CANape Produktinformation - Vector

Die Seite wird erstellt Thomas Adler
 
WEITER LESEN
CANape Produktinformation - Vector
CANape
Produktinformation
CANape Produktinformation - Vector
CANape

Inhaltsverzeichnis

1            Übersicht .................................................................................................................................................................................... 4
1.1          Einführung.................................................................................................................................................................................. 4
1.2          Die Vorteile im Überblick .......................................................................................................................................................... 4
1.3          Anwendungsgebiete ................................................................................................................................................................. 5
1.4          Eigenschaften ............................................................................................................................................................................ 5
1.5          Systemvoraussetzungen .......................................................................................................................................................... 5
1.6          Funktionserweiterung durch zusätzliche Optionen ............................................................................................................... 5
1.7          Lizenzbedingungen .................................................................................................................................................................... 6
1.7.1        CANape als Einzelplatzlösung ................................................................................................................................................. 6
1.7.2        Automatisierung und Remote-Zugriff..................................................................................................................................... 6
1.8          Weiterführende Informationen ................................................................................................................................................ 6

2            Grundfunktionen ....................................................................................................................................................................... 6
2.1          Effiziente Zusammenarbeit über Firmengrenzen hinweg ..................................................................................................... 7

3            Messdatenerfassung ................................................................................................................................................................ 7
3.1          Distributed High-Performance Recorder (DHPR) .................................................................................................................. 8
3.2          Mess- und Kalibrierhardware mit höchsten Übertragungsraten ......................................................................................... 9
3.3          Unterstützte Messsysteme für analoge/digitale Messgrößen ........................................................................................... 10

4            Messdatenvisualisierung ........................................................................................................................................................ 11

5            Messdatenmanagement und Auswertung von Messdaten ................................................................................................. 11
5.1          Messdateien suchen und finden ............................................................................................................................................. 12

6            Skalierbare Logging Lösung mit CANape log ....................................................................................................................... 13

7            Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS/AD) .................................................................................................... 14
7.1          Dynamische Objekterfassung ................................................................................................................................................ 15

8            E-Mobility Analyse im Hochvolt-Netz ................................................................................................................................... 15

9            Status-Monitoring .................................................................................................................................................................. 15

10           Kalibrierung/Kenngrößenverstellung .................................................................................................................................... 15
10.1         Calibration Data Management (vCDMstudio) .................................................................................................................... 16
10.2         Komfortabler Austausch von Parametern im Team ............................................................................................................ 17
10.3         Server- bzw. Cloudbasiertes Kalibrierdaten-Management mit vCDM .............................................................................. 18

11           Flashen ..................................................................................................................................................................................... 18

12           Unterstützung der modellbasierten Softwareentwicklung mit The MathWorks ............................................................. 18
12.1         Rapid Prototyping mit Simulink ............................................................................................................................................. 18
12.2         Rapid Prototyping auf Computer-Plattformen ................................................................................................................... 19

12.3         Visualisierung von Simulink/Stateflow-Modellen ................................................................................................................ 19
12.4         Simulink Algorithmen in CANape .......................................................................................................................................... 20

13           Bypassing ................................................................................................................................................................................. 21

14      Product
          Integrierte Information
                      Funktions- und Skriptsprache ............................................................................................................................ 22

15           Automatisierungsschnittstellen ............................................................................................................................................ 22

16           Datenbasis-Editoren............................................................................................................................................................... 22

17           Kalibrierkonzepte .................................................................................................................................................................... 22

18           Diagnose .................................................................................................................................................................................. 22

                                                                                                                                                                                                           2
CANape Produktinformation - Vector
CANape

18.1    Abgesicherte Diagnose-Zugriffe durch den Vector Security Manager .............................................................................. 23

19      Visualisieren der Fahrzeugposition in einer Landkarte ....................................................................................................... 24
19.1    Anwendungsgebiete ............................................................................................................................................................... 24
19.2    Unterstütztes Kartenmaterial ............................................................................................................................................... 24
19.3    Funktionen ............................................................................................................................................................................... 25

20      Hardwareschnittstellen und Protokolle ................................................................................................................................ 25
20.1    Einbindung von ADAS-Sensoren über Protokoll-Dekoder und DHPRs .............................................................................. 26
20.2    AUTOSAR Adaptive Steuergeräte ........................................................................................................................................ 26
20.3    Steuergeräteeinbindung über Dritthersteller ...................................................................................................................... 26

21      Engineering-Dienstleistungen ................................................................................................................................................ 26

22      Schulungen ............................................................................................................................................................................... 27

 V22 01/2024 - Gültig für CANape ab Version 22

 Produktinformationen und technische Daten zu den CANape Optionen werden in jeweils eigenen Dokumenten bereitgestellt.

                                                                                                                                                                                                  3
CANape Produktinformation - Vector
CANape

1     Übersicht

1.1       Einführung

Der Ursprung von CANape (CAN Application Programming Environment) liegt in der Optimierung der Reglerabstimmung in
Steuergeräten. Dazu verändern Sie im Steuergerät die Parameter zur Laufzeit. Über eine Messung der Signale erfassen Sie
direkt die Auswirkungen der Veränderung. Durch die Anforderungen an die Messtechnik wurde CANape zu einem Allround-
Werkzeug zum Messen. In den letzten Jahren wurde es speziell für die Entwicklung von Fahrer-Assistenzsystemen und
Elektroantrieben weiterentwickelt.

CANape bietet eine umfassende Lösung für Steuergeräte-Entwickler und Applikateure. Das Lösungsspektrum reicht vom
Messen der unterschiedlichsten Signale und Objekte, dem Verstellen und Verwalten der Parameter in Steuergeräten, über den
Zugriff auf Busdaten und ADAS-Sensoren, bis zur automatisierten Datenanalyse.

Abgeleitet aus CANape stehen Ihnen weitere Tools zur Verfügung:

    > vSignalyzer bietet die gleichen umfangreichen Möglichkeiten der Datenvisualisierung sowie Funktionen zur manuellen
      und automatisierten Analyse und Berichterstellung, wie CANape.

    > vMeasure ist eine flexibel einsetzbare Messsoftware zum komfortablen Erfassen physikalischer Größen, interner Signale
      der Steuergeräte sowie über den Fahrzeugbus gesendeter Signale.

    > CANape log ist eine für den Logging-Anwendungsfall optimierte Soft- und Hardware, die es erlaubt, eine CANape Mess-
      Konfiguration direkt zu übernehmen und als Logger auszuführen.

Über die Vector Team Area steht Ihnen ein Cloud-Dienst zum Austausch von Projekten zur Verfügung. Über CANape haben Sie
direkten Zugriff auf das Messdatenmanagement System vMDM. Sie können Daten hoch- bzw. runterladen und Datenanalysen
in der Cloud ausführen lassen. Über die Option vCDM haben Sie aus CANape heraus direkten Zugriff auf Kalibrierdaten in der
Cloud oder auf dem Server.

1.2       Die Vorteile im Überblick

    > Offene und flexible Plattform durch Nutzung von Standards und offenen Schnittstellen

    > Performante Anbindung an Steuergeräte, HPC und Sensoren (Radar, LIDAR, Video ...) mit höchsten Messdatenraten

    > Zuverlässige ADAS-Logging-Lösung für komplette Erprobungen inkl. Visualisierung von Punktewolken, Videodaten uvm.

    > Messdaten unterschiedlichster Quellen zeitsynchron erfassen und in einem kompakten ASAM-Standard-Format
      (MDF/MF4) ablegen

    > Parameter komfortabel verstellen, lokal verwalten oder direkt an Server- bzw. Cloud-basierte Kalibrierdaten-
      Managementsysteme abgeben

    > Komfortables Einbinden von Analogmesstechnik mit sehr hohen Abtastraten

    > Berechnungen spezifischer Daten, wie z.B. Wirkleistung eines Inverters im Elektrofahrzeug während der Messung und
      Offline

    > Messdatenauswertung von der komfortablen Visualisierung bis hin zur vollautomatisierten Datenauswertung inkl.
      Report-Generierung. Auf der lokalen Platte und in der vMDM-Cloud

    > Nahtlose Integration in die modellbasierte Entwicklung mit MATLAB / Simulink

    > Zugriff auf Messgrößen und Parameter in Simulink Modellen ohne Instrumentierung des Modells

    > CANape als Rapid-Prototyping-Plattform und effiziente Ablaufumgebung für Code und Modelle

    > Komplette Lösung, da z.B. A2L-Dateien direkt aus der Linker-MAP-Datei heraus generiert werden können und
      leistungsfähige Tools wie ASAP2 Studio bereits integriert sind

    > Die 64-Bit-Architektur erlaubt die Nutzung des gesamten RAM-Speichers des PCs. Damit ist das Einlesen auch sehr
      großer Datenbasen problemlos möglich

    > Automatisieren Sie Abläufe in CANape durch die interne Programmiersprache „CASL“. Erweitern Sie den
      Funktionsumfang durch eigene Bibliotheken aus z.B. Simulink

                                                                                                                           4
CANape Produktinformation - Vector
CANape

  > Komfortable Zusammenarbeit über Firmengrenzen hinweg. Erstellen Sie selbstständig eine Team Area und definieren
    Sie Ihr Team durch Emailadressen. Alle Projekte, die Sie in die Team Area hochladen, können vom gesamten Team
    genutzt werden.

Bild 1: Beispiel der CANape Benutzeroberfläche

1.3   Anwendungsgebiete

CANape ist das Allround-Werkzeug für die Steuergeräteapplikation. Alle Aufgaben in diesem Umfeld lassen sich mit CANape
komfortabel und zuverlässig lösen:

  > von der Funktionsentwicklung der Software über Rapid-Prototyping-Lösungen bis zum serienreifen Steuergerät

  > am Arbeitsplatz, am Prüfstand oder auf Testfahrten zur Erprobung

  > bei der Daten-Aufzeichnung, der Parameterverstellung, der Steuergeräte- und Fahrzeugdiagnose oder der Verifikation
    und Visualisierung der Objekterkennungs-Algorithmen für Fahrerassistenzsysteme

1.4       Eigenschaften

Während der Messung, erfasst CANape alle Daten aus Steuergeräten, HPCs, ADAS-Sensoren, Elektroantrieben, Bussen uvm.
Dabei kalibrieren Sie die Parameter der Steuergeräte und beobachten direkt die Veränderungen. Die Kommunikation zwischen
CANape und den Steuergeräten erfolgt über Protokolle wie XCP oder über mikrocontroller-spezifische Schnittstellen mit der
VX1000 Mess- und Kalibrierhardware. CANape bietet Diagnosezugriff, Busanalyse sowie die Einbindung von analoger
Messtechnik, Video- und GNSS-Daten. Kalibrierdaten-Management und die komfortable Messdatenauswertung inkl.
Reporting machen CANape zu einem vollständigen Werkzeug für die Steuergeräte-Applikation.

1.5       Systemvoraussetzungen

Die Systemanforderungen entnehmen Sie bitte der CANape-Seite auf unserer Homepage.

1.6   Funktionserweiterung durch zusätzliche Optionen

  > Option Driver Assistance für die Verifikation der Objekterkennungs-Algorithmen bei der Entwicklung von Fahrer-
    assistenzsystemen (ADAS) inkl. hoch performanter Datenerfassung von ADAS-Sensoren. Mehr Infos in Kapitel 7

  > Mit Hilfe der Option vCDM haben Sie aus der gewohnten CANape Umgebung heraus Zugriff auf das konfliktfreie
    Datenmanagement im vCDM (Vector Calibration Data Management). Mehr Infos in Kapitel 10.3

                                                                                                                         5
CANape Produktinformation - Vector
CANape

    > Option Bypassing mit dem VN8900 Netzwerk-Interface und der VX1000 Mess- und Kalibrierhardware bietet eine
      leistungsstarke Komplettlösung für Bypassing. Zur Laufzeit des Modells auf der VN8900 Echtzeit-Hardware werden über
      das VX1000 System, XCP on Ethernet, XCP on CAN, CAN, FlexRay oder I/O die notwendigen Input-Daten aus dem
      Steuergerät erfasst

    > Option Thermodynamic State Charts für die Darstellung von thermodynamischen Zustandsdiagrammen und
      aussagekräftigen Daten für die Online- und Offline-Analyse

1.7    Lizenzbedingungen

1.7.1 CANape als Einzelplatzlösung

CANape ist eine Einzelplatzlösung, die auf Windows-Computern zum Einsatz kommt. Es stehen dazu unterschiedliche
Lizenzierungsmethoden zur Verfügung. Welche Lizenzierungsart am besten zu Ihren Anforderungen passt, erfahren Sie von
Ihrem zuständigen Vector Vertriebsmitarbeiter.

1.7.2 Automatisierung und Remote-Zugriff

Ergänzend zu Ziffer 2.1 der „End User Lizenzbestimmungen für Standard-Softwareprodukte von Vector“ bzw. zu Ziffer 2.1
und Ziffer 2.2 der „Enterprise-Lizenzbestimmungen für Standard-Softwareprodukte von Vector“ gelten folgende
Nutzungsszenarien als erlaubt: „Eine Automatisierung von CANape oder der Remote-Zugriff auf CANape ist mit einer Device-
Lizenz erlaubt, wenn CANape betrieben wird, um mit Vector Hardware (VN, VP, VX etc.) auf ein reales System zuzugreifen
(zum Beispiel an einem Testplatz oder in einer Server-Umgebung)“.

Für den Einsatz an Prüfständen steht die CANape TBE (Test Bench Edition) zur Verfügung. Sie erlaubt immer den Remote
Zugriff via Desktop Sharing. Im Unterschied zu CANape unterstützt TBE kein Data Mining und keine Messdatenkonvertierung.

1.8    Weiterführende Informationen

Für CANape stehen im Internet diverse Dokumente zur Verfügung. Mit der Demoversion erhalten Sie zu den verschiedenen
Anwendungsgebieten Beispielkonfigurationen sowie eine detaillierte Hilfe, in der alle Funktionen von CANape beschrieben
werden. Des Weiteren profitieren Sie von wertvollem Know-how in Form von Fachartikeln, Produktvideos und Application
Notes. Mehr Infos dazu finden Sie auf der CANape Website.

2     Grundfunktionen
Zu den Grundfunktionen von CANape gehören:

    > Zeitsynchrone Echtzeiterfassung aller Eingangsgrößen

    > Hochperformantes Erfassen der Daten eines Gesamtfahrzeugs mit Sensoren für ADAS-Entwicklung, wie z.B. Video-,
      LIDAR- und Radar-Sensoren, Busdaten, Steuergerätedaten und vieles mehr

    > Die Funktionsbibliothek „eMobilityAnalyzer“ errechnet zur Laufzeit alle relevanten Daten eines Elektroantriebs (mit über
      1MHz Abtastrate).

    > Visualisierung detektierter Objekte in Anzeigefenstern und Landkartendarstellungen durch grafische Symbole

    > Online-Kalibrierung über CCP/XCP, Echtzeitstimulation und Bypassing über XCP

    > Offline-Kalibrierung von HEX- und anderen Binärdateiformaten

    > Leistungsstarkes Management der Kalibrierdaten, Vergleichen und Zusammenführen von Parametersätzen über
      vCDMstudio. Für kleine Teams bis hin zu weltweit verteilten Unternehmen ist die datenbankgestützte Plattform vCDM
      die optimale Lösung für das professionelle Verwalten von Kalibrierdaten

    > Nahtlos integrierte Diagnose über UDS, DoIP und KWP2000. Unterstützung von Zertifikaten und anderen Sicherheits-
      Mechanismen

    > Voller Zugriff auf die OBD-Daten des Fahrzeugs

                                                                                                                             6
CANape Produktinformation - Vector
CANape

    > Offline-Messdatenauswertung von der manuellen Auswertung bis zum automatisierten Data Mining mit der integrierten
      Funktionssprache „CASL“ (Calculation and Scripting Language) oder eigenentwickelter DLLs. Die DLLs werden dabei
      aus manuellem Code oder aus Simulink-Modellen erzeugt

    > Ablaufumgebung für „Software-in-the-Loop“-Lösungen – Algorithmen, die später einmal im Steuergerät ablaufen,
      können in CANape als DLLs eingebunden werden

    > FMI/FMU Integration: Über die FMI-Schnittstelle (2.0 und 3.0) integrieren Sie Ihre Algorithmen komfortabel mit CANape
      und verbinden die Ein- und Ausgänge Ihres Modells mit realen Größen aus dem Steuergerät

    > Schnelles und sicheres Flashen von Binärdateien und Parametersätzen

    > Automatisierungsschnittstelle zum Messen und Kalibrieren über C-API, COM, ASAP3 oder iLinkRT

    > Einbindung analoger Messtechnik über z.B. CAN und Ethernet

    > Universelle I/O-Schnittstelle zur Integration beliebiger Messsysteme durch individuelle Treiber. Die Integration beinhaltet
      sowohl die Konfiguration als auch die eigentliche Messdatenübertragung

    > Automatisierung von Abläufen durch die integrierte Funktionssprache CASL

    > Integrierte Funktionsbibliothek ermöglicht unter anderem Echtzeitauswertungen, das Berechnen von virtuellen Signalen
      zur Laufzeit und das Filtern verrauschter Signale

    > Komfortables Visualisieren von Simulink- und Stateflow-Modellen inkl. Werteanzeige, Navigation durch die
      Modellebenen, Suchmechanismen und direktes Verstellen von Parametern

    > Direkte Kopplung zwischen CANape und Simulink zum Messen und Verstellen von Modellen zur Laufzeit

    > Direkter Zugriff aus MATLAB auf Steuergerätedaten über die CANape API

    > Einfache Erstellung und Integration spezifischer Anzeige- und Bedienelemente

    > Visualisierung der aktuellen GNSS/GPS-Fahrzeugposition auf elektronischen Landkarten (auch für die Offline-Nutzung)
      erleichtert die Interpretation der aufgezeichneten Messdaten erheblich

    > Umfangreiche Printing- und Reporting-Funktionalitäten

2.1    Effiziente Zusammenarbeit über Firmengrenzen hinweg

Mit Hilfe der Vector Team Services, können Sie Ihre CANape Projekte einfach mit Anderen teilen. Legen Sie sich eine Vector
Team Area an. Laden Sie weitere Teilnehmer ein und teilen mit diesen Ihre CANape Projekte. Die Einladung erfolgt über die
Mailadressen, so dass Sie auch mit Menschen aus anderen Unternehmen – wie z.B. Entwicklungspartnern – Projekte tauschen
können. Sie müssen dazu keine eigene IT-Infrastruktur aufbauen oder betreiben.

3     Messdatenerfassung
Über die Mess- und Kalibrierprotokolle CCP und XCP erfasst CANape steuergeräteinterne Messgrößen synchron zu den
Steuergeräteprozessen. Die Messdaten der Steuergeräte werden zusammen mit den übrigen Messdaten (von seriellen
Bussystemen, GPS, Video oder von sonstigen Messgeräten) zeitsynchron aufgezeichnet und auf verschiedenste Arten
dargestellt. Mit dem Multirekorder-Konzept lassen sich verschiedene Messungen konfigurieren und gleichzeitig unabhängig
voneinander starten und stoppen. Jeder Rekorder speichert dabei die Messwerte in einer separaten Datei ab.

Merkmale der Messdatenerfassung und -visualisierung in CANape:

    > Das ASAM-Messdatenformat MDF 4.1 unterstützt Messdateien ohne Größenbeschränkung und bietet die
      Komprimierung von Messdaten an.

    > Das Aufzeichnen von Busbotschaften erfolgt wahlweise in BLF- oder MDF-4.x-Format

    > Analyse der Buskommunikation im Trace-Fenster

    > Zur grafischen Darstellung stehen verschiedene Fensterarten und eigen definierbare Panels zur Verfügung

    > Im Steuergeräte-Source-Code definierte Strukturen können als Messobjekt verwendet werden

    > Virtuelle Signale können online mithilfe der internen Skriptsprache oder mit MATLAB/Simulink-Modellen aus der
      Verknüpfung realer Größen unterschiedlichster Quellen berechnet werden

                                                                                                                                7
CANape Produktinformation - Vector
CANape

  > Umfangreiche Triggermöglichkeiten zur gezielten Datenaufzeichnung inkl. Vor- und Nachlaufzeiten (auch für Audio und
    Video)

  > Zeitsynchrone Erfassung von skalaren Werten, Arrays, Strukturen und Objekten

  > Entschlüsselung von verschlüsselten CAN Frames

  > Konfiguration der Vector Flotten-Logger für CCP- und XCP-Messungen inkl. Seed & Key Handling

  > Für das Erfassen sehr hoher Datenraten steht die VX1000 Mess- und Kalibrierhardware zur Verfügung

  > Videosensoren werden über Videograbber (z.B. aus der VX1161-Serie) erfasst

  > Die Einbindung von Videokameras erfolgt über USB oder Ethernet

  > Sichere und zeitsynchrone Dokumentation von Fahrsituationen über Video- und Bildaufzeichnung ohne Tastatureingabe

  > Ausführliche Darstellung der DAQ-Listen-Ausnutzung (XCP, CCP) in der Messkonfiguration

  > Optimierte DAQ-Listen-Konfiguration, die unabhängig von Datentypen für den maximalen Datentransfer sorgt

Bild 2: Visualisieren und vergleichen Sie Signale aus unterschiedlichen Messdateien in einem oder mehreren Fenstern

3.1   Distributed High-Performance Recorder (DHPR)

Speziell im Bereich der ADAS-Entwicklung und des autonomen Fahrens müssen große Datenmengen erfasst und
aufgezeichnet werden. Über einen DHPR werden die unterschiedlichen Ethernet-Protokolle der Sensoren in CANape
integriert und synchron zu den anderen Quellen aufgezeichnet. Die Lösung ist skalierbar. Sollte die Performance eines
Computers nicht mehr ausreichen, können weitere Computer über Ethernet eingebunden und die DHP-Rekorder auf die
Computer verteilt werden. Die Verwaltung der Lösung erfolgt aus CANape heraus, so dass Sie sich nicht darum kümmern
müssen. Konfiguration sowie Start, Stopp und Trigger-Steuerung erfolgt wie gewohnt zentral über die CANape Oberfläche

  > Optimale Ausnutzung der Computer-Ressourcen durch den neuen Modus

  > Verteilung der Messdaten auf unterschiedliche Speichermedien

  > Zeitsynchrone Verteilung der Messaufgaben auf mehrere Computer

  > Visualisierung von Kontrollsignalen der verteilten Messrekorder

  > Nur eine CANape Lizenz für alle beteiligten Computer notwendig

                                                                                                                          8
CANape Produktinformation - Vector
CANape

Bild 3: Skalierbare dezentrale Rekorderlösung für sehr große Datenraten im ADAS-Umfeld

3.2   Mess- und Kalibrierhardware mit höchsten Übertragungsraten

Das VX1000 System ist eine modulare Lösung, um auf interne Steuergerätedaten zuzugreifen. Ein sogenannter POD (Plug On
Device) wird direkt mit einer Debugging- oder Datentrace-Schnittstelle (Aurora, DAP2, Nexus, JTAG ...) des Mikrocontrollers
verbunden. Die Daten des Controllers werden über den POD an das VX1000 Basismodul weitergeleitet und in einen XCP-on-
Ethernet-Datenstrom gewandelt.

Durch den Einsatz des standardisierten XCP-on-Ethernet-Protokolls binden Sie neben CANape auch andere Mess- und
Kalibrier-Tools an. Abhängig vom verwendeten Controller beeinflussen Messungen die Laufzeit des Controllers praktisch nicht.

Abhängig vom verwendeten VX1000-Basismodul stehen auch Netzwerk- und Streaming-Interfaces zur Verfügung.

Bild 4: Hardware der VX1000 Familie - Hochleistungs-Messdatenverarbeitungsmodule mit XCP on Ethernet-Schnittstelle

                                                                                                                          9
CANape Produktinformation - Vector
CANape

Bild 5: Die Anbindung der VX1000 Messhardware an das Steuergerät erfolgt über einen kompakten POD (Plug-On Device).

3.3   Unterstützte Messsysteme für analoge/digitale Messgrößen

Folgende Messsysteme lassen sich in CANape integrieren:

  > Vector I/O-Lösungen in den unterschiedlichen Netzwerk-Interfaces

  > Alle Mess- und Hochvoltmodule von CSM, die über CAN oder Ethernet mit dem Computer verbunden sind

  > Im Elektromotorenumfeld benötigen Sie hochabgetastete Werte der Spannungen und Ströme. Abhängig von der
    eingesetzten Computer-Hardware zeichnen Sie z.B. 40 und mehr 1-MHz-Messkanäle auf. Die Daten werden online
    miteinander verrechnet und Sie erhalten bereits während der Messung präzise Informationen über die Leistungsdaten
    der Batterie, des Inverters und des Motors.

  > Alle Messdaten-Erfassungsgeräte, die über den CAN-Bus mit dem Computer verbunden sind, z.B. Geräte der Firmen
    CSM, CAETEC, IMC oder IPETRONIK

  > ETAS Messmodulserie ES400 und ES600

  > Mx-SENS 8 über XCP on Ethernet von IPETRONIK

  > Analog- und Digitalmesskarten aus der DAQmx-Serie

  > DEWE-xxx und DEWE2 von DEWETRON

  > QuantumX und SoMat eDAQ von HBM

  > ADwin-Systeme von Jäger Computergesteuerte Messtechnik

  > KiBox von Kistler

  > Inertialsysteme von GeneSys und OXTS zur Fahrdynamik- und Positionsmessungen

Bild 6: CANape unterstützt viele Messlösungen verschiedenster Hersteller. Das DAIO-Interface ist eine offene Schnittstelle für die Anbindung von
      nahezu beliebigen Ein- und Ausgabesystemen.

Für die Integration weiterer Messsysteme steht Ihnen eine offene Schnittstelle zur Verfügung: Die DAIO-Schnittstelle
(Digital/Analog-I/O) für hoch performante Messlösungen. Die dazu notwendigen Treiber können Sie selbst erstellen. Bei der
Entwicklung unterstützt Vector Sie durch Beispielprogramme, Dokumentation und Dienstleistungen.

                                                                                                                                                   10
CANape

4     Messdatenvisualisierung
In CANape stehen eine Vielzahl an unterschiedlichen Anzeigefenstern zur Verfügung. In der Konfiguration, mit deren Hilfe Sie
Messdaten erfassen, können Sie auch vorhandene Messdaten anzeigen bzw. die Auswertungen durchführen. Selbstverständlich
können Sie auch beliebige andere Konfigurationen zur Visualisierung und Auswertung erstellen.

Betrachten Sie die Messung oder einzelne Messdateien

Bei einer Messung zeichnet ein Rekorder Daten in Form einer Messdatei auf. Bei langen Messungen oder großen Datenmengen,
schreibt der Rekorder mehrere Messdateien zeitlich nacheinander. Arbeiten Sie bei einer Messung mit mehr als einem Rekorder,
so kann jeder Rekorder mehrere Dateien zeitlich nacheinander schreiben. Bei der Visualisierung bzw. Auswertung ermöglicht es
Ihnen CANape, die Messung als Ganzes zu betrachten. Sie müssen sich nicht um die Zusammenhänge zwischen den Rekordern
und den Dateien kümmern.

Bild 7: Legen Sie fest, ob Sie einzelne Dateien oder die ganze Messung sehen wollen.

5     Messdatenmanagement und Auswertung von Messdaten
Zur Datenauswertung bietet CANape eine Vielzahl an Möglichkeiten. Von der manuellen Auswertung, der Nutzung von
vorhandenen Funktionen zum Filtern und Berechnen, über die Entwicklung eigener Funktionen, bis hin zu komplett
automatisierten Auswertungen mit Funktionen und Skripten. Die Messdaten können dazu auf der lokalen Festplatte liegen
oder in der Cloud gespeichert sein. Die mit CANape erstellten Auswertungen können direkt in der vMDM-Cloud eingesetzt
werden.

Um die richtigen Messdateien für die Auswertung auszuwählen, erfolgt eine Indizierung der Signalnamen und Metadaten (z.B.
Kennzeichen des Fahrzeugs, Angabe des Prüfstands, Wetterbedingungen, ..). Diese Metadaten sind frei konfigurierbar und
werden von CANape bei der Aufzeichnung der Messungen direkt in die Messdateien geschrieben.

Als Auswertemöglichkeiten stehen unterschiedliche Methoden zur Verfügung:

    > Unterstützung unterschiedlicher Messdatenformate (z.B. ASCII, ATFX, BLF, CSV, GLX, XLS, TDMS …) durch Import und
      Export. CANape arbeitet ohne Konvertierung direkt auf den Formaten MDF/MF4, HDF5 und Excel

    > Mitgelieferte Funktionsbibliotheken liefern umfangreiche Möglichkeiten zur logischen und arithmetischen Auswertung

    > Sie können eigene Auswerte-Funktionen entwickeln. Sei es über die integrierte Funktionssprache CASL, eigenen C/C++
      Code oder mit Simulink Modellen

    > Komfortables Durchsuchen und Analysieren vieler und großer Messdateien über die Data Mining-Benutzeroberfläche

    > Komfortable Verknüpfung von Suchbedingungen ermöglicht die effiziente Beschreibung und automatisierte Ausführung
      komplexer Analysen

                                                                                                                           11
CANape

  > Signalanzeige über der Zeit oder in XY-Darstellung

  > Manuelles Untersuchen der Signalverläufe durch Zoom- und Suchfunktionen sowie Messmarker

  > Vergleich von Messereignissen durch die überlagerte Darstellung der Ereignisse. Liegen Messdateien vor, die mittels
    GPS-Empfängern zeitsynchron aufgezeichnet wurden, können Sie auch Daten aus unterschiedlichen Fahrzeugen
    komfortabel miteinander vergleichen

  > Einfügen von Kommentaren für die Offline-Analyse

  > Verwenden von individuell anpassbaren Druckvorlagen

  > Exportieren von Sequenzen aus Messdateien mit synchronem Videoschnitt

Bild 7: Komfortable Data Mining-Benutzeroberfläche für automatisches Auswerten von Messdaten.

Für das Ausführen von fertig erstellten Auswertungen sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Bei der Erstellung von
Auswertungen benötigen Sie in einfachen Fällen, die sich auf die Nutzung vorhandener mathematische Funktionen
beschränken, auch keine Programmierkenntnisse. Zum Erstellen aufwändiger und komplexer Auswertungen sind
Programmierkenntnisse notwendig.

Bild 8: Nur für umfangreiche Auswertungen sind Programmierkenntnisse erforderlich

5.1   Messdateien suchen und finden

Um die Auswertemöglichkeiten auch auf den richtigen Messdaten anwenden zu können, nutzen Sie umfangreiche Such- und
Filtermöglichkeiten.
Über den in CANape integrierten vMDM Explorer steht Ihnen eine Suchmaschine für Ihre Messdaten zur Verfügung. Sie können
nach unterschiedlichen Informationen suchen: Messdatei-Kommentare, Events, Signalen, Min- und Maxwerten und vielem
mehr. Damit nicht bei jeder Suchanfrage erst alle möglichen Messdateien durchsucht werden müssen, baut die vMDM-
Suchmaschine einen Index auf. Suchanfragen können dann aus den Indexinhalten schnell und effizient beantwortet werden.
Berücksichtigt werden Messdateien mit den Endungen MDF, MF4 und DAT (ETAS Inca Messdatenformat, das dem MDF-
Format entspricht).

                                                                                                                          12
CANape

Die Indizierung kann dabei lokal auf dem Computer erfolgen oder in der Cloud-Lösung vMDM. vMDM ist die Datenmanagement
und -auswerteplattform für ihre Messdaten.

Bild 9: Die wichtigsten vMDM-Komponenten im Überblick

Aus CANape heraus arbeiten Sie direkt mit den Messdaten in der vMDM-Cloud. Die Datenanalysen, die Sie in CANape
entwickelt haben, können direkt in vMDM ausgeführt werden, so dass umfangreiche Analysen Ihren Desktop PC nicht
blockieren. In CANape sehen Sie die Messdaten und die Analyseergebnisse aus vMDM.

6    Skalierbare Logging Lösung mit CANape log
CANape log ist die leistungsfähige Kombination des Kalibrier- und Messwerkzeugs CANape mit der Vector Logger-Hardware
und Teil der neuen Vector Smart Logger Familie. Nutzen Sie Ihr CANape Projekt unverändert in der Entwicklung und auch direkt
in der Erprobung. Es gibt keinen Konfigurationsschritt für den Logger und somit keine Fehlerquelle. Es ist eine robuste und
einfach zu bedienende Lösung, um zeitsynchron und hoch-performant Messdaten verschiedenster Quellen aufzuzeichnen. Sie
profitieren vom großen Funktionsumfang, den sehr hohen Datenraten und der flexiblen Skalierbarkeit von CANape als
Standalone-Logger im Automotive-Umfeld, insbesondere für die ADAS-Entwicklung.

CANape log unterstützt zwei Betriebsarten. In jeder Betriebsart greifen Sie auf die an der Logger-Hardware angeschlossenen
Fahrzeugbusse, ADAS-Sensoren und Steuergeräte zu.

Standalone-Modus

CANape log führt autark und automatisch die Messung und Aufzeichnung durch. Um die autonom laufende Messung zu
überwachen, nutzt der Fahrer eine Web-basierte Anwendung auf seinem Smartphone oder Tablet. Neben Statusausgaben,
wie z.B. Datenrate und verfügbarer Speicherplatz, können auch einzelne Signalwerte visualisiert werden. Das Unterbrechen
und Wiederaufnehmen der Aufzeichnung ist über die mobilen Geräte ebenfalls möglich.

Interaktiver Modus

Mit einem Laptop und darauf installiertem CANape können Sie sich jederzeit über Ethernet mit CANape log verbinden. Damit
steht Ihnen auf dem Laptop die volle CANape Oberfläche zur Verfügung. Sie arbeiten dann wie gewohnt mit CANape, während
das Projekt auf der Logger-Hardware läuft. Eine Veränderung der Verkabelung ist nicht notwendig.

                                                                                                                         13
CANape

Bild 10: CANape log ist ein Mitglied der neuen Vector Smart Logger Familie. Die leistungsfähige Kombination aus CANape und dedizierter Logger-
      Hardware ermöglicht zeitsynchrones und hoch-performantes Aufzeichnen von Messdaten.

Abhängig vom Anwendungsfall stehen Ihnen verschiedene Hardware-Plattformen zur Verfügung. Die technischen Details
entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.

7    Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS/AD)
CANape unterstützt die zeitsynchrone Aufzeichnung von Radar-, LIDAR-, Video-, Inertial- und Fahrzeugdaten.
Referenzkameras zeichnen zusätzlich die Umgebungen auf und liefern Videodaten.

Die Option Driver Assistance erlaubt Entwicklern von ADAS-Systemen die Aufzeichnung und die Visualisierung der Sensordaten
in verschiedenen Fenstern. Die Sensoren werden dabei über DHPRs (Siehe DHPR) eingebunden.

Im Video-Fenster werden die Sensordaten als grafische Objekte (z.B. Rechtecke und Linien) perspektivisch dem Videobild der
Referenzkamera überlagert. Zusätzlich erfolgt die Anzeige in einer Seitenansicht oder aus der Vogelperspektive. Anhand des
Videobildes verifizieren Sie die erfassten Daten und bewerten damit die Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit des Systems.

Speziell für die Darstellung der Punktewolken der LIDAR-Systeme steht das Szenen-Fenster zur Verfügung.

Bild 11: Option Driver Assistance - Objektverifikation zur Überprüfung von Algorithmen der Fahrerassistenzentwicklung.

                                                                                                                                                 14
CANape

7.1    Dynamische Objekterfassung

Eine Besonderheit beim Erfassen von Objekten, wie z.B. Verkehrsteilnehmer und Straßenschilder aus der Umgebung, ist der
Umstand, dass die Anzahl und Positionen der Objekte sich während einer Messung dynamisch verändern. Das ist ein ganz
anderes Verhalten als bei Signalen, die typischerweise vor einer Messung konfiguriert werden und während der Messung immer
vorhanden sind.

Zur Vereinfachung des Umgangs mit Objekten, werden diese mit ihren Eigenschaften (z.B. Position und relative
Geschwindigkeit) in CANape definiert und mit den Messgrößen verknüpft. Sie kümmern sich dann nur noch um die Objekte und
nicht mehr um die einzelnen Messgrößen.

8     E-Mobility Analyse im Hochvolt-Netz
Die neue Funktionsbibliothek eMobilityAnalyzer bildet das Herzstück skalierbarer Messlösungen im Hochvolt-Umfeld. Die von
CSM-Messmodulen mit einer Abtastrate von über 1 MHz erfassten Spannung- und Stromsignale werden online in die
relevanten Kenngrößen des Antriebs, der HV-Komponenten oder des Bordnetzes verrechnet. Unter anderem können Sie sehr
präzise den Wirkungsgrad und die Effektiv-, Schein- und Blindleistungen berechnen.

9     Status-Monitoring
Das Status-Monitoring unterstützt die Fehlersuche und Funktionsüberwachung von Systemen durch die Analyse von
Zuständen, Zustandsübergängen und Ereignissen, die aus unterschiedlichen Informationsquellen, wie z.B. ECU, Bus, I/Os usw.,
stammen. Speziell die Analyse von AUTOSAR-Steuergeräten, die eine Vielzahl von Softwarekomponenten enthalten, steht im
Fokus. Das Status-Monitoring ist dabei ähnlich einem Logik-Analysator aufgebaut und bietet unter anderem die Möglichkeit,
Zustände von AUTOSAR Runnables zu überwachen und binäre Signale komfortabel zu analysieren.

10 Kalibrierung/Kenngrößenverstellung
Die Darstellung der Kenngrößenwerte erfolgt entweder alphanumerisch oder grafisch. Frei definierbare Panels erlauben eine
individuelle Benutzeroberfläche für das Darstellen und Verstellen von Kenngrößen. Die Kenngrößenverstellung bietet folgende
Funktionalität:

    > Kenngrößenwerte verstellen Sie entweder online im Speicher des Steuergerätes oder offline im Spiegelspeicher von
      CANape. Der Offline-Modus erlaubt es, Steuergeräteparameter ohne Verbindung mit dem Steuergerät vor- oder
      nachzubearbeiten.

    > Kenngrößenverstellung parallel zur Messdatenerfassung

    > Alle Parameter eines Steuergerätes sind in einem einzigen Fenster, dem Parameter-Explorer, kalibrierbar

    > Strukturen mit Parametern können im Parameter-Explorer ganzheitlich betrachtet werden

    > Aus der Messdatei kann ein Parametersatz mit den zum jeweiligen Messzeitpunkt gültigen Parameterwerten generiert
      werden

    > Zusammenfassen von Parametersätzen zu neuen Versionsständen und Zurückführung der Daten in die
      Softwareentwicklung über C-, H- oder MATLAB M-Files

    > Parametersatzdateien werden im vCDMstudio verwaltet

    > Parametersatzdateien können geladen und in Verstell-Fenstern visualisiert und bearbeitet werden. Damit sind auch
      Massenoperationen auf Parametersatzdateien möglich.

                                                                                                                         15
CANape

Bild 12: Numerische und grafische Verstell-Fenster erlauben die komfortable Anpassung von Kennlinien und -feldern.

10.1 Calibration Data Management (vCDMstudio)

Ein Parametersatz enthält die Werte der Kenngrößen, die in der Steuergerätebeschreibungsdatei spezifiziert sind. Das
integrierte vCDMstudio verwaltet diese Parametersätze und unterstützt dabei unterschiedliche Dateiformate. CANape bietet
dabei folgende Funktionalität:

  > Parametersätze werden in symbolischen, adressunabhängigen Parametersatzdateien gespeichert. Die Verarbeitung ist
    dadurch unabhängig vom Steuergeräteprogrammstand, mit dem sie erzeugt wurden.

  > Visualisieren und Editieren der Inhalte von Parametersätzen

  > Zum Vergleichen, Zusammenfassen oder Editieren können mehrere Parametersätze gleichzeitig geöffnet werden

  > Automatisierungsschnittstelle zum Zusammenführen, Exportieren und Vergleichen von Parametersatzdateien

  > Erzeugen von flashbaren Binärdateien aus Parametersätzen

  > Unterstützung des XML-basierten PaCo- sowie des CDF-Formates, bei dem zu jedem Parameterwert zusätzliche Meta-
    Informationen abgelegt werden können, z.B. Reifegrad, Wertehistorie, Bearbeiter, Datum und Kommentare

  > Interpolation beim Kopieren von Kennlinien und Kennfeldern mit unterschiedlicher Stützstellenanzahl

  > Ausgeklügelte Filtermechanismen zur Definition von Ansichten auf Parametersätze

  > Generierung von Reports in unterschiedlichen Formaten, einschließlich Excel

  > Exportieren und Importieren von Konfigurationen

  > Über Plug-Ins: zum Erstellen eines Datenstandprojekts für die Service-Klasse „Varianten-Kodierung“ aus einer Vector
    CANdela Diagnose Datei

  > Plug-In für Import & Export von Datenständen nach ETAS INCA

  > Review Prozess für Parameter-Änderungen nach einem Software-Wechsel mit einer neuen A2L

  > Neue Stand-alone Anwendung zum Zugriff auf die zentrale vCDM-Projekt-Datenbank

                                                                                                                          16
CANape

Bild 13: Mit vCDMstudio verwalten Sie die umfangreichen Parametersätze Ihrer Steuergeräte einfach und jederzeit nachvollziehbar.

10.2 Komfortabler Austausch von Parametern im Team

Kalibrieren ist Teamarbeit. Deshalb ist es notwendig, Parametersätze komfortabel zwischen Teammitgliedern auszutauschen
und gemeinsam zu bearbeiten. Ein Austausch rein auf Dateiebene birgt die Gefahr, dass Parameterwerte durch Konflikte
verloren gehen. Mit der vCDM-Lösung erfolgt die Verwaltung auf Parameter- und nicht auf Dateiebene. Damit werden
Konflikte angezeigt und aufgelöst. Es geht nichts verloren.

  > Mit der CANape Option vCDM stellen Sie den komfortablen und verlustfreien Austausch der Parameter innerhalb Ihres
    Teams sicher. Der Zugriff erfolgt direkt in CANape, ohne eine weitere Applikation.

  > Jeder freigegebene Benutzer kann auf die Datenstände zugreifen, lokal bearbeiten und mit dem zentralen Datenstand
    abgleichen.

  > Konflikte, die sich durch die Änderung desselben Parameters durch mehrere Benutzer ergeben, werden angezeigt und
    gelöst.

  > Server-basierte mobile Datenbanklösung für den Einsatz beispielsweise auf Erprobungen ohne Zugang zum zentralen
    CDM-System.

Bild 14: Cloud- und On-Premise-Lösungen für das Kalibrierdaten Management

Das Team arbeitet somit immer auf dem gleichen Datenstand. Zur zentralen Ablage der Datenstände kann ein bereits
bestehender vCDM-Server oder eine Neuinstallation verwendet werden. Oder Sie nutzen die Vector Cloud Lösung, bei der der
gesamte Betrieb durch Vector sichergestellt wird.

                                                                                                                                       17
CANape

10.3 Server- bzw. Cloudbasiertes Kalibrierdaten-Management mit vCDM

Die bei der Kalibrierung erzeugten Daten (Programm- und Datenstände, Beschreibungsdateien, Dokumentationen) können mit
dem eigenständigen Softwarewerkzeug vCDM (Vector Calibration Data Management) prozesssicher in einer Datenbank
verwaltet und für die projektübergreifende Wiederverwendung gespeichert werden. Durch das Management von Varianten,
Versionen und Konfigurationen wird die hohe Komplexität der Kalibrierprojekte sicher beherrscht.

Ohne das Werkzeug wechseln zu müssen, können Sie Ihre Arbeitspakete aus der Datenbank direkt in CANape herunterladen
und fertige Parametersatzdateien komfortabel wieder direkt in das Datenbanksystem abgeben.

Vector bietet vCDM auch als Cloud- bzw. Software-as-a-Service-Lösung an. Dabei übernimmt Vector den kompletten Betrieb.
Das entlastet Ihre IT und erleichtert das Arbeiten auf gemeinsamen Datenständen bei firmenübergreifender Zusammenarbeit.

11 Flashen
Das Flashen neuer Programmversionen wird sowohl über CCP/XCP als auch über Diagnoseprotokolle unterstützt.

Diagnosebasiertes Flashen erfolgt am einfachsten mit Hilfe von vFlash Projekten. Das Flash-Tool von Vector unterstützt mehr
als 50 unterschiedliche Flash-Spezifikationen mit benutzerfreundlichen Templates. Es ist konzipiert für alle Benutzer bei
Fahrzeugherstellern und Zulieferern, zu deren Aufgaben die (Re-)Programmierung von Steuergeräten gehört. vFlash erlaubt
es Ihnen, Steuergeräte im Labor, an Programmierstationen, am Laborfahrzeug und im Fahrzeug sehr effizient zu flashen.
Dabei werden die steuergerätespezifischen Abläufe in vFlash Projekten realisiert. In CANape können Sie diese auswählen und
direkt zum Flashen nutzen.

12 Unterstützung der modellbasierten Softwareentwicklung mit The MathWorks
Es gibt eine vielfältige Interaktion zwischen CANape und der Werkzeugkette von The MathWorks.

Grundfunktionalität in CANape:

  > Export von Messdateien in MAT-Formate (z.B. das HDF5-basierte Format 7.3)

  > Export von Parameterdateien in M-Skript (zur Überführung von Parameterwerten in den Workspace)

  > Export von A2L- und Parameterdatei als M-Skript (zur initialen Anlage von bereits definierten A2L-Objekten im
    Workspace)

  > Visualisierung von Simulink/Stateflow-Modellen in CANape zur komfortablen Suche von Objekten, Anzeige von
    Messwerten und Verstellen von Parametern

  > Über die C-API von CANape hat MATLAB lesenden und schreibenden Zugriff auf Objektinformationen aus
    Steuergeräten, Bussen etc. In MATLAB stehen dafür M-Skript-Funktionen zur Verfügung

  > Simulink-Algorithmen können Sie als DLL in CANape zur Verrechnung von Signalen verwenden

  > Exportieren Sie Ihr Simulink Modell als FMU (Functional Mock-up Unit) und importieren Sie es in CANape

12.1 Rapid Prototyping mit Simulink

Nutzen Sie CANape als Mess-, Parametrier- und Visualisierungswerkzeuge für Modelle in Simulink. Bei der
Funktionsentwicklung werden die Daten zur Laufzeit des Modells in Simulink per XCP-on-Ethernet-Protokoll an CANape
übertragen. Der Zugriff auf interne Größen erfolgt auf die gleiche Art und Weise wie in einem Steuergerät.

                                                                                                                        18
CANape

Bild 15: Simulink-Laufzeit erfolgt nicht in Echtzeit. CANape passt sich vollständig an das zeitliche Verhalten des Modells an.

Nach einem Berechnungszyklus analysieren Sie die Daten in CANape und ändern mithilfe der Parametriermöglichkeiten, wie
Verstell-Fenster oder vCDMstudio, die Parameter Ihres Modells direkt in CANape. Danach läuft der nächste Berechnungszyklus
mit der neuen Parametrierung. Da die Berechnung der Modelle oft schneller als in Echtzeit abläuft (abhängig von ihrer
Komplexität und der Rechenleistung), lassen sich kurze Iterationszyklen realisieren. Laufen innerhalb des Simulink-Modells
DLLs, so kann über XCP auf Mess- und Verstellgrößen innerhalb der DLLs zugegriffen werden.

12.2 Rapid Prototyping auf Computer-Plattformen

CANape erlaubt anstelle kostenintensiver Rapid-Prototyping-Hardware den Einsatz von Standard-PCs. Die
Funktionsentwicklung erfolgt mit MATLAB/Simulink. Nach der Codegenerierung und dem Compiler-Lauf kann das Simulink-
Modell als DLL in CANape auf jedem Computer ablaufen. Auch ohne die Verwendung von Codegeneratoren, kann vorhandener
oder von TargetLink generierter Code über ein mitgeliefertes C++ Projekt zur DLL-Generierung herangezogen werden. Über
XCP erfolgt dann der Zugriff auf alle modellinternen Messgrößen und Parameter (einschließlich integrierter
Binärkomponenten). Zur Stimulation der Algorithmen nutzen Sie sowohl aktuelle Messwerte als auch Inhalte aus bereits
aufgezeichneten Messdateien.

Bild 16: Virtuelle ECU läuft als DLL in CANape oder als EXE auf Computer

12.3       Visualisierung von Simulink/Stateflow-Modellen

Mit dem Simulink Modell-Explorer visualisieren Sie das Simulink/Stateflow-Modell direkt in CANape – unabhängig von der
Ablaufumgebung des Codes. Durch die Kopplung zwischen Modell und A2L-Datei navigieren Sie komfortabel durch das Modell
und greifen direkt auf Parameter und Messwerte zu.

                                                                                                                                     19
CANape

Bild 17: Integrierter Modell-Explorer zur Anzeige von Simulink- und Stateflow-Modellen.

12.4 Simulink Algorithmen in CANape

Generieren Sie Code aus einem Simulink-Modell für die Zielplattform CANape. Nach dem Kompilieren und Linken steht eine
DLL zur Verfügung, die in CANape ausgeführt werden kann. Nutzen Sie die Funktionalität in der DLL genauso wie eine Funktion,
die Sie z.B. in CASL geschrieben haben.

Im „Funktions-Fenster“ können Sie vorhandene DLLs und CANape Funktionen grafisch mit Signalen und untereinander
verbinden.

Bild 18: Die Verknüpfung der Ports mit Signalen oder anderen Ports erfolgt vergleichbar zu Simulink.

                                                                                                                         20
CANape

13 Bypassing
Mit den XCP-Mechanismen DAQ/STIM realisieren Sie ein Computer-basiertes Bypassing. Dabei werden die Eingangsgrößen
der betreffenden Steuergerätefunktion über XCP gemessen. Auf dem Computer werden mit Hilfe des Simulink-Modells die
Ausgangsgrößen berechnet und per XCP-Stimulation zeitsynchron wieder in das Steuergerät übertragen. Für kurze Roundtrip-
Zeiten erfolgt die Berechnung des Bypasses auf dem Vector Netzwerk-Interface mit integriertem Echtzeitrechner VN8900 und
der Mess- und Stimulationszugang über die VX1000 Hardware.

Das Berechnen mehrerer Bypassfunktionen für verschiedene oder das gleiche Steuergerät ist parallel auf dem VN8900 möglich.
Das VN8900 kann auch als Stand-alone-Lösung verwendet werden. Dabei erfolgt zunächst die Konfiguration des Bypasses mit
CANape und der Download auf das VN8900. Nach der Trennung von CANape erfolgt die Berechnung autark auf dem VN8900.
Die Standalone-Nutzung ist auf ein Steuergerät begrenzt.

Bild 19: Verwalten Sie die Signalzuordnungen für den Bypass.

Die „Vector Tool Platform" ist eine Systemerweiterung für Computer-basierte Vector Netzwerk-Interfaces für CANape und
CANoe.

Bypassing-Algorithmen, die in CANape eingebunden sind, können zur Ausführung auf ein VN8900 ausgelagert werden. Damit
wird das Echtzeitverhalten deutlich verbessert. Durch die konstantere Berechnungszeit mit wesentlich reduzierten maximalen
Abweichungen, können kleinere garantierte Zeitlimits eingehalten und gleichzeitig die Reaktionszeit verbessert werden. Gerade
bei der Ausführung von zeitkritischen Bypass-Berechnungen mit sehr geringen Toleranzen beim Timeout ist dies ein
wesentlicher Vorteil.

Bild 20: Erhöhte Echtzeitfähigkeit für Bypassing mit der Vector Tool Platform

                                                                                                                          21
CANape

14 Integrierte Funktions- und Skriptsprache
Mit Hilfe der C-ähnlichen Funktions- und Skriptsprache CASL (Calculation And Scripting Language) können sowohl virtuelle
Signale errechnet als auch Abläufe in CANape automatisiert werden. Der integrierte Editor bietet eine komfortable
Entwicklungsumgebung inklusive Skript-Debugger.

15 Automatisierungsschnittstellen
Um Client-Anwendungen den Zugriff auf Steuergerätedaten zu ermöglichen, bietet CANape verschiedene leistungsfähige
Automatisierungsschnittstellen, z.B., ASAP3, COM, API und iLinkRT. Typische Anwendungsfälle sind Prüfstände oder
Anwendungen zur automatischen Parameterkalibrierung.

16 Datenbasis-Editoren
Um die unterschiedlichen Beschreibungsdateien komfortabel editieren zu können, bietet CANape Editoren für:

  > Steuergerätebeschreibungsdateien im ASAP2-Format A2L

  > CAN-Beschreibungsdateien im DBC-Format

sowie Viewer für:

  > FlexRay-Beschreibungsdateien im FIBEX-Format

  > LIN-Beschreibungsdateien im LDF-Format

  > Diagnosebeschreibungen im ODX-Format

  > CANdela Diagnosebeschreibungen im CDD-Format

  > Ethernet, SOME/IP, FlexRay- und CAN-Beschreibungsdateien im AUTOSAR System Description Format

17 Kalibrierkonzepte
Das Kalibrierkonzept beantwortet die Frage, wie Parameter im Steuergerät, während der Entwicklungs- und Kalibrierphase,
verändert werden können. Es existiert nicht nur ein Kalibrierkonzept, sondern mehrere. Welches Konzept in Frage kommt,
hängt meist stark von den Möglichkeiten und Ressourcen des verwendeten Mikrocontrollers ab.

CANape unterstützt folgende Verfahren:

  > Parameter im Flash

  > Parameter im RAM

  > Flash-Overlay

  > Dynamic Flash-Overlay Allocation

  > RAM-Pointer-basiertes Kalibrierkonzept nach AUTOSAR

  > Single-Pointer-Konzept

  > Flash-Pointer-basiertes Kalibrierkonzept

Detaillierte Informationen zu XCP und den einzelnen Kalibrierkonzepten finden Sie im Fachbuch "XCP – Das Standardprotokoll
für die Steuergeräte-Entwicklung", dass Sie kostenlos bei Vector herunterladen können: www.vector.com/xcp-buch

18 Diagnose
Neben der Diagnose einzelner Steuergeräte ermöglicht CANape mittels funktionaler Adressierung den
steuergeräteübergreifenden Blick auf Fahrzeugfunktionen. Als physikalische Schnittstellen werden CAN, FlexRay, Ethernet und
K-Line unterstützt. Die Beschreibungsdateien können dabei entweder im ODX-Format oder im Vector spezifischen CDD-
Format vorliegen. Wenn keine spezielle Diagnosebeschreibung vorhanden ist, erlauben die mitgelieferten generischen Dateien
für UDS und KWP2000 den symbolischen Zugriff auf Funktionen und Rohdaten.

                                                                                                                        22
Sie können auch lesen