Entwicklungen und Trends im Markt der Mehrweg-Transportverpackungen - Ekupac
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 2015 Entwicklungen und Trends im Markt der Mehrweg-Transportverpackungen Mit umfangreichen Marktdaten und Statistiken als Entscheidungsgrundlage für den europäischen Ladungsträgermarkt 1 EKUPAC GmbH
Entwicklungen und Trends im Markt der MehrwegTransportVerpackungen in Deutschland und Europa Mit umfangreichen Marktdaten und Statistiken als Entscheidungsgrundlage für den europäischen Ladungsträgermarkt Autoren: Ingrid Janßen Ekart Kuhn Peter Zimmermann © EKUPAC 2015 1
EKUPAC GmbH Rösrather Straße 2–16 51107 Köln Telefon + 49 (0)2 21 - 86 14 28 Telefax + 49 (0)2 21 - 86 66 97 info@ekupac.de www.ekupac.de Die Studie ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhebergesetzes ist ohne Zustimmung von EKUPAC unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Studie ist mit größter Sorgfalt erarbeitet worden. Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit der einzelnen Angaben sowie die Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Titelfotos: gehret design 2 © EKUPAC 2015
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung............................................................................................................ 9 1.1. Vorwort ........................................................................................ 9 1.2. Übersicht .................................................................................... 10 2. Marktübersicht ................................................................................................. 11 2.1. Top Hersteller von FMCG ............................................................ 11 2.1.1. Top 30 Hersteller von FMCG weltweit 2014............................................11 2.1.2. Top 20 Hersteller von FMCG in Europa 2014 ..........................................12 2.1.3. Top 20 werbungstreibende FMCG-Hersteller 2014 ..................................13 2.1.4. Top 10 Mineralbrunnen in Deutschland 2014 .........................................14 2.1.5. Top 10 Erfrischungsgetränke-Hersteller in Deutschland 2014...................14 2.1.6. Top 10 Fruchtsaft- und Fruchtnektarhersteller in Deutschland 2014..........14 2.1.7. Top 20 Brauereien Welt 2014 ..............................................................15 2.1.8. Top 10 Brauereien in Deutschland 2014 ................................................15 2.1.9. Top 20 Produzenten von Getränken in Deutschland 2014 ........................16 2.1.10. Top 10 Molkereien nach Milchaufkommen weltweit 2014 .........................17 2.1.11. Top 10 Molkereien in Deutschland 2014 ................................................17 2.1.12. Top 10 Milchverarbeiter weltweit 2014..................................................17 2.1.13. Top 10 Schweine-Schlachter in Deutschland 2014 ..................................18 2.1.14. Top 10 Rinder-Schlachter in Deutschland 2014 ......................................18 2.1.15. Top 10 Geflügelwirtschaft in Deutschland 2014 ......................................18 2.1.16. Top 10 Fleischwerke des Handels 2014 .................................................19 2.1.17. Top 10 Fleischgruppen in Deutschland 2014 ..........................................19 2.1.18. Top 5 Obst- und Gemüsevermarkter weltweit 2014 ................................19 2.1.19. Top 8 Tabakproduzenten weltweit 2014 ................................................20 2.1.20. Top 8 Tabakproduzenten in Deutschland 2014 .......................................20 2.1.21. Top 10 Premium Spirituosenmarken weltweit 2014.................................20 2.1.22. Top 10 Spirituosenhersteller weltweit 2014 ...........................................21 2.1.23. Top 5 Kaffeeproduzenten Welt 2014 .....................................................21 2.1.24. Top 10 Zuckerhersteller weltweit 2014..................................................22 2.1.25. Top 10 Süßwarenhersteller weltweit 2014 .............................................22 2.1.26. Top 5 Süßwaren- und Snackhersteller in Deutschland 2014 .....................22 2.2. Top Hersteller anderer Industriezweige ..................................... 23 2.2.1. Top 20 Automobilhersteller Welt nach Produktion 2014...........................23 2.2.2. Top 15 Automobilhersteller Welt nach Umsatz 2014 ...............................23 2.2.3. Top 15 Automobilzulieferer Welt nach Umsatz 2014 ...............................24 2.2.4. Top 15 Pharmakonzerne Welt nach Umsatz 2014 ...................................24 2.2.5. Top 15 Chemiekonzerne Welt nach Umsatz 2014 ...................................25 2.2.6. Top 15 Unterhaltungs-/Consumer Electronics Welt nach Umsatz 2014 ......25 2.2.7. Top 15 IT Companies Welt nach Umsatz 2014 .......................................26 2.2.8. Top 15 Telecom Companies Welt nach Umsatz 2014...............................26 2.2.9. Top 15 Halbleiterhersteller Welt nach Umsatz 2014 ................................27 2.2.10. Top 15 Bekleidungslieferanten in Europa 2014 .......................................27 2.2.11. Top 10 Mischkonzerne Welt nach Umsatz 2014 ......................................28 2.2.12. Top 10 Unternehmen Welt nach ihrem Marktwert 2014 ...........................28 2.2.13. Top 10 Marken Welt nach ihrem Markenwert 2015 .................................28 © EKUPAC 2015 3
2.3. Top LEH ...................................................................................... 29 2.3.1. Top 15 LEH weltweit 2014 ...................................................................29 2.3.2. Top 10 Discounter weltweit 2014 .........................................................29 2.3.3. Top 15 LEH Europa 2014.....................................................................30 2.3.4. Top 10 Discounter Europa 2014 ...........................................................30 2.3.5. Top 30 LEH Deutschland 2015 .............................................................31 2.3.6. Top 6 Discounter Deutschland 2015 .....................................................32 2.3.7. Top 4 Cash + Carry Deutschland 2015..................................................32 2.3.8. Top 10 selbstständige Händler Deutschland 2015 ...................................32 2.3.9. Top 27 Getränkemarkt-Betreiber Deutschland 2014 ...............................33 2.3.10. Top 6 Bio Supermärkte Deutschland 2014 .............................................33 2.4. Top Handelsgesellschaften ohne LEH ......................................... 34 2.4.1. Top 7 Baumärkte in Deutschland 2015..................................................34 2.4.2. Top 4 Drogeriemärkte in Deutschland 2015 ...........................................34 2.4.3. Top 6 Elektronik-Fachhändler Deutschland 2015 ....................................34 2.4.4. Top 40 Textileinzelhändler Deutschland 2014 ........................................35 2.4.5. Top 30 Möbelhändler in Deutschland 2014 ............................................36 2.4.6. Top 10 Konsumgüter-Kontraktlogistik Deutschland 2014.........................36 2.4.7. Top 20 Online-Händler Europa 2014 .....................................................37 2.4.8. Top 10 Online-Händler in Deutschland 2014 ..........................................37 2.4.9. Top 30 Systemgastronomie Deutschland 2015 .......................................38 2.5. Markt landwirtschaftlicher Produktion ....................................... 39 2.5.1. Produktionswerte der 20 weltweit landwirtschaftlichen Erzeugnisse ..........39 2.5.2. Top Erzeugerländer der weltweit wichtigsten Erzeugnisse ........................39 2.5.3. Produktionswerte der 20 wichtigsten landwirt. Erzeugnisse in Europa .......41 2.5.4. Top Erzeugerländer der wichtigsten Erzeugnisse in Europa ......................41 2.5.5. Produktion und Wert der wichtigsten landwirt. Erzeugnisse Deutschland ..43 2.5.6. Landwirtschaftliche Betriebe und Flächen in Deutschland.........................43 2.5.7. Verbrauch von Milchprodukten in Deutschland 2014 ...............................44 2.5.8. Verbrauch von Fleisch nach Fleischarten in Deutschland 2013/14.............44 2.5.9. Verwendung Getreideproduktion 2013/14 .............................................45 2.5.10. Verwendung von Zucker in Deutschland 2013/14 ...................................45 2.5.11. Versorgung mit Obst- und Gemüse Deutschland 2014 ............................46 2.5.12. Weinerzeugung Deutschland 2014........................................................46 2.5.13. Erzeugung von Eiern in Deutschland 2013/14 ........................................47 2.5.14. Versorgung mit Kartoffeln in Deutschland 2013/14.................................47 2.5.15. Verbrauch Öle und Fette in Deutschland 2013/14...................................47 2.5.16. Versorgung mit Fischen in Deutschland 2013/14 ....................................48 2.5.17. Versorgung mit Tiefkühlkost in Deutschland 2013/14..............................48 2.5.18. Deutscher Agraraußenhandel 2014.......................................................49 2.6. Markt der Getränkeindustrie....................................................... 50 2.6.1. Konsum abgepackter Getränke weltweit................................................50 2.6.2. Mineralwassermarkt in Deutschland......................................................51 2.6.3. Absatzentwicklung bei Mineralwässern in Deutschland ............................51 2.6.4. Der AfG-Markt in Deutschland 2014......................................................52 2.6.5. AfG-Sortimentsstruktur in Deutschland 2014 .........................................52 2.6.6. Bierausstoß weltweit...........................................................................53 2.6.7. Brauereiwirtschaft in Deutschland 2014 ................................................54 2.6.8. Entwicklung Bierabsatz in Deutschland .................................................54 2.6.9. Weinproduktion in der Welt .................................................................55 2.6.10. Weinproduktion nach wesentlichen Produktionsländern ...........................55 2.6.11. Weinproduktion in Deutschland ............................................................56 2.6.12. Entwicklung der Weinproduktion in Deutschland.....................................56 4 © EKUPAC 2015
2.7. Markt für Chem.-/ Pharmazeutische Produkte in Deutschland ... 57 2.7.1. Absatz Körperpflegemittel in Deutschland 2014......................................57 2.7.2. Absatz Haushaltspflegemittel in Deutschland 2014 .................................57 2.7.3. Absatz des Apothekenmarktes in Deutschland 2014 ...............................58 2.7.4. Umsatz des Apothekenmarktes in Deutschland 2014 ..............................58 2.7.5. Ausfuhr und Einfuhr von Pharmazeutika in Deutschland 2014 ..................58 2.7.6. Verbrauch von Lacken und Farben in Deutschland 2014 ..........................59 2.7.7. Produktion, Export und Import von Lacken und Farben in Deutschland .....59 2.8. Markt für Unterhaltungs-/Consumer Electronics in Deutschland 60 2.8.1. Absatz Unterhaltungselektronik in Deutschland 2014 ..............................60 2.8.2. Umsatz Unterhaltungselektronik in Deutschland 2014 .............................61 2.8.3. Absatz Consumer Electronic in Deutschland 2014...................................62 2.8.4. Entwicklung Smartphone Absatz in Deutschland.....................................62 2.8.5. Umsatz Consumer Electronic in Deutschland 2014..................................63 2.8.6. Entwicklung Smartphone Umsatz in Deutschland....................................63 2.9. Markt für Automobile.................................................................. 64 2.9.1. Automobilproduktion nach Regionen weltweit ........................................64 2.9.2. Entwicklung der Automobilproduktion nach Regionen weltweit .................64 2.9.3. Neuzulassungen Personenkraftwagen weltweit.......................................65 2.9.4. Neuzulassungen Nutzfahrzeuge weltweit ...............................................65 2.9.5. Weltautomobilproduktion deutscher Hersteller .......................................66 2.9.6. Weltautomobilproduktion deut. Hersteller nach In-/ Auslandsproduktion1 ..66 2.10.Markt der Papierindustrie ........................................................... 67 2.10.1. Weltverbrauch von Papier, Karton und Pappe.........................................67 2.10.2. Weltproduktion von Papier, Karton und Pappe........................................67 2.10.3. Produktion von Papier, Karton und Pappe in Deutschland ........................68 2.11.Markt der Chemisch-Pharmazeutischen Industrie ...................... 69 2.11.1. Weltverbrauch chemisch-pharmazeutischer Erzeugnisse .........................69 2.11.2. Weltumsatz der chemisch-pharmazeutischen Industrie ...........................70 2.11.3. Produktion der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland .......71 2.11.4. Umsatzentwicklung der chem/pharmazeutischen Industrie in Deutschland 71 2.12.Markt für Kunststoffe ................................................................. 72 2.12.1. Kunststoffproduktion weltweit 2014......................................................72 2.12.2. Kunststoffproduktion nach Kunststoffarten in Deutschland 2014 ..............72 2.12.3. Kunststoffverarbeitung nach relevanten Branchen in Deutschland 2014 ....73 2.12.4. Abfallaufkommen und Verwertung von Kunststoffen in Deutschland 2014 .73 3. Lösungen aus der Praxis ................................................................................ 74 3.1. Branchenlösung Textilindustrie .................................................. 74 3.2. Händler wollen hellblaue Fleischkiste......................................... 75 3.3. Kunststoffkisten – nicht nur in der Obst + Gemüsedistribution .. 76 4. MehrwegTransportVerpackungen .................................................................. 77 4.1. Hersteller von MehrwegTransportVerpackungen ........................ 77 4.1.1. Hersteller von Euro-Poolpaletten aus Holz in Europa ...............................77 4.1.2. Wesentliche Hersteller von Kunststoffpaletten........................................78 4.1.3. Wesentliche Hersteller von KLT, GLT, Starre-/ Klappboxen aus Kunststoff .79 4.1.4. Wesentliche Hersteller von sonstigen MTV aus Kunststoff ........................80 4.1.5. Hersteller von EUR-Boxpaletten (Gitterboxen) nach UIC..........................80 4.1.6. Zugelassene Hersteller für KLT.............................................................81 4.1.7. VDA Universal-KLT-Systeme ................................................................81 © EKUPAC 2015 5
4.2. Übersicht verwendeter MehrwegTransport-Verpackungen ......... 82 4.2.1. Paletten aus Holz ...............................................................................82 4.2.2. Paletten aus Kunststoff .......................................................................85 4.2.3. Großladungsträger (GLT/FLC) aus Metall ...............................................90 4.2.4. Großladungsträger (GLT/FLC) aus Holz .................................................91 4.2.5. Großladungsträger (GLT/FLC) aus Kunststoff .........................................92 4.2.6. Kleinladungsträger (KLT) aus Kunststoff................................................96 4.2.7. Sonstige und Spezial MTV .................................................................101 4.3. Bestände .................................................................................. 105 4.3.1. Übersicht MTV-Bestände Deutschland und Europa ................................105 4.3.2. Paletten-Markt in Europa...................................................................106 4.3.3. EPAL Produktions- und Reparaturzahlen ..............................................106 4.3.4. Obst + Gemüsedistribution im Handel in Deutschland ...........................107 4.3.5. Bestandsentwicklung von MTV in Europa .............................................108 4.4. Beschaffung, Umschlag und Tripkosten .................................... 109 4.4.1. Europaletten-Beschaffungspreis Industrie............................................109 4.4.2. Prozesse und Umlaufzeit (Rotation) der Europalette .............................110 4.4.3. Physisches Handling der Europalette pro Paletten-Umlauf......................110 4.4.4. Umlaufgeschwindigkeiten und Tripkosten von MTV ...............................111 4.4.5. Kostenblöcke der Tripkosten ..............................................................111 4.4.6. Tripkosten aller Beteiligten am Europaletten-Tausch .............................112 4.4.7. Fiktive Kostenrechnung aller Beteiligten am Europaletten-Tausch...........112 4.4.8. Tripkosten aller Beteiligten Paletten-Tausch mit der Düsseldorfer-Palette 113 4.4.9. Fiktive Kostenrechnung am Paletten-Tausch mit der Düsseldorfer-Palette113 4.4.10. Rechenschritte zur Ermittlung der Paletten-Kosten ...............................114 4.4.11. Ist-Aufnahme Szenario zur Ermittlung der Paletten-Kosten1 ..................114 4.4.12. Kennzahlen Logistikprozesse .............................................................115 5. Einsatz von MehrwegTransport-Verpackung .............................................. 116 5.1. Der Europaletten-Tauschpool ................................................... 116 5.1.1. Die Qualitätsklassifizierung................................................................116 5.1.2. Qualitätsklassifizierung und Anwendungsempfehlung ...........................117 5.1.3. Merkmale zur Klassifizierung einer Europalette ....................................119 5.2. Tauschsysteme im Europaletten-Tauschpool ............................ 120 5.2.1. Andere Poolsysteme .........................................................................123 5.3. Übersicht Poolanbieter/ Pooldienstleister ................................ 125 5.3.1. Dienstleister für Paletten ...................................................................125 5.3.2. Dienstleister für KLT, GLT und andere Boxen .......................................126 5.3.3. Dienstleister für Zwischenlagen, Flüssigkeits-Container und Trays ..........127 5.4. Übersicht Dienstleister Reparatur, Instandhaltung, Recycling und Reinigung von MTV ................................................................... 128 5.4.1. Reparatur EUR Poolpaletten und Gitterboxen nach UIC .........................128 5.4.2. Recycling von Kunststoffprodukten .....................................................129 5.4.3. Verwendung der Kunststoffabfälle in Deutschland ................................130 5.4.4. Waschanlagen .................................................................................131 5.5. Poolanbieter (alphabetisch) ..................................................... 133 5.5.1. Arpack GmbH ..................................................................................133 5.5.2. behälterbörse ..................................................................................135 5.5.3. Cartonplast Group GmbH ..................................................................136 5.5.4. CCR Reverse Logistics GmbH .............................................................138 5.5.5. CEVA Logistics GmbH .......................................................................139 5.5.6. Chep Deutschland GmbH...................................................................141 6 © EKUPAC 2015
5.5.7. Collico GmbH ...................................................................................143 5.5.8. Container Centralen GmbH ................................................................145 5.5.9. Comepack GmbH .............................................................................147 5.5.10. Contraload NV .................................................................................149 5.5.11. Demes Palettenlogistik GmbH ............................................................151 5.5.12. DHL Solutions GmbH ........................................................................152 5.5.14. Euro Pool System International GmbH ................................................155 5.5.15. Green Plate GmbH............................................................................157 5.5.16. GST Worldwide Logistics GmbH..........................................................158 5.5.17. i-bema GmbH ..................................................................................159 5.5.18. IFCO Systems GmbH ........................................................................160 5.5.19. Inter.PAL ........................................................................................162 5.5.20. Interseroh Pool-System GmbH...........................................................164 5.5.21. IPP Logipal part of Pooling Partners ....................................................166 5.5.22. Kraftverkehr Nagel GmbH & Co. KG....................................................168 5.5.23. LOGIPACK Pool GmbH.......................................................................170 5.5.24. LPR-La Palette Rouge Deutschland .....................................................172 5.5.25. NEFAB Packaging Germany GmbH ......................................................174 5.5.26. NolPal srl ........................................................................................176 5.5.27. PAKi Part of Pooling Partners .............................................................178 5.5.28. PALETTEN-SERVICE Hamburg AG .......................................................180 5.5.29. PLP24 GmbH ...................................................................................182 5.5.30. PLS Packaging Logistics Services Ltd. .................................................184 5.5.31. Polymer- Logistics N.V. .....................................................................186 5.5.32. PPS MIDLANDS Ltd...........................................................................188 5.5.33. PRS Return System (FHG PRS) ..........................................................190 5.5.34. RECUPALET Codina, S.A. ...................................................................192 5.5.35. SCHENKEReuropac – Schenker Deutschland AG ...................................194 5.5.36. Smart Carriers Services B.V. .............................................................196 5.5.37. SPI - SERVIZI PALLETS ITALIA srl ......................................................197 5.5.38. sprintBOX GmbH ..............................................................................198 5.5.39. Trans-Pac International GmbH ...........................................................199 5.5.40. Vpool Deutschland GmbH ..................................................................201 5.5.41. Zentek Pool System GmbH ................................................................203 6. Trends und Innovationen .............................................................................. 205 6.1. Neue Konzepte ........................................................................... 205 6.1.1. Ladungsträger 4.0 ............................................................................205 6.1.2. Mehr als ein Trend: Unverpackt verkaufen...........................................207 6.1.3. E-Commerce im LEH.........................................................................209 6.1.4. RFID im Behältermanagement der Automobilindustrie ..........................213 6.1.5. EPAL – eine Organisation im Wandel der Zeit.......................................217 6.2. Sonstige MTV relevante Entwicklungen .................................... 218 6.2.1. Entwicklungen in der Lagerhaltung .....................................................218 6.2.2. Lagerhaltung und demograf. Wandel – Anforderungen an die Zukunft ...219 6.2.3. Entwicklungen in der Warenpräsentation.............................................222 6.2.4. Entwicklungen im Getränkebereich .....................................................223 6.2.5. Entwicklungen für die Inspektion von Mehrwegbehältern.......................225 6.3. Neue Produkte in Kürze vorgestellt .......................................... 226 © EKUPAC 2015 7
7. Managementsysteme..................................................................................... 232 7.1. Ladungsträger Verwaltungs- und Verfolgungssysteme ............ 232 7.2. ZEPRA setzt Maßstäbe in der Mehrwegladungsträgerlogistik ... 232 7.3. ERP........................................................................................... 233 7.4. RFID ......................................................................................... 234 7.4.1. Die Technik .....................................................................................234 7.4.2. Der richtige RFID Transponder für jede Mehrweg Transportverpackung...235 7.5. EPCglobal ................................................................................. 236 7.5.1. 1D Codes ........................................................................................237 7.5.2. 2D Codes ........................................................................................238 7.5.3. Globale MTV-Identnummer (GRAI) .....................................................238 8. Güterverkehr und Mehrweg-Transportverpackung..................................... 239 8.1. Güterverkehrsaufkommen der Verkehrsträger in Deutschland . 239 8.2. Feldversuch Lang-Lkw .............................................................. 240 8.3. CargoCap - die 5. Transportalternative .................................... 241 8.4. Güterverkehr und MTV.............................................................. 244 8.5. Volumenreduzierung beim Leerguttransport von FLC/ GLT ...... 245 8.6. Auswirkung der Volumenreduzierung auf die CO2 Emissionen . 246 9. Richtlinien, Verordnungen und Standards .................................................. 247 9.1. VerpackV (Verpackungsverordnung)........................................ 247 9.2. Hygiene-Richtlinien .................................................................. 249 9.2.1. Richtlinie 2002/72/EG .......................................................................249 9.2.2. Verordnung 1935/2004/EG................................................................249 9.2.3. HACCP-Standard ..............................................................................250 9.2.4. IFS International Food Standard ........................................................250 9.3. REACH ...................................................................................... 252 9.3.1. EU-Verordnung 1272/2008................................................................253 9.4. ISPM 15 .................................................................................... 254 9.5. Rückverfolgbarkeit ................................................................... 255 9.6. GS1 Standards .......................................................................... 255 9.6.1. Hygiene, Qualität und Frische für Fleisch .............................................255 9.6.2. GS1-Standards in der Obst- und Gemüsebranche.................................256 9.6.3. GS1 Standards in der FMCG-Branche ..................................................258 9.7. Pflichtpfand .............................................................................. 259 9.8. Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV)......................... 260 Anlage 8 © EKUPAC 2015
1. Einleitung 1.1. Vorwort Euro-Palette, E Performance Behälter oder Hygiene-Palette: Ohne Ladungsträger kein Transport. Ohne Transport keine Warenverfügbarkeit. Das Handling von Mehrwegtransportverpackungen (MTV) in offenen oder geschlossenen Kreisläufen zählt zu den grundlegenden Erfolgsfaktoren im Supply Chain Management. Werden die Anforderungen an Qualität, Technik und Optik der Mehrwegsysteme von den Beteiligten gemeinsam definiert, können Prozesse maßgeblich beschleunigt und Kosten nachhaltig reduziert werden. Das kommt erst recht vor dem Hintergrund globaler Märkte und digitalisierter Prozesse zum Tragen. Themen wie Industrie 4.0, Logistik 4.0, Internet der Dinge und Ressourcenschonung nehmen im Ladungsträgermanagement an Bedeutung zu. Sie werden sich massiv auf die Gestaltung von Prozessen in der Zukunft auswirken. Voraussetzung für den Erfolg dabei sind: die Konzentration auf Kernkompetenzen, die Bereitschaft kooperative Wege zu beschreiten und das in enger Verknüpfung mit der Organisation von komplexen Prozessen. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von Handlungsfeldern, die durch die Unternehmen zusammen mit ihren Partnern in der Supply Chain fokussiert werden müssen. Eine Grundlage dafür ist zum Beispiel eine transparente und fundierte Datenbasis in Echtzeit. So können solide Material- und Informationsflüsse zunehmend zum Erfolgsfaktor für eine funktionierende Supply Chain werden. Nur wer das erkannt hat und seine Unternehmensprozesse entsprechend ausrichtet, wird auch zukünftig einen Wettbewerbsvorteil haben. Denn hohe Aufwände bei der Sortierung, Rückführung und Reparatur sowie fehlende Transparenz im Leergutmanagement gehören zu den Kostentreibern im Handling von Mehrwegtransportverpackungen. Sie verstellen den Blick auf die Zukunft und behindern den Fortschritt in der Supply Chain. Das lässt sich nur mit kompatiblen Ladungsträgern und abgestimmten Prozessen vermeiden. Sie geben Investitionssicherheit und stützen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auch im Wettbewerb. Fundierte Zahlen und Statistiken helfen Unternehmen die Situation einzuschätzen und daraus für ihre Ziele Maßnahmen abzuleiten, um abgesicherte und belastbare Entscheidungen zu treffen. Die vorliegende Studie setzt hier an und bietet eine Marktübersicht über Mehrwegtransportverpackungen und ihre Anbieter. Mit den darin enthaltenen Informationen, zum Beispiel zum Ladungsträgermanagement von Europaletten und Co. auf Basis der GS1 Standards und Empfehlungen, können Unternehmen ihren Wettbewerbsvorteil ausbauen. Thomas Niebur Leiter Competence Center MTV, GS1 Germany © EKUPAC 2015 9
1.2. Übersicht Die Ausgabe 2015 der Studie "Entwicklungen und Trends im Markt der MehrwegTransport- Verpackungen“ ist eine komplett aktualisierte und umfangreich erweiterte Version der regelmäßig erscheinenden EKUPAC Marktuntersuchung. Zum ersten Mal mit ausführlichen Beschreibungen von innovativen Konzepten und Ausblicken in ganz neue Geschäftsfelder für MTV. Marktübersicht In der Marktübersicht werden die Top-Unternehmen in Deutschland und Europa der unterschiedlichsten Branchen mit den wichtigsten Kennzahlen aufgelistet. Hier wird auch dem veränderten Konsumerverhalten Rechnung getragen so dass auch Onlineanbieter etc. berücksichtigt wurden. Lösungen aus der Praxis Ganz im Sinne „aus der Praxis – für die Praxis“ werden hier erfolgreich umgesetzte Konzepte vorgestellt wie z. B. die Branchenlösung „Textil“, die Einführung von O+G Klappboxen beim Discount und der neue hellblaue E Performance Behälter für die Fleischindustrie. Mehrweg-Transport-Verpackung MTV-Bestände in Deutschland und Europa incl. Produktions- und Reparaturzahlen sowie ausführliche Übersichten über die eingesetzten Mehrweg- Transportverpackungen und deren Hersteller. Verwendung von Mehrweg-Transportverpackungen Übersicht der unterschiedlichen Pool-Systeme sowie ausführliche Informationen über die wesentlichen europäischen Pool-Dienstleister sowie weitere Dienstleister rund um das Thema MTV. Trends und Innovationen Neue Konzepte verändern den MTV Markt – die „intelligente“ Palette für den Einsatz in der gesamten Logistikkette vom Vorlieferanten bis zum LEH, unverpackt einkaufen als Gesamtkonzept zur Einsparung von Transport- und Verkaufsverpackung und E- Commerce im LEH sind nur einige Beispiele. Bei der Lagerhaltung/ -Einrichtung ist immer mehr der Aspekt „demografische Wandel“ ein Thema. Auch verändert sich die Warenpräsentation aufgrund neuer Techniken immer mehr. Sonstige Übersicht über Ladungsträger Verwaltungs- und Verfolgungssysteme wie die innovative Lösung ZEPRA, Veränderungen im Güterverkehr wie CargoCap und Lang- LKW, Standards, Richtlinien und Verordnungen Anhang ergänzende Statistiken, Stichwortverzeichnis etc. 10 © EKUPAC 2015
Sie können auch lesen