CORONAVIRUS / COVID-19 VERHALTENSREGELN IM INTERNET

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Specht
 
WEITER LESEN
CORONAVIRUS / COVID-19 VERHALTENSREGELN IM INTERNET
Wissen macht Klick! - PDF Prämie vom 31. März 2020

          CORONAVIRUS / COVID-19
            VERHALTENSREGELN
               IM INTERNET

       Kontaktloses Bezahlen findet immer größere Akzeptanz in Deutschland.

       Vorwort
                             Liebe Anwenderinnen und Anwender,
                             das Coronavirus wirbelt gerade uns und unsere Leben durch-
                             einander, sowohl in privater als auch beruflicher Hinsicht.
                             Dennoch ist es wichtig, dass wir bei all der Ernst dieser Lage
                             immer einen kühlen Kopf bewahren.
                             Leider sind derzeit viele Menschen im Netz unterwegs, die
                             die Panik der Menschen ausnutzen, um Geld abzusahnen.
                             Auch sind viele Menschen veränstigt und vermeintliche
                             Schreckensmeldungen - oder falsche medizinische Empfeh-
                             lungen - werden unbeabsichtigt über WhatsApp und andere
                             soziale Netzwerke geteilt.
                             In dieser PDF-Prämie möchte ich Sie auf diese Gefahren
                             aufmerksam machen und wie Sie damit am besten umgehen.
                             Bleiben Sie zu Hause und bleiben Sie gesund!

                             Ihr Kaner Etem

                                                                                              Seite 1
CORONAVIRUS / COVID-19 VERHALTENSREGELN IM INTERNET
Wissen macht Klick! - PDF Prämie vom 31. März 2020

Achtung: Fake-Mails von WHO, Gesund-
heitsämtern, Banken usw.
Seien Sei derzeit besonders auf der Hut vor Mails, die das
Thema Coronavirus / COVID-19 behandeln.
Verhaltensregeln:
•   Klicken Sie in der E-Mail NICHT auf weiterführende
    Links. Es können sich dahinter Webseiten verbergen,
    die schon beim Aufruf Schadsoftware auf Ihrem PC
    installieren.
•   Öffnen Sie KEINE Anhänge!
•   Geben Sie auf Webseiten, die Sie aus einer E-Mail
    geöffnet haben, niemals Ihre Daten ein. Das gilt
    insbesondere für Online-Banking-Daten wie PIN oder
    TAN-Nummern.
•   Gehen Sie nicht auf Drohungen ein wie „Wenn Sie
    keine Daten eingeben, droht Ihnen ein Bußgeld / ein
    gesperrtes Bankkonto“ oder ähnliche Formulierungen.
    Behörden und Banken drohen nicht per E-Mail!
•   Öffnen Sie keine Angebote wie „Jetzt Kinofilme
    kostenlos“ oder ähnliches.

Achtung: Fake-Shops

Einige Haushaltsmittel sind je nach Region gerade knapp:
Schutzmasken, Desinfektionsmittel, Klopapier.
Aus dieser Not und Sorgenlage schwenken Betrüger darauf
um, Fake-Shops zu eröffnen, die genau diese knappen
Haushaltsmittel auf einer gefälschten Online-Shopping-
Webseite anbieten.
Verhaltenstipps:
•   Prüfen Sie, ob der Online-Shop ein Impressum verfügt
    und ob der Online-Shop seinen Sitz in Deutschland hat
•   Googeln Sie nach „Erfahrungen (Webadresse des
    Online-Shops“. Wenn die Seite also klopapierbillig.de
    heißt, dann googlen Sie nach „Erfahrungen klopapier-
    billig.de“
•   Spätestens, wenn der Online-Shop auf eine Vorabüber-
    weisung als einziges Zahlungsmittel besteht, ist die
    Sache klar: Finger weg!
•   Sichere Zahlungsarten sind derzeit: Paypal oder Rech-
    nung. Paypal gewährt Ihnen 180 Tage Käuferschutz,
    wenn bei der Lieferung etwas nicht stimmen sollte, und
    Sie erhalten Ihr Geld zurück. Bei der Rechnung zahlen
    Sie erst, wenn Sie die Ware erhalten haben.

                                                             Seite 2
CORONAVIRUS / COVID-19 VERHALTENSREGELN IM INTERNET
Wissen macht Klick! - PDF Prämie vom 31. März 2020

Augen auf bei Amazon-Käufen!

Auf Amazon haben auch Drittanbieter die Möglichkeit,
Ihre Waren auf Amazon anzubieten.
Die Unterscheidung, was von Amazon direkt geliefert
wird, und was von einem Drittanbieter, ist erst auf den
zweiten Blick ersichtlich.
Verhaltensregeln:
•   Achten Sie auf die Beschreibung Versand und
    Verkauf von Amazon a – in diesen Fällen ist
    Amazon bei Gewährleistungsfällen direkt Ihr
    Ansprechpartner.
•   Falls die Ware NICHT von Amazon kommt, sondern
    von einem Drittverkäufer: Überprüfen Sie mit einem                                             a
    Klick auf den Verkäufernamen b die Bewertungen
•   Kaufen Sie von einem Drittanbieter, achten Sie
    zumindest auf die Bezeichnung: Verkauf von
    (Verkäufername) und Versand durch Amazon.
    Hiermit ist zumindest gewährleistet, dass Sie die
    Ware durch die Amazon-Logistik sicher erhalten.                                         b
•   Steht auf der Verkäuferseite eine Formulierung wie
    „Kontaktieren Sie uns vor oder nach dem Kauf per
    E-Mail“ c, dann: Finger weg! Seriöse Drittanbieter
    benötigen keine weitere Kontaktaufnahme per Mail!
                                                              Achten Sie darauf, ob die Produkte von
•   Insbesondere sollten Sie bei Amazon NIEMALS               Amazon oder von einem Drittanbieter verkauft
                                                              werden.
    selbst Überweisungen an irgendwelche Verkäufer
    durchführen. Denn das ist bereits grob fahrlässiges
    Handeln und Amazon wird Ihnen dann nicht helfen!

                                                                                     c

Wenn Sie solche Formulierungen sehen, heißt es: Finger weg!

                                                                                                    Seite 3
CORONAVIRUS / COVID-19 VERHALTENSREGELN IM INTERNET
Wissen macht Klick! - PDF Prämie vom 31. März 2020

Achtung vor falschen Ärzten / Nothel-
fern!

Es gibt Berichte von Betrügern, die im Telefonbuch nach
Namen und Adressen von „altklingenden Vornamen“
suchen und gezielt aufsuchen.
Diese geben sich als Ärzte / Nothelfer / Mitarbeiter des
Gesundheitsamts aus. Zum Beispiel wird behauptet, es
sollen Coronatests gemacht werden und wollen Zutritt
zu Ihrer Wohnung.
Verhaltenstipps:
•   Lassen Sie keine fremde Personen in Ihre Wohnung!
•   Am besten nur über Gegensprechanlage mit der
    Person reden, nicht an die Tür lassen.
•   Bei Hartnäckigkeit sagen Sie bestimmt: „Kein Inter-
    esse! Sonst ruf ich die Polizei!“

Ebenso gibt es derzeit auch Abwandlungen des
„Enkeltricks“ und vor allem ältere Personen werden
angerufen. Hier wird behauptet, ein Verwandter sei an
Corona infiziert und liegt in der Intensivsstation. Für
eine weitere Behandlung werde jedoch Geld benötigt.
Gehen Sie nicht auf solche Geschichten ein. Sofort
auflegen! Bei Wiederanruf mit Polizei drohen.

Achtung vor „COVID-19“-Apps

Laden Sie derzeit keine Apps herunter, die etwas mit
COVID-19 / Coronavirus zu tun haben. Wenn Sie eine
App installieren, gewähren Sie dem Entwickler oft
umfangreiche Einsicht in Ihr Handy - Kontakte, Kamera,
Mikrofon, Bewegungsdaten.
Ganz generell sollten Sie Apps nur mit Bedacht
installieren.

Fake-News über WhatsApp und Co.

Gerade in dieser unsicheren Lage zirkulieren viele Fake-
Nachrichten mit reißerischen Titeln in sozialen Medien.
Einziger Zweck: Viele Werbeklicks sammeln und damit
Geld absahnen.
Doch diese Fake-News verunsichern auch ungemein
viele Menschen.

                                                           Seite 4
CORONAVIRUS / COVID-19 VERHALTENSREGELN IM INTERNET
Wissen macht Klick! - PDF Prämie vom 31. März 2020

Verhaltensregeln:
•   Wenn Sie so eine Nachricht erhalten, prüfen Sie
    zuerst die Quelle.
•   Im Zweifel: Leiten Sie Nachrichten von unbekannten
    Quellen nicht weiter. Dies gilt insbesondere für
    medizinische Tipps von unbekannten Webseiten!

Zuverlässige Quellen

•   tagesschau.de
•   rki.de (Robert-Koch-Institut)

Aktuelle Zahlen:

https://www.bing.com/covid
Bing ist die offizielle Suchmaschine von Microsoft. Diese
Webseite ist sicher und werbefrei

Wie erkenne ich Fake-News?
Wenn Sie eine Nachricht über WhatsApp, Facebook
und Co. erhalten, seien Sie zunächst kritisch.
Eine vielgeteilte Meldung mit vielen „Likes“ (Gefällt mirs)
sagt nichts über den Wahrheitsgehalt aus!
Einer Meldung von Öffentlich-Rechtlichen und großen
Nachrichtenseiten kann man grundsätzlich trauen.
Nachrichten von kleineren Blogs sind mit Vorsicht zu
genießen, insbesondere wenn die Formulierung viel
persönliche Meinung enthält.
Diese Webseite beschäftigt sich mit der Aufklärung von
Fake-News und ob diese wahr sind oder nicht.

Prüfung von Fake-News:

www.mimikama.at
Diese Webseite greift viel geteilte Nachrichten im
Internet auf und untersucht diese auf Ihren Wahrheits-
gehalt. Immer mit Quellenangaben.

                                                              Seite 5
CORONAVIRUS / COVID-19 VERHALTENSREGELN IM INTERNET
Wissen macht Klick! - PDF Prämie vom 31. März 2020

Firefox- / Chrome-Erweiterung für
das Erkennen von Fake-News:

NewsGuard
•   Für Firefox: https://addons.mozilla.org/
    de/firefox/addon/newsguard/
•   Für Google Chrome:
    https://chrome.google.com/
    webstore/detail/newsguard/
    hcgajcpgaalgpeholhdooeddllhedegi

Die Erweiterung NewsGuard arbeitet nach
dem Ampel-System und zeigt Ihnen an,
ob die Nachrichtenseite, auf der Sie sich
gerade befinden, als seriös eingestuft wird.

•   Grün:    Die    Nachrichtenseite       ist
    vertrauenswürdig
•   Gelb: Die Nachrichtenseite ist durch
    die Verbreitung von einigen Fake-News
    negativ aufgefallen
•   Rot: Die Nachrichtenseite verbreitet
    absichtlich Fake-News.

                                                     Seite 6
Sie können auch lesen