Contribution of the Landfills to the Implementation of the Climate Protection Law

Die Seite wird erstellt Lenny-Stefan Hoffmann
 
WEITER LESEN
Contribution of the Landfills to the Implementation of the Climate Protection Law
Abstract

                 Contribution of the Landfills to the Implementation
                            of the Climate Protection Law
                                              Hartmut Haeming

           In spring, the Federal Environment Ministry launched the German climate protection
           law. The law that has now been adopted provides for defined annual CO2 savings for
           6 sectors. In the area of responsibility
                                     ​​             of the Federal Ministry of the Environment, a
           total of 4 million t CO2 equivalents must be saved by 2030 in the Other sector, which
           also includes waste management. However, the BMU has only identified relevant
           savings potential at the landfills. By 2030, the natural reduction due to the implemen-
           tation processes in the landfills will already amount to 3 million t CO2 equivalents,
           so that another 1 million t CO2 equivalent must be saved through active measures.
           In cooperation between the BMU and InwesD, solutions were developed.
           Additional gas collection and ventilation measures are planned, which are
           funded through the NKI program (National Climate Protection Initiative).
           In return, InwesD was expected by the BMU to make a commitment to save 1 mil-
           lion t CO2 equivalents, which was handed over to State Secretary Florian Pronold on
           03.09.2019.
Deponien

           530

530-541_Haeming.indd 530                                                                        24.04.20 12:51
Beitrag der Deponien zur Verwirklichung des Klimaschutzgesetzes

                             Beitrag der Deponien zur Verwirklichung
                                     des Klimaschutzgesetzes
                                                                 Hartmut Haeming

          1.               Einleitung......................................................................................................532

          2.               Ausgangslage.................................................................................................532

          3.               Zielvorgaben im Sektor Abfallwirtschaft..................................................533

          4.               Deponien als Retter der Reduktionsziele
                           im Sektor Abfallwirtschaft..........................................................................534

          5.               Selbstverpflichtungserklärung der InwesD...............................................535

          6.               Die Selbstverpflichtungserklärung und das Klimaschutzprogramm....536

          7.               Eigenfinanzierungsanteil im Fördermodell..............................................536

           8.              Zielerreichung ist zeitlich anspruchsvoll..................................................536

          9.               Monitoring der Betreibermaßnahmen......................................................538

          10.              Fazit................................................................................................................539

          Im Frühjahr hat das Bundesumweltministerium das deutsche Klimaschutzgesetz auf
          den Weg gebracht. Das inzwischen verabschiedete Gesetz sieht für sechs Sektoren
          definierte jährliche CO2-Einsparungen vor. Auch im Zuständigkeitsbereich des Bun-
          desumweltministeriums müssen im Sektor Sonstiges, zu dem auch die Abfallwirtschaft
          gehört, insgesamt vier Millionen t CO2-eq bis 2030 eingespart werden. Relevantes
          Einsparpotential hat das BMU allerdings nur bei den Deponien festgestellt. Bis 2030
          beträgt die natürliche Reduktion durch die Umsetzungsprozesse in den Deponien
          bereits drei Millionen t CO2-eq, so dass durch aktive Maßnahmen noch eine weitere
          Millionen t CO2-eq eingespart werden muss.
          In Zusammenarbeit zwischen Bundesumweltministerium und Interessengemeinschaft
          Deutsche Deponiebetreiber e. V. wurden Lösungsansätze entwickelt. Vorgesehen sind
          zusätzliche Gasfassungs- und Belüftungsmaßnahmen, die über das NKI-Programm
          (Nationale Klimaschutz Initiative) gefördert werden.
                                                                                                                                                        Deponien

          Von der Interessengemeinschaft wurde vom BMU im Gegenzug eine Selbstverpflich-
          tungserklärung zur Einsparung von einer Million t CO2-eq erwartet, die am 03.09.2019
          an Staatssekretär Florian Pronold überreicht wurde.

                                                                                                                                              531

530-541_Haeming.indd 531                                                                                                                        24.04.20 12:51
Hartmut Haeming

           1. Einleitung
           Im Frühjahr 2019 wandte sich das Bundesumweltministerium (BMU) mit einer drin-
           genden Gesprächseinladung an die Interessengemeinschaft . Ein Termin kam Anfang
           März 2019 erstmals zustande.
           Konkret wurde mitgeteilt, dass die Deponien – vor dem Hintergrund des im Entwurf
           vorliegenden Klimaschutzgesetzes – weitere Beiträge liefern müssten.
           Es wurden lange inhaltliche Diskussionen geführt, deren Ergebnisse im Nachfolgenden
           vorgestellt werden.

           2. Ausgangslage
           Das BMU hatte zu Beginn des Jahres 2019 das Klimaschutzgesetz und das Klimaschutz-
           programm auf den Weg gebracht. Bestandteil war und ist die konkrete Reduktion von
           klimawirksamen Gasen, also auch von Methan.
           Konkret sieht das neue Klimaschutzgesetz, das die Bundesregierung am 29.11.2019 auf
           den Weg gebracht hat, vor, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Jahr 1990
           schrittweise zu mindern, dabei um mindestens 55 Prozent bis zum Zieljahr 2030. Lang-
           fristig verfolgt die Bundesregierung das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050.
           Das Klimaschutzgesetz unterscheidet nach Sektoren und gibt für diese Sektoren jahresbezo-
           gene Reduktionsziele vor, konkret genannt in Anlage 2 des Klimaschutzgesetzes (Tabelle 1).

           Tabelle 1:   Klimaschutzgesetz – Reduktionsvorgaben für CO2-eq bis 2030
                                                          Jahresemissionsmenge
                                                              Millionen t CO2-eq
                                2021   2022    2023   2024    2025    2026    2027     2028   2029   2030
            Energiewirtschaft           257                                                           175
            Industrie           182     177     172    168     163     158     154     149    145     140
            Gebäude             113     108     103     99      94      89      84      80     75      70
            Verkehr             145     139     134    128     123     117     112     106    101      95
            Landwirtschaft       68      67      66     65      64      63      61      60     59      58
            Abfallwirtschaft
                                  9       8       8      7       7       7         6     6      5      5
            und Sonstiges

           Dem Einwirkungs- bzw. Zuordnungsbereich des BMU unterfallen im Bereich der
           Abfallwirtschaft nur die Deponien, die Abwasserbehandlung, Abfallvergärungs-, Kom-
           postierungs- und mechanisch-biologische Behandlungsanlagen.
           Abfallverbrennung (wte-Anlagen), Mitverbrennung, Abfalllogistik, Sortierung und
           stoffliches Recycling werden anderen Sektoren zugerechnet.
           Aus diesem Grund stand das BMU vor einem Problem, als Bundesumweltministerin
           Svenja Schulze am 22. Februar 2019 den Entwurf des Klimaschutzgesetzes vorlegte,
           da alle Ressorts selbst für die Benennung konkreter Vorschläge in ihrem jeweiligen
Deponien

           Bereich bis Ende März 2019 und für die spätere Einhaltung der Reduktionsvorgaben
           zuständig und verantwortlich waren bzw. sind. Die Hinterlegung der Reduktionsziele
           durch konkrete Maßnahmen hat zu erheblichen Diskussionen in den Ressorts geführt.

           532

530-541_Haeming.indd 532                                                                                    24.04.20 12:51
Beitrag der Deponien zur Verwirklichung des Klimaschutzgesetzes

                                                           3. Zielvorgaben im Sektor Abfallwirtschaft
          Für den Sektor Abfallwirtschaft/Sonstiges gibt Anlage 2 des Klimaschutzgesetzes eine
          Reduktion von neun Millionen t CO2-eq im Jahr 2021 auf fünf Millionen t CO2-eq im
          Jahr 2030 vor, also eine Reduktion um vier Millionen t CO2-eq in diesem Zeitraum.
          Das BMU hatte die in seinem Bereich anfallenden Emissionen an CO2-eqn mit folgenden
          Ergebnissen analysiert:

          •    achtzig Prozent der Emissionen in diesem Sektor entfallen auf Gase aus der Abfall-
               deponierung,

          •    zehn Prozent auf die Abwasserbehandlung und weitere

          •    zehn Prozent auf Kompostierung und mechanisch-biologische Abfallbehandlung.
          Nach den Berechnungen des Umweltbundesamtes (UBA) reduziert sich die Methan-
          gasbildung auf Deponien durch die laufenden Umsetzungsprozesse und bereits ergrif-
          fene Maßnahmen bis zum Ende des Bezugszeitraum bereits um etwa drei Millionen t
          CO2-eq, so dass zum Erreichen der Zielgröße eine weitere Million t CO2-eq durch aktive
          Maßnahmen einzusparen ist.
          Bild 1 verdeutlicht die vom UBA berechnete Abnahme der Methanemissionen durch
          Deponien.

                  Emissionen im Bereich Abfallwirtschaft
                  Millionen t CO2-eq
                 10

                     9

                     8

                     7

                     6

                     5

                     4

                     3

                     2

                     1

                     0
                         2020    2021      2022     2023      2024     2025      2026      2027     2028     2029   2030
                                         Summe Emissionen bei bereits eingeleiteten Maßnahmen
                                         Vorgabe Emission durch Klimaschutzgesetz
                                  Mindest-Zielvorgabe: zusätzliche Einsparung von einer Millionen t CO2-eq
                                                                                                                                    Deponien

           Bild 1:         Soll-Ist-Analyse der CO2-Emissionen im Bereich Abfallwirtschaft
           Quelle: Vortrag Dr. Michael Siemann (BMU) bei InwesD in Berlin am 08.11.2019

                                                                                                                           533

530-541_Haeming.indd 533                                                                                                    24.04.20 12:51
Hartmut Haeming

           4. Deponien als Retter der Reduktionsziele
              im Sektor Abfallwirtschaft
           Auf Basis der Emissionsanalyse hat das BMU die Realisierungschancen zu weiteren
           klimarelevanten Emissionsminderungen bewertet und ist zu dem Ergebnis gelangt,
           dass dies im Grunde nur durch die ehemaligen Organikdeponien (Hausmülldepo-
           nien) erfolgen könne. Um diese Minderung umsetzen zu können, wollte das BMU
           ursprünglich die Deponieverordnung dergestalt ändern, dass alle Betreiber ehemaliger
           Organikdeponien zur Belüftung der Deponien verpflichtet werden.
           Auf dieser Basis haben BMU und InwesD über viele Wochen Erfolgsaussichten und
           alternative Maßnahmen ebenso diskutiert wie die Frage, ob ein Zwang zur Maßnah-
           menumsetzung durch Änderung der Deponieverordnung ein zielführender Weg sein
           würde.
           Dabei war zu berücksichtigen, dass
           •    die Deponien seit dem Bezugsjahr 1990 bereits etwa 23 Millionen t CO2-eq p.a. ein-
                gespart haben – im Wesentlichen durch Schließung der Deponien für organische
                Abfälle
           •     noch viele ehemalige Organikdeponien in spürbarem Maße Deponiegas produzie-
                 ren und Belüftungsmaßnahmen hier noch nicht erfolgversprechend sind.
           •     die Betreiber dieser Deponien – in unmittelbarer oder zumindest mittelbarer Trä-
                 gerschaft der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (örE) – in der Vergangen-
                 heit mangels Kenntnis dieser neuen Anforderungen für jetzt durchzuführende
                 Maßnahmen keine Rückstellungen bilden konnten und folglich auch nicht gebildet
                 haben. Daher war die Entwicklung von Vermeidungsstrategien – z.B. mit techni-
                 schen Begründungen – der örE mangels finanzieller Ausstattung zu befürchten.
           Am Ende dieses Diskussionsprozesses, in dem gemeinschaftlich auch Potenzialbe-
           wertungen vorgenommen wurden und in dem die Interessengemeinschaft auch ihre
           Mitwirkungsbereitschaft signalisiert hat, sind beide Seiten zu folgenden einvernehm-
           lichen Ergebnissen gelangt:
           •     Eine Änderung der Deponieverordnung hinsichtlich der Reduzierung von Methan-
                 emissionen aus ehemaligen Organikdeponien erfolgt nicht. Stattdessen wird auf die
                 freiwillige Umsetzung von Maßnahmen der Deponiebetreiber zur Emissionsmin-
                 derung gesetzt.
           •     Belüftungsmaßnahmen sind aufgrund des unterschiedlichen Standes der Um-
                 setzungsprozesse in den jeweiligen Organikdeponien alleine nicht zielführend.
                 Stattdessen sollen diese flankiert werden durch zusätzliche Gasfassungs- und
                 verwertungs- bzw. beseitigungsmaßnahmen, die über den bisherigen Stand hin-
                 ausgehen, der heute schon aufgrund der Vorgaben der Deponieverordnung rea-
                 lisiert ist. Durch Einsatz geeigneter Technik – z.B. Kombinationsbrunnen – kön-
Deponien

                 nen dabei gleichzeitig jetzt bereits die technischen Voraussetzungen geschaffen
                 werden, um nach der Entgasungsphase auf eine Deponiebelüftung umzuschalten.

           534

530-541_Haeming.indd 534                                                                        24.04.20 12:51
Beitrag der Deponien zur Verwirklichung des Klimaschutzgesetzes

               Außerdem können weitere zusätzliche Maßnahmen durchgeführt werden, die eine
               zügigere Ausgasung der Deponiekörper begünstigen wie z.B. gezielte Regulierung
               des Wasserhaushaltes. Auch die Kombination unterschiedlicher Maßnahmen zur
               Reduktion von klimarelevanten Emissionen der ehemaligen Hausmülldeponien
               wird befürwortet.
          •    In Ermangelung entsprechend rückgestellter Mittel bei den örE werden die Maßnah-
               men im Rahmen der NKI (Nationale-Klimaschutz-Initiative) von der Bundesregie-
               rung gefördert. Über das Förderprogramm selbst wird an anderer Stelle berichtet.
          •    Das BMU behält sich vor, eine verpflichtende Änderung der Deponieverordnung
               vorzunehmen, wenn erkennbar werden sollte, dass die erwartete zusätzliche Reduk-
               tion von einer Million t CO2-eq p.a. – gemessen am Ausgangszeitpunkt 2019 – bis
               2027/2028 nicht erreicht werden wird.

                                            5. Selbstverpflichtungserklärung der InwesD
          Um die Ernsthaftigkeit der Mitwirkung der Interessengemeinschaft bzw. ihrer Mit-
          glieder zu untermauern, hat das BMU seine Erwartungshaltung – auch sozusagen im
          Gegenzug zum Förderprogramm – signalisiert, dass eine Selbstverpflichtungserklä-
          rung zur Erreichung einer Einsparung von insgesamt einer Million t CO2-eqn p.a. das
          geeignete Instrument hierzu sei.
          Die Thematik wurde innerhalb der Interessengemeinschaft erörtert und schließlich
          im Mai 2019 zur Abstimmung gestellt. Die Abgabe der nachfolgenden Selbstverpflich-
          tungserklärung wurde einstimmig entschieden:
               Die von Deponien in Deutschland emittierten Treibhausgase sind seit 1990 von
               34,8 Millionen t C02-Äquivalenten bereits auf 8,4 Millionen t im Jahr 2016 redu-
               ziert worden. Der Grund hierfür sind ein in vielen Bereichen technisch verbessertes
               Deponiema­nagement sowie ein weitgehendes Verbot der Ablagerung organisch ab-
               baubaren Abfalls auf Deponien in Deutschland.
               Im EU-weiten Vergleich erreicht Deutschland damit eine der niedrigsten pro-Kopf­
               Emissionen von Methan von Deponien.
               Trotz dieser in der Vergangenheit erreichten Erfolge verpflichten sich die in der ln-
               wesD organisierten Deponiebetreiber freiwillig zu einer zusätzlichen Minderung der
               Methanemissionen ihrer Deponien.
               Hierzu werden Maßnahmen der aeroben Stabilisierung (Deponiebelüftung) und der
               optimierten Deponiegasfassung auf dafür geeigneten Deponien eingeleitet. Ziel ist, bis
               zum Jahr 2027 schrittweise zu einer Jahresminderung von mindestens einer Million t
               C02-eq zu gelangen.
               Maßnahmen zur Identifizierung geeigneter Deponien und Deponieabschnitte wer­den
               noch im Jahr 2019 eingeleitet.
                                                                                                                 Deponien

          Im Ergebnis wurde die Selbstverpflichtungserklärung Staatssekretär Florian Pronold
          unter Medienbegleitung überreicht.

                                                                                                    535

530-541_Haeming.indd 535                                                                                 24.04.20 12:51
Hartmut Haeming

           Die Selbstverpflichtungserklärung bindet rein formell nur die Mitglieder der Interes-
           sengemeinschaft. Alle Betreiber ehemaliger Organikdeponien, also auch Nicht- oder
           noch Nichtmitglieder, sind aber gut beraten, sich an den Maßnahmen zu beteiligen,
           zumal die vereinbarten Fördermechanismen auch für sie wie auch später mögliche
           Änderungen der Deponieverordnung auch gegen sie gelten.

           6. Die Selbstverpflichtungserklärung und das Klimaschutzprogramm
           Als Ergebnis der Selbstverpflichtungserklärung wurden die Maßnahmen der Deponie-
           betreiber auch explizit in das Klimaschutzprogramm aufgenommen:
           3.4.6 Sonstige Maßnahmen
           … Seit 01. Juli 2019 fördert das BMU im Rahmen der Kommunalrichtlinie über die Be-
           lüftung von Altdeponien hinaus auch die optimierte Sammlung der Gase auf Deponien.
           Angestrebt wird die Umsetzung von sieben Projekten pro Jahr mit jeweils mindestens zehn
           Gasbrunnen, was einer zusätzlichen Minderung der Emissionen von jährlich rund 0,025
           Millionen t CO2-Äquivalente entspricht und bis 2030 zu einer Minderung von 0,27 Millionen t
           CO2-Äquivalente führen würde. Gefördert werden sollen die Verbesserung bestehender Gas-
           fassungen um mindestens 25 Prozent oder auf insgesamt 60 Prozent.
           Unterstützt werden diese Maßnahmen durch eine Selbstverpflichtung der in der Interes-
           sengemeinschaft deutscher Deponiebetreiber (InwesD) organisierten Deponiebetreiber, bis
           2027 mindestens eine Million t CO2-Äquivalente durch die genannten Maßnahmen einzusparen.
           Erste Maßnahmen sollen bereits 2019 begonnen werden. ...
           Wer sind die handelnden Personen, wen erreichen die einzelnen Maßnahmen?
           Handelnde Personen sind vor allem die Betreiberinnen und Betreiber von Abfalldeponien
           sowie Abfall- und Abwasserentsorger.
           Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen erreichen in erster Linie
           die Betreiber sowie – soweit hier Kosten anfallen – über den Preis die Bürgerinnen und
           Bürger und Wirtschaftsbetriebe.
           Die Betreiber von Deponien für Siedlungsabfälle in Deutschland, zum großen Teil vertreten
           durch die InwesD (Interessenverband Deutsche Deponiebetreiber). …

           7. Eigenfinanzierungsanteil im Fördermodell
           Über die Förderung im Detail wird an anderer Stelle berichtet. Tatsache ist aber, dass
           Antragsteller einen Eigenanteil finanzieren müssen.
           Da die ehemaligen Hausmülldeponien i.d.R. über Gebühren oder öffentlich-rechtliche
           Entgelte finanziert wurden, waren in den Verfüllungszeitfenstern grds. auch die erfor-
           derlichen Rückstellungen zu bilden und bei der Kalkulation zu berücksichtigen. Die
Deponien

           heute erforderlich werdenden Maßnahmen konnten aber seinerzeit noch nicht berück-
           sichtigt werden. Es stellt sich mithin die Frage, ob die Kommunalabgabengesetze der

           536

530-541_Haeming.indd 536                                                                            24.04.20 12:51
Beitrag der Deponien zur Verwirklichung des Klimaschutzgesetzes

          Bundesländer eine solche Nachfinanzierung erlauben würden. Auf erste Sicht scheint
          dies nicht so. Eine abschließende Antwort kann aber nur von den Gebührenexperten
          und notfalls von den Gerichten gegeben werden.
          Ist eine Finanzierung über den Gebührenhaushalt nicht möglich, so kommt nur eine
          Finanzierung aus dem allgemeinen Haushalt des jeweiligen örE in Betracht. Im besten
          Fall können erforderliche Mittel – egal, ob gebührenfinanziert oder aus dem allgemeinen
          Haushalt -, um ein Vorhaben zu beginnen, bei vielen örE haushaltsbedingt allerdings
          erst frühestens ab 2020 bereitgestellt werden.
          Angesichts dessen, dass sich immer mehr örE dem Klimaschutz verpflichtet erklären,
          können sie hier ihren konkreten messbaren Klimaschutzbeitrag leisten. Es bleibt ab-
          zuwarten, wie die politischen Entscheidungsträger vor Ort reagieren.

                                              8. Zielerreichung ist zeitlich anspruchsvoll
          Die Einsparungen sollen bis zum Jahr 2027 realisiert werden. In diesem Zeitraum
          müssen die Deponiebetreiber
          •    die erforderlichen Finanzmittel bereitstellen
          •    die erforderliche Potenzialstudie durchführen
          •    den Förderungsantrag erarbeiten
          •    den Genehmigungsantrag für die vorgesehenen Maßnahmen auf der Deponie er-
               arbeiten und das Genehmigungsverfahren durchführen
          •    den Bau der neuen Einrichtungen realisieren – z.B. Bau neuer Gasbrunnen
          •    die hierzu erforderlichen Ausschreibungen durchführen.
          Dabei ist zu berücksichtigen, dass die betroffenen Deponiebetreiber oftmals dem
          öffentlichen Haushaltsrecht sowie dem öffentlichen Vergaberecht unterfallen, so dass
          sich insoweit zusätzliche zeitliche Restriktionen ergeben, wie das nachfolgende Beispiel
          verdeutlichen soll:
          Die Deponie X des Kreises Y entscheidet sich in 2019, Maßnahmen durchführen und
          Fördermittel der NKI in Anspruch nehmen zu wollen.
          •    Erarbeitung und Stellung eines Antrags zur Förderung der Potenzialstudie beim
               Projektträger Jülich (PtJ) noch in 2019
          •    Mittelanmeldung für die Potenzialstudie zum Haushaltsplan 2020 in 2019
          •    Bewilligungsbescheid des PtJ im 1. Quartal 2020
          •    Genehmigung des Haushaltsplans 2020 Ende des 1. Quartals 2020
                                                                                                                Deponien

          •    Ausschreibung der Ingenieurleistungen und Beauftragung zur Erstellung der Po-
               tenzialstudie bis Ende 2. Quartal 2020

                                                                                                   537

530-541_Haeming.indd 537                                                                                24.04.20 12:51
Hartmut Haeming

           •    Erstellung der Potenzialstudie und Diskussion in den Kreistagsgremien bis Ende
                2020 und bestenfalls bereits Grundsatzentscheidung zur Durchführung einer ge-
                förderten Maßnahme
           •     Mittelanmeldung für den Haushaltsplan 2021 für Ingenieur- und Bauleistungen
           •     Genehmigung des Haushaltsplans 2021 Ende des 1. Quartals 2021
           •     Erforderlichenfalls Ausschreibung und Beauftragung eines Ingenieurbüros zur Er-
                 stellung eines Förderantrags bis Ende 2. Quartal 2021
           •     Erarbeitung des Förderantrags und Stellung des Antrags beim PtJ bis Ende 3.Quar-
                 tal 2021
           •     Mittelanmeldung für die durchzuführenden Bauleistungen zu Haushaltsplan 2022
           •     Bewilligungsbescheid des PtJ im 1. Quartal 2022
           •     Erforderlichenfalls Ausschreibung und Beauftragung eines Ingenieurbüros zur Er-
                 stellung der Genehmigungs- und Ausschreibungsplanung bis Ende 2. Quartal 2022
                 und Antragstellung bei der Genehmigungsbehörde
           •     Erteilung des Genehmigungsbescheides bis Ende 3./Anfang 4. Quartal 2022
           •     Schaltung der Ausschreibung, Auswertung der Angebote und Beauftragung einer
                 Baufirma bis Ende 2. Quartal 2023
           •     Durchführung der Baumaßnahmen bis Ende 2. Quartal 2024
           •     Erfolgsprüfung der durchgeführten Maßnahmen bis Ende 2024
           Diese Auflistung verdeutlicht beispielhaft, dass vom Projektstart bis zum Abschluss
           mühelos fünf bis sechs Jahre vergehen können. Die Realisierung der Einsparungen im
           vorgesehenen Zeitfenster ist daher zeitlich sehr anspruchsvoll.

           9. Monitoring der Betreibermaßnahmen
           Die Abgabe einer Selbstverpflichtungserklärung allein reicht natürlich nicht aus. Worten
           müssen dann selbstverständlich auch Taten folgen. Deshalb führt das BMU über den
           Projektträger Jülich (PtJ) ein Monitoring durch. Der PtJ kann allerdings nur belastbar
           über Projekte berichten, für die auch bereits ein Antrag gestellt wurde. Dadurch kön-
           nen naturgemäß planerische Aktivitäten im Vorfeld eines Projektbeginns bzw. einer
           Antragstellung nicht erfasst werden.
           Um diese Lücke zu schließen, hat sich die Interessengemeinschaft bereit erklärt, ein
           eigenes Monitoring durchzuführen. Hierzu melden alle Mitglieder nach einem vor-
           gegebenen Raster ihre Planungen und Vorhaben, die ab dem 01.07.2019 begonnen
           wurden, an die Geschäftsstelle.
Deponien

           Selbstverständlich sind auch alle Nicht-Mitglieder eingeladen und aufgerufen, ihre
           Planungen und Vorhaben an die Geschäftsstelle zu melden, um bundesweit ein

           538

530-541_Haeming.indd 538                                                                         24.04.20 12:51
Beitrag der Deponien zur Verwirklichung des Klimaschutzgesetzes

          möglichst vollständiges Bild zu vermitteln. Den elektronischen Meldebogen stellt die
          Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
          Eine erste Zwischenbilanz der Mitglieder Anfang November 2019 auf Basis der Ende
          Oktober 2019 gestarteten Monitoring-Abfrage führte zu folgenden Ergebnissen:
          •    37 Meldungen lagen am 05.11.2019 vor.
          •    22 Potentialstudien wurden schon durchgeführt.
          •    18 Potentialstudien sind für 2020/2021 vorgesehen.
          Nicht alle potentiellen Einsparungen waren auch bereits quantifizierbar. Einige Anträge
          wurden aber bereits in den Antragsfenstern in 2019 bei PtJ gestellt.
          Auf Basis der eingegangenen Meldungen konnten bereits Einsparungen in Höhe von
          etwa 375.000 t CO2-eq p.a. bzw. etwa 3.750.000 t CO2-eq im Zehn-Jahreszeitraum iden-
          tifiziert werden. Innerhalb eines so kurzen Zeitraums seit der Selbstverpflichtung stellt
          dies schon eine beachtliche Summe dar.
          Das Monitoring wird fortgesetzt. Erfreulich wäre, wenn auch Nicht-Mitglieder der
          Interessengemeinschaft ihre Aktivitäten melden würden. Oder einfacher noch: Einfach
          Mitglied werden und melden.
          Nun liegt es auch am Fördergeber, eingehende Anträge schnell und möglichst positiv
          zu bescheiden, um ebenso möglichst schnell die klimaschützenden Wirkungen zu
          realisieren.

                                                                                           10. Fazit
          BMU und InwesD haben in nicht immer einfachen aber konstruktiven Erörterungen
          technische Maßnahmen zur Methanemissionsreduktion und eine kaufmännische Basis
          durch die Fördermechanismen erarbeitet, die auf freiwilliger Basis geeignet sind, die
          Vorgaben des Klimaschutzgesetzes zu erreichen.
          Der Erfolg kann zwar nicht von jetzt auf gleich eintreten, weil neben den abzuwickeln-
          den Förder- und Genehmigungsverfahren zunächst einmal auch die nötigen Eigen-
          mittel – verbunden mit den politischen Diskussionen in den politischen Gremien der
          betroffenen örE – bereitgestellt werden müssen.
          Außerdem werden für die Abwicklung neben fachkundigen Baufirmen die erforder-
          lichen Ingenieurbüros, Qualitätssicherer usw. benötigt, die nur in begrenzter Anzahl
          zur Verfügung stehen und nur eine bestimmte Anzahl von Maßnahmen zeitgleich
          abwickeln können.
          Hierfür werden BMU und Politik sicherlich Verständnis haben, wenn die Akteure auf
          der Zeitachse an die Grenze des realistisch Machbaren stoßen. Das setzt aber entspre-
          chendes Engagement der Betreiber ehemaliger Hausmülldeponien voraus.

          Zu guter Letzt
                                                                                                                Deponien

          Alle Betreiber ehemaliger Hausmülldeponien – egal, ob noch in Betrieb oder in der
          Stilllegungsphase – sind, sofern sie noch relevante Deponiegasmengen produzieren,

                                                                                                   539

530-541_Haeming.indd 539                                                                                24.04.20 12:51
Hartmut Haeming

           gut beraten, jetzt Maßnahmen zu ergreifen. Bei Nichterreichen der Vorgaben des
           Klimaschutzgesetzes wird das BMU die Deponieverordnung zu Lasten der Deponie-
           betreiber ändern.
           Es geht also im Zweifel nicht darum, ob die Maßnahmen umgesetzt werden, sondern
           nur um das Wann. Und damit geht es einzig und allein um die Frage, ob die Deponie-
           betreiber die Förderung in Anspruch nehmen wollen. Dann mögen sie jetzt handeln.
           Sonst müssen sie später die Kosten zu einhundert Prozent tragen.

                              Ansprechpartner
                              Dipl.-Verww. Hartmut Haeming
                              InwesD – Interessengemeinschaft Deutsche Deponiebetreiber e. V.
                              Vorstandsvorsitzender
                              c/o
                              AVG Köln mbH
                              Geestemünder Straße 23
                              50735 Köln, Deutschland
                              +49 221 7170-150
                              hhaeming@avgkoeln.de
Deponien

           540

530-541_Haeming.indd 540                                                                        24.04.20 12:51
Sie können auch lesen