CDU kritisiert Haushalt 2024 / 2025 hart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CDU kritisiert Haushalt 2024 / 2025 hart Im Vorgriff auf seine Haushaltsrede am Dienstag positioniert sich CDU-Fraktionschef Michael Metten mit einer Attacke auf den Haushaltsentwurf der Stadtverwaltung für 2024 und 2025 sowie auf Grüne und SPD. Zur Deckung eines Rekorddefizits werde „das letzte Tafelsilber verhökert“, der Stellenzuwachs sei „maßlos“, Zanders drohe, „zum Millionengrab“ zu werden. Daher stimme die CDU mit Nein. Wie Bergisch Gladbachs Haushalt für 2024 und 2025 beschlossen wird Die Entscheidung über den Doppelhaushalt der Stadt fällt am kommenden Dienstag, nachdem die Fraktionsspitzen ihre Haushaltsreden gehalten haben. Wie das Ganze ausgeht, das wurde jedoch bereits am Donnerstag im Finanzausschuss deutlich, als die CDU mit ihren Sparvorschlägen eine deutliche Abfuhr erhielt. Bensberg – Untereschbach: Mit
dem e-Bike an der Sperrung vorbei Für Autos ist die Strecke von Bensberg nach Overath- Untereschbach bis weit in den Sommer hinein gesperrt, die Autobahnbrücke wird saniert. Dennoch kann man die Strecke vom Technologiepark oder dem Bahnhof Bensberg bis Untereschbach mit dem e-Bike in weniger als 30 Minuten zurücklegen – dafür richtet der Kreis zusätzliche Entleihstationen für das Bergische e-Bike an. Kommission identifiziert sieben Unfall-Schwerpunkte Nach längerer Pause hat die Unfallkommission zweimal getagt und eine ganze Reihe von Stellen im Bergisch Gladbacher Gebiet benannt, an denen es häufiger kracht. Gleichzeitig benennt die Stadtverwaltung einige Maßnahmen, um diese Gefahrenstellen zu entschärfen. Allerdings sind auch viele Appelle an die Verkehrsteilnehmer:innen dabei. Baustellen-Ticker: Belkaw repariert auf der
Leverkusener Straße Nach einer Störung muss die Belkaw kurzfristige am Stromnetz in der Leverkusener Straße in Schildgen arbeiten und einseitig sperren. Die Baustelle wird am Montag (18.3.) eingerichtet, für voraussichtlich zwei Wochen. Mit Rückstaus in beide Richtungen ist zu rechnen. Stadt und Kreis bieten kostenfreie individuelle Energieberatungen Das im vergangenen Jahr erfolgreich gestartete Energieberatung wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Damit wollen die Stadt Bergisch Gladbach und der Rheinisch-Bergische Kreis Ratsuchende dabei unterstützen, herauszufinden, was sie selbst tun können, um die Energiekosten zu senken. Die neuen Termine sind jetzt buchbar. Ausstellung „I am her voice“ macht Gewalt sichtbar Auf die vielfältigen Formen von Gewalt gegen Frauen und Kinder macht eine Ausstellung der BONO-Direkthilfe in der VHS aufmerksam. Sie soll das Schweigen brechen und Mädchen und
Frauen eine von Kunst transportierte Stimme geben. Eine Stimme, die nicht nur gehört, sondern auch gesehen wird. Grünes Licht für Hitzeaktionsplan und Wärmeplan Beim Klimaschutz macht Bergisch Gladbach jetzt Tempo: Nach dem Klimaschutzkonzept ist jetzt auch ein Hitzeaktionsplan verabschiedet worden. Bei der kommunalen Wärmeplanung sieht sich die Stadt gar als Vorreiter, bis zum Herbst soll der Plan stehen. Den Bürger:innen kann er aber vorerst nur eine vage Orientierung bieten. Wie lange bleibt der Strundeweg gesperrt? Der starke Regen hatte den beliebten Strundeweg unterspült, seit einem Monat ist die Strecke gesperrt, Radfahrende müssen auf die Kürtener Straße ausweichen. Der ADFC hat die Lage vor Ort untersucht, nennt alternative Routen und warnt (erneut) vor gefährlichen Stellen im Strundetal.
Bildungsstreik: „Unsere Forderungen sind nicht utopisch“ Rund 100 Menschen haben sich am Mittwoch in Bergisch Gladbach dem bundesweiten Bildungsprotest angeschlossen und für ein besseres Schulsystem demonstriert. Senem Roos von der Schüler:innenvertretung Rhein-Berg wertet das als Erfolg. Sie kritisiert den Widerstand einiger Schulen als antidemokratisch, fordert mehr Investitionen und berichtet von Nervenzusammenbrüchen – in der Schüler- und Lehrerschaft. FDP fordert modernes Controlling und effiziente Ausgabensteuerung Wie die FWG ist auch FDP bereit, dem Haushaltsentwurf der Verwaltung für 2024 und 2025 zuzustimmen. Aber nur, wenn alle Fachbereiche zur Sparsamkeit verpflichtet werden. Dafür schlagen die Liberalen einen weiteren Beschluss vor, der eine effiziente Haushaltsführung gewährleiste. Zudem verlangen sie eine kritische Analyse des Personaleinsatzes. Für eine effiziente Kommunikation sollen auch KI und Chatbots genutzt werden.
Wie ein Zeitplan für das Zanders-Areal aussehen könnte Das Projektteam hat im Zanders-Ausschuss einen Zeitplan für die Konversion des Areals der Papierfabrik bis 2040 vorgestellt. Ausdrücklich im Konjunktiv, denn bei den Rahmenbedingungen gebe es noch viele Unbekannte. Die CDU und auch die Grünen drängen auf wirtschaftliche Kennzahlen, die SPD und der Bürgermeister pochen auf den einstimmig vereinbarten Fahrplan. Nebenbei wird klar, dass Zanders für die Lösung der Wohnungsprobleme der Stadt so schnell keine Lösung bietet. FWG fordert mehr Tempo beim Schutz vor Hitze Grundsätzlich begrüßt die FWG den geplanten Hitzeaktionsplan der Stadt Bergisch Gladbach. Allerdings wünscht sie eine schnellere Verankerung des Vorhabens in der Stadtplanung: klimatisch wichtige Fläche müssten von einer Bebauung oder Versiegelung freigehalten werden. Dazu legt sie einen formellen Antrag vor.
Rhein-Berg verliert Kreisdirektor kurz vor Wiederwahl Erik Werdel, der langjährige Kreisdirektor des Rheinisch- Bergischen Kreises, soll neuer Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln werden. Wenn die Vollversammlung der Kammer dem Votum des Vorstands folgt wird Erik Werdel schon ab Juni in Köln arbeiten – für seine eigentlich am 14. März geplante Wiederwahl als Kreisdirektor gibt es keine Basis mehr. AfD Rhein-Berg wählt neuen Vorsitzenden Der Kreisverband der AfD hat mit Helmut Waniczek einen neuen Sprecher des rein männlichen Vorstands gewählt. Der Chemiker und selbsternannte Energieexperte gilt bereits seit einigen Jahren als maßgebliche Kraft der rechtsradikalen Partei in Bergisch Gladbach und im Rheinisch-Bergischen Kreis, als Vertreter ihres völkischen Flügels und als Leugner der Klimakrise.
Stadt lädt zur Sozialraumkonferenz ein „Mitwirken für ein lebenswertes und seniorengerechtes Bergisch Gladbach“. Unter diesem Motto führt das Seniorenbüro seine Stadtteilkonferenzen fort. Bei einer Sozialraumkonferenz im April sollen konkrete Maßnahmen diskutiert und geplant werden. Grüne und SPD werben für Hitzeaktionsplan Hauptausschuss und Stadtrat werden in den nächsten Tagen über einen Hitzeaktionsplan für Bergisch Gladbach entscheiden. Für die Fraktionen von Grünen und SPD ist das ein wichtiger Schritt im Kampf gegen heiße Tage und Nächte und ein wichtiger Baustein des Klimaschutzkonzeptes. Gymnasium Herkenrath setzt Zeichen gegen Rechtsextremisums Unter dem Motto #wesayno ein kraftvolles Zeichen gegen Rechtsextremismus und Rassismus zu setzen, das war das Ziel der Versammlung der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Herkenrath auf ihrem Schulhof. Die Aktion wurde von der
Schülervertretung initiiert und vorangetrieben. In Zusammenarbeit mit der Schulleitung wurde die Aktion zu einem eindrucksvollen Statement für Vielfalt, Toleranz und Demokratie. Roland Vossebrecker startet Benefiz-Konzertreihe in Schildgen Roland Vossebrecker hat mit dem ersten Benefizkonzert für Klimagerechtigkeit für einen bewegenden Musiknachmittag im Pfarrsaal der Herz-Jesu-Kirche gesorgt. Alle Spenden der gesamten Konzertreihe gehen ohne Abzug an die Welthungerhilfe. Schülervertretung ruft zum Bildungsprotest auf Am Mittwoch wollen tausende Schülerinnen und Schüler aus ganz NRW für ein besseres Bildungssystem kämpfen. „Bildung ist unser Recht, Veränderung ist unsere Pflicht!“ Unter diesem Motto findet am 13. März auch in Bergisch Gladbach eine Demonstration statt.
Kommunal, kurz & knapp: Mehr Kitas, bessere OGS – aber wie? Beim Ausbau der Kitas und OGS kommt Bergisch Gladbach voran, ist aber noch lange nicht am Ziel. Das wurde im Jugendhilfeausschuss mehrfach deutlich. Bei der Finanzierung hilft die Stadt den freien Kita-Trägern aus, der Fachkräftemangel wird zum immer größeren Problem – und bei der Qualität der OGS gehen die Meinungen weit auseinander. Alle wichtigen Themen und Entscheidungen in der Zusammenfassung. Landrat Stefan Santelmann: „Kreis unterstützt Nir-Oz- Hilfe“ Der neue Solidaritätsverein Bergisch Gladbach – Nir Oz reist mit einer Delegation nach Israel. Der Verein will die überlebenden Bewohner:innen des völlig zerstörten Kibbuz mit der Finanzierung eines Ortes der Begegnung unterstützen. Dabei haben sie die volle Unterstützung des Landrates des Rheinisch- Bergischen Kreises.
„Das Frauenhaus ist ein Neuanfang“ Dass es so etwas wie Frauenhäuser gibt, dürften die meisten Menschen wissen. Vielleicht auch, dass es in Bergisch Gladbach eines gibt – wo genau ist streng geheim, denn die Frauen müssen geschützt werden. Wovor genau? Wer sind diese Frauen? Wie leben sie im Frauenhaus, für wie lange? Und wer bezahlt das alles? Darüber haben wir mit Ruth Bernhardt gesprochen, der Leiterin des Frauenhauses Bergisch Gladbach. Umgang der Stadt mit „Tünnes und Schäl“ empört die FDP Die Liberalen wollen zwei städtische Elektrofahrzeuge, von ihr „Tünnes und Schäl“ genannt, dem lokalen Einzelhandel zur Verfügung stellen. Ein entsprechender Antrag, so die FDP, werde von der Stadtverwaltung verschleppt. FWG stellt Bedingungen für Zustimmung zum Haushalt Die Freie Wählergemeinschaft ist grundsätzlich bereit, mit Grünen und SPD für den Doppelhaushalt 2024 / 2025 zu stimmen. Allerdings will sie dazu einen Begleitbeschluss, der die
Verwaltung und Politik zum Sparen verpflichtet. Konkret fordert sie vom Bürgermeister weitere Sparvorschläge im Volumen von drei Millionen Euro – ohne die Investitionen anzutasten. Kreuzung der Schlossstraße zur Nikolausstraße wird gesperrt Beim Umbau der Schlossstraße wird jetzt der Kreuzungsbereich zur Nikolausstraße nachgeholt und damit die Lücke zwischen dem bereits fertigen Teil und der aktuellen Baustelle geschlossen. Dafür muss die Kreuzung für voraussichtlich acht Woche gesperrt werden, es entstehen mehrere Sackgassen. Kreis Rhein-Berg zeichnet 19 Ehrenamtliche aus Für ihr ehrenamtliches Engagement in den Bereichen Jugendförderung, Soziales und Kultur sowie erstmals auch im Natur- und Umweltschutz hat der Rheinisch-Bergische Kreis 19 Bürgerinnen und Bürger mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
Ulrich Gürster: Der unermüdliche Helfer Er ist ist in seinem Stadtteil Sand, in der Kirche und in der Lokalpolitik engagiert – und setzt sich mit großem Einsatz für die Hilfe der Nachbarländer im Osten ein. Zunächst in Belarus und Litauen, zuletzt vor allem in der Ukraine. Dafür ist Ulrich Gürster jetzt mit der goldenen Ehrennadel der Stadt Bergisch Gladbach ausgezeichnet worden. „Auch Du bist stark“ auf Tüten und Plakatwänden Zum Internationalen Frauentag gehen die lokalen Beratungsstellen und der Verein „Frauen stärken Frauen“ in die Öffentlichkeit: Auf Brötchentüten und auf großen Plakaten machen sie auf ihre Angebot aufmerksam. So sollen Mädchen und Frauen ermutigt werden, sich zu melden – und stärken zu lassen. VHS setzt sich für
Artenvielfalt ein und legt Garten an Unter dem Motto „Jeder m² zählt“ hat die VHS Bergisch Gladbach in Zusammenarbeit mit Uschi Bornhütter vom NaturGarten e.V. und Markus Bollen von der Initiative „Blühendes GL“ ein Gemeinschaftsprojekt zur Gestaltung naturnaher Flächen vor ihrem Haus an der Buchmühle umgesetzt. Baufirma übergibt „Kalköfen Carrée“ zur Vermietung Das vorerst größte Wohnungsbauprojekt in Bergisch Gladbach ist mit einer symbolischen Schlüsselübergabe weitgehend abgeschlossen worden: Auf dem ehemaligen Cox-Gelände am S- Bahnhof wurden innerhalb von gut drei Jahren 168 Wohnungen im neuen „Kalköfen Carrée“ gebaut, der größte Teil davon ist bereits verkauft oder vermietet. Ob ein Hotel das Gelände abrunden wird ist nach wie vor offen. CDU trauert um Bernhard Eusterholz Die CDU Bergisch Gladbach trauert um ihr ehemaliges Stadtratsmitglied Bernhard Eusterholz. Im Alter von fast 90
Jahren ging ein erfülltes Leben zu Ende. Grüne und SPD werben für Doppelhaushalt Nur ein Doppelhaushalt für 2024 und 2025 bringt der Stadt die notwendige Planungssicherheit und Zeit, um wichtige Sanierungs- und Investitionsvorhaben umzusetzen, argumentieren die Fraktionen von Grünen und SPD, und werben um eine breite Zustimmung für den Vorschlag der Verwaltung. Sollte der Haushalt scheitern (ihre eigenen Stimmen reichen nicht aus), hätte das ernste Folgen. Ganz nebenbei: Sicher ist, dass nichts sicher ist Jetzt ist es auch dem letzten klar: Spionage gibt es überall um uns herum. Von morgens bis abends, Tag und Nacht. Damit Sie mehr Sicherheit haben, biete ich Ihnen das vom Bürgerportal geplante Sudoku ab sofort abhör- und überwachungssicher als Darknet-Version an.
100 Menschen zeigen Solidarität mit ÖPNV- Streikenden beim Klimastreik Etwas mehr als 100 Menschen haben sich am Freitag am Klimastreik in Bergisch Gladbach beteiligt und zugleich Solidarität mit den Streikenden im ÖPNV bekundet. Dazu hatten Fridays for Future und die Gewerkschaft Verdi gemeinsam bundesweit aufgerufen. Zur geplanten Übergabe von Unterschriften kam es nicht – weil Zusagen aus der Politik fehlten. „Zum Kotzen, dass ich Steigbügelhalter für diese Rechten wurde“ Vor elf Jahren hat Daniel Obst den AfD-Kreisverband Rhein-Berg gegründet. Nach zwei Jahren trat er aus. Heute erzählt er, was ihn damals zur AfD brachte, wie er die Entwicklung der Partei erlebte und wie er zum Klimaschutz fand, dem er sich inzwischen ganz verschrieben hat. Eine persönliche Entwicklungsgeschichte, mit der er Mut machen will, sich seiner Vergangenheit zu stellen und Entscheidungen zu treffen. Bei den nächsten Wahlen ebenso wie beim Klimaschutz.
Sie können auch lesen