BERUFSSTART 2018 DER PERFEKTE - MIT CHECKLISTE FÜR DEN ERSTEN TAG! - BKK RWE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.bkkrwe.de r f e k t e Der pe s t a r t 2 0 18 Be r u f s l i s t e f ü r k Mi t Chec n Tag! e de n e r s t T ip p s für Auszubilden d e
INHALt 3 Hallo Chillen Sozialversicherung 12 Entspannung 19 Krankenversicherung Vor dem ersten Tag 12 Sport 19 Wahl der Krankenkasse im Betrieb 4 Unbedingt mitbringen: 13 Gesundheitskurse 19 Meldungen Einstellungsunterlagen 19 Arbeitsförderung 7 Checkliste: Was brauche ich Finanzen zum Ausbildungsstart? 19 Rentenversicherung 15 Steuern 20 Pflegeversicherung Der erste Tag 15 Kindergeld 9 Gestellte Arbeitskleidung 20 Unfallversicherung 15 Vermögenswirksame 9 Kleiderordnung Leistungen 20 Beiträge zur Sozialversicherung 15 Verdienstabrechnung 9 Begrüßung 21 Super-Extras 16 Finanzielle Hilfen der BKK RWE 9 Benehmen für junge Leute 17 Ausbildungsvergütung 23 Impressum Lernen und Prüfungen 10 Ausbilder 11 Berufsschule 11 Lerntypen 11 Prüfungen 2 Der perfekte Berufsstart
Hallo! Sie haben es geschafft. Die Schule ist vorbei, ein neuer Lebensabschnitt beginnt: die Berufsausbildung. Wenn Sie schon einen Ausbildungsplatz ergattert haben: Herzlichen Glückwunsch! Wenn Sie noch auf der Suche sind, drücken wir Ihnen die Daumen. Wir haben einige Informationen für Sie, damit Ihnen der Start in die Berufswelt leichter fällt und Sie gut vorbereitet in diese neue Lebensphase gehen. Sollten Fragen auftauchen, die nicht in diesem Heft behandelt werden, sprechen Sie uns bitte an. Alles Gute für Sie und viel Erfolg! Ihre BKK RWE © goodluz, Fotolia, © contrastwerkstatt, Fotolia, © Karin & Uwe Annas, Fotolia 3/2014 3
Vor dem ersten Tag im Betrieb Unbedingt mitbringen: Damit Ihr erster Tag in Ihrem Ausbildungsbetrieb nicht gleich mit Chaos beginnt, sollten Sie sich schon vorher um ein paar Dinge kümmern. Ihren Ausbildungsvertrag haben Sie sicherlich schon bei der Einstellung oder kurz danach von Ihrem Ausbil- dungsbetrieb erhalten. Er regelt die wesentlichen Bedingungen Ihrer Berufsausbildung. Dazu gehören: Für die meisten Berufe gibt es außerdem die Ausbildungs- • Beginn und Dauer der Ausbildung ordnung. Hier erhalten Sie genauere Informationen über (auch die Länge der Probezeit) den Ausbildungsablauf. Dazu ergänzend gibt es Ausbil- • Ausbildungsverlauf und -ziel dungspläne, die die Ausbildung zeitlich und sachlich glie- • Höhe der Ausbildungsvergütung dern. Die Industrie- und Handelskammern, die Handwerks- • Kündigungsmöglichkeiten kammer oder Ihr Ausbildungsbetrieb haben sicherlich ein • Arbeitszeit- und Urlaubsregelungen. Exemplar für Sie. Einige Betriebe legen selbst ihre Ausbil- dungspläne fest. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Arbeit- geber vor Beginn der Ausbildung danach. Einstellungsunterlagen Ihr Arbeitgeber benötigt von Ihnen einige Unterlagen, die Sie am besten vor Beginn Ihrer Ausbildung zusammentra- gen und spätestens an Ihrem ersten Arbeitstag mit in den Betrieb bringen. Wichtige Gesetze Berufsausbildungsgesetz (BBiG) Wenn Sie unter 18 Jahren sind: Jugendarbeitsschutzgesetz © ra2 studio, Fotolia 4 Der perfekte Berufsstart
Vor dem ersten Tag im Betrieb Einstellungsunterlagen Bankverbindung Damit der Arbeitgeber Ihnen Ihre Ausbildungs- vergütung zahlen kann, brauchen Sie ein Konto Mitgliedsbescheinigung bei einem Geldinstitut. Bitte teilen Sie Ihrem Betrieb Ihre IBAN, BIC und Ihre Bank mit. Ihr Arbeitgeber meldet Sie bei Ihrer Krankenkasse an, und alles Weitere wird automatisch erledigt. Doch dazu muss er wissen, bei welcher Krankenkasse Sie versichert sind. Bisher waren Sie sicherlich über Ihre Eltern familienversichert. Doch nun haben Sie die freie Wahl und können zum Beispiel die BKK RWE wählen. Nach Eingang Ihrer Mitgliedschaftserklä- rung senden wir eine Mitgliedsbescheinigung direkt an Ihren Arbeitgeber – Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Gesundheitszeugnis Unser Tipp! In einigen Berufen ist ein Gesundheitszeugnis Vor- Arbeiten Sie bei einem unserer aussetzung für eine Einstellung. Außerdem benötigt Trägerunternehmen oder waren Ihr Ausbildungsbetrieb ein Gesundheitszeugnis von Sie bisher bei der BKK RWE Ihnen, wenn Sie noch keine 18 Jahre alt sind. Erkun- familienversichert, ist die BKK digen Sie sich rechtzeitig danach und lassen Sie sich RWE auf jeden Fall die richtige von einem Arzt untersuchen. Er stellt Ihnen auch das Alternative für Sie! Mehr dazu Gesundheitszeugnis aus. unter www.bkkrwe.de Achtung: Das Gesundheitszeugnis darf bei Beginn der Ausbildung nicht älter als 14 Monate sein. Im vierten Quartal des ersten Ausbildungsjahres gibt es dann noch eine Nachuntersuchung. Polizeiliches Führungszeugnis Lohnsteuer Einige Arbeitgeber möchten ein polizeiliches Füh- Wer Geld verdient, muss Lohnsteuer zahlen – auch als rungszeugnis von ihren Mitarbeitern haben. Das Auszubildender. Alle, die Einkommen aus einer „nicht Führungszeugnis ist eine auf grünem Spezialpa- selbstständigen“ Arbeit oder einer Berufsausbildung pier mit Bundesadler gedruckte Urkunde, die vom haben, zahlen davon eine monatliche Lohnsteuer, Bundeszentralregister in Bonn auf Antrag für jede die direkt von der Vergütung abgezogen wird – Sie Person ab 14 Jahren ausgestellt wird. Im Führungs- brauchen sich um nichts zu kümmern. Die monatliche zeugnis wird unter Aufführung der vollständigen Lohnsteuer ist sozusagen eine Vorauszahlung auf die Personalien hauptsächlich verzeichnet, ob man Einkommensteuer, die insgesamt erst am Ende des vorbestraft ist oder nicht. Dieses für persönliche Jahres berechnet werden kann, wenn Ihre Gesamt- Zwecke ausgestellte Führungszeugnis wird auch einnahmen feststehen. Ihr Arbeitgeber benötigt Ihre als „Privatführungszeugnis“ bezeichnet. Wird es Steuer-Identifikationsnummer und Ihr Geburtsdatum hingegen zur Vorlage bei einer deutschen Behörde (sogenannte Lohnsteuerabzugsmerkmale). benötigt, handelt es sich um ein „Behördenfüh- rungszeugnis“. Beantragen können Sie es bei Ihrem Bürgerbüro der Stadtverwaltung. Unser Tipp! Machen Sie am Ende des Jahres einen sogenannten Lohnsteuer- jahresausgleich. Meistens gibt es Geld zurück! 3/2014 5
Vor dem ersten Tag im Betrieb Sozialversicherungsausweis Jeder Beschäftigte bekommt vom Rentenversicherungs- träger einen Sozialversicherungsausweis ausgestellt. Falls Sie vor Ihrer Ausbildung schon einmal gearbeitet und Sozialversicherungsbeiträge gezahlt haben, haben Sie einen Sozialversicherungsausweis erhalten, den Sie bitte bei Ihrem Ausbildungsbetrieb vorlegen. Sind Sie bei uns versichert, haben wir einen besonderen Service für Sie: Sollten Sie noch keinen Sozialversicherungsaus- weis bekommen haben, beantragen wir diesen für Sie beim Rentenversicherungsträger. Sie erhalten ihn dann ganz einfach per Post. VL-Vertrag Wie jeder Arbeitnehmer können Sie bis zu 470 Euro im Jahr vermögensbildend anlegen (vermögenswirksame Leistungen, Arbeitnehmer- Sparzulage, Wohnungsbauprämie). Über die infrage kommenden Anlagemöglichkeiten berät Sie Ihre Bank oder Sparkasse. Sofern Sie – je nach Anlageform – nicht mehr als 17.900/20.000/25.600 Euro (Ledige) be- ziehungsweise 35.800/40.000/51.200 Euro (Verheiratete) Jahreseinkommen zu versteuern haben, gibt es dafür Steuervergünstigungen. In manchen Tarifverträgen ist auch vorgesehen, dass die „vermögenswirksamen Leistungen“ vom Arbeitgeber gezahlt werden. Hierzu sollten Sie Ihrem Arbeitgeber am ersten Arbeitstag den entsprechenden VL-Vertrag (etwa Spar- oder Bausparvertrag) vorlegen. Steuer-Identifikationsnummer Die Steuer-Identifikationsnummer gilt von Geburt an. Jeder Bürger Deutschlands bekommt seine persönliche Steuer-Identifikationsnummer vom Bundeszentralamt für Steuern schriftlich mitge- teilt. Bitte geben Sie Ihrem Arbeitgeber diese Steuer-Identifikationsnummer an. Sollten Sie noch keine Nummer zugeteilt bekommen haben oder können Sie das Schreiben nicht mehr finden, übermitteln Sie dem Bundeszentralamt per Mail Ihre persönlichen Daten. Das Kontaktformular finden Sie auf der Internetseite des Bundeszen- tralamts für Steuern (www. bzst.de). Sie erhalten dann schriftlich Ihre Steuer-Identifikationsnum- © Syda Productions, Fotolia mer mitgeteilt. 6 Der perfekte Berufsstart
Vor dem ersten Tag im Betrieb Was brauche ich zum Ausbildungsstart? Checkliste Erledig t Wohin? Woher? Was? rdner /O nach Hause Betrieb sver trag Ausbildung /O rdner nach Hause erks- IHK/Handw eb so rdnung et ri Ausbildung kamm er /B /O rdner nach Hause erks- IHK/Handw eb sp lan et ri Ausbildung ka m mer /B Betrieb Geldinstitut ung Bankverbind Betrieb Arzt zeugnis Gesundheits Betrieb BKK RWE Mitglieds- ng bescheinigu Betrieb tung Stadtver wal Polizeiliches nis g Führungszeu Betrieb alamt für Bundeszentr Steu er - Steuern nsnummer Identifikatio Betrieb herungs- ngs- Rentenversic E heru RW Sozialversic träger/BKK ausw ei s Betrieb Geldinstitut VL-Ver trag © HiSunnySky, Fotolia 7
Der erste Tag Der erste Tag ☺ Um optimal auf den ersten Tag Ihrer Ausbildung vorbereitet zu sein, ist es wichtig, dass Sie ausgeschlafen sind. Meist hat man zwischen Schulende und Beginn der Aus- bildung ja ein wenig frei und kann ausgehen und ausschlafen – ganz wie man möchte. Damit sich der Körper aber an den neuen Rhythmus gewöhnen kann, sollten Sie eine Woche vor Ausbildungsbeginn mit den neuen Schlaf- und Weckzeiten beginnen. So können Sie sicher sein, am ersten Tag ausgeschlafen und pünktlich an Ihrem Arbeits- platz zu erscheinen. Apropos pünktlich: Informieren Sie sich über den Arbeitsweg und laufen/fahren Sie ihn einmal zur Probe, dann kann nichts schiefgehen – denn Zuspät- kommen kommt bei keinem Arbeitgeber gut an! Kleidung … kann lächerlich machen, … kann peinlich sein, … kann sicherer machen, … kann Eindruck machen, … kann sympathisch wirken und sollte daher immer dem Anlass entsprechen! © Karin & Uwe Annas, Fotolia, © FotolEdhar, Fotolia 8 Der perfekte Berufsstart
Der erste Tag Gestellte Arbeitskleidung Dann wird man Ihnen Ihre erste Aufgabe geben. Wenn Sie Für einige Azubis ist die Kleidungsfrage kein Problem, da etwas nicht verstehen, fragen Sie nach. Sie können auch im Ausbildungsbetrieb die Arbeitskleidung gestellt wird. die Aufgabenstellung wiederholen und nachfragen, ob Sie So gibt es Arbeitgeber, die für ihre Mitarbeiter einheitliche die Aufgabe richtig aufgefasst haben. Am ersten Arbeits- T-Shirts, Hosen, Pullover oder Overalls und so weiter be- tag erhalten Sie auch meistens Ihr persönliches Arbeitsma- reitstellen. Auch wenn Ihnen diese Sachen nicht gefallen, terial sowie Informationen über diverse Regelungen in Ihrer ziehen Sie sie trotzdem ohne Murren an. Der Arbeitgeber Firma. Dazu gehören zum Beispiel: möchte mit dieser Kleidung ein einheitliches Auftreten sei- ner Mitarbeiter gewährleisten und nicht den letzten Mo- • Zuständigkeiten deschrei präsentieren. Außerdem gehören Sie mit dieser • Arbeitszeiten Einheitskleidung dann auch im Team dazu! Für bestimmte • Telefonverzeichnis/-regelungen Tätigkeitsbereiche gibt es auch Arbeitsschutzkleidung, die • Umgang mit Post und E-Mails getragen werden muss, um Arbeitsunfälle zu vermeiden. • Mitarbeitervertretung Bitte achten Sie auf Ihre Sicherheit und tragen Sie die vor- • Regelungen im Krankheitsfall geschriebene Schutzausrüstung immer, wenn sie nötig ist! • Urlaubsregelungen • Vertretungsregelungen. Sie können sich das sicherlich nicht alles gleich am ersten Kleiderordnung Tag merken. Das macht nichts! Wenn Sie möchten, können Manche Arbeitgeber geben eine bestimmte Kleiderordnung Sie sich Notizen machen und diese am Abend noch einmal vor. In einer Bank haben zum Beispiel die Herren meist ei- durchlesen. Sie werden sehen, wie schnell sich all die Dinge nen Anzug und die Damen einen Hosenanzug oder ein Kos- einprägen. tüm an – eben ein bisschen schicker und seriöser. Ob es in Ihrem Ausbildungsbetrieb eine Kleiderordnung gibt, kön- nen Sie ruhig nachfragen, das nimmt Ihnen niemand übel: Benehmen Besser nachfragen, als plötzlich völlig falsch angezogen zu Sie müssen sich vor Augen führen, dass Sie ganz neu sind sein! Vielleicht haben Sie aber auch schon bei Ihren Besu- und am wenigsten über den Betrieb und dessen Mitarbeiter chen vor Beginn der Ausbildung oder beim Vorstellungsge- wissen. Deshalb ist es nicht klug, über Kollegen oder Rege- spräch ein wenig auf die Kleidung der künftigen Kollegen lungen herzuziehen oder etwas zu kritisieren. Warten Sie geachtet, das kann auch hilfreich bei der Kleidungswahl erst einmal ab. Vielleicht bemerken Sie nach einiger Zeit, sein. Wenn Sie herausbekommen haben, welcher Stil es welchen Sinn bestimmte Maßnahmen haben. Lassen Sie sein soll, besorgen Sie sich ein paar entsprechende Anzieh- sich auch durch Ihre Kollegen nicht zu abfälligen Äußerun- sachen für Ihre Arbeit. Sie sollten miteinander kombinier- gen hinreißen. Schauen Sie sich zunächst mal alles in Ruhe bar sein und – je nach Betrieb – nicht zu auffällig. Wichtig an und bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil. ist natürlich auch, dass Sie sich darin wohlfühlen. Achten Verhalten Sie sich immer höflich und zuvorkommend. Es Sie darauf, dass Ihre Kleidung immer sauber und frisch ist. hat noch niemals geschadet, zum Beispiel anderen eine Tür Niemand hat gern mit einem stinkenden Kollegen zu tun. aufzuhalten. In einigen Berufen ist es üblich, dass man sich duzt. Sie werden ganz bestimmt von Ihrem Vorgesetzten darauf auf- merksam gemacht, wie es in Ihrem Betrieb gehandhabt Begrüßung wird. Wenn nicht, gilt höfliches „Sie“, bis man Ihnen das Zunächst werden Sie von einem Mitarbeiter (meist dem „Du“ anbietet. Azubis untereinander duzen sich in der direkten Vorgesetzten) oder bei kleineren Betrieben von Regel. Ihrem Chef begrüßt, manchmal ist auch die Personalab- teilung der erste Ansprechpartner. Haben Sie keine Angst, jeder weiß, dass man am Anfang erst einmal ein wenig aufgeregt ist. Ihre Unterlagen werden auf Vollständigkeit überprüft, und Sie erhalten eventuell schon einige allge- meine Informationen zum Unternehmen. Man wird mit Ihnen durch den Betrieb gehen, Ihnen Ihren Arbeitsplatz zeigen und Ihre Kollegen vorstellen. Außerdem wird man Sie mit den Pausenregelungen und den Räumlichkeiten ver- traut machen. In einigen Firmen gibt es „Azubi-Paten“, die den Neueinsteigern als Ansprechpartner zur Seite stehen. Werden Ihnen Kollegen vorgestellt, gibt es einen kleinen Trick, sich all die Namen zu merken: Wiederholen Sie immer den Namen Ihres Gegenübers, zum Beispiel als Gruß! 9
Lernen und Prüfungen Lernen und Prüfungen Zu Ihrer Ausbildung gehören natürlich auch das Lernen und die Prüfungen. Sie werden sich die praktischen Dinge in Ihrem Betrieb und die theoretischen Lerninhalte in der Berufsschule aneignen. Für einige Ausbildungsberufe gibt es auch die innerbetriebliche theoretische Unterweisung. Ausbilder Der Ausbilder ist für Sie Ansprechpartner und für Ihre Aus- bildung verantwortlich. Er soll Ihnen die Ausbildungsinhal- te vermitteln und muss die Eignungsanforderungen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) erfüllen. Seine Aufgabe ist die Entwicklung von Fach-, Methoden-, Persönlichkeits- und Sozialkompetenz, um aus Ihnen einen qualifizierten Mitarbeiter zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird in vielen Ausbildungsbetrieben zunehmend in Projekten gearbeitet, damit die Auszubildenden selbst aktiv werden können. Der Ausbilder unterstützt Sie dabei durch Vor- und Nachbereitung der Lerninhalte. Außerdem lässt er sich von Ihnen regelmäßig das Berichtsheft zeigen, welches Sie füh- ren müssen. In diesem Heft schreiben Sie auf, welche Dinge Sie im Rahmen Ihrer Ausbildung erledigt haben. Manche Berichtshefte müssen täglich, andere nur wöchentlich ge- führt werden. Am Ende Ihrer Ausbildung wird das Heft bei der Abschlussprüfung dem Prüfer vorgelegt. Es zeigt ihm, ob Sie alle Stationen Ihrer Ausbildung durchlaufen haben. Sollten Sie während Ihrer Ausbildung Probleme haben, ist Ihr Ausbilder der erste Ansprechpartner – auch wenn es um die Berufsschule geht. © goodluz, Fotolia 10 Der perfekte Berufsstart
Lernen und Prüfungen Berufsschule Kommunikativer Lerntyp In der Berufsschule werden während der Ausbildung die Der kommunikative Lerntyp kann gut durch den Austausch Allgemeinbildung und die jeweilige fachliche Bildung Ihres mit anderen lernen. In Diskussionen oder Gruppenarbeiten Berufszweigs gefördert. Hier bekommen Sie also die theo- können Sie durch Gespräche mit Ihren Mitschülern/Auszubil- retischen Hintergründe Ihrer Ausbildung beigebracht. Die denden oder Ihrem Ausbilder die besten Erfolge verbuchen. einzelnen Lerninhalte ergeben sich aus dem Rahmenlehr- plan Ihrer Ausbildung. Motorischer Lerntyp Im Allgemeinen haben Sie ein bis zwei Berufsschultage Motorisch bedeutet, den Bewegungsablauf betreffend. Ge- wöchentlich, die restliche Zeit sind Sie in Ihrem Ausbil- hören Sie zum motorischen Lerntyp, können Sie Ihre Lern- dungsbetrieb. Es gibt aber auch den sogenannten Blockun- erfolge steigern, indem Sie selbst etwas ausführen, zum terricht. Ist für Ihre Ausbildung ein Blockunterricht vorgese- Beispiel durch Ausprobieren, Rollenspiele und Gruppenak- hen, so haben Sie mehrere Wochen am Stück Berufsschule tivitäten. und gehen während dieser Zeit nicht in Ihren Betrieb. Berufsschulunterricht ist eine Pflichtveranstaltung, das heißt, auch Ihr Ausbilder wird darauf achten, dass Sie re- gelmäßig daran teilnehmen. Prüfungen In der Berufsschule werden regelmäßig Arbeiten ge- Die Prüfungen werden je nach Ausbildungsberuf von den schrieben, es gibt Zwischen- und Abschlusszeugnisse. Industrie- und Handelskammern (IHK), den Handwerks- kammern (HWK) oder anderen, wie zum Beispiel den Landesversicherungsämtern, durchgeführt. Wer für Ihren Ausbildungsberuf zuständig ist, erfahren Sie von Ihrem Lerntypen Ausbilder. Es gibt die Zwischenprüfung und die Abschluss- Sicherlich kennen Sie das: Der eine liest etwas und vergisst prüfung. Die Zwischenprüfung soll Ihnen zeigen, ob Sie gut es nie mehr, der andere kann sich alles hundertmal durch- auf die Abschlussprüfung vorbereitet sind oder sich ein we- lesen und weiß immer noch nicht, was drinsteht. Man sagt, nig mehr anstrengen müssen. Außerdem gibt sie Ihnen Ge- dass es unterschiedliche Lerntypen gibt. Wenn Sie nicht legenheit, sich auf die Form dieser Prüfungen einzustellen. wissen, welcher Lerntyp Sie sind, können Sie es hier heraus- Also eine gute Übung! finden und vielleicht neue Wege finden, wie Sie am besten Die Zwischenprüfung wird ungefähr nach der Hälfte der etwas behalten können. So können Sie gezielter lernen. Ausbildungszeit (ist abhängig von der Gesamtlänge der Ausbildung) durchgeführt. Es wird zwischen folgenden Lerntypen unterschieden: Die Abschlussprüfung absolvieren Sie am Ende Ihrer Aus- • auditiver Lerntyp bildung. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem • visueller Lerntyp mündlichen Prüfungsteil. In einigen Ausbildungsberufen, • kommunikativer Lerntyp zum Beispiel im Handwerk, werden auch praktische Prü- • motorischer Lerntyp. fungsteile abgehalten. Die Abschlussprüfung beginnt mit den schriftlichen Prüfungen. Die genauen Termine erhalten Auditiver Lerntyp Sie von den Prüfstellen, also IHK, HWK oder anderen. Nach Der auditive Lerntyp kann Gehörtes gut behalten. Für ihn dem schriftlichen Teil werden zunächst die Arbeiten aus- eignen sich CDs, Hörbücher, selbst erstellte MP3-Dateien gewertet und benotet. Das kann natürlich etwas dauern. oder Vorträge, um etwas besonders gut zu lernen. Sind Sie Danach geht es in den mündlichen Teil der Prüfung. Sollten der auditive Lerntyp, kann es Ihnen auch helfen, wenn Sie Sie durch die Abschlussprüfung fallen, kann sie maximal sich den Lerninhalt laut vorsagen oder vortragen lassen. zweimal wiederholt werden. Ihre Ausbildung im Ausbil- dungsbetrieb verlängert sich höchstens für ein Jahr. Visueller Lerntyp Am Ende Ihrer Ausbildung erhalten Sie ein Abschluss- Gehören Sie zu den visuellen Lerntypen, kann es Ihnen hel- zeugnis der Berufsschule, ein Abschlusszeugnis des Betrie- fen, sich die Lerninhalte bildlich vorzustellen. Visuell bedeu- bes und Ihr Ausbildungszeugnis beziehungsweise in Hand- tet Sehen. Sie können sich die Sachen auch aufschreiben und werksberufen zum Beispiel den Gesellenbrief. mehrere Male durchlesen – oder Sie zeichnen sich bestimmte Weitere Infos zu Ihrem Ausbildungsberuf sowie Beispiel- Sachverhalte auf, entwickeln Schaubilder oder Grafiken. prüfungen finden Sie unter www.dihk.de 11
Chillen Chillen Jeder muss sich mal ausruhen – auch Sie! Sind Sie unter 18 Jahre alt, dürfen Sie maximal acht Stunden täglich beziehungsweise 40 Stunden wöchentlich arbeiten. Und natürlich haben Sie auch Anspruch auf bezahlten Urlaub, und zwar, wenn Sie zu Beginn des Kalenderjahres • noch nicht 16 Jahre alt sind, mindestens 30 Werktage • noch nicht 17 Jahre alt sind, mindestens 27 Werktage • noch nicht 18 Jahre alt sind, mindestens 25 Werktage • 18 Jahre alt oder älter sind, mindestens 24 Werktage. Der Urlaub soll Ihnen in den Berufsschulferien gewährt werden. Entspannung Bei viel Hektik, Lernstress und Arbeit benötigen Ihr Körper und Ihre Seele einen Ausgleich, damit Sie nicht krank werden. Dazu gehören genügend Schlaf, eine aus- gewogene Ernährung und möglichst wenig schädliche Einflüsse. Einige versprechen sich Entspannung durch Alkohol, Nikotin und/oder andere Drogen. Das Problem: Nach kurzzeitigem subjektivem Entspannungsgefühl kommt es langfristig zu ernsthaften gesundheitlichen Proble- men. Das tägliche Feierabendbier macht irgendwann alkoholabhängig, und der Körper verlangt nach mehr Sport Alkohol, um das Entspannungsgefühl zu erreichen. Auch die Zigarette zum Kaffee beim Nachhausekommen kann Es gibt so viele Sportarten – da ist doch auch si- abhängig machen. Am besten, Sie fangen erst gar nicht cherlich etwas für Sie dabei! Durch Sport können damit an! Sie Stress abbauen, Ihren Körper fit halten und dabei noch nette Leute kennenlernen. Wichtig Eine gesunde Entspannung können Sie durch autogenes ist, dass Ihnen der Sport Spaß macht. Probieren Training oder die progressive Muskelentspannung nach Sie doch einfach unterschiedliche Sportarten aus! Jacobson erreichen. Meditative Übungen sowie Yoga Die Sportvereine in Ihrer Nähe haben meistens sind weitere Möglichkeiten, um sich gut und drogenfrei Angebote für alle Altersklassen. Für viele be- zu entspannen. deutet Sport auch Leistungssport. Hierbei sollte man aufpassen, dass man sich nicht überfordert. Außerdem sollten Sie daran denken, dass Ihr neu- er Chef es bestimmt nicht gut findet, wenn Sie aufgrund von Sportverletzungen ständig arbeits- © Syda Productions, Fotolia unfähig sind. 12 Der perfekte Berufsstart
Chillen Gesundheitskurse Unser Tipp! Die BKK RWE bietet über 100.000 qualitätsgeprüfte Kurse zu Bewegung, Entspannung, Ernährung und Suchtprävention an: www.bkkrwe.de/Gesundheitskurse Die einen zeigen Wege auf, mit dem Rauchen aufzuhören. Andere Kurse zeigen, wie Sie mit Sport Ihre Ausdauer und allgemeine Fitness erhöhen oder durch Entspannung Stress und Prüfungsängste abbauen können. Wir erstatten unseren Versicherten je Kalenderjahr maximal 160 Euro der Kosten! Oder Sie nutzen unsere Aktivwochen – Angebote für junge Leute inklusive: www.bkkrwe.de/Aktivwoche 13
€ Finanzen Finanzen € € € € € € € © Piotr Marcinski, Fotolia 14 Der perfekte Berufsstart
Finanzen € Steuern € Beispiel für eine Verdienstabrechnung Für Sie als Azubi gelten die „normalen“ Steuerklassen Steuerpfl. Gehalt 800,00 € wie für jeden anderen Bürger auch. Für Ledige wird die Steuerklasse I zur Anwendung kommen. Alleinerziehende Steuerfreie Bezüge 0,00 € haben Anspruch auf Steuerklasse II. Sind Sie verheiratet, Summe der Bezüge 800,00 € kommen die Steuerklassenkombinationen IV/IV, III/V Lohnsteuer 0,00 € oder IV/IV mit Faktorverfahren in Betracht. Handelt es Soli-Zuschlag 0,00 € sich um ein weiteres Dienstverhältnis, müssen Sie dem Arbeitgeber die Steuerklasse VI angeben. Kirchensteuer 0,00 € Die für den Lohnsteuerabzug erforderlichen Daten kön- Krankenversicherung 58,40 € nen beim Bundeszentralamt für Steuern abgerufen wer- (allg. Beitragssatz) den. Für die Eintragung von Steuerklassen und das Eintra- kassenindividueller 10,40 € gen von Kindern sind die Finanzämter zuständig. In vielen Beitragssatz (1,3 Prozent) Fällen lohnt es sich, im Frühjahr für das abgelaufene Jahr Pflegeversicherung 10,20 € eine Steuererklärung beim Finanzamt einzureichen (bis 31. Mai); vielleicht gibt es einen Teil der gezahlten Lohn- Rentenversicherung 74,40 € steuer zurück, und zwar Arbeitslosenversicherung 12,00 € • wenn Sie nur einen Teil des Jahres beschäftigt waren Sonstige Abzüge 0,00 € • wenn Sie hohe Kosten im Zusammenhang mit Ihrer Summe der Abzüge 165,40 € Ausbildung haben (Fahrtkosten, Arbeitsmittel, Bücher und so weiter) Auszahlung 634,60 € • wenn Sie außergewöhnliche Aufwendungen hatten, Monat, Jahr: Januar 2018 die notwendig waren (zum Beispiel Kosten für Zahner- Anzahl Tage: Voller Monat satz und Ähnliches). Bruttogehalt: 800,00 € Vordrucke für Steuererklärungen gibt es beim Finanzamt Hinzurechnungsbetrag: 0,00 € oder unter www.elster.de. Freibetrag: 0,00 € Religion: nein Kinder: 0,0 Kindergeld Haben Ihre Eltern bislang für Sie Kindergeld bezogen, so Steuerklasse: I besteht dieser Anspruch weiter, solange Sie sich in Ihrer Tabelle: Allgemeine Tabelle ersten Ausbildung befinden. Einschränkungen greifen Bundesland: Nordrhein-Westfalen erst, wenn sich noch eine zweite Ausbildung anschließt. Dann fließt das Kindergeld nur noch, wenn Sie nicht mehr Beitrag KV: 1 = allgemeiner Beitrag als 20 Wochenstunden regelmäßig jobben – und auch nur Beitrag RV: 1 = voller Beitrag bis zum 25. Geburtstag. Beitrag ALV: 1 = voller Beitrag Beitrag PV: 1 = voller Beitrag Vermögenswirksame Leistungen Kinderlos: ja (siehe Hinweise auf Seite 6.) Geburtsdatum: 01.01.2002 Personengruppe: 102 = Auszubildende Gleitzone: 9 = Keine regelmäßigen Entgelte in der Gleitzone 15
Finanzen Finanzielle Hilfen Eine niedrige Vergütung während der Ausbildung kann durch verschie- dene Maßnahmen finanziell aufge- BAföG stockt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie einen An- spruch auf Förderung nach dem Bundesausbildungsförde- rungsgesetz (BAföG). Nach diesem Gesetz wird auch der Staatliche Programme wie Besuch von weiterführenden allgemeinbildenden Schulen, • die Förderung nach dem Berufsfachschulen, Fachschul-, Fachoberschul- und Berufs- Bundesausbildungsförderungs- fachschulklassen, Berufsaufbauschulen, Abendhauptschu- gesetz (BAföG) len, Abendrealschulen, Abendgymnasien und Kollegs so- • die Beihilfe zur Berufsausbildung wie höheren Fachschulen und Akademien gefördert. Nicht (BAB) gefördert werden betriebliche oder überbetriebliche Aus- • den Bildungskredit bildungen, sogenannte Ausbildungen im dualen System. • Begabtenförderung Für den Bezug von BAföG dürfen Sie bei Beginn der Ausbil- dung nicht älter als 30 Jahre alt sein. Weitere Informationen können Sie bei Bedarf in Anspruch über BAföG und Tipps zur Antragstellung gibt das Bundes- nehmen. ministerium für Bildung für Bildung und Forschung auf der Webseite www.das-neue-bafoeg.de. Beihilfe zur Berufsausbildung (BAB) Diese Förderung erhalten Sie, wenn Sie entweder eine dua- le Berufsausbildung oder eine Ausbildung in einer außerbe- trieblichen Einrichtung in einem anerkannten Beruf absol- vieren. Voraussetzung für die Förderung ist, dass Sie nicht mehr bei Ihren Eltern wohnen, weil der Ausbildungsbetrieb zu weit vom Elternhaus entfernt ist. Als Faustregel gilt hier etwa eine Stunde Fahrzeit pro Weg. Die BAB wird über die gesamte Dauer der Ausbildung gezahlt. Es ist wichtig, dass Sie den Antrag rechtzeitig – am besten noch vor Beginn der Ausbildung – stellen, denn bei einer Bewilligung des Antrags wird das Geld nur rückwirkend bis zum Monat der Antragstellung gezahlt. Informationen und Anträge zur BAB gibt es bei den örtlichen Arbeitsagenturen und den dortigen Berufsinformationszentren. Unter www. arbeitsagentur.de können Sie sich unver- bindlich ausrechnen, ob Sie Anspruch auf BAB haben. 16 Der perfekte Berufsstart
Sie können auch lesen