Corona - Sorge wegen steigender Infektionszahlen - Landkreis Trier-Saarburg

 
WEITER LESEN
Corona - Sorge wegen steigender Infektionszahlen - Landkreis Trier-Saarburg
Donnerstag, 15. Oktober 2020

         KREIS-NACHRICHTEN
                                                                                                 AUSGABE 42 / 2020
INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG

Corona - Sorge wegen steigender Infektionszahlen
Appell zur Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln - Zurückhaltung bei privaten Feiern empfohlen
Am vergangenen Wochenende haben             herausgestellt. Auch bei privaten Feiern    werden. Dieser entscheidet, ob eine Co-
steigende Fallzahlen im Landkreis Trier-    sollte man auf die Einhaltung der Hy-       rona-Test notwendig ist. Dies sei wichtig
Saarburg und in der Stadt Trier sowie       giene- und Abstandsregeln, das Tragen       zur Eindämmung des Infektionsgesche-
das Überschreiten von Inzidenzwerten        eines Mund-Nasenschutzes sowie auf          hens.
nach dem rheinland-pfälzischen Warn-        regelmäßiges Lüften achten. Gleichzei-
und Aktionsplan (siehe nebenstehende        tig wird appelliert zu prüfen, ob private
Abbildung) in den Nachbarregionen für       Feiern und Partys überhaupt stattfinden
Anspannung gesorgt. Aufgrund wohl           müssen.
hauptsächlich privater Feiern hat z.B.
der Eifelkreis die kritische Marke von 50   „Die Anzeichen einer 2. Infektionswel-
Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner        le, wie sie seit längerem für den Herbst
am Wochenende überschritten. Auch           angekündigt war, sind deutlich erkenn-
aus dem nördlichen Saarland wurden          bar. Es kommt jetzt darauf an, die Locke-
stark steigende Infektionszahlen gemel-     rungen des Sommers nicht durch Nach-
det.                                        lässigkeit zu verspielen“, warnt auch der
                                            Leiter des Gesundheitsamtes, Dr. Harald
Werden bestimmte Neuinfektionszahlen        Michels.
überschritten, sind die Landkreise und
kreisfreien Städte verpflichtet, geeig-     Aufmerksamkeit auch im Urlaub               Der Warn- und Aktionsplan Rheinland-
nete Maßnahmen zur Eindämmung                                                           Pfalz definiert unterschiedliche Stufen des
des Infektionsgeschehens zu ergreifen.      Wer die Herbstferien für einen Urlaub       Infektionsgeschehens, bei den Landkreise
Dies kann wieder zu einer stärkeren         nutzen möchte, sollte dringend die          und Städte tätig werden müssen.
Einschränkung des öffentlichen Lebens       aktuelle Entwicklung und Reisewar-
führen. Daher appelliert Landrat Gün-       nungen beachten und auch hier die Hy-
ther Schartz an alle Bürgerinnen und        giene- und Abstandsregeln einhalten.        Gesundheitsamt
Bürger, die allgemeinen Vorsichtsmaß-                                                   Grippeimpfung jetzt
nahmen aus eigenem Interesse, aber          Symptome? Zuhause bleiben!                  Das Gesundheitsamt rät dazu, sich ge-
auch zum Schutz anderer Personen                                                        gen Grippe impfen zu lassen. Hausärzte
einzuhalten. „Das wichtigste ist, dass      Das Gesundheitsamt appelliert an alle       im ganzen Kreis und der Stadt Trier bie-
wir durch Hygiene, Händewaschen,            Menschen, die Erkältungssymptome ha-        ten die Impfung an. Die Grippeimpfung
Abstandhalten und das konsequente           ben, vorsorglich zuhause zu bleiben. Im     ist in diesem Jahr besonders wichtig, um
Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes In-        Zweifel sollte der Hausarzt kontaktiert     eine zusätzliche Belastung des Gesund-
fektionsketten unterbrechen und die                                                     heitssystems zu vermeiden, das durch
Weiterverbreitung des Virus stoppen“,       Mehr Infos zur Corona-Ampel und zum         die Corona-Pandemie bereits belastet
so Schartz.                                 Warn- und Aktionplan findet man unter       ist. Besonders sollten natürlich die durch
                                                     www.corona.rlp.de                  COVID 19 gefährdeten Teile der Bevöl-
Mehr Vorsicht bei privaten Feiern           Tagesaktuelle Informationen und Zah-        kerung, ältere Menschen und chronisch
                                            len zur Corona-Pandemie im Landkreis        Kranke, geimpft werden, rät der Leiter
Als Ursache mehrerer Ausbruchsgesche-       und der Stadt Trier findet man unter        des Gesundheitsamtes, Dr. Harald Mi-
hen haben sich private Feiern und Partys            www.trier-saarburg.de               chels.

  Weiteres:
                                                                                               Kreis-Nachrichten
                                                                                                        Redaktion
     Seite 2 | Kreispartnerschaften in Corona-Zeiten                                        Kreisverwaltung Trier-Saarburg
     Seite 2 | Sparkasse unterstützt Schuldnerberatung                                      Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier
                                                                                                       Pressestelle
     Seite 3 | Neubau der Feuerwache mit neuer Leitstelle                                             Verantwortlich
     Seite 4 | Meilenstein für die Energiewende                                             Thomas Müller, Martina Bosch
     Seite 5-10 | Stellenausschreibung/Bekanntmachungen                                         Tel. 0651-715 -240 / -406
                                                                                            Mail: presse@trier-saarburg.de
Corona - Sorge wegen steigender Infektionszahlen - Landkreis Trier-Saarburg
Seite 2                                                                                    KREIS-NACHRICHTEN
  Kreis Trier-Saarburg                                                                            Ausgabe 42 | 2020

                                                                                           Herbstschule
                                                                                           gestartet
                                                                                           In dieser Woche ist die Herbstschule im
                                                                                           Landkreis Trier-Saarburg in die erste von
                                                                                           zwei Wochen gestartet. Insgesamt wer-
                                                                                           den rund 350 Kinder und Jugendliche
                                                                                           von der ersten bis zur achten Klasse an
                                                                                           den 23 Standorten unterrichtet. Für die
                                                                                           Herbstschule haben sich im Kreis 46 eh-
                                                                                           renamtliche Kursleitungen gemeldet.

Landrat Günther Schartz spricht mit Marko Wolfram, Landrat des Partnerkreises Saalfeld-    Der Kreis kann - wie bei der Sommer-
Rudolstadt, über die Entwicklung digiatler Strukturen in der Corona-Krise                  schule - Standorte in allen Verbands-
                                                                                           gemeinden anbieten. So sollen die
In Corona-Zeiten in Kontakt bleiben                                                        Schülerinnen und Schüler möglichst
                                                                                           wohnortnah unterrichtet werden. Bei
Videotelefonat mit Partnerlandkreis
                                                                                           der Planung spielten die Anmeldezah-
Schon das Gespräch zwischen Landrat          abgesagt. Miteinander gesprochen wird         len eine wichtige Rolle. Da die Kinder
Günther Schartz und Marko Wolfram,           trotzdem. Dabei stehen oft die Aus-           und Jugendlichen jeweils eine oder bei-
Landrat des thüringischen Partner-           wirkungen der Corona-Krise im Mittel-         de Woche die Herbstschule besuchen
kreises Saalfeld-Rudolstadt war anders:      punkt. Beide Landräte stellten fest, dass     können, variieren die Standorte in den
Eine Videokonferenz ersetzte das ei-         sie vor ähnlichen Herausforderungen           beiden Wochen. Nicht jeder Standort
gentlich geplante Treffen zum 30jäh-         stehen - auch in der Organisation der         macht in beiden Wochen ein Unter-
rigen Jubiläum des Tages der Deutschen       Verwaltung. Dort sei eine deutliche Digi-     richtsangebot.
Einheit.                                     talisierung zu spüren, so Schartz. Diesen
                                             Trend könne auch Wolfram bestätigen.          Die Organisation hatte erneut das Bil-
Aufgrund von Corona wurden in die-           Ziel sei es, das digitale Angebot der Ver-    dungsbüro der Kreisverwaltung über-
sem Jahr alle Partnerschaftsbesuche          waltung auszuweiten, so die Landräte.         nommen.

Bei Überschuldung gut beraten werden
Sparkasse Trier unterstützt regionale Schuldnerberatungsstellen mit 80 000 Euro
Überschuldung ist ein großes gesell-
schaftliches Problem. Daher unterstützt
die Sparkasse Trier die Schuldnerbe-
ratungsstellen der Region auch in die-
sem Jahr mit einer Spende in Höhe von
80.000 Euro.

Mit dem Caritasverband, dem Diako-
nischen Werk, der Gesellschaft für Psy-
chologie und Soziale Dienste und der
Suchtberatung „Die Tür“ gibt es in Trier
gleich vier starke Partner, die sich den
Problemen der Menschen annehmen.
Die Förderbescheide wurden von Dr.           Dr. Peter Späth, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Trier, Landrat Günther Schartz (v.l.)
Peter Späth, Vorstandsvorsitzender der       und Oberbürgermeister Wolfram Leibe (r.) überreichten die Förderbescheide an die vier re-
Sparkasse Trier gemeinsam mit Landrat        gionalen Schuldnerberatungsstellen.
Günther Schartz und dem Oberbürger-
meister der Stadt Trier Wolfram Leibe        Landrat Schartz dankte den Beratungs-         zent und für die Stadt Trier sogar bei 10,6
übergeben.                                   stellen im Namen von Stadt und Land-          Prozent. Nicht nur Geringverdiener und
                                             kreis für deren engagierte Arbeit. Die        Empfänger von Transferleistungen, son-
„In dieser gesellschaftlich schwierigen      Sparkasse Trier unterscheide sich durch       dern auch die Mittelschicht und Bezieher
Lage können wir uns glücklich schätzen,      ihr großes Engagement im Rahmen der           von höheren Einkommen sind betroffen.
dass es Organisationen und Vereine gibt,     Schuldnerberatung von anderen Banken.         Hauptauslöser für die Überschuldung
die den betroffenen Menschen zur Seite                                                     sind Arbeitslosigkeit, Erkrankungen,
stehen“, so Dr. Späth. Für die Sparkasse     Im vergangenen Jahr betrug die Über-          Suchtprobleme sowie Trennungen. In
sei wichtig, die Beratungsstellen vor Ort    schuldungsquote bundesweit 10 Pro-            diesem Jahr kommt die Corona-Pande-
aktiv zu unterstützen.                       zent. Für den Kreis liegt sie bei 6,7 Pro-    mie noch erschwerend hinzu.
Corona - Sorge wegen steigender Infektionszahlen - Landkreis Trier-Saarburg
KREIS-NACHRICHTEN                                                                                                         Seite 3

                  Ausgabe 42 | 2020                                                                              Kreis Trier-Saarburg

Stadt plant Neubau der Feuerwache mit neuer Leitstelle
Es ist ein Projekt, das die Stadt Trier seit   Einsatzort einzuhalten, vor allem in den
über zehn Jahren beschäftigt und in sei-       Höhenstadtteilen, so Schmitt.
nen finanziellen Dimensionen immens
ist: Der Neubau der Hauptfeuerwache            Der Zeitplan sei ein regelrechter Mara-
mit Rettungswache und integrierter             thon: Abriss des alten Polizeipräsidiums
Leitstelle am Standort des alten Polizei-      bis Ende 2021, anschließend rund 20
präsidiums gegenüber den Kaiserther-           Monate Zeit für archäologische Gra-
men. Mit dem einstimmigen Grund-               bungen. Die eigentliche Bauphase ist
satzbeschluss hat der Stadtrat nun den         zwischen 2024 und 2027 geplant. Die
Startschuss dafür erteilt.                     Gesamtkosten belaufen sich nach aktu-
                                               eller Planung auf rund 54 Millionen Euro.
Gemeinsam stellten der zuständige              Es sei damit, „das größte Bauprojekt der
Feuerwehrdezernent der Stadt Trier,            Stadt seit Jahrzehnten“, so Schmitt.
Thomas Schmitt, und Landrat Günther
Schartz die Pläne vor. Der Landkreis           Ebenfalls auf dem Gelände des alten Po-
Trier-Saarburg ist zuständig für die Inte-     lizeipräsidiums realisiert werden soll die
grierte Leitstelle des Rettungsdienstes        Integrierte Leitstelle, für deren Betrieb
- und dies für die gesamte Region Trier        die Kreisverwaltung Trier-Saarburg als
inklusive der Eifelkreise.                     zuständige Behörde für den Rettungs-         Die alte Feuerwache am Barbaraufer soll
                                               dienst verantwortlich ist. Der Kreis hat     durch einen modernen Neubau ersetzt wer-
Schmitt betonte, dass die Notwendig-           die Stadt mit dem Bau der Leitstelle         den - inklusive einer neuen Rettungsleit-
keit eines Neubaus als Ersatz für die aus      beauftragt. „Wir sind verantwortlich für     stelle für die Region Trier.
den 1950er Jahren stammende Feu-               ein rund 5000 Quadratkilometer großes
erwache am Moselufer aufgrund der              Gebiet, in dem über eine halbe Million       koordiniert werden“, so Landrat Günther
baulichen Situation offenkundig sei. Der       Menschen leben. 2019 hat es 168.000          Schartz. Man habe diskutiert, wo die
neue Standort am alten Polizeipräsidi-         Einsätze in der Region gegeben. Alle An-     Leitstelle am besten angesiedelt werde
um gegenüber den Kaiserthermen er-             rufe der 112 aus der Region gehen in der     und sich schließlich dafür entschieden,
mögliche es, die zeitlichen Fristen zum        Leitstelle ein, von wo aus die Einsätze      sie bei der neuen Feuerwache zu bauen.

Kreisausschuss: Viele Entscheidungen stehen an
Planung des Neubaus der Ruwertalschule in Waldrach / Kreisstraße zwischen Hinzert und Pölert
Der Abriss von drei Gebäuden der Ru-           Dies wird nun in die Planugen der Archi-     vermeiden, wolle man über Details in
wertalschule Waldrach, die aus Grund-          tekten einfließen.                           einer späteren Situng beraten.
schule und Realschule plus besteht,
wurde schon 2018 beschlossen. Nun              Derzeit liegt die Kostenberechnung bei       Zugestimmt wurde der Anschaffung für
informierte sich der Kreisausschuss über       rund 16,6 Millionen Euro. Hinzu kom-         Büromöbel für den neuen Außenstand-
den Planungsentwurf für den Neubau.            men die Planung der neuen Turnhalle          ort der Kreisverwaltung in der Trierer
                                               sowie Ausstattung und Möblierung des         Metternichstraße, der im Frühjahr vom
Der Plan sieht einen zweiteiligen Gebäu-       Schulneubaus. Damit könne man in die         Jugend- und Sozialamt bezogen wer-
dekomplex vor, der sich mit einem un-          Nähe von 30 Mio. Euro für das Gesamt-        den soll. Auch die Beschaffung einer
teren Schulhof mit Sitzfläche Richtung         projekt kommen, so der Landrat.              neuen Jugendamtssoftware wurde be-
Ruwertal öffnet. Auch die Aufteilung der                                                    schlossen.
Klassenräume wird sich verändern - mit         Außerdem hat der Kreisausschuss den
Multifunktionsräumen und gemein-               Auftrag für einen Verbindugnsweg zwi-        Information Abfallgebühren
samen Lernbereichen.                           schen Hinzert und Pölert vergeben. Die
                                               Kosten belaufen sich auf rund 170 000        Intensiv erläutert wurde die vorgese-
Landrat Günther Schartz verkündete             Euro.                                        hene Anhebung der Abfallgebühren be-
in der Gremiensitzung außerdem, dass                                                        raten. Ein Vertreter des Zweckverbandes
die Turnhalle ebenfalls einem Neubau           Nachhaltige Beschaffung                      A.R.T. erläuterte die Notwendigkeit,
weichen wird. Die Entscheidung der                                                          nach vielen jahren niedrigster Abfall-
Aufsichts- und Dienstleistungsdirktion         Einig war sich das Kreisgremium, dass        gebühren nun die Sätze anzuheben, da
sei kurz vor der Sitzung kommuniziert          man bei Beschaffungen Grundsätze der         Rücklagen in den vergangenen Jahren
worden, so Schartz. Zunächst war bei           Nachhaltigkeit stärker beachten wol-         aufgebraucht wurden.
der Planung von einer Sanierung ausge-         le. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
gangen worden. Da die Turnhalle aber           hatten beantragt, einen weitgehenden         Beschlossen wurden auch Mehrausga-
viele Mängel aufweist, hatte die Kreis-        Beschluss hierzu zu fassen. Um aber          ben bei der Schülerbeförderung sowie
verwaltung auch hier auf einen Abriss          Konflikte mit dem Vergaberecht und           die Auflösung der Trier-Saarburg Werke
mit anschließendem Neubau gedrängt.            mehr Aufwand für die Verwaltung zu           zum Jahresende 2020.
Corona - Sorge wegen steigender Infektionszahlen - Landkreis Trier-Saarburg
Seite 4                                                                                  KREIS-NACHRICHTEN
  Kreis Trier-Saarburg                                                                           Ausgabe 42 | 2020

Meilenstein für die Energiewende in Rheinland-Pfalz
Hochspannungskabel zwischen Osburg und Thalfang geht in Betrieb
Die Energiewende in Rheinland-Pfalz
ist wieder ein gutes Stück weit voran-
gekommen. Westnetz, der Verteilnetz-
betreiber der Westenergie AG, hat die
Bauarbeiten für die 17,5 Kilometer lange
Hochspannungs-Erdkabelverbindung
zwischen den Gemeinden Osburg und
Thalfang beinahe abgeschlossen. Sie
dient dem Transport der in der Regi-
on erzeugten Windenergie in die Ver-
brauchszentren. Westnetz hat in den
Bau des Kabels rund 40 Millionen Euro
investiert. Die Inbetriebnahme des Ka-
bels erfolgt nach technischen Tests in
den kommenden Wochen noch recht-
zeitig zur anstehenden Windsaison.
Zum Abschluss der Bauarbeiten stellten
heute Malu Dreyer, Ministerpräsidentin      Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Landrat Günther Schartz, Gregor Eibes, Landrat des
des Landes Rheinland-Pfalz, Günther         Kreises Bernkastel-Wittlich, und Stefan Küppers, Geschäftsführer der Westnetz GmbH (v.l.)
Schartz, Landrat des Kreises Trier-Saar-    bei der Inbetriebnahme des neuen Hochspannungskabels zwischen Osburg und Thalfang.
burg, Gregor Eibes, Landrat des Kreises
Bernkastel-Wittlich, und Stefan Küppers,    tungen. Das kann sicher beispielhaft für      dem Verbrauch von mehr als 120.000
Geschäftsführer der Westnetz GmbH,          ähnliche Projekte werden.“                    Haushalten. Mit der Kabelverbindung
das Projekt vor.                                                                          zwischen Osburg und Thalfang leisten
                                            Gregor Eibes, Landrat des Kreises Bern-       wir einen wichtigen Beitrag für die En-
„Der Klimawandel ist eine der größ-         kastel-Wittlich, fügt hinzu: „Als Land-       ergiewende in Rheinland-Pfalz. Die Re-
ten Herausforderungen unserer Zeit.         rat begrüße ich die Realisierung dieser       alisierung war ein echtes technisches
Wir wollen deshalb bis 2030 unseren         Hochspannungs-Erdkabelverbindung              Meisterleistung“, so Stefan Küppers.
Strom zu 100 Prozent aus Erneuerbaren       sehr, ist es doch eines der wichtigen kli-    Die Herausforderung im Projekt lag
Energien erzeugen. Die Energiewen-          mapolitischen Ziele unseres Landkreises       vor allem bei der Länge der Kabelver-
de bedeutet aber nicht nur die Errich-      Bernkastel-Wittlich, die Nutzung der          bindung, aber auch an der Topografie
tung neuer Anlagen, sie bedeutet auch       erneuerbaren Energien zu steigern und         im Hunsrück. Bei den Tiefbauarbeiten
die Anpassung und Ausrichtung der           damit die Energiewende voranzubrin-           mussten Gebirgsformationen und Wald-
Infrastruktur. Mit dem neuen „Winde-        gen, ebenso wie der damit angestrebte         gebiete durchquert werden. So mussten
nergiekabel“ kommt noch mehr grün           Klimaschutz eines der zentralen Hand-         beispielsweise ein Höhenrücken und
erzeugter Strom direkt zu den Verbrau-      lungsfelder unseres Kreisentwicklungs-        eine Autobahn per Horizontalspülboh-
chern. Ich bin sehr froh, dass die Verle-   prozesses ist. Deshalb danke ich der          rungen unterquert werden.
gung der Hochspannungsleitung von           Westnetz, dem Verteilnetzbetreiber der
Thalfang nach Osburg als Erdkabel ge-       Westenergie, sehr herzlich für die Um-        Der Netzausbau war notwendig, um
lungen ist. Damit wurden die Einwände       setzung dieses für unsere Region wich-        die zunehmenden Energiemengen aus
vor Ort aufgegriffen und die Leitung        tigen Projekts.“                              den örtlichen Windkraftanlagen in das
konnte für alle so verträglich wie mög-                                                   Netz einzuspeisen und zu transportie-
lich umgesetzt werden. Solche Entschei-     Verteilnetze sind ein wesentlicher Dreh-      ren. Das neue Erdkabel macht damit das
dungen tragen maßgeblich zur Akzep-         und Angelpunkt der Energiewende.              regionale Netz im Hunsrück/Hochwald
tanz der Energiewende bei“, erklärte        Durch die Energiewende hat sich unser         für alle Anforderungen und alle vorlie-
Ministerpräsidentin Malu Dreyer anläss-     Energiesystem von Grund auf gewan-            genden Ausbaupläne der Energiewende
lich der Inbetriebnahme der neuen 110       delt. Schon heute sind über 1,9 Millio-       für mindestens 15 Jahre fit. Und darüber
kV Hochspannungsleitung von Thalfang        nen Windräder und PV-Anlagen an das           hinaus: Bei den Tiefbauarbeiten wurden
nach Osburg.                                Netz angeschlossen, das sind mehr als         weitere Leerrohre gelegt. Hier können
                                            90 % aller Anlagen in Deutschland. Al-        zusätzliche Kabelverbindungen instal-
Günther Schartz, Landrat des Kreises        leine im Netz der Westnetz sind es rund       liert werden, ohne dass Tiefbauarbeiten
Trier-Saarburg, ergänzt: „Wir sind stolz    200.000 Anlagen.                              auf gesamter Strecke notwendig wären.
darauf, dass nun der im Hochwald er-
zeugte Windstrom nicht nur bei uns,         „Das Erdkabel ist in der Lage, die er-
sondern auch extern verbraucht werden       zeugte Energie von über 60 Windrä-             Kreis-Nachrichten online lesen
kann. Das passt genau in unsere Klima-      dern und damit eine Leistung von                      www.trier-saarburg.de
schutzstrategie, genau wie die Methode      260 Megawatt zu transportieren. Die            Ältere Ausgaben sind dort archiviert.
des Erdkabels anstelle von Überlandlei-     durchgeleitete Strommenge entspricht
Corona - Sorge wegen steigender Infektionszahlen - Landkreis Trier-Saarburg
KREIS-NACHRICHTEN                                                                                                    Seite 5

                 Ausgabe 42 | 2020                                                                          Kreis Trier-Saarburg

Handlettering
Buchstaben kunstvoll zeichnen
für Mädchen ab 12 Jahren
Handlettering sieht man zurzeit überall:
in sozialen Netzwerken, auf Postkarten
oder Textilien. Bei dieser Kreativtech-
nik werden die Buchstaben kunstvoll
gezeichnet und mit verschiedenen Ele-
menten ausgeschmückt. In dem Work-
shop werden die wichtigsten Basics der
Buchstabengestaltung gezeigt. Die Teil-    Kreiskrankenhaus Saarburg: 24 junge Menschen beginnen ihre Ausbildung in der Pflege-
nehmerinnen lernen Schritt für Schritt,    fachschule.
wie sie eigene schöne Schriftzüge ent-
werfen können.                             Neue Auzubis an der Pflegefachschule
Termin: 		       29. Oktober, 16–18 Uhr    Kreiskrankenhaus Saarburg begrüßt neuen Ausbildungsjahrgang
Ort: 		          Haus der Jugend Konz
Zielgruppe:      Mädchen ab 12 Jahren      24 Schülerinnen und Schüler haben ihre
Teilnahmegebühr:         5 Euro            dreijährige Ausbildung an der Pflege-
Anmeldung beim Haus der Jugend in          fachschule des Kreiskrankenhauses und
Konz unter www.hdj-konz.de oder Tel.       Seniorenzentrums Saarburg zum 1. Ok-
06501-94050.                               tober begonnen. Der Kurs ist der erste
                                           Jahrgang, der die neue generalistische      gedienstleitung, Personalleitung und
     Amtliche                              Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/
                                           Pflegefachmann beginnt. Dies bedeutet
                                                                                       die Heimleitung und Praxisanleiter aus
                                                                                       Orschholz stellten sich anschließend vor
 Bekanntmachung                            eine Zusammenführung der bislang ge-        und wünschten den Schülern viel Erfolg
                                           trennten Ausbildungsgänge von Kran-         bei ihrer Ausbildung. „Der Beruf ist an-
  Sitzung des Agrar- und Wein-
                                           ken-, Kinderkranken- und Altenpflege.       spruchsvoll, macht aber sehr viel Spaß“,
        bauausschusses                                                                 so Pflegedirektorin Irene Schuster.
Der Agrar- und Weinbauausschuss wur-       Die jetzt gemeinsam ausgebildeten
de zu einer Sitzung einberufen für         Pflegefachkräfte haben dadurch die          Die Pflegefachschule ist an das Kreis-
    Montag, 09.11.2020, 14:00 Uhr          Möglichkeit, in allen Bereichen zu arbei-   krankenhaus Saarburg angegliedert.
in den Sitzungssaal der Kreisverwaltung    ten, zudem ist die Ausbildung EU-weit       Seit 1964 werden Generationen von
in Trier.                                  anerkannt. In Kooperation mit dem SRS       Pflegerinnen und Pflegern qualifiziert
                                           Pflegezentrum Saarschleife in Orschholz     ausgebildet. Daher ist sie zu einer wich-
Tagesordnung:                              besuchen zwei Schülerinnen die Pflege-      tigen Institution in Saarburg geworden.
                                           fachschule in Saarburg.
Öffentlicher Teil                                                                      Der Ausbildungsgang startet jedes Jahr
1. Bericht der Tierzuchtberatung für       Die Praxisanleiterinnen Annika Müller       zum 1. Oktober, das Kreiskrankenhaus
   2020                                    und Susanne Hammer begrüßten die            nimmt ganzjährig Bewerbungen entge-
2. Agrarförderung 2020                     Klasse bei einem Frühstück. Verwal-         gen. Weiter Informationen unter www.
3. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) im        tungsdirektor, Pflegedirektion, Pfle-       kh-saarburg.de
   Zeitraum 2021-27
4. Aktueller Stand Klimaschutzmanage-
   ment Landkreis Trier-Saarburg
5. Kreishaushalt 2021; Bereich Landwirt-
                                                           Stellenausschreibungen
   schaft und Weinbau                      Der Naturpark Saar-Hunsrück e.V. stellt sein Fachteam für die zukunftsfeste Weiter-
6. Mitteilungen und Verschiedenes          entwicklung der Nationalen Naturlandschaft Rheinland-Pfalz neu auf und bietet drei
		                                         Vollzeitstellen in der Geschäftsstelle im Naturpark-Informationszentrum Hermeskeil:
Nicht öffentlicher Teil
7. Mitteilungen und Verschiedenes          • Projektmanagement/Öffentlichkeitsarbeit
		                                         • Bildung für nachhaltige Entwicklung
Trier, 09.10.2020                          • Nachhaltige Naturpark-Entwicklung
Kreisverwaltung Trier-Saarburg
Günther Schartz, Landrat                   Weitere Informationen zu den Stellenangeboten abrufbar unter
                                                         https://www.naturpark.org/aktuelles/stellenangebote
          Corona aktuell                   Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
        Tagesaktuelle Zahlen
       und Informationen unter
       www.trier-saarburg.de
Corona - Sorge wegen steigender Infektionszahlen - Landkreis Trier-Saarburg
Seite 6                                                                                KREIS-NACHRICHTEN
  Kreis Trier-Saarburg                                                                        Ausgabe 42 | 2020

Kreisverwaltung Trier-Saarburg                                    Abs. 1 Nr. 1 und 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG),
-Untere Immissionsschutzbehörde-                                  jeweils in der der-zeit geltenden Fassung, die Kreisverwaltung
Az.: 11-144-31                                                    Trier-Saarburg in Trier als Untere Im-missionsschutzbehörde
                                                                  zuständig.
           Öffentliche Bekanntmachung                             3. Näheres über Art und Umfang des beantragten Vorhabens
  Vollzug des Bundes-lmmissionsschutzgesetzes                     kann den Antrags- und Planunterlagen einschl. der Unterlagen
  sowie der 9. Verordnung zur Durchführung des                    zur Umweltverträglichkeitsprüfung zur Prüfung der Umwelt-
                                                                  verträglichkeit in Form eines UVP-Berichts zum Verwaltungs-
        Bundes-Immissionsschutzgesetzes
                                                                  verfahren mit dem Aktenzeichen 11-144-31 entnommen
   Vorhaben und Antrag zur Errichtung und zum                     werden, die zu jedermanns Einsicht für die Öffentlichkeit aus-
     Betrieb von vier Windkraftanlagen in der                     gelegt werden.
               Gemarkung Bescheid                                 4. Nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 der 9. BImSchV muss die Bekannt-
Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg als zuständige Genehmi-        machung auch die Be-zeichnung der für das Vorhaben ent-
gungsbehörde macht gemäß § 10 des Gesetzes zum Schutz             scheidungserheblichen Berichte und Empfeh-lungen, die
vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreini-          der Genehmigungsbehörde zum Zeitpunkt des Beginns des
gungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge          Beteili-gungsverfahrens vorliegen, enthalten. Hierzu gehören
(Bun-des-lmmissionsschutzgesetz (BlmSchG)) i. V. m. den §§        neben dem UVP-Bericht vom 07.06.2019 insbesondere:
8 ff. der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes-         Antragsunterlagen, insb. Deckblatt und Inhaltsverzeichnis
lmmissionsschutzgesetzes (Verordnung über das Genehmi-            Antragsformular sowie Antrag nach § 7 Abs. 3 UVPG (freiwillige
gungsverfahren (9. BlmSchV)), jeweils in der derzeit geltenden    UVP),
Fas-sung, Folgendes bekannt:                                      Anlagedaten,
                                                                  Unterlagen zu verwendeten Stoffen,
1. Die Firma juwi AG, Energie-Allee 1, 55286 Wörrstadt, hat bei   Sicherheitsdatenblätter,
der Kreisverwaltung Trier-Saarburg einen Antrag auf Erteilung     Formular zu Betriebsablauf und Einleiterdaten,
einer Neugenehmigung nach § 4 BlmSchG i.V.m. den §§ 1 und         Verzeichnis der Emissionsquellen,
2 der Vierten Verordnung zur Durchführung des Bundes-lm-          Verzeichnis der lärmrelevanten Aggregate,
missionsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbe-           Angaben zur Störfallverordnung,
dürftige Anlagen (4. BlmSchV)) in der derzeit geltenden Fas-      Angaben zum Abfall,
sung i. V. m. der Nummer 1.6.2 des Anhangs 1 der 4. BImSchV       Angaben zum Arbeitsschutz,
für die Errichtung und den Betrieb von vier Wind-kraftanlagen     Unterlagen zum Brandschutz,
in der Gemarkung Bescheid gestellt. Bei den zur Offenlage         Unterlagen zur Landespflege, insb. Antrag auf Änderung der
vorgese-henen Windkraftanlagen handelt es sich um vier An-        Bodennutzungsart,
lagen des Typs Vestas V150 mit einer Nabenhöhe von 166 m,         Bauantrag nebst Unterlagen,
einem Rotordurchmesser von 150 m, einer Nenn-leistung von         Lage-, Übersichts- und Detailpläne,
4,2 MW und einer Gesamthöhe von 241 m. Die Inbetriebnah-          topographische Karten,
me der Windkraftanlagen ist für das 3. Quartal 2022 geplant.      Abstandsflächenberechnung,
Die Standorte der geplanten Windkraftanlagen befinden sich        Berechnung zur Kipphöhe und Abstände zu Straßen,
in der Verbandsgemeinde Hermeskeil in der Ge-markung Be-          Eigentümernachweise,
scheid, Flur 17, Flurstücke 1/10 und 16/10.                       Antrag auf Sondernutzungserlaubnis nebst zugehörigen Un-
Das Vorhabengebiet liegt innerhalb der Sonderbaufläche            terlagen,
Windenergie des rechts-kräftigen Flächennutzungsplans der         sonstige Herstellerunterlagen z.B. zu Schattenwurf, Kennzeich-
Verbandsgemeinde Hermeskeil. Im näheren Umfeld zum ge-            nung, Blitzschutz und
planten Vorhaben (ca. 550 m zur nächstgelegenen Bestands-         Eiswurf,
anlage) befinden sich die Anlagen der Windparks Bescheid,         Technische Gutachten:
Mehring und Naurath lll mit insg. 16 Windkraftanlagen.            • „Schalltechnische Immissionsprognose zur geplanten Er-
Der Antragsteller hat zudem rein vorsorglich nach § 7 Abs. 3        richtung von 4 Windenergieanlagen in der Gemarkung von
des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)          Bescheid (Projekt Bescheid Süd)“, Ingenieurbüro Pies vom
in der derzeit geltenden Fassung die Durch-führung einer Um-        13.09.2018
weltverträglichkeitsprüfung beantragt. Die Kreisverwaltung        • „Schattenwurfgutachten Bescheid Süd“, juwi AG vom
Trier-Saarburg hält das Entfallen einer gesonderten Prüfung         06.09.2018, Rev. 2
auch für zweckmäßig.                                              • „Brandschutzordnung DIN 14096, WEA 01, WEA 02, WEA 03
Für das Vorhaben besteht daher eine Pflicht zur Durchführung        und WEA 04, Windpark Bescheid Süd, Kreis Trier Saarburg“,
einer Umweltver-träglichkeitsprüfung, sodass gemäß § 2 Abs.         juwi AG von 10/2018
1 Nr. 1 lit. c der 4. BImSchV im förmli-chen Genehmigungsver-     • „Brandschutzkonzept nach vfdb-Richtlinien, vfdb 01/01,
fahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung zu entscheiden ist. Ein       Stand 2008-04“, Endreß Ingenieurgesellschaft mbH vom
UVP-Bericht wurde vorgelegt.                                        05.10.2018
2. Für das Verfahren und die Entscheidung über die Erteilung      • „Feuerwehrplan Windpark Bescheid Süd“, Endreß Ingenieur-
einer Genehmigung gemäß dem Antrag oben unter 1. ist nach           gesellschaft mbH von 09/2018
§ 1 Abs. 1 der Landesverordnung über Zuständigkeiten auf          • „Kurzfassung der Gutachterlichen Stellungnahme zur Stand-
dem Gebiet des lmmissionsschutzes (lmSchZuVO) i. V. m. § 3          orteignung nach DIBt 2012 für den Windpark Bescheid Süd
Corona - Sorge wegen steigender Infektionszahlen - Landkreis Trier-Saarburg
KREIS-NACHRICHTEN                                                                                                     Seite 7

                 Ausgabe 42 | 2020                                                                           Kreis Trier-Saarburg

  Deutschland. Bericht Nr.: l17-SE-2018-134 KF“, l17 Wind            ferat Gewerbeauf-sicht, betreffend des Risikos von Rotor-
  GmbH & Co. KG vom 18.10.2018                                       blattbruch und Turmversagen sowie der Kipphöhe
• „Aeronautical Study – Unbefeuerter Teil von über 65 m“, airs-    • des Landesbetriebs Mobilität, Fachgruppe Luftverkehr, be-
  ight GmbH vom 15.10.2018, Version 1.0.1                            treffend Luftfahrt-hindernisse,
• „Gutachterliche Stellungnahme zur Risikobeurteilung für          • des Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
  den WEA-Standort „Bescheid Süd“ Beurteilung zum Eisabfall,         und Bundesver-band WindEnergie e.V. betreffend die Ände-
  Gutachten Nr.: TAETE -274/18“, Airbus Defence and Space            rung der AVV Kennzeich-nung,
  GmbH vom 09.11.2018                                              • des Forstamts Hochwald,
• „Gutachterliche Stellungnahme zur Risikobeurteilung für          • des Landesbetriebs Mobilität, Autobahnamt Montabaur,
  den WEA-Standort „Bescheid Süd“ Beurteilung zum Rotor-           • des NABU Rheinland-Pfalz,
  blattbruch und Turmversagen, Gutachten Nr.: TEATE-275/18“,       • des Landesamts für Geologie und Bergbau,
  Airbus Defence and Space GmbH vom 23.11.2018 sowie wei-          • der Westnetz GmbH,
  tere Unterlagen zur Rotorblattüberwachung und Turmversa-         • der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz,
  gen                                                              • der Amprion GmbH,
Landespflegerische Gutachten:                                      • der Deutsche Telekom Technik GmbH,
• „Windenergienutzung Windfarm Bescheid Süd - Fachbeitrag          • des Deutschen Wetterdienstes,
  Naturschutz mit integriertem UVP-Bericht; vorgelegt von Je-      • des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Mosel,
  staedt + Partner vom 26.05.2020 inkl. Anlagen                    • der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz,
• „Ornithologisches Fachgutachten zum geplanten WEA-               • des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung, Nie-
  Standort Bescheid Süd (Kreis Trier-Saarburg)“, BFL Büro für        derlassung Trier,
  Faunistik und Land-schaftsökologie, vom 12.04.2019 inkl.         • der Ericsson GmbH,
  Karten                                                           • des Hunsrückvereins,
• „Untersuchung zu Vorkommen der Haselmaus am geplanten            • des Landesbetriebs Liegenschafts- und Baubetreuung, Nie-
  WEA-Standort Bescheid Süd (Landkreis Trier-Saarburg)“, BFL         derlassung Landau,
  Büro für Faunistik und Landschaftsökologie, vom 12.09.2018       • der Zentralstelle für Polizeitechnik,
• „Fachgutachten zum Konfliktpotenzial Fledermäuse und             • der Verbandsgemeinde Ruwer,
  Windenergie am geplanten WEA-Standort Bescheid Süd               • der Verbandsgemeinde Schweich,
  (Landkreis Trier-Saarburg)“, BFL Büro für Faunistik und Land-    • der Ortsgemeinde Bescheid,
  schaftsökologie, vom 30.04.2020                                  • des Landesbetriebs Mobilität Trier,
• „Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung gem. §§ 44 und 45       • des Landesjagdverbands Rheinland-Pfalz e.V.,
  BNatSchG für die WEA-Planung Bescheid Süd“, BFL Büro für         • des Pollichia Verein für Naturforschung und Landespflege
  Faunistik und Land-schaftsökologie, vom 23.05.2020                 e.V.,
• „Windenergienutzung Windfarm Bescheid Süd Verträglich-           • des BUND, Kreisgruppe Trier-Saarburg,
  keitsuntersuchung nach § 34 Abs. 1 BNatSchG FFH-Gebiet           • der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband
  DE 6018-301 „Dhronhänge“ und FFH-Gebiet DE 6206-301                Rheinland-Pfalz e.V.,
  „Fellerbachtal“, Proj.-Nr.: 104-16“, Jesta-edt + Partner vom     • des NaturFreunde Rheinland-Pfalz e.V.,
  11.05.2020                                                       • der Creos Deutschland GmbH,
• „Windenergienutzung Bescheid Süd Fachbeitrag Natur-              • des Landes-Aktions-Gemeinschaft Natur und Umwelt Rhein-
  schutz mit integrierter Betrachtung der Umweltverträglich-         land-Pfalz e.V.,
  keit – Karte Nr. 1: Biotop- und Nut-zungsstrukturen“, Jestaedt   • des Landesamts für Umwelt- und Arbeitsschutz Saarland.
  + Partner, vom 22.10.2018                                        Die öffentliche Auslegung gemäß § 10 Abs. 3 BlmSchG und §
• „Windenergienutzung Bescheid Süd Fachbeitrag Natur-              10 der 9. BlmSchV findet vom 23.10.2020 bis zum 23.11.2020
  schutz mit integrierter Betrachtung der Umweltverträg-           statt. Der Antrag auf Erteilung der Ge-nehmigung und die vor-
  lichkeit – Karte Nr. 2: Landschaft“, Je-staedt + Partner, vom    genannten Unterlagen werden in diesem Zeitraum bei den
  22.10.2018                                                       nachfolgenden Stellen zur Einsichtnahme ausgelegt:
• Fachliche Einschätzung zur erfolgten Bearbeitung und Be-         • bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Abteilung 11, Un-
  rücksichtigung des Schutzguts „Fledermäuse“, ecoda Um-             tere lmmissions-schutzbehörde (Dienstzimmer 251), Willy-
  weltgutachten vom 27.06.2020                                       Brandt-Platz 1, 54290 Trier,
Stellungnahmen im Verfahren:                                         Dienststunden: Montag bis Donnerstag von 09.00 Uhr bis
• der Telefónica Germany GmbH & Co. OHG,                             12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr sowie Freitag von
• der E-Plus Service GmbH,                                           09.00 Uhr bis 13.00 Uhr.
• der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, darunter die Untere Na-      • bei der Verbandsgemeindeverwaltung Hermeskeil (Dienst-
  turschutzbehörde betreffend UVS, FFH-VP und Fachgutach-            zimmer 5), Koblen-zer Str. 52, 54411 Hermeskeil,
  ten Fledermäuse, die Untere Landesplanungsbehörde, die             Dienststunden: Montag und Dienstag von 08.30 Uhr bis
  Untere Wasserbehörde, das Gesund-heitsamt, der Unteren             12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, Mittwoch von
  Bauaufsichtsbehörde und der Brandschutz-dienststelle,              08.30 Uhr bis 12.30 Uhr, Donnerstag von 08.30 Uhr bis 12.30
• der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Regional-            Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie Freitag von 08.30
  stelle Gewerbeauf-sicht Trier, u.a. betreffend Immissions-         Uhr bis 13.00 Uhr.
  schutz, Betriebssicherheit, Arbeits-schutz                       • bei der Verbandsgemeindeverwaltung Thalfang am Erbes-
• der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Zentralre-           kopf (Bauabteilung im Betriebsgebäude, Zimmer 2), Saarstr.
Corona - Sorge wegen steigender Infektionszahlen - Landkreis Trier-Saarburg
Seite 8                                                                                   KREIS-NACHRICHTEN
  Kreis Trier-Saarburg                                                                           Ausgabe 42 | 2020

   7, 54424 Thalfang                                               erhobenen Einwendungen werden auch bei Ausbleiben des
   Dienststunden: Montag bis Mittwoch von 8.00 Uhr bis 12.00       Antragstellers oder von Personen, die Einwendungen erhoben
   Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr, Donnerstag von 8.00        haben, erörtert (§ 10 Abs. 4 Nr. 3 BlmSchG). Der Erörterungs-
   Uhr bis 12.00 Uhr und von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr sowie Frei-   termin ist gemäß § 18 Abs. 1 Satz 1 der 9. BlmSchV öffentlich.
   tag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr                                  8. Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen
• bei der Verbandsgemeindeverwaltung Schweich an der Rö-           kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden (§ 10
   mischen Wein-straße, Brückenstr. 26, 54338 Schweich             Abs. 4 Nr. 4 BlmSchG).
   Die öffentlichen Einsichtnahmen im Rahmen der Offenlagen
   sind nach vor-heriger telefonischer Absprache unter der Tel.    54290 Trier, 08.10.2020]
   Nr. 06502-4070 möglich wäh-rend der Dienstzeiten Mo.-Fr.        Kreisverwaltung Trier-Saarburg
   08:00-12:00 Uhr, Mo.-Mi. 14:00-16:00 Uhr, Do. 14:00-18:00       Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier
   Uhr.                                                            ln Vertretung
• bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ruwer (Dienstzim-             Stephan Schmitz-Wenzel
   mer 209), Untere Kirchstraße 1, 54320 Waldrach                  -Geschäftsbereichsleiter-
   Dienststunden: Montag bis Freitag von 07.00 Uhr bis 12.30
   Uhr, Montag und Mittwoch von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr so-        Trier-Saarburg
   wie Donnerstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr                      -Untere Immissionsschutzbehörde-
Zudem kann nach telefonischer Vereinbarung mit der jewei-          Az.: 11-144-31
ligen Dienststelle auch außerhalb der o. g. Dienststunden der
Verwaltungen eine Einsichtnahme erfolgen.                                   Öffentliche Bekanntmachung
Dieser Bekanntmachungstext, der UVP-Bericht und die ent-            Vollzug des Bundes-lmmissionsschutzgesetzes
scheidungserheblichen Berichte und Empfehlungen, die der            sowie der 9. Verordnung zur Durchführung des
Genehmigungsbehörde zum Zeitpunkt des Beginns des Be-                     Bundes-Immissionsschutzgesetzes
teiligungsverfahrens vorliegen, sind während des genannten
                                                                       Vorhaben und Antrag zur Errichtung und
Aus-legungszeitraums über das länderübergreifende UVP-Por-
tal unter https://www.uvp-verbund.de verfügbar. Maßgeblich
                                                                    zum Betrieb von sechs Windkraftanlagen in den
ist gemäß § 8 Abs. 1 Satz 4 der 9. BImSchV der Inhalt der aus-          Gemarkungen Reinsfeld und Grimburg
gelegten Unterlagen.                                               Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg als zuständige Genehmi-
5. Innerhalb der Zeit vom 23.10.2020 (erster Tag) bis 23.12.2020   gungsbehörde macht gemäß § 10 des Gesetzes zum Schutz
(letzter Tag) können nach § 10 Abs. 3 Satz 4 BImSchG etwaige       vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreini-
Einwendungen gegen das Vorhaben schriftlich bei den vorge-         gungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge
nannten Auslegungsstellen oder elektronisch erhoben werden         (Bundes-Immissionsschutzgesetz -BImSchG) i. V. m. §§ 8 ff. der
(winfried.esch@trier-saarburg.de). Das Datum des Eingangs ist      Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissi-
maßge-bend.                                                        onsschutzgesetzes (Verordnung über das Geneh-migungsver-
Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind für das Genehmigungs-         fahren -9. BImSchV), jeweils in der derzeit geltenden Fassung,
verfahren alle Ein-wendungen ausgeschlossen, die nicht auf         Folgendes bekannt:
besonderen privatrechtlichen Titeln be-ruhen (§ 10 Abs. 3 Satz     1.Die GAIA mbH, Jahnstr. 28, 67245 Lambsheim, hat bei der
5 BlmSchG).                                                        Kreisverwaltung Trier-Saarburg einen Antrag auf Neugeneh-
6. Es wird darauf hingewiesen, dass die Einwendungen dem           migung nach § 4 BImSchG i. V. m. den. §§ 1 und 2 der Vierten
Antragsteller und den nach § 11 der 9. BlmSchV beteiligten Be-     Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutz-
hörden, deren Aufgabenbereich durch das Vorhaben berührt           gesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürftige An-
wird, bekanntzugeben sind. Auf Verlangen des Einwenders sol-       lagen -4. BImSchV) in der derzeit geltenden Fassung i. V. m.
len dessen Name und Anschrift vor der Bekanntgabe unkennt-         Nummer 1.6.2 des Anhangs 1 der 4. BImSchV für die Errichtung
lich gemacht werden, wenn diese zur ordnungsgemäßen                und den Betrieb für insgesamt 10 Windkraftanlagen auf den
Durchführung des Genehmigungsverfahrens nicht erforder-            Gemar-kungen Reinsfeld und Grimburg gestellt und dabei
lich sind (§ 12 Abs. 2 Satz 3 der 9. BlmSchV).                     beantragt, diesen Antrag in 2 Abschnitte aufzuteilen, genannt
7. Gemäß § 10 Abs. 6 BlmSchG kann die Genehmigungsbehör-           Block A und Block B. In den Dokumenten wird dieser Windpark
de nach Ablauf der Einwendungsfrist die rechtzeitig gegen das      „Hochwald“ genannt. Das Planungsgebiet liegt südlich der
Vorhaben erhobenen Einwendungen mit dem Antragsteller              Ortsgemeinde Reinsfeld, westlich der Stadt Hermeskeil und
und denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, in einem           nordwestlich der Ortsgemeinden Gusenburg und Grimburg.
Erörterungstermin erörtern. Auf Grund einer Ermessensent-          Block A besteht aus den Anlagen mit den Bezeichnungen RFD
scheidung der Kreisver-waltung Trier-Saarburg als Genehmi-         01, RFD 05, RFD 08 und RFD 11. Bei den 6 zur Offenlage vorge-
gungsbehörde wird dieser Erörterungstermin am 22.01.2021,          sehenen Windkraftanlagen Block B handelt es sich um Anlagen
10.00 Uhr, im Sitzungssaal der Kreisverwaltung Trier-Saarburg,     des Typs Nordex N-131, Nabenhöhe 134 m, Rotordurchmesser
Wil-ly-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, durchgeführt. Der Erörte-      131 m, Nennleistung 3,3 MW pro Windkraft-anlage Die Stand-
rungstermin dient dazu, die rechtzeitig erhobenen Einwen-          orte der geplanten Windkraftanlagen befinden sich in der
dungen zu erörtern, soweit dies für die Prüfung der Geneh-         Verbands-gemeinde Hermeskeil auf Flächen im Eigentum der
migungsvoraussetzungen von Bedeutung sein kann. Er soll            Ortsgemeinden Reinsfeld und Grimburg auf Gemarkung Grim-
denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, Gelegenheit            burg, Flur 4, Flurstück 10 (GBG 01), Flur 3, Flurstück 12 (GBG 02),
zur Erläuterung ihrer Einwendungen geben. Die formgerecht          Flur 6, Flurstück 8 (GBG 03) sowie Gemarkung Reinsfeld Flur 49,
KREIS-NACHRICHTEN                                                                                                 Seite 9

                 Ausgabe 42 | 2020                                                                       Kreis Trier-Saarburg

Flur-stück 1/2 (RFD 06), Flur 49, Flurstück 1/2 (RFD 09) und Flur   		Betriebseinstellung
48, Flurstück 2/2 (RFD 12). Die Inbetriebnahme der Windkraft-       		          K0801 067734 DE R00 Rueckbauaufwand
anlagen ist für das 3. Quartal 2022 geplant.                        		N131 3300
Der Antragsteller hat zudem rein vorsorglich nach § 7 Abs. 3        		Berechnungsbeispiel
des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)          		Rückbau
in der derzeit geltenden Fassung die Durch-führung einer Um-        Register 4  Gehandhabte Stoffe
weltverträglichkeitsprüfung beantragt. Die Kreisverwaltung          		Sicherheitsdatenblätter
Trier-Saarburg hält das Entfallen einer gesonderten Prüfung         		          08.1 K0801 041837 DE R01 Schmierstoffe,
auch für zweckmäßig.                                                		Kühlflüssigkeiten
Für das Vorhaben besteht daher eine Pflicht zur Durchführung        		          08.2 NXX-5-Getriebeölwechsel 2008-07-16
einer Umweltverträg-lichkeitsprüfung, sodass gemäß § 2 Abs.         		          Hyvolt I EEMEA SDS EU German ersetzt
1 Nr. 1 lit. c der 4. BImSchV im förmlichen Genehmigungsver-        		Nytro10 GBN
fahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung zu entscheiden ist. Ein       		          Klueberplex BEM 41-132 DE rev2
UVP-Bericht wurde vorgelegt.                                        		          Mobil SHC Greace 460WT
2. Für das Verfahren und die Entscheidung über die Erteilung        		          Mobil SHC 629 DE rev2
einer Genehmigung gemäß dem Antrag oben unter 1. ist nach           		          MOBILGEAR SHC XMP 320 DE rev2
§ 1 Abs. 1 der Landesverordnung über Zu-ständigkeiten auf           		          Optigear Synthetic X 320 DE rev1
dem Gebiet des Immissionsschutzes (ImSchZuVO) i. V. m. § 3          		          SDS Gleitmo 585K-00 de
Abs. 1 Ziffern 1. und 2. des Verwaltungsverfahrensgesetzes,         		          Shell Tellus S4 VX 32
jeweils in der derzeit geltenden Fassung, die Kreisverwaltung       		VARIDOS FSK
Trier-Saarburg in Trier als Untere Immissionsschutz-behörde         Register 5  Immissionsprognosen (Schall-,
zuständig.                                                          		Schattenprognosen)
3. Näheres über Art und Umfang des beantragten Vorhabens            		          F008 248 A02 DE R00 Schallleistungschub
kann den Antrags- und Planunterlagen einschl. der Unterla-          		N131-3300
gen zur Umweltverträglichkeitsprüfung zur Prüfung der Um-           		Anlagen A
weltverträglichkeit in Form eines UVP-Berichts zum Verwal-          		Schattenwurfmodul
tungsverfahren mit dem Aktenzeichen 11-144-31 entnommen             		          Schallreduzierte Modi N131-3300
werden, die zu jedermanns Einsicht für die Öffentlichkeit aus-      		          Schallgutachten Pies Dezember 2018
gelegt werden.                                                      		          Schattenprognose Rev03 Mai 2019
4. Nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 der 9. BImSchV muss die Bekannt-           Register 6  Kurzbeschreibung
machung auch die Bezeich-nung der für das Vorhaben ent-             Register 7  Verzeichnis der lärmrelevanten Aggregate
scheidungserheblichen Berichte und Empfehlungen, die der            Register 8  Störfallverordnung
Genehmigungsbehörde zum Zeitpunkt des Beginns des Betei-            Register 9  Angaben zu den Abfällen und Abwasser
ligungsverfahrens vorliegen, enthalten. Hierzu gehören neben        		          NALL01 008536 DE R01 Abfallbeseitigung
dem UVP-Bericht insbesondere:                                       		Abfälle Nordex
Antragsunterlagen:                                                  Register 10 Arbeitsschutz
Register 0          Anschreiben                                     		          NALL01 008535 DE R06 Arbeitsschutz u.
		Antragsschreiben                                                  		Sicherheit
		Erläuterung Offenlage                                             		          K0816 044170 DE R03 SI Handbuch K08delta
		Flurbereinigung Erläuterung                                       		          Flucht- und Rettungsplan
Register 1          Antragsformulare nach BImSchG                   Register 11 Brandschutzkonzept
		Antragsformular                                                   Register 12 Naturschutz
		                  Koordinaten und Kosten                          		Formular 12
Register 2          Inhaltsverzeichnis                              		          Vereinfachte raumordnerische Prüfung
		Formular 2                                                        		          (Gutschker-Dongus Juni 2018)
Register 3          Anlagedaten, Anlagensicherheit                  		          Zielabweichungsverfahren Ergänzung
		                  Unterlagen technische Beschreibung              		          (Gutschker-Dongus Oktober        2018)
		                  Unterlagen zu Fundamenten                       		          Artenschutz Avifauna und Fledermaus:
		                  Umwelteinwirkungen einer Nordex                 		          Artenschutzfachliche Bewertung (Gutschker-
		Windenergieanlage                                                 		          Dongus Mai 2019)
		Vertriebsdokument                                                 		Fledermausgutachten (Gutschker-Dongus
		                  NALL01 008531 DE R03 Gefahrenfeuer              		September 2018)
		                  K0801 041847 DE R01 Erdung Blitz                		Avifauna-Gutachten (Gutschker-Dongus
		Überspannungsschutz K08delta                                      		Oktober 2018)
		                  NALL01 008528 DE R03 Massnahmen                 		          Schwarzstorch Gutachten (Büro Ginster
		Eisansatz                                                         		August 2020)
		                  Gutachten Eiserkennung NORDEX Woelfel           		Fachbeitrag Naturschutz:
		                  00080-1073236 00 Uebersichtszeichnung 		        		          Visualisierung Hochwald 2018
		                  N131 3300 PH134                                 		Bilanzierung 2019
		                  K0801 042966 DE R01 Maßnahmen nach              		          AGM Kompensationsmaßnahmen 2019
Seite 10                                                                               KREIS-NACHRICHTEN
  Kreis Trier-Saarburg                                                                        Ausgabe 42 | 2020

		                 Fachbeitrag Naturschutz (Gutschker-Dongus     lich ist gemäß § 8 Abs. 1 Satz 4 der 9. BImSchV der Inhalt der
		Oktober 2019)                                                  ausgelegten Unterlagen.
		                 Fachbeitrag Artenschutz Rotmilan (20. Mai     5. Innerhalb der Zeit vom 20.10.2020 (erster Tag) bis 21.12.2020
		2020)                                                          (letzter Tag) können nach § 10 Abs. 3 Satz 4 BImSchG etwaige
		                 Stellungnahme zum Rotmilanpaar bei            Einwendungen gegen das Vorhaben schriftlich bei den vorge-
		                 Gusenburg (April 2020)                        nannten Auslegungsstellen oder elektronisch erhoben werden
		                 UVP Bericht Hochwald (Gutschker-Dongus        (winfried.esch@trier-saarburg.de). Das Datum des Eingangs ist
		Oktober 2019)                                                  maßgebend.
		Wildkatze:                                                     Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind für das Genehmigungs-
		                 Gutachten Wildkatze Hochwald Feb2013          verfahren alle Einwend-ungen ausgeschlossen, die nicht auf
		                 Stellungnahme WP Hochwald Wildkatze           besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen (§ 10 Abs. 3 Satz
		20.05.2016                                                     5 BlmSchG).
		                 Wildkatze Habitateignungskarte Hochwald       6. Es wird darauf hingewiesen, dass die Einwendungen dem
		                 Feb2013 ohne Standorte                        Antragsteller und den nach § 11 der 9. BImSchV beteiligten
		Kabel:                                                         Behörden, deren Aufgabenbereich durch das Vorhaben be-
		                 Wasserrecht FN Kabeltrasse Hochwald           rührt wird, bekanntzugeben sind. Auf Verlangen des Einwen-
		09.04.2019                                                     ders sollen dessen Name und Anschrift vor der Bekanntgabe
Register 13        Topographische Karten                         unkenntlich gemacht werden, wenn diese zur ordnungsge-
Register 14        Bauunterlagen (Lagepläne, Bauzeichnung,       mäßen Durchführung des Genehmigungsverfahrens nicht er-
		Typenprüfung)                                                  forderlich sind (§ 12 Abs. 2 Satz. 3 der 9. BImSchV).
Register 15        Sonstige Unterlagen                           7. Gemäß § 10 Abs. 6 BImSchG kann die Genehmigungsbehör-
		                 K0801 067684 DE R00 Transport Fundament       de nach Ablauf der Einwendungsfrist die rechtzeitig gegen das
		                 Kran N131 3300                                Vorhaben erhobenen Einwendungen mit dem Antragsteller
		                 Gutachten Standorteignung Rev0 von f2e        und denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, in einem
		Baulastberechnung                                              Erörterungstermin in einer öffentlichen Sitzung erörtern. Auf
		Koordinatentabelle                                             Grund einer Ermessens-entscheidung der Kreisverwaltung
Register 16        Zuwegung und Netzanschluss                    Trier-Saarburg als Genehmigungsbehörde nach § 10 Abs. 6
		                 Übersicht Zuwegung TK A4                      BImSchG wird dieser Erörterungstermin am Dienstag, den
Sonstiges:                                                       19.01.2021, um 10.00 Uhr, im Sitzungssaal der Kreisverwaltung
		                 Sämtliche bisher eingegangenen                Trier-Saarburg, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, durchgeführt.
		                 Stellungnahmen beteiligter Behörden           Der Erörterungstermin dient dazu, die rechtzeitig erhobenen
Die öffentliche Auslegung gemäß § 10 Abs. 3 BlmSchG und §        Einwendungen zu erörtern, soweit dies für die Prüfung der
10 der 9. BlmSchV findet vom 20.10.2020 bis zum 20.11.2020       Genehmigungsvoraus-setzungen von Bedeutung sein kann.
statt. Der Antrag auf Erteilung der Genehmigung und die vor-     Er soll denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, Gele-
genannten Unterlagen werden in diesem Zeitraum bei den           genheit zur Erläuterung ihrer Einwendungen geben. Die form-
nachfolgenden Stellen zur Einsichtnahme ausgelegt:               gerecht erhobenen Einwendungen werden auch bei Ausblei-
- bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Abteilung 11, Untere   ben des Antragstellers oder von Personen, die Einwendungen
Immissionsschutz-behörde (Dienstzimmer 251), Willy-Brandt-       erhoben haben, erörtert (§ 10 Abs. 4 Ziffer 3. BImSchG). Der
Platz 1, 54290 Trier, Dienststunden:                             Erörterungstermin ist gemäß § 18 Abs. 1 Satz 1 der 9. BImSchV
Montag bis Donnerstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von        öffentlich.
14.00 Uhr bis 16.00                                              Nach Ablauf der Einwendungsfrist prüft die Immissionsschutz-
Uhr sowie Freitag von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr.                   behörde, ob der Erörter-ungstermin wegen dann möglichwei-
- bei der Nebenstelle der Verbandsgemeindeverwaltung Her-        se geltender Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pan-
meskeil (Dienstzimmer 5), Koblenzer Str. 52, 54411 Hermeskeil,   demie oder wegen des Risikos der weiteren Ausbreitung des
Dienststunden:                                                   Virus gegebenenfalls verlegt werden muss. Sollte die Gefahr
Montag und Dienstag von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von          einer Verlegung bestehen, wird die Behörde den Einwendern
14.00 Uhr bis 16.00                                              bekannt geben, dass der Erörterungstermin nach § 5 Abs. 2, 4
Uhr, Mittwoch von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr, Donnerstag von        Planungssicherstellungsgesetz (PlanSiG) als Online-Konsultati-
08.30 Uhr bis 12.30                                              on stattfindet.
Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr sowie Freitag von 08.30
Uhr bis 13.00 Uhr.                                               8. Die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen
Zudem kann nach telefonischer Vereinbarung mit der jewei-        kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden (§ 10
ligen Dienststelle auch außerhalb der o. g. Dienststunden der    Abs. 4 Ziffer 4. BImSchG).
Verwaltungen eine Einsichtnahme erfolgen.
Dieser Bekanntmachungstext, der UVP-Bericht und die ent-         54290 Trier, 09.10.2020
scheidungserheblichen Berichte und Empfehlungen, die der         Kreisverwaltung Trier-Saarburg
Genehmigungsbehörde zum Zeitpunkt des Beginns des Be-            Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier
teiligungsverfahrens vorliegen, sind während des genannten       In Vertretung
Aus-legungszeitraums über das länderübergreifende UVP-Por-       Stephan Schmitz-Wenzel
tal unter https://www.uvp-verbund.de/rp verfügbar. Maßgeb-       -Geschäftsbereichsleiter-
Sie können auch lesen