekte Alltagsgegenstände vor dem Mülleimer zu retten. Ehren- gemeinsam auf gedankliche Entdeckungsreisen und folgen den amtliche sind vorbereitet auf verschiedenste Reparaturen aller Spuren von Sinn und Wahrheit. Wir nehmen Fragen in den Blick, Art; weitere freiwillige Helfer an den Reparaturtischen und im die sich jeder Mensch im Laufe seines Lebens stellen kann. Alles Café sind herzlich willkommen. dreht sich im Philosophischen Gespräch um unsere unterschied- lichen Perspektiven auf die Welt und darum, wie wir Wirklichkeit Aktuelle Informationen über die Veranstaltungen erhalten Sie wahrnehmen und interpretieren. auf www.hei-muenchen.de und www.reparatur-initiativen.de. Angeleitet und moderiert wird das Philosophische Café von Teammitgliedern der Akademie für Philosophische Bildung Ehrenamtliche Organisation: Dr. Elisabeth Redler und WerteDialog. Termine Termine Sa 16.11.2019, 11.00–16.00 Uhr Jeden zweiten Montag im Monat von 19.00–21.00 Uhr: (Verkehrszentrum des Deutschen Museums) 14.10., 11.11., 09.12.2019, 13.01., 10.02. + 09.03.2020 So 16.02.2020, 13.00–17.00 Uhr (HEi) SPIELEABEND Viel Spaß und Spannung mit „Mister X“, „6 nimmt!“ oder „Die Siedler von Catan“. Neue Spiele ausprobieren und alte (wieder-) entdecken beim Spieleabend im HEi. Lieblingsspiele einfach mitbringen! Termine Jeden zweiten Dienstag im Monat von 19.00–21.00 Uhr: 08.10., 12.11., 10.12.2019, 14.01., 11.02. + 10.03.2020 HANDARBEITSTREFf In gemütlicher Runde wird im HEi-Café gestrickt, gestickt, ge- häkelt und vieles mehr. Unter kundiger Leitung von Anna Banfhile bleiben bestimmt keine Fragen offen. Die Teilnahme ist kosten- frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine Jeden dritten Dienstag im Monat von 18.00–21.00 Uhr: 15.10., 19.11., 17.12.2019, 21.01., 18.02. + 17.03.2020
12 Zeiten und Preise Fachberatung 13 ZEITEN und PREISE Kurskonto Verein zur Förderung von Eigenarbeit e.V. IBAN DE52 7001 0080 0081 4228 02 | BIC PBNKDEFF Öffnungszeiten Hinweis: Bitte geben Sie bei der Überweisung von Kursgebühren im Verwendungszweck immer die Kursnummer und den Namen Di–Fr 15.00–21.00 Uhr des Teilnehmers an! Sa 12.00–18.00 Uhr FACHBERATUNG Bitte beachten Sie: Bei gleichzeitig stattfindenen Kursen kann die offene Werkstattnutzung eingeschränkt sein. Aktuelle Hinweise Während der Fachberatungszeiten stehen Ihnen Profis aus dem dazu finden Sie auf www.hei-muenchen.de. jeweiligen Handwerk mit Rat und Tat zur Seite. So finden sich Anfänger schnell in den Werkstätten zurecht und bekommen Offene Werkstattnutzung gezeigt, wie sie richtig Hand anlegen. Außerdem können Sie Projekte planen, sich zur Materialwahl beraten lassen und natür- 1 Stunde EUR 8,80 lich wie immer die Werkstätten nutzen. 10-Stunden-Karte EUR 72,00 (Änderungen vorbehalten) Vergünstigte Werkstattnutzung ohne Fachberatung (nur in HEi-Tec-, Keramik-, Papier- und Schmuckwerkstatt) HEi-TEC 1 Stunde EUR 6,40 Mi 18.00–21.00 Uhr Christian 10-Stunden-Karte EUR 50,00 HOLZ Dauerkarten Di 18.00–21.00 Uhr Schwerpunkt Restaurierung Monats- und Jahreskarten mit 31 bzw. 365 Tagen Gültigkeit Susanne Schubert gelten ab dem Kaufdatum. Mi 18.00–21.00 Uhr Schwerpunkt Möbelbau Monatskarte EUR 220,00 und -reparatur Jahreskarte EUR 1.320,00 1., 3. + 5. Mi im Monat Raymond Gantner 2. + 4. Mi im Monat Lukas Gomboc Ermäßigungen Sa 13.00–18.00 Uhr 50 % Ermäßigung auf die Werkstattnutzung für Kinder, Schüler/ 1. Sa im Monat Schwerpunkt Möbelbau Auszubildende/Studenten, Sozialhilfeempfänger, Arbeitslose bei N.N. Vorlage einer Berechtigung 2. + 4. Sa im Monat Schwerpunkt Restaurierung Susanne Schubert Gutscheine 3. Sa im Monat Schwerpunkt Möbelbau Sie können Gutscheine in jeder gewünschten Höhe bei uns Florestan Teilken erwerben und für alle Leistungen einlösen. 5. Sa im Monat Raymond Gantner Gültigkeitsdauer 12 Monate. KERAMIK Zahlung mit Talenten (LETS-Tauschring) Di 17.30–21.00 Uhr Glasieren 20 Talente / 1 Stunde Werkstattnutzung mit und ohne Fachberatung 2x im Monat Gabriele Gottschalk-Keller Mi 17.30–21.00 Uhr Gabriele Gottschalk-Keller Maschinennutzung Do 17.30–21.00 Uhr Gerald Kaske Große Schreinereimaschinen EUR 0,50 / Minute Schweißen Baustahl EUR 0,50 / Minute METALL Schweißen Edelstahl EUR 0,90 / Minute Mi 18.00–21.00 Uhr Roman Hummitzsch CNC-Fräse EUR 0,35 / Minute Sa 13.00–18.00 Uhr 1. Sa im Monat Reinhard Mesletzky Individuelles Angebot 2. Sa im Monat Günther Beirle Einzelberatung EUR 45,00 / Stunde 3. und 5. Sa im Monat Kurt Strehlow 4. Sa im Monat N.N. im Wechsel Kursgebühren Siehe Kursbeschreibungen. In vielen Kursen fallen zusätzlich Materialkosten an, in Keramik darüber hinaus Brennkosten.
14 Fachberatung Team 15 Team Maria Beil Empfang Martin Heider Werkstattleitung Rudi Niklaus Empfang Bettina Schöbel Pädagogische Leitung Marcus Stock (Stocki) Werkstattdienst PAPIER UND BUCHBINDEN Dr. Rainer A. Wirth Di 18.00–21.00 Uhr Leitung 1. Di im Monat Monika Haberl 2. Di im Monat Karen Wolter 3. Di im Monat Lena Ebell 4. und 5. Di im Monat Lena Ebell, Monika Haberl und Karen Wolter im Wechsel POLSTERN KURSLEITER/INNEN Fr 18.00–21.00 Uhr Muck Rogge und FACHBERATER/INNEN SCHMUCK Do 18.00–21.00 Uhr Antje Balduf 1. Do im Monat Pauline Jordan und Steinbearbeitung ist ihre Leidenschaft. Mit Neugierde Javier Rubio im Wechsel und Kreativität arbeitet sie den Charakter von Roh- 2. Do im Monat Javier Rubio steinen heraus. 3. + 5. Do im Monat Judit Pschibl-Grünwald 4. Do im Monat Pauline Jordan Anna Banfhile Freischaffende Künstlerin, malt in Encaustic, Pastell Steine schleifen und Öl und fertigt unter anderem aus Draht gestrick- Fr 18.00–21.00 Uhr ten Schmuck. 1. Fr im Monat Bernd Hübner 3. Fr im Monat Antje Balduf Günther Beirle Feinwerkmechanikermeister mit langjähriger Erfah- TEXTIL rung im Muster-, Werkzeug- und Formenbau. Di 18.00–21.00 Uhr Ursula Grolik
16 Team Team 17 Sabrina DʼAgliano Bernd Hübner Selbstständige Goldschmiedin und Dozentin an der Ist von schönen Steinen fasziniert und entdeckt Akademie für nachhaltige Gestaltung ecodesign mit gerne die verborgene Schönheit von oft unschein- Leidenschaft für Struktur und Oberflächen. baren Rohsteinen. Lena Ebell Roman Hummitzsch Handbuchbinderin und Gestalterin im Handwerk: Kreative Improvisation und handwerkliches Geschick vielfältige Arbeitsmethoden und -inhalte des Buch- führen unweigerlich zum Kunsthandwerk und lassen bindehandwerks vereint mit einem Auge für Design. das Kunst-Stück entstehen. Gerti Falk Annegret Jannsen Bio-Gemüsebäuerin. Erlebte Eindrücke spiegeln Freiberufliche Fotografin mit umfangreichen Fähig- sich oft in gestalterischen Arbeiten wieder. keiten und Wissen im Bereich des Buchbindens. Raymond Gantner Pauline Jordan Gelernter Schreiner mit Studium der freien Malerei Absolventin der Berufsfachschule für Glas und und Grafik an der AdBK München. Als Künstler und Schmuck mit eigener Goldschmiede-Werkstatt. im pädagogischen, handwerklichen Bereich tätig. Lukas Gomboc Gerald Kaske Gelernter Möbelschreiner mit vielseitiger Berufs- Kunsterziehungsstudium an der Akademie München. erfahrung. Sein Motto: „Geht nicht, gibt’s nicht“. Keramische Reiseklasse. Seit 1991 eigene kreative Werkstatt. Gabriele Gottschalk-Keller Gabriele Kubitschek Keramikerin mit langjähriger Kurserfahrung und Malerin, Pädagogin, Autorin. Sie gibt Fort- und Weiter- einem großen Portfolio an handwerklichen und bildungen für pädagogische Fachkräfte und gestaltet künstlerischen Techniken. Kinderkunstprojekte für Kitas. Ursula Grolik Lotar Krahmer Steht mit ihrer langjährigen Erfahrung als Damen- Lotar Krahmer betreibt ein Ingenieurbüro für Sonder- schneiderin, Dipl.-Modedesignerin und integrative maschinenbau und Messtechnik. Farbberaterin gerne mit Rat und Tat zur Seite. Nicole Gucher Ursula Leitner Leiterin der Email- und Metallwerkstätte an der HTL Gold- und Silberschmiedin, bildende Künstlerin Kramsach und Dozentin an der Pädagogischen Hoch- mit Schwerpunkt Silberschmieden. schule Tirol, freischaffende Künstlerin und Kursleiterin www.ursula-leitner.de Monika Haberl Henrike Lorenz Buchbinderin, Studium Restaurierung von Papier-, Schreinerin und Architektin mit einem Faible für gute Bibliotheks- und Archivgut. Detaillösungen und Konstruktion Katharina Hader Claudia Ludwig Lehrerin im (Un-)Ruhestand; möchte gern ihre Ihre Leidenschaft ist die Fotografie und die Bildbear- Begeisterung für schöne Muster und den Model- beitung. Mit dem Fototransfer auf Holz schafft sie es, druck auf Stoff mit Gleichgesinnten teilen. Bilder haptisch erlebbar zu machen. www.clalue.de Sven Hohlbaum Robert Meisenecker Gelernter Holzbildhauer, seit 2001 freischaffender IT-Spezialist und Hobby-Maker mit Erfahrungen in Bildhauer. www.hohlbaum.net den Bereichen Microcontroller, LEDs, Lasercutting und 3D-Druck .
18 Team Team 19 Patricia Meissner Susanne Schubert Fotoredakteurin, Malerin und Kunsttherapeutin. Diplom-Restauratorin für Möbel und Holz- Sie stellt Dinge dar, die man nicht fotografieren objekte, freischaffend in eigenem Atelier. kann, die aber dennoch wahr sind. www.restaurierung-schubert.de Reinhard Mesletzky Kurt Strehlow Selbstständiger Metallbaumeister, Künstler und Flugzeugmechaniker, Maschinenbau-Ingenieur Metallbildhauer: Inneneinrichtung, Möbelbau und und Uhrmachermeister. Und Fachberater im Skulpturen. www.mesletzky.com Metallbereich, spanabhebend und spanlos. Renata Messing Florestan Teilken Bildhauerin, Holz, Stein und alles was sich sonst Möbelschreiner, der bei Planung und Umsetzung von noch behauen lässt, Plastiken aus Keramik. Lang- Projekten mit Rat und Tat zur Seite steht. jährige Erfahrung mit Alt und Jung. Andrea Plankl Karen Wolter Schreinerin und Möbelrestauratorin mit besonde- Geprüften Buchbinderin für Restaurierarbeiten. rem Interesse für Konstruktion, Oberflächen und Freut sich auf Herausforderungen in der Fach- Stuhlflechtarbeiten. beratung. Judit Pschibl-Grünwald Freischaffende Künstlerin und Goldschmiede- meisterin, die Ihnen gerne sowohl technisch als auch künstlerisch mit Rat und Tat zur Seite steht. Heiko Reißmann Elektromonteur. Elektroinstallationen und -reparaturen sind für ihn Hobby und Beruf. Stromsparen und Nach- haltigkeit stehen ebenfalls hoch im Kurs. Mirko Rösler Gelernter Möbelschreiner, heute im sozialen Bereich tätig. Vermittelt den HEi-Nutzer/innen sein Fachwissen von A wie Abrichte bis Z wie Ziehklinge. Muck Rogge Selbstständiger Raumausstattermeister mit lang- jähriger Erfahrung und eigener Polsterwerkstatt. www.rogge-raumausstattung.de Javier Rubio Ausgebildeter Edelsteinfasser mit Studium des Schmuckdesigns. Heike Rump Die versierte Hobbytöpferin gibt anhand der ursprüng- lichen Aufbautechnik Einblick in die vielfältigen Mög- lichkeiten der Formgebung und Gestaltung mit Ton. Karl Saur Bogenschütze seit 1987, später auch Bogenbauer. Aus dem Hobby wurde sein Beruf.
20 Heimwerken und Reparieren Heimwerken und Reparieren 21 HEiMWERKEN und REPARIEREN Fahrrad reparieren Ihr Velo quietscht, klappert und rollt nicht mehr so recht? Bringen Sie Ihr reparaturbedürftiges Radl mit und lernen Sie, WERKZEUGVERLEIH sich bei Pannen selbst zu helfen. Besprochen werden Rahmen, Bereifung, Antrieb sowie Schaltung, Bremsen und Sicherheits- Wir verleihen professionelle Werkzeuge und Maschinen zu einrichtungen. fairen Preisen. Ob Neubau, Umbau, Renovieren, Heimwerken Kursleiter: N.N. | max. 6 TN | 3 Std. | EUR 48,– oder Reparieren: Wir beraten Sie und zeigen Ihnen den Umgang 9WHe4-1 Sa 09.11.2019, 09.00–12.00 Uhr mit dem Leihgerät. 9WHe4-2 Sa 25.01.2020, 09.00–12.00 Uhr Infos und Preise unter www.hei-muenchen.de/unserangebot/ 9WHe4-3 Sa 28.03.2020, 09.00–12.00 Uhr vermietung-und-dienstleistung/werkzeugverleih KURSE Dübeln statt Grübeln Falsche Dübel benutzt und das Regal samt halber Wand kommt Ihnen entgegen? Nach diesem Kurs passiert Ihnen das nicht mehr! Ziegel, Beton, Gasbeton, Gipskartonwände oder Decken wollen individuell behandelt werden! Ich zeige Ihnen, wie es geht! Kursleiter: Heiko Reißmann | max. 6 TN | 3 Std. | EUR 48,– 9WHe1-1 Sa 19.10.2019, 08.45–11.45 Uhr 9WHe1-2 Sa 18.01.2020, 08.45–11.45 Uhr 9WHe1-3 Sa 21.03.2020, 08.45–11.45 Uhr Elektrotechnik im Haushalt Sie lernen und üben eine Lampe anzuschließen, Schalter und Steckdosen auszuwechseln und Lichtschaltungen anzulegen. Im Theorieteil erfahren Sie wichtige Grundlagen und Verhaltens regeln im Umgang mit elektrischem Strom und welche Aufgaben Sie als Laie erledigen können bzw. was nur Elektrofachkräfte machen dürfen. Auch das richtige Material und Werkzeug ist Thema in diesem Kurs. Wenn es die Zeit zulässt, können auch selbst mitgebrachte Lampen besprochen werden. Kursleiter: Heiko Reißmann | max. 6 TN | 3 Std. | EUR 48,– 9WHe2-1 Sa 26.10.2019, 09.00–12.00 Uhr 9WHe2-2 Sa 11.01.2020, 09.00–12.00 Uhr 9WHe2-3 Sa 14.03.2020, 09.00–12.00 Uhr Lizenz zum Löten Der Kurs richtet sich an Anfänger, die die Grundlagen des Vom Objekt zur Lampe Lötens erlernen möchten. Sie erfahren, welche Löttechniken Egal ob ein Stück Treibholz oder eine alte Fahrradfelge – Sie und -geräte es gibt und deren fachgerechte Handhabung und haben ein Objekt, das Sie gerne zu einer Lampe umbauen Reinigung. Sie erstellen einfache Lötverbindungen und üben würden? Unser Lampenfachmann erklärt Ihnen wie und hilft den sicheren und unfallfreien Umgang mit Werkzeug und Ihnen bei der Umsetzung Ihres Projekts. Im ersten Termin Material. Beim Löten eines kleinen Bausatzes vertiefen Sie erhalten Sie einen Überblick über die Bestandteile einer Lampe das Erlernte und erkennen, wie man Fehlerquellen vermeidet. und besprechen die für Ihr Objekt notwendigen technischen Schlechte Lötverbindungen zu identifizieren und zu beheben, Details (Objekt bitte mitbringen). Im zweiten Termin bauen Sie Ihr ist ebenfalls Thema des Kurses. Objekt zur Lampe um. Beispiele solcher Lampen hängen im HEi. Kursleiter: Heiko Reißmann | max. 6 TN | 3 Std. | Kursleiter: Heiko Reißmann | max. 6 TN | 5,5 Std. | EUR 77,– EUR 48,– 9WHe6-1 Di 12.11.2019, 19.00–20.30 Uhr + 9WHe3-1 Sa 25.01.2020, 09.00–12.00 Uhr Sa 07.12.2019, 09.00–13.00 Uhr 9WHe6-2 Di 11.02.2020, 19.00–20.30 Uhr + Sa 07.03.2020, 09.00–13.00 Uhr
22 HEi-Tec HEi-Tec 23 KURSE CNC-Technik für Einsteiger Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen zur Bedienung von computergestützten Maschinen. Die Ausrüstung und Maschinen der HEi-Tec-Werkstatt und deren Nutzungsmöglichkeiten werden anschaulich erklärt. Ob Sie fräsen, gravieren oder eine der vielen anderen Möglichkeiten nutzen: Die Prinzipien der Computer- steuerung bleiben dieselben. Kursleiter: Christian | max. 4 TN | 6 Std. | EUR 92,– 9WHt1-1 So 13.10.2019, 09.00–15.00 Uhr 9WHt1-2 So 17.11.2019, 09.00–15.00 Uhr 9WHt1-3 So 22.12.2019, 09.00–15.00 Uhr 9WHt1-4 So 26.01.2020, 09.00–15.00 Uhr 9WHt1-5 So 23.02.2020, 09.00–15.00 Uhr 9WHt1-6 So 22.03.2020, 09.00–15.00 Uhr CNC-Technik für Fortgeschrittene Wir beschäftigen uns genauer mit dem Fräsen von Werkstoffen. Anhand eines Werkstücks werden die Zusammenhänge von Vor- HEi-TEC-WERKSTATT schub und Drehzahl vermittelt. Werkzeugkunde und der Unter- schied zwischen Schruppen und Schlichten sowie Gleichlauf und Gegenlauf sind ebenso Thema wie neue CAM-Operationen. AUSSTATTUNG Kursleiter: Christian | max. 4 TN | 6 Std. | EUR 92,– 9WHt2-1 So 08.12.2019, 09.00–15.00 Uhr CNC-Fräsmaschine (730x360x185mm), CNC-Graviermaschine 9WHt2-2 So 09.02.2020, 09.00–15.00 Uhr (235x150x35mm), manuell bedienbare Fräse, Universalkreis- säge, kleine Drehmaschine, Ständerbohrmaschine, Schleifbock, Arduino Stichelschleifmaschine, digitales Speicheroszilloskop (4 Kanäle, Sie möchten mit dem Arduino eigene Projekte umsetzen, wissen 100 Mhz, 1.25GS/s), analoges Oszilloskop mit Speichereinheit aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Sie haben keine Ahnung (2 Kanäle, 100 Mhz), Multimeter, temperaturgeregelte Lötstation, von Mikrocontrollern, würden aber gerne LEDs blinken, Relais Computer mit CAD-, CAM- und Layout-Programmen, Sandstrahl- schalten und Buzzer summen lassen? Dann ist dieser Kurs box (max. Werkstückgröße 50x30x30 cm). genau das Richtige für Sie! Kursleiter: Christian | max. 4 TN | 6 Std. | EUR 92,– KONZEPT 9WHt3-1 So 03.11.2019, 09.00–15.00 Uhr 9WHt3-2 So 12.01.2020, 09.00–15.00 Uhr Die HEi-Tec-Werkstatt ergänzt ideal die „traditionellen“ Werkstät- ten und bietet neue Möglichkeiten für Konstrukteure, Maschinen- CAD Einsteigerkurs und Modellbauer. Sie möchten Ihr nächstes Projekt am Computer planen und Anwendungsbeispiele optimieren, bevor Sie die ersten Teile herstellen? Lernen Sie Anfertigung von Konstruktionsbauteilen und Maschinenelemen- das (für Privatanwender kostenlose) CAD-Programm Autodesk ten aus Aluminium, Messing, Holz oder Kunststoff, Gravieren und Fusion 360 kennen. Sie erstellen Zeichnungen und tragen alle Bearbeiten von Frontplatten oder Schildern, Isolationsfräsen von Maße ein, die Sie für die Herstellung von 3D-Modellen benötigen, Platinen, Aufbau, Entwicklung und Test von elektronischen die Ihnen bei der Visualisierung sowie bei der Umsetzung helfen. Schaltungen. Sie erfahren, wo man die CAD-Daten vieler Standardteile im Verwendbare Materialien Internet findet und wie man sie verwendet. Am Ende des Kurses Kunststoffe, Holz, Leicht- und Buntmetalle (Stahl nur in Ausnahme- haben Sie das notwendige Grundwissen, um sich selbstständig fällen) weiter einarbeiten zu können. Offene Nutzung Nutzen Sie einen unserer Rechner oder Ihrne eigenen Laptop Für die Nutzung der CNC-Maschine brauchen Sie einen Maschi- (die Nutzung des eigenen Computers ist keine Teilnahmevoraus- nenschein, den Sie nach Freigabe des Fachberaters erhalten. setzung). Bei Anmeldung erhalten Sie Infos, wie Sie Autodesk Sofern Sie noch keinerlei Erfahrung mit CNC-gesteuerten Ma- vorab installieren können. schinen haben, empfiehlt es sich sehr, vor der selbstständigen Kursleiter: Lotar Krahmer | max. 4 TN | 8 Std. | EUR 144,– Nutzung außerhalb der Fachberatung den Kurs „Einführung in 9WHt4-1 4x Mo ab 04.11.2019, 18.30–20.30 Uhr die CNC-Technik“ zu besuchen. 9WHt4-2 4x Mo ab 03.02.2020, 18.30–20.30 Uhr
24 Holz Holz 25 HOLZWERKSTATT AUSSTATTUNG 6 Hobelbänke und die dazugehörigen Werkzeuge zum Schneiden, Fräsen, Schleifen, Bohren, Schrauben. Formatkreissäge, Abricht- Dickenhobel, Bandsäge, Tischbandschleifer, Tischfräse, pneu- matische Verleimpresse, Langlochbohrmaschine, Ständerbohr- maschine, Drechselbank. Materialbestellung und -verkauf im HEi. KURSE Maschinenkurs Einführung in die Welt der Schreinereimaschinen. Nach diesem Kurs haben Sie das Wissen, um selbstständig an den großen Maschinen zu arbeiten und Ihr Traumprojekt umzusetzen. Kursleiter: Raymond Gantner | max. 5 TN | 6 Std. | EUR 95,– 9WH3-1 Fr 18.10.2019, 18.00–21.00 Uhr + Sa 19.10.2019, 09.00–12.00 Uhr 9WH3-2 Fr 15.11.2019, 18.00–21.00 Uhr + Sa 16.11.2019, 09.00–12.00 Uhr 9WH3-3 Fr 06.12.2019, 18.00–21.00 Uhr + Sa 07.12.2019, 09.00–12.00 Uhr 9WH3-4 Fr 31.01.2020, 18.00–21.00 Uhr + Sa 01.02.2020, 09.00–12.00 Uhr 9WH3-5 Fr 21.02.2020, 18.00–21.00 Uhr + Sa 22.02.2020, 09.00–12.00 Uhr 9WH3-6 Fr 13.03.2020, 18.00–21.00 Uhr + Sa 14.03.2020, 09.00–12.00 Uhr Querschnitt Holz Sie lernen die gängigsten Holzverbindungsarten kennen, ge- winnen einen Überblick über Holzarten und konstruieren anhand einer Zeichnung einen kleinen Tisch. Dieser wird teilweise in Handarbeit gebaut, so dass Sie den Konstruktionsprozess auch Alle Möbel müssen bei Kursanmeldung der Kursleiterin ohne den Einsatz großer Maschinen nachvollziehen können. im HEi vorgestellt werden, um die Eignung für den Kurs Zusätzlich lernen Sie die Funktionsweise der großen Schreinerei- zu klären (dienstags zu den Fachberatungszeiten von maschinen kennen. Ein vorheriger Besuch des Maschinenkurses Susanne Schubert von 18.00–21.00 Uhr). ist daher nicht erforderlich. Ein Stuhlgeflecht in der Art des „Wiener Geflechts“ können Sie Kursleiter: Florestan Teilken | max. 6 TN | 16 Std. | im Kurs „Stuhlgeflecht“ in der Polsterwerkstatt lernen (vgl. S. 39). EUR 203,– Kursleiterin: Susanne Schubert | max. 6 TN | 12 Std. | EUR 168,– 9WH1-1 4x Mo ab 07.10.2019, 17.30–21.30 Uhr 9WH4-1 Mo 04.11., Fr 08.11., Mo 11.11. + Fr 15.11.2019, 9WH1-2 4x Do ab 07.11.2019, 17.30–21.30 Uhr 18.00–21.00 Uhr 9WH1-3 4x Mo ab 20.01.2020, 17.30–21.30 Uhr 9WH4-2 Mo 24.02., Fr. 28.02., Mo 02.03. + Fr 06.03.2020, 9WH1-4 4x Do ab 20.02.2020, 17.30–21.30 Uhr 18.00–21.00 Uhr Neu: 4 Kurs-Kleinmöbel Einführung in die Holzbildhauerei termine restaurieren Grundlagen der Holzbildhauerei, Umgang mit geeignetem Ein Blick auf die Geschichte der Möbel eröffnet ungeahnte Per- Werkzeug, materialgerechte Gestaltung und das freie Formen spektiven für deren Erhaltung. Am Beispiel Ihres eigenen Stuhls, in Holz werden hier besprochen und praktisch erprobt. Tischchens oder Kästchens lernen Sie einfache restauratorische Kursleiter: Sven Hohlbaum | max. 6 TN | 14 Std. | EUR 180,– Techniken und historische Materialien kennen. Es sind keine 9WH2-1 4x Mo 18.11., 25.11., 09.12. + 16.12.2019, Vorkenntnisse nötig, da im Kurs praxisbezogen erstes Grund- 17.30–21.00 Uhr wissen anhand Ihres Möbels vermittelt wird. 9WH2-2 4x Mo ab 09.03.2020, 17.30–21.00 Uhr
26 Holz Keramik 27 Neu: 3 Kurs- Holzoberflächenbehandlung KERAMIKWERKSTATT termine für Einsteiger Glanz oder matt? Natur oder gefärbt? Sie überlegen, welche Oberfläche zu Ihrem Holzobjekt passt und welche Mittel und AUSSTATTUNG Techniken Sie dafür anwenden können? Im Kurs besprechen wir Eigenschaften verschiedener Arten der Behandlung von 6 Arbeitsplätze, spezifische Handwerkzeuge, 4 elektrische Töpfer- Holzoberflächen und führen praktische Übungen durch. Schritt scheiben, Keramikbrennofen, Glasuren, Engoben. Brennen (bis für Schritt – von der Vorbereitung des Holzes bis hin zur Pflege 1250° C Keramik/Steinzeug). Glasieren nur während der Fach- und Erhaltung der fertigen Oberfläche – erfahren Sie alle beratungszeiten (vgl. S. 13), Tonverkauf in und außer Haus. wesentlichen Grundlagen. Kursleiterin: Andrea Plankl | max. 6 TN | 7 Std. | EUR 99,– 9WH7-1 Sa 11.01.2020, 18.30–20.30 Uhr + 2x So ab 12.01.2020, 10.00–12.30 Uhr 9WH7-2 Sa 14.03.2020, 18.30–20.30 Uhr + 2x So ab 15.03.2020, 10.00–12.30 Uhr Bogenbaukurs Leicht verständlich erklärt von einem Meister der traditionellen Herstellung von Pfeil und Bogen, verstehen Sie schnell das simple Prinzip eines Bogens und die einfache Herstellung und Handhabung dieses faszinierenden Geräts. Sie lernen viel über die geschichtliche Entwicklung des Bogens und die damit einhergehende Steigerung der Schussweiten. Karl Saur führt Sie unter fachkundiger Anleitung Schritt für Schritt zu Ihrem Wunschbogen. In nur zwei Tagen bauen Sie mit ein- KURSE fachen Werkzeugen und ohne spezielle Vorkenntnisse aus einem vorgesägten Bogenrohling einen exzellenten Bogen Ihrer Wahl Schnupperkurs Drehen (von Steinzeit-Mittelalter-Langbogen bis Bambusbogen oder Drehen an der Töpferscheibe ist eine meditative Erfahrung. Nur: Reiterbogen). Weitere Infos unter www.bambuspfeile.de Wie finde ich die Mitte, das Zentrum – die Mitte des Tonballens, Kursleiter: Karl Saur | max. 7 TN | 15 Std. | EUR 203,– die mir immer wieder auskommt? Geduld! Wir bringen Ihnen 9WH6-1 Sa 04.01.2020, 09.00–18.00 Uhr + Grundhandgriffe bei, die Ihnen ermöglichen, den Ton zart zu So 05.01.2020, 09.00–17.00 Uhr zentrieren und in die gewünschte Form zu bringen. Sie drehen auf einer japanischen Shimpo-Drehscheibe. Bitte bequeme, gegen Tonschlicker unempfindliche Arbeitskleidung mitbringen – Arbeitsschürzen sind vorhanden. Kursleiter: Gerald Kaske | max. 4 TN | 7 Std. | EUR 108,– 9WK1-1 Mo 11.11. + Di 12.11.2019, 17.30–21.00 Uhr 9WK1-2 Mo 16.12. + Di 17.12.2019, 17.30–21.00 Uhr 9WK1-3 Mo 13.01. + Di 14.01.2020, 17.30–21.00 Uhr 9WK1-4 Mo 03.02. + Di 04.02.2020, 17.30–21.00 Uhr 9WK1-5 Mo 09.03. + Di 10.03.2020, 17.30–21.00 Uhr Töpfern mit Aufbautechnik Modellieren Sie mit Ton ein Gefäß nach Ihren Vorstellungen und lernen Sie dabei die Grundlagen der Aufbautechnik kennen. Unter Anleitung wird Ihnen zum Beispiel eine große Salatschüssel, eine für den Ofen geeignete Auflaufform oder eine dekorative Vogeltränke für den Garten gelingen. Einfache Dekortechniken mit Engoben bieten vielfältige Möglichkeiten, Ihr Stück individuell zu gestalten. Kursleiterin: Heike Rump | max. 5 TN | 7 Std. | EUR 98,– 9WK11-1 Sa 26.10.2019, 10.00–13.00 Uhr + So 27.10.2019, 11.00–15.00 Uhr 9WK11-2 Sa 14.03.2020, 10.00–13.00 Uhr + So 15.03.2020, 11.00–15.00 Uhr
28 Keramik Keramik 29 Drehen intensiv Feuerschale aus Ton Lernen Sie an diesem Wochenende, was man aus einer Handvoll Eine selbst mit der Hand aufgebaute Feuerschale wird teilweise Ton alles herstellen kann. Im Mittelpunkt steht das Zentrieren – in eine Form eingebettet und aus speziellem stark-schamottier- die Mitte einer Tonkugel. Aus ihr entstehen erste Formen und tem Ton geformt, der später rissfrei das Feuer aushält. Sie Gefäße. Am zweiten Tag lernen Sie, wie man Gefäße abdreht können Standfüße anbringen und Haltegriffe ansetzen, auch und ein Standfuß entsteht, Henkel werden angesetzt. Verschie- Stempel sind möglich. Die Schalen sind ca. 25 cm hoch und dene Techniken wie Ritzen, Ausschneiden und Engoben können haben 40 cm im Durchmesser. Sie verbrauchen ca. 20 kg Ton. ausprobiert werden. Die Werke werden dann gebrannt und kön- Kursleiter: Gerald Kaske | max. 6 TN | 5,5 Std. | EUR 78,– nen in der Fachberatung glasiert werden. 9WK4-1 So 01.03.2020, 12.00–18.00 Uhr Für Anfänger und Fortgeschrittene. Kursleiterin: Gabriele Gottschalk-Keller | max. 4 TN | Neu: längere Drehen 9 Std. | EUR 134,– Kursdauer am Montagabend 9WK2-1 Sa 05.10.2019, 10.00–15.00 Uhr + In diesem Kurs können Sie das Drehen an der Scheibe lernen So 06.10.2019, 10.00–14.00 Uhr und diese Fähigkeit vertiefen. Beim regelmäßigen Üben erlangen 9WK2-2 Sa 12.10.2019, 10.00–15.00 Uhr + Sie zunehmend mehr Sicherheit. Neben dem Drehen erfahren So 13.10.2019, 10.00–14.00 Uhr Sie etwas über Dekor-, Farb- und Gestaltungstechniken. Beim 9WK2-3 Sa 16.11.2019, 10.00–15.00 Uhr + letzten Termin glasieren Sie Ihre Objekte selbst. So 17.11.2019, 10.00–14.00 Uhr Kursleiterin: G. Gottschalk-Keller | max. 4 TN | 14 Std. | EUR 194,– 9WK2-4 Sa 23.11.2019, 10.00–15.00 Uhr + 9WK5-1 4x Mo ab 30.09.2019, 17.30–21.00 Uhr So 24.11.2019, 10.00–14.00 Uhr 9WK2-5 Sa 30.11.2019, 10.00–15.00 Uhr + Drehen an der Scheibe am Vormittag So 01.12.2019, 10.00–14.00 Uhr Sie lernen und üben das Drehen an der Töpferscheibe. Das 9WK2-6 Sa 07.12.2019, 10.00–15.00 Uhr + Zentrieren, das Aufbrechen und Hochziehen. Es werden erste, So 08.12.2019, 10.00–14.00 Uhr unterschiedliche Gefäße erarbeitet. Ferner können Sie die 9WK2-7 Sa 11.01.2020, 10.00–15.00 Uhr + Werke mit verschiedenen Techniken wie Ritzen, Ausschneiden, So 12.01.2020, 10.00–14.00 Uhr Applizieren und Farben dekorieren. Für Anfänger und Fort- 9WK2-8 Sa 25.01.2020, 10.00–15.00 Uhr + geschrittene. So 26.01.2020, 10.00–14.00 Uhr Kursleiterin: G. Gottschalk-Keller | max. 4 TN | 14 Std. | EUR 194,– 9WK2-9 Sa 08.02.2020, 10.00–15.00 Uhr + 9WK7-1 4x Mo ab 02.03.2020, 08.30–12.00 Uhr So 09.02.2020, 10.00–14.00 Uhr 9WK2-10 Sa 15.02.2020, 10.00–15.00 Uhr + Skulpturen aus Ton So 16.02.2020, 10.00–14.00 Uhr In diesem Kurs können Sie eine Skulptur/Plastik aus Keramik 9WK2-11 Sa 07.03.2020, 10.00–15.00 Uhr + oder andere anspruchsvolle Objekte und künstlerische Ton- So 08.03.2020, 10.00–14.00 Uhr arbeiten gestalten. Ob Torso, Kopf, Büste oder auch Vase: Der 9WK2-12 Sa 21.03.2020, 10.00–15.00 Uhr + Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Schritt für Schritt werden So 22.03.2020, 10.00–14.00 Uhr Sie unter professioneller Anleitung herangeführt. Vorlagen und Ideen sind willkommen. Der Kurs ist für Anfänger und Fortge- Urlaub mal ganz anders – Intensiv-Workshop schrittene geeignet. Nach dem ersten Brand kann das Objekt An vier aufeinanderfolgenden Tagen lernen und vertiefen Sie das nach Wunsch auch oberflächenbehandelt werden. Drehen an der Töpferscheibe. Neben den verschiedenen Griffen Kursleiterin: Renata Messing | max. 5 TN | 6,5 Std. | EUR 92,– haben Sie genügend Zeit, das Abdrehen, Henkeln und mehrteili- 9WK9-1 Sa 14.12.2020, 10.00–17.00 Uhr ge Stücke, wie z. B. Deckel, Schnaupen und Tüllen auszuprobie- 9WK9-2 Sa 22.02.2020, 10.00–17.00 Uhr ren. Die Werke können dann mit verschiedenen Techniken wie Ritzen, Ausschneiden, Applizieren und farbigen Tonen (Engoben) Die künstlerische Oberflächen- NEU! dekoriert werden. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gestaltung von Keramiken gleichermaßen geeignet. Erweitern Sie Ihr Gestaltungsrepertoire über den Einsatz von Kursleiterin: Gabriele Gottschalk-Keller | max. 4 TN | Farbe und Glasur hinaus. Sie erlernen facettenreiche Varianten 13 Std. | EUR 184,– der keramischen Oberflächengestaltung: Abdrücke mit Natur- 9WK6-1 Do 31.10., 17.00–20.00, Fr + Sa 01. + 02.11., materialien, Wachsabdeckung, Marmorieren, Einlegearbeiten 10.00–13.30 Uhr, So 03.11.2019, 10.00–13.00 Uhr mit Tonfarben, Einarbeiten von Metallen und Aufschmelzen 9WK6-2 Fr 03.01., 17.00–20.00, Sa + So 04. + 05.01., von Flaschenglas. Der Kurs findet in Aufbautechnik statt. 10.00–13.30 Uhr, Mo 06.01.2020, 10.00–13.00 Uhr Kursleiterin: G. Gottschalk-Keller | max. 4 TN | 9 Std. | EUR 134,– 9WK13-1 Sa 01.02.2020, 10.00–15.00 Uhr + So 02.02.2020, 10.00–14.00 Uhr
30 Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche 31 Jugend- NEU! KINDER UND JUGENDLICHE drehkurs Drehen auf der Scheibe ist wie Rodeoreiten – der Ton bockt ... anfangs. Aber dann bekommst Du ihn mit ruhigen Handgriffen KINDERGEBURTSTAGE UND -FESTE in die Mitte und es ist fast easy: Scherengriff und da steht ein Becher, eine Schale oder ein Kerzenständer! Alter: 8–14 Jahre. Sie möchten den Geburtstag Ihres Kindes einmal ganz anders Kursleiter: Gerald Kaske | max. 4 TN | 4 Std. | EUR 45,– feiern? Buchen Sie kreative Werkstattstunden mit einem unserer 9WKi10-1 So 15.12.2019, 12.00–16.00 Uhr Kursleiter. Preis ab 48,– Euro pro Stunde bei sieben Kindern. Infos unter www.hei-muenchen.de/unserangebot/werkstaetten- und-kurse/fuer-kinder-und-jugendliche. Kinderatelier: Bastle Dein Fantasietier NEU! oder ein Kleistermonster! KURSE Es gibt beinahe nichts, das nicht verändert, verschönt und zur Gestaltung von wahren Kinderkunstwerken eingesetzt werden Bumerang selber bauen könnte. Wir nutzen dazu Zeitungspapier, Mehl- oder Tapeten- Bumerang flog ein Stück – kam nicht mehr zurück – Publikum kleister, Plastikflaschen, Papprollen bunte Farben, Federn, noch stundenlang – wartete auf Bumerang. So wird es hier nicht Glitzersand, Korken oder was Euch sonnst noch dazu einfällt. sein: Der dreifüßige Kinderbumerang kommt auf jeden Fall Bitte (Recycling-) Material für den Grundaufbau des Kunstwerks zurück, ist aus speziellem Fünffach-Holz und wird kunterbunt mitbringen, z.B. eine leere Plastikflasche oder Jogurtbecher, bemalt. Wir fahren in Begleitung der Eltern mit der Tram zur Isar kleine Pappschachteln, Klopappierrollen, Korken etc. und lernen dort das Werfen. Bitte kleine Handwerkerbrotzeit Alter: 4–9 Jahre. einpacken. Alter: 6–10 Jahre. Kursleiterin: Gabriele Kubitschek | max. 8 TN | 2,5 Std. | Kursleiter: Gerald Kaske | max. 6 TN | 5 Std. | EUR 48,– EUR 27,– 9WKi1-1 So 20.10.2019, 12.00–17.00 Uhr 9WKi11-1 Sa 28.03.2020, 13.00–15.30 Uhr Bezwing das Metall Meine Lieblings- NEU! Du hast die Ideen, wir liefern die Technik, um sie zu verwirkli- Comicfigur! chen. In der Metallwerkstatt lernt ihr vom Meister, dass Metall Entwerfe Dein Lieblingsbild oder Deine Comicfigur, säge sie aus zwar widerspenstig, aber bezwingbar ist. Außer Power und Sperrholz aus und bemale sie bunt! Dafür brauchst Du nicht mehr strapazierfähiger Kleidung musst Du nichts mitbringen. als eine Bildvorlage Deiner Figur in beliebiger Größe. Alter: 8–18 Jahre. Alter: 7–10 Jahre. Kursleiter: Reinhard Mesletzky | max. 6 TN | 5 Std. | EUR 48,– Kursleiter: Heiko Reißmann | max. 8 TN | 4 Std. | EUR 40,– 9WKi4-1 Fr 28.02.2020, 09.00–14.30 Uhr 9WKi12-1 So 15.12.2019, 10.00–14.00 Uhr 9WKi12-2 So 02.02.2019, 10.00–14.00 Uhr
32 Kreativ Kreativ 33 KREATIVWERKSTATT KURSE Farbenfrohes Mosaik Aus farbigen Keramikscherben legen Sie Muster oder Bilder (z.B. Sonnen- oder Mondsymbol – bitte eigenen Entwurf mitbringen). Mit einem einfachen Wendetrick erhalten Sie eine spiegelglatte Oberfläche! Kursleiter: Gerald Kaske | max. 6 TN | 5,5 Std. | EUR 68,– 9WKr1-1 So 09.02.2020, 11.00–17.00 Uhr Encaustic Workshop In der alten Kunst des Malens mit heißem Wachs, der Encaustic, erhalten schon Anfänger zauberhafte Effekte mit unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Sie verwandeln mit verschiedenen Techniken buntes Wachs in Bilder – herrliche Effekte erzielt auch das Zusammenspiel mit Schellack, Acryl und Mixed Media! Kursleiterin: Anna Banfhile | max. 8 TN | 3 Std. | EUR 48,– 9WKr2-1 Mo 14.10.2019, 18.00–21.00 Uhr 9WKr2-2 Do 06.02.2020, 18.00–21.00 Uhr Adventskranzbinden Um einen Adventskranz zu binden, brauchtʼs nicht viel. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit etwas Geduld einen Adventskranz individuell und nach eigenem Geschmack gestalten. Eltern mit Kindern sind willkommen. Kursleiterin: Gerti Falk | max. 10 TN | 3 Std. | EUR 32,– 9WKr8-1 Sa 30.11.2019, 11.00–14.00 Uhr Intuitives Malen Mit kreativen Techniken die Freude an Farben wiederfinden, Neu- gier und Ideen wecken. Verschiedene Farben und Werkzeuge ausprobieren: Acrylfarben und Ölpastellkreiden, Spachtel, Pinsel oder Schere und Kleber. Den eigenen Impulsen auf die Spur kommen und auf Entdeckungsreise gehen. Keine künstlerischen Vorkenntnisse erforderlich. Kursleiterin: Patricia Meissner | max. 8 TN | 6 Std. | EUR 72,– Workshop „Von wegen Grau!“ 9WKr10-1 So 17.11.2019, 10.00–17.00 Uhr Workshop „Vom Finden: Ideen-Keime“ 9WKr10-2 So 23.02.2020, 10.00–17.00 Uhr Wir waren einmal – Textilupcycling Sind T-Shirts, Pullis, Jacken etc. nicht mehr tragbar, aber zu schade zum Wegwerfen? Verstrickt und zugenäht! Wir zerschnei- den, trennen auf und lassen in Handarbeit Neues entstehen! Der Kurs hilft bei der Entscheidung, was man machen will, welches Material für was passt und wie man es verarbeiten kann. Bringen Sie die Teile mit, aus denen Neues entstehen soll. Kursleiterin: Anna Banfhile | max. 12 TN | 6 Std. | EUR 58,– 9WKr12-1 3x Do ab 10.10.2019, 19.00–21.00 Uhr 9WKr12-2 3x Do ab 16.01.2020, 19.00–21.00 Uhr
34 Metall Metall 35 METALLWERKSTATT Elektroden-, Schutzgas- und WIG-Schweißen) sind Sie für Arbeiten an Stahl und Edelstahl gewappnet. Kursleiter: Reinhard Mesletzky | max. 6 TN | 7 Std. | EUR 108,– AUSSTATTUNG 9WM3-1 2x Sa ab 26.10.2019, 09.00–12.30 Uhr 4 Werkbänke mit Handwerkzeugen, Anreißplatte und Anreiß- Metallbearbeitung leicht gemacht werkzeug, Hebelblechschere, Kappsäge (für Stahl, Aluminium, Die Bearbeitung und Gestaltung von Metall ist nicht schwer, wenn Messing), Bandschleifer, Ständerbohrmaschine (Bohrer bis man weiß, wie. Mit dem Biegen, Formen, Kanten, Schmieden, 10 mm in Zehntelschritten), Biegevorrichtung für zöllige Rohre, Schweißen, Brennen und Hartlöten erlernen Sie hier das nötige Winkelbiegegerät, Schwenkbiegemaschine (Breite 1.000mm), Basiswissen und können dann Ihr eigenes Projekt umsetzen. Drehmaschine Weiler mit Spannzangensatz, Schleifbock, Schutz- Kursleiter: Roman Hummitzsch | max. 6 TN | 6 Std. | EUR 92,– gasschweißgeräte MAG und WIG für Edelstahl, Stahl und 9WM4-1 2x Do ab 07.11.2019, 18.00–21.00 Uhr Aluminium, Elektrodenschweißgerät, Autogen-Schweißanlage 9WM4-2 2x Mo ab 20.01.2020, 18.00–21.00 Uhr zum Löten, Hartlöten, Autogenschweißen und Schmieden, Schweißtisch mit Lochraster, Schmiedeamboss. Edelstahl schweißen Weitere Werkzeuge: Stichsäge, Akkuschrauber, Handbohrma- Edelstahl zu verarbeiten verlangt Materialkenntnis und eine ru- schine, Gewindebohrer und Schneideisen, Winkelschleifer mit hige Hand. An einem Übungsstück erhalten Sie eine Einführung Schrupp-, Trenn- und Polierscheiben. in die Technik des WIG-Schweißverfahrens. Auch Materialkunde Materialbestellungen und -verkauf im HEi. und die Nachbehandlung von Schweißnähten kommen nicht zu kurz! Für die Nutzung der Drehmaschine brauchen Sie einen Kursleiter: Reinhard Mesletzky | max. 5 TN | 4 Std. | EUR 68,– Maschinenschein, den Sie nach Freigabe der Fachberater 9WM5-1 So 03.11.2019, 09.00–13.00 Uhr erhalten. 9WM5-2 So 23.02.2020, 09.00–13.00 Uhr KURSE Drehkurs Modul 1 – Grundlagen In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Metalldrehens Schnupperkurs Schweißen an einer konventionellen Drehmaschine in der Theorie sowie Einmal Schnuppern: Autogen-, Elektro- und Schutzgas-Schwei- praktisch an einem Werkstück: Bedienung der Drehmaschine, ßen und die nötige Materialkunde werden verständlich erklärt. Werkzeug- und Drehzahlauswahl, Werkstück spannen und Der Schwerpunkt liegt auf praktischen Übungen mit den ausrichten, Längs- und Plandrehen nach Zeichnung. Schweißgeräten. Kursleiter: Günther Beirle | max. 4 TN | 4 Std. | EUR 78,– Kursleiter: Reinhard Mesletzky | max. 6 TN | 4 Std. | EUR 68,– 9WM7-1 Sa 14.12.2019, 08.30–12.40 Uhr 9WM1-1 Mo 14.10.2019, 17.00–21.00 Uhr 9WM7-2 Sa 11.01.2020, 08.30–12.40 Uhr 9WM1-2 So 27.10.2019, 09.00–13.00 Uhr 9WM7-3 Sa 08.02.2020, 08.30–12.40 Uhr 9WM1-3 So 10.11.2019, 09.00–13.00 Uhr 9WM7-4 Sa 14.03.2020, 08.30–12.40 Uhr 9WM1-4 Fr 06.12.2019, 17.00–21.00 Uhr 9WM1-5 Mo 06.01.2020, 09.00–13.00 Uhr Drehkurs Modul 2 – Innendrehen und Bohren 9WM1-6 Do 20.02.2020, 17.00–21.00 Uhr Sie lernen in diesem Kurs, wie man an der Drehmaschine präzise 9WM1-7 Sa 07.03.2020, 08.30–12.30 Uhr Bohrungen setzt und Drehteile innen bearbeitet. Kursinhalte sind Werkzeugkunde, Zentrieren, Bohren, Reiben, Senkungen, Innen- Schweißkurs für Frauen drehen mit der Bohrstange und Inneneinstiche in Theorie und Wenn Sie schon immer einmal schweißen wollten, sich aber nicht praktisch an einem Übungsstück. herangewagt haben: In diesem Kurs lernen Sie in entspanntem Kursleiter: Günther Beirle | max. 4 TN | 5 Std. | EUR 97,– Rahmen die Grundlagen. Neben der nötigen Materialkunde sowie 9WM8-1 So 26.01.2020, 09.00–14.30 Uhr der Vor-, Nach- und Oberflächenbehandlung werden Sie in die wichtigsten Techniken wie Schutzgas- und Elektrodenschweißen Drehkurs Modul 3 – Passungen und Lagertechnik eingewiesen. Sie benötigen für Ihre Idee, Konstruktion, Erfindung, Maschine Kursleiter: Reinhard Mesletzky | max. 6 TN | 4 Std. | EUR 68,– oder Modifikation einen oder mehrere Lagersitze? In diesem Kurs 9WM2-1 So 08.03.2020, 09.00–13.00 Uhr lernen Sie, wie man eine genaue Passung als Lagersitz an der Drehmaschine herstellt. Darüber hinaus erwerben Sie alle nötigen Schweißtechniken im Vergleich Kenntnisse zur Lagerauswahl und zum Aufbau sowie zur Kon- Ein gründlicher Einstieg in die Werkstatt: Jedes Metall hat struktion einer axialen oder radialen Lagerung. individuelle Eigenschaften und will entsprechend behandelt Kursleiter: Günther Beirle | max. 4 TN | 6 Std. | EUR 116,– werden. Mit den vier gebräuchlichsten Techniken (Autogen-, 9WM9-1 So 16.02.2020, 09.00–15.40 Uhr
36 Metall Papier und Buchbinden 37 PAPIER- UND BUCHBINDEWERKSTATT AUSSTATTUNG 6 Arbeitsplätze, elektrischer Stapelschneider, Pappschere, „Prägnant“-Prägepresse/Schriften, Rillgerät, Pressen zum Buchbinden, Passepartout-Schneidegerät (Passepartoutkarton bitte selber mitbringen). Für die Nutzung des Stapelschneiders brauchen Sie einen Maschinenschein, den Sie nach Freigabe der Fachberaterinnen erhalten. Wegen begrenzter Plätze bitten wir Sie um telefonische Anmeldung ab 15.00 Uhr am jeweiligen Fachberatungstag. KURSE Drehkurs Modul 4 – Gewindeherstellung Sie benötigen ein Gewinde an einem Drehteil oder ein spezielles Buchbinden Gewinde für eine Reparatur oder Neukonstruktion? In diesem Der Kurs vermittelt Ihnen Grundtechniken des Buchbindens wie Kurs werden Sie an die theoretischen Grundlagen der Gewinde- Klebebindung, Fadenheftung und das Herstellen eines festen herstellung herangeführt und lernen die möglichen Verfahren zum und eines flexiblen Einbandes. Zu Kursende nennen Sie ein Buch Gewindeschneiden an der Drehbank. Im praktischen Teil werden und eine Broschur (Softcover) in Buchbinderqualität Ihr Eigentum. Sie an einem Übungsstück manuell Gewinde mit Gewindebohrer Kursleiterin: Lena Ebell | max. 6 TN | 13,5 Std. | EUR 180,– und Schneideisen schneiden und ein Gewinde mit der Drehma- 9WP1-1 Sa 09.11.2019 10.00–17.30 Uhr + schine drehen. So 10.11.2019 10.00–18.00 Uhr Kursleiter: Günther Beirle | max. 4 TN | 6 Std. | EUR 116,– 9WM10-1 So 29.03.2020, 09.00–15.40 Uhr Drucken mit indischen Modeln Mit indischen Modeln drucken wir auf hochwertige Papiere und Objekte und Skulpturen fertigen wunderschöne Glückwunschkarten, originelle Geschenk- Aus Schrott entstehen künstlerische Objekte und Plastiken. papiere oder Einband- und Vorsatzpapiere für die Buchgestaltung Spielerisch lernen Sie dabei Material, Bearbeitungsmöglichkeiten oder den Schachtelbau. und Verbindungstechniken kennen. Die Grundlagen des Feilens, Kursleiterin: Annegret Janssen | max. 6 TN | 4 Std. | EUR 52,– Biegens und Schweißens und der Umgang mit der Säge sind Teil 9WP2-1 Sa 23.11.2019, 12.00–16.00 Uhr des Kurses. Stahlschrott kann vor Ort erworben oder gerne auch 9WP2-2 Sa 14.12.2019, 12.00–16.00 Uhr mitgebracht werden. Kursleiter: Reinhard Mesletzky | max. 6 TN | 6 Std. | EUR 77,– 9WM11-1 2x Sa ab 30.11.2019, 09.00–12.00 Uhr Schmuck für Haus und Garten Einfache Blechbearbeitung: Alu-, Stahl- und Edelstahlblech wird durch Treiben, Schneiden, Nieten und Schweißen zu dekorativen Figuren. Unter kompetenter Anleitung entstehen schwebende Vögel, fliegende Fische oder skurrile Masken. Kursleiter: Reinhard Mesletzky | max. 6 TN | 6 Std. | EUR 77,– 9WM12-1 2x Sa ab 22.02.2020, 09.00–12.00 Uhr Aluminium schweißen Aluminium ist ein sehr leichter und korrosionsbeständiger Werk- stoff. Am besten lässt er sich durch WIG-Schweißen verbinden. Im Kurs werden Sie vertraut mit Materialkunde, Nahtvorbereitung und Schweißtechnik. Mit dem WIG-Schweißgerät im HEi ist auch Pulsschweißen möglich, womit man schneller zu guten Ergebnis- sen kommen kann. Kursleiter: Reinhard Mesletzky | max. 5 TN | 3 Std. | EUR 52,– 9SM14-1 So 08.12.2019, 09.00–12.00 Uhr
Sie können auch lesen