Das Lesen der Anderen - User Tracking auf Verlags-Plattformen Dr. Renke Siems 109. Deutscher Bibliothekartag Bremen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Lesen der Anderen User Tracking auf Verlags-Plattformen Dr. Renke Siems 109. Deutscher Bibliothekartag Bremen 16. Juni 2021
Agenda • Ausgangslage • Datenmärkte • Tracking • Neue Geschäftsfelder • Stellungnahmen • Folgen? Folie 2 22.07.2021
Ausgangslage https://scholarlykitchen.sspnet.org/2018/05/03/supercontinent-scholarly-publishing/ Folie 3 22.07.2021
„Workflow is the new content“ https://101innovations.wordpress.com/survey-results/ https://twitter.com/lorcand/status/497759240397000705 Folie 4 22.07.2021
Workbenches Grafik: Björn Brembs auf Basis von 101innovations; https://stoptrackingscience.eu/background-information/ (Auszug) Folie 5 22.07.2021
Datenmärkte • Entstehen derzeit in öffentlicher, wissenschaftlicher und kommerzieller Ausrichtung • Wissenschaftsbezogene Stränge z.B. NFDI, EOSC, GAIA-X • Großverlage mutieren zu Data Analytics-Firmen: – Publikationen nur noch ein Teil der Wertschöpfung – Workbenches können vertiefte Analysen ermöglichen • OA bedeutet Unübersichtlichkeit für die Verlage, „Lösung“: Folie 6 22.07.2021
Tracking Ein Artikel, zwei Zugangswege – Spielergebnis 73:1 (https://twitter.com/brembs/status/1301897878387003398) Folie 7 22.07.2021
Tracking • Streit um Authentifizierung (RA21, GetFTR) bedeutet Kampf um First Party Data • Verlage haben das ganze Spektrum von AdTech auf ihren Plattformen installiert (Tracker, Audience Tools, Fingerprinter, RTB-Data…) • Es können verwertbare Informationsverhaltensprofile aller Nutzer*innen entstehen • In Überlegung: „Trojaner“ zur Erhebung biometrischer Daten Folie 8 22.07.2021
Tracking https://netzpolitik.org/2020/news-from-elsevier-no-open-access-deal-but-spyware-against-shadow-libraries/ Folie 9 22.07.2021
Neue Geschäftsfelder • Informationsanbieter wie Thomson Reuters und RELX sind ins Big Data Policing eingestiegen • Aggregierte Daten-Produkte wie CLEAR und LexisNexis Risk Solutions werden an die Sicherheitsindustrie lizensiert • Anbieter wie Clarivate agieren in ähnlich tracking-intensiven Bereichen wie fraud prevention • Ob Nutzungsdaten wissenschaftsbezogener Produkte verwendet werden, ist mangels Transparenz unklar Folie 11 22.07.2021
Neue Geschäftsfelder https://dailybruin.com/2020/07/17/ucla-school-of-law-holds-contracts-with-companies-selling-personal-data-to-ice Folie 12 22.07.2021
Neue Geschäftsfelder • Tracking verletzt den Wissenschaftsbereich mehrfach: – Grundrechtseingriff Wissenschafts- und Informationsfreiheit – Personengefährdung (z.B. Wissenschaftler*innen mit umstrittenen Themen) – Verwertungsinteressen der Hochschulen – Wettbewerbsverzerrung zu Ungunsten der Verlage, die nicht tracken • Open Access hilft nicht, wenn er über die Plattformen abgewickelt wird • Neues Modell von double dipping: Autor*innen bezahlen mit APC‘s, Nutzer*innen mit persönlichen Daten Folie 13 22.07.2021
Stellungnahmen Solcher Datenmissbrauch und solche Wissenschaftsspionage sollten durch die Anpassung von einschlägigen Gesetzen insbesondere auf europäischer Ebene ausgeschlossen werden. Die informationelle Selbstbestimmung von Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftlern muss im digitalen Raum oberste Priorität haben. Deutsche Forschungsgemeinschaft Folie 14 22.07.2021
Stellungnahmen • AWBI befürchtet Privatisierung der Wissensgesellschaft: nicht mehr die öffentliche Hand, sondern Unternehmen verfügen über das Steuerungswissen • Hochschulen und Bibliotheken könnten zu Mitwirkenden bei Verletzung von Datenrecht und Forschungsfreiheit geraten • Die geplanten „Trojaner“ könnten die Sicherheit der Hochschulnetze gefährden und Angriffe ermöglichen • Datenschutzgerecht, risikobewusst und in der Hoheit der Wissenschaft könnte science analytics nützlich sein. Folie 15 22.07.2021
Folgen? Bei der Nutzung von Daten ist nicht alles, was technisch möglich ist, auch ethisch vertretbar und politisch wünschenswert. Datenstrategie der Bundesregierung Folie 16 22.07.2021
Folgen? • Tracking muss eingeordnet werden in Gesamtkonzept Daten- und Informationssicherheit und mit den Gefahren bei Hard- und Software, Clouddiensten zusammen diskutiert werden • Die Anreizsysteme müssen überdacht werden – was an der Verantwortlichkeit jedes einzelnen Akteurs nichts ändert • Bibliotheken sind in ihrer Kompetenzentwicklung besonders gefordert • Ein nachhaltiger Erfolg bei NFDI ist elementar als Nukleus eines anderen infrastrukturellen Paradigmas Folie 17 22.07.2021
Vielen Dank für Ihr Interesse! https://twitter.com/codyh/status/1199126449925419008/photo/1 Folie 18 22.07.2021
Zusätzliche Nachweise Initiale Untersuchung: Cody Hanson: User Tracking on Academic Publisher Platforms (https://www.codyh.com/writing/tracking.html) Deutsche Forschungsgemeinschaft: Erkenntnisgeleitete Forschung stärken, von Wissensspeichern profitieren; https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung_nr_13/index.html Datentracking in der Wissenschaft. Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage. Ein Informationspapier des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft; https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/datentracking_papier_de.pdf Weitere Literatur und Informationen unter: Stop Tracking Science; https://stoptrackingscience.eu/ Folie 19 22.07.2021
Sie können auch lesen