Das Leben lieben Empowerment entwickeln in der Klimakrise - Scientists ...

 
WEITER LESEN
Das Leben lieben Empowerment entwickeln in der Klimakrise - Scientists ...
Das Leben lieben
                     Empowerment entwickeln in der Klimakrise

Kathrin Rothenberg-Elder
Prof. (FH.) Dr. phil. Dipl.-Psych.
ro-elder@gmx.de
Februar 2021

Alle Abbildungen außer dem Logo und einem (markierten) Screenshot
sind von der Autorin und unterliegen ihrem Urheberrecht.
Das Leben lieben Empowerment entwickeln in der Klimakrise - Scientists ...
PDF ist nicht immer optimal

Folien mit Animationen (d. h. Grafiken oder Text erscheint
Schritt-für-Schritt) werden bereits teilweise in mehrere
PDF-Seiten zerlegt (die PDF-Seitenzahl stimmt daher nicht
mit der Folienzahl überein).
Videos und einige Animationen fehlen jedoch. Teilweise
wird von uns hierzu eine Warnung eingefügt, teilweise gibt
es jedoch unbearbeitete Fälle.
Powerpoint- und LibreOffice-Dateien befinden sich unter:
  scientists4future.org/infomaterial/praesentationen/
Das Leben lieben Empowerment entwickeln in der Klimakrise - Scientists ...
Kurzbiografie und Kontakt

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021           23
Das Leben lieben Empowerment entwickeln in der Klimakrise - Scientists ...
Kurzbiografie und Kontakt
 geb. 1967, aufgewachsen in Niger, Algerien und Deutschland. Studium
der Psychologie, Praktischen Theologie und Neueren Deutschen Literatur,
              Promotion über christliche Schwellenrituale.

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                     24
Das Leben lieben Empowerment entwickeln in der Klimakrise - Scientists ...
Kurzbiografie und Kontakt
 geb. 1967, aufgewachsen in Niger, Algerien und Deutschland. Studium
der Psychologie, Praktischen Theologie und Neueren Deutschen Literatur,
              Promotion über christliche Schwellenrituale.
  Professorin für Psychologie an der Hochschule diploma (Schwerpunkte
   Sozialpsychologie, Umweltpsychologie), zahlreiche Ausstellungen als
  Fotografin im In- und Ausland (Schwerpunkt interreligiöser Dialog) und
   Veröffentlichungen als Autorin (Schwerpunkt Fachliteratur und Lyrik).

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                       25
Das Leben lieben Empowerment entwickeln in der Klimakrise - Scientists ...
Kurzbiografie und Kontakt
 geb. 1967, aufgewachsen in Niger, Algerien und Deutschland. Studium
der Psychologie, Praktischen Theologie und Neueren Deutschen Literatur,
              Promotion über christliche Schwellenrituale.
  Professorin für Psychologie an der Hochschule diploma (Schwerpunkte
   Sozialpsychologie, Umweltpsychologie), zahlreiche Ausstellungen als
  Fotografin im In- und Ausland (Schwerpunkt interreligiöser Dialog) und
   Veröffentlichungen als Autorin (Schwerpunkt Fachliteratur und Lyrik).
                                   Mitglied bei den scientists4future.

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                         26
Das Leben lieben Empowerment entwickeln in der Klimakrise - Scientists ...
Ausgangspunkte
Das Leben lieben Empowerment entwickeln in der Klimakrise - Scientists ...
Ziel
Motivieren zu Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit in der Klimakrise
anhand mehrerer psychologischer Modelle:
        • dem Empowerment-Ansatz
        • der Broaden-and Build-Theory
        • dem Sense of Coherence-Modell
Erstellen eines eigenen Manuals zur Selbstfürsorge

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                       28
Psychosoziale Stressoren

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021             29
Psychosoziale Stressoren
Die Klimakrise führt zu …

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021             30
Psychosoziale Stressoren
Die Klimakrise führt zu …
• Überforderung

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021             31
Psychosoziale Stressoren
Die Klimakrise führt zu …
• Überforderung
• Hilflosigkeit

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021             32
Psychosoziale Stressoren
Die Klimakrise führt zu …
• Überforderung
• Hilflosigkeit
• Kontrollverlust

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021             33
Psychosoziale Stressoren
Die Klimakrise führt zu …
• Überforderung
• Hilflosigkeit
• Kontrollverlust
• Trauer

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021             34
Psychosoziale Stressoren
Die Klimakrise führt zu …
• Überforderung
• Hilflosigkeit
• Kontrollverlust
• Trauer
• Schuldgefühle

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021             35
Psychosoziale Stressoren
Die Klimakrise führt zu …
• Überforderung
• Hilflosigkeit
• Kontrollverlust
• Trauer
• Schuldgefühle
• Wut

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021             36
Psychosoziale Stressoren
Die Klimakrise führt zu …
• Überforderung
• Hilflosigkeit
• Kontrollverlust
• Trauer
• Schuldgefühle
• Wut
• Angst

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021             37
Psychosoziale Stressoren
Die Klimakrise führt zu …
• Überforderung
• Hilflosigkeit
• Kontrollverlust
• Trauer
• Schuldgefühle
• Wut
• Angst
• …

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021             38
Psychosoziale Stressoren
Die Klimakrise führt zu …
• Überforderung
• Hilflosigkeit
• Kontrollverlust
• Trauer
• Schuldgefühle
• Wut
• Angst
• …
(vgl. Harré, 2018, Schneidewind, 2018)

 Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021             39
Folgen von psychosozialem Stress

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021     40
Folgen von psychosozialem Stress
Die Klimakrise führt zu …

    Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021     41
Folgen von psychosozialem Stress
Die Klimakrise führt zu …
• Überforderung: Burn Out

    Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021     42
Folgen von psychosozialem Stress
Die Klimakrise führt zu …
• Überforderung: Burn Out
• Hilflosigkeit: Depression, Dissoziation

    Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021        43
Folgen von psychosozialem Stress
Die Klimakrise führt zu …
• Überforderung: Burn Out
• Hilflosigkeit: Depression, Dissoziation
• Kontrollverlust: Ablenkung, Flucht

    Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021        44
Folgen von psychosozialem Stress
Die Klimakrise führt zu …
• Überforderung: Burn Out
• Hilflosigkeit: Depression, Dissoziation
• Kontrollverlust: Ablenkung, Flucht
• Trauer: Depression, Verleugnung

    Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021        45
Folgen von psychosozialem Stress
Die Klimakrise führt zu …
• Überforderung: Burn Out
• Hilflosigkeit: Depression, Dissoziation
• Kontrollverlust: Ablenkung, Flucht
• Trauer: Depression, Verleugnung
• Schuldgefühle: Selbstvernachlässigung

    Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021        46
Folgen von psychosozialem Stress
Die Klimakrise führt zu …
• Überforderung: Burn Out
• Hilflosigkeit: Depression, Dissoziation
• Kontrollverlust: Ablenkung, Flucht
• Trauer: Depression, Verleugnung
• Schuldgefühle: Selbstvernachlässigung
• Wut: Konflikte

    Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021        47
Folgen von psychosozialem Stress
Die Klimakrise führt zu …
• Überforderung: Burn Out
• Hilflosigkeit: Depression, Dissoziation
• Kontrollverlust: Ablenkung, Flucht
• Trauer: Depression, Verleugnung
• Schuldgefühle: Selbstvernachlässigung
• Wut: Konflikte
• Angst: Depression

    Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021        48
Folgen von psychosozialem Stress
Die Klimakrise führt zu …
• Überforderung: Burn Out
• Hilflosigkeit: Depression, Dissoziation
• Kontrollverlust: Ablenkung, Flucht
• Trauer: Depression, Verleugnung
• Schuldgefühle: Selbstvernachlässigung
• Wut: Konflikte
• Angst: Depression
• …

    Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021        49
Auswege
Ausweg: Empowerment
              “I am a contribution.”
                (Zander & Zander, 2000, p. 37)

Empowerment beschreibt Selbst-Ermächtigung,
Selbstbefähigung – Strategien des Denkens und
Handels, mich selbst wieder als mein eigenes
Leben in der Hand haltende/r zu verstehen.
Das ist eine wichtige Erfahrung und Strategie
gegen Ohnmacht, die uns auch immer wieder
angesichts der Klimakrise überfallen kann.

                  Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021   51
Ausweg: Empowerment
                                   We are a contribution.
                                   (nach Zander & Zander, 2000, p. 37)

Wir tragen bei zum Empowerment

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                         52
Ausweg: Empowerment
                                   We are a contribution.
                                   (nach Zander & Zander, 2000, p. 37)

Wir tragen bei zum Empowerment
• von Menschen, Gruppen oder Systemen

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                         53
Ausweg: Empowerment
                                   We are a contribution.
                                   (nach Zander & Zander, 2000, p. 37)

Wir tragen bei zum Empowerment
• von Menschen, Gruppen oder Systemen
Von uns, in Betrieben und (Hoch-)Schulen, in unserer Stadt …

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                         54
Ausweg: Empowerment
                                   We are a contribution.
                                   (nach Zander & Zander, 2000, p. 37)

Wir tragen bei zum Empowerment
• von Menschen, Gruppen oder Systemen
Von uns, in Betrieben und (Hoch-)Schulen, in unserer Stadt …
• oft in temporär oder mittel- bis langfristig,

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                         55
Ausweg: Empowerment
                                   We are a contribution.
                                   (nach Zander & Zander, 2000, p. 37)

Wir tragen bei zum Empowerment
• von Menschen, Gruppen oder Systemen
Von uns, in Betrieben und (Hoch-)Schulen, in unserer Stadt …
• oft in temporär oder mittel- bis langfristig,
Heute, für die nächsten Jahre, die nächste Generation …

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                         56
Ausweg: Empowerment
                                   We are a contribution.
                                   (nach Zander & Zander, 2000, p. 37)

Wir tragen bei zum Empowerment
• von Menschen, Gruppen oder Systemen
Von uns, in Betrieben und (Hoch-)Schulen, in unserer Stadt …
• oft in temporär oder mittel- bis langfristig,
Heute, für die nächsten Jahre, die nächste Generation …
• individuell oder systemisch,

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                         57
Ausweg: Empowerment
                                   We are a contribution.
                                   (nach Zander & Zander, 2000, p. 37)

Wir tragen bei zum Empowerment
• von Menschen, Gruppen oder Systemen
Von uns, in Betrieben und (Hoch-)Schulen, in unserer Stadt …
• oft in temporär oder mittel- bis langfristig,
Heute, für die nächsten Jahre, die nächste Generation …
• individuell oder systemisch,
Als Einzelne, mit der Transformation der Gesellschaft …

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                         58
Ausweg: Empowerment
                                   We are a contribution.
                                   (nach Zander & Zander, 2000, p. 37)

Wir tragen bei zum Empowerment
• von Menschen, Gruppen oder Systemen
Von uns, in Betrieben und (Hoch-)Schulen, in unserer Stadt …
• oft in temporär oder mittel- bis langfristig,
Heute, für die nächsten Jahre, die nächste Generation …
• individuell oder systemisch,
Als Einzelne, mit der Transformation der Gesellschaft …
• „on Top“ oder in schwieriger Position

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                         59
Ausweg: Empowerment
                                   We are a contribution.
                                   (nach Zander & Zander, 2000, p. 37)

Wir tragen bei zum Empowerment
• von Menschen, Gruppen oder Systemen
Von uns, in Betrieben und (Hoch-)Schulen, in unserer Stadt …
• oft in temporär oder mittel- bis langfristig,
Heute, für die nächsten Jahre, die nächste Generation …
• individuell oder systemisch,
Als Einzelne, mit der Transformation der Gesellschaft …
• „on Top“ oder in schwieriger Position
Wo es uns gut geht und um Schädigungen abzumildern oder zu
verhindern …

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                         60
Ausweg: Empowerment
                                   We are a contribution.
                                   (nach Zander & Zander, 2000, p. 37)

Wir tragen bei zum Empowerment
• von Menschen, Gruppen oder Systemen
Von uns, in Betrieben und (Hoch-)Schulen, in unserer Stadt …
• oft in temporär oder mittel- bis langfristig,
Heute, für die nächsten Jahre, die nächste Generation …
• individuell oder systemisch,
Als Einzelne, mit der Transformation der Gesellschaft …
• „on Top“ oder in schwieriger Position
Wo es uns gut geht und um Schädigungen abzumildern oder zu
verhindern …
(vgl. Theunissen, 2004, p. 155)

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                         61
Auf der Suche nach dem guten Leben

        Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021   62
Auf der Suche nach dem guten Leben
Für ein gutes Leben in der Klimakrise ist es also wichtig, allein schon für das
eigene authentische Wohlbefinden, aus unserer panischen Erstarrung, aus
der Verdrängung, der Ablenkung, der Hilflosigkeit und der Überforderung
herauszukommen.

                    Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021     63
Auf der Suche nach dem guten Leben
Für ein gutes Leben in der Klimakrise ist es also wichtig, allein schon für das
eigene authentische Wohlbefinden, aus unserer panischen Erstarrung, aus
der Verdrängung, der Ablenkung, der Hilflosigkeit und der Überforderung
herauszukommen.
Rainer Maria Rilke schrieb einmal:
„Und da ist keine Stelle die dich nicht sieht /
du musst dein Leben ändern.“

                     Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021    64
Auf der Suche nach dem guten Leben
Für ein gutes Leben in der Klimakrise ist es also wichtig, allein schon für das
eigene authentische Wohlbefinden, aus unserer panischen Erstarrung, aus
der Verdrängung, der Ablenkung, der Hilflosigkeit und der Überforderung
herauszukommen.
Rainer Maria Rilke schrieb einmal:
„Und da ist keine Stelle die dich nicht sieht /
du musst dein Leben ändern.“
(vgl. Harré, 2018, Rilke, 1966)

                                  Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021   65
Die Broaden-and-Build-Theorie

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021         66
Die Broaden-and-Build-Theorie
Dieser Ansatz besagt: Durch Positivität werden wir unser Blickfeld wieder erweitern
und unsere Beziehungen aufbauen.

    Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                        67
Die Broaden-and-Build-Theorie
Dieser Ansatz besagt: Durch Positivität werden wir unser Blickfeld wieder erweitern
und unsere Beziehungen aufbauen.
„„Wir müssen lernen, eine positive Lebenseinstellung als kluge und gesunde
Investition in uns selbst und in unsere Umwelt zu betrachten.“ (Fredrickson 2011, p. 45)

     Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                               68
Die Broaden-and-Build-Theorie

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021         69
Die Broaden-and-Build-Theorie
Eine positive Grundhaltung basiert auf den nach Fredrickson zehn wichtigsten,
trennscharfen positiven Emotionen (vgl. Fredrickson, 2016, 39f):

    Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                       70
Die Broaden-and-Build-Theorie
Eine positive Grundhaltung basiert auf den nach Fredrickson zehn wichtigsten,
trennscharfen positiven Emotionen (vgl. Fredrickson, 2016, 39f):
 awe – Ehrfurcht,

    Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                       71
Die Broaden-and-Build-Theorie
Eine positive Grundhaltung basiert auf den nach Fredrickson zehn wichtigsten,
trennscharfen positiven Emotionen (vgl. Fredrickson, 2016, 39f):
 awe – Ehrfurcht,
 gratitude – Dankbarkeit,

    Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                       72
Die Broaden-and-Build-Theorie
Eine positive Grundhaltung basiert auf den nach Fredrickson zehn wichtigsten,
trennscharfen positiven Emotionen (vgl. Fredrickson, 2016, 39f):
 awe – Ehrfurcht,
 gratitude – Dankbarkeit,
 amusement – Vergnügen,

    Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                       73
Die Broaden-and-Build-Theorie
Eine positive Grundhaltung basiert auf den nach Fredrickson zehn wichtigsten,
trennscharfen positiven Emotionen (vgl. Fredrickson, 2016, 39f):
   awe – Ehrfurcht,
   gratitude – Dankbarkeit,
   amusement – Vergnügen,
   joy – Freude,

     Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                      74
Die Broaden-and-Build-Theorie
Eine positive Grundhaltung basiert auf den nach Fredrickson zehn wichtigsten,
trennscharfen positiven Emotionen (vgl. Fredrickson, 2016, 39f):
   awe – Ehrfurcht,
   gratitude – Dankbarkeit,
   amusement – Vergnügen,
   joy – Freude,
   serenity –etwa innerer Frieden oder gelassene Heiterkeit,

      Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                     75
Die Broaden-and-Build-Theorie
Eine positive Grundhaltung basiert auf den nach Fredrickson zehn wichtigsten,
trennscharfen positiven Emotionen (vgl. Fredrickson, 2016, 39f):
   awe – Ehrfurcht,
   gratitude – Dankbarkeit,
   amusement – Vergnügen,
   joy – Freude,
   serenity –etwa innerer Frieden oder gelassene Heiterkeit,
   hope – Hoffnung,

      Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                     76
Die Broaden-and-Build-Theorie
Eine positive Grundhaltung basiert auf den nach Fredrickson zehn wichtigsten,
trennscharfen positiven Emotionen (vgl. Fredrickson, 2016, 39f):
   awe – Ehrfurcht,
   gratitude – Dankbarkeit,
   amusement – Vergnügen,
   joy – Freude,
   serenity –etwa innerer Frieden oder gelassene Heiterkeit,
   hope – Hoffnung,
   interest – Interesse,

      Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                     77
Die Broaden-and-Build-Theorie
Eine positive Grundhaltung basiert auf den nach Fredrickson zehn wichtigsten,
trennscharfen positiven Emotionen (vgl. Fredrickson, 2016, 39f):
   awe – Ehrfurcht,
   gratitude – Dankbarkeit,
   amusement – Vergnügen,
   joy – Freude,
   serenity –etwa innerer Frieden oder gelassene Heiterkeit,
   hope – Hoffnung,
   interest – Interesse,
   pride – Stolz,

      Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                     78
Die Broaden-and-Build-Theorie
Eine positive Grundhaltung basiert auf den nach Fredrickson zehn wichtigsten,
trennscharfen positiven Emotionen (vgl. Fredrickson, 2016, 39f):
   awe – Ehrfurcht,
   gratitude – Dankbarkeit,
   amusement – Vergnügen,
   joy – Freude,
   serenity –etwa innerer Frieden oder gelassene Heiterkeit,
   hope – Hoffnung,
   interest – Interesse,
   pride – Stolz,
   inspiration – Inspiration,

      Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                     79
Die Broaden-and-Build-Theorie
Eine positive Grundhaltung basiert auf den nach Fredrickson zehn wichtigsten,
trennscharfen positiven Emotionen (vgl. Fredrickson, 2016, 39f):
   awe – Ehrfurcht,
   gratitude – Dankbarkeit,
   amusement – Vergnügen,
   joy – Freude,
   serenity –etwa innerer Frieden oder gelassene Heiterkeit,
   hope – Hoffnung,
   interest – Interesse,
   pride – Stolz,
   inspiration – Inspiration,
   love – Liebe.

      Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                     80
Das Sense of Coherence-Modell

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021        81
Das Sense of Coherence-Modell

Das berühmte Sense of Coherence-Modell von Antonowsky sagt, dass wir drei
Elemente brauchen, um psychisch gesund zu sein:

    Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                   82
Das Sense of Coherence-Modell

Das berühmte Sense of Coherence-Modell von Antonowsky sagt, dass wir drei
Elemente brauchen, um psychisch gesund zu sein:
• unser Leben sollte sich bedeutsam anfühlen,

    Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                   83
Das Sense of Coherence-Modell

Das berühmte Sense of Coherence-Modell von Antonowsky sagt, dass wir drei
Elemente brauchen, um psychisch gesund zu sein:
• unser Leben sollte sich bedeutsam anfühlen,
• unser Leben sollte verstehbar sein,

    Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                   84
Das Sense of Coherence-Modell

Das berühmte Sense of Coherence-Modell von Antonowsky sagt, dass wir drei
Elemente brauchen, um psychisch gesund zu sein:
• unser Leben sollte sich bedeutsam anfühlen,
• unser Leben sollte verstehbar sein,
• unser Leben sollte handhabbar sein.
(vgl. Antonovsky, 1997, APA, 2017, Harré, 2018)

        Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                               85
Ritualisieren und Rhythmisieren

Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021       86
Ritualisieren und Rhythmisieren

Selbstfürsorge lässt sich am besten
ritualisiert und rhythmisiert umsetzen:
(vgl. Storch, Catieni, Hüther, Tschader, 2014, Rothenberg-Elder, 2021)

       Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                  87
Ritualisieren und Rhythmisieren

Selbstfürsorge lässt sich am besten
ritualisiert und rhythmisiert umsetzen:
(vgl. Storch, Catieni, Hüther, Tschader, 2014, Rothenberg-Elder, 2021)

• Ritualisieren Sie Sorgenzeiten:
  Nehmen Sie sich täglich bestimmte
  Zeiten, in denen Sie sich gezielt und
  fokussiert mit der Bedrohung und
  den Veränderungen auseinander
  setzen (vgl. Urner, 2019).

       Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                  88
Ritualisieren und Rhythmisieren

Selbstfürsorge lässt sich am besten
ritualisiert und rhythmisiert umsetzen:
(vgl. Storch, Catieni, Hüther, Tschader, 2014, Rothenberg-Elder, 2021)

• Ritualisieren Sie Sorgenzeiten:
  Nehmen Sie sich täglich bestimmte
  Zeiten, in denen Sie sich gezielt und
  fokussiert mit der Bedrohung und
  den Veränderungen auseinander
  setzen (vgl. Urner, 2019).
• Ritualisieren Sie Auszeiten:
  Nehmen Sie sich Zeiten, in denen
  Sie sich Urlaub vom Engagement
  nehmen – wie auch sonst im Beruf.

       Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                  89
Das Manual …
Nun sind Sie selbst eingeladen,
sich entlang der hier vorgestellten
Materialien ein eigenes Manual zur
Selbstfürsorge anzufertigen.

                                            Screenshot von staerkentraining.ch, abgerufen am 10.10.2020

                                            Einige zusätzliche Anregungen dazu:
                                            • https://laufvernarrt.de/selbstfuersor
                                               ge-lernen-50-uebungen-fuer-self-
                                               care/
                                            • https://www.staerkentraining.ch/
Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                                            90
Ausblick
Ausblick

“[…] Now that we know it
we can’t blow it.
We owe it
to show it
not slow it
although it
hurts to sew it
when the world
skirts below it.
[…].”
(Gorman, 2021, https://poets.org/poem/place-american-lyric, abgerufen 2.2.2021)
Ausblick
Wie Amanda Gorman in ihrer Rede zur Inauguration des amerikanischen
Präsidenten und der Vizepräsidentin im Januar 2021 vortrug:
      “[…] Now that we know it
      we can’t blow it.
      We owe it
      to show it
      not slow it
      although it
      hurts to sew it
      when the world
      skirts below it.
      […].”
      (Gorman, 2021, https://poets.org/poem/place-american-lyric, abgerufen 2.2.2021)
Ausblick
Wie Amanda Gorman in ihrer Rede zur Inauguration des amerikanischen
Präsidenten und der Vizepräsidentin im Januar 2021 vortrug:
      “[…] Now that we know it
      we can’t blow it.
      We owe it
      to show it
      not slow it
      although it
      hurts to sew it
      when the world
      skirts below it.
      […].”
      (Gorman, 2021, https://poets.org/poem/place-american-lyric, abgerufen 2.2.2021)
Ausblick
Ausblick

 sich selbst zu lieben und Klimaengagement als Bestandteil der Selbstfürsorge zu
  begreifen;
Ausblick
Hier einige abschließende empirisch abgesicherte Tipps zur Selbstfürsorge in der
Klimakrise. Es geht darum,
 sich selbst zu lieben und Klimaengagement als Bestandteil der Selbstfürsorge zu
  begreifen;
Ausblick
Hier einige abschließende empirisch abgesicherte Tipps zur Selbstfürsorge in der
Klimakrise. Es geht darum,
 sich selbst zu lieben und Klimaengagement als Bestandteil der Selbstfürsorge zu
  begreifen;
 ein gutes Leben zu führen mit einer Identität, die weder auf Konsum noch auf
  Verzicht aufbaut, sondern auf der ganzen Vielfalt menschlichen Lebens;
Ausblick
Hier einige abschließende empirisch abgesicherte Tipps zur Selbstfürsorge in der
Klimakrise. Es geht darum,
 sich selbst zu lieben und Klimaengagement als Bestandteil der Selbstfürsorge zu
  begreifen;
 ein gutes Leben zu führen mit einer Identität, die weder auf Konsum noch auf
  Verzicht aufbaut, sondern auf der ganzen Vielfalt menschlichen Lebens;
 eine Gesellschaft mitzugestalten in Kooperation, Bindung und Inspiration;
Ausblick
Hier einige abschließende empirisch abgesicherte Tipps zur Selbstfürsorge in der
Klimakrise. Es geht darum,
 sich selbst zu lieben und Klimaengagement als Bestandteil der Selbstfürsorge zu
  begreifen;
 ein gutes Leben zu führen mit einer Identität, die weder auf Konsum noch auf
  Verzicht aufbaut, sondern auf der ganzen Vielfalt menschlichen Lebens;
 eine Gesellschaft mitzugestalten in Kooperation, Bindung und Inspiration;
 Beziehungen weiter aufzubauen, zu erhalten und
Ausblick
Hier einige abschließende empirisch abgesicherte Tipps zur Selbstfürsorge in der
Klimakrise. Es geht darum,
 sich selbst zu lieben und Klimaengagement als Bestandteil der Selbstfürsorge zu
  begreifen;
 ein gutes Leben zu führen mit einer Identität, die weder auf Konsum noch auf
  Verzicht aufbaut, sondern auf der ganzen Vielfalt menschlichen Lebens;
 eine Gesellschaft mitzugestalten in Kooperation, Bindung und Inspiration;
 Beziehungen weiter aufzubauen, zu erhalten und
 dadurch die gesellschaftliche Spaltung weiter zu überwinden und eine weitere
  Spaltung zu verhindern;
Ausblick
Hier einige abschließende empirisch abgesicherte Tipps zur Selbstfürsorge in der
Klimakrise. Es geht darum,
 sich selbst zu lieben und Klimaengagement als Bestandteil der Selbstfürsorge zu
  begreifen;
 ein gutes Leben zu führen mit einer Identität, die weder auf Konsum noch auf
  Verzicht aufbaut, sondern auf der ganzen Vielfalt menschlichen Lebens;
 eine Gesellschaft mitzugestalten in Kooperation, Bindung und Inspiration;
 Beziehungen weiter aufzubauen, zu erhalten und
 dadurch die gesellschaftliche Spaltung weiter zu überwinden und eine weitere
  Spaltung zu verhindern;
 die Natur zu lieben und dazu beizutragen, sie zu schützen.
Ausblick
Hier einige abschließende empirisch abgesicherte Tipps zur Selbstfürsorge in der
Klimakrise. Es geht darum,
 sich selbst zu lieben und Klimaengagement als Bestandteil der Selbstfürsorge zu
  begreifen;
 ein gutes Leben zu führen mit einer Identität, die weder auf Konsum noch auf
  Verzicht aufbaut, sondern auf der ganzen Vielfalt menschlichen Lebens;
 eine Gesellschaft mitzugestalten in Kooperation, Bindung und Inspiration;
 Beziehungen weiter aufzubauen, zu erhalten und
 dadurch die gesellschaftliche Spaltung weiter zu überwinden und eine weitere
  Spaltung zu verhindern;
 die Natur zu lieben und dazu beizutragen, sie zu schützen.
(vgl. Fredrickson, 2016)
Ausblick
Hier einige abschließende empirisch abgesicherte Tipps zur Selbstfürsorge in der
Klimakrise. Es geht darum,
 sich selbst zu lieben und Klimaengagement als Bestandteil der Selbstfürsorge zu
  begreifen;
 ein gutes Leben zu führen mit einer Identität, die weder auf Konsum noch auf
  Verzicht aufbaut, sondern auf der ganzen Vielfalt menschlichen Lebens;
 eine Gesellschaft mitzugestalten in Kooperation, Bindung und Inspiration;
 Beziehungen weiter aufzubauen, zu erhalten und
 dadurch die gesellschaftliche Spaltung weiter zu überwinden und eine weitere
  Spaltung zu verhindern;
 die Natur zu lieben und dazu beizutragen, sie zu schützen.
(vgl. Fredrickson, 2016)
                                          Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.
Literatur
Antonovsky, A. (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit, Tübingen: dovt.
APA (2017) The Road to Resilience, http://www.apa.org/helpcenter/road-resilience.aspx, abgerufen 21.2.2020
Auden, W. D. (1939) September 1, 1939, https://poets.org/poem/september-1-1939, abgerufen 27.7.2020
Fredrickson, B. (2016) Positivity. Groundbreaking Research to Release Your Inner Optimist and Thrive, London:
Oneworld.
Harré, N. (2018) Psychology for a Better World, Auckland: Auckland University Press.
Rilke, R. M. (1966) Ausgewählte Gedichte, Frankfurt / Main: Suhrkamp.
Schneidewind, U. (2018) Die Große Transformation. Eine Einführung in die Kunst gesellschaftlichen Wandels,
Frankfurt / Main: Fischer.
Rothenberg-Elder (2021) Abschied & Neubeginn: Die psychosozialen Wirkungen religiös tradierter Übergangsrituale,
Berlin: Gabler.
Storch, M., Catieni, B., Hüther, G., Tschader, W. (2014) Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche
verstehen und nutzen, Hans Huber: Bern.
Theunissen, G. (2004) Kunst und geistige Behinderung, Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
Urner, M. (2019) Schluss mit dem täglichen Weltuntergang, München: Droemer.
Zander, B., Zander, R. (2000) The Art of Possibility. Transforming Professional and Personal Life, London: Penguin.

  Kathrin Rothenberg-Elder, 2/2021                                                                              105
Sie können auch lesen