COVID-19-PRÄVENTIONSKONZEPT IBSF BOB & SKELETON RENNEN - Weltcup, Europacup, Intercontinentalcup

Die Seite wird erstellt Julie Günther
 
WEITER LESEN
COVID-19-PRÄVENTIONSKONZEPT

IBSF BOB & SKELETON RENNEN
Weltcup, Europacup, Intercontinentalcup
DEZEMBER 2020 - JÄNNER 2021

                                          1
1.      Einleitung ..........................................................................................................................................................................................3
2.      Allgemeine Angaben .....................................................................................................................................................................3
     2.1.    zur Veranstaltung .................................................................................................................................................................3
     2.2.    zum COVID-19-Präventionskonzept..............................................................................................................................3
3.      Verantwortlichkeiten.....................................................................................................................................................................3
     3.1.    COVID-19-Beauftragter .......................................................................................................................................................3
     3.2.    Veranstalter*in.......................................................................................................................................................................4
     3.3.    Zuständige Behörde(n) .......................................................................................................................................................4
4.      Teilnehmer & Zeitplan der Veranstaltung ............................................................................................................................ 5
     4.1.    Veranstaltungsablauf/-phasen Weltcup 1 & 2.......................................................................................................... 5
     4.2.    Veranstaltungsablauf/-phasen EC Bob ........................................................................................................................6
     4.3.    Veranstaltungsablauf/-phasen EC/ICC Skeleton .......................................................................................................6
     4.4.    Personenanzahlen ...............................................................................................................................................................7
        4.4.1.    Teilnehmer*innen:.....................................................................................................................................................7
        4.4.2.    Besucher*innen: .........................................................................................................................................................7
     4.5.    Teilnehmerverhalten ...........................................................................................................................................................7
5.      Risikoanalyse ...................................................................................................................................................................................7
6.      Organisatorische Maßnahmen ..................................................................................................................................................7
     6.1.    PCR-Tests & täglicher Gesundheitscheck ....................................................................................................................7
     6.2.    Verhalten bei positivem Testergebnis ..........................................................................................................................8
        6.2.1.    Beim Pre-Test: .............................................................................................................................................................8
        6.2.2.    Beim Veranstaltungstest: ........................................................................................................................................8
     6.3.    Akkreditierungen ..................................................................................................................................................................8
     6.4.    Mannschaftsführersitzung & Startnummern .............................................................................................................9
     6.5.    Trainings- und Wettkampfplanung ...............................................................................................................................9
     6.6.    Siegerehrung ..........................................................................................................................................................................9
7.      Infrastruktur & Maßnahmen .................................................................................................................................................... 10
     7.1.    Grundsätzliches .................................................................................................................................................................. 10
     7.2.    Eiskanal ................................................................................................................................................................................. 10
        7.2.1.    Zutrittskontrollen.................................................................................................................................................... 10
        7.2.2.    Garderoben/Umkleideräume.............................................................................................................................. 10
        7.2.3.    Startbereich............................................................................................................................................................... 10
        7.2.4.    Zielbereich ................................................................................................................................................................. 11
        7.2.5.    Medienzentrum ....................................................................................................................................................... 11
        7.2.6.    Medienbereiche im Freien................................................................................................................................... 11
        7.2.7.    Transport .................................................................................................................................................................... 11
        7.2.8.    Dopingkontrollbereich (nur Weltcup).............................................................................................................. 11
        7.2.9.    Rennbüro ................................................................................................................................................................... 11
        7.2.10. Zielhaus & Sanitätsraum Kinderstart............................................................................................................... 12
        7.2.11. Bahnstraße & sonstige Freiflächen .................................................................................................................. 12
        7.2.12. Gastronomie ............................................................................................................................................................. 12
        7.2.13. Sanitäranlagen ......................................................................................................................................................... 12
        7.2.14. Wanderweg Heiligwasser ..................................................................................................................................... 12
     7.3.    Olympiahalle........................................................................................................................................................................ 13
        7.3.1.    COVID-Tests Olympiahalle ................................................................................................................................... 13
        7.3.2.    Akkreditierung Olympiahalle .............................................................................................................................. 13
8.      Zusammenfassung ..................................................................................................................................................................... 13

                                                                                                                                                                                                           2
1. Einleitung
Die Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH (OSVI) tritt in der Saison 2020/21
als Veranstalterin von mehreren Bob- und Skeletonrennen im Olympia Eiskanal in Igls auf. Neben
zwei Weltcups werden jeweils ein Europacup für Skeleton und Bob und ein Intercontinentalcup für
Skeleton abgehalten. Federführend verantwortlich für die Durchführung der Veranstaltung ist das
dafür gebildete Organisationskomitee (OK).
Dieses Präventionskonzept für die o.g. Veranstaltungen orientiert sich neben den lokalen
gesetzlichen Vorgaben auch an den Richtlinien des internationalen Bob - & Skeletonverbandes
(IBSF), der ebenfalls größten Wert auf die Sicherheit der Athletinnen und Athleten sowie aller
Beteiligten legt.

   2. Allgemeine Angaben
    2.1. zur Veranstaltung
Bezeichnung:                  internationale Rennveranstaltungen Bob & Skeleton im Eiskanal Igls
Datum der Veranstaltung:
Weltcup 1:                           07.-13.12.2020
Weltcup 2:                           14.-20.12.2020
EC Bob:                              11.-15.01.2021
EC/ICC Skeleton:                     25.-30.01.2020
Ort der Veranstaltung:               Olympia Eiskanal, Heiligwasserwiese 1, 6080 Igls

    2.2. zum COVID-19-Präventionskonzept
Konzeptersteller*in:              Nicolas Fettner, Claudia Lösch
Kontaktdaten Konzeptersteller*in: claudia.loesch@olympiaworld.at
Vorliegende Konzeptversion:       Version 1
Erstellungsdatum:                 12.10.2020

   3. Verantwortlichkeiten
    3.1. COVID-19-Beauftragter
Name des*r COVID-19-Beauftragten: Andreas Hagn/Thomas Mayer
Anschrift des*r COVID-19-Beauftragten: Heiligwasserwiese 1, 6080 Igls
Erreichbarkeit (Tel, E-Mail):          067688338275, eiskanal@olympiaworld.at
Anm.: neben dem lokalen COVID-Beauftragten wird auch seitens der IBSF eine entsprechende
Ansprechperson gestellt, die wiederum die Koordination der COVID-Beauftragten der einzelnen
Mannschaften übernimmt.

3.2. Hygienebeauftragte(r) (HBA)
Analog zum o.g. Konstrukt: es gibt einen lokalen Hauptverantwortlichen, der für die Umsetzung der
COVID-19-Präventionsrichtlinien der IBSF sowie des lokalen COVID-19-Konzepts verantwortlich ist
und als Kontaktperson zur IBSF, den Teams und den lokalen Gesundheitsbehörden fungiert.
Daneben gibt es den IBSF-Hygienebeauftragten, der dem lokalen Beauftragten zur Seite steht und
insbesondere auf jene Aspekte ein besonderes Auge hat, die für den internationalen Verband
Priorität haben. Außerdem ist der IBSF-Beauftragte der Ansprechpartner für die Hyienebeauftragten
des jeweiligen nationalen Verbandes. In dessen Kompetenz wiederum fallen u.A. die Umsetzung des
IBSF-Konzeptes in der Mannschaft, die Aufklärung der Athleten und Betreuer über die jeweils

                                                                                               3
gültigen Vorschriften, die Meldung von Fehlverhalten und die Koordinierung der verpflichtenden
Pre-Tests vor Anreise.
Außerdem wird bei jedem Training und Rennen ein Team des Roten Kreuzes vor Ort sein, die zwar
grundsätzlich für die rettungstechnische Absicherung der Veranstaltung zuständig sind, im Falle des
Auftretens eines positiven COVID-Tests oder Verdachtes logistisch unterstützend zur Seite stehen
wird.

   3.2. Veranstalter*in
Name des*r Veranstalter*in:                   Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum
                                              Innsbruck GmbH
Anschrift des*r Veranstalter*in:              Olympiastraße 10, 6020 Innsbruck
Erreichbarkeit (Tel, E-Mail):                 office@olympiaworld.at, 051233838223
Verantwortliche*r vor Ort:                    Nicolas Fettner, MA

    3.3. Zuständige Behörde(n)
Bezeichnung der zuständigen Behörde(n):       VA-Amt Innsbruck
Anschrift der zuständigen Behörde(n):         Museumsstraße 3, 6020 Innsbruck
Erreichbarkeiten (Tel, E-Mail):               +43 0 512 / 53 60 4408,
                                              post.veranstaltungen@innsbruck.gv.at

                                                                                                 4
4. Teilnehmer & Zeitplan der Veranstaltung
    4.1. Veranstaltungsablauf/-phasen Weltcup 1 & 2

Datum, Zeit                Ablaufphase                                  Ort
                                                                        Variabel/in Eigenverantwortung der
72h vor Anreise            COVID-PCR-Pre-Tests bei Teams
                                                                        Teams
Jeweils SA vor VA-Beginn   COVID-PCR-Tests bei Mitarbeitern             Olympiahalle
Jeweils SO bzw. MO vor     COVID-PCR-Tests         bei     Sportlern,
                                                                        Olympiahalle
erster Teilnahme an VA     Betreuern & IBSF-Staff, Akkreditierung
Täglich vor Betreten des   Temperaturmessung           bei     allen
                                                                        Variabel
Geländes                   Beteiligten, Protokoll d. HBA
                           Training Skeleton Gruppe 1 (ca. 30
MO/MI Vormittag                                                         Eiskanal Igls
                           AthletInnen)
                           Reinigung & Desinfektion aller benutzten
MO/MI Mittag                                                            Eiskanal Igls
                           Räumlichkeiten
                           Training Skeleton Gruppe 2 (ca. 30
MO/MI Nachmittag                                                        Eiskanal Igls
                           AthletInnen) oder
DI/DO Vormittag            Bob Gruppe 1 (ca. 60 AthletInnen)            Eiskanal Igls
                           Reinigung & Desinfektion aller benutzten
DI/DO Mittag                                                            Eiskanal Igls
                           Räumlichkeiten
DI/DO Nachmittag           Bob Gruppe 2 (ca. 60 AthletInnen)            Eiskanal Igls
Mittwoch Nachmittag        COVID-PCR-Tests für Nachkommende             Olympiahalle
Donnerstag Nachmittag      Akkreditierung Nachkommende                  Olympiahalle
FR Vormittag               Rennen Skeleton Herren                       Eiskanal Igls
FR Mittag                  Reinigung & Desinfektion                     Eiskanal Igls
FR Nachmittag              Rennen Skeleton Damen                        Eiskanal Igls
SA/SO Vormittag            Rennen Bob Damen                             Eiskanal Igls
SA/SO Mittag               Reinigung & Desinfektion                     Eiskanal Igls
SA/SO Nachmittag           Rennen Bob Herren                            Eiskanal Igls

                                                                                                        5
4.2. Veranstaltungsablauf/-phasen EC Bob

Datum, Zeit                 Ablaufphase                               Ort
                                                                      Variabel/in Eigenverantwortung der
72h vor Anreise             COVID-PCR-Pre-Tests bei Teams
                                                                      Teams
SA vor VA-Beginn         COVID-PCR-Tests bei Mitarbeitern             Olympiahalle
                         COVID-PCR-Tests        bei      Sportlern,
SO vor VA-Beginn                                                      Olympiahalle
                         Betreuern & IBSF-Staff, Akkreditierung
                         Temperaturmessung          bei       allen
Täglich vor Betreten des
                         Beteiligten                         durch    Variabel
Geländes
                         Bereichsverantwortliche
MO/DI/MI Vormittag       Training Gruppe 1 ca. 60 AthletInnen         Eiskanal Igls
                         Reinigung & Desinfektion aller benutzten
MO/DI/MI Mittag                                                       Eiskanal Igls
                         Räumlichkeiten
MO/DI/MI Nachmittag      Training Gruppe 2 ca. 60 AthletInnen         Eiskanal Igls
DO/FR Vormittag          Rennen Bob Herren                            Eiskanal Igls
DO/FR Mittag             Reinigung & Desinfektion                     Eiskanal Igls
DO/FR Nachmittag         Rennen Bob Damen                             Eiskanal Igls

    4.3. Veranstaltungsablauf/-phasen EC/ICC Skeleton

Datum, Zeit                 Ablaufphase                               Ort
                                                                      Variabel/in Eigenverantwortung der
72h vor Anreise             COVID-PCR-Pre-Tests bei Teams
                                                                      Teams
SA vor VA-Beginn         COVID-PCR-Tests bei Mitarbeitern             Olympiahalle
                         COVID-PCR-Tests        bei      Sportlern,
SO vor VA-Beginn                                                      Olympiahalle
                         Betreuern & IBSF-Staff, Akkreditierung
                         Temperaturmessung          bei       allen
Täglich vor Betreten des
                         Beteiligten                         durch    Variabel
Geländes
                         Bereichsverantwortliche
MO/MI Vormittag          Training EC Gruppe 1 ca. 30 AthletInnen      Eiskanal Igls
                         Reinigung & Desinfektion aller benutzten
MO/MI Mittag                                                          Eiskanal Igls
                         Räumlichkeiten
MO/MI Nachmittag         Training EC Gruppe 2 ca. 30 AthletInnen      Eiskanal Igls
DI/DO Vormittag          Training ICC Gruppe 1 ca. 30 AthletInnen     Eiskanal Igls
                         Reinigung & Desinfektion aller benutzten
DI/DO Mittag                                                          Eiskanal Igls
                         Räumlichkeiten
DI/DO Nachmittag         Training ICC Gruppe 2 ca. 30 AthletInnen     Eiskanal Igls
FR Vormittag             Rennen Skeleton Damen EC                     Eiskanal Igls
FR Mittag                Reinigung & Desinfektion                     Eiskanal Igls
FR Nachmittag            Rennen Skeleton Herren EC                    Eiskanal Igls
SA Vormittag             Rennen Skeleton Damen ICC                    Eiskanal Igls
SA Mittag                Reinigung & Desinfektion                     Eiskanal Igls
SA Nachmittag            Rennen Skeleton Herren ICC                   Eiskanal Igls

                                                                                                      6
4.4. Personenanzahlen
     4.4.1. Teilnehmer*innen:
Bei den beiden Weltcupveranstaltungen werden insgesamt jeweils bis zu 500 Personen an der Bahn
tätig sein, wobei täglich nicht mehr als 300 vor Ort sein werden. Davon sind ca. 80 Personen dem OK
zuzuordnen, ca. 30 Personen der technischen Umsetzung der TV-Übertragung, ca. 20 Personen
sonstigen Medienvertretern und ca. 20 Personen der IBSF. Die restlichen Personen setzen sich aus
AthletInnen, BetreuerInnen und sonstigen Teamverantwortlichen zusammen.
Beim Europacup Bob ist von etwa 400 Beteiligten täglich auszugehen, beim EC & ICC Skeleton von
etwa 300, wobei hier täglich nicht mehr als 170 Personen anwesend sein werden. Generell sind alle
beteiligten Organisationen verpflichtet, die Gesamtzahl der Personen auf das Minimum zu
beschränken, um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren.
     4.4.2. Besucher*innen:
Bei keiner der Veranstaltungen werden Zuschauer zugelassen sein. Ausschließlich akkreditierte
Personen dürfen das Gelände betreten. Wanderer, die den Weg nach Heiligwasser nutzen möchten,
erhalten gegen Angabe der Kontaktdaten eine provisorische Akkreditierung, die den Aufenthalt am
Gelände für 30 Minuten gestattet (Details s.u.)

    4.5. Teilnehmerverhalten
Die Sportlerinnen und Sportler sowie das Personal des internationalen Verbandes werden zu Beginn
der Saison intensiv mit den Verhaltensmaßregeln vertraut gemacht und müssen eine entsprechende
Erklärung unterschreiben. Die angedrohten Sanktionen bei Fehlverhalten durch den internationalen
Verband sind rigoros, weshalb eine hohe Compliance in Hinblick auf Hygienemaßnahmen erwartet
wird.
Das Personal des Veranstalters wird vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung geschult. Auch hier wird
eine hohe Compliance erwartet.

   5. Risikoanalyse
Das Risiko der Veranstaltungen ergibt sich einerseits aus der großen Anzahl an Teilnehmern,
andererseits aus der Internationalität des Starterfeldes. Es werden zwar keine Teams aus
Nordamerika oder Asien erwartet, trotzdem ist eine derart große Zusammenkunft mit einem
gewissen Risiko behaftet. Risikominimierend wirkt hingegen der Faktor, dass die Bewerbe
grundsätzlich im Freien stattfinden und der Aufenthalt in geschlossenen Räumen durch
entsprechende Logistik stark reduziert werden kann. Außerdem ist Sportlerinnen und Sportlern ein
überdurchschnittlich hohes Maß an Kompetenz bezüglich des Schutzes ihrer eigenen Gesundheit
zuzutrauen, da diese für sie von essenzieller Bedeutung ist. Im Allgemeinen wird das Risiko für alle
Veranstaltungen daher als mittelschwer bewertet.

   6. Organisatorische Maßnahmen
    6.1. PCR-Tests & täglicher Gesundheitscheck
        Phase 1, Pre-Tests: Alle AthletInnen und deren BetreuerInnen müssen innerhalb der letzten
72 Stunden vor Anreise in Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Labor PCR-Tests absolvieren.
Nur wenn diese negativ ausfallen, dürfen die betreffenden Personen anreisen. Dies wird vom
Hygienebeauftragten der IBSF kontrolliert. Der Pre-Test ist nur für Mitglieder der anreisenden Teams
verpflichtend.

                                                                                                  7
Phase 2, Veranstaltungstests: Vor Beginn des ersten Trainingslaufes müssen alle vor Ort
tätigen Personen getestet werden. Dies betrifft auch die anreisenden Teams, die somit 2 negative
Tests innerhalb von 72 Stunden vorweisen müssen, um teilzunehmen. Diese Tests werden in
Kooperation mit einem zertifizierten Labor und dessen medizinischen Personal in der Olympiahalle
durchgeführt (Details s.u). Später anreisende Beteiligte (bspw. Medienvertreter) müssen ebenfalls vor
Ort getestet werden und erhalten ihre Zutrittsberechtigung erst, wenn das negative Testergebnis
vorliegt. Mit einem negativen Test anzureisen und diesen vorzuweisen reicht nicht aus!
Von allen zu Testenden wird im Rahmen der Testung die Zustimmung eingeholt, dass der COVID-
Beauftragte des OKs über das Ergebnis direkt vom Labor informiert werden darf. Sollte ein Test
positiv ausfallen, wird die Person umgehend isoliert und die lokalen Behörden verständigt, mit
denen das weitere Vorgehen abgestimmt wird (detailliertes Vorgehen s.u.).
         Phase 3, Täglicher Gesundheitscheck: Alle Beteiligten müssen täglich bevor sie das
Bahngelände betreten ihre Körpertemperatur mit einem geeigneten Messgerät überprüfen und
ihren sonstigen Gesundheitszustand überwachen. Der jeweilige bereichsverantwortliche
Hygienebeauftragte hat diese Temperaturmessungen zu protokollieren und an den
hauptverantwortlichen lokalen Beauftragten zu melden. Personen, deren Körpertemperatur erhöht
ist (>37,5° C Messwert), wird der Zutritt zum Bahngelände untersagt.
Bei Nichteinhaltung dieser Regelungen droht den Teams der Ausschluss aus der Veranstaltung bzw.
die Sperre für die gesamte Saison.

    6.2. Verhalten bei positivem Testergebnis
    6.2.1. Beim Pre-Test:
Wenn eine Person der Mannschaft beim Vortest positiv auf COVID-19 getestet wird, muss der
Hygienebeauftragte des Teams die Gesundheitsbehörde jenes Ortes informieren, wo der Betroffene
positiv getestet wurde und deren weitere Anweisungen befolgen. Der Teilnehmer muss jedenfalls
sofort von der Mannschaft isoliert und der IBSF-Hygienebeauftragte informiert werden. Der IBSF-
Hygienebeauftragte wird zusammen mit dem lokalen Hygienebeauftragten der bevorstehenden
Veranstaltung die lokalen Gesundheitsbehörden informieren. Die lokalen Gesundheitsbehörden
werden dann entscheiden, wie mit der Ankunft und Teilnahme der Mannschaft an der Veranstaltung
zu verfahren ist.

    6.2.2. Beim Veranstaltungstest:
Die betreffende Person wird sofort an jenem Ort, wo sie sich gerade aufhält, isoliert und die lokalen
Behörden verständigt. Die Behörden werden bei der Kontaktnachverfolgung bestmöglich
unterstützt, etwa durch Bereitstellung der Liste jener Gruppe/Zonierung, in der die betreffende
Person tätig war und der Bereitstellung der Kontaktdaten, die bei der Akkreditierung erhoben
wurden. Auch das Vorgehen hinsichtlich der restlichen Mannschaftsmitglieder und deren weiterer
Teilnahme an der Veranstaltung wird mit den Behörden abgestimmt.

    6.3. Akkreditierungen
Die IBSF wird für die gesamte Saison geltende Akkreditierungskarten für alle Serien ausstellen. Daher
müssen die Nationalverbände bereits im November jeden Athleten, Mannschaftsmitarbeiter oder
Offiziellen über das IBSF-Registrierungs- und E-Lizenz-System registrieren. Nur Personen, die über
das System registriert sind und im Rahmen des Lizenzierungsprozesses das unterschriebene
Formular über die COVID-Richtlinien der IBSF eingereicht haben, erhalten eine für die gesamte

                                                                                                   8
Saison geltende Akkreditierung. Eine Vor-Ort-Akkreditierung für Mannschaftsmitglieder ist nicht
möglich. Für die einzelnen Rennveranstaltungen muss die Meldung bis spätestens 5 Tage vor der
ersten Mannschaftsführersitzung erfolgen. Die Saisonakkreditierungen werden nach negativem Test
für den konkrete Veranstaltung zusätzlich validiert.
Neben für die Kontaktnachverfolgung notwendigen persönlichen Daten (Vor- und Nachname,
Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Nationalität, Postadresse) wird von der IBSF im Rahmen des
Meldeverfahrens für die gegenständliche Veranstaltung auch der Unterkunftgeber vor Ort erfasst.
Das Personal des Veranstalters und Medienvertreter werden vor Ort nach Voranmeldung und
Absolvierung eines PCR-Tests akkreditiert. Die Akkreditierung ist mit Foto personalisiert. Bei der
Akkreditierung werden alle notwendigen Daten für eine Kontaktnachverfolgung erhoben (Details
s.u.).
Im Falle, dass akkreditierte Personen die im COVID-19-Präventionskonzept festgelegten
Präventionsverfahren nicht einhalten, wird ihnen keine Akkreditierung ausgehändigt bzw. ihre
Akkreditierungskarte wird ihnen entzogen. Sie werden aufgefordert, den Veranstaltungsort zu
verlassen, und der Veranstalter kann den Zugang für die Zukunft untersagen.
Bei Fehlverhalten droht den Athleten die sofortige Disqualifikation bzw. gesamten Teams der
Ausschluss für die gesamte Saison.

    6.4. Mannschaftsführersitzung & Startnummern
Es wird keine Teammeetings mit physischer Präsenz geben. Die Mannschaftsführersitzungen werden
online abgehalten, ebenso die Auslosungen. Die Startnummern werden dem jeweiligen
Mannschaftsführer mithilfe eines Ablagesystems im Bereich des Rennbüros ausgehändigt.

    6.5. Trainings- und Wettkampfplanung
Der Trainings- und Wettkampfplan wird so gestaltet, dass die im Vorhinein definierten
Athletengruppen innerhalb des Bahngeländes keinen Kontakt zueinander haben. Die Trainings von
Bob und Skeleton werden an unterschiedlichen Tagen gefahren, innerhalb der Sportarten wird
außerdem eine weitere Gruppeneinteilung vorgenommen, die ebenfalls im Ablauf der Veranstaltung
keine Berührungspunkte haben.

    6.6. Siegerehrung
Die Anzahl der bei der Siegerehrung anwesenden Personen wird auf das absolut notwendige Maß
reduziert. Anstatt wie sonst üblich bis zu 24 Personen werden nur mehr drei Athleten zur
Siegerehrung zugelassen, dh. dass auch bei der Siegerehrung der Bobteams nur mehr ein Athlet der
Mannschaft geehrt wird. Die Trophäenübergabe erfolgt über ein Tablett, von dem die AthletInnen
Ihre Trophäe selbst aufnehmen. Das Zusammenrücken für die Fotografen nach Übergabe der
Trophäen ist untersagt. Während der gesamten Zeremonie ist von allen Beteiligten ein MNS zu
tragen, mit Ausnahme der Dauer des Abspielens der Nationalhymne des Siegers, während der die 3
AthletInnen auf dem Podium den MNS abnehmen dürfen, wenn dabei ein Mindestabstand von 2m
zu anderen Personen eingehalten wird.

                                                                                                9
7. Infrastruktur & Maßnahmen
     7.1. Grundsätzliches
Alle Arbeitsräume und bereitgestellten Einrichtungen werden so organisiert sein, dass die physische
Distanzierung gewährleistet wird. Am Eingang jeder Einrichtung werden Handdesinfektionsmittel
auf Alkoholbasis zur Verfügung stehen, und in allen zugelassenen Schlüsselbereichen
(Athletenbereich, Medien, Büros) sind Handwaschmöglichkeiten vorhanden.
In allen geschlossen Räumen sowie den Transport-LKWs herrscht die Pflicht, eine den Mund- und
Nasenbereich abdeckende mechanische Schutzvorrichtung (MNS) zu tragen. Das Reinigungspersonal
der Sportanlage wird Türgriffe, Toilettengriffe, Griffe von Badezimmerarmaturen usw. in allen
Bereichen mehrmals täglich desinfizieren, insbesondere wenn sich in den Athletenbereichen die
Nutzergruppen ändern. Geschlossene Behälter für die sichere Entsorgung von Hygienematerial (z.B.
Taschentücher, Handtücher, Hygieneprodukte) stehen in allen Räumen zur Verfügung.
Der Trainings- und Wettkampfplan wird so angesetzt, dass Kontakte zwischen den verschiedenen
Mannschaften und Beteiligten der verschiedenen Disziplinen minimiert werden.
Das gesamte Gelände wird in Zonen eingeteilt, zu denen jeweils nur die absolut unverzichtbaren
Personen Zutritt haben. Die Zutritte zu den einzelnen Zonen bzw. jene Stellen, an denen man auf
das Veranstaltungsgelände gelangt, werden von Ordnern überwacht.

    7.2. Eiskanal
    7.2.1. Zutrittskontrollen
Die Zufahrt bzw. der Zutritt zum Gelände ist nur über die Haupteinfahrt gestattet. Dort wird
ausreichend Ordnerpersonal einer professionellen Security-Firma (GfS) stationiert, um zu
überprüfen, dass nur Personen mit gültiger Akkreditierung das Gelände betreten. Personen, die
keine Akkreditierung vorweisen können, werden abgewiesen. Davon ausgenommen sind nur
Wanderer, die den Weg zum Gasthaus Heiligwasser benutzen möchten (Details s.u.). Alle anderen
Aus- und Eingänge werden mit physischen Barrieren oder durch Ordnerpersonal abgesichert.

    7.2.2. Garderoben/Umkleideräume
Insgesamt stehen beim Weltcup 4 Umkleideräume im Bereich des Bobstarts zur Verfügung.
Die Sitzbänke in den Garderoben werden so eingerichtet bzw. abgesperrt, dass zwischen den
einzelnen Sitzplätzen der Mindestabstand von 1m gewahrt werden muss.
Bis zum Erreichen des Sitzplatzes muss der Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Die beiden
großen Garderoben im 1. Stock des Bobstarts verfügen außerdem über einen getrennten Zu- und
Abgang. Nach jeder Renn- oder Trainingsgruppe werden die Garderoben desinfiziert. Unter diesen
Voraussetzungen finden in den beiden großen Garderoben jeweils 20 AthletInnen zeitgleich Platz, in
den beiden kleineren jeweils 15. Insgesamt können daher pro Trainings-/Renngruppe bis zu 70
AthletInnen eingeteilt werden, wobei derzeit nicht von einer Belegung mit mehr als 60 AthletInnen
ausgegangen wird.

    7.2.3. Startbereich
Im Startbereich (Freiluft, ca. 250m²) herrscht grundsätzlich ein Mindestabstand von 1m, MNS-Pflicht
und die Pflicht, abwaschbare/desinfizierbare Handschuhe zu tragen. Zwischen Personen, die
aufgrund der sportlichen Tätigkeit keine Maske tragen können, ist ein Mindestabstand von 2 Metern
vorgeschrieben. Wenn eine den Mund-Nasen-Bereich abdeckende mechanische Schutzvorrichtung

                                                                                                10
(bspw. auch Helm mit geschlossenem Visier) getragen wird und es die Tätigkeit verlangt (z.B.
Bobfahrer beim Startprozedere und während der Fahrt), darf der Mindestabstand kurzfristig
unterschritten werden. Die Anzahl der im Startbereich tätigen Personen (max. 24) wird auf das
absolute Minimum reduziert und eine entsprechende Beschilderung wird angebracht.

    7.2.4. Zielbereich
Im Zielbereich (Freiluft, ca. 150m²) ist ein Mindestabstand von 1 m und die Verwendung eines MNS
sowie von abwaschbaren/desinfizierbaren Handschuhen vorgeschrieben. Die Anzahl der Personen,
die sich gleichzeitig im Zielbereich aufhalten dürfen, ist auf 24 Personen begrenzt. Eine
entsprechende Beschilderung wird angebracht.

    7.2.5. Medienzentrum
Die Anzahl der zugelassenen Medienvertreter orientiert sich am Platzangebot im Medienzentrum.
Dort wird eine Tischkonfiguration gewählt, die einen Mindestabstand von einem Meter in alle
Richtungen gewährleistet. Bis zu 20 Medienvertreter können daher zum Weltcup zugelassen werden.
Zusätzlich herrscht im MZ wie in allen anderen Innenräumen bis zum Erreichen des Sitzplatzes
MNS-Pflicht. Im Medienzentrum wird eine kleine Verpflegungsstation mit fix verpackten Snacks (z.B.
Schokoriegel, Cracker, Dauerwürste, PET-Flaschen mit Softdrinks) eingerichtet. Der Verzehr der
Snacks ist nur am Sitzplatz gestattet. Die Medienvertreter müssen das gleiche Testprozedere wie alle
anderen Beteiligten durchlaufen (negativer CoV-Test am Beginn der Veranstaltung, tägliches
Temperaturmessen).

    7.2.6. Medienbereiche im Freien
Medienvertreter müssen in der Mixed Zone im Zielbereich einen Abstand von 2m zu den Athleten
halten. Sperrgitter werden im Zielbereich entsprechend platziert. Es herrscht zudem NMS-Pflicht.
Eine entsprechende Beschilderung wird angebracht.
Auf den Fotoplattformen entlang der Bahn herrscht ein Mindestabstand von 1m und MNS-Pflicht.
Dort wird eine entsprechende Beklebung am Boden angebracht.

    7.2.7. Transport
Die AthletInnen und ihre Sportgeräte werden mit einem LKW vom Auslauf zum Start transportiert.
Die Ladefläche mit Sitzplätzen ist nach hinten geöffnet. Im LKW herrscht ebenfalls NMS-Pflicht und
die Verpflichtung, einen Mindestabstand von 1m einzuhalten. Die Sitzplätze werden entsprechend
konfiguriert und eine Beschilderung angebracht.

    7.2.8. Dopingkontrollbereich (nur Weltcup)
Die Dopingkontrollen werden in den Umkleideräumen des ansonsten nicht benützten Rodel-
Damenstarts durchgeführt. Die Tische der Administratoren werden so platziert, dass der
Mindestabstand von 1m gewährleistet ist. Chaperones und Athleten haben den Mindestabstand
ebenfalls einzuhalten. Während des Testprozederes herrscht zu jeder Zeit MNS-Pflicht.
Entsprechende Beklebungen & Beschilderungen werden angebracht.

    7.2.9. Rennbüro
Das Rennbüro darf nur von den Befugten (Jury, OK-Personal, insgesamt maximal 11 Personen auf 70
m²) betreten werden. Zur Absicherung des Eintritts wird vor dem Eingang ein Ordner positioniert.

                                                                                                 11
Das OK-Personal wird im hinteren Bereich des RB stationiert und ist von den Jury-Mitgliedern durch
Plexiglaseinbauten getrennt. Die Arbeitsplätze weisen einen Mindestabstand von 2m auf.

    7.2.10. Zielhaus & Sanitätsraum Kinderstart
Das Zielhaus verfügt über insgesamt 4 Räume mit 10-15 m². In jedem Raum werden maximal 2
Personen tätig sein, die zu jeder Zeit einen Abstand von 2m einhalten müssen.
Die im Normalbetrieb als Sanitätsraum genützte Fläche wird während der Rennwochen als
zusätzliche administrative Fläche genutzt, der Erstversorgungsraum wird zum ansonsten nicht
benützten Rodel-Kinderstart verlegt. Bei der Erstversorgung von Verletzten gelten die COVID-
Präventionsrichtlinien der zuständigen Blaulichtorganisation (Rotes Kreuz).

    7.2.11. Bahnstraße & sonstige Freiflächen
Auf der Bahnstraße und auf den sonstigen Freiflächen ist ein Mindestabstand von 2m vorgesehen.
Wird der Mindestabstand unterschritten, ist ein MNS zu tragen. Eine entsprechende Beschilderung
wird bei den Eingängen angebracht.

    7.2.12. Gastronomie
Es sind aufgrund der Abwesenheit von Zuschauern keine allgemeinen Gastronomieflächen
vorgesehen. Das Bobcafé wird als Aufenthalts- und Verpflegungsraum für das Personal genutzt. Dort
werden fix verpackte Jausenpakete ausgegeben, die nur sitzend verzehrt werden dürfen. Bis zum
Erreichen des Sitzplatzes muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Die Sitzplätze werden so
angeordnet, dass der Mindestabstand von 1m gewährleistet ist.

    7.2.13. Sanitäranlagen
Die Sanitäranlagen werden nach Nutzergruppen aufgeteilt (Teams, Personal, Medienvertreter) und
entsprechend beschildert. Ein Wechsel der Nutzergruppe ist nur im Bereich der Sanitäranlagen bei
den Garderoben am Bobstart zwischen Vormittagseinheit und Nachmittagseinheit vorgesehen.
Zwischen diesen Nutzergruppen werden die Sanitäranlagen gereinigt und desinfiziert. Alle
Sanitäranlagen werden im Laufe des Tages wiederholt desinfiziert.

    7.2.14. Wanderweg Heiligwasser
Da aus rechtlichen Gründen der Wanderweg im Verlauf der Saison nicht für insgesamt 6 Wochen (4x
IBSF, 2x Rodler-Veranstaltung) gesperrt werden kann, wird die Situation folgendermaßen
gehandhabt: Der Zutritt zum Gelände ist von der Talseite nur über den Haupteingang im Bereich der
Zielkurve gestattet, bergseitig beim Knotenpunkt Bahngelände/Wanderweg. Jeweils beim Eintritt
wird vom Ordnerpersonal gegen Abgabe der Kontaktdaten (Vor- und Nachname, Telefonnummer,
Mailadresse) eine provisorische Akkreditierung ausgestellt, die ausschließlich den Durchgang
ermöglicht. Auf dem Anmeldeformular wird die Eintrittszeit und in weiterer Folge auch die
Austrittszeit vermerkt. Die Verweildauer am Gelände wird auf 30 Minuten limitiert, ein Stehenbleiben
und Zusehen wird nicht gestattet. Beim Verlassen des Bahngeländes wird den Wanderern die
provisorische Akkreditierung wieder abgenommen und der einlassende Ordner wird verständigt, um
die Austrittszeit zu vermerken.

                                                                                                 12
7.3. Olympiahalle
    7.3.1. COVID-Tests Olympiahalle
Die Abstriche für die Veranstaltungs-PCR-Tests werden in Zusammenarbeit mit einem lokalen Labor
und dessen medizinischen Personal in der Wandelhalle West der Olympiahalle durchgeführt. Der
Zugang erfolgt über die Rampe West, der Abgang über den Außeneisring. Es werden zwei
Teststationen mit jeweils 3 Personen Personal eingerichtet. Während der Wartezeit herrscht ein
Mindestabstand von 1m und MNS-Pflicht. Eine entsprechende Markierung für die Wartenden wird
am Boden angebracht. Die Einteilung wird so erfolgen, dass maximal 10 Personen gleichzeitig pro
Teststation anstehen. Die maximal erwartete Anzahl an Personen, die sich gleichzeitig in diesem
Raum aufhalten werden beträgt daher 26 PAX.

    7.3.2. Akkreditierung Olympiahalle
Die Akkreditierungen für jene Personen, die nicht im Besitz einer Saisonakkreditierung sind, werden
in der Olympiahalle ausgegeben, wodurch eine größtmögliche Trennung vom Veranstaltungsort
erreicht wird. Es wird erwartet, dass jeweils am Sonntag vor Veranstaltungsbeginn über einen
Zeitraum von 8 Stunden ca. 100 Akkreditierungen bei den Weltcups bzw. 50 Akkreditierungen für
die ECs/ICC auszugeben sind, weshalb keine größeren Menschenansammlungen erwartet werden. Es
herrscht MNS-Pflicht und 1m Mindestabstand. Eine entsprechende Beschilderung wird angebracht.
Beim Weltcup wird es außerdem am Donnerstag ein zusätzliches Akkreditierungsfenster von 4
Stunden für Nachkommende geben, in dem etwa 50 Personen erwartet werden. Bei der Anmeldung
zur Akkreditierung werden neben einem Lichtbild folgende Daten erfasst: Vor- und Nachname,
Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Nationalität, Adresse des Heimatortes und Adresse des
Unterkunftgebers vor Ort.

   8. Zusammenfassung
Die Bob- und Skeletonrennen im Olympia Eiskanal Innsbruck werden unter strengen Hygienauflagen
stattfinden. Alle Beteiligten müssen vor der Veranstaltung einen oder mehrere negative COVID-Tests
vorweisen, um teilnahmeberechtigt zu sein. Es werden verschiedene organisatorische Maßnahmen
ergriffen, um die Anzahl der Kontaktpunkte zwischen Beteiligten auf ein Minimum zu reduzieren.
Auch die gesamte Infrastruktur wird auf die größtmögliche Gewährleistung physischer Distanz
eingerichtet. Hinzu kommt eine weitreichende Verpflichtung, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Sollte trotzdem ein Fall einer COVID-Erkrankung auftreten, wird die betreffende Person isoliert und
das weitere Vorgehen wird mit den lokalen Behörden abgestimmt, um eine Weiterverbreitung zu
unterbinden.

Datum: 14.10.2020
Name, Unterschrift des Verfassers: Claudia Lösch

                                                                                                13
Sie können auch lesen