Das Lesen der Anderen - User Tracking auf Verlags-Plattformen Dr. Renke Siems 109. Deutscher Bibliothekartag Bremen

Die Seite wird erstellt Heiner Hartmann
 
WEITER LESEN
Das Lesen der Anderen - User Tracking auf Verlags-Plattformen Dr. Renke Siems 109. Deutscher Bibliothekartag Bremen
Das Lesen der Anderen
User Tracking auf Verlags-Plattformen
                 Dr. Renke Siems
       109. Deutscher Bibliothekartag Bremen
                   16. Juni 2021
Das Lesen der Anderen - User Tracking auf Verlags-Plattformen Dr. Renke Siems 109. Deutscher Bibliothekartag Bremen
Agenda
   • Ausgangslage
   • Datenmärkte
   • Tracking
   • Neue Geschäftsfelder
   • Stellungnahmen
   • Folgen?

Folie 2                     22.07.2021
Das Lesen der Anderen - User Tracking auf Verlags-Plattformen Dr. Renke Siems 109. Deutscher Bibliothekartag Bremen
Ausgangslage

    https://scholarlykitchen.sspnet.org/2018/05/03/supercontinent-scholarly-publishing/

Folie 3                                                           22.07.2021
Das Lesen der Anderen - User Tracking auf Verlags-Plattformen Dr. Renke Siems 109. Deutscher Bibliothekartag Bremen
„Workflow is the new content“

    https://101innovations.wordpress.com/survey-results/
    https://twitter.com/lorcand/status/497759240397000705

Folie 4                                                     22.07.2021
Das Lesen der Anderen - User Tracking auf Verlags-Plattformen Dr. Renke Siems 109. Deutscher Bibliothekartag Bremen
Workbenches

 Grafik: Björn Brembs auf Basis von 101innovations; https://stoptrackingscience.eu/background-information/ (Auszug)

Folie 5                                                              22.07.2021
Das Lesen der Anderen - User Tracking auf Verlags-Plattformen Dr. Renke Siems 109. Deutscher Bibliothekartag Bremen
Datenmärkte
   • Entstehen derzeit in öffentlicher, wissenschaftlicher und
          kommerzieller Ausrichtung
   • Wissenschaftsbezogene Stränge z.B. NFDI, EOSC, GAIA-X
   • Großverlage mutieren zu Data Analytics-Firmen:
           – Publikationen nur noch ein Teil der Wertschöpfung
           – Workbenches können vertiefte Analysen ermöglichen
   • OA bedeutet Unübersichtlichkeit für die Verlage, „Lösung“:

Folie 6                          22.07.2021
Das Lesen der Anderen - User Tracking auf Verlags-Plattformen Dr. Renke Siems 109. Deutscher Bibliothekartag Bremen
Tracking

 Ein Artikel, zwei Zugangswege – Spielergebnis 73:1 (https://twitter.com/brembs/status/1301897878387003398)

Folie 7                                                             22.07.2021
Das Lesen der Anderen - User Tracking auf Verlags-Plattformen Dr. Renke Siems 109. Deutscher Bibliothekartag Bremen
Tracking
   • Streit um Authentifizierung (RA21, GetFTR) bedeutet
          Kampf um First Party Data
   • Verlage haben das ganze Spektrum von AdTech auf ihren
          Plattformen installiert (Tracker, Audience Tools,
          Fingerprinter, RTB-Data…)
   • Es können verwertbare Informationsverhaltensprofile aller
          Nutzer*innen entstehen
   • In Überlegung: „Trojaner“ zur Erhebung biometrischer
          Daten

Folie 8                             22.07.2021
Das Lesen der Anderen - User Tracking auf Verlags-Plattformen Dr. Renke Siems 109. Deutscher Bibliothekartag Bremen
Tracking

 https://netzpolitik.org/2020/news-from-elsevier-no-open-access-deal-but-spyware-against-shadow-libraries/

Folie 9                                                               22.07.2021
Das Lesen der Anderen - User Tracking auf Verlags-Plattformen Dr. Renke Siems 109. Deutscher Bibliothekartag Bremen
Neue Geschäftsfelder

 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ICE.Arrest_lg.jpg

Folie 10                                                     22.07.2021
Neue Geschäftsfelder
   • Informationsanbieter wie Thomson Reuters und RELX sind
           ins Big Data Policing eingestiegen
   •       Aggregierte Daten-Produkte wie CLEAR und LexisNexis
           Risk Solutions werden an die Sicherheitsindustrie lizensiert
   • Anbieter wie Clarivate agieren in ähnlich tracking-intensiven
           Bereichen wie fraud prevention
   • Ob Nutzungsdaten wissenschaftsbezogener Produkte
           verwendet werden, ist mangels Transparenz unklar

Folie 11                             22.07.2021
Neue Geschäftsfelder

 https://dailybruin.com/2020/07/17/ucla-school-of-law-holds-contracts-with-companies-selling-personal-data-to-ice

Folie 12                                                              22.07.2021
Neue Geschäftsfelder
   • Tracking verletzt den Wissenschaftsbereich mehrfach:
            – Grundrechtseingriff Wissenschafts- und Informationsfreiheit
            – Personengefährdung (z.B. Wissenschaftler*innen mit umstrittenen
              Themen)
            – Verwertungsinteressen der Hochschulen
            – Wettbewerbsverzerrung zu Ungunsten der Verlage, die nicht tracken
   • Open Access hilft nicht, wenn er über die Plattformen
           abgewickelt wird
   • Neues Modell von double dipping: Autor*innen bezahlen
           mit APC‘s, Nutzer*innen mit persönlichen Daten

Folie 13                               22.07.2021
Stellungnahmen
   Solcher Datenmissbrauch und solche Wissenschaftsspionage
   sollten durch die Anpassung von einschlägigen Gesetzen
   insbesondere auf europäischer Ebene ausgeschlossen werden.
   Die informationelle Selbstbestimmung von Wissen-
   schaftlerinnen und Wissenschaftlern muss im digitalen Raum
   oberste Priorität haben.

                       Deutsche Forschungsgemeinschaft

Folie 14                     22.07.2021
Stellungnahmen
   • AWBI befürchtet Privatisierung der Wissensgesellschaft:
           nicht mehr die öffentliche Hand, sondern Unternehmen
           verfügen über das Steuerungswissen
   • Hochschulen und Bibliotheken könnten zu Mitwirkenden bei
           Verletzung von Datenrecht und Forschungsfreiheit geraten
   • Die geplanten „Trojaner“ könnten die Sicherheit der
           Hochschulnetze gefährden und Angriffe ermöglichen
   • Datenschutzgerecht, risikobewusst und in der Hoheit der
           Wissenschaft könnte science analytics nützlich sein.

Folie 15                             22.07.2021
Folgen?
   Bei der Nutzung von Daten ist nicht alles, was technisch
   möglich ist, auch ethisch vertretbar und politisch
   wünschenswert.
                         Datenstrategie der Bundesregierung

Folie 16                       22.07.2021
Folgen?
   • Tracking muss eingeordnet werden in Gesamtkonzept Daten-
           und Informationssicherheit und mit den Gefahren bei Hard-
           und Software, Clouddiensten zusammen diskutiert werden
   • Die Anreizsysteme müssen überdacht werden – was an der
           Verantwortlichkeit jedes einzelnen Akteurs nichts ändert
   • Bibliotheken sind in ihrer Kompetenzentwicklung besonders
           gefordert
   • Ein nachhaltiger Erfolg bei NFDI ist elementar als Nukleus
           eines anderen infrastrukturellen Paradigmas

Folie 17                             22.07.2021
Vielen Dank für Ihr Interesse!

 https://twitter.com/codyh/status/1199126449925419008/photo/1

Folie 18                                                        22.07.2021
Zusätzliche Nachweise
   Initiale Untersuchung:
   Cody Hanson: User Tracking on Academic Publisher Platforms
   (https://www.codyh.com/writing/tracking.html)
   Deutsche Forschungsgemeinschaft:
   Erkenntnisgeleitete Forschung stärken, von Wissensspeichern profitieren;
   https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung_nr_13/index.html
   Datentracking in der Wissenschaft. Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von
   Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage. Ein Informationspapier des Ausschusses für
   Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen
   Forschungsgemeinschaft;
   https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/lis/datentracking_papier_de.pdf
   Weitere Literatur und Informationen unter:
   Stop Tracking Science; https://stoptrackingscience.eu/

Folie 19                                     22.07.2021
Sie können auch lesen