1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland - Veranstaltungsreihe in Pfalz und saarPfalz - KEB, Bistum Speyer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Vorwort Seite 3 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser! Wir schreiben den 11. Dezember 321. Kaiser Konstan- Seite 4 Gedenkarbeit tin erlässt in Köln ein Edikt, das Juden zu städtischen Ämtern zulässt. – Inzwischen sind 1.700 Jahre vergan- gen. 1.700 Jahre, in denen jüdische Gemeinden eine Seite 8 Vorträge sehr wechselvolle Geschichte erlebten und doch un- trennbar zu Deutschland und Europa gehören. 1.700 Seite 14 Studienfahrten Jahre, in denen ein reicher Schatz jüdischen Lebens und jüdischer Kultur entstand und bis heute besteht. Seite 19 Begegnungen Ausschnitte dieser Geschichte und dieses Schatzes wer- den in einer abwechslungsreichen Veranstaltungsreihe Seite 20 Musik und Theater sichtbar: Im Rahmen des Festjahres „321–2021 – 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ finden Konzer- te, Vorträge, Studienfahrten, eine christlich-jüdische Seite 30 Musikalische Portraits Gebetsfeier… statt und machen auf unzählige Facetten jüdischen Lebens aufmerksam. Seite 33 Liturgische Feier Das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz engagieren sich damit in einer Zeit, in der Anti- Seite 34 Führungen semitismus erstarkt und jüdisches Leben in Deutsch- land (wieder) bedroht ist. Mit den Veranstaltungen ermöglichen wir Begegnung und setzen uns entschie- Seite 35 #beziehungsweise den gegen antisemitische Haltungen ein. Die auf den folgenden Seiten genannten Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Orten in der Fläche von Bistum und Landeskirche statt und werden von verschiedenen Veranstaltern und Kooperationspartnern verantwortet. Coronahinweis: Allen Veranstaltungen ist gemeinsam, dass sie Einblicke Die Planungen für die Veranstaltungsreihe erfolgten trotz in 1.700 Jahre deutsche Geschichte jüdischen Lebens der durch die Covid-19-Pandemie verursachten Unsi- erlauben. cherheiten für die Durchführung von Veranstaltungen. Es ist zu erwarten, dass auch in den kommenden Monaten Wir wünschen viel Freude beim Stöbern, Zuhören nicht alle Veranstaltungen wie geplant durchführbar sein und Miterleben! werden: Manche Veranstaltungen werden unter Beach- tung der Hygienebestimmungen wie geplant stattfinden, andere werden als Online-Veranstaltungen ins Internet verlegt, wieder andere werden terminlich verlegt und schließlich wird es wahrscheinlich auch Veranstaltungen Ingo Faus Dr. Stefan Meißner geben, die abgesagt werden müssen. Katholische Arbeitskreis Kirche Bitte informieren Sie sich bei den jeweiligen Veran- Erwachsenenbildung und Judentum der staltern, wie die Planungen aussehen. im Bistum Speyer Evangelischen Kirche der Pfalz Seite 2 | INHALT VORWORT | Seite 3
Gedenkfeier Solotheaterstück für Jugendliche und Erwachsene Erinnern – Gedenken – Mahnen Name: Sophie Scholl Mittwoch, 27. Januar 2021, 18:00 Uhr Montag, 10. Mai 2021 (Schulvorstellung) Dienstag, 11. Mai 2021 (Schulvorstellung) Jährlich zum Tag des Gedenkens Mittwoch, 12. Mai 2021 (Schulvorstellung) an die Opfer des Nationalso- zialismus findet in Speyer eine Sophies Nerven sind bis zum Zerreißen gespannt. Veranstaltungsreihe statt: In ei- Im Gerichtssaal wartet sie auf ihre Vernehmung. ner Gedenkfeier und mit einem Sophie ist Jurastudentin im Hier und Jetzt. Sie Begleitprogramm wird mit wech- steht kurz vor ihrer Abschlussprüfung und soll selnder thematischer Schwer- nun ausgerechnet gegen ihren eigenen Professor punktsetzung der Opfer der Verbrechen des nati- aussagen, der in einen Prüfungsbetrug verwickelt onalsozialistischen Regimes gedacht. ist. Was bedeutet eine Aussage für ihre berufliche Am 9. Mai 2021 ist der 100. Geburtstag von So- Zukunft? Ist Schweigen das Beste? Wie verhält sie phie Scholl. Wir nehmen dies zum Anlass, den sich? Widerstand gegen das nationalsozialistische Re- Ihr Name ist Zufall. Aber es gibt eben auch die Wi- gime in den Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe derstandskämpferin der „Weißen Rose“, die 1943 zu stellen. von den Nazis hingerichtet wurde. Und so wird Wegen der Corona-Pandemie wird das Begleit- für die junge Frau ihr Name doch zum Prüfstein: programm in den Mai und den Oktober verlegt Die Namensgleichheit mit der berühmten Wider- (vgl. Seite 5–7). standskämpferin setzt bei Sophie eine packende Auseinandersetzung mit dem eigenen Gewissen Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung und der historischen Figur in Gang. Eine provo- Gestaltung: Inhaltliche Gestaltung durch Schülerin- zierende Gegenüberstellung zum Weiterdenken! nen der Edith-Stein-Realschule, des Edith-Stein-Gymnasiums, Autorin: Rike Reiniger des Gymnasiums am Kaiserdom und Darstellerin: Aliki Hirsch des Hans-Purrmann-Gymnasiums. Veranstaltungsort: Speyer, Alter Stadtsaal Musikalische Gestaltung durch eine Veranstalter: Kinder- und Jugendtheater Speyer Schülerin des Nikolaus-von-Weis- Information: www.theater-speyer.eu Gymnasiums. Veranstalter: Arbeitsstelle Frieden und Umwelt der Evangelischen Kirche der Pfalz, Deutsch- Israelische Gesellschaft, Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz, Katholische Erwachsenenbildung und die Stadt Speyer Kontakt: Katholische Erwachsenenbildung Tel.: 06232 / 102-180 E-Mail: keb@bistum-speyer.de Seite 4 | Gedenkarbeit Gedenkarbeit | Seite 5
Literarischer Kammermusikabend „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen…“ Zu Geschichte und Gegenwart rechter Gewalt in Deutschland Donnerstag, 28. Oktober 2021, 19:00 Uhr Am 19. April 1945 schworen sich die Befreiten des KZ Buchenwald in einer bewegenden Ansprache den „Nazismus mit seinen Wurzeln“ zu vernich- ten. Doch schon bald nach dem Untergang des NS-Regimes lebte in Deutschland rechtsextremes Gedankengut wieder auf. Seit 1945 fielen immer wieder Menschen rechtsextremer und rassisti- scher Gewalt zum Opfer. Antisemitismus, Frem- denfeindlichkeit, Gewalt und Terror sind immer wieder Realität geworden. Der Titel des Abends ist ein Zitat des italienischen Schriftstellers Primo Levi. Der Auschwitz-Überle- bende warnte im Jahr 1986 davor, im Gedenken an die Verbrechen des Holocaust nachzulassen: „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder ge- schehen: Darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben.“ Schlaglichtartig beleuchtet das Programm ein- schneidende Ereignisse aus den letzten Jahrzehn- ten, unter anderem die Schändung der Kölner Pavel Haas und György Ligeti – drei Komponisten, Synagoge im Jahr 1959, das Attentat auf Rudi die zu Opfern von Holocaust und nationalsozialis- Dutschke, das Oktoberfestattentat in München, tischer Diktatur wurden. die Pogrome von Solingen und Rostock, die Ter- rorakte des NSU, den Mord an Walter Lübcke, der versuchte Massenmord an Juden am Versöh- Ensemble: Opus 45 nungstag (Jom Kippur) in Halle/Saale. Zu Gehör Rezitation: Roman Knižka kommen harte Fakten in Form von Reportagen, Stimmen von Opfern rechter Gewalt sowie das Veranstaltungsort: Speyer, Alter Stadtsaal Zeugnis einer Neonazi-Aussteigerin. Kosten: 12,- € / ermäßigt 8,- € Den musikalischen Kommentar, stellenweise auch Kontakt: Katholische Erwachsenenbildung Kontrapunkt zur Lesung, bilden große Werke Tel.: 06232 / 102-180 der Bläserquintettliteratur von Paul Hindemith, E-Mail: keb@bistum-speyer.de Seite 6 | Gedenkarbeit Gedenkarbeit | Seite 7
Online-Vortrag Online-Vortrag für Eltern, pädagogische Fachkräfte und Interessierte Jüdische Theologie nach Auschwitz Janusz Korczak und das Prin- zip der Achtung der Kinder Samstag, 13. März 2021, 10:00 Uhr Pädagogik und Lebensgeschichte eines jüdischen Polen aus dem 20. Jahrhundert Der Titel des Vortrags Donnerstag, 10. Juni 2021, 19:30–21:00 Uhr müsste eigentlich in eine Frage umformu- Janusz Korczak war ein Jahrhundertpädagoge. liert und übersetzt Als Vater der Rechte des Kindes machte er bereits werden: Ist eine jüdi- vor 100 Jahren international auf sich aufmerksam. sche Theologie nach Seine pädagogischen Ideen waren revolutionär – Auschwitz überhaupt und sind es bis heute: Das Kind ist ein vollwertiges möglich? Oder hat Mitglied unserer Gesellschaft mit gleichen Rechten. das provozierende Schweigen G ottes Wer war dieser Menschenfreund, der sich mit in Au-schwitz nicht Herzblut und scharfem Verstand für die Sache des dazu geführt, dass die Kindes einsetzte? Juden den Gott ihrer Wie sah sein Leben aus und wie die Rahmenbe- Väter, den Gott Abra- dingungen seines Handelns in Warschau im be- hams, Isaaks und Ja- Denkmal für die Deportierten in der ginnenden 20. Jahrhundert? kobs verloren haben? Gedenkstätte Yad Vashem Wir begeben uns auf Spurensuche eines Großen Um diese Fragen zu unserer Zeit und laden ein zur Diskussion. beantworten, wird sich der Vortrag mit der Ge- schichte der Theodizee im Judentum und ihren drohenden, destruktiven Folgen für das traditio- Referentin: Prof. Dr. phil. Agnieszka Maluga, nelle Gottesbild beschäftigen. Augsburg Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung Referent: Dr. Peter Waldmann, Halle Kosten: Kostenfrei Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Kosten: Kostenfrei in Kooperation mit dem Heinrich Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung in Pesch Haus Kooperation mit dem Kloster Neustadt Kontakt: Heinrich Pesch Haus Kontakt: Katholische Erwachsenenbildung Tel.: 0621 / 5999-0 Tel.: 06232 / 102-180 E-Mail info@hph.kirche.org E-Mail: keb@bistum-speyer.de Prof. Dr. phil. Agnieszka Maluga Seite 8 | VORTRÄGE VORTRÄGE | Seite 9
Online-Vortragsreihe Christentum und Judentum? – Näher als du denkst! Termin 1: Jesus, ein Jude! Mittwoch, 5. Mai 2021, 20:00 Uhr Termin 2: Jesus, ein Palästinenser? Mittwoch, 2. Juni 2021, 20:00 Uhr Termin 3: Ecclesia und Synagoga Mittwoch, 7. Juli 2021, 20:00 Uhr Jesu Botschaft ist nur vor dem Hinter- grund des jüdischen Glaubens verständ- lich. Ebenso ist sie aber nur aus einer zeit- und ortsgebundenen Kultur heraus nachvollziehbar. Der Referent zeigt Bilder aus Israel (v.a. Jerusalem) und Palästina, die mit dem Wirken Jesu in Verbindung stehen. Dazu werden als kurze, anschauliche Ein- führung in den jüdischen Glauben Erklärungen Referent: Dr. Dr. Stefan Seckinger, gegeben und Fragen gestellt, die zum Mitdenken Hochschulpfarrer und Diskutieren anregen. Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung Der dritte Vortrag wirft einen kritischen Blick auf Kosten: Kostenfrei die kunsthistorische Auseinandersetzung des Veranstalter: Evangelische Studierenden- und christlichen Glaubens mit dem Judentum. Dabei Katholische Hochschulgemeinde zeigen sich markante Entwicklungslinien: Jahr- Kaiserslautern in Kooperation mit der hunderte lang begegneten sich beide auf Augen- Katholischen Erwachsenenbildung höhe, bevor eine vermeintlich triumphierende Ecclesia sich über eine vermeintlich blinde Sy- Kontakt: KHG Kaiserslautern nagoga stellen will. Heute zeigt sich erneut, wie Tel.: 0631 / 3638 266 wichtig es ist, aus der Geschichte zu lernen. Gera- E-Mail: khg-kl@bistum-speyer.de de in Deutschland. Gerade für uns. Seite 10 | VORTRÄGE VORTRÄGE | Seite 11
Vortrag Vortrag 1.700 Jahre jüdisches Leben in Schmusen und Schlamassel Deutschland und 700 Jahre Die jiddische Sprache und ihre Spuren im Deutschen jüdisches Leben in Neustadt Donnerstag, 30. September 2021, 19:30–21:00 Uhr Freitag, 9. Juli 2021, 18:00 Uhr Über viele Jahrhunderte gehört Jiddisch zum jü- Im Jahr 2021 kann jüdisches Leben in Deutschland dischen Leben in Deutschland. Hier entsteht das auf eine wenigstens 1.700-jährige Geschichte zu- Westjiddische, das bis etwa 1800 der internen All- rückblicken, die im Rahmen eines bundesweiten tagskommunikation dient. Ab der zweiten Hälfte Themenjahres mit zahlreichen Veranstaltungen des 19. Jahrhunderts lassen, z.B. in Berlin oder beleuchtet wird. Wien, jüdische Einwander*innen aus Osteuropa In Neustadt an der Weinstraße blicken wir inzwi- ihr Ostjiddisch hören. Was sind das für Sprachen? schen auf eine fast 700-jährige Geschichte jüdi- Ihre Entstehung ist eines genaueren Hinhörens schen Lebens zurück. Beides, sowohl das jüdische wert. Leben in Deutschland als auch das jüdische Le- Zudem sind jiddische Wörter ins Deutsche über- ben in Neustadt, wird im Mittelpunkt unserer Er- gegangen, haben dabei, insbesondere in nicht- öffnungsveranstaltung zum Semesterstart stehen. jüdischer Umgebung, ihre Bedeutung verändert, einen negativen Beigeschmack bekommen oder Diese Veranstaltung wird durch Fördermittel des wurden judenfeindlich umgedeutet. Das führt zur Landes Rheinland-Pfalz im Bereich der Politischen Frage, wie wir es in unserem Sprachgebrauch mit Bildung und des Fördervereins der Volkshoch- den Wörtern jiddischer Herkunft halten wollen. schule Neustadt an der Weinstraße finanziert. Referentin: Suse Bauschmid M.A., Trier Referenten: Dr. Stefan Meißner, Vorsitzender des Veranstaltungsort: Speyer, Friedrich Spee Haus Arbeitskreises Kirche und Judentum Kosten: 5,- € der Evangelischen Kirche der Pfalz Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung in Eberhard Dittus, Vorsitzender der Kooperation mit dem Heinrich Pesch Gedenkstätte für NS-Opfer in Haus und der Dompfarrei Pax Christi Neustadt an der Weinstraße Kontakt: Katholische Erwachsenenbildung Veranstaltungsort: Neustadt an der Weinstraße, Tel.: 06232 / 102-180 Volkshochschule E-Mail: keb@bistum-speyer.de Online-Teilnahme ist möglich! Kosten: Kostenfrei Veranstalter: VHS Neustadt an der Weinstraße in Kooperation mit der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt Information: www.vhs.neustadt.eu Suse Bauschmid M.A. Seite 12 | VORTRÄGE VORTRÄGE | Seite 13
Tagesfahrt „Magenza“ – Jüdisches Leben in Mainz im Wandel der Zeit Sonntag, 4. Juli 2021 Mainz gilt seit dem Mittelalter als Heimat einer der ältesten jüdischen Gemeinden in Deutschland. Nach Vertreibungen und Pogromen, die große Verluste forderten, umfasst die jüdische Gemein- de inzwischen wieder etwa 1.000 Mitglieder. Sie versammeln sich in der Neuen Synagoge, deren Formen das hebräische Wort „Kedushah“ (Hei- ligung) abbilden. Im Rahmen einer Führung mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Dr. Peter Waldmann werden die Hin- tergründe zu Bau und Geschichte erschlossen. Nach einem Stadtspaziergang und der Mög- lichkeit für den Besuch des Mainzer Doms folgt eine Führung in St. Stephan mit Besichtigung der Chagall-Fenster. Mit diesen weltberühmten Kir- chenfenstern zeigt sich nicht nur jüdische Kunst, sondern vielmehr auch die jüdisch-christliche Ver- bundenheit in Mainz. Abfahrt: 7:00 Uhr in St. Ingbert Zustiege sind in Homburg, Kaiserslautern, Ludwigshafen und Alzey möglich. Ankunft: 10:30 Uhr in Mainz Leitung: Sonja Haub, KEB Pfalz Veranstaltungsort: Mainz Kosten: 40,- € / ermäßigt 20,- € (inkl. Fahrt, Eintritte und Führungen) Kontakt: Katholische Erwachsenenbildung Neue Synagoge in Mainz (Foto: Mdhz, eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Tel.: 06232 / 102-180 https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=15945122) E-Mail: keb@bistum-speyer.de Seite 14 | STUDIENFAHRTEN STUDIENFAHRTEN | Seite 15
Mehrtagesfahrt Auf den Spuren jüdischen Lebens in Hannover und Osnabrück Felix-Nussbaum-Haus (Foto: Uwe Lewandowski 0541/5499 lewandowski@osnanet.de) Mittwoch, 20. Oktober bis Samstag, 23. Oktober 2021 Hannover ist ein Beispiel für die große Vielfalt jüdischen Lebens 75 Jahre nach der Shoa. Eine Etappe der Studien- fahrt ist daher die Gedenk- stätte Ahlem, die zunächst Gartenbauschule, dann De- portationsort sowie Gefäng- nis war und heute eine der modernsten historischen Ausstellungen Hannovers beherbergt. Weiter geben Synagogen-Führungen und Gespräche in der jüdischen sowie die jüdisch-liberalen Gemeinde Einblicke in jüdi- sches Leben und jüdische Glaubenspraxis. Für das musikalische Erbe steht die Villa Selig- Leitung: Gertrud Fickinger, KEB Saarpfalz und mann, die sich als Haus der jüdischen Musik an Sonja Haub, KEB Pfalz der Schnittstelle zwischen Geschichte und Ge- Veranstaltungsort: Hannover / Osnabrück genwart sieht. Das künstlerische Erbe wird zum Kosten: 320,- € / ermäßigt 250,- € (inkl. Fahrt, Abschluss mit dem Besuch des Felix-Nussbaum- Übernachtungen, Frühstück und Hauses in Osnabrück bedacht, das die weltweit Abendessen, Reiseleitung, Eintritte größte Sammlung der Bilder des jüdischen Künst- und Führungen) lers beherbergt. Kontakt: Katholische Erwachsenenbildung Tel.: 06894 / 96305-16 E-Mail: keb-saarpfalz@bistum-speyer.de Seite 16 | STUDIENFAHRTEN STUDIENFAHRTEN | Seite 17
Tagesfahrt „Jerusalem am Rhein“ – jüdisches MEET a JEW Leben in Speyer und Worms Das aktuelle jüdische Leben durch in Deutschland Donnerstag, 30. September 2021 lebende jüdische Menschen kennen lernen, das ist die Idee hinter Meet a Jew. Denn eine persön- Als „Jerusalem am Rhein“ liche Begegnung bewirkt, was tausend Bücher waren die jüdischen nicht leisten können: Wer Jüdinnen und Juden Gemeinden in Speyer, schon mal persönlich getroffen hat, ist weniger Worms und Mainz im anfällig für Stereotype und Vorurteile und weiß, Mittelalter Zentren der dass es viel mehr Themen gibt, über die man mit- Gelehrsamkeit und Kul- einander sprechen kann, als über Antisemitismus, tur und standen in regem die Shoah oder den Nahostkonflikt. Austausch. Im Mittelpunkt der Fahrt stehen die histo- Jüdinnen und Juden sind Arbeitskollegen, Mit- rischen Spuren und aktu- schülerinnen, Nachbarn. Wir sitzen nebenein- ellen Zeugnisse jüdischen ander in der Bahn oder stehen gemeinsam an Lebens in Speyer und der Supermarktkasse. Doch selten haben wir die Worms. In Speyer ist der Judenhof mit der Mik- Möglichkeit, bewusst miteinander ins Gespräch zu we erhalten; von heutigem Gemeindeleben zeugt (Foto: BlueBreezeWiki, eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=61084624) kommen. Deswegen gibt es Meet a Jew! In per- die Neue Synagoge, die überdies ein architektoni- sönlichen Begegnungen gibt es ganz individuelle sches Juwel ist. In Worms befindet sich der älteste Einblicke in die Vielfalt des jüdischen Lebens in erhaltene jüdische Friedhof in Europa aus dem Deutschland. Der lebendige Alltag von Jüdinnen 11. Jahrhundert mit ca. 2.500 Grabsteinen jüdi- und Juden steht im Vordergrund. So gelingt es, scher Gelehrter, Rabbiner und Stifter. Neben der das oft abstrakte Bild von „den Juden“ in unserer Synagoge ist in dem nach dem Gelehrten „Raschi“ Gesellschaft aufzubrechen und eine Vielzahl von benannten und heute als Museum genutzten Ge- authentischen jüdischen Gesichtern und Perspek- bäude eine neue Dauerausstellung „SchUM am tiven kennen zu lernen. Lasst uns miteinander, Rhein – Vom Mittelalter in die Moderne“ zu sehen. statt übereinander reden! Abfahrt: 7:00 Uhr in St. Ingbert Meet a Jew ist ein aus dem Bundesprogramm Zustiege sind in Homburg und „Demokratie leben“ gefördertes Projekt des Zen- Kaiserslautern möglich. tralrats der Juden. Es vermittelt Begegnungen mit Referent: Erhard Steiger, Dipl. Theologe, Speyer (überwiegend) jungen Jüdinnen und Juden in Schulklassen und Jugendgruppen, an Hochschu- Leitung: Gertrud Fickinger, KEB Saarpfalz len und in der Erwachsenenbildung. Veranstaltungsort: Speyer und Worms Kosten: 40,- € / ermäßigt 20,- € Die Kontaktaufnahme ist einfach. Hier gibt es alle (inkl. Fahrt, Eintritte und Führungen) Informationen: www.meetajew.de Kontakt: Katholische Erwachsenenbildung Wir freuen uns über eine Rückmeldung, wenn es Tel.: 06894 / 96305-16 zu Begegnungen im Rahmen dieses Projektes E-Mail: keb-saarpfalz@bistum-speyer.de gekommen ist: keb@bistum-speyer.de. Seite 18 | STUDIENFAHRTEN BEGEGNUNGEN | Seite 19
Konzert „Wege zu Shalom“ Ein interreligiöser musikalischer Dialog zwischen Judentum und Christentum Sonntag, 16. Mai 2021, 17:00 Uhr Das Konzert mit Werken für Viola, Jugendchor Die seltene, aber reizvolle Konstellation Viola und und Orgel stellt einen interreligiösen musikali- Orgel verspricht ein außergewöhnliches Klanger- schen Dialog dar und trägt somit eine spirituelle lebnis mit den jugendlichen Sängerinnen und Botschaft der besonderen Art. Sängern der Jungen Kantorei St. Maria. Angelehnt an die reichen Traditionen der christli- chen Orgelmusik und der jüdischen Liturgie, ver- eint dieses Programm in einem einzigartigen Kon- Solisten: Semjon Kalinowsky, Lübeck (Viola) zept die beliebten Repertoire-Klassiker wie „Kol Prof. Torsten Laux, Nidrei“ von Max Bruch, „Prayer“ von Ernest Bloch Kaiserslautern (Orgel) und „Synagogen Melodien“ von Louis Lewandow- Chor: Junge Kantorei St. Maria ski mit den wertvollen, in Vergessenheit gerate- Leitung: Maximilian Rajczyk nen Werken von Friedrich Gernsheim und Albert Veranstaltungsort: Kaiserslautern, Apostelkirche Kellermann. Es steht dabei im Vordergrund, dass Veranstalter: Kirchenmusik der Pfarrei Heilig Geist eine Brücke zwischen Tradition und Moderne ge- mit dem Orgelverein Pro Musica Sacra schlagen wird. St. Maria e.V. Information: www.jungekantorei-kl.de Seite 20 | MUSIK UND THEATER MUSIK UND THEATER | Seite 21
Konzert zum UNESCO-Welterbetag Konzert Reise zu den Traditionen Ob Sie‘s glauben oder nicht des Chorgesangs in den Songs nach biblischen Geschichten deutschen Synagogen Sonntag, 13. Juni 2021, 17:00 Uhr Sonntag, 6. Juni 2021, 20:00 Uhr Synagogale Musik und Die Reformbestrebungen des frühen 19. Jahr- neue geistliche Lieder hunderts beeinflussten nicht nur den liturgischen können durchaus un- Ablauf des jüdischen Gottesdienstes, sondern terhaltsam sein! Das wirkten sich mit der Integration von Orgel, Chor zeigen Die Drei Kanto- und Predigtkanzel als neue Elemente auch auf das ren, wenn sie ihr weit- Synagogengebäude aus. gehend selbst arran- giertes und kompo- Mit dem Projekt „Haschiwenu: Bringe uns zurück“ niertes Programm mit bietet das Konzert des Deutschen Kammerchors Kreativität, Charme einen umfassenden Einblick in die unterschiedli- und einzigartige Klang chen musikalischen Strömungen und Traditionen präsentieren. des synagogalen Chorgesangs. In einer Reise Das neue Programm durch das jüdische Festtagsjahr wird die Vielfalt des Ensembles, das bald auch auf CD eingespielt (Artwork: Asaf Lewkowitz) und Bedeutung dieses kulturellen Erbes erlebbar. wird, umfasst Arrangements von Songs, die auf bi- Durch die Kooperation mit den Kantoren Amnon blischen Geschichten basieren. Seelig und Assaf Levitin werden die Programm- punkte zu einem lebendigen Zeugnis der Glau- benszuversicht ihrer Schöpfer als auch zum Sym- bol der Hoffnung der Zuhörer von heute. Ensemble: Die Drei Kantoren Tal Koch (Tenor) Hemi Levison (Bariton) Ensemble: Deutscher Kammerchor Assaf Levitin (Bass) Solisten: Amnon Seelig (Bariton) Naaman Wagner (Flügel) Assaf Levitin (Bass) Kosten: 12,- € / ermäßigt 8,- € Veranstaltungsort: Speyer, Dom Veranstaltungsort: Landau, Pfarrkirche St. Maria Veranstalter: Dom zu Speyer Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung in Information: www.dom-zu-speyer.de Kooperation mit der Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau und dem Prot. Kirchenbezirk Landau Kontakt: Katholische Erwachsenenbildung Tel.: 06232 / 102-180 E-Mail: keb@bistum-speyer.de Seite 22 | MUSIK UND THEATER MUSIK UND THEATER | Seite 23
Szenische Lesung Literarisches Konzert Ephraim Kishon: Die beste Eine Reise durch Aschkenas Ehefrau von allen und ICH Die Fahrten des Abraham Levie, 1719–1723 Freitag, 25. Juni 2021, 19:30 Uhr, Homburg Samstag, 10. Juli 2021, 19:00 Uhr Samstag, 26. Juni 2021, 19:30 Uhr, Kaiserslautern „Die Ehe ist ein weltweites Fiasko, Monogamie und Treue sind unrealistisch. Die Ehe ist eigentlich nur für die Frauen erfunden worden, und deshalb sollten eigentlich auch nur Frauen heiraten. Aber auch sonst ist die Ehe kein Zuckerschlecken für ei- nen Mann. Glauben Sie mir, ich weiß, wovon ich spreche, denn ich war 43 Jahre lang mit IHR ver- Im Jahr 1719 begab sich der junge Abraham (Foto: Antje Seeger) heiratet und kann Ihnen Dinge erzählen...“ Levie aus Lemgo auf eine Reise, die ihn mehrere Dieser Abend erzählt von den kleinen Skurrilitäten Jahre durch die deutschsprachigen Länder bis des Alltags wie sie Ephraim Kishon, einer der be- nach Italien und Elba führen sollte. Seine Reiseer- kanntesten Satiriker des 20. Jahrhunderts, in sei- innerungen, in Amsterdam verfasst, sind in Manu- nen unzähligen Kurzgeschichten beschrieben hat. skriptform erhalten geblieben. Das Ensemble „Simkhat hanefesh“ begleitet Ab- raham Levie musikalisch auf seiner Fahrt und prä- Schauspieler/in: Alexandra Julius Frölich und Joachim sentiert jüdische Musik aus Renaissance und Ba- Kelsch (Deutsch-Jüdisches Theater Berlin) rock, die mit den Orten der Reise in Verbindung Kosten: 12,- € / ermäßigt 8,- € steht. Kurze Lesungen aus Levies Erinnerungen Veranstaltungsort: Homburg-Erbach, Thomas-Morus-Haus ergänzen die Musik und lassen die Erlebnisse des Kaiserslautern, Kath. Kirche St. Konrad Reisenden lebendig werden. Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung in Ensemble: simkhat hanefesh Kooperation mit der Pfarrei Heilig Geist Diana Matut (Gesang, Blockflöten, Kaiserslautern und der Pfarrei Heiliger Nyckelharpa), James Hewitt (Barock- Johannes XXIII. Homburg violine, Barockviola), Nora Thiele Kontakt: Katholische Erwachsenenbildung (Percussion, Rahmentrommeln, Tel.: 06232 / 102-180 Glocken, Colascione), Erik Warkenthin E-Mail: keb@bistum-speyer.de (Laute, Theorbe, Barockgitarre), (für Kaiserslautern) bzw. Dietrich Haböck (Viola da Gamba) Tel.: 06894 / 9630516 (für Homburg) Kosten: 12,- € / ermäßigt 8,- € Veranstaltungsort: Kaiserslautern, Prot. Stiftskirche In Kaiserslautern wird parallel zur Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung szenischen Lesung der „Leseclub“ in Kooperation mit dem Prot. für Kinder und Jugendliche geöff- Kirchenbezirk Kaiserslautern net sein. Kontakt: Katholische Erwachsenenbildung Tel.: 06232 / 102-180 Frölich und Kelsch E-Mail: keb@bistum-speyer.de Seite 24 | MUSIK UND THEATER MUSIK UND THEATER | Seite 25
Konzert Solotheaterstück von Lot Vekemans „Schpilt a Frejlachs“ Judas Freitag, 8. Oktober 2021, Kaiserslautern Donnerstag, 4. November und Samstag, 9. Oktober 2021, Rockenhausen Freitag, 5. November 2021 Freitag, 12. November 2021, Kusel Samstag, 13. November 2021, Frankenthal Freitag, 28. Januar 2022, Waldsee Judas ist einer der zwölf Jünger Jesu. Ist er ein Sonntag, 19. Juni 2022, Zweibrücken Verräter? Ein Kollaborateur? Einer, der mit seinem Kuss die Maschinerie der römischen Besatzungs- macht gegen Jesus in Gang setzte und ihn dem Tod auslieferte? Doch wäre ohne diesen Men- schen und seine Tat, ohne seinen Judaskuss, das Christentum zu einer der großen Weltreligionen geworden? Es gab in jedem Zeitalter Spekulationen über Ju- das und seine Motive. Nun kommt er selbst zu Wort und unternimmt den Versuch, seine Tat wie- der auf ein menschliches Maß zurückzubringen. Wieder und wieder wurde die Judas-Figur in der Geschichte als Begründung für Antisemitismus und Judenfeindlichkeit missbraucht – bis heute. Das Stück „Judas“ ist ein Beitrag zur Auseinander- Das aktuelle Programm der Gruppe Naschuwa setzung mit historisch gewachsenen, aber auch bietet virtuose und balladeske Klezmerstücke, jid- politisch gelenkten Feindbildern. dische Lieder aus der Welt des ost- und mitteleu- ropäischen Schtetls, aber auch des Ghettos, sowie Schauspieler: Ben Hergl musikalische Ausflüge in den Orient und das alte Veranstaltungsort: Speyer, Prot. Dreifaltigkeitskirche und moderne Israel. Jiddischer Humor kommt nicht zu kurz, und das Publikum erlebt einen Hauch Produktion: Chawwerusch-Theater Herxheim von Jazz und Balkanmusik. Durch die ausgelasse- Veranstalter: Prot. Dreifaltigkeitskirchengemeinde ne Fröhlichkeit der Musik von Naschuwa zieht sich Speyer eine melancholische Spur, denn nicht nur die jüdi- Information: www.chawwerusch.de sche Geschichte, sondern auch der menschliche Alltag kennt gute und schwere Tage. Naschuwa ist Weitere Aufführungen an anderen Orten mussten im Früh- Teil einer Erinnerungskultur, die sich gegen das jahr 2021 pandemiebedingt abgesagt werden, werden Vergessen und Verdrängen einsetzt und zugleich aber neu terminiert. daran erinnert, dass das Leben in seiner Vielseitig- keit weitergeht. Ensemble: Naschuwa Veranstalter: Verschiedene örtliche Veranstalter Ben Hergl Information: www.naschuwa.de (Foto: Walter Menzlaw) Seite 26 | MUSIK UND THEATER MUSIK UND THEATER | Seite 27
Konzert Meisterwerke der Synagoge Werke von Salomone Rossi, Louis Lewandowski, Salomon Sulzer, Samuel Lampel, Heinrich Schalit und anderen Sonntag, 14. November 2021, 16:00 Uhr Synagogale Musik – ursprünglich für den jüdi- Ensemble: Leipziger Synagogalchor schen Gottesdienst komponiert – ist dennoch weit Solisten: Susanne Langner (Alt) mehr als rein liturgische Musik. Viele Meisterwer- Falk Hoffmann (Tenor) ke sind entstanden. Seit vielen Jahrzehnten pflegt Leitung: Ludwig Böhme der Leipziger Synagogalchor diese Gesänge, vor Kosten: 12,- € / ermäßigt 8,- € allem die der liberalen Tradition des 19. und be- Veranstaltungsort: Speyer, Dom ginnenden 20. Jahrhunderts. Für dieses Konzert wurden einige der berührendsten und beeindru- Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung und ckendsten Werke ausgewählt – aus verschiedenen Evangelische Kirche der Pfalz Ländern (Deutschland, Österreich, Italien, USA) Kontakt: Katholische Erwachsenenbildung und aus verschiedenen Epochen (Renaissance, Tel.: 06232 / 102-180 Romantik, Moderne). Es erklingen große Psalm- E-Mail: keb@bistum-speyer.de kompositionen neben Bearbeitungen traditionel- ler liturgischer Gesänge – und schnell taucht der Hörer ein in die Faszination dieser wunderbaren Musik, die uns einerseits vertraut vorkommt, und uns andererseits neue Horizonte eröffnet. Seite 28 | MUSIK UND THEATER MUSIK UND THEATER | Seite 29
Vortrag und Konzert Literarisches Konzert Zwischen Flucht und innerer „Das Kind tut Wunder wie Emigration der Frühling“ Leben und Werk des Komponisten Heinrich Kaminski Janusz Korczak (1878–1942) – Texte, Musik, Bilder, Lieder Samstag, 9. Oktober 2021, 19:00 Uhr Samstag, 30. Oktober 2021, 19:00 Uhr Heinrich Kaminski (1886–1946) war in den zwan- ziger Jahren und Anfang der dreißiger Jahre des Mit jiddischen Liedern 20. Jahrhunderts ein in Deutschland und der und mitreißendem Klez- Schweiz hochgeachteter und häufig aufgeführter mer kommentiert das Komponist mit teilweise jüdischen Wurzeln. Ensemble Rubato Leben Kaminski ging nach Hitlers Machtergreifung in die und Wirken von Janusz „innere Emigration“. Sein Kampf galt der Entfal- Korczak (1878–1942). tung des geistigen Widerstands. Zwischenzeitlich Der jüdische Kinderarzt, mit einem Aufführungsverbot belegt, geriet seine Schriftsteller und große Reformpädagoge, der Musik vor allem in Vergessenheit, weil große Di- Janusz Korczak die Kinder seines War- rigenten aus seinem Umfeld emigrierten, sodass schauer Waisenhauses vor 75 Jahren in die Gas- auch nach der Aufhebung des Verbots seine Mu- kammern von Treblinka begleitete, war ein früher sik kaum mehr aufgeführt wurde. Es blieb ihm nur und bedeutender Verfechter der Kinderrechte. die Einsamkeit seiner Komponierhütte im ober- Texte von Korczak geben Einblicke in sein päda- bayrischen Ried, wo er 1946 starb. gogisches Denken und Handeln und lassen Le- Die Veranstaltung gibt einen Einblick in Leben ben und Werk dieses außergewöhnlichen Men- und Werk des Komponisten. Vorgetragen werden schen und herausragenden Pädagogen lebendig einige seiner Orgelwerke. werden. Das literarische Konzert regt zum Nach- denken darüber an, was uns Korczaks „Pädagogik Referent: Ulrich Loschky der Achtung“ heute zu sagen hat. Orgel: Christoph Keggenhoff Veranstaltungsort: Landau, Pfarrkirche St. Maria Kosten: 8,- € / ermäßigt 5,- € Musik: Ensemble Rubato: Wolfgang Gölkel Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung (Gitarre), Leonidas Kalavrouziotis (Bass), und Evangelische Kirche der Pfalz in Esther Koch (Oboe), Ullrich Reuter Kooperation mit der Pfarrei Mariä (Klarinette), Jochen Riehl (Percussion), Himmelfahrt und dem Prot. Annette Rimroth (Geige) Kirchenbezirk Landau Kontakt: Katholische Erwachsenenbildung Lesung: Dr. Günter Breitenbach Tel.: 06232 / 102-180 Veranstaltungsort: Landau, Pfarrkirche St. Maria E-Mail: keb@bistum-speyer.de Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung und Evangelische Kirche der Pfalz Ulrich Loschky Kosten: 8,- € / ermäßigt 5,- € (links) Kontakt: Katholische Erwachsenenbildung Christoph Keggenhoff Tel.: 06232 / 102-180 (rechts) E-Mail: keb@bistum-speyer.de Seite 30 | MUSIKalische Portraits MUSIKalische Portraits | Seite 31
Vortrag und Konzert Gebetsfeier Musik aus dem Schatten des Jüdisch-Christliche Unsagbaren Gebetsfeier Leben und Werk des Komponisten Viktor Ullmann Sonntag, 24. Oktober 2021, 16:00 Uhr Samstag, 6. November 2021, 19:00 Uhr „Der Glaube Jesu verbindet uns, der Glaube an Viktor Ullmann (1898–1944) ist ein jüdisch-stäm- Jesus trennt uns“, so hat der jüdische Religions- miger Komponist, dessen Werk im Dritten Reich wissenschaftler Schalom ben Chorin das Ver- entstand und erst in letzter Zeit wiederentdeckt hältnis von Juden und Christen auf den Punkt wurde. gebracht. Auch wenn uns der christliche Glaube Er studierte bei Arnold Schönberg und erhielt für an den Gottessohn Jesus Christus unterscheidet, seine anspruchsvolle, der Spätromantik entwach- sind wir im Glauben an den Gott Israels, wie ihn sene Musik den Emil-Hertzka-Gedächtnispreis be- das Erste Testament und die hebräische Bibel be- vor er mit einem Aufführungsverbot belegt und zeugen, zutiefst vereint. Auf dieser Grundlage la- nach Theresienstadt deportiert wurde. Im Schat- den das Bistum Speyer, die Evangelische Kirche ten des Grauens schuf er den größten Teil sei- der Pfalz (Prot. Landeskirche) und die Jüdische nes überlieferten Werkes und wurde schließlich 1944 nach Auschwitz gebracht und vergast. Seine Kultusgemeinde der Rheinpfalz zu einer gemein- Werke, die er auf Packpapier notiert hatte, waren samen Gebetsfeier ein. In ihr zeigen Christen und in einer Kiste versteckt und wurden vom Theresi- Juden ihre Verbundenheit im Glauben und beten enstädter Bibliothekar Emil Utitz gerettet. gemeinsam um Frieden, Versöhnung und Gerech- Die Veranstaltung gibt einen Einblick in Leben tigkeit. und Werk des Komponisten. Vorgetragen werden einige seiner Lieder für Singstimme und Klavier. Mitwirkende: Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst, Vortrag und Gesang: Sonja Haub Kantor Jan Nagler u. a. Klavier: Christoph Keggenhoff Veranstaltungsort: Speyer, Turnhalle des Kosten: 8,- € / ermäßigt 5,- € Edith-Stein-Gymnasiums Veranstaltungsort: Landau, Pfarrkirche St. Maria Kosten: Kostenfrei Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung und Veranstalter: Bistum Speyer, Evangelische Kirche der Pfalz Evangelische Kirche der Pfalz Kontakt: Katholische Erwachsenenbildung und Jüdische Kultusgemeinde Tel.: 06232 / 102-180 der Rheinpfalz E-Mail: keb@bistum-speyer.de Kontakt: Stabsstelle Ökumene und Theologische Grundsatzfragen Tel.: 06232 / 102-285 Sonja Haub E-Mail: oekumene@bistum-speyer.de (links) Christoph Keggenhoff (rechts) Seite 32 | MUSIKalische Portraits LITURGISCHE FEIER | Seite 33
Führungen „Wir bauen einen Dom … und #BEZIEHUNGSWEISE eine Synagoge“ Führung zum Thema Dom und jüdisches Leben Die ökumenisch verantwortete Kampagne „#be- ziehungsweise – jüdisch und christlich: näher als Sonntag, 6. Juni 2021 du denkst“ möchte dazu anregen, die enge Ver- Samstag, 30. Oktober 2021 bundenheit des Christentums mit dem Judentum wahrzunehmen. Auch und gerade im Blick auf die Feste wird die Verwurzelung des Christentums Den Dom kennen Sie. Aber wissen Sie auch von im Judentum deutlich. Mit dem Stichwort „bezie- der Bedeutung des Judentums für den Dombau hungsweise“ soll der Blick auf die aktuell gelebte in Speyer? Wissen Sie von den architektonischen jüdische Praxis in ihrer vielfältigen Ausprägung Parallelen zwischen Dom und mittelalterlicher Sy- gelenkt werden. Insgesamt 14 Plakate werden in nagoge? Was wissen Sie über die Judenrettung den Pfarreien und Kirchengemeinden von Bistum des Bischofs Rüdiger im 11. Jahrhundert? und Landeskirche im Jahresverlauf präsentiert – Dieses und noch viel mehr zum Zusammenhang zeitlich abgestimmt auf die christlichen und jüdi- zwischen Dombau und jüdischem Leben in Spey- schen Fest- und Gedenktage. er werden Sie in dieser Führung erfahren. Der ers- te Teil der Führung findet um und im Dom statt, Hier geht es zur Kampagnenwebsite: geplant ist dann ein zweiter Führungsteil im Ju- www.juedisch-beziehungsweise-christlich.de denhof und der Mikwe. Zusätzlich gibt es auf der Internetseite der Katholi- schen Erwachsenenbildung fortlaufend zu jedem Plakat einen Impuls zum Weiterdenken. Einfach Veranstaltungsort: Speyer, Dom mal reinschauen unter www.keb-speyer.de! Veranstalter: Dom zu Speyer Information: www.dom-zu-speyer.de Und noch sind auch einige Exemplare der Plakat- kampagne verfügbar. Wer sich bei uns meldet, kann – solange der Vorrat reicht – einen Plakatsatz erhalten: keb@bistum-speyer.de Seite 34 | FÜHRUNGEN #BEZIEHUNGSWEISE | Seite 35
Die Veranstaltungsreihe zu 1.700 Jahren jüdischem Leben wurde geplant und wird durchgeführt von der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Speyer in Kooperation mit dem AK Kirche und Judentum der Evangelischen Kirche der Pfalz. Wir danken allen weite- ren Kooperationspartnern für die Unterstützung bei der Durchführung der Programmpunkte an vielen Orten in der Fläche von Bistum und Landeskirche. Wir danken außerdem für die Genehmigung, weitere Veranstaltungen anderer Veranstalter aus dem Kontext des Bistums Speyer und der Evangelischen Kirche der Pfalz in die Broschüre aufnehmen zu dürfen: Dies macht das Programm noch einmal vielfältiger und abwechs- lungsreicher! Die bei Veranstaltungen der Katholischen Erwachsenen- bildung genannten Ermäßigungen gelten für alle Per- sonen „in Ausbildung“, also Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienste. Katholische Erwachsenenbildung Diözese Speyer Große Pfaffengasse 13 67346 Speyer Tel.: 06232 / 102-180 E-Mail: keb@bistum-speyer.de Internet: www.keb-speyer.de Ergänzende Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen sowie die Adressen der Veranstaltungsorte finden Sie auf www.keb-speyer.de. Fragen zum Programm beantworten gerne: Sonja Haub sonja.haub@bistum-speyer.de Gertrud Fickinger gertrud.fickinger@bistum-speyer.de Ingo Faus ingo.faus@bistum-speyer.de Die Veranstaltungsreihe wird geför- dert durch #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland e.V. aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.
Sie können auch lesen