Das Beste der klassischen Musik im Netz - SAISON 18/19 - Konzerthaus Dortmund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
takt1 takt1 Große Musik. Große Gefühle. Große Musik. Große Gefühle.���������������������������������������������������������� 3 Live und für immer. Ihr Ticket für takt1����������������������������������������������������������������������������� 4 takt1 auf allen Geräten��������������������������������������������������������������������� 5 Live-Konzerte������������������������������������������������������������������������������������� 6 Willkommen bei takt1, der weltweit umfassendsten Online-Plattform für klassische Künstler���������������������������������������������������������������������������������������������34 Musik, live und on demand, zum Sehen, Hören, Lesen. Und mit der Saison 18/19 Highlights aus der Mediathek�������������������������������������������������������37 Partner des WIENER KONZERTHAUS. Mit Juan Diego Flórez und Martin Grubinger, takt1-Werkarchiv�����������������������������������������������������������������������������49 mit den Wiener Symphonikern und den Wiener Philharmonikern, Teodor Currentzis Jeden Tag eine gute Geschichte���������������������������������������������������72 und Yuja Wang: mit den Besten der klassischen Musik im Netz. Häufig gestellte Fragen�������������������������������������������������������������������75 Impressum����������������������������������������������������������������������������������������76 takt1* ist die digitale Buhne, die Ihnen klassische Musik in ihrer ganzen Vielfalt auf- schließt. Spüren Sie die Spannung hochklassiger Konzerte, wo Sie wollen – und wann: Denn neben unseren Premium-Livestreams haben Sie Zugang zu einer un- erschöpflich Mediathek: mehr als 2000 handverlesene Videos und Links zu wirklich wertvollen Inhalten, kuratiert mit Liebe zur Sache von einer kompetenten Redaktion. Finden Sie täglich neue Inhalte: Aktuelle CD-Tipps und mit takt1 GOLD das Beste aus hundert Jahren Schallplattenhistorie. Referenzen. Schönes, das bleibt. Dazu jeden Tag Geschichten aus der Musikgeschichte, jeden Mittwoch ein aktuelles Meinungsstück unserer prominenten Kolumnisten. Was uns bewegt: Musik, zuerst und vor allem. Wir erleben Musik als Freude, Trost, Schönheit. Sinnlichkeit. Kunst. Die Aufregung, etwas Neues zu erfahren. Vielfalt. Reichtümer zu genießen, die darauf warten, entdeckt zu werden. Und das gute Alte wieder neu zu hören. Das Internet hat alles verändert, auch unseren Umgang mit Musik. Nie gab es mehr Musik, sie ist verfügbar, und es liegt an uns, ob sie ein unschätzbarer Wert ist oder beliebige Beschallung. Dieses Heft möchte Ihnen zeigen, welche Schätze auf Sie warten. Das Tor zur Schatz- Benedikt Stampa Holger Noltze kammer öffnet sich ganz einfach: Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie auf www.takt1.de. *takt1, gegründet 2015 von Benedikt Stampa, Kulturmanager, bis 2018 Intendant des Konzerthauses Dortmund, jetzt Festspielhaus Baden-Baden, und Holger Noltze, Musikjournalist und Professor für Musik und Medien, ist heute Vorfreude: Entdecken Sie, was takt1 kann. die größte kuratierte Klassik-Plattform. 2 3
takt1 takt1 takt1 auf Ihr Ticket für takt1 allen Geräten genießen Mit unseren Premium-Abonnements können Sie auf alle Live-Konzerte, Konzert- Aufnahmen, Geschichten und Rezensionen zugreifen – so oft Sie mögen, von überall und von jedem Gerät Ihrer Wahl. Probieren Sie uns aus: Mit dem takt1-Einzelticket können Sie jeden Livestream und jede Konzert-Aufnahme kaufen und haben von da an für 30 Tage Zugriff. Oder Sie testen takt1 kostenlos. Einfach mit der Mail-Adresse auf takt1 registrieren und Sie erhalten sofort Zugang zu 300 Videos und monatlich fünf Musik-Geschichten. Doch um alle Vorteile von takt1 zu genießen, empfehlen wir Ihnen unsere exklusiven Premium-Abonnements. PREMIUM PREMIUM MONATSABO JAHRES ABO Fernseher Exklusive Livekonzerte aus den besten Konzertsälen mit den wichtigsten Künstlern der Gegenwart Auf den meisten modernen Fernsehgeräten können Sie die Konzerte von takt1 geniessen. Verbinden Sie einfach Ihren Computer per HDMI-Kabel mit 2.000 Videos jederzeit und von überall abrufbar – kuratiert und mit Ihrem Fernseher oder nutzen Sie den installierten Internet-Browser und rufen umfangreichen Zusatzinformationen www.takt1.de auf. Für Amazon Fire TV gibt es eine takt1-App, die Sie kostenlos downloaden können. Für Apple TV, den Google Nexus Player und andere Streaming- Täglich neue Geschichten aus der Welt der klassischen Musik Dienste finden Sie hier eine Anleitung, um takt1 auf ihrem Smart TV zu nutzen: ›› www.takt1.de/smart-tv Täglich neue CD-Empfehlungen und das takt1 CD-Archiv der besten Aufnahmen Computer UNSER Unter www.takt1.de erfahren Sie alles über unser Angebot. Nach Ihrer Premium- TIPP Registrierung können Sie hier jederzeit und von überall sämtliche Videos, 15 € 150 € 2 MONATE GESCHEN KT Geschichten und CD-Empfehlungen abrufen. pro Monat pro Jahr Smartphone & Tablet Monatlich Abo endet Nutzen Sie unsere mobil optimierte Version von takt1, um unterwegs unsere kündbar automatisch Konzert-Videos zu schauen oder Musik-Geschichten und Empfehlungen zu lesen. 4 5
takt1 16. Oktober 2018 19:30 Juan Diego Flórez // »Musikalische Reise durch Lateinamerika« Programm Tomás Mendéz: Cucurrucucú paloma (1954) Joseíto Fernández: Guantanamera Chabuca Granda: José Antonio (1957) Consuelo Velázquez: Bésame mucho und andere Lieder Besetzung Juan Diego Flórez (Tenor) & Band Ort Wiener Konzerthaus Info und Trailer www.takt1.de/wien-florez 8
takt1 20. Oktober 2018 18:00 Gewandhausorchester Leipzig & Andris Nelsons // Mahler 5 Programm Rolf Martinsson: Konzert für Trompete und Orchester Nr. 1 op. 47, „Bridge“ Gustav Mahler Symphonie Nr. 5 cis-Moll Besetzung Gewandhausorchester Leipzig Håkan Hardenberger (Trompete) Andris Nelsons Dirigent (Dirigent) Ort Konzerthaus Dortmund Info und Trailer www.takt1.de/gwo-mahler 10
takt1 15. November 2018 20:00 Sächsische Staatskapelle Dresden & Herbert Blomstedt // Brahms-Abend Programm Johannes Brahms: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15 Johannes Brahms: Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Besetzung Sächsische Staatskapelle Dresden Leif Ove Andsnes (Klavier) Herbert Blomstedt (Dirigent) Ort Konzerthaus Dortmund Info und Trailer www.takt1.de/brahms-blomstedt 12
takt1 23. November 2018 20:00 Mahler Chamber Orchestra & Andrés Orozco-Estrada // Martinů, Mozart, Strauss Programm Bohuslav Martinů: Doppelkonzert für zwei Streichorchester, Klavier und Pauke Wolfgang Amadeus Mozart Konzert für Violine und Orchester Nr. 3 G-Dur KV 216 Richard Strauss „Ein Heldenleben“ Tondichtung für großes Orchester op. 40 Besetzung Mahler Chamber Orchestra Musiker der MCO Academy Emmanuel Tjeknavorian (Violine) Andrés Orozco-Estrada (Dirigent) Ort Konzerthaus Dortmund Info und Trailer www.takt1.de/mco-mozart 14
takt1 6. Dezember 2018 19:30 Camerata Salzburg & Fazıl Say // Beethoven Klavierkonzert Nr. 5, »Mozart: Posthorn- Serenade« Programm Ludwig van Beethoven: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73 Wolfgang Amadeus Mozart: Serenade D-Dur KV 320 „Posthorn-Serenade“ Besetzung Camerata Salzburg Fazıl Say (Klavier) Gregory Ahss (Konzertmeister) Ort Wiener Konzerthaus Info und Trailer www.takt1.de/say-camerata 16
takt1 1. Januar 2019 20:00 Wiener Symphoniker & Andrés Orozco-Estrada // // Beethoven 9 Programm Ludwig van Beethoven: 9. Symphonie d-Moll op. 125 Besetzung Wiener Symphoniker Wiener Singakademie Regula Mühlemann, Dorottya Láng, Steve Davislim, Florian Boesch (Solisten) Andrés Orozco-Estrada (Dirigent) Ort Wiener Konzerthaus Info und Trailer www.takt1.de/wien-neujahr 18
takt1 31. Januar 2019 19:30 Wiener Symphoniker & Lorenzo Viotti mit Yuja Wang // Schumann: Klavierkonzert & Schostakowitsch 10 Programm Robert Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54 Dmitri Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93 Besetzung Wiener Symphoniker Yuja Wang (Klavier) Lorenzo Viotti (Dirigent) Ort Wiener Konzerthaus Info und Trailer www.takt1.de/wien-wang 20
takt1 22. März 2019 20:15 Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks & Mariss Jansons // Saint- Saëns: Orgel-Symphonie & Dvořák 7 Programm Antonín Dvořák – Symphonie Nr. 7 d-Moll op. 70 Camille Saint-Saëns – Symphonie Nr. 3 c-Moll op. 78, „Orgel” Besetzung Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Iveta Apkalna (Orgel) Mariss Jansons (Dirigent) Ort Concertgebouw Amsterdam Info und Trailer www.takt1.de/amsterdam-jansons 22
takt1 28. März 2019 20:00 Münchner Philharmoniker & Valery Gergiev // Wagner, Rihm, Schostakowitsch Programm Richard Wagner: Trauermarsch aus: Götterdammerung Wolfgang Rihm: Neues Werk (2019) für Orchester Dmitrij Schostakowitsch: Symphonie Nr. 5 d-Moll op. 47 Besetzung Münchner Philharmoniker Valery Gergiev (Dirigent) Ort Kölner Philharmonie Info und Trailer www.takt1.de/koeln-gergiev 24
takt1 12. Mai 2019 11:00 Wiener Philharmoniker & Franz Welser-Möst // Mahler 8 Programm Gustav Mahler: Symphonie Nr. 8 Es-Dur Besetzung Wiener Philharmoniker Wiener Sängerknaben Wiener Singverein Wiener Singakademie Georg Zeppenfeld, Regula Mühlemann, Emily Magee, Erin Wall, Wiebke Lehmkuhl, Peter Mattei, Giorgio Berrugi, Jennifer Johnston (Solisten) Johannes Prinz (Choreinstudierung) Franz Welser-Möst (Dirigent) Ort Wiener Konzerthaus Info und Trailer www.takt1.de/wien-welser-moest 26
takt1 14. Mai 2019 19:30 Il Giardino Armonico & Giovanni Antonini // Joseph Haydn: »Die Schöpfung« Programm Joseph Haydn: „Die Schöpfung“ Oratorium für Soli, Chor und Orchester Hob. XXI/2 Besetzung Il Giardino Armonico Chor des Bayerischen Rundfunks Anna Lucia Richter (Sopran) Maximilian Schmitt (Tenor) Florian Boesch (Bassbariton) Giovanni Antonini (Dirigent) Ort Wiener Konzerthaus Info und Trailer www.takt1.de/wien-haydn 28
takt1 30. Juni 2019 19:00 Andris Nelsons & Gewandhausorchester Leipzig mit Thomas Hampson // Italienische Operngala Programm Arien und Szenen aus italienischen Opern Besetzung Gewandhausorchester Leipzig Thomas Hampson (Bariton) Kristine Opolais (Sopran) Andris Nelsons (Dirigent) Ort Konzerthaus Dortmund Info und Trailer www.takt1.de/gwo-hampson 30
takt1 4. August 2019 11:00 5. August 2019 19:30 Wiener Symphoniker & Philippe Jordan // Brahms: Symphonien 1 – 4 Programm Johannes Brahms Symphonien: Nr. 1 c-Moll op. 68 (04.08.19) Nr. 2 D-Dur op. 73 (04.08.19) Nr. 3 F-Dur op. 90 (05.08.19) Nr. 4 e-Moll op. 98 (05.08.19) Besetzung Wiener Symphoniker Philippe Jordan (Dirigent) Ort Festspielhaus Bregenz Info und Trailer www.takt1.de/bregenz-brahms 32
takt1 takt1 Künstler Martin Grubinger Teodor Currentzis Dorottya Láng Steve Davislim Florian Boesch François-Xavier Roth Juan Diego Flórez Andris Nelsons Lorenzo Viotti Yuja Wang Franz Welser-Möst Håkan Hardenberger Herbert Blomstedt Leif Ove Andsnes Georg Zeppenfeld Regula Mühlemann Peter Mattei Andrés Orozco-Estrada Emmanuel Tjeknavorian Fazıl Say Philippe Jordan Thomas Hampson Kristine Opolais 34 35
Highlights aus der Mediathek
takt1 takt1 The Percussive Planet MusicAeterna Ensemble, Martin Grubinger: & Teodor »The Bernstein Experience« Currentzis: Mahler 4 Programm Programm Béla Bartók: Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug Traditional: Jovano, Jovanke (arr. Alexander Georgiev) Martin Grubinger sen.: Balkan Gustav Mahler: Symphonie Nr. 4 G-Dur Steps Ahead: Beirut Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ Leonard Bernstein: Auszüge aus „West Side Story“ George Gershwin: Strike Up The Band Martin Grubinger sen.: Agnus Dei Herbie Hancock: Watermelon Man Besetzung Steps Ahead: Trains MusicAeterna Besetzung Anna Lucia Richter (Sopran) Florian Boesch (Bassbariton) The Percussive Planet Ensemble Teodor Currentzis (Dirigent) Martin Grubinger Ort Ort Wiener Konzerthaus, 12. September 2018 Wiener Konzerthaus, 28. Juni 2018 Info und Trailer Info und Trailer www.takt1.de/wien-grubinger www.takt1.de/wien-mahler 38 39
takt1 Wiener Symphoniker, Chefdirigent PHILIPPE JORDAN Jordan & Gautier Capuçon // R. Strauss: Tondichtungen Programm Richard Strauss: Don Quixote op. 35 Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40 18/19 Besetzung Wiener Symphoniker Gautier Capucon (Chello) Herbert Müller (Bariton) Philippe Jordan (Dirigent) Ort Wiener Konzerthaus, 29. Mai 2018 Erleben sie ausgewählte Saisonhöhepunkte auf takt1: Info und Trailer www.wienersymphoniker.at/takt.1 www.takt1.de/wien-strauss wienersymphoniker.at / 40
takt1 takt1 Les Siècles & Klavierabend François-Xavier Fazıl Say Roth: Debussy, Saint-Saëns, Franck Programm Programm Claude Debussy: Marche écossaise, sur un thème populaire Frederic Chopin: Nocturnes Claude Debussy: Jeux Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 23 f-Moll, „Appassionata“ Claude Debussy: Préludes, Livre II, La puerta del Vino Erik Satie: Six Gnossiennes César Franck: Variations symphoniques op. 46 Fazıl Say: „Black Earth“ Claude Debussy: Nocturnes Fazıl Say: „Yuruyen Koşk“ Camille Saint-Saëns: Bacchanale aus „Samson et Dalila“ Besetzung Besetzung Orchestra Les Siècles Coro de la Orquesta Ciudad de Granada Fazıl Say Jean-Efflam Bavouzet (Klavier) Francois-Xavier Roth (Dirigent) Ort Ort Palacio de Carlos V., Granada , 29. Juli 2018 Konzerthaus Dortmund, 17. Mai 2018 Info und Trailer Info und Trailer www.takt1.de/granada-roth www.takt1.de/fazil-say 42 43
takt1 takt1 Orchestre de l’Opéra national Gewandhaus- de Paris & Philippe Jordan // orchester Tschaikowsky-Zyklus Leipzig & Andris Nelsons // Von Beethoven bis Brahms Programm Programm Pjotr Tschaikowsky: Symphonie Nr. 2 c-Moll op. 17, „Kleinrussische“ (27.03.2018) Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36 (27.03.2018) Johannes Brahms: Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Symphonie Nr. 3 D-Dur, op. 29 (15.05.2018) Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74, „Pathetique“ (15.05.2018) Besetzung Besetzung Andris Nelsons (Dirigent) Orchestre de l’Opéra national de Paris Gewandhausorchester Leipzig Philippe Jordan Yefim Bronfman (Klavier) Ort Ort Philharmonie de Paris, 27. März und 15.Mai 2018 Konzerthaus Dortmund, 01. Mai 2018 Info und Trailer Info und Trailer www.takt1.de/jordan-paris www.takt1.de/gwo-nelsons 44 45
takt1 takt1 Les Siècles & Mahler Chamber Orchestra Pablo Heras- & Daniele Gatti // Casado Beethoven zu Schumann // Debussy Programm Programm Claude Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune, L. 86 Robert Schumann: Ouvertüre zu „Genoveva“ op. 81 Première suite d’orchestre, L. 50 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Images pour orchestre. Ibèria, L. 122 Robert Schumann: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 97, „Rheinische“ La mer, L. 109 Besetzung Besetzung Orchestre Les Siècles Mahler Chamber Orchestra Pablo Heras-Casado (Dirigent) Daniele Gatti (Dirigent) Ort Ort Palacio de Carlos V., Granada, 22. Juni 2018 Konzerthaus Dortmund, 26. Januar 2018 Info und Trailer Info und Trailer www.takt1.de/debussy-granada www.takt1.de/mco-gatti 46 47
Werke im takt1-Archiv
takt1 takt1 Werkarchiv Eine Auswahl aus der takt1 Mediathek mit 2.000 Videos (inkl. der neuen LIVE-Termine) in alphabetischer Ordnung A AVITAL, AVI Messe h-Moll BWV 232 Herbert Blomstedt, Anna Kedma for retuned mandolin Larsson, Christoph Genz, Avi Avital Gewandhausorchester Leipzig B Musikalisches Opfer BWV 1079 BACH, JOHANN SEBASTIAN Barthold Kuijken, Sigiswald Kuijken, Wieland Kuijken, Robert Kohnen Brandenburgische Konzerte BWV 1046 – 1051 Partita Nr. 2 für Violine solo d-Moll BWV 1004 Erlebnisse, Claudio Abbado, Giuliano Carmignola, Orchestra Mozart Avi Avital Partita Nr. 6 für Cembalo e-Moll BWV die nachklingen. Das Wohltemperierte Klavier I 830 BWV 846 – 869 Murray Perahia Andrei Gawrilow, Joanna MacGregor Partiten für Violine solo BWV 1002, Das Wohltemperierte Klavier II BWV 1004, 1006 870 – 893 Gidon Kremer Nikolai Demidenko, Angela Hewitt Sonate Nr. 1 g-Moll für Violine solo Doppelkonzert für zwei Violinen BWV 1001 d-Moll BWV 1043 Isaac Stern Pierre Capdevielle, Yehudi Violinkonzert Nr. 1 a-Moll BWV 1041 Menuhin, David Oistrakh, Orchestre Colin Davis, David Oistrakh, English Philharmonique de Radio France Chamber Orchestra Goldberg-Variationen BWV 988 Violinsonaten Nr. 1 – 6 h-BWV Evgeni Koroliov 1014 – 1018 Johannespassion BWV 245 Enrico Pace, Frank Peter Zimmermann Masaaki Suzuki, Bach Collegium Weihnachtsoratorium BWV 248 Japan Philippe Herreweghe, Collegium Matthäuspassion BWV 244 Vocale Gent Iván Fischer, Mark Padmore, Royal Concertgebouw Orchestra 50
takt1 takt1 BARTÓK, BÉLA Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 Klaviersonate Nr. 31 As-Dur op. 110 Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Claudio Abbado, Maurizio Pollini, Daniel Barenboim Ernest Ansermet, Orchestre National Violakonzert Sz. 120 Lucerne Festival Orchestra Klaviersonate Nr. 31 As-Dur op. 110 de France Pierre Boulez, Yuri Bashmet, Berliner Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur Menahem Pressler Violinromanze Nr. 1 G-Dur op. 40 Philharmoniker Andris Nelsons, Yefim Bronfman, Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111 David Oistrakh, Gennadi Der wunderbare Mandarin (Suite) Gewandhausorchester Leipzig Claudio Arrau Roschdestwenski, Moscow Sz 73 Klaviersonate Nr. 9 E-Dur op. 14,1 Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111 Philharmonic Orchestra Pierre Boulez, Berliner Philharmoniker Daniel Barenboim Daniel Barenboim Violinromanze Nr. 1 G-Dur op. 40 „Kontraste“ für Violine, Klarinette und Klaviersonate Nr. 14 cis-Moll op. 27,2, Klaviersonate Nr. 32 c-Moll op. 111 Robert Casadesus, Zino Francescatti Klavier, Sz 111 „Mondscheinsonate“ András Schiff Violinromanze Nr. 2 F-Dur op. 50 Yehudi Menuhin, Thea King, Jeremy Wilhelm Kempff Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1, Robert Casadesus, Zino Francescatti Menuhin Klaviersonate Nr. 17 d-Moll op. 31,2, „Geistertrio“ Violinsonate Nr. 10 in G-Dur op. 96 Tanz-Suite Sz. 77 „Sturm“ Ilya Gringolts, Truls Mørk, Daniil Robert Casadesus, Zino Francescatti Pierre Boulez, Berliner Philharmoniker Wilhelm Kempff Trifonov Violinsonate Nr. 5 F-Dur op. 24, Violinkonzert Nr. 1 Sz. 36 Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57, Streichquartett Nr. 4 c-Moll op. 18/4 „Frühlingssonate“ Pierre Boulez, Gidon Kremer, Berliner „Appassionata“ Amadeus-Quartett David Oistrakh Philharmoniker Fazıl Say Streichquartett Nr. 6 B-Dur op. 18/6 Violinsonate Nr. 9 op. 47, Klaviersonate Nr. 24 Fis-Dur op. 78 Amadeus-Quartett „Kreutzersonate“ BEETHOVEN, LUDWIG VAN Daniel Barenboim Streichquartett Nr. 7 F-Dur op. 59,1, Robert Casadesus, Zino Francescatti Klaviersonate Nr. 25 G-Dur op. 79, „Rasumowsky“ Cellosonaten Nr. 1 – 5 „Kuckuck“ Quatuor Ébène BELLINI, VINCENZO Mstislaw Rostropowitsch, Swjatoslaw Daniel Barenboim Symphonien Nr. 1 – 9 Richter Klaviersonate Nr. 26 Es-Dur op. 81a, Iván Fischer, Royal Concertgebouw I Capuleti e i Montecchi LIVE Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur „Les Adieux“ Orchestra Riccardo Frizza, JoyceDiDonato, (6. Dezember 2018) Daniel Barenboim Symphonie Nr. 4 B-Dur op. 60 Nicole Cabell, San Francisco Opera Fazıl Say, Camerata Salzburg Klaviersonate Nr. 27 E-Dur op. 90 Daniele Gatti, Mahler Chamber Orchestra LIVE Symphonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Daniel Barenboim Orchestra I Capuleti e i Montecchi (1. Januar 2019) Klaviersonate Nr. 28 A-Dur op. 101 Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Fabio Luisi, Joyce Di Donato, Andrés Orozco-Estrada, Wiener Daniel Barenboim Leopold Stokowski, London Philharmonia Zürich, Christof Loy Symphoniker, Regula Mühlemann, Klaviersonate Nr. 29 B-Dur op. 106, Symphony Orchestra, London Dorottya Láng, Steve Davislim, Florian „Hammerklavier“ Philharmonic Orchestra BERG, ALBAN Boesch Daniel Barenboim Symphonie Nr. 5 c-Moll op. 67 Egmont op. 84 Klaviersonate Nr. 29 B-Dur op. 106, Leopold Stokowski, London Violinkonzert „Dem Andenken eines Claudio Abbado, Lucerne Festival „Hammerklavier“ Philharmonic Orchestra Engels“ Orchestra Alfred Brendel Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92 Andris Nelsons, Isabelle Faust, Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109 Herbert Blomstedt, Lucerne Festival Orchestra Mariss Jansons, Lars Vogt, Royal Daniel Barenboim Gewandhausorchester Leipzig Concertgebouw Orchestra Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109 Murray Perahia 52 53
takt1 takt1 BERLIOZ, HECTOR LIVE Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73 (4. August 2019) Nocturne op. 60 Simon Rattle, Ian Bostridge, Berliner C CHOPIN, FRÉDÉRIC Le Corsaire op. 21 Philippe Jordan, Wiener Symphoniker Philharmoniker Ballade Nr. 3 As-Dur op. 47 Sir John Barbirolli, LIVE Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90 Peter Grimes Murray Perahia Hallé Orchestra Manchester (5. August 2019) Steuart Bedford, Alan Oke, Giselle El Sombrero de tres Picos Les Troyens op. 29 Philippe Jordan, Wiener Symphoniker Allen, David Kempster, Britten-Pears Carlo Maria Giulini, Sylvain Cambreling, Orchestre de LIVE Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Orchestra New Philharmonia Orchestra Paris, Yvonne Naef, Jon Villars, (5. August 2019) Sinfonietta op. 1 Impromptu Nr. 3 Ges-Dur op. 51 Robert Lloyd, Herbert Wernicke Philippe Jordan, Wiener Symphoniker Teodor Currentzis, Mahler Chamber György Cziffra Symphonie fantastique op.14 Doppelkonzert a-Moll für Violine, Orchestra Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11 Herbert von Karajan, Orchestre de Violoncello und Orchester op. 102 The Turn of the Screw, op. 54 Samson François Paris Pierre Capdevielle, Yehudi Steuart Bedford, Phyllis Cannan, Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21 Menuhin, David Oistrakh, Orchestre Helen Field, Richard Greager, Radio- Masaaki Suzuki, Daniil Trifonov, BOITO, ARRIGO Philharmonique de Radio France Sinfonieorchester des SWR Verbier Festival Chamber Orchestra Drei Intermezzi op. 117 Nocturne Nr. 2 Es-Dur op. 9 Nr. 2 Mefistofele Gabriela Montero BRUCKNER, ANTON Fazıl Say Nicola Luisotti, Ildar Abdrazakov, Ein deutsches Requiem op. 45 Nocturne Nr. 20 cis-Moll op. posth. Patricia Racette, San Francisco Claudio Abbado, Bryn Terfel, Barbara Symphonie Nr. 4 Es-Dur, P 1,16 Opera Orchestra Bonney, Berliner Philharmoniker „Romantische“ Menahem Pressler Mefistofele Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 Mariss Jansons, Royal Concertgebouw Nocturne Nr. 20 cis-Moll op. posth. Stefan Soltesz, Erwin Schrott, Ilya Gringolts, Truls Mørk, Daniil Orchestra P 1,16 Münchner Philharmoniker Trifonov Symphonie Nr. 5 B-Dur Fazıl Say Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Claudio Abbado, Lucerne Festival Nocturne Nr. 21 c-Moll op. posth. P 1,8 BRAHMS, JOHANNES Charles Münch, Orchestre National de Orchestra Fazıl Say France Symphonie Nr. 7 E-Dur Polonaise As-Dur op. 53, „Héroïque“ LIVE Konzert für Klavier und Orchester Nr. Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Eugen Jochum, Orchestre National de György Cziffra 1 d-Moll op. 15 Andris Nelsons, Gewandhausorchester France Polonaise As-Dur op. 53, „Héroïque“ (15. November 2018) Leipzig Symphonie Nr. 7 E-Dur Vladimir Horowitz Herbert Blomstedt, Leif Ove Andsnes, Violinkonzert D-Dur op. 77 Claudio Abbado, Lucerne Festival Scherzo Nr. 2 b-Moll op. 31 Sächsische Staatskapelle Dresden David Oistrakh, Gennadi Orchestra György Cziffra LIVE Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Roschdestwenski, Moscow Symphonie Nr. 9 d-Moll Scherzo Nr. 2 b-Moll op. 31 (15. November 2018) Philharmonic Orchestra Simon Rattle, Berliner Philharmoniker Khatia Buniatishvili Herbert Blomstedt, Sächsische Symphonie Nr. 9 d-Moll Scherzo Nr. 4 E-Dur op. 54 Staatskapelle Dresden BRITTEN, BENJAMIN Mariss Jansons,Royal Concertgebouw Murray Perahia LIVE Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Orchestra Vier Mazurken op. 33 (4. August 2019) Albert Herring Arturo Benedetti Michelangeli Philippe Jordan, Wiener Symphoniker Laurence Equilbey, Orchestre de Walzer Es-Dur op.18, „Grande valse l’Opéra de Rouen Normandie brilliante“ Daniil Trifonov 54 55
takt1 D DE FALLA, MANUEL Suite bergamasque: „Clair de lune“ Menahem Pressler Walzer op. 70 Suite bergamasque: „Clair de lune“ Samson François David Oistrakh DEBUSSY, CLAUDE DELIBES, LÉO Estampes Coppélia oder Das Mädchen mit den Menahem Pressler Glasaugen Images: Ibéria Sophie Cassegrain, Yester Mulens, Pablo Heras-Casado, Les Siècles Eduardo Lao Images (Klavierstücke) Arturo Benedetti Michelangeli DONIZETTI, GAETANO Jeux Simon Rattle, Berliner Philharmoniker Lucrezia Borgia Jeux Riccardo Frizza, Renée Fleming, François-Xavier Roth, Les Siècles San Francisco Opera Orchestra L’isle Joyeuse Samson François DVOŘÁK, ANTONÍN La mer Pablo Heras-Casado, Les Siècles LIVE Symphonie Nr. 7 in d, op. 70 La plus que lente (22. März 2019) Samson François Mariss Jansons, Symphonieorchester Marche écossaise, sur un thème des Bayerischen Rundfunks populaire Requiem op. 89 François-Xavier Roth, Les Siècles Philippe Herreweghe, Royal Flemish Pour le piano Philharmonic Samson François Rusalka Prélude à l’après-midi d’un faune Ádám Fischer, Orchestre symphonique Leopold Stokowski, London de la Monnaie, Stefan Herheim Symphony Orchestra Prélude à l’après-midi d’un faune Pablo Heras-Casado, Les Siècles Préludes, Livre I Arturo Benedetti Michelangeli Préludes, Livre II, La puerte del Vino François-Xavier Roth, Les Siècles Premièr suite d’orchestre Pablo Heras-Casado, Les Siècles 57
takt1 takt1 F FAURÉ, GABRIEL GLASS, PHILIP J JANÁČEK, LEOŠ M MAHLER, GUSTAV Cantique de Jean Racine op. 11 Alceste (frz.) Das schlaue Füchslein LIVE Symphonie Nr. 5 cis-Moll Paavo Järvi, Orchestre de Paris Ivor Bolton, Magnus Staveland, Dennis Russell Davies, (20. Oktober 2018) Élégie für Violoncello und Orchester Angela Denoke, Orchestra del Teatro Orchestre de l’Opéra national Andris Nelsons, Gewandhausorchester c-Moll op. 24 Real, Krzysztof Warlikowski de Paris, André Engel Leipzig Eric Picard, Paavo Järvi, Katja Kabanowa LIVE Symphonie Nr. 8 Es-Dur Orchestre de Paris GRIEG, EDVARD Kelly Hodson, Paul Gaugler, (12. Mai 2019) Pavane fis-Moll op. 50 (orch.) Céline Laly, André Engel Franz Welser-Möst, Wiener L Paavo Järvi, Orchestre de Paris Klavierkonzert a-Moll op. 16 Philharmoniker Pelléas et Mélisande op. 80 (Suite) Samson François LIGETI, GYÖRGY Das Lied von der Erde H Paul Paray, Orchestre National de Claudio Abbado, Anne Sofie von France HAYDN, JOSEPH Atmosphères Otter, Jonas Kaufmann, Berliner Requiem op. 48 Atmosphères Philharmoniker Chen Reiss, Matthias Goerne, LIVE Die Schöpfung Des Knaben Wunderhorn Paavo Järvi, Orchestre de Paris (14. Mai 2019) LISZT, FRANZ Andris Nelsons, Matthias Goerne, Super flumina Babylonis (Psalm) für Giovanni Antonini, Il Giardino Lucerne Festival Orchestra Chor und Orchester Armonico, Chor des Bayerischen Etudes d’exécution transcendante Symphonie Nr. 1 D-Dur, „Titan“ Paavo Järvi, Orchestre de Paris Rundfunks, Anna Lucia Richter György Cziffra Claudio Abbado, Lucerne Festival Cellokonzert Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb:1 Grand galop chromatique Orchestra FRANCK, CÉSAR Mariss Jansons, Truls Mørk, Royal György Cziffra Symphonie Nr. 10 (Adagio) Concertgebouw Orchestra Klaviersonate h-Moll Claudio Abbado, Berliner Klavierquintett f-Moll Klaviersonate Es-Dur Hob.XVI:52 Khatia Buniatishvili Philharmoniker Nicholas Angelich, Quatuor Ébène András Schiff Klaviersonate h-Moll Symphonie Nr. 2 c-Moll, Variations symphoniques op. 46 Orlando Paladino Jewgeni Kissin „Auferstehung“ György Cziffra René Jacobs, Marlis Petersen, Pietro Klaviersonate h-Moll Claudio Abbado, Eteri Gvazaza, Anna Variations symphoniques op. 46 Spagnoli, Freiburger Barockorchester, Khatia Buniatishvili Larsson, Lucerne Festival Orchestra Jean-Efflam Bavouzet, François-Xavier Nigel Lowery Mephisto Walzer Nr. 1 Symphonie Nr. 2 c-Moll, Roth, Les Siècles Streichquartett C-Dur op. 76,3 Khatia Buniatishvili „Auferstehung“ Violinsonate A-Dur FWV 8 (Hob. III:77) Mephisto Walzer Nr. 1 Riccardo Chailly, Christiane Yehudi Menuhin Quatuor Ébène Gabriela Montero Oelze, Sarah Connolly, G Symphonie Nr. 82 C-Dur Hob. I:82, Ungarische Rhapsodie Nr. 6 Des-Dur Gewandhausorchester Leipzig GERSHWIN, GEORGE „Der Bär“ György Cziffra Symphonie Nr. 2 c-Moll, Paavo Järvi, Orchestre de Paris Valse-Impromptu „Auferstehung“ Three Preludes Symphonie Nr. 84 Es-Dur Hob. I:84 György Cziffra Pierre Boulez, Diana Damrau, Petra Andreas Ottensamer, José Gallardo Paavo Järvi, Orchestre de Paris Zwei Konzertetüden Lang, Staatskapelle Berlin György Cziffra Symphonie Nr. 3 d-Moll Claudio Abbado, Anna Larsson, Lucerne Festival Orchestra 58 59
takt1 takt1 Symphonie Nr. 4 G-Dur MENDELSSOHN BARTHOLDY, FELIX Requiem d-Moll KV 626 Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 Riccardo Chailly, Christina Claudio Abbado, Sara Mingardo, René Isaac Stern, Alexander Schneider, Landshamer, Gewandhausorchester Streichquartett Nr. 2 a-Moll op. 13 Pape, Juliane Banse, Anna Prohaska, Orchestre National de France Leipzig Quatuor Ébène Lucerne Festival Orchestra Violinsonaten KV 301-306, Symphonie Nr. 5 cis-Moll Variations sérieuses, op. 54 Rondo a-Moll KV 511 „Kurfürstin-Sonaten“ Andris Nelsons, Lucerne Festival Hephzibah Menuhin Menahem Pressler Gil Shaham, Orli Shaham Orchestra Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 Symphonie Nr. 5 cis-Moll MONTEVERDI, CLAUDIO Pierre Capdevielle, Yehudi MUSSORGSKY, MODEST Claudio Abbado, Lucerne Festival Menuhin, David Oistrakh, Orchestre Orchestra L’Incoronazione di Poppea Philharmonique de Radio France Bilder einer Ausstellung (Klavier) Symphonie Nr. 6 a-Moll Alessandro de Marchi, Norwegian Sonate für zwei Klaviere D-Dur KV 448 Khatia Buniatishvili Claudio Abbado, Lucerne Festival National Opera Orchestra Daniel Barenboim, Martha Argerich Bilder einer Ausstellung (orch. Ravel) Orchestra Sonate Nr.10 C-Dur KV 330 André Cluytens, Orchestre National de MOZART, WOLFGANG AMADEUS Vladimir Horowitz France MARTINSSON, ROLF Streichquintett Nr. 4 g-Moll KV 516 Bilder einer Ausstellung (orch. Ravel) LIVE Serenade D-Dur K320 „Posthorn Amadeus-Quartett Carlo Maria Giulini, New Philharmonia LIVE Konzert für Trompete und Orchester Serenade“ Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543 Orchestra N Nr. 1 op. 47 „Bridge“ (06. Dezember 2018) Simon Rattle, Berliner (20. Oktober 2018) Camerata Salzburg Philharmoniker NIELSEN, CARL Håkan Hardenberger, LIVE Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 Symphonie Nr. 39 Es-Dur KV 543 Andris Nelsons, (23. November 2018) Daniel Harding, Mahler Chamber Symphonie Nr. 3 op. 27, „Sinfonia Gewandhausorchester Leipzig Andrés Orozco-Estrada, Emmanuel Orchestra espansiva“ Tjeknavorian, Mahler Chamber Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550 Herbert Blomstedt, Daniel Ochoa, MARTINŮ, BOHUSLAV Orchestra, MCO Academy Simon Rattle, Berliner Philharmoniker Katja Stuber, Gewandhausorchester Così fan tutte, KV 588 Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550 Leipzig O LIVE Doppelkonzert für zwei Sylvain Cambreling, Orchestra del Daniel Harding, Mahler Chamber Streichorchester, Klavier und Pauke Teatro Real, Michael Haneke Orchestra OFFENBACH, JACQUES (23. November 2018) Divertimento F-Dur für zwei Violinen, Symphonie Nr. 40 g-Moll KV 550 Andrés Orozco-Estrada, Mahler Viola und Cello KV 136 Carlo Maria Giulini, New Philharmonia Ouvertüre aus „La vie parisienne“ Chamber Orchestra, MCO Academy Quatuor Ébène Orchestra Andriy Yurkevych, Wiener Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488 Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551, Philharmoniker, Harmonia Symphony MASSENET, JULES Menahem Pressler, Paavo Järvi, „Jupiter“ Orchestra P Orchestre de Paris Simon Rattle, Berliner Philharmoniker Werther Klavierkonzert Nr. 27 B-Dur KV 595 Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551, PÄRT, ARVO Jonas Kaufmann, Sophie Koch, Menahem Pressler, Paavo Järvi, „Jupiter“ Michel Plasson, Orchestre de l’Opéra Orchestre de Paris Daniel Harding, Mahler Chamber Adams Passion national de Paris, Benoit Jacqot Le nozze di Figaro KV 492 (Ouvertüre) Orchestra Tõnu Kaljuste, Tallinna Eugen Jochum, Orchestre National Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216 Kammerorkester de France Isaac Stern, Alexander Schneider, Orchestre National de France 60 61
takt1 takt1 PROKOFJEW, SERGEI R RACHMANINOW, SERGEJ RIHM, WOLFGANG SAY, FAZIL Fünf Melodien für Violine und Klavier Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30 LIVE Neues Werk für Orchester „Black Earth“ für Klavier op. 35 Khatia Buniatishvili, Neeme Järvi, (28. März 2019) Fazıl Say David Oistrakh Verbier Festival Orchestra Valery Gergiev, Münchner „Yürüyen Köşk“ aus „Art of Piano“ Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26 Rhapsodie über ein Thema von Philharmoniker Fazıl Say Paul Paray, Byron Janis, Orchestre Paganini op.43 National de France Paul Paray, Byron Janis, Orchestre ROSSINI, GIOACCHINO SCARLATTI, DOMENICO Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26 National de France Yuja Wang, Claudio Abbado, Lucerne Il barbiere di Siviglia Sonaten Festival Orchestra RAVEL, MAURICE Nello Santi, Reinaldo Macias, Arturo Benedetti Michelangeli Klaviersonate Nr. 3 a-Moll op. 28 Elizabeth Rae Magnuson, Sonaten Emil Gilels Daphnis et Chloé (2. Orchestersuite) Philharmonia Zürich, Grischa Alexandre Tharaud Klaviersonate Nr. 7 B-Dur op. 83 André Cluytens, Orchestre National de Asagaroff Khatia Buniatishvili France Petite Messe solennelle SCHOSTAKOWITSCH, DIMITRI Daphnis et Chloé (2. Orchestersuite) (Fassung für Orchester) PUCCINI, GIACOMO Charles Münch, Orchestre National de Riccardo Chailly, LIVE Symphonie Nr. 5 d-Moll op. 47 France Gewandhausorchester Leipzig (28. März 2019) S Gianni Schicchi Daphnis et Chloé (2. Orchestersuite) Valery Gergiev, Münchner Grant Gershon, Placido Domingo, Simon Rattle, Berliner Philharmoniker SAINT-SAËNS, CAMILLE Philharmoniker Arturo Chacon Cruz, The LA Opera Klavierkonzert D-Dur „Für die linke LIVE Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93 Orchestra, Woody Allen Hand“ LIVE Symphonie Nr. 3 in c, op. 78, „Orgel” (31. Januar 2019) Gianni Schicchi Samson François (22. März 2019) Lorenzo Viotti, Wiener Symphoniker Conrad van Alphen, Peter Michailov, Klavierkonzert G-Dur Mariss Jansons, Iveta Apkalna, Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107 Sandrine Buendia, Sinfonia Hélène Grimaud, Vladimir Jurowski, Symphonieorchester des Bayerischen Steven Isserlis, Teodor Currentzis, Rotterdam, Corina van Eijk Chamber Orchestra of Europe Rundfunks Mahler Chamber Orchestra Manon Lescaut Klavierkonzert G-Dur Introduction et Rondo capriccioso Symphonie Nr. 1 f-Moll op. 10 Simon Rattle, Berliner Philharmoniker Samson François op. 28 Teodor Currentzis, Mahler Chamber Eva-Maria Westbroek, Lester Lynch Klavierkonzert G-Dur Ivry Gitlis, Georges Pludermacher Orchestra Hélène Grimaud, Riccardo Chailly, Samson et Dalila Op. 47 Symphonie Nr. 1 f-Moll op. 10 PURCELL, HENRY Gewandhausorchester Leipzig Tomáš Netopil, Symfonieorkest Igor Markevitch, Orchestre National La Valse (Klavier) Vlaanderen, Omri Nitzan de l’ORTF, Orchestre Philharmonique The Indian Queen Khatia Buniatishvili de Radio France Teodor Currentzis, Noah Stewart, Julia Le tombeau de Couperin SATIE, ERIK Bullock, MusicAeterna, Peter Sellars Samson François Six Gnossiennes Fazıl Say 62 63
takt1 I F M U S IC B E T H E F O O D O F LOVE PL AY O N SCHUBERT, FRANZ Cellokonzert a-Moll op. 129 Jean-Guihen Queyras, Pablo Heras- Acht Variationen As-Dur D 813 Casado, Freiburger Barockorchester Daniel Barenboim, Martha Argerich Davidsbündlertänze op. 6 Die schöne Müllerin D 795 Wilhelm Kempff Christoph Prégardien, Michael Gees Klavierkonzert a-Moll op. 54 Klaviersonate B-Dur D 960 Alexander Melnikov, Pablo Heras- Menahem Pressler Casado, Freiburger Barockorchester Klaviertrio Nr. 1 B-Dur D 898 Klavierkonzert a-Moll op. 54 Yehudi Menuhin, Maurice Gendron, Martha Argerich, Riccardo Chailly, Hephzibah Menuhin Gewandhausorchester Leipzig Nocturne Es-Dur D 897 op. 148 für Klavierkonzert a-Moll op. 54 Klavier, Violine und Violoncello Claudio Arrau, George Hurst, London Ilya Gringolts, Truls Mørk, Daniil Philharmonic Orchestra Trifonov Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur Streichquartett Nr. 14 d-Moll D 810, op. 52 „Der Tod und das Mädchen“ Pablo Heras-Casado, Freiburger Quatuor Ébène Barockorchester Symphonie Nr. 7 (8) h-Moll D759, Ouvertüre zu „Genoveva“ op. 81 „Unvollendete“ Daniele Gatti, Mahler Chamber Leopold Stokowski, London Orchestra Symphony Orchestra Papillons op. 2 Symphonie Nr. 7 (8) h-Moll D759, Wilhelm Kempff „Unvollendete“ Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 97, Photo: © Ella Piekarski Andris Nelsons, Lucerne Festival „Rheinische“ Orchestra Daniele Gatti, Mahler Chamber Orchestra SCHUMANN, ROBERT Symphonie Nr. 4 d-Moll op. 120 Riccardo Chailly, LIVE Klavierkonzert a-Moll op. 54 Gewandhausorchester Leipzig (31. Januar 2019) Violinkonzert d-Moll WoO 23 Yuja Wang, Lorenzo Viotti, Wiener Isabelle Faust, Pablo Heras-Casado, Symphoniker Freiburger Barockorchester Arabeske C-Dur op. 18 Wilhelm Kempff Carnaval op. 9 Claudio Arrau LIMITIERTE VINYL ART EDITION ANNIVERSARY EDITION 12 0 L E G E N D A R Y T R AC K S Carnaval op. 9 (orch. Ravel) 8 LPs 121 C D s + 1 B L U - R AY 7 CDs Ricardo Chailly, Gewandhausorchester Leipzig AB OK TO B E R I M HAN D EL E R HÄLTLI CH – W W W. D G12 0 . I N F O 64
takt1 takt1 SCIARRINO, SALVATORE Salome Symphonie Nr. 3 D-Dur op. 29 Falstaff Guiseppe Sinopoli, Horst Philippe Jordan, Orchestre de l’Opéra Carlo Maria Giulini, Brenda Boozer, Luci Mie Traditrici Hiestermann, Catherine Malfitano, national de Paris Renato Bruson, Barbara Hendricks, Marco Angius, Roland Schneider, Orchester der Deutschen Oper Berlin Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36 Leo Nucci, Orchestra of the Royal Simon Bode, Nina Tarandek, Gennadi Roschdestwenski, Opera House Ensemble Algoritmo, Christian Pade STRAWINSKY, IGOR Petersburger Philharmoniker La Traviata Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36 Tecwyn Evans, Giuseppe Varano, SIBELIUS, JEAN Der Feuervogel (Ballettsuite 1945) Philippe Jordan, Orchestre de l’Opéra James Rutherford, Marlis Petersen, Igor Strawinsky, New Philharmonia national de Paris Grazer Philharmonisches Orchester Symphonie Nr. 4 a-Moll op. 63 Orchestra Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74, Les vêpres siciliennes Simon Rattle, Berliner Philharmoniker Le Sacre du printemps (Version für „Pathétique“ Carlo Maria Giulini, New Philharmonia Symphonie Nr. 6 d-Moll op. 104 zwei Klaviere) Philippe Jordan, Orchestre de l’Opéra Orchestra Paavo Järvi, Orchestre de Paris Daniel Barenboim, Martha Argerich national de Paris Messa di Requiem Symphonie Nr. 7 C-Dur op. 105 Psalmensymphonie Violinkonzert D-Dur op. 35 Claudio Abbado, Angela Gheorghiu, Paavo Järvi, Orchestre de Paris Igor Markevitch, Orchestre National Patricia Kopatchinskaja, Wladimir Roberto Alagna, Berliner Violinkonzert d-Moll op. 47 de l’ORTF, Orchestre Philharmonique Fedossejew, Tschaikowsky- Philharmoniker David Oistrakh, Gennadi de Radio France Symphonieorchester des Moskauer Rigoletto Roschdestwenski, Moscow Trois mouvements de Pétrouchka Rundfunks Fabio Luisi, Juan Diego Flórez, Diana Philharmonic Orchestra Khatia Buniatishvili Violinkonzert D-Dur op. 35 Damrau, Staatskapelle Dresden, T Ivry Gitlis, Francesco Mander, Nikolas Lehnhoff STRAUSS, RICHARD TEMPLETON, ALEX Orchestre National de France Un Ballo in Maschera Violinkonzert D-Dur op. 35 Riccardo Chailly, Franco Vassallo, LIVE Ein Heldenleben op. 40 „Pocket Size“ Sonate Nr. 1 David Oistrakh, Gennadi Chiara Taigi, Gewandhausorchester (23. November 2018) Andreas Ottensamer, José Gallardo Roschdestwenski, Moscow Leipzig Andrés Orozco-Estrada, Mahler Philharmonic Orchestra V Chamber Orchestra, MCO Academy TSCHAIKOWSKY, PJOTR Der Bürger als Edelmann op. 60 VERDI, GIUSEPPE Chamber Orchestra of Europe Der Nussknacker op. 71 Der Rosenkavalier op. 59 Valery Gergiev, Mariinsky Theatre Don Carlos Fabio Luisi, Kurt Rydl, Anne Orchestra Antonio Pappano, Thomas Hampson, Schwanewilms, Staatskapelle Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23 José van Dam, Waltraud Meier, Dresden, Uwe Eric Laufenberg André Cluytens, Emil Gilels, Orchestre Orchestre de Paris, Luc Bondy Don Quixote op. 35 National de France Ernani Gautier Capuçon, Philippe Jordan, Schwanensee, op. 20 Riccardo Muti, Mirella Freni, Placido Wiener Symphoniker Per Kristian Skalstad, Norwegian Domingo, Orchestra del Teatro alla Ein Heldenleben op. 40 National Opera Orchestra Scala Philippe Jordan, Wiener Symphoniker Symphonie Nr. 2 op. 17, Metamorphosen für 23 Solostreicher „Kleinrussische“ Chamber Orchestra of Europe Philippe Jordan, Orchestre de l’Opéra national de Paris 66 67
takt1 W WAGNER, RICHARD WIENIAWSKI, HENRYK LIVE Trauermarsch aus: Götterdämmerung Capriccio-Valse E-Dur op. 7 (28. März 2019) Ivry Gitlis, Georges Pludermacher Valery Gergiev, Münchner Polonaise Brillante Nr. 1 D-Dur op. 4 Philharmoniker Ivry Gitlis, Georges Pludermacher Das Liebesverbot Ivor Bolton, Christopher Maltman, Manuela Uhl, Ilker Arcayürek, Orquesta Titular del Teatro Real, Orquesta Sinfónica de Madrid, Kasper Holten Das Rheingold Lothar Zagrosek, Staatsorchester Stuttgart, Joachim Schlömer Die Walküre Lothar Zagrosek, Angela Denoke, Jan Hendrik Rootering, Staatsorchester Stuttgart, Christoph Nel Götterdämmerung Lothar Zagrosek, Luana DeVol, Albert Bonnema, Staatsorchester Stuttgart, Peter Konwitschny Siegfried Lothar Zagrosek, Jon Frederic West, Staatsorchester Stuttgart, Jossi Wieler, Sergio Morabito Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Ouvertüre) Igor Markevitch, Orchestre National de l’ORTF, Orchestre Philharmonique de Radio France Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg (Ouvertüre, Klavier) Benno Moiseiwitsch 68
Die takt1-Musik- geschichten
takt1 Jeden Tag eine gute Geschichte Das Große im Kleinen, das Kleine im Gro- Jede Geschichte enthält eine Anregung, ßen: Täglich erzählt Ihnen takt1 eine klei- dem Faden hörend weiter zu folgen. Denn ne, manchmal große Geschichte aus der am Ende geht es darum, die märchen- Musikgeschichte. Wir halten uns gern nicht haften Reichtümer der Musik zu an die üblichen Groß- und Hauptjubiläen erschließen, mehr zu entdecken als das des Kulturbetriebs. Unsere Autoren: pro- Immergleiche. takt1 wühlt mit Lust in der minente Experten, Vergangenheit. etwa Musikprofessor »O b das Netz uns dümmer und Bestsellerautor oder schlauer macht? – Was An jedem Mittwoch Martin Geck, neben aber werfen unsere Eleonore Büning Charlotte Gardner Holger Noltze den besten Journa- wir finden, hängt daran, Kolumnisten in The Musikkritikerin und ehemalige Musikjournalistin, schreibt für Musikjournalist, Autor. listen der jungen Ge- was wir suchen, und immer Society of Music Ressortleiterin bei der Frankfurter Gramophone und The Strad. Professor für Musik und Medien neration. Schreiber, einen scharfen Blick Allgemeinen Zeitung. Lebt in London. an der TU Dortmund. mehr davon, ob wir wissen, die von Musik getrie- auf die Gegenwart der ben sind, nicht vom was wir suchen könnten. klassischen Musik, Besserwissen. Und wieviel Geduld wir auf- mit Beobachtungen und Meinungen, über bringen beim Wegräumen Sie üben den Spür- die sich auch strei- sinn im Kleingedruck- der Müllhaufen.« ten lässt. Dabei ist ten und erinnern, Eleonore Büning, woran sich sonst niemand erinnert. Wie deren kritischer Musikverstand über auf den Tag genau vor 143 Jahren Anton Jahre das Feuilleton der Frankfurter Bruckner in einem Brief an seinen Freund Allgemeinen Zeitung prägte. Die Londoner Weinwurm einen nahenden Wahnsinn an- Geigenexpertin und Gramophone- kündigt. Wer Beethovens „Elise“ war und Kritikerin Charlotte Gardner. Der Jürgen Kesting Martin Geck was Mozart beim „Bäsle“ suchte. Oder dass Hamburger „Stimmenpapst“ und Verfas- Musikkritiker, Kenner der Musikwissenschaftler, Autor des Thomaskantors Bach Jubel-Kantate ser des Standardwerks Die großen Sänger, Geschichte des Gesangs. Autor des maßstäblicher Bücher über „Froher Tag“ vor 278 Jahren genau auf den Jürgen Kesting. Außerdem die takt1- Standardwerks „Die großen Sänger“. Bach, Beethoven, Mozart, Beethoven, Wagner. Todestag seines Amtsvorgängers fiel: Zufall Gründer Stampa und Noltze. oder Absicht? Sie eint der Gedanke, dass die digitale Welt für die klassische Musik eine Chance ist. Wir sind erst am Anfang. 72
R T A FEL ARTLIFE K unst meh r Der Abonnentenclub für alle die Kunst lieben und leben. Häufig gestellte Fragen »Was bekomme ich im takt1- Premium Abonnement?« Bei takt1 gibt es exklusive Live-Übertra- gungen aus den besten Konzertsälen mit den interessantesten Orchestern, Instrumentalisten und Dirigenten der »Welche Qualität haben die takt1-Videos? « Unsere Live-Konzerte werden in Blu-ray-Qualität (Full HD/1080p) über- tragen. In unserer Mediathek legen wir großen Wert auf die künstlerische takt1 I Gegenwart. Über 2.000 Videos von Qualität. Deshalb gibt es neben vie- IHRE EXKLUSIVEN Konzerten und Opern sind abrufbar in der Mediathek. Zusätzlich finden Sie, schnelle Links zu Kritiken und Künst- len Videos in hoher Qualität auch Auf- nahmen, die nur dem Standard ihrer Entstehungszeit entsprechen, die wir CLUBVORTEILE lern, Texten, Partituren. Darüber hinaus Ihnen aber wegen ihres künstlerischen lesen Sie täglich neue Geschichten aus Wertes nicht vorenthalten wollen. Die der Welt der klassischen Musik, CD- Audio-Ausgabe erfolgt in der Regel mit und Videoempfehlungen. 320 kbit/s im AAC-Format. Dies ent- PARNASS im Abo direkt und druckfrisch zu Ihnen nach Hause geliefert spricht etwa der Erlebnisqualität einer Nehmen Sie an exklusiven Führungen, Atelier Walks und Artist Talks teil »Was kostet das takt1 CD-Aufnahme. Verschenken Sie eine Ausgabe gratis Premium-Abonnement?« Genießen Sie Ausstellungen bei vergünstigten Eintritt Alle takt1-Premium-Inhalte können »Wie lange kann ich ein er- Erhalten Sie Kataloge und Kunsteditionen zum Vorzugspreis Sie für nur 15€ im Monat nutzen. Für worbenes Live-Konzert an- das takt1 Jahres-Abonnement bezah- sehen? « Sie bekommen exklusive Einladungen zu Vorträgen und Veranstaltungen len Sie nur 150€ pro Jahr, bekommen Spielen Sie bei unseren Club-Gewinnspielen mit also 2 Monate geschenkt. Falls Sie nur In der Regel sind alle exklusiven Sie erhalten online Zugang zu unserem neuen PARNASS Archiv ein einzelnes Konzert sehen wollen, Live-Konzerte auch danach in der und viele weitere Vorteile… können Sie auch ein Einzelticket für 8€ Mediathek für alle Premium-Kunden erwerben. über einen längeren Zeitraum abruf- bar. Wenn Sie ein Einzelticket für ein PARTNER »Wie kann ich die Videos von Konzert erworben haben, können Sie AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE · ARNULF RAINER MUSEUM · BANK AUSTRIA KUNSTFORUM WIEN · BELVEDERE (UNTERES takt1 genießen?« dieses Konzert 30 Tage ab Erwerb des BELVEDERE & OBERES BELVEDERE, BELVEDERE 21) · BENEDIKTINERSTIF T ADMONT · CROSSING EUROPE LINZ · DOM MUSEUM WIEN · Die Videos von takt1 laufen auf allen Tickets ansehen, so oft Sie möchten. DOMQUARTIER SALZBURG · FESTSPIELHAUS ST. PÖLTEN · FORUM FROHNER · HOCHHAUS HERRENGASSE · ICOM · JÜDISCHES MUSEUM WIEN · KARIKATURMUSEUM KREMS · KUNST MUSEUM WALDVIERTEL · KUNSTHALLE KREMS · KUNSTHAUS WIEN · MUSEUM HUNDERT- Endgeräten wie Fernseher, Computer, Alle erworbenen Konzerte finden Sie in WASSER · KUNSTHISTORISCHES MUSEUM WIEN · KUNSTVEREIN MÜNCHEN · LANDESGALERIE NIEDER ÖSTERREICH · LEICA GALERIE Tablet oder Mobilphone. Für weitere Ihrem Kundenkonto aufgelistet. WIEN · LENTOS KUNSTMUSEUM · LEOPOLD MUSEUM · MAK MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST/GEGENWARTSKUNST · MARCO SIMONIS BASTEI 10 · MARIA LASSNIG STIF TUNG · MDM MUSEUM DER MODERNE · MUSA · MUSEUM GUGGING · MUMOK MUSEUM MO DERNER Details besuchen Sie einfach unsere KUNST · MUSEUM MODERNER KUNST KÄRNTEN · NOR DICO STADTMUSEUM LINZ · OBERÖSTERREICHISCHE LANDES MUSEEN · ODEON Homepage unter takt1.de. THEATER VEREIN · RAIMUND THEATER · RONACHER VEREINIGTE BÜHNEN WIEN · SCULPTURE NETWORK E.V. · SCHAUSPIELHAUS SALZBURG · SCHAUSPIELHAUS WIEN · SECESSION · TAKT1 · THEATER KOSMOS · UNIVERSAL MUSEUM JOANNEUM · VIENNA ART WEEK · VIENNA DESIGN WEEK · VIENNACONTEMPORARY · WELTMUSEUM WIEN · WIEN MUSEUM · ZOOM KINDERMUSEUM · UND VIELE MEHR… Besuchen Sie uns auf takt1.de und erleben Sie das Beste der klassischen Musik im Internet. artlife.parnass.at 75
Impressum Fotos: Sonja Werner, Fernando Sancho (Pablo Heras Casado), Jean-François Leclercq (Philippe Jordan), Marco Borggreve (Fazıl Say, Andris Neslons, Håkan Hardenberger), Gregor Hohenberg (Leif Ove Andsnes), Francois-Sechet (François-Xavier Roth), Chris Lee (Fazıl Say), Rosa Frank (Steve Davislim), Lukas Beck (Florian Boesch), Felix Broede (Gautier Capuçon), Simon Pauly (Martin Grubinger), Alexandra Muraviova, Stefan Olah (Wiener Symphoniker), Bernhard Buerklin (Valery Gergiev), Norbert-Kniat (Yuja Wang), Werner Kmetitsch, Martin U.K. Lengemann (Herbert Blomstedt), Molina Visuals (Mahler Chamber Orchestra), PS Music Berlin GmbH (Teodor Currentzis), Michael Pöhn (Franz Welser-Möst), Sony Classical (Juan Diego Flórez), Martin Sigmund (Andrés Orozco-Estrada), Uwe Arens (Emmanuel Tjeknavorian), Igor Baka (Dorottya Láng), Stephan Doleschal (Lorenzo Viotti), Johannes Ifkovits (Philippe Jordan), Mischa Christen (Regula Mühlemann), Dario Acosta (Thomas Hampson), Tatyana-Vlasova (Kristine Opolais), Kirk Edwards (Yuja Wang), Julia Wesely (Franz Welser-Möst), Nina Vorobyova (Teodor Currentzis), Matthias Creutzinger (Georg Zeppenfeld), Michael Bode (Thomas Hampson), Andreas Balon (Wiener Symphoniker), David Ellis (Giovanni Antonini), Daniel Dittus (Mariss Jansons), Håkan Flank (Peter Mattei), Marco Caselli Nirmal (Daniele Gatti) Gestaltung: www.widododesign.de Herausgeber / Verantwortlich für den Inhalt: ClassiConn Dortmund GmbH & Co KG Westenhellweg 95 – 101 44137 Dortmund Geschäftsführer: André Sonst, Benedikt Stampa Änderungen der Besetzung, des Veranstaltungsortes oder des Programms einzelner Livestreams berechtigen nicht zur Rückgabe eines Abos oder zum Umtausch der Einzeltickets. Das gleiche gilt für Terminänderungen einzelner Livestreams im Rahmen eines Abonnements oder Tickets. Die Informationen auf unserer Website werden täglich aktualisiert. Änderungen, die uns rechtzeitig bekannt werden, nehmen wir in den Newsletter mit auf. Sämtliche veröffentlichten Informationen, Daten, Graphiken und Publikationen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, zusammengestellt und, soweit sie von externen Quellen stammen, unverändert übernommen und benannt, ohne jedoch einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Redaktionsschluss: Oktober 2018
Für Ohren, Herzen, Hirn: Klassik bewegt takt1 ist die digitale Bühne, die klassische Musik in ihrer Vielfalt zum Leuchten bringt. Regelmäßig exklusive Live-Konzerte mit Partnern aus der Weltklasse der Musik. Dazu ein handverlesenes Archiv der feinsten Videos im Internet, täglich Geschichten und Links zu wertvollen Inhalten. In Kooperation mit: Mehr Infos unter ›› www.takt1.de
Sie können auch lesen