COVID-19: Ausweitung des Angebots der VinziWerke in Graz - Stand März 2019

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Eckert
 
WEITER LESEN
COVID-19: Ausweitung des Angebots der VinziWerke in Graz - Stand März 2019
COVID-19:
   Ausweitung des
Angebots der VinziWerke
        in Graz

       Stand März 2019

                          1
COVID-19: Ausweitung des Angebots der VinziWerke in Graz - Stand März 2019
Corona-Updates der VinziWerke Graz

Derzeit befindet sich Österreich im Ausnahmezustand. Die neuartige Situation führte
auch bei der Vinzenzgemeinschaft Eggenberg – VinziWerke zur Adaption bzw.
Ausweitung des bestehenden Angebots:

   -   Alle Notschlafstellen und Dauerherbergen in Graz sind nach wie vor in Betrieb
       und gewährleisten 231 Betten für bedürftige Personen
   -   Das Angebot der Nachtschlafstellen VinziNest und VinziSchutz wurde auf
       einen 24-Stunden Betrieb ausgeweitet
           o Eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung ist in allen Einrichtungen
              gewährleistet
           o Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, die der Risikogruppe angehören,
              werden geschützt. Ihre Dienste können derzeit durch neue junge
              ehrenamtliche Mitarbeiter*innen abgedeckt werden.
   -   Hohe Hygieneauflagen wurden in den Einrichtungen etabliert
   -   Externe Besucher sind in den Einrichtungen nicht möglich
   -   Bewohner*innnen der Einrichtungen halten sich an die
       Ausgangsbeschränkungen
   -   Es besteht ein breites Freizeitangebot in verschiedenen Einrichtungen (Beisp:
       VinziTel – Bastelkurse für NMS-Masken oder Gesellschaftspiele)
   -   Notschlafstellen und Dauerherbergen sind durchgehend mit Lebensmitteln
       versorgt
           o Diverse Abholdienste bei z.B. Bäckerei Sorger versorgen das VinziTel
              gewährleisten das
           o Kochdienste an Wochenend: z.B. Anlexander Posch im VinziNest und
              VinziSchutz
   -   VinziMärkte sind weiterhin geöffnet:
           o Neue Öffnungszeiten der VinziMärkte in Graz: Karl-Morre-Straße – MO-
              FR 9:00-12:00 Uhr / Herrgottwiesgasse GESCHLOSSEN!!
           o Hohe Sicherheitsauflagen – Maskenpflicht ab 1. April
   -   VinziShop derzeit geschlossen
   -   VinziBus derzeit eingestellt
   -   VinziPasta derzeit eingestellt
   -   Termine in Anlaufstelle VinziTreff sowie bei VinziHelp nach telefonischer
       Voranmeldung weiterhin möglich

Wöchentlich neue Updates zu dem Angebot auch auf www.vinzi.at

                                                                                  2
Lilienthalgasse 20, 8020 Graz,
                     Tel: 0316/58 58 00, Fax: 0316/58 58 11,
                               Mobil: 0676/94 30 378
                      Mail: vinzihaus@vinzi.at, www.vinzi.at

             Trägerverein: Vinzenzgemeinschaft Eggenberg
                       Obmann: Mag. Peter Pratl

Das VinziHaus ist eine Anlaufstelle für Hilfesuchende, die entweder an
anderwärtige Einrichtungen vermittelt werden oder direkt im VinziHaus Hilfe
finden können.
Darüber hinaus werden schwer vermittelbare Menschen in einigen Wohnungen,
die sich im Besitz der Vinzenzgemeinschaft befinden, untergebracht und betreut.
Zusätzlich versteht sich das VinziHaus als notwendige Koordinationsstelle aller
anderen Einrichtungen der Vinzenzgemeinschaft Eggenberg. Im VinziHaus läuft
die     gesamte     Presse-    und   Öffentlichkeitsarbeit,  Fundraising    und
Freiwilligenkoordination zusammen.

Angebot:
- Anlaufstelle für Hilfesuchende,
- Finanzielle Unterstützungs- und Überbrückungshilfe
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Fundraising
- Freiwilligenkoordination
- Koordination aller VinziWerke
- Projektplanung und-durchführung

Personal:
Koordinatorin: Nora Tödtling-Musenbichler
Stv. Koordinatorin: Amrita Böker, MSc
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Lara Wulz, BA
Sekretariat: Gerlinde Piro, Andrea Polymenakos
Finanzen: Alexandra Kindermann, Theresa Kleer
1 ehrenamtliche Mitarbeiterin für die Datenbank

                                                                             3
Leonhardplatz 900, 8010 Graz,
                    Tel: 0316/58 58 03, Fax: 0316/32 61 66,
                     Mail: vinzidorf@vinzi.at, www.vinzi.at

          Trägerverein: Vinzenzgemeinschaft Benedict Labre
                      Obmann Dr. Martin Bauer
Das VinziDorf bestreitet eine Vorreiterrolle in der Betreuung obdachloser
alkoholkranker Personen und hat durch seinen niederschwelligen Zugang einen
neuen Weg in der Wohnversorgung eröffnet (Substandard in der baulichen
Qualität – High Standard in der sozialen Qualität). Besonders hervorzuheben ist
der sozialarbeiterische Ansatz, die Lebensumstände und vor allem das
Suchtverhalten der Bewohner nicht von außen verändern zu wollen, sondern
jeden einzelnen „so anzunehmen, wie er ist.“

Kapazität: 33 Schlafplätze (Einzelräume in Baucontainern)

Angebot:
- dauerhafte Wohnversorgung von chronisch alkoholkranken obdachlosen
   Männern (hauptsächlich Inländer)
- Abdeckung der primären Bedürfnisse (Wohnen in Baucontainern, Versorgung
   mit Kleidung, Hygieneartikel und warmer Mahlzeit)
- Hauptwohnsitzbestätigung der einzelnen Bewohner, Bemühen um eine
   Sozialversicherung und ein geregeltes Einkommen
- Begleitung bzw. Unterstützung in finanziellen Belangen, bei Ämtern und
   Behörden, im gesundheitlichen Bereich (medizinische Betreuung durch die
   VinziMed)
- Unterstützung in der Körperpflege
- Soziales Netzwerk (Beschäftigungs-, Gesprächs- und Beratungsmöglichkeit
   durch haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen)
- NEU: VinziDorf-Hospiz (Betreut durch das Krankenhaus der
   Elisabethinen Graz)

Personal:
- Dorfleitung: Mag. (FH) Sabine Steinacher
- Stv. Leitung: Erich Schnedlitz, MSc
- 1 Pflegeassistenz, 2 Heimhilfen

                                                                             4
Riesstraße 6, 8010 Graz
                    Tel: 0316/58 58 03, Fax: 0316/32 61 66,
                     Mail: vinzimed@vinzi.at, www.vinzi.at

        Trägerverein: Vinzenzgemeinschaft Louise von Marillac
                        Obfrau Margot Haiden
Seit dem Jahr 2000 hat die eigens gegründete Vinzenzgemeinschaft Louise von
Marillac die Möglichkeit das Gebäude neben dem VinziDorf für die medizinische
und pflegerische Begleitung der VinziDorf Bewohner bzw. obachloser Männer zu
nützen. Dadurch hat sich die Gesundheit und Lebensqualität dieser
Personengruppe erheblich verbessert.

Kapazität: 6 Wohn- und Schlafplätze für Menschen mit geringem Pflegebedarf

Angebot:
- Medizinische Versorgung aller VinziDorf- und VinziMed Bewohner
   (wöchentliche Visite durch eine Ärztin für Allgemeinmedizin und drei
   ehrenamtliche DGKS, Unterstützung in der Medikamenteneinnahme und
   Begleitung bei weiterführenden fachärztlichen Behandlungen bzw. stationären
   Aufenthalten)
- Begleitung von Personen aus anderen Obdachloseneinrichtungen mit
   kurzzeitigem Pflegeaufwand
- Überbrückende Wohnversorgung von Personen, die von stationären
   Aufenthalten in häusliche Pflege entlassen werden

Personal:
- Leitung: Mag. (FH) Sabine Steinacher
- „Rund-um-die-Uhr Betreuung“ durch hauptamtliche und ehrenamtliche
   MitarbeiterInnen des VinziDorf
- Ehrenamtliche MitarbeiterInnen für spezifische Dienste in der VinziMed:
   1 Ärztin und 3 DGKS für Ordinationsbetrieb (3 DGKS im Bedarfsfall)

                                                                             5
Lilienthalgasse 20a, 8020 Graz,
                    Tel: 0316/58 58 05, Fax: 0316/58 58 18
                      Mail: vinzitel@vinzi.at, www.vinzi.at

            Trägerverein: Vinzenzgemeinschaft Leopoldinum
                        Obmann August Suppan
Das VinziTel ist eine Notschlafstelle mit Hotelcharakter. Menschen, die von
Wohnungslosigkeit betroffen sind erhalten Unterkunft bei uns. Unsere
BewohnerInnen können im Gegensatz zu klassischen Notschlafstellen 24
Stunden im Haus bleiben.
Mit den BewohnerInnen werden eine Ist-Stand-Erhebung und eine
Bedürfnisabklärung erarbeitet. Grundsätzlich beträgt die Aufenthaltsdauer eine
Nacht. Dies stellt aber keine Beschränkung dar. Einer Nacht folgen weitere, bis
eine gesicherte, bedarfsgerechte und längerfristige Unterbringung gefunden ist.

Kapazität: 25 Plätze / davon 1 Einzelzimmer, 10 Doppelzimmer und 1
Vierbettzimmer
          Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet

Angebot:
- Regelmäßige Beratungsgespräche mit den hauptamtlichen MitarbeiterInnen
- Regelmäßige Hausversammlungen
- Vermittlungstätigkeit zu anderen Beratungsstellen (psychosoziale Zentren,
   etc.)
- Hauptwohnsitzbestätigung der BewohnerInnen
- Basisversorgung der BewohnerInnen mit Hygieneartikel
- Basisversorgung mit Kleidung
- Gratis Kaffee und Tee
- Gratis Waschmaschinenbenützung und Waschmittel
- Versorgung mit Bettwäsche und Matratze(n)
- NEU: Nachbetreuungsprojekt SOLIDO seit Herbst 2017

Personal:
- Leitung: Mag. Andreas Kleinegger
- Stv. Leitung: Ulrike Silberschneider, BA
- Sozialarbeiterin: Mirjam Bauer, BA

                                                                              6
Babenbergerstraße 61a, 8020 Graz
                                 Tel: 0316/58 58 06,
                       Mail: hausrosalie@vinzi.at, www.vinzi.at

     Trägerverein: Vinzenzgemeinschaft Soeur Rosalie-VinziHelp
                     Obfrau Mathilde Unterrieder

Das Haus Rosalie ist 2005 entstanden, weil die bis dahin in Graz bestehenden
Einrichtungen für obdachlose Frauen dauerhaft überfüllt waren. Es bietet in 10
kleinen Wohneinheiten mit jeweils eigenem Sanitärbereich Platz für 15 Personen
(inländische Frauen mit oder ohne Kinder). Für das Haus Rosalie gilt: So lange
wie notwendig, so kurz wie möglich! D.h. wir unterstützen die bei uns wohnenden
Frauen dort, wo sie es brauchen, damit sie weiterführend wohnversorgt werden
können. Eine grundsätzliche Beschränkung in der Aufenthaltsdauer gibt es nicht.
Wir nehmen auch Frauen, die ein Haustier haben und sich von diesem auch nicht
vorrübergehend trennen wollen/können. Es muss gewährleistet sein, dass es mit
den anderen Bewohnerinnen (Kindern) zu keinem Konflikt kommt und die Pflege
und Versorgung des Tieres durch die Bewohnerin gegeben ist.

Kapazität: 15 Plätze

Angebot:
- vorrübergehende Wohnversorgung von obdachlosen, inländischen Frauen
   (inländisch bedeutet: Lebensmittelpunkt Österreich)
- Abdeckung der primären Bedürfnisse (Grundversorgung, Versorgung mit
   Kleidung, Hygieneartikel)
- Hauptwohnsitzbestätigung der Bewohnerinnen, Bemühen um eine
   Sozialversicherung und ein geregeltes Einkommen
- Begleitung bzw. Unterstützung in finanziellen Belangen, bei Ämtern und
   Behörden
- Soziales Netzwerk (Beschäftigungs-, Gesprächs- und Beratungsmöglichkeit
   durch haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen)

Personal:
- Leitung: Mag. Barbara Goricki-Gubo

                                                                             7
Wolkensteingasse 43, 8020 Graz
                    Tel: 0316/58 12 58, Fax: 0316/58 12 58,
                             Mobil: 0676/8742 3109
                      Mail: vinzilife@vinzi.at, www.vinzi.at

     Trägerverein: Vinzenzgemeinschaft Soeur Rosalie-VinziHelp,
                     Obfrau Mathilde Unterrieder
Die Erfahrung mit psychisch schwer belasteten, obdachlosen Frauen in unserer
Einrichtung, dem Haus Rosalie, hat zum Entschluss geführt, für diese eine eigene
Betreuungsform zu eröffnen, und zwar mit dem Anliegen, ihnen eine langfristige
bis dauerhafte Wohnversorgung zu gewährleisten und diese auch nicht davon
abhängig zu machen, ob sie Medikamente nehmen und Therapien beanspruchen
oder nicht.

Kapazität: 8 Wohnplätze

Angebot:
- Unterbringung in kleinen Wohneinheiten nach Maßgabe der vorhandenen
   Räumlichkeiten
- Erfassung des Ist-Zustandes
- Beratung
- Wohnsitzbestätigung
- Zugangshilfe für Sozialleistungen
- Unterstützte Behördenkontakte
- Sachleistungshilfe im Rahmen der Möglichkeiten
- Alltagsstrukturen unter Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten
- Hilfestellung bei ev. Arbeitsuche, Ausbildung oder Wohnversorgung
- Künstlerisches Arbeiten
- Arbeiten im Grünraum
- Spirituelle Begleitung

Personal:
- Leitungsteam: Mag.a. Jolanda Kölbl, Mag.a. Edina Görög-Nagy

                                                                              8
Kernstockgasse 14, 8020 Graz,
                               Mobil: 0316/58 58 02
                      Mail: vinzinest@vinzi.at, www.vinzi.at

           Trägerverein: Vinzenzgemeinschaft Ceferino Malla
                        Obmann August Eisner

Die Vinzenzgemeinschaft Eggenberg geht schon seit 1992 all jenen Fremden
nach, die nicht wissen, wovon sie leben sollen. Sie bemüht sich, mit ihren
ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, den Fremden unter uns ein Minimum an
Geborgenheit und Schutz zu geben.
Das VinziNest versteht sich als Notschlafstelle für männliche Ausländer und ist
eine reine Nachtschlafstelle. Das VinziNest ist täglich von 18 bis 7 Uhr geöffnet,
Einlass ist von 16 bis 22 Uhr. 80 Menschen erhalten pro Tag eine warme Mahlzeit
und haben die Möglichkeit, dort ihre Wäsche waschen zu lassen.

Kapazität: 80 Schlafplätze

Angebot:
- Nachtschlafstelle für obdachlose ausländische Männer
- Abdeckung der primären Bedürfnisse: Ein warmes Bett für die Nacht,
   Versorgung mit Kleidung, Hygieneartikel und einer warmer Mahlzeit am Tag
- Medizinische Versorgung durch die rollende Marienambulanz einmal in der
   Woche

Personal:
- Leitung: Stephan Steinwidder

                                                                                9
Dominikanergasse 7, 8020 Graz,
                              Tel: 0676/87 42 31 14
                     Mail: vinzischutz@vinzi.at, www.vinzi.at

          Trägerverein: Vinzenzgemeinschaft Szent Erszebet

Frauen Schützen Frauen – Die Einrichtung VinziSchutz wurde in Anbindung an
das VinziNest im Jahr 2006 als Nachtschlafstelle gegründet. Dort finden
ausländische Frauen (hauptsächlich Roma-Frauen aus der Slowakei, Ungarn,
Rumänien und Bulgarien) an 365 Tagen im Jahr ein warmes Bett und eine warme
Mahlzeit. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen nehmen sich der Probleme und Sorgen
unserer Gäste an.
Einmal pro Woche besteht die Möglichkeit eines Arztbesuches.

Das VinziSchutz ist täglich von 18:00 bis 7:00 Uhr geöffnet, Einlass ist bis 22:00
Uhr.
24 Betten sind auf 2 Wohnungen mit WC/Dusche und Aufenthaltsraum aufgeteilt.
Für ehrenamtliche Mitarbeiter ist ein eigenes Dienstzimmer mit WC und Dusche
vorhanden.

Kapazität: 24 Schlafplätze

Angebot:
- Nachtschlafstelle für obdachlose ausländische Frauen
- Abdeckung der primären Bedürfnisse: Eine warme Mahlzeit pro Tag, Schlaf-
   und Duschmöglichkeiten
- Medizinische ‚Versorgung durch die rollende Marienambulanz einmal in der
   Woche

Personal:
- Leitung: Stephan Steinwidder

                                                                               10
Vinzenzgasse 42, 8020 Graz,
                                  Tel: 0316/58
                     Mail: vinzihaus@vinzi.at, www.vinzi.at

     Trägerverein: Vinzenzgemeinschaft Eggenberg – VinziWerke

Die Vinzenzgemeinschaft Eggenberg- VinziWerke betreibt seit Herbst 2013 in den
Räumlichkeiten der Pfarre St. Vinzenz eine Familiennotschlafstelle - das
VinziHerz.
Es ist die erste Familiennotschlafstelle in Graz für Menschen, die nicht aus
Österreich stammen (hauptsächlich Roma aus Rumänien). Sie erhalten an 365
Tagen im Jahr ein warmes Bett und können Rund-um-die-Uhr in der Herberge
bleiben.

Kapazität: bis zu 40 Schlafplätze

Angebot:
- Notschlafstelle für obdachlose ausländische Familien mit Kindern
- Abdeckung der primären Bedürfnisse: Schlaf- und Duschmöglichkeiten,
   Küche für die Selbstversorgung, Aufenthaltsraum
- Möglichkeit, die Wäsche zu waschen

Personal:
- Ehrenamtlich

                                                                           11
Vinzenzgasse 42, 8020 Graz
                               Tel: 0664/1168739
                     Mail: vinzihelp@vinzi.at, www.vinzi.at

     Trägerverein: Vinzenzgemeinschaft Soeur Rosalie-VinziHelp
                     Obfrau Mathilde Unterrieder

Das VinziHelp unterstützt Frauen in unterschiedlichen Lebens- und
Notsituationen. Hilfesuchende Frauen können sich an haupt- und ehrenamtliche
MitarbeiterInnen wenden, um bei einem ersten Gespräch, die individuellen
Anliegen und Bedürfnisse zu klären. Die Mitarbeiterinnen sind darum bemüht, die
Frauen psychologisch, rechtlich und finanziell zu unterstützen bzw.
Alternativlösungen für ihre Probleme zu erarbeiten. Zum VinziHelp gehören das
Haus Rosalie und die Einrichtung VinziLife.

Angebot:
- direkte Hilfe von Frau zu Frau
- betreute Wohnform für Frauen, die eine fallweise, aber konstante Betreuung
   benötigen
- Frauennotschlafstelle „Haus Rosalie“
- Einrichtung „VinziLife“ für psychisch schwer belastete Frauen

Personal:
- Leitung: Mathilde Unterrieder

                                                                             12
Georgigasse 2
                                 8020 Graz
                            Tel: 0316/58 58 07

                   Mail: vinzishop@vinzi.at, www.vinzi.at

Der VinziShop, in dem Jede/r herzlich willkommen ist, verkauft Sachspenden, die
abgeben werden und verfügt so über eine große Auswahl an Kleidungsstücken,
Schuhen, Büchern, Kinderspielzeug, Bettwäsche und diversen Haushaltswaren.
Mit dem Erlös aus dem Verkauf der „Sachen, die zum 2. Mal Freude machen“
werden die Einrichtungen der Vinzenzgemeinschaft Eggenberg unterstützt.
Gegenwärtig gibt es zwei VinziShops in Graz.

Angebot:
- Kleidungsstücke
- Schuhe
- Bücher
- Kinderspielzeug
- Bettwäsche
- diverse Haushaltswaren

Personal:
- Leitung: Susanne Hauptmann

                                                                            13
Karl-Morre-Strasse 9
                                 8020 Graz

                             Herrgottwiesgasse 51
                                   8020 Graz
                             Tel: 0699/81 83 45 77
                     E: vinzimarkt@vinzi.at, www.vinzi.at

         Trägerverein: Vinzenzgemeinschaft Mutter Teresa
                   Obmann Mag. Helmut Ecker

In den VinziMärkten werden alle Waren welche bisher einfach weggeworfen
wurden zu einem Maximalpreis von 30 % des Normalwertes verkauft.
Einkaufsberechtigt sind alle finanziell bedürftigen GrazerInnen, die allein nicht
über mehr Einkommen als 950 Euro / Monat, bzw. zu zweit 1.450 Euro, zuzüglich
150 Euro pro Kind verfügen.
Der Einkaufsberechtigungsausweis ist in den Geschäften zu den Öffnungszeiten
erhältlich. Notwendig dafür sind ein Verdienstnachweis, der Meldezettel und ein
Lichtbildausweis. Der Ausweis ist für 1 Jahr befristet. Außerdem gibt es ein
Einkaufslimit von € 30 / Woche. Das entspricht in etwa einem tatsächlichen
Warenwert von 120 bis 150 Euro. In Graz gibt es derzeit zwei VinziMärkte.

Angebot:
- Lebensmittel
- Non Food Produkte wie Waschmittel, Kosmetika, etc.

Personal:
- Leitung: Sigrid Wimmer

                                                                              14
Lilienthalgasse 20
                                  8020 Graz
                           Mobil: 0676/51 17 853
                  Mail: vinzihaus@vinzi.at, www.vinzi.at

              Trägerverein: Vinzenzgemeinschaft Jufri
                  Obfrau Mag. Martina Mauthner

Angebot:
- Belegte Brote und Tee bei den Ausgabestellen

Kapazität: 80-100 Personen/Tag

Ausgabestellen:
- 20.00 Uhr: Augarten
- 20.30 Uhr: Jakominiplatz
- 21.00 Uhr: Hauptbahnhof

Busverantwortliche:
- Mag. Gabriele Grössbauer-Muster

                                                           15
Lilienthalgasse 20
                                        8020 Graz
                                  Tel.: 0316/58 58 00
                        Mail: vinzipasta@vinzi.at, www.vinzi.at

        Trägerverein: Vinzenzgemeinschaft Eggenberg – VinziWerke

Angebot:
Die Vinzenzgemeinschaft Eggenberg betreut seit 2007 im slowakischen Dorf Hostice
das Projekt „VinziPasta – Arbeit statt Betteln“.

Die VinziPasta ist handgemachte Pasta, welche aus Bio-Freilandeiern von Toni’s
Freilandeier und Bio-Hartweizengrieß der Firma Farina in Handarbeit produziert und
durch schonendes Lufttrocknen haltbar gemacht wird. Die Nudeln werden nach
traditioneller Methode in Handarbeit von slowakischen Roma-Frauen hergestellt,
wofür sie über 50% des Verkaufspreises als Spende bekommen. Dieses Projekt trägt
dazu bei, dass sich jede der Frauen damit ihre unzureichende Sozialhilfe vor Ort
aufbessern kann, ohne dafür ihre Familien alleine lassen zu müssen. Mit dem Rest
des Geldes werden Zutaten und Verpackung gekauft.

Die Nudeln sind mittlerweile ein sehr beliebtes soziales (Weihnachts)geschenk und
sind als Suppen- oder Bandnudeln in 200g- Packungen à € 1,85 erhältlich.

Verkaufsstellen:
   -   GEA Waldviertler Werkstätten
   -   VinziShop und VinziMarkt Wien
   -   In über 40 SPAR-Filialen der Steiermark

Verantwortliche:
Andrea Polymenakos

                                                                                    16
Sie können auch lesen