Change Management FH Düsseldorf, SS 2010 - Dr. Dirk Maroni

Die Seite wird erstellt Kerstin Hansen
 
WEITER LESEN
Change Management FH Düsseldorf, SS 2010 - Dr. Dirk Maroni
Change Management

     FH Düsseldorf, SS 2010

                                                           Dr. Dirk Maroni

Mit freundlicher Unterstützung der Wibas GmbH, Darmstadt
Change Management FH Düsseldorf, SS 2010 - Dr. Dirk Maroni
Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung wird unterstützt durch die Firmen

                      und
    www.ab-ovo.com
                                 www.wibas.de

                     Die Lehrveranstaltung basiert in
                     wesentlichen Teilen auf Inhalten
                     des Buches:
                     „Der Weg zur professionellen IT“

                                  Malte Foegen, Mareike Solbach, Claudia Raak:
                                  Der Weg zur professionellen IT,
                                  Springer 2007

2
Change Management FH Düsseldorf, SS 2010 - Dr. Dirk Maroni
“Verbessern heißt Verändern. Perfekt sein
    heißt demnach, sich oft verändert zu haben.”
                                     Sir Winston Churchill

3
Change Management FH Düsseldorf, SS 2010 - Dr. Dirk Maroni
Eine Organisation verbessern, bedeutet Veränderung – Personen genauso
wie Organisationsprozesse und -strukturen.

                                                            ©Wibas GmbH 2009
4
Change Management FH Düsseldorf, SS 2010 - Dr. Dirk Maroni
Typische Reaktion auf Veränderung
Was heißt hier „neue Arbeitsweise einführen!“?
Wir sind am Rande unser Kapazität, wir können keine zusätzlichen Dinge tun!
Außerdem sind wir eingespielt und arbeiten effizient.

                                                               ©Wibas GmbH 2009
 5
Change Management FH Düsseldorf, SS 2010 - Dr. Dirk Maroni
Axiom: Lernen

                                       Panikzone

                                       Lernzone

                                      Komfortzone
                                         Lernzone

Drei-Zonen Modell nach Rigall et.al
                      2005, S. 23

  6
Change Management FH Düsseldorf, SS 2010 - Dr. Dirk Maroni
Axiom: Handeln

                                                   Tun
    6 Stufen zum Handeln
                                                    6
                                          Wollen
                                               5
                              Zustimmen
                                      4
                         Verstehen
                                 3
                      Hören
                          2
              Sagen
                  1
     Meinen

7
Change Management FH Düsseldorf, SS 2010 - Dr. Dirk Maroni
Axiom: Verhalten
Bei Veränderungen werden folgende Verhaltensmuster häufig beobachtet.

Angst
Jede Änderung erzeugt Angst weil wir uns
vom Bekannten ins Unbekannte bewegen
Selbstgefälligkeit
Wir treffen häufig Selbstgefälligkeit an,
getrieben von falschem Stolz und Arroganz
Abwarten
Oft verstecken sich Mitarbeiter, um die
Veränderung auszusitzen
Fatalismus
Zu viele Änderungen, unrealistische
Erwartungen und fehlgeschlagene
Verbesserungen führen zu Pessimismus
und Fatalismus                                              ©Wibas GmbH 2009
 8
Change Management FH Düsseldorf, SS 2010 - Dr. Dirk Maroni
Axiom: Tal der Tränen
Sehr oft versuchen Organisationen die Veränderung in einem Schritt (“big
bang”) durchzuführen – trotz der Tatsache, dass dieser Ansatz zum
Scheitern verurteilt ist.

                                                               ©Wibas GmbH 2009
9
Change Management FH Düsseldorf, SS 2010 - Dr. Dirk Maroni
Axiom: Adoptionskurve
Veränderungen werden schrittweise von typischen Gruppen angenommen.
Dabei braucht jede Gruppe die Vorgängergruppe als Fürsprecher. Beteiligen
Sie die Stakeholder zu unterschiedlichen Zeitpunkten.

                                                              ©Wibas GmbH 2009
10
Axiom: Unterschätzung der Veränderung

                        Aufwand

       Techn. Projekt
          ca. 20%

                                  Veränder. Projekt
                                      ca. 80%

11
Axiom: Managementbeteiligung
Mit der Führung der Veränderung stehen und Fallen die Kosten als auch der
Erfolg der Verbesserung.

                                                  Mit einer starken Verpflichtung des
                                                  Senior Managements können
                                                  Verbesserungsmaßnahmen:
                                                     bis zu 4x schneller umgesetzt
                                                     werden und
                                                     erreichen eine bis zu 4x so hohe
                                                     Qualität.

                                                                  ©Wibas GmbH 2009
12
Häufige Fehler bei Veränderungen

     And Then a Miracle Happens
     A big process book is written.
     Deployment consists of announcing the existence of the
     book.
     The improvement team declares victory. (Here is where the
     miracle is planned to happen.)
     The process is ignored or significant resistance occurs.
     The organization struggles.
     The organization eventually gives up and tries something
     else.
     This scenario does not result in institutionalization.

     © 2006 by Carnegie Mellon University   Introduction to CMMI v1.2 – Module 13 – 082506 – Page 19

13
Projekt- und Change Management
          Projekt Management
          Projektmanagement ist die Anwendung von Wissen,
          Können, Werkzeugen und Techniken auf
          Projektaktivitäten, um Projektanforderungen zu
          erfüllen. Ein Projekt ist ein einmaliger Prozess, der
          aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten
          Tätigkeiten mit Anfangs- und Endtermin besteht und
          durchgeführt wird, um unter Berücksichtigung von
          Zwängen bezüglich Zeit, Kosten und Ressourcen
          ein Ziel zu erreichen.

          Change Management
          Definieren und „einmassieren“ neuer Werte,
          Einstellungen, Normen, Verhaltensweisen und
          Strukturen in einem Unternehmen um die
          Geschäftsziele besser zu erfüllen

                                                 ©Wibas GmbH 2009
14
Projekt- und Change Management
                           Projekt Management
        Zeit-Management                     Stakeholder-Management
        Kosten-Management                   Lieferanten-Management
        Qualitäts-Management                Risiko-Management
        Ressourcen-Management               Team-Management
        Umfangs-Management                  ...

                           Change Management
        Arbeiten mit Management            Emotionale Intelligenz
        Beratungs-Skills                   Training und Coaching-Skills
        Arbeiten in sozialer Komplexität   Moderation
        unter Unsicherheit                 Kreativität
        Systematische organisatorische     Kommunikation
        Entwicklung
                                           ...
        Geisteshaltung
15                                                       ©Wibas GmbH 2009
Projekt- und Change Management

                Entwicklungsprojekte:                         Veränderungsprojekte:
     Herausforderung in einem technischen System     Herausforderung in einem sozialen System

                                                     Projektergebnisse sind meistens immateriell
     Projektergebnisse sind meistens materiell und    und resulitieren in Werten, Einstellungen,
         resulitieren in technischen Produkten            Normen, Verhalten oder sozialen
                                                          Strukturentechnischen Produkten

          Benötigt Entwicklungskompetenzen           Benötigt Change-Management-Kompetenzen

              Benötigt Management der                       Benötigt Management der
        Entwicklungsaktivitäten und -ergebnisse       Veränderungsaktivitäten und -ergebnisse

                 Technische Skills +                       Change-Management-Skills +
             Projekt-Management-Skills                      Projekt-Management-Skills

                                                                                      ©Wibas GmbH 2009
16
Axiom: Druck des Projektteams

              Ziele                         Ziele

     Ziele                                           Ziele

                        Projektumfang
                             Zeit

                            Ziele
                      Kosten     Qualität

     Ziele                                             Ziele

             Ziele                           Ziele

17
Change Management als Karte

                           ©Wibas GmbH 2009
18
Kurt Lewin 3-Step
Lewin wird als Pionier des Change Managements gesehen. Das 3-
Step Modell des Wandels hat bis heute maßgeblichen Einfluss auf
die Management Literatur.

      Unfreeze                   Move                    Refreeze

19
John P. Kotter 8-Step
Kotter hat das 3-Step Modell 1996 auf 8 Stufen erweitert.

        Unfreeze                              Move                           Refreeze

                                                        Veränderungen       Veränderungen in die
 Sense of         Erstellung       Empower-
                                                      etablieren und neue   Unternehmenskultur
 Urgency          der Vision         ment                Vorantreiben           übernehmen

     Führungs-        Die Vision
                                              Short Term
      koalition        kommu-
                                                Wins
     aufbauen          nizieren

20
Unser Change Project Management Modell
                                                            Commitment und Führung des Senior Management

                                         Vision &
                                                                             Iteratives Vorgehen
                                      klare Richtung
     Notwendigkeit & Dringlichkeit

                                                                             Projektmanagement
                                        messbare
                                          Ziele
                                                                              Unterstützung &                             Adoption
                                                                             Coaching i.d. Breite                            und
                                                                                                                        Institutiona-
                                                                             Kommunikation und
                                                                                                                          lisierung
                                                                           Stakeholder-Einbindung
                                                                                                                            in der
                                                                           Zwischenerfolge planen                           Breite
                                                                          und wahrnehmbar machen

                                                       Evaluierung der gelebten Arbeitsweisen und Lösen der Schwächen

21
Exkurs: World Cafe
World Cafe ist eine weltweit eingesetzte Dialog- und Workshop-Methode.

     Sie ist geeignet für Gruppengrößen von
     12 bis zu 2.000 Teilnehmer
     möglichst viele Beteiligte sollen zu Wort
     kommen
     unterstützt Selbstentwicklung und
     Selbststeuerung und fördert die
     Selbstorganisation
     die Gespräche finden in einer
     entspannten Kaffeehaus-Atmosphäre
     statt und haben das Ziel, gemeinsames
     Wissen und kollektive Intelligenz
     sichtbar zu machen, um so neue
     Perspektiven, Denkweisen und
     Handlungsoptionen zu entwickeln.

22
Exkurs: World Cafe

23
Übung World Cafe
Setzen Sie sich in Gruppen von 4-5 Personen an einen Tisch. Legen Sie für
jeden Tisch einen Gastgeber fest.
Runde I (20 min)
  Diskutieren Sie die Notwendigkeit und
  Dringlichkeit einer Reform der heutigen Bachelor-
  und Masterstudiengänge. Welche Maßnahmen
  sind bei der Reform dingend zu berücksichtigen?
  Was darf auf keinen Fall geändert werden?
Runde II (20 min)
  Gehen Sie an einen anderen Tisch. Der
  Gastgeber heißt die „Neuen“ wilkommen. Teilen
  ganz kurz die wichtigsten Ergebnisse und
  Entdeckungen den neuen mit. Diskutieren Sie auf
  Basis der Ergebnisse und Entdeckungen weiter.
Runde III (20 min)
  Wie Runde II.

Reflexion des World Cafe (20 min)
24                                                              ©Wibas GmbH 2009
Praxisbeispiel

     Technology is easy.
      People are hard.
           (Sprichwort)

25
Die revolutionäre Verbesserung
Die revolutionäre Verbesserung ist ein einmaliger Vorgang und deshalb ein
Projekt.

                                           Projekt

                                                               ©Wibas GmbH 2009
26
Die kontinuierliche Verbesserung
Teilen der Veränderung in eine Sequenz kleiner Schritte
(Verbesserungspakete), die es der Organisation ermöglichen, die
Veränderung neben dem Tagesgeschäft umzusetzen.

                 Verbesser-        Verbesser-     Verbesser-     Verbesser-     Verbesser-
               ungspaket #1   ungspaket #2      ungspaket #3   ungspaket #4   ungspaket #5
                                                                                             ©Wibas GmbH 2009
27
Unser Change Project Management Modell
                                                            Commitment und Führung des Senior Management

                                         Vision &
                                                                             Iteratives Vorgehen
                                      klare Richtung
     Notwendigkeit & Dringlichkeit

                                                                             Projektmanagement
                                        messbare
                                          Ziele
                                                                              Unterstützung &                             Adoption
                                                                             Coaching i.d. Breite                            und
                                                                                                                        Institutiona-
                                                                             Kommunikation und
                                                                                                                          lisierung
                                                                           Stakeholder-Einbindung
                                                                                                                            in der
                                                                           Zwischenerfolge planen                           Breite
                                                                          und wahrnehmbar machen

                                                       Evaluierung der gelebten Arbeitsweisen und Lösen der Schwächen

28
Notwendigkeit und Dringlichkeit
Notwendigkeit und Dringlichkeit müssen kommuniziert werden, um die
Organisation zum Handeln zu bewegen und die Veränderungsbarrieren zu
überwinden.
Notwendigkeit
     Ist eine klare Aussage, warum eine Änderung unsererseits erforderlich ist
Dringlichkeit
     Ist eine klare Aussage, warum die Änderung unsererseits schon heute erforderlich ist

                                   Kommunizieren

                             Notwendig- Dringlichkeit
                                keit
                                                                                 ©Wibas GmbH 2009
29
Notwendigkeit und Dringlichkeit
Identifiziere und kommuniziere die Wichtigkeit und Dringlichkeit, um die
Frage zu beantworten „Warum müssen wir das Bewährte sofort verändern?“

Formuliere auf der Basis von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, warum eine
Veränderung notwendig ist, und warum sie sofort erforderlich ist:
      durch Visualisierung
      durch Sachbezug
      durch präzise und klare Beschreibung
      durch Erzeugen von Emotionen
      durch Wecken der Lust zum Handeln.

Stellen Sie sicher, dass die Kommunikation der
Wichtigkeit und Dringlichkeit nicht die Barrieren
der Veränderung wieder verstärkt. Schmeißen
Sie keine Bomben.

                                                                         ©Wibas GmbH 2009
30
Vision
Die Vision der Veränderung muss kommuniziert werden, um die Frage zu
beantworten: „Was wollen wir erreichen?“

Vision
     Ist eine klare Aussage, wo wir hin wollen

                                    Kommunizieren

                                          Vision

                                                            ©Wibas GmbH 2009
31
Vision
Identifiziere und kommuniziere die Vision der Veränderung, um die Frage zu
beantworten „Was wollen wir erreichen?“ und um Menschen für die
Veränderung zu erreichen.
Die Vision zeichnet ein klares nachvollziehbares Bild der
Zukunft, die spezifisch genug ist und gleichzeitig aber auch
raum für Alternativen lässt.

Die Vision
       visualisiert die Zukunft
       ist flexibel
       realistisch
       spezifisch
       klar
       erzeugt Emotionen
       weckt Lust zum Handeln.

                                                               ©Wibas GmbH 2009
32
Vision

       „Die Vision ist ein konkretes Zukunftsbild, nahe
      genug, dass wir die Realisierbarkeit noch sehen
           können, aber schon fern genug, um die
     Begeisterung der Organisation für neue Wirklichkeit
                           zu wecken“
                         (Göpfert 2008, S. 94).

33
Vom Status Quo zur Vision – Iterativer Prozess
                       Projekt Management

     STATUS QUO                             VISION
                           Evaluation

34                                          ©Wibas GmbH 2009
Übung
Entwerfen Sie für ein Projekt die Wichtigkeit, die Dringlichkeit und die Vision
(60 min).
Arbeiten Sie in Team von 4-5 Personen:
     Wählen Sie ein reales oder fiktives Projekt
     Entwerfen Sie Argumente für Wichtigkeit und Dringlichkeit auf
     der Basis von SWOT sowie eine Vision (30 Minuten)
     Der Entwurf sollte folgendes enthalten:
     2 Argumente, warum die Veränderung notwendig ist (Wichtigkeit)
     2 Argumente, warum die Veränderung jetzt durchgeführt werden
     muss
     Eine klare Vision für die Organisation
     Ein Teammitglied soll eine mit der Hilfe des Teams eine 3-Min
     Präsentation vorbereiten (frei präsentieren)
     (10 Minuten).
     3 Teams präsentieren (20 Minuten)

35                                                                    ©Wibas GmbH 2009
Unser Change Project Management Modell
                                                            Commitment und Führung des Senior Management

                                         Vision &
                                                                             Iteratives Vorgehen
                                      klare Richtung
     Notwendigkeit & Dringlichkeit

                                                                             Projektmanagement
                                        messbare
                                          Ziele
                                                                              Unterstützung &                             Adoption
                                                                             Coaching i.d. Breite                            und
                                                                                                                        Institutiona-
                                                                             Kommunikation und
                                                                                                                          lisierung
                                                                           Stakeholder-Einbindung
                                                                                                                            in der
                                                                           Zwischenerfolge planen                           Breite
                                                                          und wahrnehmbar machen

                                                       Evaluierung der gelebten Arbeitsweisen und Lösen der Schwächen

36
Stakeholder Diagramm
Analysiere die Stakeholder und erfasse Ihre Einstellung zur geplanten
Veränderung
Nutze ein Stakeholder-Diagramm
     Identifiziere die Stakeholder,
     ihre Beziehungen untereinander,
     ihre Einstellung zur Veränderung,
     Ihre Wichtigkeit für die
     Veränderung.

37                                                              ©Wibas GmbH 2009
Stakeholder Analysis – Beispiel

38
Stakeholder Analysis – Beispiel

39
Stakeholder Analysis – Beispiel

40
Stakeholderliste
Analysiere die Informationsbedürfnisse und entwickle einen
Kommunikationsplan, um sicher zu stellen, dass die Stakeholder die
richtigen Informationen zur richtigen Zeit bekommen
 1.      Identifiziere die Informationsbedürfnisse der Stakeholder
 2.      Identifiziere die Kommunikationsaktivitäten
 3.      Orde die Kommunikationsaktivitäten den Informationsbedürfnissen zu.

                                            Kommunikationsaktivitäten (2)

      Stakeholderliste (1)                             (3)

                                                                               ©Wibas GmbH 2009
41
Stakeholderliste - Beispiel

42                       ©Wibas GmbH 2009
Übung
Analysieren Sie die Stakeholder Ihres Projektes (60 min).
Arbeiten Sie in Team von 4-5 Personen:

     Setzen Sie Playmobilfiguren ein, um die Stakeholder zu
     visualisieren
         Ein Teammitglied entwirft das Stakeholderdiagramm
         Ein Coach stellt Fragen
         Stellen Sie die Figuren so auf, dass die einzelnen Figuren im Kontext zu den
         anderen Figuren stehen.
         Am Ende können die anderen Beteiligten ebenfalls Fragen stellen.
         Eine Person zeichnet das Stakeholder Diagramm am Flip-Chart
         Das Team reviewed die festgehaltenden Ergebnisse auf dem Flip-Chart

     Bereiten Sie eine 5 Minuten Präsentation des Stakeholder-
     Diagramms vor
                                                                                        ©Wibas GmbH 2009
43
Übung
Entwerfen Sie eine Stakeholderliste und einen Kommunikationsplan
(45 min).
Arbeiten Sie in Team von 4-5 Personen:
Setzen Sie die eine Moderationspapier ein:
       Listen Sie Stakeholder auf
       Identifizieren Sie die Kommunikationsbedürfnisse der Stakeholder
       Identifizieren Sie die Kommunikationsaktionen

Bereiten Sie eine 5 Minuten Präsentation des Stakeholder-
Diagramms vor

                                                                          ©Wibas GmbH 2009
44
Sie können auch lesen