CONTENT PLANUNG - Akademie für Online Marketing
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Überblick Überblick CONTENT PLANUNG TEIL 5: Content Planung ☑ Content Ideen finden und bewerten ☑ Themenscoring ☑ Content Matrix ☑ Content- & Themenplanung ☑ Exkurs: Curation & Recycling ☑ Quellenangaben 3
Anmerkungen zu einer effizienten Content-Planung Ein Brainstorming, ein Themenplanmeeting, ein Abteilungs-Offsite – und schon liegen viele Content-Ideen auf dem Tisch, die weiterverarbeitet werden müssen. Damit man den Fokus bzw. den Blick auf seine Ziele und Zielgruppen nicht verliert, ist es jetzt wichtig, die Inhalte ganz pragmatisch zu priorisieren. Ich sage bewusst „pragmatisch“, damit man sich nicht in die falsche Diskussionsrichtung bewegt (eigene Vorlieben, Abteilungshoheiten etc.). Die folgende Grafik zeigt den Prozess von der Sammlung bis zur Filterung. 4
Regeln für den strategischen Umgang mit Content à la Coca Cola • 70% der Inhalte sollen sogenannter Bread-and-Butter-Content sein: • Erprobter Content, der wenig Zeit, Ressourcen und Budgets frisst. • Inhalte, die sich bereits bezahlt gemacht haben und für die schon etablierte Produktionsprozesse stehen. • Inhalte, die als risikoarm und effizient gelten. • 20% der Content-Aktivitäten fließen in die Weiterentwicklung von Ideen und Themen, die bereits gut funktionieren. Sprich, Teile aus dem 70%-Block werden ausgebaut, saisonal weiterentwickelt, für bestimmte ZGs angepasst usw. 6
Regeln für den strategischen Umgang mit Content à la Coca Cola • 10% sind die 20% bzw. 70% von morgen: hier darf experimentiert und Mut zum Trial & Error bewiesen werden. Der Auftrag lautet also, neue Ideen zu entwickeln und neue Content-Wege zu beschreiten – auch auf die Gefahr hin, dass manche Ideen beim User nicht zünden. https://www.youtube.com/watch?v=LerdMmWjU_E 7
Wichtig! Bei jeder Content-Ideen- Entwicklung müssen die Fragen und Bedürfnisse der User immer präsent sein. Bringen diese Inhalte Ihren Usern einen Mehrwert? Unterstützen sie Ihre Brand? Beantworten sie Fragen oder helfen weiter? Die folgende Liste dient lediglich zur Anregung, wie man Content-Ideen ableiten kann. Wichtig ist, dass man jede Idee kritisch auf ihre Relevanz hinterfragt. 9
Ein paar Anregungen … • Produktstorys: Gibt es eine besondere Geschichte zur Entstehung des Produkts oder eine interessante Hersteller-Anekdote? • Marken- und Unternehmens-Geschichten: Lassen Sie die Kunden an Ihrer Firmenhistorie teilhaben. • Persönliche Erfahrungen • Warenkunde: Vermitteln Sie wertvolles Warenwissen. • Interviews: Führen Sie Gespräche mit Herstellern, Testimonials, Experten, Kunden, Mitarbeitern … • Gibt es neue gesetzliche Bestimmungen, die für Ihre User interessant sind? Welche Tipps können Sie Ihren Kunden dazu mit auf den Weg geben? • Branchen-News: Schreiben Sie Fachartikel oder Blogbeiträge zu aktuellen Entwicklungen in der Branche. 10
Ein paar Anregungen … • Studien, Markttrends: Zeigen Sie Kompetenz, indem Sie wissenswerte Fakten für Ihre Zielgruppe recherchieren und anschaulich aufbereiten (Infografiken, Whitepapers). • Geben Sie Hilfestellung: Welche Anleitungen und Anwendungstipps benötigen die User für Ihr Produkt? Im B2B - auch für deren Kunden (Service-Content). • Berichten Sie von Messen, Kongressen und sonstigen Fachveranstaltungen. • Scannen Sie Kunden-Feedback (Callcenter-Fragen, Kunden-E-Mails, Rezensionen, Social-Media-Feedback usw.). • Bieten Sie Ihren Kunden einen Blick hinter die Firmenkulissen. 11
Ein paar Anregungen … • Medien- & Mitbewerber-Monitoring: Abonnieren Sie die wichtigsten Feeds, Facebook-News und Newsletter. Scannen Sie Awards-Seiten. Informieren Sie sich in der Fachpresse über neue Trends und Cases. • Was bewegt die Welt auf YouTube und in den sozialen Netzwerken? Scannen Sie die beliebtesten Videos oder Hashtags. • Informieren Sie sich über TV- und Kinothemen der kommenden vier Wochen. Behandeln die betreffenden Filme, Dokumentationen und Diskussionsrunden ein Thema, das mit Ihrem Business im Zusammenhang steht? • Durchforsten Sie LinkedIn/Xing nach interessanten Branchen-News und Themen, die in Fachgruppen diskutiert werden. • Job- und Ausbildungs-Storys: Lassen Sie Mitarbeiter etwas über ihre jeweiligen Aufgaben erzählen, und begleiten Sie Auszubildende vom Start bis zum Abschluss. 12
Ein paar Anregungen … • Überlegen Sie, welche komplexen Themen Sie gegebenenfalls in grafischer Form (Infografik, Bildergalerie, Tabellen) so aufbereiten können, dass sie leichter verständlich sind. • Erstellen Sie kommentierte Monats-Charts (die meistverkauften Produkte, die häufigsten Kundenfragen, das skurrilste Neuprodukt, das Produkt mit den meisten neuen Rezensionen, der Ladenhüter des Monats usw.). • Googeln Sie: Zu jedem Thema finden Sie in kürzester Zeit unzählige Seiten und Artikel, die neue Content-Inspirationen liefern. • Hören Sie zu. Immer und überall. • Tools (Google Alert, Google Trends, Seorch, Answer the Public, Keyword Tools) • Umfragen, Tests, Kundenbefragungen 13
Googlen Sie zu Ihrem Thema! • Wettbewerbsinfos • Formate entdecken • News / Artikel finden • FAQ-Box als Inputgeber für die W-Fragen Google sagt uns sehr viel – einfach hinschauen: • Bedürfnisse Ihrer Nutzer • Fragen der User • Wettbewerbsumfang (wie viele Seiten findet Google) • Nischenthemen • Positionierungen anderer zum Thema • Themenverwandte Suchanfragen geben Impulse (Sicht der User auf ein Thema) 14
Nützliche Tools zur Themenfindung www.google.de/alerts (Themen- / Medienbeobachtung. Trendscouting) www.social-searcher.com, https://www.talkwalker.com/de: Social Media Monitoring www.feedly.com: Blogs folgen www.trends/google.de/trends: schlägt vor, was aktuell gesucht wird – und was seit 2004 weltweit gesucht wurde. www.answerthepublic.com: W-Fragen-Tool (international) www.keywordtool.io: Suchanfragen für verschiedene Suchmaschinen evaluieren www.neilpatel.com/ubersuggest: Keyword-Tool www.buzzsumo.com: Social Media Content-Monitoring-Tool www.quora.com: Fragen werden von einer Community beantwortet. 15
Themenscoring mit Scompler Hilfreiche App für das Bewerten von Ideen / Themen. Support beim Filtern und Priorisieren von Themen. Anhand von 10 Tagen wird das Thema auf Herz und Nieren geprüft. Ergebnis kann auch gute Briefing-Informationen für die produzierenden Kollegen liefern. Das Ergebnis hilft dabei, https://scompler.com/themenscore sinnvoll mit Budgets und Ressourcen zu planen. 16
Content Marketing Matrix Der Gewichtung von Themen bzw. Content- Formaten werden konkrete Ziele gegenübergestellt. Anhand dieses Beispiels können Unternehmen selbst überlegen, welche Ziele für sie bzw. für ihre Zielgruppe relevant sind und eine entsprechende Matrix ableiten. Die 4 Eckpunkte dienen zur Orientierung und als Startpunkt, seine eigenen https://www.smartinsights.com/wp-content/uploads/2012/05/content- Themen / Ideen auf die matrix.jpg Content-Ziele zu mappen. 17
CONTENT- UND THEMENPLANUNG
Content im Tagesgeschäft: Alles beginnt mit einem Themenplanmeeting Die Arbeit mit Content ist ein Mannschaftssport. Regelmäßige Team-Besprechungen sind ein Muss! 19
Aufbau und Ablauf Themenplan-Meeting Frequenz Empfehlung: 1 Mal wöchentlich max. 1 Stunde. Zusätzlich kann man 10 minütige Meetings abhalten, um tagesaktuelle Themen zu diskutieren oder einen Status zu besprechen (wie beispielsweise bei der Scrum Projektmanagement-Methode – mehr Infos zur Methode: https://www.business-wissen.de/artikel/agiles-projektmanagement-so- funktioniert-scrum) 20
Aufbau und Ablauf Themenplan-Meeting Einer muss den Hut aufhaben: • Sicherstellung, dass Termin regelmäßig stattfindet • Vorbereitung Agenda und Vorabeinholen aller zu besprechenden Themen • Moderation Themenplanmeeting • Festhalten der Ergebnisse • Pflegen des Themenplans / Aktualisierung / Ergänzung • Prüfen aller Timings und Übergabe aller Updates in die Produktion 21
Aufbau und Ablauf Themenplan-Meeting Mögliche Teilnehmer: • Vertreter aus: Marketing, Kommunikation, Produktmanagement, PR, Produktion, Webdevelopement. • Wenn Agenturen mit an Board sind, macht es Sinn diese regelmäßig (1 Mal im Monat) zu einem Themenplanmeeting einzuladen. 22
Der Themenplan Inhalte: • Thema / Themenbeschreibung • Zuständigkeit / wer produziert • Informationen zur Lokalisierung (muss etwas übersetzt werden?) • Welches Format? Bzw.: in welches Format soll das Thema übersetzt werden? • Auf welchen Kanälen soll der Content angebunden / distribuiert werden? • Ziele für das jeweilige Thema / die jeweiligen Inhalte 23
Der Themenplan Umsetzung: • Klassisch mit Excel (siehe Beispiele auf dem Titelchart und im folgenden) • Über (Planungs- & Projektmanagement-) Tools z.B.: Scompler oder andere Planungstools. Hier bietet der Markt viele Modelle für verschiedene Budgets und Anforderungen. 24
Beispiel Themenplanung Social Media http://storybistro.com/content-strategy-supports-launch / 25
Beispiel Themenplanung mit Airtable https://airtable.com/templates/featured/exp3FNmOkdHZvprXB/content-calendar 26
Beispiel Themenplanung mit Priorisierungen / Ziel-Mapping 27
Beispiel Content- / Projektplanung mit Trello www.trello.com/ 28
Bitte notieren Sie sich in der Themenplanung auch die Aktualisierungszyklen / Daten. Anbei ein Beispiel von Content Strategin Doris Eichmeier zu möglichen Aktualisierungs-Rhythmen von verschiedenen Inhalten. https://www.eichmeier.de/wp-content/uploads/2020/02/Core-Pruning-Aktualisierungsrhythmus.png/ 29
EXKURS: RECYCLING & CURATION
Curation bedeutet das: Zusammenstellen, Sammeln, Neuarrangieren, Neuinterpretieren / Neuumsetzen von bestehenden Inhalten. Eigene oder Fremdinhalte werden beispielsweise zu einem neuen Artikel kuratiert, zu einer Infografik verarbeitet, in einer Videocollage zusammengestellt. Fremdsprachige Texte können übersetzt und redaktionell neu arrangiert werden. Neben dem Zusammenstellen von mehreren Inhalten geht es auch darum, vielfältige Formate zu nutzen / zu testen, um den erstellten Content wirtschaftlich bestmöglich zu nutzen. → Bitte bei der Themenplanung gleich über mögliche Curation-Ideen sprechen 31
Curation-Regeln • Fairness und Moral: Quellen immer klar und deutlich angeben. • Umschreiben erwünscht! • Eigenes Intro / eigenen Teaser verfassen, der auf eine Quelle verweist. • Inhalte nicht 1:1 kopieren (nur mit Freigabe) • Eigenen Content wiederverwerten. • Fremdsprachige Texte können übersetzt und zu eigenem Content umgeschrieben werden. Dennoch sollte ein Link zum ursprünglichen Inhalt platziert werden bzw. auf eine Quelle referenziert werden. 32
33
Vom Video… https://www.garyvaynerchuk.com/EVERY-SINGLE-ONE-OF-YOU-IS-A-MEDIA-COMPANY/ 34
… zum .gif für Social Media https://www.garyvaynerchuk.com/EVERY-SINGLE-ONE-OF-YOU-IS-A-MEDIA-COMPANY/ 35
Vom Podcast … https://www.zielbar.de/magazin/content-marketing-interview-9699/ 36
… zum Artikel http://www.zielbar.de/content-marketing-interview-9699/ 37
… & zur Checkliste als PDF-Download Da wäre noch mehr möglich gewesen: • SlideShare-Präsentation • Facebook-Live: Session mit FAQs • Einzelne Zitate mit passenden Bildern für Facebook, Twitter, Instagram aufbereiten • Kurzfassung als LinkedIn- Beitrag • usw. … 38
Von einzelnen Tweets… 39
oder Postings zu… https://www.facebook.com/weilwirdichlieben 40
… einem eBook oder einer Landing- Page, auf der die gesammelten Werke präsentiert werden? 41
Oder einfach mal eine PPT mit gesammelten Zitaten der Marketing- Kollegen zusammenstellen: „101 awesome marketing quotes“ https://de.slideshare.net/HubSpot/1 01-awesome-marketing-quotes/2- If_you_wait_untilthere_is. 42
Weitere Curation-Anregungen • Neuigkeiten aus der Branche, von Produktwelten oder einem bestimmten B2B-Sektor zusammensammeln und auf einer News-Seite, im Blog (Owned Media) regelmäßig veröffentlichen. • Kundenkommentare sammeln und daraus ein monatliches Q&A ableiten. Oder in andere Formate überführen, Listen, ein FAQ-Comic etc. … • Wichtige Learnings aus verschiedenen Interviews zu einem Thema zusammenfassen und in einem Artikel verarbeiten. • eBooks mit wertvollen Fachtipps: „100 Learnings aus 10 Jahren Content Marketing“ • Jahresrückblicke zu verschiedenen Themen / Aktionen usw. … 43
Weitere Curation-Anregungen Tool-Tipps fürs Sammeln und Kuratieren von Inhalten: https://t3n.de/news/bookmarking-25-dienste-tools-469708/2/ https://www.diigo.com https://flipboard.com https://paper.li https://www.scoop.it 44
Recycling: • Das Wiederverwerten von bereits veröffentlichten Inhalten in regelmäßigen Abständen. • Re-Aktivierung von archiviertem Content / saisonalen Inhalten. • Aktualisierung von Blogbeiträgen und erneutes Seeding des Inhalts. → Bitte bei der Themenplanung Termine für die Überarbeitung das Recycling setzen / die Wiederverwertung konkret einplanen. 45
Recycling: Warum immer alles neu machen? • Aktualisieren Sie Blog-Beiträge • Fassen Sie verschiedene Artikel zu einem Artikel zusammen • Aktualisieren Sie saisonale Inhalte, statt in jeder Saison neuen Content zu produzieren • Markieren Sie Inhalte in der Themenplanung / in Ihrem Content Management, wann und ob Sie diese nach einer gewissen Zeit wieder prüfen, aktualisieren und neu promoten möchten. • Machen Sie einen Content Audit und prüfen Sie alle bereits produzierten Inhalte der letzten 5 Jahre. Da werden Sie Einiges finden, das Sie wieder verwerten können. • Aktualisieren Sie in einem eBook Quellen / Studien etc. 46
Werbung? Ja – aber auch ein grandioses Recycling-Beispiel! 47
Beispiel Recycling: Allianz 48
Beispiel Recycling: Allianz https://www.youtube.com/watch?v=NZM5-1c9D5o 49
Digitale Quellen 29 Marketing Quotes. Michael Brenner Zitat (übersetzt): https://www.linkedin.com/pulse/29-amazing-content-marketing-quotes- inspire-you-michael-brenner 6 Steps Content Inc Model: https://www.impactbnd.com/blog/content-inc-joe-pulizzi Accor Beispiel Content-Management: https://www.hotelier.de/lieferanten/marketing/storytelling-marketing-bei-accor-aus-einer-hand (Stand 11.06.2020) Airtable Content Calender: https://airtable.com/templates/featured/exp3FNmOkdHZvprXB/content-calendar (Screenshot 17.05.2020) Anzeige Wachstum Internet in Echtzeit: https://www.internetlivestats.com. Screenshot vom 28.04.2020 Begriffsdefiniton Automation: https://de.wikipedia.org/wiki/Marketing-Automation Beispiel Leistungen in der Landwirtschaft nachhaltiger machen: https://www.regionalwert-leistungen.de/nachhaltigkeitsanalyse/. Screenshot vom 19.04.2020 Bildquelle Content Inc Model: http://www.fusionspark.com/content-marketing-4-graphics/ Bildquelle Fish-Modell: https://www.contentmanager.de/cms/contentpepper/das-fish-modell-mit-der-richtigen-content-strategie-zum- saleserfolg/ Screenshot vom 29.04.2020 Bildquelle Foto Kristina Halvorson: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Headshot-halvorson-kristina- landscape_copy_(1).jpg#metadata Screenshot vom 04.05. 2020 Brand personalty traits: https://venngage.com/blog/brand-fonts/ Screenshot vom 03.06.2020 BrandsTrust Studie: The Six Drivers oft Trust: https://de.slideshare.net/nickblack/brand-trust-the-six-drivers-of-trust-2193957 50
Digitale Quellen Chipotle Website: https://www.chipotle.com/values. Chipotle Stories: https://www.youtube.com/channel/UCoSn5m2CeIu- s1wVybFPvEQ. Youtube Übersicht: https://www.youtube.com/user/chipotle/featured. Cluetrain Manifest: https://www.cluetrain.com/auf-deutsch.html Content Marketing Intitut Screenshot Traffic-Quellen: https://contentmarketinginstitute.com/2012/06/content-marketing-metrics-that- drive-action/ (Screenshot vom 17.05.2020) Content Marketing Matrix 2: https://seamlesssocial.com/solutions/content-marketing/. Screenshot vom 26.04.2020 Content Marketing Matrix Smartinsights: https://www.smartinsights.com/wp-content/uploads/2012/05/content-matrix.jpg Content Marketing Trendstudie: https://de.statista.com/page/content-marketing-trendstudie-2020-de. Screenshot zum Chart „Intern oder extern“ vom 10.05.2020 und „Wie ist Content Marketing in Ihrem Unternehmen strukturiert?“. Auch vom 10.05.2020 Content Maturity Model von Contently: https://the-content-strategist-13.docs.contently.com/v/the-contently-content-maturity-model (Screenshot vom 17.05.2020) Content Pruning Grafik Doris Eichmeier: https://www.eichmeier.de/wp-content/uploads/2020/02/Core-Pruning- Aktualisierungsrhythmus.png (Screenshot vom 17.05.2020) Content Schock Grafik: http://www.businessesgrow.com/2014/01/06/content-shock/ Content Story Circle von Mirko Lange: https://scompler.com/von-social-media-zu-content-marketing-wir-muessen-aufhoeren-vom- kanal-her-zu-denken/ Content Strategy Quad, Braintraffic: https://www.braintraffic.com/blog/new-thinking-brain-traffics-content-strategy-quad (Stand 17.05.2020) Content Strategy Studiengang-Beschreibung FH Joanneum: https://www.fh-joanneum.at/content-strategie-und-digitale- kommunikation/master/en/my-studies/degree-programme/ (Stand 17.05.2020) 51
Digitale Quellen Das Cluetrain Manifest: https://de.wikipedia.org/wiki/Cluetrain-Manifest und Link zur neueren Ausgabe: https://www.amazon.com/- /de/dp/B00846YFOO Definition Content Marketing des CMI: https://contentmarketinginstitute.com/what-is-content-marketing/ Die größten Stolpersteine im Umgang mit Content: https://contentmarketinginstitute.com/2020/05/content-strategy-research/. Screenshot vom 10.05.2020 eb-Strategy-Pyramid. Jason Schubrig: https://www.webfx.com/blog/web-design/the-web-strategy-pyramid-a-well-balanced-web- strategy/ Eco Verband der Internetwirtschaft. Digitale Marketing Trends 2020 / Studie: https://www.eco.de/wp- content/uploads/2020/04/200427_digital-marketing-trends-1.pdf (Screenshot 17.05.2020) Essay von Bill Gates (Content is King): https://medium.com/@HeathEvans/content-is-king-essay-by-bill-gates-1996-df74552f80d9 Facebook-Seite Farmspace / Farmboek: https://www.facebook.com/Farmboek/ Fish Model von Mirko Lange https://scompler.com/das-fish-modell-und-der-content-radar-zwei-strategie-tools-fuers-content-marketing/ Gartner Quadrant für Webmanagement-Systeme 2019: https://www.ecmguide.de/wcm/gartner-legt-magic-quadrant-fuer-web- content-management-2019-vor-24476.aspx (Screenshot 17.05.2020) Google Suchanfragen pro Tag: https://www.seo-suedwest.de/5431-google-liefert-offizielle-zahlen-zum-taeglichen-suchevolumen.html Hero-Hub-Modell: https://content-marketing-forum.com/wp-content/uploads/2016/06/cmf_whitepaper_content_promotion_final.pdf Screenshot vom 03.06.2020 52
Digitale Quellen Joe Pulizzi's Content Marketing Institute acquired for $17.6 million by UBM global media company, #CMWorld to stay in Cleveland: https://www.cleveland.com/business/2016/06/joe_pulizzis_content_marketing_3.html Landwirtschaftliches Portal von John Deere: https://www.johndeerefurrow.com. Screenshot vom 19.04.2020 Little Moo Bestellbestätigungsmail. Zitat und Screenshot Stand 18.05.2020: https://communicateskills.wordpress.com/2012/10/01/i- believe-in-little-moo/ Marketing Quotes: https://de.slideshare.net/HubSpot/101-awesome-marketing-quotes/2-If_you_wait_untilthere_is. Screenshot vom 09.05.2020 Persona Zwillinge: https://steadynews.de/marketing/demografische-zwillinge-ozzy-osbourne-und-prince-charles Produkttexte testen: https://www.velobiz.de/news/der-bessere-onlinetext-veloQXJ0aWNsZS83Mjkwbiz Stand 03.06.2020 Radio für Landwirte: https://www.landwirt-radio.com/startseite/. Screenshot vom 19.04.2020 Scrum Methode: https://www.business-wissen.de/artikel/agiles-projektmanagement-so-funktioniert-scrum. Stamd 10.06.2020 SEMrush Content Marketing Studie 2020: https://de.semrush.com/blog/content-marketing-zahlen-und-fakten-2020/ Screenshots vom 03.06.2020 Skizze Redaktionsprozess: https://www.ctidigital.com/blog/content-strategy-for-higher-education-institutions (Screenshot vom 17.05.2020) Statista, Anzahl der Firmen mit eigener Website: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/151766/umfrage/anteil-der- unternehmen-mit-eigener-website-in-deutschland/. Screenshot vom 17.05.2020 Statista: Ziele Content Marketing: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/621528/umfrage/umfrage-zum-ziel-von-content- marketing-aktivitaeten/. Screenshot vom 10.05.2020 53
Digitale Quellen Statistic zur Channelwahl von Zazzlemedia: https://www.zazzlemedia.co.uk/resources/content-marketing-survey-2019/ S.15 Statistik B2B-Content-Produktion: https://contentmarketinginstitute.com/wp-content/uploads/2017/09/2018-b2b-research-final.pdf. Seite 9. Studie Meaningful Brands Markenwahrnehmung: https://www.horizont.net/marketing/nachrichten/-meaningful-brands-so-viele- marken-wie-noch-nie-sind-komplett-verzichtbar-173100 The Boss Article / Zielgruppen: https://www.nightingale.com/articles/the-boss-2/ The Contently MethodTM : https://the-content-strategist-13.docs.contently.com/print/157062 (Content Maturity Model). Screenshot vom 02.06.2020) Themenplankalender Beispiel für Social Media: http://storybistro.com/content-strategy-supports-launch/ Screenshot vom 17.05.2020 Warum Infografiken gerade voll abgehen: https://bernet.ch/blog/2020/04/06/warum-infografiken-gerade-voll-abgehen/. Beispiel economist. Screensot vom 17.05.2020. https://medium.economist.com/charting-new-territory-7f5afb293270 Was macht ein Content Stratege. Quelle / Anlehnung: http://contentini.com/content-strategists-what-do-they-do/. Stand 17.05.2020 Website BayWa: https://www.baywa.de/de/. Screenshot vom 19.04.2020 Wie nachhaltig arbeitet mein Landwirt? Text-Auszug Newsletter des BfZE: www.bzfe.de www.freerice.com: Screenshot alte Website (dunkelgrün) aus dem Jahr 2014. www.freerice.com: Screenshot mit Angabe über das Ergebnis (Türkis – neue Website) vom 09.05.2020. 54
Digitale Quellen Zazzlemedia Survey – Umfrage nach KPIs: https://www.zazzlemedia.co.uk/resources/content-marketing-survey-2019/ S.7 Zitat Content Stratege von Dan Zambonini: http://contentini.com/content-strategists-what-do-they-do/ (Stand 17.05.2020) Zitat Einführung Content Strategie: https://www.ctidigital.com/blog/content-strategy-for-higher-education-institutions (Stand 17.05.2020) Zitat Neil Patel Content Marketing: https://neilpatel.com/de/content-marketing-leicht-gemacht-eine-schritt-fur-schritt-anleitung/ Zitat Rachel Lovinger: Quelle: https://boxesandarrows.com/content-strategy-the-philosophy-of-data/ (Stand 04.05.2020) Zitat Raphaela Fellin (IBM): https://pr-blogger.de/2013/11/01/ibm-ohne-content-strategie-funktionierts-nicht-mehr/ Zitat von Rahel Lovinger zu Content-Strategie: https://boxesandarrows.com/content-strategy-the-philosophy-of-data/ 55
Literaturquellen (Bücher, Zeitschriften) Bloomstein Margot (2012) “Content Strategy at work”. Waltham, MA: Morgan Kaufman Publ. Inc. Seite 6 Casey Meghan. (2015) Content strategy Toolkit: Methods, Guidelines, and Templates for getting Content right“, new Readers. Claudia Hilker (2017). „Content Marketing in der Praxis. Ein Leitfaden – Strategie, Konzepte und Praxisbeispiele für B2B und B2C- Unternehmen. Springer Gabler, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. S. 4. Eichmeier, Doris. Eck, Klaus. (2014). „Die Content Revolution im Unternehmen. Neue Perspektiven durch Content-Marketing und – Strategie.“ Haufe Lexware GmbH & Co.KG, Freiburg. S.39, 78, 229f, Halvorson K. und Rach M. (2012), Content Strategy for the Web (2nd ed). Berkeley CA: new Riders. Halvorson, Kristina (Vorwort im Buch von Margot Bloomstein (2012), “Content Strategy at Work”. Waltham, MA: Morgan Publ. Inc.) Hilker, Claudia: Content Marketing in der Praxis. Ein Leitfaden – Strategie, Praxis, Konzepte und Praxisbeispiele für B2B- und B2C- Unternehmen. Springer Gabler, 2017. S.10 Jens Jacobsen, Website-Konzeption. München: Addison-Wesley 2011, S.1. Lieb, Rebecca (2011). „Content Marketing – Think like a Publisher – How to use Content to Market Online and in Social Media“. Que Publishing. S.2. Löffler, Miriam (1. Auflage 2014). „Think Content – Content-Srategie, Content-Marketing, Texten fürs Web.“. Galileo Press, Bonn. S.203 ff, 53-57, 49 Löffler, Miriam / Michl, Irene (2019): Think Content! Content-Strategie, Content fürs Marketing, Content-Produktion. Rheinwerk Verlag, Bonn. Auszüge und Anlehnungen aus verschiedenen Kapiteln. 56
Literaturquellen (Bücher, Zeitschriften) Nielsen, Jacob (2006). „Prioritizing Web Usability“. (New Riders Press, Berkeley CA.) Pulizzi, Joe (2014). „Epic Content Marketing. How to tell a different story, break through the clutter and win more customers by marketing less.“ McGrawHill Education. S.5+6. Ward, Barbara (2015). „Fit für Content Marketing. Inhalte mit Nutzen statt leerer Versprechen.“ BusinessVillage GmbH, Göttingen. S.40. Weller Robert, Harmanus Ben (2017). “Content Design: Durch Gestaltung die Conversion beeinflussen.” Hanser Verlag. S.88 Wesselmann, Matthias (Hrsg.). 2020. “Content gekonnt: Strategie, Organisation, Umsetzung, ROI-Messung und Fallbeispiele aus der Praxis”. Springer Fachmedien Wiesbaden. Seite 57 ff Bildquellen Einige Bilder erstellt „with a little help from“ www.canva.com Folie Lego-Männchen: https://pixabay.com/de/photos/verzweifelt-kaufmann-gesch%C3%A4ft-2261021/# Titelfolie Content-Kanäle/Distribution: https://pixabay.com/de/illustrations/content-is-king-online-marketing-1132259/ Titelfolie Paid Owned Earned: https://pixabay.com/de/illustrations/soziale-medien-social-media-3408791/ Titelfolie Stolpersteine: https://pixabay.com/de/vectors/zeichen-stolpern-herbst-warnung-24034/ Titelfolie Erfolgsmessung: https://pixabay.com/de/illustrations/pfeil-ziel-bereich-bullseye-sport-2889040/ Titelfolie Software & Tools: https://pixabay.com/de/illustrations/getriebe-icon-service-konfiguration-1674891/ Bildquelle Content Inc Model: http://www.fusionspark.com/content-marketing-4-graphics/ Bildquelle Fish-Modell: https://www.contentmanager.de/cms/contentpepper/das-fish-modell-mit-der-richtigen-content-strategie-zum- saleserfolg/ Screenshot vom 29.04.2020 Bildquelle Foto Kristina Halvorson: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Headshot-halvorson-kristina- landscape_copy_(1).jpg#metadata Screenshot vom 04.05. 2020 57
Sie können auch lesen