DAS Frühjahrs-Seminar 2021 - Seminar 2110

Die Seite wird erstellt Susanne Pieper
 
WEITER LESEN
DAS Frühjahrs-Seminar 2021 - Seminar 2110
Seminar 2110

DAS Frühjahrs-Seminar 2021
„Gewinner strahlen durch Kompetenz... Verlierer ringen um Ausreden“ (Sylvia Wuttig)

			              Strahlen Sie durch Ihre Kompetenz und holen          Hier gilt wieder „Lupe raus“, Leistungskomplexe prüfen, Dokumen-
			              Sie immer wieder die Lupe raus! Denn in die-         tation perfektionieren und die Abrechnungs-Kompetenz im ZE-
			              sen Zeiten kann ein regelmäßiger Check und die       Bereich stärken und ausbauen.
		          Frage “Habe ich wirklich an alles gedacht?“ für das
Wohl und Wehe einer Praxis entscheidend sein.                             Innovations-Check: Neue Untersuchungs- und Behand-
                                                                      lungsmethoden
Trotz Pandemie haben die Akteure im Gesundheitswesen viele            Zahnheilkunde oder besser Oralmedizin ist spannend, denn wissen-
wichtige Neuerungen auf den Weg gebracht. Jetzt gilt es, diese zu     schaftliche Erkenntnisse und aktuelle Leitlinien bringen tagtäglich
erkennen und korrekt in den Praxisalltag zu integrieren, damit Sie    neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden mit sich. Bevor
bei Ihren Patienten durch Kompetenz glänzen können.                   eine „neue“ Behandlungsmethode in den Leistungskatalog der GKV
                                                                      aufgenommen wird, muss diese ein intensives und meist mehrjäh-
Nicht nur die Neuerungen sind Kernthemen dieses Seminars, denn        riges Prüfungsverfahren durchlaufen. So wurde im Jahr 2009 ein
wir schärfen unseren Blick auch auf die sogenannten „kleinen“ Leis-   Beratungsverfahren zur Aufnahme der UK-Protrusionsschiene in
tungen. Ganz einfach deshalb, weil durch eine nicht erkannte Be-      die vertragszahnärztliche Versorgung eingeleitet und kann voraus-
gleitleistung ein wirtschaftlicher Schaden entsteht. Zwar handelt     sichtlich erst in diesem Jahr unter bestimmten Voraussetzungen
es sich zunächst um geringe Beträge, jedoch können derartige          als GKV-Leistung abgerechnet werden. Daneben existieren noch
„Fehler“ im Laufe eines Jahres einen unbemerkten Verlust von vie-     viele andere selbstständige Leistungen, die weder im Bema noch in
len Tausend Euro produzieren. Aber keine Sorge! Zum Abrech-           der GOZ berücksichtigt wurden. Wie man derartige Behandlungs-
nungs-Check holen wir regelmäßig die Lupe raus.                       maßnahmen aufwandsgerecht kalkuliert, lernen Sie in diesem
                                                                      Seminar.
    News-Check: News aus Gesetzgebung / Politik /
Abrechnungswissen u. v. a. m                                              Kostenträger-Check: Was passiert, wenn ...
Im Rahmen der Telematikinfrastruktur (scherzhaft „Monsterge-          ... ein Patient in die Praxis kommt und weder GKV noch PKV
setz“) soll ein digitales Gesundheitsnetz alle Akteure unseres Ge-    „zuständig“ sind?
sundheitswesens im Bereich der GKV flächendeckend vernetzen.          Im Jahr 2019 hat die gesetzliche Unfallversicherung 1.176.664
Damit soll ein sicherer, sektoren- und systemübergreifender Aus-      meldepflichtige Schulunfälle und 871.547 Arbeitsunfälle registriert.
tausch von Informationen gewährleistet werden. Über die eGK           Demnach sind Unfälle keine Seltenheit und es gehört zur Abrech-
sollen Daten zum Notfallmanagement (NFDM), elektronische Medi-        nungskompetenz jeder Praxis, dass sie die notwendigen Formalitä-
kationspläne (eMP) und eine elektronische Patientenakte (ePA)         ten und die jeweils zuständigen Honorierungssysteme beherrscht.
verfügbar sein. Wir räumen auf und schaffen Klarheit, damit Sie       Aber mal ehrlich ... Kaum jemand fühlt sich in diesem Bereich wirk-
diese neuen Herausforderungen souverän und mit Leichtigkeit           lich sicher ... Freuen Sie sich auf neues Know-how rund um die
angehen können.                                                       „Sonstigen Kostenträger“.

   Zahnersatz-Check: Mehr Sicherheit bei der Versorgung mit               Kons/Chirurgie-Check: Warum z. B. nicht jede Injektion
Zahnersatz und notwendigen Wiederherstellungsmaßnahmen                eine Anästhesie darstellt
Eine Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen erfolgt meist           Jeder kennt sie – jeder macht sie – jeder rechnet sie ab: Die Anäs-
„standardmäßig“ und routiniert: Von der Aufklärung, über die          thesie zur lokalen Schmerzausschaltung. Doch welche Besonder-
Beantragung und Genehmigung bis hin zur Abrechnung und Rech-          heiten gilt es bei der Abrechnung zu beachten, wenn anstelle der
nungsstellung. Trotz (oder gerade wegen) dieser Routine und vor-      konventionellen Injektion eine intraossäre, intraligamentäre oder
handener Leistungskomplexe entstehen immer wieder Dokumenta-          intrapulpäre Infiltrationsanästhesie durchgeführt wird? Anhand
tionsmängel und Abrechnungsverluste. So kann z. B. bei einem Ver-     vieler Übersichten zur Einordnung unterschiedlicher Techniken und
sicherten der GKV eine nicht dokumentierte Abformung bei einer        Leistungsinhalte können schwierige Fragen ganz einfach geklärt
Prothesenreparatur nicht nur zu Materialkosten-Verlusten, einem       werden. Andere Leistungen zur Schmerzausschaltung wie Narko-
falschen Festzuschuss, sondern fatalerweise auch zu einem gerin-      sen, Sedierungen, Lachgas-Anwendungen sowie Injektionen, die
geren Honorar für den Zahnarzt führen!                                nicht nur der Schmerzausschaltung dienen, werden ebenfalls unter
                                                                      die Lupe genommen. ☺
1 | DAISY-Fortbildung 1. Halbjahr 2021                                                           Fortsetzung auf nachfolgender Seite
DAS Frühjahrs-Seminar 2021 - Seminar 2110
Seminar 2110

DAS Frühjahrs-Seminar 2021
    Aligner-Check: Ästhetische Optimierung mittels transpa-
renter Aligner-Schienen
„Das Geschäft mit Alignern hat womöglich ein größeres Potenzial
als das Implantatgeschäft. ... Dentsply Sirona investiert kräftig und
zahlte 1 Milliarde Dollar für den Zahnschienenhersteller Byte. Der
vertreibt Therapien über das Internet samt Abdrucksets per Post.“
(Auszug Quelle: zm-Newsletter 13.01.21 M. Giessmann).

Die deutsche Zahnärzteschaft und ihre Standesorganisationen leh-
nen dieses Geschäftsmodell entschieden ab, weil derartige Be-
handlungen ausschließlich in die Hände von Zahnärztinnen und
Zahnärzten gehören! Auch die FDP unterstützt diese Meinung. Ein
brandaktuelles und spannendes Thema! Anhand von klinischen Fäl-
len im Rahmen einer Aligner-Erwachsenen-Behandlung analysieren
wir alle Berechnungsmöglichkeiten und legen unsere Lupe insbe-
sondere auf die betriebswirtschaftlichen Besonderheiten.

    Sicherheits-Check: Last but not least: Recht und Erstattung

Auszug aus der Herbst-Seminarmappe 2020

2 | DAISY-Fortbildung 1. Halbjahr 2021
Seminar 2110

DAS Frühjahrs-Seminar 2021

Die Inhalte des Frühjahrs-Seminars:
• News-Check: News aus Gesetzgebung / Politik / Abrech-               • Kons/Chirurgie-Check: Warum z. B. nicht jede Injektion
  nungswissen u. v. a. m                                                eine Anästhesie darstellt
  - Telematikinfrastruktur: Auswirkungen auf den Praxisalltag           - Kleiner fachlicher Exkurs zur lokalen Schmerzausschaltung
  - Neue Bema-Leistungen zur unterstützenden Parodontitis-              - Klassische Anästhesien zur lokalen Schmerzausschaltung
		 therapie (UPT)                                                       - Besondere Anästhesien: Intraossär / intraligamentär /
  - Neue EU-Medizinprodukteverordnung (MDR)                           		intrapulpär
                                                                        - Narkosen, Sedierungen, Lachgas-Anwendungen
• Zahnersatz-Check: Mehr Sicherheit bei der Versorgung
  mit Zahnersatz und notwendigen Wiederherstellungs-                    - Spezielle Injektionsverfahren: Papillenunterspritzung /
  maßnahmen                                                           		 Minderung der Blutungsneigung / Anästhesieaufhebung /
  - Konsequenzen der ZE- und FZ-Richtlinien in Bezug auf die          		Heilinjektionen
		Abrechnung                                                            - Workshop zu konservierenden und chirurgischen Leistungen
  - Digitaler Fortschritt, auch im Kontext mit der Abrechnung
                                                                      • Aligner-Check: Ästhetische Optimierung mittels transpa-
		 (digitale Abformungen, Modelle)                                      renter Aligner-Schienen
  - Warum die Beachtung der Qualitätsbeurteilungs-Richtlinie so         - Therapieoption von leichten bis mittelgradigen Zahnfehlstel-
		 wichtig ist                                                        		 lungen bei Erwachsenen z. B. mittels Invisalign®, Harmonie®,
  - Gewährleistung? Kulanz? Garantie? Wo genau liegen die             		ClearCorrect® usw.
		Unterschiede?                                                         - Von der korrekten Planung über die Behandlung bis hin zur
  - Berechnung der Begleitleistungen bei ZE nach dem Bema oder        		Rechnungsstellung
		 der GOZ?                                                             - Weiterführende Behandlungsmaßnahmen zur Sicherung des
  - Konformität von zahnärztlichen Leistungen mit BEL- und            		 Behandlungserfolges in der Retentionsphase und darüber hinaus
		beb-Leistungen
                                                                      • Sicherheits-Check: Last but not least: Recht und Erstat-
  - Finde den Fehler! Honorarverluste / fehlende Begleitleistungen
                                                                        tung
		 / unvollständige Dokumentation usw.
                                                                        - Unterstützung der Patienten durch eine zielführende Argumen-
  - Reminder und Erfahrungsaustausch aus dem Herbst-Seminar
                                                                      		 tation bei Einwänden und Erstattungsverweigerungen der PKV
		2020
                                                                        - Durchsetzung von Honorar-Ansprüchen bei Erstattungsproblemen
• Innovations-Check: Neue Untersuchungs- und Behand-                    - Neue und aktuelle Gerichtsurteile zur Rechtssicherheit in der
  lungsmethoden                                                       		Praxis
  - Methodenbewertung und Verfahrensablauf für „neue“
		 vertragszahnärztliche Maßnahmen                                    Achtung: Wie immer werden die Themen nach Aktualität ergänzt,
  - UK-Protrusionsschiene als Leistung der vertragszahnärztlichen     angepasst oder wenn notwendig auch geändert.
		Versorgung
  - Ergänzende Untersuchungsmethoden: z. B. Vitamin D-Test,
		Diabetes-Test
  - Honorarfindung und Übertragung in die Normen der GOZ
• Kostenträger-Check: Was passiert, wenn...
  - Besonderheiten der Unfallversicherungsträger und was bei
		 der HKP-Aufstellung bei Berufs- und Schulunfällen so wichtig ist

3 | DAISY-Fortbildung 1. Halbjahr 2021
Seminar 2110

         Seminar 2110
  Berlin                        Montag           12.04.2021    Kaiserslautern                Mittwoch           07.04.2021
  Berlin                        Dienstag         13.04.2021    Karlsruhe                     Donnerstag         22.04.2021
  Berlin                        Mittwoch         14.04.2021    Kassel                        Mittwoch           05.05.2021
  Bielefeld                     Dienstag         04.05.2021    Kiel                          Montag             19.04.2021
  Bielefeld                     Mittwoch         26.05.2021    Koblenz                       Freitag            09.04.2021
  Braunschweig                  Freitag          07.05.2021    Köln                          Samstag            22.05.2021
  Bremen                        Mittwoch         28.04.2021    Leipzig                       Freitag            23.04.2021
  Bremen                        Freitag          28.05.2021    Leipzig                       Samstag            24.04.2021
  Chemnitz                      Dienstag         27.04.2021    Magdeburg                     Freitag            30.04.2021
  Cottbus                       Montag           26.04.2021    Mainz                         Donnerstag         08.04.2021
  Dortmund                      Donnerstag       15.04.2021    München                       Mittwoch           14.04.2021
  Dresden                       Mittwoch         26.05.2021    München                       Mittwoch           05.05.2021
  Dresden                       Donnerstag       27.05.2021    Münster                       Dienstag           20.04.2021
  Dresden                       Freitag          28.05.2021    Münster                       Mittwoch           21.04.2021
  Düsseldorf                    Freitag          21.05.2021    Nürnberg                      Dienstag           13.04.2021
  Düsseldorf                    Samstag          22.05.2021    Nürnberg                      Dienstag           04.05.2021
  Erfurt                        Mittwoch         28.04.2021    Oldenburg / Bad Zwischenahn   Dienstag           27.04.2021
  Essen                         Freitag          16.04.2021    Oldenburg / Bad Zwischenahn   Donnerstag         27.05.2021
  Essen                         Samstag          17.04.2021    Osnabrück                     Montag             26.04.2021
  Frankfurt a. M.               Samstag          27.03.2021    Saarbrücken                   Montag             19.04.2021
  Frankfurt a. M.               Donnerstag       15.04.2021    Schwerin                      Donnerstag         29.04.2021
  Freiburg                      Dienstag         20.04.2021    Siegen                        Mittwoch           14.04.2021
  Göttingen                     Donnerstag       06.05.2021    Stuttgart                     Samstag            27.03.2021
  Hamburg                       Donnerstag       15.04.2021    Stuttgart                     Dienstag           27.04.2021
  Hamburg                       Freitag          16.04.2021    Stuttgart                     Donnerstag         20.05.2021
  Hamburg                       Samstag          17.04.2021    Ulm                           Freitag            26.03.2021
  Hannover                      Montag           12.04.2021    Ulm                           Donnerstag         29.04.2021
  Hannover                      Dienstag         13.04.2021    Ulm                           Freitag            21.05.2021
  Hannover                      Mittwoch         14.04.2021    Westerland                    Freitag            14.05.2021
  Heidelberg                    Mittwoch         24.03.2021    Westerland                    Samstag            15.05.2021
  Heidelberg                    Donnerstag       25.03.2021    Würzburg                      Montag             12.04.2021
  Heidelberg                    Freitag          26.03.2021    Würzburg                      Mittwoch           19.05.2021
  Insel Reichenau               Mittwoch         21.04.2021

                                                                                                 Anmeldung direkt auf daisy.de

         Live-Webinare
  09.06.2021                    Mittwoch     09:00-16:00 Uhr                                 Anmeldeschluss Mi., 02.06.2021
  18.06.2021                    Freitag      09:00-16:00 Uhr                                 Anmeldeschluss Fr., 11.06.2021
  19.06.2021                    Samstag      09:00-16:00 Uhr                                 Anmeldeschluss Sa., 12.06.2021

                                                                                                 Anmeldung direkt auf daisy.de

         Streaming-Webinar verfügbar ab 01.06.2021 (ca. 6 Stunden)

                                                                                                 Anmeldung direkt auf daisy.de

4 | DAISY-Fortbildung 1. Halbjahr 2021
Sie können auch lesen