Das Gymnasium Achern Information für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen 17.01.2023

 
WEITER LESEN
Das Gymnasium Achern Information für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen 17.01.2023
Das Gymnasium Achern
            Information für die Eltern
der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen
                  17.01.2023
Das Gymnasium Achern Information für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen 17.01.2023
Welche Schule ist die Richtige?

✓   Kann sich unser Kind an dieser Schule zu Hause fühlen?
✓   Kann es hier gut lernen? Macht ihm das Lernen Freude?
✓   Kümmert man sich hier um unser Kind?
✓   Werden seine Begabungen erkannt und gefördert?
Das Gymnasium Achern Information für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen 17.01.2023
Ist mein Kind für ein
   Gymnasium geeignet?
✓ Notenschnitt: Richtschnur 2,5 in den
  Hauptfächern oder besser
✓ Neugier auf Neues und Unbekanntes
✓ Positives Selbstbild.
Das Gymnasium Achern Information für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen 17.01.2023
Unser Stundenplan am
   Gymnasium Achern
✓ In Klasse 5 endet der Pflichtunterricht
  grundsätzlich um 12.55 Uhr.
✓ Bis Klasse 10 endet der Pflichtunterricht
  spätestens um 15.20 Uhr (3x
  verpflichtend Nachmittagsunterricht in
  Klasse 10).
✓ Der Unterricht erfolgt zumeist in
  Doppelstunden.
Das Gymnasium Achern Information für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen 17.01.2023
Fremdsprachenangebot

Klasse 5           Englisch            Französisch

Klasse 6   Französisch        Latein    Englisch

Klasse 8                  Spanisch
Profil          oder Latein oder Französisch
Das Gymnasium Achern Information für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen 17.01.2023
Unsere Profile am
Gymnasium Achern
 Klasse 8: Wahl des Profils
 Sprachliches Profil:
 Spanisch (evtl. Latein oder Französisch
 als 3. Fremdsprache)

 Naturwissenschaftliches Profil:
 Naturwissenschaft und Technik (NWT)

 Künstlerisches Profil:
 Bildende Kunst
Das Gymnasium Achern Information für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen 17.01.2023
Unser Betreuungssystem
✓ Paten: Paten aus der Oberstufe
  betreuen eine kleine Gruppe von
  Fünftklässlern.
✓ Klassenlehrerstunde in Klasse 5+6
✓ Effiziente Hausaufgaben-, Lern- und
  Spielebetreuung
✓ Nachhilfebörse
✓ Beratungslehrer und
  Schulsozialarbeiter
✓ Personalisierte Mentoren in den
  Klassen 8-10
✓ Mensa mit Frischküche
Das Gymnasium Achern Information für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen 17.01.2023
Das Gymnasium Achern Information für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen 17.01.2023
• Das Fach soll kreative, spielerische, künstlerische,
  musikalische, sportliche oder handwerkliche Fähigkeiten
  der Kinder fördern.
Das Gymnasium Achern Information für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen 17.01.2023
• Das Fach soll kreative, spielerische, künstlerische,
  musikalische, sportliche oder handwerkliche Fähigkeiten
  der Kinder fördern.
• Projekt- und produktorientiertes Arbeiten mit der
  Präsentation der Ergebnisse am Ende des
  Schulhalbjahres, z.B. Tag der offenen Tür.
• Das Fach soll kreative, spielerische, künstlerische,
  musikalische, sportliche oder handwerkliche Fähigkeiten
  der Kinder fördern.
• Projekt- und produktorientiertes Arbeiten mit der
  Präsentation der Ergebnisse am Ende des
  Schulhalbjahres, z.B. Tag der offenen Tür.
• Zwei Stunden am Vormittag ➔ Rhythmisierung.
• Das Fach soll kreative, spielerische, künstlerische,
  musikalische, sportliche oder handwerkliche Fähigkeiten
  der Kinder fördern.
• Projekt- und produktorientiertes Arbeiten mit der
  Präsentation der Ergebnisse am Ende des
  Schulhalbjahres, z.B. Tag der offenen Tür.
• Zwei Stunden am Vormittag ➔ Rhythmisierung.
• Schülerinnen und Schüler wählen zwei Schwerpunkte aus
  fünf verschiedenen Bereichen.
Bereich Latein: „Caesar und Co“
Bereich Latein: „Caesar und Co“
Bereich Latein: „Caesar und Co“
Bereich Latein: „Caesar und Co“
Bereich Musik: „Sing & Swing“
Bereich Musik: „Sing & Swing“
Bereich Musik: „Sing & Swing“
Bereich Musik: „Sing & Swing“
Bereich Kunst: „Entdecken & Gestalten“
Bereich Kunst: „Entdecken & Gestalten“
Bereich Kunst: „Entdecken & Gestalten“
Bereich Kunst: „Entdecken & Gestalten“
Bereich Naturwissenschaft und Technik:
Bereich Naturwissenschaft und Technik:
Bereich Naturwissenschaft und Technik:
Bereich Sport: „Aktiv & Sportiv“
Bereich Sport: „Aktiv & Sportiv“
Bereich Sport: „Aktiv & Sportiv“
Bereich Sport: „Aktiv & Sportiv“
Bereich Sport: „Aktiv & Sportiv“
• Es gibt keine Noten, sondern ein persönliches
  Abschlussgespräch mit dem Lehrer.
Nachmittagsbetreuung
         am
 Gymnasium Achern
Nachmittagsbetreuung am
   Gymnasium Achern

      Was macht mein Kind nachmittags,
wenn bei den Hausaufgaben Probleme auftreten
    oder der Nachmittagsunterricht entfällt,
      ich jedoch noch bei der Arbeit bin?
Nachmittagsbetreuung am
   Gymnasium Achern

                   Konzept

Hausaufgaben
 Unterstützung
  Kontrolle          Lernen
                  Vorbereitung auf
                  Klassenarbeiten
                 (Lernprogramme)
                                     Spielen
                                     Chillraum
Nachmittagsbetreuung am
   Gymnasium Achern

                       Zeitrahmen
              täglich von 13.00 – 15.20 Uhr

             montags   dienstags   mittwochs   donnerstags   freitags

 7. Stunde     □          □           □            □            □

 8. Stunde     □          □           □            □            □

 9. Stunde     □          □           □            □            □

                              Kosten
2 € pro Schulstunde; maximal 90 € pro Schuljahresdrittel
MINT
       am Gymnasium Achern

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Mathematik

             Bolyai
Informatik

Unterricht    Wettbewerbe   Projekte
Naturwissenschaften

      X
     Unterricht       Wettbewerbe
Naturwissenschaften
                       Projekte

               Schüler experimentieren
                                                  +
Weinbau                                  +

                Das Geheimnis
                der Honigbiene

                             Kochen       Outdoor
          Bierbrauen        Chemie in    Geographie
                            der Küche
Naturwissenschaft und Technik

                 Handwerkliches
Forschen         Können         Fertigung

                                            Elektronische
                        Techn. Zeichnen     Schaltungen
                           und CAD
      Microcontroller
                                     Simulation
Naturwissenschaft und Technik

               Projektarbeit

         Mittelstufe     Kursstufe
         8 9 10          Basisfach
                         Profilfach
Das Acherner Modell
Das Acherner Modell
Zeit gewinnen für...
                               ✓ Förderung von
                                 Begabungen
                               ✓ Stärken stärken
                               ✓ Interessen verfolgen
                               ✓ Inhalte vertiefen
                               ✓ die Persönlichkeit stärken
und:

✓ Zielgenaues Arbeiten an
  Defiziten in Fördermodulen
Das Acherner Modell
Das geschieht in „Modulen“ à 90 Minuten (= 2 Unterrichtsstunden)
„Begabungen und Interessen fördern“
Deutsch
Journalismus – „Rasende Reporter“
Wie arbeitet ein Redakteur – Online, Soziale Medien und Print?
Englisch
Debating
Debattieren wie im britischen Unterhaus
Geschichte/Politik
Die Welt und ihre Konflikte
Auseinandersetzung mit politischen Brennpunkten und deren Geschichte
Naturwissenschaft und Technik
Robotics
Roboter programmieren für die Unterstufe
Das Acherner Modell
Das geschieht in „Modulen“ à 90 Minuten (= 2 Unterrichtsstunden)
„Begabungen und Interessen fördern“

Informatik
Computer- und Netzwerk – AG
Betreuung und Pflege unserer digitalen Infrastruktur

Soziales
Schulsanitätsdienst
Ausbildung und Einsatz im Dienst als Schulsanitäter

Bildende Kunst
Malen und Zeichnen im Freien/in der Natur
Mit Mal-Utensilien hinausfahren in den Schwarzwald oder die Rheinebene und vor
dem Motiv malen
Das Acherner Modell
Das geschieht in „Modulen“ à 90 Minuten (= 2 Unterrichtsstunden)

  Klassische Angebote in Modulen
  ✓ Orchester, Big Band und Chöre
  ✓ Theater und Bühnenbild
  ✓ Vielfältige Sportangebote (Basketball, Fußball, Tanz, Leichtathletik...)

 „Zielgenaues Arbeiten in Fördermodulen“
 ✓ Ausgerechnet! Mathe Plus
 ✓ Fit im Lesen und Schreiben (FiLuS)
 ✓ Förderkurse in allen Fremdsprachen (Englisch Plus, Französisch Plus)
Das Acherner Modell
Ihre Tochter oder Ihr Sohn entscheidet
✓ gemeinsam mit Ihnen
✓ bei Bedarf nach Rücksprache mit dem/r Lehrer/in

ob und welches Modul des Typs
✓ „Begabungen und Interessen fördern“
und / oder
✓ „Zielgerichtetes Arbeiten an Defiziten/Fördermodule“

belegt wird.

Es wird eine Auswahl von etwa 60 Modulen angeboten!
Das Acherner Modell
jeweils        Wahl-             Wahl-          freiwillig
90 Min         modul             modul          verpflichtend
(2 Wst.)       Dienstag         Donnerstag
            13.45-15.20 Uhr   13.45-15.20 Uhr
Kl. 5             f                 f           insgesamt
Kl. 6             f                 f           5
Kl. 7             f                 f           Wochenstunden
                                                müssen
Kl. 8           v (2)               f           mindestens
Kl. 9           v (2)               f           verpflichtend
Kl. 10          v (1)               f           belegt werden.
Das Mentorenkonzept am GA

Wie können wir Ihr Kind entsprechend
  seiner individuellen Begabungen
      und Bedürfnisse fördern?
Das Mentorenkonzept am GA

 ⚫ Alle Schüler in Klasse 8 wählen am Beginn des
   Schuljahres je einen Lehrer als ihren persönlichen
   Mentor
 ⚫ Langfristige Zusammenarbeit
 ⚫ Regelmäßige Gespräche

 Der Mentor nimmt sich Zeit!!!
Das Mentorenkonzept am GA

Die Schüler ...
⚫ erfahren Zeit und Zuwendung
⚫ werden sich ihrer individuellen Stärken und Schwächen
  bewusst
⚫ erlernen einen offenen und konstruktiven Umgang damit
⚫ erlernen schrittweise und auf sie zugeschnitten
  Eigenverantwortung für ihren eigenen Bildungsweg
⚫ erfahren den Mentor und Lehrer als Person und
  Ansprechpartner
Das Mentorenkonzept am GA

 Was sagen die Schülerinnen und Schüler
            zum Mentorat?
„Die beste Idee, die es an der Schule [je] gab, da es in der
 Schule hilft und einen auch persönlich weiterbringt. Zum
Beispiel bei der Findung persönlicher Stärken in der Schule
  und auch außerhalb. Es hat in den letzten zwei Jahren
    wirklich gut funktioniert und auch geholfen. Super!“
Lernen lernen und
Basiskurs Medienbildung
am
Informationen für Eltern
von Viertklässlern
Lernen lernen und Grundkurs Medienbildung am

                             Wozu Lernen lernen?

  Verbindliches       Förderung der
  Repertoire an       Individualität   Reflexion des        Selbst-    Lernen lernen
   Methoden               z.B. auf
     für alle          unterschied-
                                         eigenen         ständigkeit        ohne
                                         Lernens           fördern     „Erfolgsdruck“
Schülerinnen und           lichen
     Schüler            Lernwegen
Lernen lernen und Grundkurs Medienbildung am

Inhalte:
1. Halbjahr: „Methodentraining“
• Lernkartei, z.B. zum Vokabellernen
• Heftführung
• Gestaltung der Lernumgebung
• Organisation der Hausaufgaben
• Vorbereitung auf Klassenarbeiten
• Umgang mit Sachtexten

2. Halbjahr und Methodentage am Ende von Klasse 5:
  Basiskurs Medienbildung
  (Die Inhalte sind im Bildungsplan festgelegt.)
Anwendung von Bürosoftware:
• Textverarbeitung
• Präsentation
Außerdem:
• Grundsätzliches zu Bild- und Urheberrechten
• Reflexion des eigenen Medienkonsums
Lernen lernen und Grundkurs Medienbildung am

Wie werden die Inhalte vermittelt und gefestigt?
• Einübung der Methoden im Fach Lernen lernen
• Anwendung und Festigung des Gelernten in allen
  Fächern
• Grundlage für die folgenden Schuljahre, in denen
  dann die weitere Anwendung und Vertiefung des
  Gelernten stattfindet
  (Beispiel: GFS)
Lernen lernen und Grundkurs Medienbildung am

Organisation:
• Das Fach Lernen lernen ist unbenotet.
• Lernen lernen findet 14-tägig in einer
  Doppelstunde statt.
• In der Regel im PC-Raum
• Häufig wird Lernen lernen von einer
  Hauptfachlehrerin/einem Hauptfachlehrer
  unterrichtet.
Digitalisierung am GA
94 Prozent der
Jugendlichen besitzen
ein Smartphone,
Computer/Laptops sind
bei fast dreiviertel
der Jugendlichen im
Besitz!
Sachkompetenz     Handlungskompetenz

       Digitalisierung

      Reflexionskompetenz
Sach- und Handlungskompetenz
Reflexionskompetenz
Schulmanager Online
Schulmanager Online
„Wir öffnen uns für außerschulische,
regionale und interkulturelle Erfahrungen.“
                Leitbild Gymnasium Achern

 Austausch am Gymnasium Achern
„Wir leben Austausch –
   von Klasse 5 bis 12“
     Schulpartnerschaften, Mathe
  ohne Grenzen, Educational Stay,
Trinationales Improvisationstheater,
     Erasmus+, Studienfahrten,
  Europäischer Kunstwettbewerb,
             Model UN
„Interkulturelle Erfahrungen als fester
Bestandteil unserer Schul- und Lebenswelt“
• Kennenlernen anderer Lebensweisen,
  Kulturen und Länder durch Aufenthalte
  in Gastfamilien
• Anwendung, Vertiefung und
  Erweiterung der Sprachkenntnisse
• Eindrucksvolle Erlebnisse
• Langjährige Freundschaften
• Spaß am (Sprachen) Lernen fördern
Unsere Partnerschaften und Angebote
• Educational Stay in Klasse 8
   ▪ Freiwillige einwöchige Fahrt nach England mit
     Unterbringung in Gastfamilien
• Regina Mundi College, Cork, Irland (Klasse 10)
• Trinationales Improvisationstheater-
  Workshop (Klasse 11)
Unsere Partnerschaften und Angebote

• Pont-Audemer/Saint Germain, Normandie,
  Frankreich (Klasse 6-10)
Unsere Partnerschaften und Angebote

• Madrid, Spanien (Klassen 8-10)
„Exchange is about learning – learning
    how to live and who we are.“
Welche Schule ist die Richtige?

✓   Kann sich unser Kind an dieser Schule zu Hause fühlen?
✓   Kann es hier gut lernen? Macht ihm das Lernen Freude?
✓   Kümmert man sich hier um unser Kind?
✓   Werden seine Begabungen erkannt und gefördert?
Termine

Sonntag, 12. Februar 2023,

       Tag der offenen Tür

Montag, 6. März – Donnerstag, 9. März 2023
9 - 12 und 13 - 17 Uhr

Anmeldung mit vorheriger
Online-Terminvergabe
Haben Sie Fragen?
✓ Schreiben Sie uns:
✓ mail@gymnasium-achern.de

✓ Rufen Sie uns an:
✓ 07841/642-1760

✓ Besuchen Sie uns:
✓ Berliner Str. 30, 77855 Achern

✓ Informieren Sie sich:
✓ www.gymnasium-achern.de

Herzlichen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen