Das neue Leben nach der Pflege - Herausforderung und Chance - Unfallkasse Nord

Die Seite wird erstellt Johannes Timm
 
WEITER LESEN
Das neue Leben nach der Pflege - Herausforderung und Chance - Unfallkasse Nord
Pflege daheim
Ausgabe 1 | Sommer 2022       Magazin für pflegende Angehörige

                             Das neue Leben
                             nach der Pflege
                                           Herausforderung
                                               und Chance

Abendliche Naschattacken   Kriegstraumata              Sterbebegleitung
Wie Heißhunger sich        Was tun, wenn Bilder alte   Was brauchen Menschen
austricksen lässt          Wunden aufreißen?           am Lebensende?
Das neue Leben nach der Pflege - Herausforderung und Chance - Unfallkasse Nord
Editorial                                                           Inhalt
Liebe Leserin und lieber Leser,                                     Den Pflegealltag meistern

die Ampelkoalition ist seit gut einem hal-                          Pflege ohne Geschwisterkonflikt. . . . . . . . . . . . 3
ben Jahr in der Regierungsverantwortung.
Da kann schon einmal gefragt werden,                                Sterbende umsorgen, wie geht das?
wie es um ihre Vorhaben zur Verbesse-                               „Letzte Hilfe“-Kurse zeigen den Weg. . . . . . . . . 4
rung der Situation pflegender Angehöri-
ger steht. Zum Beispiel um die geplante                             Smartphone-Apps für häuslich Pflegende . . . . 6
Dynamisierung des Pflegegeldes, also
dessen an die Teuerungsrate angepasste                              Was ist eine App? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Erhöhung.                                    Martin Schieron,
                                             Pflegewissen­­         Tipps gegen Haushaltsunfälle. . . . . . . . . . . . . . 6
Während das Pflegegeld eine Leistung         schaftler, Mitglied
an die pflegebedürftige Person ist, käme     des Redaktions­        Urlaubscheckliste für pflegende Angehörige . . 6
eine Lohnersatzleistung für pflegebe-        beirates von „Pflege
dingte Auszeiten – ähnlich dem Eltern-       daheim“
geld – pflegenden Angehörigen direkt                                Beruf und Pflege
zugute. Eine weitere Maßnahme zur Er-
leichterung der häuslichen Pflege soll die                          Wie Arbeitgebende pflegende Angestellte
Verschmelzung der Kurzzeit- und Verhin-                             unterstützen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
derungspflege zu einem gemeinsamen
Entlastungsbudget sein. Keines dieser
drei Vorhaben wurde bislang umgesetzt.                              Gesund leben

Doch unabhängig vom Koalitionsvertag gibt es Verbesserun-           Gesundes Essen schnell gekocht . . . . . . . . . . . 9
gen für die häusliche Pflege. So haben Pflegebedürftige mit
einem Pflegegrad seit Jahresbeginn Anspruch auf die Erstat-
tung der Kosten (maximal 50 Euro pro Monat) für eine digi-          Körper und Seele
tale Pflegeanwendung (DiPa). Darunter sind insbesondere
Apps zu verstehen, die zum Beispiel für eine gute Organisa-         Wenn Bilder vom Krieg alte Wunden
tion der häuslichen Pflege genutzt werden können.                   aufreißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Ich konnte Ihnen einige Vorhaben aus dem Koalitionsertrag           Neues Leben nach der Pflege. . . . . . . . . . . . . . 13
und aktuelle Veränderungen zur Pflegeversicherung hier nur
kurz vorstellen. Daher bitte ich Sie: Halten Sie Augen und
Ohren offen, um möglichst früh zu erfahren, was sich än-            Gesetzliche Unfallversicherung ­
dern – und hoffentlich verbessern – wird.                           für pflegende Angehörige16

Ihr
Martin Schieron                                                     Impressum16
Das neue Leben nach der Pflege - Herausforderung und Chance - Unfallkasse Nord
Den Pflegealltag meistern

Pflege ohne Geschwisterkonflikt

Geschwister wollen gleich und gerecht behandelt werden – auch dann, wenn es um die Angehö-
rigenpflege geht. Doch häufig kümmert sich nur eines der Kinder intensiver um pflegebedürftige
Eltern; etwa, weil es sich aufgrund des Wohnortes so anbietet. „Ist die häusliche Pflege ungleich
verteilt und eines der Geschwister fordert einen finanziellen Ausgleich, kann dies zu Konflikten
führen“, sagt Markus Sutorius, Rechtsexperte der Bundesinteressenvertretung für alte und pfle-
gebetroffene Menschen (BIVA).

Pflegeaufwand dokumentieren             scheint, mache es zum Beispiel Sinn,    sung zu finden. Ansonsten müssen
                                        ein minutengenaues Pflegetagebuch       die Ausgleichszahlungen gerichtlich
Auch wenn ein Ausgleichsanspruch        zu führen und dieses regelmäßig von     festgelegt werden.
gerechtfertigt ist, sind sich Ge-       der pflegebedürftigen Person oder
schwister oft uneinig über geleiste-    Dritten, die die Fürsorge bezeugen      Entscheidungen gemeinsam
te Stunden, Kosten von Sach- und        können, unterschreiben zu lassen.
                                                                                treffen
Fremdleistungen oder uneindeutige
Kontoabbuchungen bei den Pflege-        Ausgleich oft im Nachlass               Der BIVA-Experte empfiehlt Eltern,
bedürftigen. „Da kommt über die                                                 mit Vorsorge- und Patientenvoll-
                                        geregelt
Jahre einiges zusammen“, so der                                                 machten, Nachlassvereinbarungen
Experte. „Wer sichergehen will, dass    Es gibt verschiedene Möglichkeiten      oder Schenkungen schon im Vor-
sein Pflegeaufwand finanziell ausge-    des finanziellen Ausgleichs: Wohnt      feld für klare Verhältnisse zu sorgen.
glichen wird, sollte diesen gut doku-   das pflegende Kind im Elternhaus,       Auch wenn ein Sohn oder eine Toch-
mentieren und individualvertragliche    wird es oft automatisch von den El-     ter dadurch mehr Befugnisse oder
Vereinbarungen treffen.“ Auch wenn      tern „mitversorgt“, indem es dort       Aufgaben hat als die Geschwister, ist
eine bürokratische Vorgehensweise       zum Beispiel kostenfrei wohnen oder     ein Alleingang kontraproduktiv. Idea-
im familiären Umfeld befremdlich er-    essen kann. Es besteht auch die Op-     lerweise treffen alle Familienmitglie-
                                        tion, deren Pflegegeld zu erhalten,     der – sowohl Geschwister als auch
                                        wenn kein ambulanter Dienst nötig       Eltern – grundlegende Entscheidun-
                                        ist. In den meisten Fällen wird die     gen zur Pflege gemeinsam und set-
  Hilfe bei Familien­                   Angehörigenpflege im Rahmen der         zen einander über alles Wichtige in
  konflikten                            Erbschaft berücksichtigt. Allerdings:   Kenntnis. „Gespräche auf Augenhö-
                                        „Eltern können schwer vorhersehen,      he vereinfachen nicht nur die eine
                                        welches ihrer Kinder sie in welchem     oder andere Entscheidungsfindung,
  • Bundes-Arbeitsgemeinschaft          Umfang pflegen wird. Deshalb ist der    mit der man sich alleine schwertut –
    für Familien-Mediation:             genaue Ausgleichsbetrag nur sel-        sie helfen auch, Konflikte zu vermei-
    www.bafm-mediation.de               ten testamentarisch festgehalten.“      den.“
  • BIVA-Pflegeschutzbund:              Werden sich Geschwister hier nicht
    www.biva.de (für Mitglieder)        einig, können Familienmediatoren        Von Carolin Grehl, Journalistin,
                                        helfen, eine für alle gerechte Lö-      Maikammer.

                                                                                                                    3
Das neue Leben nach der Pflege - Herausforderung und Chance - Unfallkasse Nord
Den Pflegealltag meistern

Sterbende umsorgen, wie geht das?
„Letzte Hilfe“-Kurse zeigen den Weg

Viele Menschen hoffen, Angehörigen oder Freunden am Lebens-
ende beistehen zu können, doch am Sterbebett fühlen sie sich
häufig hilflos. Sie spüren Trauer, aber auch ein Gefühl der Ohn-
macht. Sie fragen sich: Was kann ich jetzt noch Gutes tun? Sind
diese Atemgeräusche normal? Woran erkenne ich, dass der Tod
kurz bevorsteht?

Letzte Hilfe ist so wichtig wie           klärung ein. Gemeinsam mit Mitarbei-
Erste Hilfe                               terinnen veranstaltet er sogenannte
                                          „Letzte Hilfe“-Kurse. Hier erfahren
Kaum jemand setzt sich freiwillig mit     Interessierte, was am Lebensende
dem Sterbeprozess und den dabei           wichtig ist und wie sie Menschen auf
aufkommenden Fragen und Gefühlen          ihrem letzten Weg beistehen können.
auseinander, obwohl es früher oder
später jeden trifft. „Hätte ich das nur   Die Idee zur „Letzten Hilfe“ stammt
vorher gewusst…“, sagen trauernde         von dem dänischen Notfall- und Palli-
Angehörige zum Beispiel oft zu Frank      ativmediziner Georg Bollig. Für ihn ist
Schöberl, dem Leiter des „Hospiz          „Letzte Hilfe“ mit „Erster Hilfe“ ver-    Dr. med. Claus Bollig. Der dänische
Louise“ in Heidelberg. Schöberl setzt     gleichbar: Bei beidem gehe es dar-        Arzt hat die Methode der „Letzte
sich deshalb für eine frühzeitige Auf-    um, anderen Menschen in Notsituati-       Hilfe“-Kurse entwickelt.

4
Das neue Leben nach der Pflege - Herausforderung und Chance - Unfallkasse Nord
Den Pflegealltag meistern

onen zu helfen. Entweder, um Leben
zu retten oder um am Lebensende
Beistand zu leisten. Laut Bollig ist
der Bedarf an „Letzte Hilfe“-Kenntnis-
sen nachvollziehbar: „Man muss im
Laufe seines Lebens sehr viel wahr-
scheinlicher für einen Sterbenden
sorgen, als bei einem Notfall eine
Reanimation durchführen. Deshalb
sollte jeder lernen, was Menschen
am Lebensende brauchen.“
Letzte-Hilfe-Kurse werden seit 2015
von der Organisation Last Aid Inter-
national und Letzte Hilfe Deutsch-
land gGmbH in Kooperation mit
Hospiz- und Palliativeinrichtungen
in Deutschland und 19 weiteren Län-
dern angeboten.

Wissen, was beim Sterben                 erleben, wie viel Nähe sich in einer      Zuwendung am Lebensende
                                         Videokonferenz herstellen lässt.“         geben
passiert
Die Heidelbergerin Kirsten Baum-         Jeder kann Beistand lernen                So erfuhr Kirsten Baumbusch, dass
busch hat einen „Letzte-Hilfe“-Kurs                                                sie eigentlich wenig falsch machen
besucht, um sich auf den bevorste-       „Idealerweise setzt sich jeder so früh    kann. Dass es beispielsweise nor-
henden Tod ihres dementen Vaters         wie möglich mit dem Sterben ausein-       mal ist, wenn Sterbende sich zu-
vorzubereiten: „Mir ist aufgefallen,     ander“, rät Anne Erpelding. Die „Letz-    rückziehen oder nichts mehr trinken
wie wenig man weiß über das, was         te Hilfe“-Kurse richten sich daher an     wollen. Dass es aber ein letzter Lie-
beim Sterben passiert und wie sehr       Betroffene oder pflegende Angehö-         besdienst sein kann, beispielswei-
man seinen Ängsten ausgeliefert          rige sowie an alle Interessierten; für    se deren Lippen mit Eiscreme zu
ist“, berichtet die 57-Jährige. Auch     Kinder gibt es eigens auf sie zuge-       befeuchten. Sie selbst schaffte es
wenn ihr Vater im Pflegeheim wohn-       schnittene Angebote.                      zwar nicht rechtzeitig ans Sterbebett
te, wollte sie am Ende bei ihm sein.                                               ihres Vaters, doch auf der Zugfahrt
Dafür besuchte sie damals eine Prä-      Durch das bundesweite Angebot gibt        zu ihrem Heimatort hielt sie unun-
senzveranstaltung: „Das Gemein-          es viele Möglichkeiten. Alle Lehrgän-     terbrochen telefonischen Kontakt zu
schaftsgefühl hat mir gutgetan. Wir      ge sind gleich aufgebaut und werden       ihrer Mutter: „Ich konnte ihr erklä-
waren nur wenige Stunden zusam-          von zwei geschulten Referierenden         ren, was sie tun konnte und sie auch
men, doch wir kamen uns durch das        betreut. „Dadurch, dass je eine Kurs-     beruhigen, dass das Röcheln kein
Thema sehr nahe.“                        leitung mit medizinischer oder pfle-      Erstickungsanfall war.“
                                         gerischer Erfahrung anwesend ist,
Coronabedingt fanden viele Kurse         gewährleisten wir die fachliche Qua-      Mit dem Wissen aus dem Kurs und
nur online statt. „Viele Teilnehmen-     lität“, erläutert Georg Bollig das Kon-   dieser persönlichen Erfahrung kann
de bevorzugen sogar dieses Format“,      zept. Von wichtigen Entscheidungen        Kirsten Baumbusch nun besser mit
berichtet Anne Erpelding, eine der       und Patientenvollmachten über Tipps       den Themen Tod und Sterben umge-
Kursleiterinnen im Hospiz Louise.        zur Linderung von körperlichen, psy-      hen: „Mir ist bewusst geworden, wie
„Es nehmen beispielsweise mehr           chischen und sozialen Nöten bis hin       wichtig es ist, das Leben zu einem
Menschen teil, die wegen pflegebe-       zur Trauer werden wesentliche As-         guten Ende zu bringen. Ich habe jetzt
dürftiger Angehöriger zuhause blei-      pekte des Lebensendes thematisiert        weniger Angst davor.“
ben müssen.“ Zudem habe sie den          und Fragen der Anwesenden beant-
Eindruck, dass Jüngere und Unent-        wortet. „Sterben ist individuell und      Weitere Informationen zu den „Letzte
schlossene ihre Hemmschwelle am          nie genau planbar“, weiß Frank Schö-      Hilfe“-Kursen gibt im Internet unter
PC leichter überwinden könnten. Der      berl. „Und doch geben die Kurse eine      www.letztehilfe.info.
Kursatmosphäre schade die Digita-        gute Orientierung. Sie nehmen der
lisierung nicht: „Es ist berührend zu    Situation den Schrecken.“                 Von Carolin Grehl

                                                                                                                       5
Das neue Leben nach der Pflege - Herausforderung und Chance - Unfallkasse Nord
Den Pflegealltag meistern

                                                                                                           DigitalTipp

    Smartphone-Apps für häuslich Pflegende
    Smartphones sind weit mehr als nur tragbare Telefone. Sie machen es mög-
    lich, im Internet zu surfen, Filme oder Musik zu streamen, online zu bezah-      Informationen
    len und digitale Anwendungen zu nutzen – zum Beispiel Messengerdienste
    oder Apps für pflegende Angehörige. Geeignete Anwendungen, die für die
    Pflegesituation hilfreich sein können, stellen wir Ihnen künftig in jeder Aus-   Datenschutz
    gabe von „Pflege daheim“ vor.                                                    Eine übersichtliche Orientie-
                                                                                     rung zum Datenschutz bei
    „Team Oma“ – Gruppen-Chats in Messengerdiensten                                  WhatsApp und anderen Mes-
    Wenn Sie ein Smartphone besitzen, nutzen sie vielleicht bereits einen Mes-       sengerdiensten bietet die In-
    sengerdienst wie WhatsApp, Threema, Skype, Signal oder Telegram, um in           ternetseite der Verbraucher-
    Echtzeit mit anderen Personen zu kommunizieren.                                  zentrale:
    In Gruppen-Chats können sich zum Beispiel Personen, die sich um die pfle-        www.verbraucherzentrale.de,
    gebedürftige Großmutter kümmern, schnell und unkompliziert austauschen           Such­begriffe: Messenger
    und absprechen. Achten Sie bei der Nutzung dieser Dienste auf deren Da-          Überblick.
    tenschutz-Standards.

    Was ist eine App?
    Eine App ist eine Anwendungssoftware, ein ausführbares Programm, das eine sinnvolle
    bzw. nützliche Funktion für den Anwender oder die Anwenderin erfüllt. Eine App muss
    in der Regel auf das Smartphone aufgespielt bzw. installiert werden, damit ihre Funkti-
    on genutzt werden kann.
    Tipps zur Installation finden Sie auf www.silver-tipps.de oder in der kostenlosen Bro-          Wegweiser durch
                                                                                                    die digitale Welt

    schüre Wegweiser durch die digitale Welt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senio-               FÜR ÄLTERE BÜRGERINNEN UND BÜRGER

    renorganisationen (www.bagso.de, Suchbegriffe: Wegweiser digitale Welt).

     Tipps gegen                                           Urlaubscheckliste für
     Haushaltsunfälle                                      pflegende Angehörige
    Ältere Menschen sind besonders häufig                 Eine kostenlose „Checkliste Pflege“ für pflegende Ange-
    von einem Haushaltsunfall betroffen. Ein              hörige mit Reiseplänen hat die Barmer Krankenkasse
    großes Problem sind Stürze. Allein im Jahr            herausgegeben. Für gemeinsame Reisen bietet sie Hilfe-
    2020 sind mehr als 10.000 über 65-Jähri-              stellungen und Informationen zu Pflegeleistungen am
    ge an den Folgen eines Sturzes in den                 Urlaubsort, barrierefreien Unterkünften und begleiteten
    eigenen vier Wänden gestorben. Tipps,                 Reiseangeboten.
    wie Sie einem Sturz vorbeugen können,
    bietet die gemein-                                    Pflegende Angehörige, die allein verreisen wollen, er-
    nützige Aktion Das                                    fahren, wie die Versorgung der zu pflegenden Person
    sichere Haus (DSH)                                    während ihrer Abwesenheit gewährleistet werden kann.
    auf ihrer Webseite:                                   Informationen dazu, welche Leistungen pflegenden Ange-
    www.das-sichere-                                      hörigen rund um den Urlaub zustehen und wie sie bean-
    haus.de/                                              tragt werden, runden die Checkliste ab.
    sturzrisiko
                  Woe                                    www.barmer.de, Stichwort: Urlaubscheck                                       Woe

6
Das neue Leben nach der Pflege - Herausforderung und Chance - Unfallkasse Nord
Beruf und Pflege

Wie Arbeitgebende
pflegende Angestellte unterstützen
Für viele Berufstätige ist nach der Arbeit noch lange nicht Feierabend: Sie sorgen für ihre Eltern,
kaufen ein, kochen vor, unterstützen bei der Pflege und begleiten zu Arztterminen. Das zu koordi-
nieren, ist nicht immer leicht. Immer mehr Arbeitgebende bieten deshalb betriebliche Anlaufstel-
len für Kolleginnen und Kollegen an, die Pflege und Beruf unter einen Hut gekommen müssen.

Gudrun Stolb* arbeitet im Pfalzklini-   Anlaufstelle für pflegende               von zwei internen Pflegeguides be-
kum in Klingenmünster. Lange Zeit       Beschäftigte                             treut wird. „Wir sind die erste Anlauf-
war sie an drei Nachmittagen in der                                              stelle für pflegende Mitarbeitende“,
Woche sowie an dienstfreien Tagen       Gudrun Stolb war verunsichert: Konn-     sagt Regina Krause-Friedmann, eine
für ihre pflegebedürftige Mutter da.    te sie der Arbeit von einem auf den      der Guides. „Wir hören zu, erfragen
Trotz dieser Doppelbelastung konn-      anderen Tag fernbleiben? Wenn ja,        die persönliche Situation und son-
te sie Job und Pflege gut vereinba-     welche Nachweise brauchte sie da-        dieren anschließend gemeinsam die
ren – bis zu dem Tag, an dem ihre       für? Wie lange durfte eine Pflege-Aus-   Möglichkeiten.“ Sie recherchierte für
Mutter nach einem Krankenhaus-          zeit zu Coronazeiten dauern und wie      Gudrun Stolb die aktuellen Regelun-
aufenthalt plötzlich auf Vollzeit-Be-   sollte es danach weitergehen?            gen zur Freistellung und stellte ihr
treuung angewiesen war. „Obwohl                                                  alle wichtigen Formulare zusammen.
ich vom Fach bin, fühlte ich mich im    Antworten auf ihre Fragen bekam sie      Neben persönlicher Beratung bieten
ersten Moment wie ausgehebelt. Es       nach nur einem Anruf bei einer Hot-      die Pflegeguides auch Informationen
ist doch etwas anderes, wenn man        line des Pfalzklinikums, die eigens      im Intranet sowie Veranstaltungen zu
selbst betroffen ist“, erinnert sich    für die Vereinbarkeit von Pflege und     Pflegethemen an; eine geschulte Be-
die 56-Jährige.                         Beruf eingerichtet worden war und        raterin hilft bei Antragstellungen zur    →
                                                                                                                       7
Das neue Leben nach der Pflege - Herausforderung und Chance - Unfallkasse Nord
Beruf und Pflege

→   Pflegestufe. Initiiert wurden                                                                  mit pflegebedürftigen
    all diese Angebote von der                                                                      Eltern. „Das Interesse
    Gleichstellungsbeauftrag-                                                                        an unseren Angebo-
    ten des Pfalzklinikums.                                                                          ten zeigt, dass An-
                                                                                                      gehörigenpflege in
    Auftrag:                                                                                          der Arbeitswelt eine
                                                                                                      wichtige Rolle spielt“,
    Vereinbarkeit
                                                                                                     sagt Natascha Kroh.
    von Beruf und                                                                                   So nehmen immer mehr
    Pflege                                                                                        Angestellte an den viel-
    In immer mehr Unter-                                                                       seitigen Online- und Netz-
    nehmen, Behörden                                                                           werkveranstaltungen der
    und sozialen Einrichtun-                                                                    BGW zum Thema Pflege teil.
    gen sorgen betriebliche
    Gleichstellungsbeauf-                                                                        Gudrun Stolb erfuhr bei
    tragte für Geschlechter-                                                                     einem „Pflegefrühstück“
    gerechtigkeit sowie für die                                                                 im Pfalzklinikum von den
    Vereinbarkeit von Beruf und                                                               Angeboten der Pflegeguides.
    Familie – und damit auch für pfle-       sie pflegende Angehörige, nicht ganz         So wusste sie gleich, wer ihre
    gende Beschäftigte. Natascha Kroh        aus dem Job auszusteigen, sondern        Ansprechpartnerin war. „Ich konnte
    ist Gleichstellungsbeauftragte bei       die Stunden (bei Bedarf auch stark)      mich schnell und unkompliziert frei-
    der Berufsgenossenschaft für Ge-         zu reduzieren und sich bei der Pfle-     stellen lassen, ohne dafür bei unzäh-
    sundheitsdienst und Wohlfahrts-          ge durch Familienmitglieder oder         ligen Stellen anzurufen.“ Sie konnte
    pflege (BGW) mit mehr als 2.300          externe Dienstleister helfen zu las-     die wegen Corona auf 20 Tage verlän-
    Beschäftigten. „Die Unterstützung        sen. „Vielen Beschäftigten tut es gut,   gerte Arbeitszeitverhinderung nut-
    pflegender Angehöriger ist Teil der      nicht nur in der Pflegerolle zu sein     zen, um ihre Mutter bis zu deren Tod
    Unternehmenskultur“, betont Na-          und beruflich am Ball zu bleiben.“       zu betreuen. Mittlerweile ist Gudrun
    tascha Kroh. „Unsere Maßnahmen                                                    Stolb an ihren Arbeitsplatz zurückge-
    umfassen daher nicht nur gesetz-         Die Belegschaft                          kehrt. „Meine Kolleginnen und Kolle-
    lich vorgeschriebene Möglichkeiten,                                               gen haben mir viel Verständnis entge-
                                             sensibilisieren
    sondern auch flexible Arbeitszeitmo-                                              gengebracht, so dass ich mich ganz
    delle, Telearbeit, eine umfassende       Sowohl die BGW als auch das Pfalz-       auf die Pflege konzentrieren konnte
    Intranetpräsenz sowie eine Veran-        klinikum wollen die gesamte Beleg-       und auch nach meiner Rückkehr gut
    staltungsreihe zu Themen wie Vor-        schaft möglichst früh und umfassend      aufgefangen wurde.“
    sorge, Demenz und Umgang mit Be-         für das Thema sensibilisieren. Denn
    lastungen in der Pflege.“ Die direkte    in beiden Einrichtungen steigt das       * Name von der Redaktion geändert.
    Ansprache und Unterstützung der Be-      Durchschnittsalter der Beschäftig-
    schäftigten an den elf Standorten der    ten und damit auch die Zahl jener        Von Carolin Grehl
    BGW übernehmen speziell geschulte
    Vertrauensfrauen vor Ort.

    Über Teilzeit beruflich am Ball                Wie wird man Pflegeguide oder
    bleiben
                                                   Pflegelotse?
    Gleichstellungsbeauftragte und de-
    ren Teams können Angestellten bei              Mitarbeitende, die sich in Absprache mit dem Arbeitgeber inner-
    der Organisation kurz- und langfristi-         betrieblich als Pflege-Vertrauensperson engagieren wollen, kön-
    ger Pflegesituationen behilflich sein.         nen das dafür erforderliche Wissen in einer Schulung zum Pflege-
    Dabei gehe es nicht nur darum, die             guide oder Pflegelotsen erlernen. Die meist ein- bis zweitägigen
    Rechte und Pflichten aufzuzeigen,              Kurse gemeinnütziger und privater Anbieter finden bundesweit
    betont Regina Krause-Friedmann.                online oder in Präsenz statt. Einfach die Begriffe „Ausbildung
    „Wir spannen ein unterstützendes               Pflegelotse“ in eine Suchmaschine eingeben.
    Netz um die Betroffenen, so dass sie
    nicht alleine dastehen.“ Oft ermutigt

    8
Das neue Leben nach der Pflege - Herausforderung und Chance - Unfallkasse Nord
Gesund leben

                                                Gesundes Essen
                                                schnell gekocht

Der Alltag von pflegenden Angehörigen ist oft geprägt von Zeitmangel und ungeregelten, einsei-
tigen Mahlzeiten – vor allem dann, wenn sie zusätzlich erwerbstätig sind. Aber gerade für Pfle-
gende ist eine ausgewogene und vollwertige Ernährung wichtig. Sie erhält das Wohlbefinden und
hilft, bei Kräften zu bleiben. Wie ist das zu schaffen?

Abwechslungsreiche Mischkost ist        größten Teil der täglichen Mahlzeiten     vieler guter Vorsätze. Die Umsetzung
die Basis für eine ausreichende Nähr-   ausmachen. Tierische Lebensmittel         fällt nicht immer ganz so leicht. Die
stoffversorgung. Mischkost meint:       wie Milch, Fisch, Eier und Fleisch sind   Versuchung ist groß, den Stress des
Pflanzliche Lebensmittel wie Getrei-    auf dem Tisch eher maßvoll vertreten.     Tages abends vor dem Fernseher mit
de, Gemüse und Obst sollten den         So weit, so bekannt und Bestandteil       Süßigkeiten oder Snacks „wegzufut-
                                                                                  tern“ oder tagsüber Gegrilltes, Frit-
                                                                                  tiertes oder ein schnelles Brötchen
                                                                                  zu essen.
  Literatur- und Internet-Tipps zu guter Ernährung
                                                                                  Kaum ein Nutzen:
                                                                                  Nahrungsergänzungsmittel
  Die Ernährungs-Docs des NDR           jede Gelegenheit parat: www.­­­­­in-
  bieten gesunde Rezepte für            form.de/rezepte                           Eine andere Versuchung: vermeintli-
  jeden Tag und für verschiedene                                                  che Mängel an Vitaminen und Nähr-
  Erkrankungen: www.ndr.de,             Ausführliche Infos zu Kräutern und        stoffen mit Nahrungsergänzungsmit-
  Suchbegriff: Ernährungsdocs.          ihrer Verwendung in der Küche             teln auszugleichen. Das aber ist nur
                                        bietet die Broschüre „Der Pillnitzer      in Ausnahmefällen sinnvoll: „Stu-
  Die Initiative „IN FORM“ hält eine    Kräutergarten“: www.sachsen.de,           dien haben bisher nicht den Nach-
  Rezeptsammlung mit Ideen für          Stichwort: Kräutergarten.                 weis erbracht, dass die Folgen eines
                                                                                  ungünstigen Ernährungsverhaltens        →
                                                                                                                      9
Das neue Leben nach der Pflege - Herausforderung und Chance - Unfallkasse Nord
Gesund leben

                                                                                     Das sollten pflegende
                           hen:
     Gut auf Vorrat zu koc                                                           Angehörige im Haus

     Kidneybohnenpfanne
                                                                                     haben

                                                                                     • Gemüse und Obst: am besten
     1 Zwiebel                                                                           frische saisonale Ware aus der
     1 Peperoni                                                                          Region. Alternative: Tiefkühlge-
                                                                                         müse und -früchte. Gemüse in
     2 EL Olivenöl                                                                       Gläsern oder Konservendosen
                             schnitten
     2 Möhren, in Würfel ge                                                              haben meist weniger Nährstoffe
                               eiben schneiden                                           als frische oder TK-Ware.
      1 Stange Lauch, in Sch                                                         •   Getreide, Getreideprodukte:
                            Paprikaschote,
      1 rote und eine grüne                                                              Brot, Knäckebrot, Nudeln, Reis
      gewürfelt                                                                          (idealerweise aus Vollkorn),
                                                                                         Getreideflocken oder -kleie (ohne
      2 EL Tomatenmark                                                                   Zuckerzusatz)
       ¾ l Gemüsebrühe                                                               •   Kartoffeln
                            (aus der Dose)                                           •   Milch- und Milchprodukte: Milch,
       150 g Kidneybohnen                                                                (Natur-) Joghurt, Quark, Käse.
       1 EL Paprikapulver                                                                Wenn Sie Kalorien sparen wollen,
                              r, frisch gemahlen                                         wählen Sie fettarme Sorten.
       Salz, schwarzer Pfeffe                                                        •   Alternativen zu Milch- und Milch-
       1 TL Currypulver                                                                  produkten: zum Beispiel Hafer-,
                                l                                                        Mandel- oder Sojadrink.
        3 EL feines Weizenmeh                                                        •   Hülsenfrüchte: Bohnen, Linsen,
        100 g saure Sahne                                                                Erbsen oder Kichererbsen
                                                                                         Nüsse und Saaten: Mandeln,
        1 Bund Schnittlauch
                                                                                     •
                                                                                         Walnüsse, Cashews, Sonnenblu-
                                                                                         menkerne, Kürbiskerne oder Se-
                                                            n, Pepero-
                                  kleine Würfel schneide
         Zwiebel schälen und in                    ln. Oli ven öl in der
                                                                                         samsamen sowie Trockenfrüchte
                                   ebenfalls würfe
         ni waschen, putzen und                      ron i an sch wit-
                                                                                     •   Pflanzenöle: vorzugsweise Raps-
                                  elwürfel und Pepe
         Pfanne erhitzen, Zwieb                           un d ku rz mit
                                                                                         oder Olivenöl
                                  d Paprika dazugeben
         zen, Möhren, Lauch un                             e hin zuf  ügen           •   Getränke: (Mineral-)Wasser,
                                    ark und Gemüsebrüh
          anschwitzen. Tomatenm                                sen  . Zum                Kräuter- und Früchtetees, Frucht-
                                    20 Min. sanft kochen las
          und bei kleiner Hitze 15-                          , mi t Pa pri-              saftschorlen
                                    neybohnen dazugeben
          Ende der Garzeit die Kid                                hl r-
                                                                      da             •   Alternativen zu Zucker oder
                                     d Curry abschmecken. Me
          kapulver, Salz, Pfeffer un                            e und den
                                                                                         Süßstoff: Agaven- oder Akazien-
                                    . Als Topping saure Sahn
           überstäuben, umrühren                                ge bietet
                                                                                         dicksaft, Birkenzucker
                                     dazu servieren. Als Beila
           gehackten Schnittlauch                                                    •   Kräuter und Gewürze: gesun-
           sich Vollkornreis an.                                                         de und abwechslungsreiche
                                                                                         Alternative zu Salz. Viele Kräuter
                                                                                         besitzen eine heilsame Wirkung.

→   durch Einnahme von Vitaminprä-             e. V., Bonn. Eine Ausnahme sind           Die Klassiker: Einkaufszettel
    paraten oder anderen Nahrungs-             Vitamin-D-Präparate. Sie werden für       und Vorkochen
    ergänzungsmitteln ausgeglichen             Menschen empfohlen, die sich bei
    werden können“, sagt Silke Reste-          Sonnenschein nicht oder kaum im           Einkaufszettel wirken spießig. Sie sind
    meyer, Referentin für Presse- und          Freien aufhalten können oder dürfen       aber, ob auf Smartphone oder Papier,
    Öffentlichkeitsarbeit bei der Deut-        oder ihre Haut nicht unbedeckt der        nicht die schlechteste Idee für eine
    schen Gesellschaft für Ernährung           Sonne aussetzen.                          abwechslungsreiche Ernährung mit

    10
Gesund leben

neuen Ideen. Wer zum Beispiel in ei-      und variieren lassen. Ein Beispiel da-
nem Rezept Bohnenkraut als magen-         für sind Gemüsepfannen.                     10 Regeln für eine
stärkendes alternatives Würzmittel zu     Hilfreich im stressigen Alltag sind         vollwertige Ernährung:
Salz und Agavendicksaft anstelle von      auch das Vorkochen von Mahlzeiten
Zucker entdeckt hat, denkt dank der       und das Vorbereiten kleiner ausgewo-
kleinen Gedächtnisstütze daran, die-      gener Snacks aus Gemüse und Obst.           www.dge.de
se Neulinge im Vorratsschrank beim
nächsten Einkauf mit einzukaufen.         Das Essen genießen
Und schon bekommen vertraute Zu-                                                    wahr und behält damit auch sein Kör-
taten wie Kartoffeln und Bohnen oder      Die Mahlzeiten selbst können als Ent-     pergewicht im Griff. Und, warum nicht:
das Frühstücksmüsli eine gesündere        spannungspause vom Pflegealltag ge-       Legen Sie Wert darauf, auch ohne den
und schmackhafte Nuance.                  deutet und genutzt werden. Wer sein       Pflegebedürftigen essen „zu dürfen“,
                                          Essen in Ruhe genießt, gründlich kaut     wenn Sie eine Auszeit benötigen.
Silke Restemeyer rät zu Mahlzeiten,       und dabei Ablenkungen etwa durch
die aus wenigen gesunden Zutaten          das Smartphone vermeidet, nimmt           Von Stella Cornelius-Koch,
bestehen und sich schnell zubereiten      das Sättigungsempfinden rechtzeitig       Journalistin, Bremen

  „Abendlicher Heißhunger lässt sich
  austricksen“
  Silke Restemeyer ist Ernährungswissenschaftlerin bei der
  Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)

  Warum ist die Gefahr für abendliche     aus Gemüse, Obst, Milchprodukten
  Naschattacken vor dem Fernseher         wie Joghurt, Quark oder Kefir oder
  besonders groß?                         dünn belegten Broten über den Tag
  Silke Restemeyer: Der abendliche        verteilen. Das erhält die Konzentra-
  Heißhunger kann verschiedene            tionsfähigkeit und belastet Verdau-
  Ursachen haben: Es wurde tags-          ungsorgane und Kreislauf wenig.
  über nichts oder wenig gegessen.        Wichtig ist zudem, sich genügend         nen Rohkostteller ersetzen. Bewuss-
  Oder das Falsche wurde gegessen,        Zeit für das Essen zu nehmen und         te Entspannungsphasen helfen,
  nämlich etwas, was nicht lange satt     nicht nebenbei zu essen: In einer        Stress zu vermeiden.
  macht, z. B. Süßes. Da energierei-      kleinen Pause lässt sich das Essen
  che Snacks vor dem Fernseher ne-        besser genießen. Außerdem verliert       Und was ist, wenn der Heißhunger
  benbei verzehrt werden, isst man        man nicht so schnell den Überblick       doch kommt?
  – abgelenkt beispielsweise durch        darüber, wie viel man gegessen hat.      Silke Restemeyer: Eine gute Planung
  einen spannenden Krimi – schnell                                                 kann den Schokoriegel überflüs-
  zu viel davon. Das Sättigungsgefühl     Für viele pflegende Angehörige ist       sig machen. Ein Beispiel dafür sind
  setzt erst nach 15 bis 20 Minuten       Essen auch eine Form der Stressbe-       „Notfallsnacks“ bestehend aus Nüs-
  ein, da ist die Tüte Chips vielleicht   wältigung. Was kann helfen?              sen oder Obst im Küchenschrank
  schon weg.                              Silke Restemeyer: Wichtig ist, zu-       oder in der Tasche für unterwegs.
                                          nächst seinen Hunger hinterfra-          Machen Sie sich zum Knabbern ei-
  Welche Rolle spielen Rituale und        gen: Ist es wirklich Hunger oder nur     nen kleinen Teller oder eine Schale
  Verhaltensweisen?                       Appetit? Oder ist es vielleicht eine     zurecht und knabbern Sie langsam:
  Silke Restemeyer: Regelmäßige           Form der Stressbewältigung? Stress-      Nuss für Nuss, Apfelscheibe für
  Mahlzeiten und ein ausgewogenes         Essen lässt sich oft umgehen, in-        Apfelscheibe. Ist der Teller leer, ist
  Frühstück helfen, Heißhungeratta-       dem man sich andere Gewohnhei-           Schluss. Wer Heißhunger mit einem
  cken zu verhindern. Zwischenmahl-       ten aneignet: Tee trinken und ein        Glas Wasser begegnet, statt zum
  zeiten vermeiden Leistungstiefs:        gutes Buch lesen, ein Gang um den        Keks zu greifen, kann dieses Gefühl
  Dazu sollte man kleinere Mahlzeiten     Block oder die Tüte Chips durch ei-      oft ganz einfach austricksen.

                                                                                                                            11
Körper und Seele

     Wenn Bilder vom Krieg
           alte Wunden aufreißen
     Zerbombte Gebäude, flüchtende Familien, verängstigte Kinder – bei vielen alten Menschen
     wecken die Bilder aus dem Ukraine-Krieg schlimme Erinnerungen. Wie es dazu kommt und
     was Angehörige tun können, erläutert der Trauma-Experte und Psychologe Thomas Weber
     vom Zentrum für Trauma- und Konfliktmanagement (ZTK) im Interview.

Was können Kriegsnachrichten bei        Äußere Trigger wie Fotos oder Bil-
alten Menschen auslösen?                der lösen starke Erinnerungen, so-
Viele über 80-Jährige haben den         genannte Flashbacks aus. Das fühlt
Zweiten Weltkrieg als Kind miterlebt.   sich für Betroffene so an, als wären
Die aktuellen Nachrichten über Bom-     sie wieder mittendrin.
bardements, fliehende Menschen
und Gefechte decken sich mit eige-      Sollte man darüber sprechen?
nen Erlebnissen. Ängste und Trau-       Wenn Senioren von selbst über den
mata können wieder hochkommen.          Krieg sprechen, gilt es, aktiv zuzu-
Betroffene reagieren unterschiedlich:   hören, Empathie zu zeigen und Un-
Einige reden verstärkt über Krieg und   terstützung anzubieten. Keinesfalls
Kindheitserinnerungen, manche wol-      sollte man ihnen ein Gespräch auf-       lenkung und positive Reize – von Spa-
len nicht darüber sprechen. Wieder      drängen. Reden hilft nicht allen und     ziergängen bis hin zum Lauschen von
andere haben Schlafprobleme oder        kann Schmerz verstärken. Die Be-         Vogelgezwitscher. All das holt sie ins
erschrecken bei Geräuschen, die ih-     troffenen bestimmen selbst, ob und       Hier und Jetzt zurück. Aber auch hier
nen vorher nichts ausgemacht haben.     wann sie sprechen wollen.                gilt: Man kann etwas vorschlagen,
                                                                                 sollte sich aber nicht aufdrängen.
   „Betroffene bestimmen                  „Eine Alltagsstruktur und
 selbst, ob sie darüber reden              positive Reize können                 Was, wenn man mit der Situation
                                                                                 überfordert ist?
           wollen.“                                helfen.“                      Für alte Menschen ist es schwer,
                                                                                 professionelle Angebote wie Psycho-
Warum sind so viele Senioren betrof-    Was können Angehörige konkret für        therapie in Anspruch zu nehmen, oft
fen?                                    sie tun?                                 wollen sie das auch nicht. Wer gläu-
Das liegt an der Heftigkeit des Zwei-   Ein strukturierter Alltag hilft, eben-   big ist, findet vielleicht bei kirchli-
ten Weltkriegs, der schwere Traumata    so eine gewisse Vermeidungsstra-         chen oder seelsorgerischen Stellen
nach sich gezogen hat. Wer damals       tegie – niemand sollte sich ständig      Trost. Wichtig ist, dass Angehörige
ein Kind war, konnte oder musste        den Kriegsnachrichten aussetzen. Die     auf ihre Grenzen achten und signali-
die Thematik oft wegkompensieren –      Frage „Wie fühlst du dich?“ kann ne-     sieren, wenn sie überfordert sind und
durch Wiederaufbau, Job und Fami-       gative Gefühle hervorrufen, daher ist    Unterstützung von weiteren Famili-
lienleben. Im hohen Alter ist man im    es besser, sich zu erkundigen: „Was      enmitgliedern oder professionellen
Alltag nicht mehr so gut abgelenkt,     brauchst du? Was kann ich für dich       Anbietern brauchen.
das Kurzzeitgedächtnis lässt nach,      tun?“. Aktivitäten, die die Senioren
das Langzeitgedächtnis ist präsenter.   schon immer mochten, sorgen für Ab-      Das Interview führte Carolin Grehl.

12
Körper und Seele

Neues Leben nach der Pflege

                                                                                  Der Tod ihres Mannes schnitt tief
                                                                                  in das Leben von Beate Forsbach
                                                                                  ein. Ihre Hündin Senta gab ihr in
                                                                                  dieser Zeit viel Kraft.

Wie geht es pflegenden Angehörigen, wenn ihre Angehörige oder ihr Angehöriger gestorben ist
und sie ihrem Alltag eine neue Struktur geben müssen? Zwei Betroffene berichten, wie sie es
schafften, weiterzuleben und das Leben wieder zu genießen.

Beate Forsbach war schon immer           dem sie zum Zeitpunkt seines Todes       bewusst genommen“, so Forsbach.
eine tatkräftige Frau. Noch mit 52       erst zwölf Jahre verheiratet gewesen     Dazu gehörte zum Beispiel, Rituale
Jahren schloss sie ein Promotions-       war, noch viele glückliche gemeinsa-     zu pflegen. An jedem Hochzeitstag
studium der Philosophie erfolgreich      me Jahre erleben zu dürfen.              geht sie zum Beispiel mit einem Blu-
ab. Mit 58 Jahren gründete sie auf                                                menstrauß zum Grab ihres Mannes.
Fehmarn einen Verlag. Auf die Ost-       Vorsichtiger Neubeginn                   Ab Weihnachten 2014, etwa zehn
seeinsel war sie im Jahr 2010 mit                                                 Monate nach dem schweren Verlust,
ihrem pflegebedürftigen Mann Hans        Die erste Zeit nach dem Tod war          nahm sie das intensive Gefühl wahr,
Christian gezogen. Als er, ihre große    schwierig, zumal sie sich auch um        ihr Leben nun alleine gestalten und
Liebe, im Februar 2014 nach intensi-     ihren sich im Aufbau befindenden         genießen zu können – ohne ihren
ver Pflegezeit starb, war sein Tod ein   Verlag und ihre noch junge Ber-          Mann, aber mit der Erinnerung an
Rieseneinschnitt in das Leben der        ner Sennenhündin Senta kümmern           schöne Zeiten. „Schließlich gab es
heute 69-Jährigen. Schließlich hat-      musste. „Ich merkte, dass ich Zeit für   auch in der schwierigen Pflegezeit
te sie gehofft, mit ihrem Mann, mit      mich brauchte und habe sie mir auch      sehr viele schöne Momente.“              →
                                                                                                                      13
Körper und Seele

→   Die Hündin Senta als Stütze             Zeit nicht oder kaum tun. Im Som-        „Er hat mir noch 18 Jahre
                                            mer 2015 fuhr sie das erste Mal al-      geschenkt“
    Vor allem ihre Hündin Senta half Be-    leine in die Berge und spürte, wie
    ate Forsbach, wieder ins Leben zu       gut ihr der Perspektivenwechsel tat.     Bea Fröhner aus Lünen in Nordrhein-
    kommen. Regelmäßige Spaziergän-         In ihr wuchs der Wunsch, mit ihrer       Westfalen hat ihren Sohn Dario 18
    ge am Ostseestrand wurden zu ei-        Hündin, die bis dahin in kein Auto       Jahre lang aufopferungsvoll gepflegt.
    nem geliebten Ritual und ließen sie     gestiegen war, zusammen zu verrei-       Nach einem Badeunfall mit 3,5 Jah-
    Kraft tanken. Auch viele Menschen       sen. Übungen mit einem Hundetrai-        ren konnte der Junge weder sprechen
    in ihrem Umfeld trugen dazu bei, das    ner halfen der Hündin, diese Hürde       noch laufen und musste über eine
    Vergangene leichter loslassen zu        zu überwinden. Beate Forsbach ver-       Magensonde ernährt werden. Als ihr
    können. So half eine Bekannte der       bringt seitdem regelmäßig Zeit mit       Sohn im November 2019 starb, war
    Verlegerin, den Kleiderschrank ihres    ihrem Hund in den Bergen.                dies für Bea Fröhner vorhersehbar.
    Mannes auszuräumen. Ein Freund                                                   Dennoch brach für die Mutter eine
    unterstützte sie dabei, ihre Finanzen   Dankbarkeit überwiegt                    Welt zusammen. „Aus purer Ver-
    zu ordnen.                                                                       zweiflung habe ich mich in psycho-
                                            Sie begann zu bloggen, um sich ihre      logische Behandlung begeben. Spä-
    Beate Forsbach war schon immer          Trauer von der Seele zu schreiben.       ter habe ich mit meiner Tochter, die
    gerne gereist, konnte dies jedoch       „Ich war erstaunt darüber, wie viele
    aus Rücksicht auf ihren Mann lange      Reaktionen es darauf gab.“ In ih-
                                            rem Umfeld gab es mehrere Frauen,
                                            die ihren Mann nach einer längeren
                                            Pflegezeit verloren hatten. Schließ-
                                            lich kam ihr der Gedanke, über ihren
                                            Weg durch die Trauerzeit ein Buch
                             Lesetipp
                                            zu schreiben. „Das tat mir gut, und
                                            ich wollte damit gerne anderen in
                                            einer ähnlichen Situation helfen“,
                                            beschreibt die Verlegerin und Auto-
                                            rin ihre Motivation. Auch wenn dies
                                            kein leichter Prozess war, überwiegt
         Forsbach, Beate:                   bei Beate Forsbach die Dankbar-
         Traurig war ich schon lange –      keit. „Durch das Zusammenleben
         Weiterleben ohne Dich.             mit meinem Mann habe ich Kraft
         Edition Forsbach, 2. Auflage       und Liebe für mein weiteres Leben
         2021, 188 Seiten,                  gewonnen. Die Dankbarkeit für die-
         ISBN 978-3-95904-007-5,            se Zeit ist die Grundvoraussetzung
         14,90 EUR.                         dafür, dass ich jetzt wieder glücklich   Bea Fröhner ist dankbar für die
                                            sein kann.“                              18 Jahre mit ihrem Sohn Dario.

    14
Körper und Seele

                                           te der nächste Schock: Mit dem Tod      gehabt hatte und dass es ihm gut
  Informationen                            ihres Sohnes endete die Zahlung des     gegangen war. Sie glaubt fest daran,
                                           Pflegegeldes, und da Bea Fröhner        dass alles einen Sinn hat und Dario
                                           wegen der Pflege ihren Beruf hatte      im Himmel auf sie und ihre anderen
  Beispiele für Selbsthilfegruppen         aufgeben müssen, drohten finan-         Kinder aufpasst. Dieser Glaube gibt
  im Netz für Trauernde:                   zielle Probleme. Doch Bea Fröhner       ihr Kraft und Zuversicht. „Er ist im-
  www.verwitwet.de                         ließ sich nicht unterkriegen und fand   mer präsent und würde auch nicht
  www.trosthelden.de.                      eine Tätigkeit die sie im Home-Office   wollen, dass Mama hier unten traurig
                                           ausüben konnte. „Der Beruf macht        ist. Ich bin froh und glücklich, dass
                                           mir Spaß und lenkt mich ab.“            er mir nach seinem Unfall noch 18
ebenfalls noch zu Hause lebte, eine        Dass sie wieder neuen Lebensmut         Jahre geschenkt hat, in denen ich ihn
Kur gemacht, um erst einmal aus            schöpfte, verdankt die heute 58-Jäh-    pflegen durfte.“
dem Umfeld herauszukommen.“ Die            rige jedoch vor allem der Gewissheit,
Auszeit tat beiden gut. Danach folg-       dass ihr Sohn ein schönes Leben         Von Stella Cornelius-Koch.

  „Eine neue Lebensperspektive
  braucht oft Zeit“
  Monika Müller-Herrmann ist Psychologin und Trauer­
  begleiterin in Frankfurt am Main.

  Angehörige haben nach dem Tod            auf sehr viele Freizeitaktivitäten
  eines Pflegebedürftigen meist            verzichtet. Viele Freunde und Be-
  eine anstrengende Zeit hinter sich.      kannte ziehen sich zurück, scheu-
  Dazu kommt die Trauer um den Ver-        en den Besuch oder die Anrufe in
  storbenen. Wie ist die Belastung zu      der langen Pflegezeit. Es kann ganz
  bewerten?                                schwer sein, wieder neue Kontak-
  Der Tod eines Menschen, den ich          te aufzubauen, zumal das Gefühl
  lange gepflegt habe, hinterlässt         der Trauer oft von einem Bedürfnis
  eine große Lücke. Widersprüchliche       nach Rückzug begleitet wird.            Manchen Menschen hilft es, sich
  Gefühle können auftauchen: Innere                                                mit anderen Betroffenen auszu-
  Leere, Trauer, Schuldgefühle, auch       Wie geht man mit Schuldgefühlen         tauschen. Andere schaffen es, in-
  Erleichterung, die wiederum nach-        oder Selbstzweifeln um, für den         dem sie sich bewusst gutes Essen
  denklich macht. Es kommen oft            Pflegebedürftigen möglicherweise        und viel Schlaf gönnen. Sich mit
  noch ein unglaublicher Schreibauf-       nicht genug getan zu haben?             Freunden und Freundinnen zu ver-
  wand und viele Behördenformulare         Selbst Menschen, die sich jah-          abreden oder einen Kochkurs zu
  dazu. Die Pflegemittel müssen wie-       relang aufgeopfert haben für die        besuchen, kann helfen, an frühere
  der abgeholt werden. Das Zimmer,         Pflege, haben Schuldgefühle. Es         Aktivitäten wieder anzuknüpfen.
  in dem der Angehörige wohnte und         scheint ein Prozess zu sein, der
  lebte, ist jetzt verwaist und leer. Es   mit der menschlichen Trauer zu-         Wo finden Trauernde Hilfe und Un-
  kann sehr lange dauern, bis sich         sammenhängt. Statt „Du hast doch        terstützung?
  für die ehemals pflegenden Ange-         keine Schuld, du hast Dein Bestes       Bei einer psychologischen Bera-
  hörigen eine neue Lebensperspek-         getan!“ hilft es oft mehr zu sagen      tung, dem Besuch einer Trauergrup-
  tive zeigt.                              „Die Schuld darf sein, sie gehört       pe oder eines Trauercafés. Diese
                                           dazu, wird Dich vielleicht noch län-    werden beispielsweise von Hos-
  Welche Rolle spielt das soziale          ger begleiten.“                         pizdiensten, manchmal auch von
  Umfeld?                                                                          Kirchengemeinden oder hauptbe-
  Menschen, die lange einen An-            Was kann Angehörigen dabei hel-         ruflichen Trauerbegleitern und Trau-
  gehörigen gepflegt haben, haben          fen, ihr Leben wieder zu genießen?      erbegleiterinnen angeboten.

                                                                                                                          15
Gesetzliche Unfallversicherung ­
für pflegende Angehörige

Nicht erwerbsmäßig tätige häusliche Pflegepersonen sind bei den gesetzlichen Unfallversicherungsträgern bei-
tragsfrei versichert, wenn sie einen Pflegebedürftigen (im Sinne des § 14 des SGB XI) pflegen.

Dafür gelten die folgenden Voraussetzungen:
• Die Pflege darf nicht erwerbs­mäßig erfolgen                      • Die Pflege muss in der häuslichen Umgebung stattfinden
  Das ist der Fall, sofern Sie für Ihre Pflegetätigkeit               Ihre Pflegetätigkeit muss also entweder in Ihrem
  keine finanzielle Zuwendung erhalten, die das gesetz-               Haushalt oder in der Wohnung des Pflegebedürftigen
  liche Pflegegeld übersteigt. Bei nahen Familienange-                erfolgen. Dabei kann es sich auch um eine eigene
  hörigen wird allgemein angenommen, dass die Pflege                  Wohnung in einem Seniorenheim handeln. Sie können
  nicht erwerbsmäßig erfolgt.                                         den Pflegebedürftigen auch im Haushalt einer dritten
                                                                      Person pflegen. Für ab Januar 2017 neue Pflegeper-
                                                                      sonen gilt, dass sie mindestens zehn Stunden pro
  Weitere Informationen bietet der Flyer „Unfall­                     Woche, verteilt auf regelmäßig mindestens zwei Tage,
  versicherungsschutz bei der häuslichen Pflege“                      pflegen müssen.
  der ­Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.
  Download: www.dguv.de, Webcode d1754.

Unfallkasse Nord                       Herausgeber:
Seekoppelweg 5a                        Unfallkasse Berlin, Culemeyerstraße 2,                 Produktion: Bonifatius-Verlag, Paderborn
                                       12277 Berlin, Tel. 030 7624-0                          Bildquellen: ©DSH (2); Georg Bollig (4 u.); DGE (11); ZTK (12 u.);
24113 Kiel                             Unfallkasse Nordrhein-Westfalen, Moskauer              privat (13, 14 u.); Studio Hoffmann (15); ©shutterstock.com/
Telefon 0431 6407-0                    ­Straße 18, 40227 Düsseldorf, Tel. 0211 9024-0         spb2015 (Titel)/Photographee.eu (4 o., 5)/Roman Samborskyi (9)/
                                         Kommunale Unfallversicherung Bayern, Ungerer­        Flat vectors (12 o.)/Mariia Boiko (14 o.)/avemario (16)/
ukn@uk-nord.de                          straße 71, 80805 München, Tel. 089 36093-0            Robert Kneschke (16); ©istock.com/FredFroese (16); ©freepik.com
                                                                                              (3, 7, 8, 10)
www.uk-nord.de                          Redaktionsteam: Ivonne Festerling, Martin
                                                                                              Zur Illustration der Beiträge in „Pflege daheim“ verwenden die
                                        ­Schieron, Claudia Stiller-Wüsten, Kirsten Wasmuth,   Herausgeber auch Bildmaterial von Herstellern. Die Darstellung
                                         Dr. Susanne Woelk, Nil Yurdatap                      und Nennung von Produkten und Herstellern dient ausschließlich
                                         Projektbetreuung: Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH)      Informationszwecken und stellt keine Empfehlung dar.
                                         Realisation: Gathmann Michaelis und Freunde,         Anregungen und Leserbriefe: Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH),
                                         Essen                                                Holsteinischer Kamp 62, 22081 Hamburg, Tel. 040 298104-61,
Print-ISSN 2510-1641                                                                          Fax 040 298104-71, E-Mail info@das-sichere-haus.de,
                                         Autorinnen und Autoren: Stella Cornelius-Koch,       ­Internet www.das-sichere-haus.de
Online-ISSN 2510-165X                    Carolin Grehl, Martin Schieron, Mirjam Ulrich
Sie können auch lesen