City News Belgrad, Berlin, Budapest, Krakau, Ljubljana, Prag, Sarajevo, Sofia, Zagreb 15. bis 18. Dezember 2020 - Eurocomm-PR

Die Seite wird erstellt Vincent Witte
 
WEITER LESEN
City News Belgrad, Berlin, Budapest, Krakau, Ljubljana, Prag, Sarajevo, Sofia, Zagreb 15. bis 18. Dezember 2020 - Eurocomm-PR
eurocommpr.at * facebook.com/eurocommpr * twitter.com/EurocommPR

City News
Belgrad, Berlin, Budapest, Krakau, Ljubljana, Prag, Sarajevo, Sofia,
Zagreb
15. bis 18. Dezember 2020

      Belgrade * Berlin * Bratislava * Budapest * Krakow * Ljubljana * Prague * Sarajevo * Sofia * Vienna * Zagreb
City News Belgrad, Berlin, Budapest, Krakau, Ljubljana, Prag, Sarajevo, Sofia, Zagreb 15. bis 18. Dezember 2020 - Eurocomm-PR
18. Dezember 2020   2/20
Inhaltsverzeichnis
  Belgrad/Serbien................................................................................................................................... 5

     "Toyo Tires" errichtet Werk in Serbien ............................................................................................5

     Durchschnittliche Lebenserwartung in Serbien beträgt 76 Jahre ....................................................5

     Belgrad: 440 neue Magistratsbeamtinnen und Beamten ................................................................5

     Belgrad verabschiedet Investitionsplan 2021-2023.........................................................................6

  Berlin/Deutschland .............................................................................................................................. 7

     Virtuelle Eröffnung des Humboldt-Forums in Berlin ........................................................................7

     Hohe Todeszahlen in Berliner Pflegeeinrichtungen: Neue Verordnung ..........................................7

     Regelstudienzeit für Berliner Studierende wird erneut verlängert ...................................................7

     Berlin: Neues Anti-Terror-Konzept ..................................................................................................8

  Budapest/Ungarn................................................................................................................................. 9

     Günstigeres Angebot: erfolgt jetzt die Sanierung der Budapester Kettenbrücke? ..........................9

     Budapest bietet kostenlose Corona-Test für StadtbewohnerInnen an ............................................9

     Grünflächen im Budapester Stadtwäldchen ausgebaut ..................................................................9

  Krakau/Polen ..................................................................................................................................... 11

     Krakau: Neue Tierschutzstation für Wildtiere ................................................................................11

     Corona-Pandemie als Herausforderung für das Krakauer Stadtbudget 2021...............................11

     "Nationale Quarantäne" in Polen ...................................................................................................11

  Ljubljana/Slowenien...........................................................................................................................13

     5.000 Einheiten des Impfstoffs bis Ende des Jahres.....................................................................13

     Europäischer Gerichtshof urteilt gegen Slowenien........................................................................13

     Demokratische Pensionistenpartei Sloweniens verlässt Regierungskoalition...............................13

  Prag/Tschechien................................................................................................................................ 15

     Prager U-Bahnstation "Opatov" ist barrierefrei ..............................................................................15

     Prag wehrt sich gegen neue Schleuse an der Moldau ..................................................................15

     Prag plant Einführung eines Mautsystems im Stadtzentrum.........................................................15

  Sarajevo/Bosnien-Herzegowina ........................................................................................................16

     Bosnisch-herzegowinische Staatspitze lehnt Treffen mit Lawrow ab............................................16

     Kanton Sarajevo verstärkt Kontrollen hinsichtlich illegaler Migration ............................................16

     Kanton Sarajevo bekommt zwei Bildungsministerien....................................................................17

18. Dezember 2020                                                                                                                                3/20
Sofia/Bulgarien .................................................................................................................................. 18

     Sofioter Universität unter den Top 50 in der EECA Region...........................................................18

     Bulgarien: Parlament stimmt für Änderungen im Mediengesetz ...................................................18

     Sofia investiert in Kanalisation.......................................................................................................18

  Zagreb/Kroatien................................................................................................................................. 19

     Russlands Außenminister Lawrow zu Besuch in Kroatien ............................................................19

     Kroatien: Ehemaliger Kabinettschef wegen Veruntreuung verurteilt .............................................19

     Kroatien: Neue biometrische Personalausweise ...........................................................................19

18. Dezember 2020                                                                                                                                4/20
City News
Belgrad/Serbien
Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke
"Toyo Tires" errichtet Werk in Serbien

Die japanische Reifenherstellerin "Toyo Tires" legte am 15. Dezember 2020 den Grundstein für eine
Reifenfabrik in der Gemeinde Inđija, westlich von Belgrad. "Toyo Tires" beabsichtigt 382 Millionen
Euro in das Werk zu investieren und vorerst 560 neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die Fertigstellung
des Werks ist für April 2022 geplant. Jährlich sollen fünf Millionen Reifen in dieser Fabrik hergestellt
werden. Diese Investition wird von der Republik Serbien mit 41 Millionen Euro subventioniert, wobei
der Bund auch den 64 Hektar großen Baugrund kostenlos zur Verfügung gestellt hat.
Danas, Belgrad, 16. Dezember 2020

Soziales, Gesundheit und Sport
Durchschnittliche Lebenserwartung in Serbien beträgt 76 Jahre

Laut dem jüngsten Bericht des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) beträgt die
durchschnittliche Lebenserwartung in Serbien aktuell 76 Jahre. Somit ist die Lebenserwartung in
Serbien in den vergangenen 30 Jahren durchschnittlich um 4,5 Jahre gestiegen. Serbien erzielte in
der Bewertung zum weltweiten Entwicklungsstand den Index 0,806 belegte somit Rang 64 von 189
bewerteten Ländern und Gebieten und reiht sich somit in die Kategorie der sehr hoch entwickelten
Länder ein. Der UNDP-Index bewertet den langfristigen Fortschritt in den drei Bereichen langes und
gesundes Leben, Bildungsmöglichkeiten und Lebensstandard. In Sachen Armut seien 0,3 Prozent der
serbischen EinwohnerInnen mehrdimensional arm, während weitere 3,4 Prozent ein Risiko vor Armut
aufweisen würden.
Blic, Belgrad, 16. Dezember 2020

Klima, Umwelt, Demokratie und Personal
Belgrad: 440 neue Magistratsbeamtinnen und Beamten

Im Jahr 2021 sollen 440 neue Beamtinnen und Beamten den Dienst im Magistrat der Stadt Belgrad
antreten. Derzeit zählt der Magistrat der Stadt Belgrad 2.268 Beamtinnen und Beamten. Die meisten
Neuzugänge gibt es in der Dienststelle für zentralisierte Anschaffungen, der Dienststelle für
Budgetkontrolle sowie der Dienststelle für interne Prüfung.
Večernje novosti, Belgrad, 17. Dezember 2020

18. Dezember 2020                                                                                     5/20
Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke
Belgrad verabschiedet Investitionsplan 2021-2023

Die Stadt Belgrad verabschiedete den "Plan für öffentliche Investitionen 2021-2023", welcher die
Umsetzung von insgesamt 216 Projekten vorsieht. Belgrads Bürgermeister Goran Vesić (SNS –
Serbische Fortschrittspartei) zufolge, beträgt der Gesamtwert aller geplanten Investitionen
115,1 Milliarden Serbische Dinar (circa 980,4 Millionen Euro). Die Projekte sind in drei Gruppen
aufgeteilt. Dabei gibt es 171 geringwertige Projekte mit einem Investitionswert von bis zu fünf
Millionen Euro, 37 mittelwertige Projekte mit einem Investitionswert zwischen fünf und 25 Millionen
Euro, sowie acht hochwertige Projekte mit einem Investitionswert von mehr als 25 Millionen Euro. Die
Umsetzung von 181 der 216 Projekte hat bereits begonnen, während die restlichen 31 Projekte ab
dem Jahr 2021 realisiert werden sollen.
B92.net, Belgrad, 17. Dezember 2020

18. Dezember 2020                                                                                6/20
Berlin/Deutschland
Kultur und Wissenschaft
Virtuelle Eröffnung des Humboldt-Forums in Berlin

Nach siebenjähriger Bauzeit hat das "Humboldt Forum“ im Berliner Bezirk Mitte coronabedingt am 16.
Dezember 2020 virtuell eröffnet worden. Eine gestreamte Führung ermöglichte erstmals Einblicke in
die Räumlichkeiten des Forums. In dem Bau sollen künftig Ausstellungen und Kulturveranstaltungen
stattfinden. Unter anderem sollen im "Humboldt Forum" Berlins völkerkundliche Sammlungen und das
Stadtmuseum untergebracht werden. Zudem sollen Exponate aus Asien, Afrika, Amerika und
Ozeanien ausgestellt werden. Kritik gibt es am Umgang mit dem kolonialen Kunstraub. Mehrere
Exponate sollen laut ExpertInnen auf umstrittenem Weg nach Deutschland gekommen sein.
rbb (Newsportal vom Rundfunk Berlin-Brandenburg), Berlin, 16. Dezember 2020

Soziales, Gesundheit und Sport
Hohe Todeszahlen in Berliner Pflegeeinrichtungen: Neue Verordnung

In Berliner Pflegeeinrichtungen muss sich das Personal jetzt alle zwei Tage einem Corona-Schnelltest
unterziehen. Das sieht eine neue Verordnung der Senatsverwaltung für Gesundheit vor, die seit dem
17. Dezember 2020 gilt. Wird eine Testung versäumt, darf diese Person für keine körpernahen
Tätigkeiten eingesetzt werden. Zudem müssen BesucherInnen zu jeder Zeit eine FFP2-Maske tragen.
BewohnerInnen von stationären Pflegeeinrichtungen sowie Menschen in teilstationären Einrichtungen
dürfen laut der neuen Verordnung pro Tag von einer Person maximal für eine Stunde besucht werden
(1-1-1-Regel). Diese gilt allerdings nicht vom 24. bis 28. Dezember 2020. BesucherInnen müssen
dazu jedoch ein negatives-Ergebnis eines Schnelltests vorlegen können. Dies gilt nicht für den
Besuch von Schwerstkranken und Sterbenden. Grund für die neue Verordnung ist die starke
Zunahme der Corona-Todesfälle in Berlin seit Anfang Dezember, die großteils auf verstorbene
BewohnerInnen von Pflegeeinrichtungen zurückgeht. 492 der insgesamt bisher verzeichneten 958
Corona-Todesfälle in Berlin waren Menschen, die in solchen Heimen lebten. Um Risikogruppen zu
schützen, werden in Berliner Apotheken seit dem 15. Dezember 2020 FFP2-Masken kostenlos
ausgegeben.
Berlin.de, Berlin, 17. Dezember 2020

Kultur und Wissenschaft
Regelstudienzeit für Berliner Studierende wird erneut verlängert

Wegen der Corona-Pandemie wird die Regelstudienzeit an Berlins Hochschulen erneut verlängert.
Nach dem Sommersemester wird nun auch das Wintersemester 2020/2021 nicht als reguläres
Semester gezählt. StudentInnen müssen Verzögerungen im Studienablauf daher nicht aufholen,
sondern gewinnen ein weiteres Semester an Zeit. StudentInnnen, die nach dem
Bundesausbildungsförderungsgesetz ("Bafög") staatliche Unterstützung für ihre Ausbildung in
Anspruch nehmen, verlieren somit ihre Förderungsansprüche nicht, auch wenn sie wegen der
Pandemie länger studieren. In Berlin beziehen etwa 22.000 Studierende

18. Dezember 2020                                                                               7/20
die Ausbildungsförderung "Bafög", die normalerweise nur im Rahmen der Regelstudienzeit gezahlt
wird.
rbb (Newsportal vom Rundfunk Berlin-Brandenburg), Berlin, 17. Dezember 2020

Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke
Berlin: Neues Anti-Terror-Konzept

Am 19. Dezember 2020 jährt sich zum vierten Mal der Jahrestag des islamistischen Anschlags auf
dem Berliner Weihnachtsmarkt bei dem zwölf Menschen ihr Leben verloren. Berlins Innensenator
Andreas Geisel (SPD – Sozialdemokratische Partei Deutschlands) stellt heute am 18. Dezember 2020
auf einer Pressekonferenz ein neues Anti-Terror-Konzept vor. Dabei geht es um eine verstärkte
Zusammenarbeit der Behörden bei der Terrorismusabwehr und im Falle eines Terroranschlags, sowie
um eine bessere Beobachtung und schnellere Abschiebung von GefährderInnen. Berlin habe sich bei
dem Konzept an London orientiert, hatte Geisel bereits angekündigt. An der Pressekonferenz nehmen
auch Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik, der Berliner Verfassungsschutzchef Michael Fischer,
Feuerwehrchef Karsten Homrighausen und der Direktor des Landesamtes für Einwanderung,
Engelhard Mazanke, teil.
Berlin.de, Berlin, 18. Dezember 2020

18. Dezember 2020                                                                              8/20
Budapest/Ungarn
Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke
Günstigeres Angebot: erfolgt jetzt die Sanierung der Budapester
Kettenbrücke?

Die Sanierung der Kettenbrücke in Budapest könnte günstiger werden. Das Budapester Rathaus hat
am 17. Dezember 20202 mitgeteilt, dass ein Angebot eingetroffen sei, dass 8,5 Milliarden Ungarische
Forint (circa 23,9 Millionen Euro) günstiger als die bisherigen Angebote sei. Alle eingetroffenen
Bewerbungen werden von der Budapester Verkehrszentrale "BKK" laufend bewertet. Ausgehend vom
niedrigsten Angebot könne die Brücke für 26,8 Milliarden Ungarische Forint (circa 75,4 Milliarden
Euro) erneuert werden. Zum Vergleich, im Jänner 2020 lag diese Summe noch bei 35,29 Milliarden
Ungarischen Forint (circa 99,4 Millionen Euro). Damals hat Budapest das Offert aus Geldmangel nicht
akzeptieren können. Oberbürgermeister Gergely Karácsony (Párbeszéd-Dialog) sagte, dass die
Hauptstadt und die BKK ihr Bestes gegeben haben, um das neue öffentliche Beschaffungsverfahren
so schnell und so professionell wie möglich durchzuführen. Dagegen habe die Regierung, die seit
Jahren 6 Milliarden Ungarische Forint (circa 16,9 Millionen Euro) für die Sanierung der Kettenbrücke
verspricht, immer noch nicht überwiesen.
Magyar Hírlap, Budapest, 17. Dezember 2020

Soziales, Gesundheit und Sport
Budapest bietet kostenlose Corona-Test für StadtbewohnerInnen an

Die Stadt Budapest wird fünf Tage lang, zwischen 19. und 23. Dezember 2020, an vier Standorten
Corona-Tests für die BudapesterInnen ermöglichen. Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos, aber an
eine vorherige Registration gebunden. Die Hauptstadt hat anfangs 5.000 Antigen-Schnelltests zur
Verfügung gestellt, da aber die Plätze innerhalb von wenigen Stunden ausgebucht waren, hat sich
Budapest entschieden, die Kapazitäten um weitere 2.500 Tests zu erweitern. Die Registration wird am
18. Dezember 2020 ab 15 Uhr wieder möglich werden. Budapest hat hervorgehoben, dass ein
negatives Ergebnis keine Garantie ist, vielmehr können diese Tests dazu dienen, die
Weiterverbreitung des Virus einzubremsen. Der Stadt ist sich bewusst, dass die verfügbare Anzahl
der Tests für eine Stadt dieser Größe nicht genügend sei. Es sei klar, dass Bedarf für kostenlose
Massentests besteht, so Oberbürgermeister Gergely Karácsony (Párbeszéd – Dialog). Er wies darauf
hin, dass nur die Regierung Massentests durchführen könne.
Hvg.hu, Budapest, 17. Dezember 2020

Klima, Umwelt, Demokratie und Personal
Grünflächen im Budapester Stadtwäldchen ausgebaut

Mit einer Investition von zusätzlichen 3,9 Milliarden Ungarischen Forint (circa 10,97 Millionen Euro)
sollen im Rahmen des "Liget Budapest Projektes" im Budapester Stadtwäldchen 40.000 Quadratmeter
Grünflächen erneuert und zusätzliche 10.000 Quadratmeter geschaffen werden. Der historische
Eingang des Parks, das "Rondo" wird erneuert, und auch die Promenade im Stadtwäldchen soll um
eine neue Strecke erweitert werde. Es sollen zudem Gartenbauarbeiten in der Umgebung des

18. Dezember 2020                                                                                9/20
"Hauses der Ungarischen Musik" und des "Ethnographischen Museums" durchgeführt werden. Die
breiten Betonflächen sollen entfernt werden und stattdessen moderne Alleen errichtet werden. Ein
früher nicht zugängliches Gebiet wird für BesucherInnen neu erschlossen, allein damit sollen mehrere
tausend Quadratmeter große Grünflächen neu entstehen.
Vg.hu, Budapest, 15. Dezember 2020

18. Dezember 2020                                                                              10/20
Krakau/Polen
Klima, Umwelt, Demokratie und Personal
Krakau: Neue Tierschutzstation für Wildtiere

Bis Ende Mai 2021 soll ein Entwurf der neuen Wildtierschutzstation in Krakau erstellt werden. Der
Auftrag beläuft sich auf 77.500 Polnische Złoty (circa 17.500 Euro). Die städtische Investition in Laski
Tynieckie wird zunächst 1,8 Hektar umfassen, wobei das Gelände auf circa drei Hektar erweitert
werden kann. Schätzungen zufolge wird das Zentrum etwa 3.000 Tiere pro Jahr aufnehmen und
behandeln können. Zurzeit befindet sich das Bauvorhaben in Vorbereitung, einschließlich der Planung
der Lage von Gebäuden, Volieren, Tiergehegen und anderen Einrichtungen, die für den Betrieb des
Zentrums erforderlich sind.
Radiokrakow.pl, Krakau, 15. Dezember 2020

Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke
Corona-Pandemie als Herausforderung für das Krakauer Stadtbudget 2021

Am 16. Dezember wurde das Budget von Krakau für 2021 angenommen. Obwohl die städtischen
Einnahmen durch die Corona-Krise geringer ausfallen werden, will die Stadt Krakau 2021 auf die
Investitionen zur Erhöhung der Lebensqualität seiner EinwohnerInnen nicht verzichten. Dem
Bürgermeister Jacek Majchrowski (parteilos) zufolge seien die Investitionen ein wichtiger Hebel für die
lokale Wirtschaft, besonders jetzt, wenn viele Arbeitsplätze gefährdet seien. Die Stadtregierung
rechnet bei Ausgaben von 7,129 Milliarden Polnischen Złoty (circa 1,60 Milliarden Euro) und
Einnahmen von 6,386 Milliarden Polnischen Złoty (circa 1,44 Milliarden Euro) mit einem Defizit von
742 Millionen Polnischen Złoty (circa 167 Millionen Euro). Der größte Teil der Ausgaben wird für die
Bereiche Bildung (fast 32 Prozent), Sozialhilfe (über 17 Prozent) und Verkehr (fast 13 Prozent)
bestimmt. Fast 1,266 Milliarden Polnische Złoty (circa 285 Millionen Euro) betragen die
Investitionsausgaben. Darunter werden 495 Millionen Polnische Złoty (circa 111,6 Millionen Euro) für
die strategischen Investitionen bereitgestellt. Dazu gehören der Bau einer schnellen Straßenbahn von
Krowodrza Górka nach Górka Narodowa und der Umbau des Bahnhofs "Swoszowice" mit einer neuen
Park-and-ride-Anlage sowie der Ausbau von Straßen.
Gazeta Wyborcza - Kraków, Krakau, 16. Dezember 2020

Soziales, Gesundheit und Sport
"Nationale Quarantäne" in Polen

Ab 28. Dezember 2020 bis 18. Jänner 2021 wird in ganz Polen die strengste "Phase der nationalen
Quarantäne" im Plan zum Kampf gegen CoViD-19 gelten. Angesichts der Risiken, die mit der
angekündigten dritten Welle des CoViD-19 verbunden sind, hat die Regierung beschlossen, weitere
Einschränkungen einzuführen. Die Regierung will auch die Leistungsfähigkeit des
Gesundheitssystems bis zur Massenimpfung sicherstellen. Geschlossen werden Hotels, Skipisten und
Einkaufszentren. Zu Silvester wird eine Ausgangssperre zwischen 31. Dezember 2020 19 Uhr und 1.
Jänner 2021 6 Uhr verhängt. Das polnische Gesundheitsministerium betonte, dass ähnliche

18. Dezember 2020                                                                                  11/20
verschärfte Maßnahmen im Rahmen eines harten Lockdowns in anderen europäischen Ländern,
unter anderem in Österreich und Deutschland, eingeführt wurden.
Rp.pl, Warschau, 18. Dezember 2020

18. Dezember 2020                                                                         12/20
Ljubljana/Slowenien
Soziales, Gesundheit und Sport
5.000 Einheiten des Impfstoffs bis Ende des Jahres

Laut Gesundheitsminister Tomaž Gantar (DeSUS – Demokratische PensionistInnenpartei
Sloweniens) soll Slowenien bis Ende 2020 rund 5.000 Einheiten des neuen Corona-Impfstoffs
erhalten. Es handelt sich um die Impfstoffe der Pharmaunternehmen "BioNTech" und "Pfizer", die die
Erlaubnis der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) voraussichtlich am 29. Dezember 2020
bekommen werden. Gantar (DeSUS) ist besorgt, dass eine Durchimpfung von mindestens 60 Prozent
der Bevölkerung wegen dem großen Miss trauen gegenüber dem Impfstoff nicht erreicht werden
kann. Die erste große Lieferung soll für 50.000 bis 60.000 Menschen ausreichen. Den Vorrang
werden MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen sowie BewohnerInnen und MitarbeiterInnen von
SeniorInnenwohnheimen haben. Laut Premierminister Janez Janša (SDS – Slowenische
Demokratische Partei) soll Slowenien im Dezember 58.500, im Jänner 5.850, im Februar 83.850 und
im März 99.450 Einheiten des Impfstoffs bekommen.
Mladina.si, Ljubljana, 15. Dezember 2020

Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke
Europäischer Gerichtshof urteilt gegen Slowenien

Der Gerichtshof der Europäischen Union in Luxemburg hat festgestellt, dass Slowenien gegen den
Grundsatz der Unantastbarkeit der Archive der Union verstoßen hat. Es wurden Dokumente, die Teil
der Europäischen Zentralbank (EZB) sind, grundsatzwidrig beschlagnahmt. Das Gericht urteilte
weiterhin, dass Slowenien nicht ordnungsgemäß mit der EZB zusammengearbeitet hat, um die
rechtswidrigen Folgen dieser Nichterfüllung von Verpflichtungen zu beheben. Deswegen hat
Slowenien auch gegen die Verpflichtung, loyal mit der Union zusammenzuarbeiten, verstoßen. Der
EU-Gerichtshof hat mit dem Urteil der Klage der Europäischen Kommission gegen Slowenien in
vollem Umfang stattgegeben. Die Klage ist Folge einer Untersuchung im Zusammenhang mit der
Bankrehabilitation. Dabei hat das slowenische nationale Ermittlungsamt in der "Bank of Slovenia" eine
Hausdurchsuchung und Sicherstellung von Dokumenten durchgeführt, die in Verbindung mit der
Enteignung von Angestellten der NLB (Neue Laibacher Bank) stehen. Dabei wurden auch Dokumente
der EZB beschlagnahmt.
Rtvslo.si, Ljubljana, 17. Dezember 2020

Klima, Umwelt, Demokratie und Personal
Demokratische Pensionistenpartei Sloweniens verlässt Regierungskoalition

Die Demokratische Pensionistenpartei Sloweniens (DeSUS) hat am 17. Dezember 2020 die
Regierungskoalition verlassen. Diese bestand aus vier Parteien. Der DeSUS-Parteirat hat mit großer
Mehrheit den Vorschlag zum Ausstritt aus der Regierung angenommen und den neuen Parteichef
Karel Erjavec bei der Kandidatur für ein Mandat in einer zukünftigen, neuen Regierung bestätigt.
Erjavec ist guter Dinge, dass dem Entschluss des Parteirats auch die restlichen Parteimitglieder
folgen werden. Die Suche der "Koalition des Verfassungsbogens (KUL)" nach weiteren

18. Dezember 2020                                                                               13/20
Parlamentsabgeordneten für ein Misstrauensvotum gegen die Regierung tritt somit in eine neue
Phase ein. Die restlichen Koalitionsparteien Neues Slowenien (NSi) und die Partei des modernen
Zentrums (SMC) beteuern, dass sie Premierminister Janez Janša (SDS) treu bleiben. Dennoch sind in
den kommenden Tagen, nach dem Austritt der DeSUS, bei beiden Parteien Treffen zu diesem Thema
vorgesehen. DeSUS hat in der jetzigen Regierung den Gesundheitsminister Tomaž Gantar und den
Landwirtschaftsminister Jože Podgoršek gestellt.
STA, Ljubljana, 18. Dezember 2020

18. Dezember 2020                                                                           14/20
Prag/Tschechien
Innovation, Stadtplanung und Mobilität
Prager U-Bahnstation "Opatov" ist barrierefrei

Die U-Bahnstation "Opatov", die sich auf der Prager U-Bahnlinie "C" befindet, wurde umfangreich
saniert und ist nun barrierefrei. Somit ist "Opatov" die 45. barrierefreie U-Bahnstation der insgesamt
61 Prager U-Bahnstationen. Neben der Barrierefreiheit konzentrierte sich die Sanierung auch auf eine
neue Beleuchtung, welche die ältere durch LED-Lichter ersetzte. Modernisiert wurden auch die
Bahnsteige, die Luftanlagen und die Abdichtung der U-Bahnstation. Insgesamt dauerte die Sanierung
ein Jahr und kostete 300 Millionen Tschechische Kronen (11,4 Millionen Euro).
Idnes.cz, Prag, 16. Dezember 2020

Klima, Umwelt, Demokratie und Personal
Prag wehrt sich gegen neue Schleuse an der Moldau

Die Prager Stadtregierung wehrt sich gegen die Errichtung einer neuen Schleuse an der Moldau.
Geplant ist gegen das neue Vorhaben des tschechischen Ministeriums für Landwirtschaft Klage
einzureichen. Der Stadtregierung zufolge ist die Luftverschmutzung im Prager Stadtzentrum
landesweit die zweitschlimmste und daher seien weitere Schiffe, die für schädlichen CO2-Ausstoß
und Lärm sorgen würden, in Prag nicht willkommen. Der Schiffverkehr in Prag orientiere sich bereits
jetzt bis zu 90 Prozent auf den Tourismus, ein weiterer Zuwachs sei unerträglich. Bereits im Sommer
2019 wehrten sich die direkt an der Moldau liegenden Prager Bezirke 1 und 5 vergeblich gegen das
Vorhaben des Ministeriums.
Denik.cz, Prag, 16. Dezember 2020

Klima, Umwelt, Demokratie und Personal
Prag plant Einführung eines Mautsystems im Stadtzentrum

Die tschechische Hauptstadt plant einen Aktionsplan für nachhaltige Energie zu erstellen. Dieser soll
auch die Einführung eines Mautsystems beinhalten, welches die Einfahrt ins Stadtzentrum gegen eine
Gebühr ermöglichen soll. Laut dem Stadtrat für Umwelt und Verkehr Petr Hlubuček (SSPP -
Gemeinsame Kräfte für Prag) ist das Mautsystem für die Verbesserung der Luftqualität im
Stadtzentrum essenziell. Ob aber alle KoalitionspartnerInnen der Einführung des Mautsystems
zustimmen werden, sei laut Hlubuček noch unklar. Sollte sich die Stadtregierung für das Mautsystem
entscheiden, könnte das System frühestens im Jahr 2026 eingeführt werden.
Pražskýpatriot.cz, Prag, 16. Dezember 2020

18. Dezember 2020                                                                                15/20
Sarajevo/Bosnien-Herzegowina
Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke
Bosnisch-herzegowinische Staatspitze lehnt Treffen mit Lawrow ab

Am 15. Dezember 2020 lehnten zwei der drei Präsidiumsmitglieder von Bosnien-Herzegowina ein
Treffen mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow ab. Konkret handelte es sich um den
bosniakischen Präsidiumsvertreter Šefik Džaferović (SDA - Partei der demokratischen Aktion) und den
kroatischen Präsidiumsvertreter Željko Komšić (DF - Demokratische Front). Komšić zufolge soll im
Zuge von Lawrows Treffen mit dem serbischen Präsidiumsmitglied Milorad Dodik (SNSD - Union der
unabhängigen Sozialdemokraten), am Abend zuvor, die Flagge von Bosnien-Herzegowina nicht
gehisst worden sein. Zudem soll Lawrow eine Resolution des Parlaments der Teilrepublik Srpska zur
militärischen Neutralität des Teillandes begrüßt haben. Lawrow gab hierzu bei der Pressekonferenz,
die nach seinem Treffen mit der Staatsministerin für Außenbeziehungen, Bisera Turković (SDA -
Partei der demokratischen Aktion) stattfand, keinen Kommentar ab. Nach dem Treffen mit dem
serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić (SNS - Serbische Fortschrittspartei) in Belgrad sagte er
jedoch, dass Komšić und Džaferović von außen beeinflusst worden seien, aber dass ihr Verhalten
keine Auswirkungen auf die bilateralen Beziehungen der beiden Länder haben werde.
Klix.ba, Sarajevo, 15. Dezember 2020

Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke
Kanton Sarajevo verstärkt Kontrollen hinsichtlich illegaler Migration

In Sarajevo werden aktuell Kontrollen in Hinblick auf illegale MigrantInnen durchgeführt. Diese
erfolgen in Zusammenarbeit zwischen der Einreise- und Aufsichtsbehörde und den PolizeibeamtInnen
des Innenministeriums des Kantons Sarajevo. Am 16. Dezember wurden sicherheitsrelevante
Kontrollen der MigrantInnen-Unterkünfte durchgeführt. Fünf aufgegriffene MigrantInnen, die sich illegal
dort aufhielten, wurden abgeschoben und ein Einreiseverbot von fünf Jahren verordnet. Ferner
wurden die EigentümerInnen der Unterkünfte wegen der Verstöße mit Bußgeldern zwischen 200 bis
800 Konvertible Mark (102 bis 409 Euro) bestraft. Der Status von 24 der insgesamt 64 aufgefundenen
MigrantInnen war unbekannt, weshalb diese in das MigrantInnencamp "Blažuj" überstellt wurden.
Avaz.ba, Sarajevo, 17. Dezember 2020

18. Dezember 2020                                                                                16/20
Bildung, Jugend, Integration und Transparenz
Kanton Sarajevo bekommt zwei Bildungsministerien

Bei der Parlamentssitzung des Kantons Sarajevo am 17. Dezember wurde beschlossen, das bisherige
Bildungsministerium auf zwei Ministerien aufzuteilen: Ministerium für Erziehung und Bildung und
Ministerium für Wissenschaft, Hochschulbildung und Jugend. Das Ministerium für Raumplanung, Bau
und Umweltschutz sowie das Ministerium für Kommunalwirtschaft und Infrastruktur verschmelzen in
das Ministerium der Kommunalwirtschaft, Infrastruktur, Raumplanung, Bau und Umweltschutz des
Kantons Sarajevo. Letzteres wurde im Zuge der Ausarbeitung des Gesetzesentwurfs über die
kommunale Selbstverwaltung entschieden, dem zufolge die Zuständigkeiten der Kommunalwirtschaft
auf niedrigere Regierungsebenen übertragen werden sollen.
Ba.n1info.com, Sarajevo, 17. Dezember 2020

18. Dezember 2020                                                                         17/20
Sofia/Bulgarien
Kultur und Wissenschaft
Sofioter Universität unter den Top 50 in der EECA Region

Die Sofioter Universität "Kliment Ohridski" belegt den 48. Platz im "QS World University Ranking:
EECA Region". Somit gehört "Kliment Ohridski" zu den 12 Prozent der Top Universitäten im jüngsten
internationalen Ranking. Das Ranking erfasst über 400 Universitäten aus Osteuropa und Zentralasien.
Insgesamt sind sieben bulgarische Universitäten erfasst, aber nur die Sofioter Universität ist unter den
Top 50.
Dariknews.bg, Sofia, 17. Dezember 2020

Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke
Bulgarien: Parlament stimmt für Änderungen im Mediengesetz

Das bulgarische Parlament hat am 17. Dezember 2020 Änderungen im Rundfunk- und Fernsehgesetz
verabschiedet. Mit diesen werden die europäischen Richtlinien, um VerbraucherInnen und Kinder vor
schädlichen Online-Inhalten zu schützen, eingeführt. Die Fernsehwerbung, die Produktion und der
Vertrieb europäischer Werke bei Video-on-Demand-Diensten ist im neuen Gesetz geregelt, der
mindestens zu 30 Prozent europäischen Inhalts sein muss. Es wurden ferner Maßnahmen eingeführt,
um die tatsächlichen BesitzerInnen-Verhältnisse der Medien zu klären. Die Übersetzung mindestens
einer der Nachrichtensendungen am Abend der nationalen Fernsehsender BNT, bTV und Nova TV in
Gebärdensprache ist ab sofort obligatorisch, um Menschen mit Hörbehinderungen Zugang zu
aktuellen Informationen zu verschaffen.
Dnes.bg, Sofia, 17. Dezember 2020

Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke
Sofia investiert in Kanalisation

Der Sofioter Gemeinderat stimmte am 17. Dezember 2020 für die Umsetzung des
Kanalisationsprojekts. Dieses sieht vor, dass die Gemeinde eine Mitfinanzierung im Rahmen des
operationellen Programms "Umwelt" beantragt. Die Mittel in Höhe von 140 Millionen Bulgarische Lewa
(71,56 Millionen Euro) sollen in die Errichtung eines Wasser- und Kanalnetzes in jenen Stadtbezirken
investiert werden, die bis dato über keine Kanalisation verfügen. Darunter fallen die Stadtteile am
Fuße des Hausberges Vitoscha wie Dragalevtsi und Simeonovo. In Bankja, Pancharevo und Novi
Iskar sollen neue Abwassersammler gebaut werden. Die Vorbereitung der regionalen
Machbarkeitsstudie wurde von der Initiative JASPERS unterstützt. Die Arbeiten sollen Mitte 2021
starten.
Telegraf, Sofia, 17. Dezember 2020

18. Dezember 2020                                                                                  18/20
Zagreb/Kroatien
Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke
Russlands Außenminister Lawrow zu Besuch in Kroatien

Am 16. Dezember 2020 reiste der russische Außenminister Sergej Lawrow zu einem offiziellen
Besuch nach Zagreb. Dort traf er mit seinem kroatischen Amtskollegen Gordan Grlić Radman (HDZ -
Kroatische Demokratische Gemeinschaft), mit Ministerpräsident Andrej Plenković (HDZ) und
Staatspräsident Zoran Milanović (parteilos) zusammen. Zu den Hauptgesprächsthemen zählten unter
anderem die Beziehungen zwischen den beiden Ländern, sowie zwischen Russland und der EU, die
wirtschaftliche Zusammenarbeit und die Lage in Südosteuropa. Beendet wurde der Besuch mit der
feierlichen Eröffnung des neuen Gebäudes der russischen Botschaft in Zagreb. Im Rahmen seiner
Tour machte der russische Außenminister neben Zagreb auch in Sarajevo und Belgrad halt. Die
Rundreise wurde jedoch von einem diplomatischen Skandal der Mitglieder des Staatspräsidiums
Bosnien-Herzegowinas, welche ein Treffen mit dem russischen Außenminister ablehnten,
überschattet.
Dnevnik.hr, Zagreb, 16. Dezember 2020

Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke
Kroatien: Ehemaliger Kabinettschef wegen Veruntreuung verurteilt

Der ehemalige Kabinettschef des damaligen Minister- und heutigen Staatspräsidenten Zoran
Milanović (parteilos) wurde zu drei Jahren Haft verurteilt. Somit endete der Prozess am Zagreber
Landesgericht gegen Tomislav Saucha (SPD - Sozialdemokratische Partei) am 16. Dezember 2020,
nach fast einem Jahr, mit einem Schuldspruch. Die Sekretärin von Saucha, Sandra Zeljko, die mit
diesem bereits im März 2017 verhaftet worden war, wurde zu vier Jahren und sechs Monaten Haft
wegen Veruntreuung durch fiktive Dienstreisen in Höhe von mehr als 1 Million Kroatische Kuna (rund
140.000 Euro) verurteilt. Zeljkos Urteil fiel schärfer aus, da diese nach Sauchas Ausscheiden aus dem
Kabinett nach der Wahlniederlage der SPD, weiterhin fiktive Dienstreiseanträge und -abrechnungen
stellte, bis der Betrug durch eine Revision entdeckt worden war. Sollte die Entscheidung des
Landesgerichtes rechtskräftig werden, müssen Saucha und Zeljko die veruntreute Geldsumme
zurückzahlen und dürfen in den nächsten fünf Jahren keinen politischen Posten bekleiden.
Jutarnji list, Zagreb, 17. Dezember 2020

Finanzen, Wirtschaft, Arbeit, Internationales und Wiener Stadtwerke
Kroatien: Neue biometrische Personalausweise

Das kroatische Parlament änderte am 16. Dezember 2020 das Personalausweisgesetz. Das Gesetz
wurde mit 124 der 151 Stimmen angenommen. Der neue Personalausweis wird über biometrische
Kennungen der Inhaberin, beziehungsweise des Inhabers und zwei Fingerabdrücke verfügen und
fünf, beziehungsweise 40 Jahre für BürgerInnen ab 70 Jahren, gelten. Die neuen Personalausweise
sollen künftig die Reisepässe vollständig ersetzen, sowohl in allen EU-Ländern, als auch außerhalb
der Europäischen Union. Zudem sollen BürgerInnen ihre neuen Personalausweise auf Geräten wie

18. Dezember 2020                                                                               19/20
Smartphones und Tabletts nutzen können. Das Personalausweisgesetz wurde laut EU-Verordnung,
die im August 2021 in Kraft tritt, geändert.
Vecernji.hr, Zagreb, 15. Dezember 2020

18. Dezember 2020                                                                       20/20
Sie können auch lesen