DE - BEDIENUNGSANLEITUNG 32 GHB 5603 - grundig-manuals-live
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BEDIENUNGSANLEITUNG 32 GHB 5603 DE
INHALT------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 4 AUFSTELLEN UND SICHERHEIT 28 FERNSEH-BETRIEB – GRUNDFUNKTIONEN 6 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 28 Ein- und Ausschalten 6 Besonderheiten Ihres Fernsehgerätes 28 Programme wählen 6 Digitale Programme empfangen 28 Programme aus Listen wählen 6 GRUNDIG SCR System 28 AV-Programmplätze wählen 7 Wichtige Hinweise zum Umweltschutz 28 Lautstärke ändern 7 Hinweise zur LCD/LED Technologie 28 Ton aus- und einschalten 8 LIEFERUMFANG 28 Informationen einblenden 8 Beigepacktes Zubehör 28 Standbild 8 Optionales Zubehör 28 Audiosprache 29 Untertitel 9 ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN 29 Zapp-Funktion 9 Antenne und Netzadapter anschließen 30 Ausschaltzeit eingeben 10 Aufstellen oder Aufhängen 30 Zoomfunktion 10 Aufstellen mit Standfuß 30 Eco-Modus 10 Zur Montage an VESA-Halterung vorbe- 30 Toneinstellungen reiten 30 Bildeinstellungen 11 Batterien in die Fernbedienung einlegen 30 FERNSEH-BETRIEB – 12 AUF EINEN BLICK WEITERE FUNKTIONEN 12 Die Anschlüsse des Fernsehgerätes 31 Bildformat umschalten 13 Die Bedienelemente des Fernsehgerätes 32 ELEKTRONISCHE 13 Fernsehgerät in Bereitschaft schalten PROGRAMMFÜHRER 13 Lautstärke ändern oder Programm wech- seln 32 Elektronischer Programmführer 14 Die Fernbedienung – Hauptfunktionen 33 VIDEOTEXT-BETRIEB 15 Die Fernbedienung – alle Funktionen 33 TOP-Text oder FLOF-Text Betrieb 16 EINSTELLUNGEN 33 Weitere Funktionen 16 Erstinstallation und Programme einstellen 34 USB-BETRIEB 16 Sprache, Betriebsmodus und Land wählen 34 Dateiformate 17 Programme vom Satelliten (DVB-S/S2) 35 Externe Datenträger anschließen einstellen 35 Externe Datenträger entfernen 20 Terrestrische Programme (DVB-T) einstel- 36 Der Medienplayer len 36 Einstellungen im Menü USB-Einrichtung 20 Programme vom Kabelbetreiber (DVB-C) 37 Wiedergabe – Grundfunktionen einstellen 38 Zusätzliche Wiedergabe-funktionen 21 Programmtabelle für die digitalen Pro- gramme ändern 40 SPRACHEINSTELLUNGEN 40 Menüsprache ändern 24 BILD- / TONEINSTELLUNGEN 40 Audiosprache ändern 24 Bildeinstellungen 24 Erweiterte Bildeinstellungen 41 BEHINDERTENGERECHTE FUNKTIONEN 26 Toneinstellungen 41 Untertitelsprache und Untertitel-modus ändern 41 Audiodeskription (Audiountertitel) 2 DEUTSCH
INHALT------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 42 DATUM UND UHRZEIT EINSTELLEN 55 WEITERE PROGRAMME EINSTELLEN 42 Automatisch 55 Digitale Programme eines Satelliten auto- 42 Manuell matisch aktualisieren 56 Digitale Fernsehprogramme eines Sa- 43 TIMERFUNKTIONEN telliten auf einem Transponder manuell 43 Ausschaltzeit eingeben suchen 43 Einschalttimer 57 Antenneneinstellungen und digitale 44 Ausschalttimer Programme eines Satelliten automatisch 44 Automatische Abschaltung suchen 45 JUGENDSCHUTZEINSTELLUNGEN 58 Antenneneinstellungen, SCR System und 45 Sendungen autorisieren digitale Programme eines Satelliten auto- 45 Menüs sperren matisch suchen 46 Tasten sperren (Kindersicherung) 59 Antenneneinstellungen für DiSEqC 46 PIN-Code ändern 1.0/1.1 und digitale Programme von 46 Fernsehprogramme sperren mehreren Satelliten automatisch suchen 46 Ein gesperrtes Fernseh-Programm ansehen 61 Digitale Programme vom Kabelbetreiber automatischsuchen 47 GERÄTESOFTWARE 62 Digitale Programme vom Kabelbetreiber 47 Softwareversion abrufen manuell suchen 47 Software aktualisieren 62 Digitale terrestrische Fernsehprogramme 47 Software aktualisieren (USB) automatisch suchen 48 RESET-FUNKTIONEN 63 Automatische Aktualisierung 48 Fernsehgerät auf die Werkseinstellungen 64 Analoge Fernsehprogramme einstellen zurücksetzen 65 Programmbelegung der analogen Pro- gramme ändern 49 BETRIEB MIT EXTERNEN GERÄTEN 67 Signalinformationen anzeigen 49 DIGI LINK 68 INFORMATIONEN 49 Die DIGI LINK-Funktionen Ihres Fernseh- gerätes 68 Produktdatenblatt 50 Gerätesteuerung 68 Weitere Informationen 50 Gerät in den Bereitschaftsmodus schalten 69 Servicehinweise für den Fachhandel 51 High-Definition – HD ready 69 Umwelthinweis 51 Anschlussmöglichkeiten 69 Hinweis zur Produktverpackung 52 Externe Geräte anschließen ... 69 Erklärung der Symbole, die sich an der 52 Kopfhörer Rückseite des Fernsehers befinden können 53 HiFi-Anlage/AV-Receiver 69 GRUNDIG Kundenberatungszentrum 70 Problemlösung 54 BETRIEB MIT COMMON INTERFACE 54 Was ist ein Common Interface? 71 GLOSSAR 54 CA-Modul einsetzen 54 Zugriffskontrolle für CA-Modul und Smart- 74 INDEX card DEUTSCH 3
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT------------------------------------------------------ Über Ihr Fernsehgerät Sicherheit 7 Mit Ihrem Fernsehgerät können Sie digitale WARNUNG Fernsehprogramme über DVB-S, DVB-T und Gefahr eines Stromunfalls DVB-C sowie analoge Fernsehprogramme 7 Öffnen Sie nicht das Fernsehgerät. Bei Schä- empfangen und sehen. den, die durch unsachgemäße Eingriffe entste- hen, geht der Anspruch auf Gewährleistung Bestimmungsgemäßer Ge- verloren. brauch 7 Das Fernsehgerät darf nur mit dem bei 7 Das Fernsehgerät ist für den Betrieb in trocke- liegenden Netzkabel/Netzadapter betrieben nen Räumen bestimmt. werden. 7 Betreiben Sie das Gerät nicht mit defektem 7 Benutzen Sie das Fernsehgerät nur mit dem mitgelieferten Standfuß oder mit einer geeig- Netzkabel/Netzadapter. neten VESA-Halterung. 7 Wenn der Netzstecker des Fernsehgeräts 7 Das Fernsehgerät ist vor allem vorgesehen einen Schutzkontakt besitzt, stecken Sie den zur Wiedergabe von Fernsehsendungen, Netzstecker nur in eine Steckdose mit Schutz- Streaminginhalten und Ton-Bild-Material von kontakt. externen Geräten. Jede andere Verwendung 7 Stecken Sie den Netzstecker des Fernseh- ist ausdrücklich ausgeschlossen. geräts erst dann in die Steckdose, wenn Sie Es ist nicht geeignet als Infodisplay oder zur die externen Geräte und die Antenne an überwiegenden Verwendung als Computer- geschlossen haben! monitor. 7 Schützen Sie das Fernsehgerät vor Feuchtig- Wenn lange ein Standbild oder ein nicht keit. Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüll- formatfüllendes Bild angezeigt wird, können ten Gefäße (Vasen oder Ähnliches) auf das für einige Zeit auf dem Bildschirm sichtbare Fernsehgerät. Spuren davon zurückbleiben. Dies ist kein Brandgefahr Mangel, der einen Anspruch auf Gewährleis- 7 Halten Sie Kerzen und andere tung begründet. offene Flammen vom Gerät fern, damit es nicht zu Bränden kommt. 7 Decken Sie nicht die Lüftungsschlitze am Fern- sehgerät ab. 7 Ziehen Sie bei einem Gewitter immer den Netzstecker und den Antennenstecker. 7 Setzen Sie die Batterien keiner extremen Hitze aus, wie z. B. Sonneneinstrahlung, Feuer etc. 7 Verwenden Sie nur Batterien des gleichen Typs (Marke, Größe, Eigenschaften). Verwen- den Sie nicht gebrauchte und neue Batterien zusammen. 4 DEUTSCH
AUFSTELLEN UND SICHERHEIT------------------------------------------------------ WARNUNG Verfärbungen an Möbeln durch Gummifüße Verletzungen durch herunterfallendes 7 Manche Oberflächen von Möbeln können Fernsehgerät sich bei Kontakt mit Gummi verfärben. Um Stellen Sie das Fernsehgerät niemals auf einen Möbel zu schützen, können Sie eine Un- instabilen Platz. Das Fernsehgerät kann herun- terlage aus Glas oder Kunststoff unter den terfallen und dadurch ernsthafte Verletzungen Standfuß legen. Verwenden Sie keine textilen verursachen, im Einzelfall möglicherweise mit Unterlagen wie Deckchen. tödlichen Folgen. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnah- Umwelthinweise men: 7 7 Entsorgen Sie die Batterien nicht Verwenden Sie nur die vom Hersteller emp- im Hausmüll. Verbrauchte Batte- fohlenen Schränke oder Standfüße. rien müssen im Handel oder in 7 Verwenden Sie nur Möbel, welche das Fern- öffentlichen Sammelstellen abgegeben wer- sehgerät sicher tragen können. den. Damit schonen Sie die Umwelt. 7 Stellen Sie sicher, dass das Fernsehgerät nicht 7 Achten Sie darauf, Verpackungsmaterialien über die Abmessungen des tragenden Mö- Ihres Produkts separat entsprechend den bels hinaus ragt. Richtlinien örtlicher Behörden zu entsorgen, 7 Platzieren Sie das Fernsehgerät nicht auf damit sie umweltfreundlichen Recyclingverfah- hohen Möbeln (z.B. Küchenschrank, Bücher- ren zugeführt werden können. regal), ohne Möbel und Fernsehgerät sicher 7 Wenn Sie Ihr Fernsehgerät kurzzeitig nicht zu verankern. benutzen, schalten Sie es in Bereitschaft. In 7 Stellen Sie das Fernsehgerät nicht auf Stoff Bereitschaft verbraucht das Fernsehgerät sehr oder andere Materialien, die sich zwischen wenig Energie (≤ 0,5 W). dem Fernsehgerät und dem Möbel befinden. Wenn Sie das Fernsehgerät längere Zeit nicht 7 Weisen Sie Kinder darauf hin, dass Gefahren benutzen, schalten Sie es mit dem Netzschal- beim Klettern auf Möbel entstehen, wenn das ter aus oder ziehen Sie den Netzstecker aus Fernsehgerät erreicht werden soll. der Steckdose. Wenn Sie das Fernsehgerät ausschalten oder von der Spannungsversor- ACHTUNG gung trennen, funktionieren der Einschalttimer und programmierte Aufnahmen nicht. Verkürzte Lebensdauer durch hohe 7 Wählen Sie den Aufstellort für das Fernsehge- Betriebstemperatur 7 rät so, dass kein direktes Sonnenlicht auf den Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in unmit- Bildschirm fällt. Dadurch kann eine geringere telbare Nähe der Heizung oder in die pralle Hintergrundbeleuchtung gewählt werden. Das Sonne. spart Energie. 7 Für ausreichende Belüftung halten Sie mindes- 7 Das Produkt darf am Ende sei- tens 10 cm Abstand um das Fernsehgerät ein. ner Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern muss dem Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten zugeführt werden. DEUTSCH 5
ALLGEMEINE INFORMATIONEN------------------------------------------------- Besonderheiten Ihres Digitale Programme empfangen Fernsehgerätes 7 Zum Empfang digitaler Satellitenprogramme 7 Mit Ihrem Fernsehgerät können Sie digitale (DVB-S/S2) benötigen Sie eine Satellitenan- Fernsehprogramme (über DVB-S/S2, DVB-T tenne. und DVB-C) empfangen und sehen – dazu 7 Zum Empfang digitaler Fernsehprogramme zählen auch High Definition-Sendungen (HD). (DVB-T) benötigen Sie eine digitale Außen- Derzeit ist der Empfang solcher digitaler oder Innenantenne (passive oder aktive Innen- Fernsehprogramme in HD jedoch lediglich in antenne mit eigener Stromversorgung). einigen Ländern Europas möglich. 7 Wenn Sie digitale Fernsehprogramme über 7 Obwohl dieses Fernsehgerät die aktuellen Ihre Kabelanlage empfangen wollen (DVB-C), DVB-S/S2-, DVB-T- und DVB-C-Standards muss das Antennenkabel des Kabelbetreibers (Stand: August 2012) einhält, kann die an das Fernsehgerät angeschlossen sein. Kompatibilität mit künftigen DVB-S/S2-Satel- 7 Anders als bei der Übertragung analoger litenübertragungen sowie terrestrischen DVB- Programme ist nicht jedem einzelnen digitalen T- und DVB-C-Kabelsendungen nicht garantiert Programm eine eigene Sendefrequenz zu werden. geordnet, sondern mehrere Programme sind 7 Ihr Fernsehgerät kann alle analoge und nicht in einem Bouquet auf regionaler oder na verschlüsselte digitale Fernsehprogramme tionaler Ebene gebündelt. Die aktuellen Über- empfangen und verarbeiten. Das Fernseh tragungsdaten können Sie im Videotext-Ange- gerät ist dazu mit digitalen und analogen bot verschiedener Sendeanstalten abfragen Empfängern ausgestattet. bzw. einer aktuellen Fernseh-Fachzeitschrift 7 Der Elektronische Programmführer (nur bei oder dem Internet entnehmen. digitalen Programmen) informiert Sie über kurzfristige Programmänderungen, sowie GRUNDIG SCR System über das gesamte Programmangebot der (Satellite Channel Router – Uneingeschränk- 7 verschiedensten Sendeanstalten für die nächs- tes Einkabelsystem). Wenn Ihre Antennenan- ten Tage. lage mit einem Einkabelsystem-Multiswitch Detaillierte Informationen zu den einzelnen ausgestattet ist, können die Fernsehgeräte, Fernseh-Sendungen sind – falls von der Sen- die an dieser Antennenanlage angeschlossen deanstalt angeboten – ebenfalls im Elektro sind die Fernsehprogramme unabhängig nischen Programmführer verfügbar. voneinander empfangen. 7 An die USB-Buchse können Sie verschiedene Datenträger wie zum Beispiel eine externe Festplatte, einen USB-Memory Stick oder eine Digital-Camera anschließen. Mit Hilfe des Dateimanagers können Sie dann gezielt die gewünschten Dateiformate (z.B. MP4-, MP3- oder JPEG-Daten) anwählen und abspielen. 6 DEUTSCH
ALLGEMEINE INFORMATIONEN------------------------------------------------- Wichtige Hinweise zum Umwelt- Hinweise zur LCD/LED schutz Technologie Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, natürliche Wenn ein Standbild längere Zeit auf dem Bild- Ressourcen zu schonen – und es spart Kosten. schirm betrachtet wird, kann dies – bei darauf 7 Wenn Sie ihr Fernsehgerät mehrere Tage lang folgenden bewegten Bildern – schwach im nicht nutzen, sollten Sie aus Umweltschutz- Hintergrund sichtbar bleiben. Der gleiche Effekt und Sicherheitsgründen das Fernsehgerät mit kann auftreten, wenn über eine längere Zeit ein dem Netzschalter ausschalten. So verbraucht Fernseh-Programm betrachtet wird, das nicht das Fernsehgerät keine Energie. formatfüllend ist, z. B. Format 4 : 3. 7 Sofern das Gerät mit einem Hauptschalter Diese Effekte sind bedingt durch die LCD/LED ausgestattet ist, reicht das Abschalten über Technologie und bieten keinen Anspruch auf diesen Schalter. Der Energieverbrauch des Gewährleistung. Fernsehgerätes erreicht dann nahezu 0 W. Um diese Effekte zu vermeiden/minimieren, 7 Im Bereitschaftsmodus verbraucht das beachten Sie bitte die folgenden Hinweise: Fernsehgerät nur wenig Energie. Allerdings 7 Vermeiden Sie, ein Standbild von einem Fern- kann es bei bestimmten Funktionen (z. B. beim seh-Programm für längere Zeit anzuzeigen. automatischen Ein- und Ausschalten und bei Speziell die Logos der Programmanbieter Timerfunktionen) erforderlich sein, das Fern- können diesen Effekt verursachen. sehgerät im Bereitschaftsmodus zu belassen. 7 Beim Betrachten eines Fernsehprogrammes, 7 Das Fernsehgerät verbraucht bei reduzierter das nicht „Formatfüllend“ ist (z. B. 4 : 3), än- Helligkeit weniger Energie. dern Sie das Bildformat. 7 Hohe Helligkeit-/und/oder Kontrastwerte ver- stärken den Effekt. Wir empfehlen, Helligkeit und Kontrast zu reduzieren. DEUTSCH 7
LIEFERUMFANG------------------------------------------------------------------------------------------------ 1 AV / S-VHS SERVICE SATELLITE ANT-IN Optic Out USB2 HDMI2 13/18V 5V max. 500mA max. 50mA 3 2 4 5 6 User Manual Beigepacktes Zubehör Optionales Zubehör 1 Fernsehgerät Komfortfernbedienung 2 Standfüße „Easy Use Remote Control“ Batterien für Fernbedienungen 3 Fernbedienung Reinigungstuch 4 Batterien für Fernbedienungen 5 S chrauben und Montageanleitung für Standfuß 6 Schrauben für VESA-Halterung 7 Kurzanleitung 8 DEUTSCH
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN---------------------------------------------------- Antenne und Netzadapter anschließen 3 AV / S-VHS SERVICE SATELLITE ANT-IN Optic Out USB2 HDMI2 13/18V 5V max. 500mA max. 50mA 1 2 1 Zum Empfang digitaler Satellitenprogramme Hinweis: (DVB-S/S2) das Kabel der Satellitenantenne Beim Anschluss einer Zimmerantenne muss 7 an die Antennenbuchse SATELLITE am diese evtl. abwechselnd an verschiedenen Fernsehgerät anschließen. Orten platziert werden, um einen optimalen Und/oder Empfang zu erhalten. 2a Zum Empfang terrestrischer Digitalsen- 3 Stecker des Netzkabels in eine Steckdose der (DVB-T) das Kabel der Haus- oder stecken Zimmerantenne (passive oder aktive Hinweise: Zimmerantenne mit eigener Stromversor- Stecken Sie den Netzstecker des Gerätes 7 gung) an die Antennenbuchse ANT IN des erst dann in die Steckdose, wenn Sie die Fernsehgerätes anschließen; externen Geräte und die Antenne an oder geschlossen haben! 7 Verwenden Sie keine Adapterstecker und 2b Zum Empfang digitaler Kabelprogramme (DVB-C) das Kabel der Hausantenne an Verlängerungskabel, die nicht den gelten- die Antennenbuches ANT IN des Fernseh den Sicherheitsnormen entsprechen und gerätes anschließen; nehmen Sie auch keinen Eingriff an dem Netzkabel vor. oder 2c Zum Empfang analoger Fernsehprogramme das Kabel der Hausantenne an die Ant ennenbuches ANT IN des Fernsehgerätes anschließen. DEUTSCH 9
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN---------------------------------------------------- Aufstellen oder Aufhängen 7 Wählen Sie den Aufstellort so, dass kein direk- tes Sonnenlicht auf den Bildschirm fällt. Aufstellen mit Standfuß 7 Beachten Sie für die Montage des Standfußes die beiliegende Montageanleitung. 7 Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine ebene und harte Unterlage. Zur Montage an VESA-Halterung vorbereiten Sie benötigen: 7 eine Schere, 7 einen Kreuzschlitz-Schraubendreher. Beachten Sie die Montageanleitung der VESA- Halterung. 1 Fernsehgerät in der Folie mit dem Bildschirm nach unten auf eine glatte Fläche legen. 2 Folie mit einer Schere auf der Rückseite aufschneiden. 3 Benötigte Kabel mit den Anschlüssen des Fernsehgeräts verbinden. Siehe Kapitel „Anschlüsse“ in dieser Anleitung. 4 Kabel zusammenbinden, damit sie nicht auf den Fußboden herunterhängen. 5 VESA-Halterung am Fernsehgerät verschrau- ben und entsprechend ihrer Montageanlei- tung montieren. VESA AV / S-VHS SERVICE SATELLITE ANT-IN Optic Out USB2 HDMI2 13/18V 5V max. 500mA max. 50mA 10 DEUTSCH
ANSCHLIESSEN/VORBEREITEN---------------------------------------------------- Batterien in die Fernbedienung Umwelthinweis: einlegen 7 Dieses Symbol auf Akkus/ Batterien oder an der Ver- packung weist darauf hin, dass der Akku/die Batterie nicht mit dem regulären Hausmüll entsorgt werden darf. Bei bestimmten Akku/Batterien kann dieses Symbol durch ein chemisches Symbol ergänzt werden. Symbole für Quecksilber (Hg) oder Blei (Pb) werden angegeben, wenn Akkus/Batterien mehr als 0,0005 % Quecksilber oder mehr als 0,004 % Blei enthalten. Die Akkus/Batterien – auch schwermetall- freie – dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Verbrauchte Batterien müssen in die Altbatteriesammelgefäße bei Handel und öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern ge- geben werden. Erkundigen Sie sich nach den jeweiligen Entsorgungsvorschriften an Ihrem Wohnort. 1 Batteriefach öffnen, dazu Deckel abneh- men. 2 Batterien einlegen (2 x Typ Micro, bzw. R03 oder AAA, 1,5 V). Dabei Polung beachten, wie im Batteriefachboden markiert. 3 Batteriefach schließen. Hinweis: 7 Wenn das Fernsehgerät auf die Fernbedien- befehle nicht mehr richtig reagiert, können die Batterien verbraucht sein. Verbrauchte Batterien unbedingt entfernen. 7 Für Schäden, die durch ausgelaufene Batte- rien entstehen, kann nicht gehaftet werden. DEUTSCH 11
AUF EINEN BLICK------------------------------------------------------------------------------------------- Die Anschlüsse des Fernsehgerätes AV / S-VHS SERVICE AV / S-VHS SERVICE SATELLITE ANT-IN Optic Out USB2 HDMI2 13/18V 5V max. 500mA max. 50mA 12 DEUTSCH
AUF EINEN BLICK------------------------------------------------------------------------------------------- SERVICE Nur für Service. Die Bedienelemente des AV / S-VHS E uro/AV-Buchse Fernsehgerätes (FBAS-Signal, RGB-Signal); Bildsignal-Buchse für S-Video-Camerarecorder; Component-Buchse, Ton- Bild-Eingang (YUV-Signal) über SCART – YPbPr Adapter. SATELLITE ntennenbuchse für die A V/P + Satellitenantenne (DVB-S/ S2). - ANT IN ntennenbuchse für A DVB-T, DVB-C und analoge Antenne. Optic Out T onsignal-Ausgang (op- tisch, PCM/Dolby Digital- Signale). Fernsehgerät in Bereitschaft Zum Anschluss digitaler schalten AV-Verstärker oder AV- Receiver. 1 »8/I« Schaltet das Fernsehgerät ein und wieder in Bereitschaft (Stand-by). USB 2 SB-Buchse für externe U Datenträger. Lautstärke ändern oder HDMI2 DMI-Ton-/Bildsignal- H Programm wechseln Eingang. 1 »V/P« Vorwahltaste für Lautstärke oder U Kopfhörerbuchse Programmwahl. (3,5-mm-Klinkenstecker); 2 »–« Lautstärke verringern; Buchse für Tonsignal- Programmwahl abwärts. Ausgang über einen han- delsüblichen Adapter. 3 »+« Lautstärke vergrößern; Programmwahl aufwärts. USB 1 SB-Buchse für externe U Datenträger. HDMI1 DMI-Ton-/Bildsignal- H Eingang. CI ommon Interface- C Steckplatz. DEUTSCH 13
AUF EINEN BLICK------------------------------------------------------------------------------------------- Die Fernbedienung – Hauptfunktionen Ein/Bereitschaft Einschalten aus Stand-by; Programm-Direktwahl Programmtabelle und Favori- Videotext aufrufen/ausschal- tenlisten (1 bis 4) ten HDMI-Geräteliste Beendet den Elektronischen Programmführer Informationen anzeigen app-Funktion; Z Hauptmenü in den Menüs eine Menü- Programmliste ebene zurückschalten. Elektronischer Programm- Werkzeuge: Funktionen und führer Einstellungen Signalquelle Lautstärke Einschalten aus Stand-by; Stummschalten nächstes/vorheriges Programm Nächstes/vorheriges Bild/ Kapitel; nächster/vorheriger Titel Bildformate Untertitel wählen Umschalten zwischen Fern- seh- / und Radioprogram- Medienplayer men (nur digitale Program- me). Tonkanal wählen Navigieren in den Menüs Bewegen den Cursor in den Menüs nach oben und unten. Bewegen den Cursor in den Menüs nach links und rechts. Aktiviert verschiedene Funktio- nen und speichert Funktionen/ Einstellungen. 14 DEUTSCH
AUF EINEN BLICK------------------------------------------------------------------------------------------- Die Fernbedienung – alle Funktionen (rot), Wählen/aktivieren Seiten im Videotext. (grün) Wählen/aktivieren unterschiedliche (gelb) Funktionen in den Menüs. (blau) 5 chaltet im Videotext auf doppelte S Zeichengröße; wählt im Medienplayer den vor herigen Titel/das vorherige Bild. 6 Aktualisiert eine Videotextseite; wählt im Medienplayer den nächsten Titel/das nächste Bild. 3 Stoppt das Umblättern von Seiten im Videotext; startet im Medienplayer den schnellen Rücklauf. 4 Deckt Antworten im Videotext auf; startet im Medienplayer den schnellen Vorlauf. 8 Startet die Wiedergabe einer Datei vom Medienplayer. ! Wiedergabe-Pause beim Abspielen einer Datei vom Medienplayer. 7 Teilt die Bildanzeige im Videotext; beendet die Wiedergabe einer Da- tei vom Medienplayer. Wählt unterschiedliche Audio sprachen (nur bei digitalen Fernsehprogrammen). Wählt unterschiedliche Untertitel (nur bei digitalen Fernseh- Programmen). DEUTSCH 15
EINSTELLUNGEN---------------------------------------------------------------------------------------------- Erstinstallation und Programme Sprache, Betriebsmodus und einstellen Land wählen as Fernsehgerät ist mit einem automatischen D 1 Fernsehgerät mit »8«, »1…0« oder »P+« Programmsuchlauf ausgestattet, der Satelliten- oder »P-« aus Stand-by einschalten. programme (DVB-S/S2), terrestrische Program- – Bei der ersten Inbetriebnahme wird das me (DVB-T), Kabelprogramme (DVB-C) und Menü »Installationsassistent« eingeblen- analoge Programme sucht. det. Sie starten den Suchlauf, die gefundenen Fern- Hilfe: sehprogramme werden in separaten Programm- Wird dieses Menü nicht angezeigt, setzen 7 tabellen gespeichert. Dort können sie nach Sie das Fernsehgerät auf seine Werks Wunsch sortiert werden. einstellungen zurück (siehe Seite 48). Die verschiedenen Einstellungen 2 Gewünschte Menüsprache mit »«, »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« be Abhängig von der angeschlossenen Antenne, stätigen. können Sie entscheiden, nach welchen Program- men Sie das Gerät suchen lassen wollen. 3 Modus mit »« wählen und mit 7 »OK« bestätigen. DVB-S/S2 – Digitale Programme vom Satel- – Die im »Zuhause-Modus« verwen liten einstellen, ab Seite 17. Bei dieser Suche haben Sie wiederum zwei deten Einstellungen tragen zur Energie ersparnis bei. Möglichkeiten: – Alternativ kann der Menüpunkt »Verkauf- – die Basisinstallation, hier ist eine Stan- Modus« gewählt werden, er dient zu dardauswahl voreingestellt, z.B. der Demonstrationszwecken der Gerätefunk Satellit Astra 19,2° Ost, Sie müssen nur tionen im Fachhandel. noch den Suchlauf starten; – die Profiinstallation, hier können Sie alle Hinweis: notwendigen Einstellungen und Parameter Sie beenden den »Zuhause-Modus«, indem 7 für Ihre Empfangsanlage einstellen. Sie das Fernsehgerät auf seine Werksein- stellungen zurücksetzen (siehe Seite 48). 7 VB-T – Digitale terrestrische Programme D einstellen, auf Seite 20. 4 Das Land, in dem das Fernsehgerät betrieben wird, mit »«, »V« oder 7 DVB-C – Digitale Programme vom Kabelan- »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. schluss einstellen, auf Seite 20. – Das Menü »INSTALLATION« wird ein 7 Analoge Fernsehprogramme einstellen, im geblendet, die Zeile »Signalquelle« ist Kapitel „WEITERE PROGRAMME EINSTEL- markiert. LEN“, ab Seite 64. Hinweis: 7 Weitere Einstellungen für digitale Programme 7 Wie Sie Ihre Programme einstellen – ab- nach der Erstinstallation finden Sie ebenfalls hängig von der angeschlossenen Antenne – im Kapitel „WEITERE PROGRAMME EINSTEL- ist in den folgenden Kapiteln beschrieben. LEN“, ab Seite 55. Hinweis: 7 Die Auswahl der Sprache und des Landes muss bei allen Varianten durchgeführt wer- den, danach lesen Sie bitte im jeweiligen Kapitel weiter. 16 DEUTSCH
EINSTELLUNGEN---------------------------------------------------------------------------------------------- Programme vom Satelliten Basisinstallation (DVB-S/S2) einstellen 1 Im Menü »INSTALLATION«, in Zeile Sie haben zwei Möglichkeiten, digitale Satelli- »Signalquelle« die Option »Satellit« mit »« wählen und mit »OK« bestätigen. A Die Basisinstallation, 2 Wenn bei »Menüsprache wählen« die Op- dabei sind alle Antenneneinstellungen für tion »Deutsch« und bei »Land« die Option die Satellitenprogramme auf Astra 19,2° »Deutschland« oder »Österreich« gewählt Ost vorkonfiguriert. wurde, haben Sie im Menü »Betreiberaus- wahl« zwei Möglichkeiten: B Die Profiinstallation – »Komplett«: Vollständiger Programmsuch- verwenden Sie, wenn Sie Satellitenpro lauf (bis zu 10 Minuten) nach vordefinier- gramme von unterschiedlichen Satelliten ten Transponderfrequenzen des Satelliten empfangen möchten. Dabei müssen Astra mit vorsortierter Programmtabelle Sie die Antenneneinstellungen (Satellit, (ca. 1300 Fernsehprogramme), empfoh- LNB-Stromversorgung, LNB-Typ, DISEqC- len für alle Länder. Modus, LNB-Auswahl) für den gewünschten – »Sky«: diese Option ist nur für Benut- Satelliten durchführen. zer geeignet, die Kunde beim Pay TV Anbieter „Sky“ sind. (nicht vorhanden für Österreich und die Schweiz.) Option mit »« wählen und mit »OK« bestätigen. 3 Die Zeile »Basisinstallation« mit »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. – Weitere Menüoptionen werden einge- blendet, der Satellit Astra 19,2° Ost ist voreingestellt. 4 Suchlauf mit »« (grün) starten. – Das Menü »Suchergebnisse« wird ein geblendet, die Suche nach Programmen beginnt. – Je nach Anzahl der empfangenen Pro- gramme kann dies durchaus einige Zeit dauern. – Die Suche ist abgeschlossen, sobald die »PROGRAMMTABELLE« erscheint. Hinweis: 7 Der Suchlauf kann mit »MENU« vorzeitig abgebrochen werden. DEUTSCH 17
EINSTELLUNGEN---------------------------------------------------------------------------------------------- Profiinstallation 4 Die Zeile »Satellit« mit »V« oder »Λ« 1 Im Menü »INSTALLATION«, in Zeile wählen und mit »OK« bestätigen. »Signalquelle« die Option »Satellit« mit »« wählen und mit »OK« bestätigen. eingeblendet. 2 Wenn bei »Menüsprache wählen« die Op- Gewünschten Satelliten mit »V«, »Λ«, »« wählen und mit »OK« bestätigen. »Deutschland« oder »Österreich« gewählt Hinweis: wurde, haben Sie im Menü »Betreiberaus- 7 Die Einstellung in Zeile »Transponder« wird wahl« zwei Möglichkeiten: für diesen automatischen Suchlauf nicht – »Komplett«: Vollständiger Programmsuch- benötigt. lauf (bis zu 10 Minuten) nach vordefinier- ten Transponderfrequenzen des Satelliten 5 Die Zeile »LNB-Typ« mit »V« oder »Λ« Astra mit vorsortierter Programmtabelle wählen. (ca. 1300 Fernsehprogramme), empfoh- Den installierten LNB-Typ mit »« len für alle Länder. wählen. – »Sky«: diese Option ist nur für Benut- 6 Die Zeile »LNB-Stromversorgung« mit »V« zer geeignet, die Kunde beim Pay TV oder »Λ« wählen. Anbieter „Sky“ sind. (nicht vorhanden für Abhängig vom LNB-Typ die LNB-Stromver- Österreich und die Schweiz.) sorgung mit »« auf »13/18 V« Option mit »« wählen und mit oder »14/19 V« einstellen. »OK« bestätigen. 7 Die Zeile »DISEqC-Modus« mit »V« oder 3 Die Zeile »Profiinstallation« mit »V« oder »Λ« wählen. »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. Entsprechend des vorhandenen Antennen- – Das Menü wird eingeblendet. systems »DiSEqC 1.0« oder »DiSEqC 1.1« mit »« wählen. INSTALLATION ANTENNENEINSTELLUNGEN xx.xx.xxxx 15:46 – DiSEqC 1.0 ermöglicht den Empfang von bis zu vier Satelliten gleichzeitig. – DiSEqC 1.1 ermöglicht den Empfang von Satellit ASTRA 19.2°,E bis zu 16 Satelliten gleichzeitig. Transponder 11362 MHz H 8 Die Zeile »LNB-Auswahl« mit »V« oder LNB-Typ Universal »Λ« wählen. LNB-Stromversorgung 13/18V Die zum jeweiligen Satelliten passende Einstellung mit »« wählen. DISEqC-Modus Aus 9 Sind die Einstellungen für den Satelliten LNB-Auswahl Aus Gering Normal Gut durchgeführt, mit »« (rot) zum Menü Qualität »AUTOMATISCHER SUCHLAUF« schalten. Signalstärke Beenden Zurück Auto-Suche Man.Suche 18 DEUTSCH
EINSTELLUNGEN---------------------------------------------------------------------------------------------- INSTALLATION xx.xx.xxxx 15:46 Hinweis: AUTOMATISCHER SUCHLAUF 7 Der Suchlauf kann mit »MENU« vorzeitig abgebrochen werden. Signalquelle Satellit 13 Einstellung mit »MENU« beenden. Hinweis: Land Deutschland 7 Sollen noch Programme von einem zweiten Betreiberauswahl Komplett Satelliten eingestellt werden, gehen Sie wie Satelliten wählen ASTRA 19.2°E folgt vor: Suchlaufmodus Frei + verschlüsselt Mit »MENU« das Menü aufrufen, die Zeile »INSTALLATION« mit »V« oder »Λ« wäh- Programmtyp Radio + TV len und mit »OK« bestätigen. Netzwerksuche Aus Danach den Menüpunkt »Antenneneinstel- lungen« mit »V« oder »Λ« anwählen und mit »OK« bestätigen. Zeile »Satellit« mit »OK« bestätigen und mit Beenden Zurück Suche starten »V«, »Λ«, »« den gewünschten Satelliten wählen. Einstellung bei Pkt. 5 des Kapitels fortsetzen. 10 Zeile »Suchlaufmodus« mit »V« oder »Λ« Hinweis: wählen. 7 Vor der Aufnahme von HD-Sendungen bitte Suchlaufmodus mit »« wählen Qualität und Signalstärke des Programmes (nach unverschlüsselten Programmen, nur überprüfen, siehe Kapitel „Signalinfor- nach verschlüsselten Programmen oder mationen anzeigen” auf Seite 67. Ist die nach beidem). Signalstärke „grün”, können HD-Sendungen 11 Zeile »Programmtyp« mit »V« oder »Λ« ohne Probleme aufgzeichnet werden. wählen. Mit »« wählen, ob nur nach Fernsehprogrammen (TV), nur nach Radio- Programmen (Radio) oder nach beidem (Radio + TV) gesucht werden soll. Wichtiger Hinweis: Es kann vorkommen, dass einige Program- 7 me (Transponder) nicht gefunden werden. Die Ursache ist eine Änderung der Sateli- teneinstellungen durch den Programmanbie- ter, z.B. neue Programme wurden hinzu- gefügt. Wählen Sie daher in der Option »Netzwerksuche« die Einstellung »Ein«. 12 Suchlauf mit »« (rot) starten. – Das Menü »Programme« wird einge blendet, die Suche nach Programmen beginnt. – Je nach Anzahl der empfangenen Programme kann dies durchaus einige Minuten dauern. – Die Suche ist abgeschlossen, sobald die »PROGRAMMTABELLE« eingeblendet wird. DEUTSCH 19
EINSTELLUNGEN---------------------------------------------------------------------------------------------- Terrestrische Programme Programme vom Kabelbetreiber (DVB-T) einstellen (DVB-C) einstellen 1 Im Menü »INSTALLATION«, in Zeile 1 Im Menü »INSTALLATION«, in Zeile »Signalquelle« die Option »Terr.« mit »« wählen und mit »OK« bestätigen. 2 Zeile »Suchlauf nach« mit »V« oder »Λ« 2 Zeile »Suchlauf nach« mit »V« oder »Λ« wählen. wählen. Mit »« den notwendigen Such- Mit »« den notwendigen Such- lauftyp einstellen: lauftyp einstellen: – »DTV«, Suche nach digitalen Program- – »DTV«, Suche nach digitalen Program- men; men; – »ATV«, Suche nach analogen Program- – »ATV«, Suche nach analogen Fernsehpro- men; grammen; – »DTV & ATV«, Suche nach analogen und – »DTV & ATV«, Suche nach analogen und digitalen Programmen. digitalen Fernsehprogrammen. Achtung: 3 Zeile »Suchlaufart« mit »V« oder »Λ« Die Antennenspannung (5V ) darf nur 7 wählen. Die gewünschte Option (»Schnell« eingeschaltet werden, wenn die angeschlos- oder »Komplett«) mit »« wählen. sene Antenne eine aktive Zimmerantenne – Die Suchfunktion »Schnell« stellt die mit Signalverstärker ist und diese nicht Programme nach den Informationen ihres schon selbst über ein Steckernetzteil (oder Kabelbetreibers im Übertragungssignal ähnliches) mit Spannung versorgt wird. ein. Ansonsten kann es zu einem Kurzschluss – Wird die Option »Komplett« gewählt, oder zur Zerstörung Ihrer Antenne kommen! wird der gesamte Frequenzbereich durch- sucht. Die Suche kann mit dieser Option 3 Zeile »Aktivantenne« mit »V« oder »Λ« sehr lange dauern. Diese Option wird wählen. empfohlen, wenn ihr Kabelbetreiber den Antennenspannung für die Antenne mit »« einschalten (»Ein«). Hinweis: 4 Suchlauf mit »« (grün) starten. – Das Menü »Suchergebnisse« wird ein Sie können den Suchlauf beschleunigen. 7 geblendet, die Suche nach Programmen Dazu benötigen Sie Informationen über die beginnt. Frequenz und die Netzwerk-ID. Diese Da- – Je nach Anzahl der empfangenen ten bekommen Sie in der Regel von Ihrem Programme kann dies durchaus einige Kabelnetzbetreiber oder Sie finden sie in Minuten dauern. Foren im Internet. – Die Suche ist abgeschlossen, sobald die 4 Suchlauf mit »« (grün) starten. »PROGRAMMTABELLE« eingeblendet – Das Menü »Suchergebnisse« wird ein wird. geblendet, die Suche nach Programmen beginnt. Hinweis: – Je nach Anzahl der empfangenen Der Suchlauf kann mit »MENU« vorzeitig 7 Programme kann dies durchaus einige abgebrochen werden. Minuten dauern. 5 Einstellung mit »MENU« beenden. – Die Suche ist abgeschlossen, sobald die Hinweis: »PROGRAMMTABELLE« eingeblendet wird. Vor der Aufnahme von HD-Sendungen bitte 7 Qualität und Signalstärke des Programmes Hinweis: überprüfen, siehe Kapitel „Signalinfor- Der Suchlauf kann mit »MENU« vorzeitig 7 mationen anzeigen” auf Seite 67. Ist die abgebrochen werden. Signalstärke „grün”, können HD-Sendungen 5 Einstellung mit »MENU« beenden. ohne Probleme aufgezeichnet werden. 20 DEUTSCH
EINSTELLUNGEN---------------------------------------------------------------------------------------------- Programmtabelle für die Programmtabelle anwählen digitalen Programme ändern 1 Menü mit »MENU« aufrufen. Programme die über den Suchlauf gefunden 2 Menü »INSTALLATION« mit »V« oder »Λ« wurden, werden in der »PROGRAMMTABELLE« wählen und mit »OK« bestätigen. gespeichert. – Das Menü »INSTALLATION« wird ein In der Programmtabelle können Sie nicht benö- geblendet. tigte Programme löschen, die Reihenfolge der 3 Zeile »Programmtabelle« mit »V« oder Programme innerhalb der Programmtabelle »Λ« wählen und mit »OK« bestätigen. ändern und einzelne Programmplätze sperren – Das Menü »PROGRAMMTABELLE« wird (Kindersicherung). eingeblendet. Sie können Programme auch zu Favoritenlisten Wichtig: hinzufügen; zusätzlich können Sie die Reihenfol- 7 Programmtabelle und Favoritenlisten ge der Programme innerhalb der Favoritenliste werden nach den unterschiedlichen ändern. Signalquellen (Satellit, Kabel, Terrestrisch) Innerhalb der Programmtabelle schalten Sie getrennt gespeichert. mit »P+« zur nächsten, mit »P-« zur vorherigen 7 Beim Aufrufen der Programmtabelle Seite um. erscheint jeweils die Programmtabelle der Mit »« (gelb) rufen Sie die Listenansicht aktuellen Signalquelle. innerhalb der Programmtabelle auf. In dieser Hinweise: Listenansicht können Sie Ihre Favoritenlisten 7 Wird in der Programmtabelle zusätzlich erstellen. zum Namen des Fernsehprogrammes Mit »« (blau) können Sie die Programme in angezeigt, können diese Fernsehprogram- der Programmtabelle nach verschiedenen Krite- me nur mit einem CI-Modul mit der endspre- rien sortieren. chenden Smart Card angesehen werden. 7 Da die empfangenen Datenkanäle nicht in der Programmtabelle angezeigt werden, kann die Anzahl der Fernsehprogramme in der Programmtabelle weniger als 6000 betragen. INSTALLATION PROGRAMMTABELLE Netzwerk UBERSICHT 1 Das Erste HD ASTRA 19.2° Service ÜBERSICHT 1 Das Erste HD 2 ZDF HD 3 arte HD 4 EinsExtra 5 Einsfestival DTV DTV DTV DTV DTV 6 EinsPlus 7 arte 8 Phoenix 9 Test-R 10 ANIXE HD DTV DTV DTV DTV DTV 11 HD 1 12 Life 13 Film 14 Promo 15 Sport1 DTV DTV DTV DTV DTV 16 TV Sport 17 Sat.8 18 SKY 19 TV6 20 TV5 DTV DTV DTV DTV DTV Bearbeiten FAV setzen. Sortierung Beenden Favoriten wählen Zurück DEUTSCH 21
EINSTELLUNGEN---------------------------------------------------------------------------------------------- Programme in der Programm- Programme in der Programmtabelle tabelle löschen sortieren 1 Im Menü »PROGRAMMTABELLE« den Bear- (nur für Satellitenprogramme und digitale Fern- beitungsmodus mit »« (rot) aktivieren. sehprogramme vom Kabelanschluss) 2 Das zu löschende Fernseh-Programm mit Sie können die Reihenfolge der Programme »V«, »Λ«, »« wählen und mit inder Programmtabelle nach verschiedenen »« (gelb) löschen; Kriterien sortieren. Hinweis: 1 Im Menü »PROGRAMMTABELLE« den Sor- 7 Sollen alle Programme gelöscht werden, tiermodus mit »« (blau) aktivieren. »« (blau) drücken. 2 Sortierkriterium für Satellitenprogramme mit 3 Löschvorgang mit »« (grün) bestätigen; »« (rot) , »« (grün) oder »« (gelb) wählen; oder oder Löschvorgang mit »« (rot) abbrechen. digitale Programme vom Kabelanschluss mit 4 Programmtabelle mit »MENU« abschalten. »« (blau) sortieren. Reihenfolge der Programme in der 3 Programmtabelle mit »MENU« abschalten. Programmtabelle ändern Programme „überspringen” (nur für Satellitenprogramme und digitale Fern- sehprogramme vom Kabelanschluss). Sie können Programme markieren, die bei der Anwahl mit »Λ« oder »V« übersprungen wer- 1 Im Menü »PROGRAMMTABELLE« den Bear- den sollen. Eine Anwahl mit den Zifferntasten ist beitungsmodus mit »« (rot) aktivieren. weiterhin möglich. 2 Das Programm das verschoben werden soll, 1 Im Menü »PROGRAMMTABELLE« mit mit »V«, »Λ«, »« wählen und »« (gelb) zur »LISTENVERWALTUNG« mit »« (rot) markieren. umschalten. 3 Das Programm mit »V«, »Λ«, »« an seine neue Position schieben und mit »Λ« wählen. »OK« bestätigen. 3 Mit »« die Spalte »Übersprin- Hinweis: gen«, anwählen und das gewünschte 7 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, Programm mit »OK« markieren. wenn Sie weitere Programme verschieben – Das Programm wird mit »✔« markiert. möchten. 4 Programmtabelle mit »MENU« abschalten. 4 Programmtabelle mit »MENU« abschalten. Hinweis: Programme können auch wieder aktiviert 7 werden. Das gewünschte Programm mit »V« oder »Λ« wählen, danach die Spalte »Überspringen« anwählen und das Pro- gramm mit »OK« wieder aktivieren. 22 DEUTSCH
EINSTELLUNGEN---------------------------------------------------------------------------------------------- Favoritenlisten erstellen Programme in der Favoritenliste Ihre Lieblingsprogramme können Sie in bis zu sortieren vier Favoritenlisten speichern (FAV 1 bis FAV 4). Sie können die Reihenfolge der Programme in Hinweise: den Favoritenlisten ändern. 7 Favoritenlisten müssen separat für sämtliche 1 Im Menü »PROGRAMMTABELLE« die Signalquellen (Satellit, Kabel, Terrestrisch) gewünschte Favoritenliste mit »1« bis »4« angelegt werden. wählen. 7 Nach dem Erstellen der Favoritenlisten 2 Das Programm das verschoben werden soll, können Sie diese mit »FAV« aufrufen. mit »V«, »Λ«, »« wählen und 1 Im Menü »PROGRAMMTABELLE« mit mit »« (rot) markieren. »« (gelb) zur »LISTENVERWALTUNG« 3 Das Programm mit »V«, »Λ«, »« an seine neue Position schieben und mit 2 Das gewünschte Programm mit »V« oder »OK« bestätigen. »Λ« wählen. Hinweise: 3 Programm mit »« in eine der Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, wenn 7 Favoritenlisten 1 bis 4 „schieben” und mit Sie weitere Programme innerhalb derselben »OK« bestätigen. Favoritenliste sortieren möchten. – Die Position in der Favoritenliste wird mit 7 Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, »✔« markiert. wenn Sie Programme in einer anderen – Sie können das gleiche Programm in Favoritenliste sortieren möchten. mehrere Favoritenlisten aufnehmen. 4 Aktuelle Favoritenliste mit »« (blau) – In jede Favoritenliste können bis zu 250 abschalten. Programme gespeichert werden. – Die gesamte Programmtabelle wird wie- Hinweise: der gezeigt. 7 Programme können wieder aus Favoriten- 5 Einstellung mit »MENU« beenden. listen gelöscht werden. Das zu löschende Programm mit »V«, »Λ«, »« wählen und mit »OK« löschen. 7 Beim Löschen eines Programms aus der Favoritenliste wird die Reihenfolge inner- halb der Favoritenliste aktualisiert. 4 Einstellung mit »MENU« beenden. DEUTSCH 23
BILD- / TONEINSTELLUNGEN---------------------------------------------------------- Bildeinstellungen 4 Benötigte Zeile »Rauschreduktion«, »MPEG Artefakte Red.«, »Brilliante Farben«, »Perfect 1 Menü mit »MENU« aufrufen. Clear«, »Filmmodus«, »Gamma«, »Dynami- 2 Menüpunkt »BILDEINSTELLUNGEN« mit scher Kontrast«, »Dynamische Beleuchtung« »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« be oder »Hintergrundbeleuchtung« mit »V« stätigen. oder »Λ« wählen. – Das Menü »BILDEINSTELLUNGEN« wird Gewünschten Wert mit »« ein eingeblendet. stellen und mit »OK« bestätigen. xx.xx.xxxx 5 Einstellung mit »MENU« beenden. 15:46 BILDEINSTELLUNGEN Erweiterte Bildeinstellungen Grundeinstellung Die „erweiterten Bildeinstellungen“ sind im Prin- zip digitale Bildverbesserungen, die aber bei Bildmodus Benutzer hervorragendem Bildmaterial und Übertragung Helligkeit 50 dosiert eingesetzt werden sollten. Sie können Kontrast 100 zwar bei schlechtem Material die Ansicht ver- bessern, aber bei hervorragender Übertragung Schärfe 75 und Bildmaterial diese beeinträchtigen. Farbe 65 7 »Rauschreduktion« Farbtemperatur Normal Vermindert das sichtbare Rauschen, indem Erweiterte Bildeinstellungen das Bild ein wenig unschärfer dargestellt Rauschreduktion Mittel und ein leichtes Nachziehen erzeugt wird. Sollte bei einem guten Bildmaterial deshalb auf „Minimum“ eingestellt werden. Beenden Zurück 7 »MPEG Artefact Red.« Diese Funktion kann nur bei digitalen Emp- 3 Benötigte Zeile »Bildmodus«, »Helligkeit«, fangsquellen und AV-Programmplätzen aus- »Kontrast«, »Schärfe«, »Farbe« oder »Farb- gewählt werden. Sie reduziert Störungen temperatur« mit »V« oder »Λ« wählen. durch Artefakte (Pixelblöcke) bei digitalen Gewünschten Wert mit »« ein Sendungen mit MPEG-Komprimierung (z. B. stellen und mit »OK« bestätigen. bei DVB-T-Receivern und geringer Übertra- gungsrate oder DVD-Playern). Hinweis: 7 »Brillante Farben« Im Menü »BILDEINSTELLUNGEN« finden 7 Erhöht den Farbkontrast und die Kontrast- Sie auch weitere, zusätzliche Einstellungen. einstellung. Meist ist diese Einstellung für den normalen Bildbetrieb zu stark und sollte dosiert (niedrig oder aus) eingesetzt wer- den, da sonst Nuancen im Bild unterdrückt werden. 7 »Perfect Clear« Verbessert allgemein das Bild durch eine leichte Blautönung (erzeugt scheinbar mehr Schärfe) und verbessert den Schwarzwert, indem ab einem gewissen dunklen Graupe- gel dieser vollständig auf Schwarz gestellt wird. Verringert dabei aber in dunklen Bildbereichen die sichtbaren Grauwerte. 24 DEUTSCH
BILD- / TONEINSTELLUNGEN---------------------------------------------------------- 7 »Filmmodus« »Hintergrundbeleuchtung« 7 Erkennt und verarbeitet Spielfilme bei Manuelle Einstellung der Hintergrundbe- sämtlichen Programmquellen automatisch. leuchtung (ist nur aktiv, wenn die dynami- Dadurch erhalten Sie stets ein optimales sche Hintergrundbeleuchtung auf „AUS“ Bild. geschaltet ist). Diese Einstellung wirkt sich Dies funktioniert in den Modi 480i, 576i auch direkt auf den Stromverbrauch aus. und 1080i bei TV-Wiedergabe und bei anderen Programmquellen. Wenn der »Filmmodus« bei Sendungen ohne Spielfilmsignal eingeschaltet ist, kön- nen geringfügige Probleme wie Einfrieren des Bildes, defekte Untertitel oder feine Linien im Bild auftreten. 7 »Gamma« Diese Einstellung legt fest, welcher Hellig- keitswert bei welchem digitalen Übertra- gungswert dargestellt werden soll. Dabei werden die meisten Aufnahmen mit einem Gamma-Wert von 2,2 übertragen (alle Windows-PCs und neuere PCs mit einem MAC-Betriebssystem arbeiten damit, ältere MAC-Systeme und Übertragungen ohne Farbprofil arbeiten meist mit einem Gamma- Wert von 1.8). 7 »Dynamischer Kontrast« Die Funktion passt den Kontrast dynamisch und optimal an die jeweiligen Bildinhalte an, indem er eine Analyse über einige Bilder durchführt und danach abhängig von einer Kontraständerung diesen verändert. Dies bewirkt eine Kontrastverstärkung, kann aber dabei die sichtbaren Helligkeits-Abstu- fungen im Bild verringern. 7 »Dynamische Beleuchtung« Hier stellt das Gerät die Hintergrundbe- leuchtung optimal auf die Bildinhalte ein, in- dem er abhängig von der durchschnittlichen Bildhelligkeit die Hintergrundbeleuchtung regelt. Sind bei einem Bild überwiegend dunkle Stellen vorhanden, verbessert sich der dargestellte Schwarzwert dadurch, indem die Hintergrundbeleuchtung herunter- geregelt wird (dunkle Stellen werden hier besser wiedergegeben) und bei überwie- gendem hellen Bildmaterial die Hinter- grundbeleuchtung maximiert, um diese hellen Stellen leuchtender darzustellen. DEUTSCH 25
BILD- / TONEINSTELLUNGEN---------------------------------------------------------- Toneinstellungen Stereo/Zweikanalton, Mono 1 Menü mit »MENU« aufrufen. Empfängt das Gerät Zweikanalton-Sendungen – z. B. einen Spielfilm im Originalton auf Tonkanal 2 Menüpunkt »TONEINSTELLUNGEN« mit B (Anzeige: »Dual II«) und die synchronisierte »V« oder »Λ« wählen und mit »OK« be Fassung auf Tonkanal A (Anzeige: »Dual I«), stätigen. können Sie den von Ihnen gewünschten Ton- – Das Menü »TONEINSTELLUNGEN« wird kanal wählen. eingeblendet. Empfängt das Gerät Stereo- oder Nicam- xx.xx.xxxx Sendungen, schaltet es automatisch auf Stereo- TONEINSTELLUNGEN 15:46 Tonwiedergabe (Anzeige: »Stereo«). Bei schlechter Stereo-Klangqualität können Sie den Ton auch auf »Mono« umschalten. Lautstärke 10 1 Zeile »Tonart« mit »V« oder »Λ« wählen Balance und Einstellung mit »« anpassen. Tonart Stereo Ton-Modus Normal Stereobreite DTS Klangvorgabe Sprache Verbreitert bei Stereo-Sendungen das Klangbild Externe Anschlüsse und verbessert es bei Mono-Sendungen. Audioausgang 1 Zeile »Ton-Modus« mit »V« oder »Λ« Audio Deskription wählen. Funktion Aus 2 Option »Räumlich« mit »« wählen. Beenden Zurück DTS TruSurround HD DTS TruSurround HD ist eine patentierte Audio- Hinweis: Technologie, die im Fersehgerät integriert ist und 7 Die weitere Bedienung entnehmen Sie bitte nur die eingebauten Lautsprecher benötigt, um den folgenden Abschnitten. einen Surround Soundeffekt zu erzeugen. 1 Zeile »Ton-Modus« mit »V« oder »Λ« Lautstärke wählen. 1 Zeile »Lautstärke« mit »V« oder »Λ« wählen und Einstellung mit »« 2 Option »DTS TSHD« mit »« verändern. wählen. 3 Zeile »DTS Klangvorgabe« mit »V« oder Balance »Λ« wählen. 1 Zeile »Balance« mit »V« oder »Λ« wählen 4 Gewünschte Toneinstellung »Musik«, »Spiel- und Einstellung mit »« verän- film«, »Natürlich« oder »Sprache« mit »« wählen. Informationen zu DTS-Patenten finden Sie unter http://patents. dts.com. Hergestellt unter Lizenz von DTS Licensing Limited. DTS, das Symbol und DTS und das Symbol gemeinsam sind eingetragene Marken und DTS TruSrround ist eine Marke der DTS, Inc. © DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten. 26 DEUTSCH
Sie können auch lesen