Das Praxisbuch Motorolo Moto G - Leseprobe

Die Seite wird erstellt Norbert Seidel
 
WEITER LESEN
Das Praxisbuch Motorolo Moto G - Leseprobe
Rainer Gievers

    Das Praxisbuch
    Motorolo Moto G

              Leseprobe

Hinweis: In der gedruckten Version dieses Buchs
sind alle Abbildungen schwarzweiß, in der Ebook-
Version farbig

             ISBN 978-3-938036-79-2

             www.das-praxisbuch.de
Das Praxisbuch Motorolo Moto G - Leseprobe
Bluetooth                                                                                   271

22. Bluetooth
Bluetooth ist ein Funkstandard zur schnurlosen Verbindung verschiedener Geräte wie PCs,
Handys, Drucker und natürlich Mobilcomputer. Mit Bluetooth kann man in der Praxis Distanzen
von etwa zwei bis zehn Metern überbrücken, wobei theoretisch Übertragungsgeschwindigkeiten
bis 24 Mbit/s möglich sind. Es ist kein Sichtkontakt zwischen den Geräten nötig.
Jede Datenübertragung zwischen zwei Bluetooth-Geräten setzt eine vorherige Kopplung voraus.
Dabei kann es sich um eine kurzzeitige Kopplung handeln oder eine permanente. Während der
Kopplung muss einer der Teilnehmer ein Kennwort eingeben. Die permanente Kopplung hat den
Vorteil, dass man das Kennwort nur einmalig eingeben muss.
Damit es keine Verständigungsschwierigkeiten zwischen verschiedenen Bluetooth-Geräten gibt,
wurden sogenannte »Profile« entwickelt, wobei nur Geräte, die über das gleiche Profil
kommunizieren, untereinander Daten austauschen könne. Einige Profile setzen wiederum andere
Profile voraus, beziehungsweise bauen darauf auf.

22.1 Bluetooth ein/ausschalten

 Öffnen Sie das Benachrichtigungsfeld und betätigen Sie dort die Bluetooth aus-Schaltleiste.
 Tippen Sie die Schaltleiste hinter Bluetooth an (Pfeil), welche von AUS auf AN wechselt. Sie
können nun den Bildschirm mit der      -Taste schließen.
 Ein -Symbol in der Titelleiste (Pfeil) informiert über das aktive Bluetooth.

 Das Benachrichtigungsfeld beschreibt ausführlich das Kapitel 3.7.6 Titelleiste und
 Benachrichtigungsfeld.
Das Praxisbuch Motorolo Moto G - Leseprobe
272                                                                                  Bluetooth

 Alternativ gehen Sie in die Einstellungen, indem Sie das Benachrichtigungsfeld öffnen und
Einstellungen betätigen.
 Hier gelangen Sie über Bluetooth in die Bluetooth-Konfiguration beziehungsweise
aktivieren/deaktivieren mit dem Schalter die Bluetooth-Funktion.

 Eine weitere Möglichkeit zur Bluetooth-Steuerung ist Sie das bereits im Kapitel 3.7.2.b Das
Energiesteuerung-Widget vorgestellte Widget, bei dem Sie betätigen.

22.2 Bluetooth konfigurieren
Damit Sie Bluetooth sinnvoll nutzen können, müssen Sie es erst einrichten. In den Standard-Ein-
stellungen kann nämlich kein anderes Gerät mit Ihrem Gerät koppeln und Daten übertragen.
Das Praxisbuch Motorolo Moto G - Leseprobe
Bluetooth                                                                                   273

 Öffnen Sie das Benachrichtigungsfeld und betätigen Sie Bluetooth.
 Durch Antippen des Gerätenamens XT1032 schalten Sie zwischen Nicht verfügbar für
andere Bluetooth-Geräte und Sichtbar für andere Bluetooth-Geräte in der Nähe um.

 Sobald Bluetooth aktiv ist, können Sie standardmäßig das Motorola mit einem anderen Gerät
 koppeln. Dabei muss allerdings die Kopplung von Ihrem Gerät ausgehen. In manchen Situation
 ist es dagegen sinnvoll, dass Ihr Motorola für andere Geräte »sichtbar« ist, damit von diesen
 selbst eine Kopplung ausgehen kann. In diesem Fall müssen Sie Sichtbar für andere
 BluetoothgMotorolaeräte in der Nähe einschalten.

 Das -Menü:
   •   Telefon umbenennen: Der Gerätename wird bei anderen Bluetooth-Geräten, die mit
       Ihrem Motorola koppeln, angezeigt.
   •   Timeout für Sichtbarkeit: Konfiguriert, wie lange das Motorola für andere Geräte sichtbar
       ist, wenn Sie Sichtbar für andere Bluetooth-Geräte in der Nähe aktivieren. Dabei wird
       die verbleibende Zeit (, Pfeil) angezeigt.
   •   Erhaltene Dateien anzeigen: Anzeige der von anderen Geräten über Bluetooth
       empfangenen Dateien.

22.3 Bluetooth-Headset verwenden
Bluetooth eignet sich besonders gut für den Betrieb von drahtlosen Headsets. In unserem Beispiel
verwenden wir ein Headset des Herstellers Samsung (Modell HM1100).

 Gehen Sie, wie im vorherigen Kapitel beschrieben, in den Bluetooth-Bildschirm. Betätigen Sie
Das Praxisbuch Motorolo Moto G - Leseprobe
274                                                                                 Bluetooth

NACH GERÄTEN SUCHEN.
 Nach einigen Sekunden wird die Freisprecheinrichtung gefunden und angezeigt. Tippen Sie
deren Namen an.
 Das Samsung Motorola meldet nun »Verbunden« beim Headset.

 Auf dem Headset müssen Sie zuvor in den Kopplungs-Modus schalten, beim Samsung
 HM1100 beispielsweise, indem Sie die Sprechtaste mehrere Sekunden drücken. Eine LED
 leuchtet dann blau.

 Geht jetzt ein Anruf ein, können Sie ihn wie gewohnt, oder über die Sprechtaste des Blue -
tooth-Headsets entgegennehmen.
 Zwischen Telefon-Lautsprecher, Freisprechen und Headset schalten Sie jederzeit mit der      -
Schaltleiste (Pfeil) um:
   •   Lautsprecher: Freisprechen über den Gerätelautsprecher.
   •   Handy-Kopfhörer: Normale Telefonie.
   •   Bluetooth: Nutzung des Bluetooth-Headsets.
Wenn Sie das Headset ausschalten, wird natürlich auch automatisch die Bluetooth-Verbindung
zum Motorola beendet. Umgekehrt baut das Headset beim Einschalten automatisch wieder die
Bluetooth-Verbindung auf.
Jede Bluetooth-Datenübertragung setzt eine vorherige »Kopplung« zwischen Handy und
Kommunikationspartner voraus. Sie dürfen die Kopplung auch unabhängig von einer nach-
folgenden Datenübertragung durchführen, denn das Motorola »merkt« sich die gekoppelten
Geräte für spätere Übertragungen.

 Sofern Sie die Gerätesperre (siehe Kapitel 24 Zugriffssperren) nutzen, empfehlen wir Ihnen,
 auch einen Blick ins Kapitel 24.4.1 Genehmigte Geräte zu werfen.
Das Praxisbuch Motorolo Moto G - Leseprobe
Bluetooth                                                                                 275

 Tippen Sie das -Symbol (Pfeil) hinter dem Bluetooth-Headset in der Geräteauflistung für
weitere Funktionen an:
   •   Umbenennen
   •   Pairing aufheben: Beendet die Bluetooth-Verbindung, sodass keine Daten mehr
       zwischen den beiden Geräten übertragen werden können. Für eine erneute Daten-
       verbindung können Sie allerdings eine erneute Kopplung durchführen.
   •   Telefon-Audio: Die vom gekoppelten Bluetooth-Gerät unterstützten Profile. Beim Head-
       set ist dies Telefon-Audio.

22.3.1 Mit dem Motorola einen PC koppeln
Wahlweise führen Sie die Kopplung vom Motorola oder vom PC aus durch, wie die beiden
folgenden Kapitel zeigen. Vor- oder Nachteile für den späteren Datenaustausch hat übrigens
keine der beiden vorgestellten Kopplungsmethoden.

 Die folgenden Anweisungen beziehen sich auf einem PC mit Windows 7 (für das Buch ver-
 wendeten wir ein Fujitsu Lifebook Notebook mit Windows 7 Professional). Je nach Betriebs-
 systemversion und Desktop-Einstellungen können bei Ihnen die Bildschirmanzeigen ab-
 weichen.
 Bei vielen Notebooks ist auch schon Bluetooth eingebaut, das Sie nur noch aktivieren müssen,
 meist durch eine Tastenkombination. Beachten Sie dazu auch die Hinweise in der beim
 Notebook mitgelieferten Dokumentation.

 Die Inbetriebnahme eines Bluetooth-Sticks auf dem PC ist sehr einfach: Stecken Sie den Stick
ein und der nötige Treiber wird von Windows automatisch installiert. Nach einigen Sekunden
sollte am unteren rechten Bildschirmrand ein Bluetooth-Symbol (Pfeil) erscheinen. Bei Windows
7 müssen Sie eventuell erst eine Symbolleiste aufrufen ( anklicken). Klicken Sie nun mit der
rechten Maustaste auf das Bluetooth-Symbol.
Das Praxisbuch Motorolo Moto G - Leseprobe
276                                                                                Bluetooth

 Wählen Sie im Popup dann Einstellungen öffnen.

Damit das Motorola Ihren PC später als Bluetooth-Gerät findet, muss die Bluetooth-Geräte
können diesen Computer ermitteln-Option aktiviert sein. Bestätigen Sie mit OK.

22.3.1.a Verbindungsaufbau

 Gehen Sie im Benachrichtigungsfeld auf Bluetooth.
 Nach einigen Sekunden listet das Motorola alle verbundenen beziehungsweise neu gefundenen
Bluetooth-Geräte auf, wovon Sie den PC auswählen. Sofern der PC noch nicht in der Geräteauf-
listung erscheint, betätigen Sie NACH GERÄTEN SUCHEN.
Das Praxisbuch Motorolo Moto G - Leseprobe
Bluetooth                                                                                  277

Es gibt nun zwei Möglichkeiten der Kopplung:
   1. Bestätigen Sie die Kopplungsanfrage mit Pairing durchführen ()
   2. Geben Sie eine beliebige PIN ein (es reicht meistens eine einzelne Zahl) und betätigen
      Sie Fertig ().

Der PC zeigt einen Sprechblasen-Dialog in der Systemleiste, den Sie anklicken.

Sofern Sie zuvor eine PIN eingegeben hatten, müssen Sie die gleiche erneut eintippen und Weiter
betätigen. Ist die PIN dagegen schon vorhanden, wie in diesem Beispiel, bestätigen Sie die
Kopplung einfach mit Weiter.
Das Praxisbuch Motorolo Moto G - Leseprobe
278                                                                                 Bluetooth

 Das gekoppelte Gerät erscheint in der Geräteliste.
 Zum Löschen einer Kopplung betätigen Sie hinter dem Gerät      und gehen dann auf Pairing
aufheben.

22.4 PC mit Motorola koppeln
In diesem Kapitel läuft die Kopplung, im Gegensatz zum vorherigen Kapitel genau andersherum,
also vom PC zum Motorola.

 Sorgen Sie dafür, dass der PC eine Kopplung mit Ihrem Handy aufnehmen kann: Gehen
Sie in den Einstellungen auf Bluetooth. Tippen Sie Motorola an. Sie haben nun 2 Minuten Zeit,
vom PC aus die Kopplung anzustoßen.

Wie bereits erwähnt, hängt es von Ihrem PC ab, wo Sie das Bluetooth-Symbol finden. Doppel-
klicken Sie darauf.
Das Praxisbuch Motorolo Moto G - Leseprobe
Bluetooth                                                                                  279

Gehen Sie auf Gerät hinzufügen.

Markieren Sie mit einem Mausklick das gefundene Motorola. Eventuell tauchen hier auch noch
andere Bluetooth-Geräte auf, die Sie aber nicht weiter zu beachten brauchen. Betätigen Sie dann
Weiter.

Der PC zeigt eine Zahlenkombination an...
280                                                                                  Bluetooth

 ... die Sie nun auf dem Handy mit Kopplung durchführen bestätigen müssen.
 Der gekoppelte PC erscheint in der Geräteliste unter GERÄTE MIT PAIRING.

Auf dem PC erscheint eine Kopplungsbestätigung und das Motorola erscheint in der Geräteliste.

 Sofern Windows einen         -Warnhinweis unten links beim gekoppelten Motorola anzeigt,
 konnte kein passender Treiber gefunden werden. Sie müssen dann den beim Bluetooth-Stick
 mitgelieferten Treiber neu installieren.
Bluetooth                                                                             281

22.5 Datei auf dem Motorola empfangen

Das Dateisenden ist sehr einfach aus dem Windows-Explorer möglich: Markieren Sie dort eine
oder mehrere Dateien und drücken Sie dann die rechte Maustaste. Im Popup wählen Sie Senden
an/Bluetooth-Gerät.

Selektieren Sie das Motorola in der Geräteliste und betätigen Sie Weiter.
282                                                                              Bluetooth

 Den Dateiempfang müssen Sie auf dem Motorola erlauben, wozu Sie das Benachrichtigungs-
feld öffnen und auf Bluetooth-Freigabe gehen.
 Betätigen Sie Akzeptieren.

 Möchten Sie sich die empfangene Datei ansehen? Dann aktivieren Sie das Be-
nachrichtigungsfeld erneut und tippen Bluetooth-Freigabe: xxxx an. Das Handy listet die
empfangenen Dateien auf, welche Sie sich nun anzeigen können.

 Alle per Bluetooth empfangenen Dateien finden Sie im Verzeichnis \bluetooth auf der
 Speicherkarte.

22.6 Daten vom Motorola senden
Auf dem Motorola unterstützen unter anderem der Kalender, das Telefonbuch und die Galerie-
Anwendung den Datenversand per Bluetooth.
Bluetooth                                                                                283

Zuerst müssen Sie auf dem PC den Datenempfang freischalten: Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Bluetooth-Symbol in der Systemleiste und gehen Sie im Popup-Menü auf
Datei empfangen.

Der PC wartet jetzt darauf, dass die Gegenseite mit dem Dateisenden beginnt.

 In der Galerie-Anwendung aktivieren Sie zunächst den Markierungsmodus, indem Sie für ca.
zwei Sekunden den Finger über einer Datei halten. Die Galerie-Anwendung wechselt daraufhin in
den Markierungsmodus und Sie können die restlichen Fotos markieren.
 Danach betätigen Sie    .
 Im folgenden Popup ist Bluetooth auszuwählen.
284                                                                                Bluetooth

                                Wählen Sie den PC aus.

Anschließend können Sie im Dialog auf dem PC unter Durchsuchen den Speicherort für die
empfangenen Dateien angeben und mit Weiter den Vorgang abschließen.

22.7 Kontakte von einem anderen Gerät empfangen

 Wenn Sie selbst eine neue Visitenkarte empfangen, erscheint ein     -Symbol (Pfeil) in der
Titelleiste.
 Öffnen Sie das Benachrichtigungsfeld und gehen Sie auf Bluetooth-Freigabe.
Bluetooth                                                                               285

 Erst nach Betätigung von Akzeptieren wird die Visitenkarte empfangen.
 Aktivieren Sie das Benachrichtigungsfeld und gehen Sie auf Bluetooth-Freigabe.
 Tippen Sie in der Dateiauflistung die Visitenkarte an, welche nun ins Telefonbuch über-
nommen wird.

 Fast alle aktuellen Handys erlauben das Senden von Kontaktdaten per Bluetooth.

22.8 Daten über Bluetooth senden
Die hier beschriebene Datenübertragung aus dem Kalender funktioniert in ähnlicher Form auch
in den Anwendungen Galerie, Kontakte, usw.

 So sendet man aus dem Telefonbuch einen Kontakt: In den Kontaktdetails gehen Sie auf
/Teilen.
 Wählen Sie Bluetooth und anschließend den Empfänger aus der Liste der gekoppelten
Geräte.

22.9 Bluetooth-Maus am Motorola
Auch wenn der Betrieb einer Bluetooth-Maus am Handy eher experimentellen Charakter hat,
möchten wir Ihnen diese ungewöhnliche Erweiterungsmöglichkeit nicht vorenthalten. In unserem
Beispiel handelt es sich übrigens um eine V470 Cordless Laser Mouse von Logitech, die im
Handel ab ca. 25 Euro zu haben ist.
Bevor Sie die Bluetooth-Verbindung aufbauen können, schalten Sie die Maus ein und betätigen
daran den Connect-Knopf, worauf die blaue LED regelmäßig blinken sollte.
286                                                                                    Bluetooth

 Betätigen Sie im Bluetooth-Bildschirm NACH GERÄTEN SUCHEN. Es sollte nun der Eintrag
Bluetooth Laser Travel Mouse erscheinen, den Sie auswählen.
 Die Maus ist jetzt verbunden und kann genutzt werden. Immer, wenn Sie die Maus bewegen,
erscheint der Mauszeiger; betätigen Sie die linke oder rechte Maustaste, um Menüs anzuwählen.

 Die Mausgeschwindigkeit stellen Sie in der Einstellungen-Anwendung unter Sprache und
Eingabe/Zeigergeschwindigkeit ein.

22.10 Bluetooth-Tastatur am Motorola
Die Option, eine Tastatur am Handy anzuschließen, dürfte vor allem für Anwender reizvoll sein,
welche häufig längere Texte erfassen müssen. Der durch die schnellere Eingabe erzielte
Effizienzgewinn dürfte insbesondere im beruflichen Einsatz schon nach wenigen Stunden den
Kaufpreis für die Bluetooth-Tastatur wett machen. In unserem Beispiel verwenden wir das
Logitech k810 Keyboard, welches für knapp 100 Euro im Handel angeboten wird. Günstige
Bluetooth-Tastaturen gibt es im Online-Handel aber schon ab 15 Euro.
Zum Koppeln drücken Sie nach dem Einschalten der Tastatur auf dessen Rückseite die
Kopplungstaste, worauf die LEDs auf der Vorderseite blau blinken. Weil die Tastatur bis zu drei
gekoppelte Geräte gleichzeitig unterstützt, müssen Sie dann eine der Funktionstasten (F1, F2 oder
F3) betätigen, in unserem Beispiel F1.
Bluetooth                                                                                     287

 Rufen Sie, wie bereits in den Kapiteln zuvor beschrieben, den Bluetooth-Bildschirm auf,
worin Sie den Logitech k810-Eintrag auswählen. Falls dieser nicht sichtbar ist betätigen Sie zuvor
NACH GERÄTEN SUCHEN.
 Auf der Bluetooth-Tastatur müssen Sie nun die auf dem Handy angezeigten Zahlen eintippen
und mit der Enter-Taste bestätigen.
 Die Kopplung ist damit abgeschlossen und Sie können nun die Tastatur nutzen.

 Öffnen Sie dazu einfach mal eine Anwendung, beispielsweise Nachrichten und probieren Sie
die Tastenfunktionen aus. Wie Sie bemerken werden, aktiviert sich nun die Bildschirmtastatur
nicht mehr, sodass Sie mehr Übersicht auf dem Bildschirm haben.
 Wenn Sie die Bluetooth-Tastatur nicht mehr benötigen, schalten Sie sie einfach aus, worauf
sich sofort wieder die standardmäßige Bildschirmtastatur einblendet. Alternativ aktivieren Sie
das Benachrichtigungsfeld und rufen Eingabemethode wählen auf. Setzen Sie dann den Schalter
von AN auf AUS.
288                                                                                Bluetooth

 Standardmäßig ist ein englischsprachiges Tastenlayout aktiv, das heißt Umlaute und »ß« sind
nicht vorhanden und »z« und »y« sind ebenso vertauscht wie fast alle Satzzeichen. Damit macht
die Tastatur natürlich erst mal keinen Spaß. Wir müssen deshalb das Tastenlayout im Handy um-
schalten: Aktivieren Sie das Benachrichtigungsfeld und gehen Sie dort auf Tastaturlayout aus-
wählen.
 Unter PHYSISCHE TASTATUR zeigt das Handy den Tastaturnamen an, welchen Sie aus-
wählen.

 Betätigen Sie Tastaturlayouts einrichten, aktivieren Sie Deutsch und schließen Sie den
Bildschirm mit   . Das deutsche Tastenlayout steht nun zur Verfügung.

22.11 Bluetooth-Audio
Das Motorola bietet sich als MP3-Abspielgerät für Stereoanlage oder Aktivboxen an. Auch
manche (Küchen-)Radios haben heute einen Audioeingang, an den man das Handy für
stationären Musikgenuss anschließen kann. Die benötigten Kabel, welche man im Fachhandel
oder in Online-Shops erwerben kann, sind entweder 3,5 mm Klinke auf 2 x Cinch (für Stereo-
anlagen oder hochwertige Aktivlautsprecher), beziehungsweise 2 x 3,5 mm Klinke. Lästig ist
allerdings das permanente Ein- und Ausstecken des Verbindungskabels, wenn man sein Handy
nicht dauerhaft an die Lautsprecher anschließen kann. Das Kabel kann man sich aber durch die
Anschaffung eines Bluetooth-Lautsprechers ersparen, wie er schon ab ca. 50 Euro von diversen
Herstellern verkauft wird. Sind dagegen schon (Aktiv)-Lautsprecher vorhanden, empfiehlt sich
ein Bluetooth-Audioempfänger, der die Audiosignale dann per Kabel an die Lautsprecher
weitergibt. In unserem Beispiel verwenden wir den »Logitech Wireless Speaker Adapter«, der
weniger als 30 Euro kostet.
Bluetooth                                                                                289

 Gehen Sie in den Bluetooth-Bildschirm. Betätigen Sie NACH GERÄTEN SUCHEN, sofern der
Logitech-Adapter nicht bereits gefunden wurde.
 Tippen Sie kurz den gefundenen Eintrag (EF)Logitech Adapter an, worauf die Verbindung
hergestellt wird.

 Alle Anwendungen auf dem Handy nutzen jetzt den Bluetooth-Adapter für die Audioausgabe,
 nur die Telefoniefunktion nutzt weiterhin ganz normal den Gerätelautsprecher.

 Zum Deaktivieren der Audioausgabe über Bluetooth schalten Sie entweder den Logitech-
Bluetooth-Empfänger aus, entfernen sich aus dessen Empfangsreichweite oder schalten Bluetooth
am Handy aus. Alternativ gehen Sie auf und deaktivieren dann das Abhakkästchen bei Media-
Audio. Aktivieren Sie es später wieder, damit die Audioausgabe erneut über den Bluetooth-
Empfänger läuft.
290                                                                                Bluetooth

 Im MP3-Player Play Music (siehe Kapitel 18 Play Music (MP3-Player)) lässt sich der Blue-
tooth-Empfänger ebenfalls jederzeit ein- und ausschalten: Gehen Sie auf die Schaltleiste oben
rechts (Pfeil) und wählen Sie dann Verbindung aufheben beziehungsweise den Bluetooth-Adapter
() aus.
Sie können auch lesen