Denk- und Bildungsplattform - Geschäftsbericht 2020 - Stiftung Innovation Emmental ...

Die Seite wird erstellt Sibylle-Angelika Kaiser
 
WEITER LESEN
Denk- und Bildungsplattform - Geschäftsbericht 2020 - Stiftung Innovation Emmental ...
Geschäftsbericht 2020

    Denk- und Bildungsplattform
      Nachhaltige Entwicklung im Berggebiet
Denk- und Bildungsplattform - Geschäftsbericht 2020 - Stiftung Innovation Emmental ...
Impressum                                                Inhaltsverzeichnis
    Stiftungsrat
    Ueli Haldemann, Eggiwil (Präsident)           Redaktion               Susanne Frutig                   Vorwort des Präsidenten          4
    Niklaus Rüegsegger, Eggiwil (Vizepräsident)
    Simon Bichsel, Trubschachen                   Text                    Susanne Frutig, Ueli Haldemann   Bericht der Geschäftsführerin    5
    Jürg Inderbitzin, Ruswil
    Urs Kaltenrieder, Regensdorf                  Layout und Gestaltung   Charlotte Haldemann              Erfolgsrechnung 2020             8
    Fritz Lötscher, Escholzmatt-Marbach                                   3550 Langnau
    Christine Gerber, Bern                                                                                 Bilanz 2020                      9
    Lydia Bähler, Eggiwil (gewählt April 2020)    Bilder                  Mitarbeitende Stiftung
                                                                          Innovation Emmental-Napf
                                                                                                           Spenden / Organigramm           10
    Marc Baumeler (gewählt Dezember 2020)
                                                                                                           Bericht der Revisionsstelle     11
                                                  8. Ausgabe              Juli 2020
    Geschäftsführerin
                                                  Druck                   Tanner Druck AG
    Susanne Frutig, Dielsdorf
                                                                          3550 Langnau

                                                  Auflage                 500 Expl.

2                                                                                                                                               3
Denk- und Bildungsplattform - Geschäftsbericht 2020 - Stiftung Innovation Emmental ...
Ueli Haldemann                                                                                                                            Susanne Frutig
                               Präsident                                                                                                                                 Geschäftsführerin
                               Stiftung Innovation Emmental-Napf         Impressionen Bären Eggiwil                                                                      Stiftung Innovation Emmental-Napf         Impressionen Bären Eggiwil

    Vorwort                                                                                                                                  Bericht der Geschäftsführerin
    Ueli Haldemann                                                                                                                           Susanne Frutig

    Liebe Leserin, Lieber Leser,

    Wir konnten glücklicherweise als Gesamtorganisation die Schwierigkeiten des vergangenen Jahres recht gut meistern. Die im                Das neue Jahr beginnt mit einem Paukenschlag
    Jugendhilfe-Netzwerk Integration platzierten Kinder und Jugendlichen haben uns alle im Umgang mit der Krise überrascht. Der              Mitte März 2020 beginnt für die Schweiz eine neue Ära. Der Bundesrat verhängt einen landesweiten Lockdown. Geschlosse-
    Fachbegriff der «Resilienz» hat mit der Erfahrung der Pandemie für uns alle eine neue Bedeutung erhalten. Wenn Krisen zum                ne Geschäfte und Schulen, Homeoffice-Pflicht, Abstandsregeln, Masken und Desinfektionsmittel beherrschen unseren Alltag.
    Alltag gehören, wie dies unsere Kinder und Jugendlichen oft erleben, ist man gezwungen Überlebensstrategien zu entwickeln.               Anstatt aufeinander zuzugehen gehen wir einander aus dem Weg. Der Ausnahmezustand dauert auch im Mai 2021 noch an,
    In den vergangenen Monaten waren wir alle gefordert unser Verhalten an die unerwarteten und unbekannten Umstände anzu-                   wenngleich wir Licht am Ende des Tunnels sehen.
    passen. Das Verständnis für die manchmal schwer nachvollziehbaren Verhaltensweisen und die Achtung gegenüber Überlebens-
    strategien der Kinder und Jugendlichen ist mit dieser Erfahrung bei vielen von uns dadurch gewachsen.                                    Auch wenn wir alle die letzten Monate unterschiedlich erlebt          Erfolg erzielen. Seine Plattform für die Buchung von Standplät-
                                                                                                                                             haben, verbindet uns eine gemeinsame Erfahrung. Wir alle              zen für Zelte und Wohnwagen auf Bauernhöfen erfreute sich
    Wir sind erleichtert, dass die Mitarbeitenden in unserer Gesamt-     Der Stiftungsrat ist überzeugt, in Marc Baumeler und Sam Brech-     wurden ins kalte Wasser geworfen und mussten uns mit bisher           einer sehr grossen Nachfrage. Die Zusammenarbeit mit den
    organisation trotz einzelner Erkrankungen gesund sind und wir        bühl fachlich kompetente und integre Führungskräfte zu haben,       unmöglich erscheinenden Tatsachen arrangieren. Einige von uns         Standortsgemeinden im Emmental und Entlebuch entwickelt sich
    keine Todesfälle zu verzeichnen haben.                               welche das Jugendhilfe-Netzwerk Integration gemäss dem Stif-        mussten zudem Schicksalsschläge in Form von eigener schwerer          ebenfalls gut.
                                                                         tungszwecks weiterführen werden. Er wünscht ihnen alles Gute        Erkrankung oder der Erkrankung bzw. dem Tod von Familienmit-
    Wirtschaftlich wurde vor allem der Gasthof Bären stark getrof-       auf ihrem weiteren Weg.                                             gliedern und Angehörigen erleiden. Wir sind erleichtert, dass wir     Der Stiftungsrat traf sich zu fünf Sitzungen an denen er u.a. das
    fen. Die monatelangen massiven Einschränkungen und Betriebs-                                                                             sowohl in der Stiftung wie in unseren angegliederten Betrieben        neue Führungsremium im Jugendhilfe-Netzwerk Integration
    verbote haben trotz Kurzarbeit und Härtefallentschädigungen          Urs Kaltenrieder bleibt uns in seiner Funktion als Stiftungsrat     keine schweren Erkrankungen oder den Verlust von Personen zu          wählte, ein Sponsoringreglement verabschiedete und einem
    grosse finanzielle Lücken hinterlassen.                              hoffentlich noch einige Jahre erhalten. Für seine jahrelange Auf-   beklagen haben.                                                       Renovationskonzept für den Bären Eggiwil zustimmte. Im April
                                                                         bau- und Umsetzungsarbeit im Jugendhilfe-Netzwerk Integration                                                                             2020 wählte der Stiftungsrat zudem in der Person von Lydia
    Trotzdem hat der Stiftungsrat den vom Verwaltungsrat der             gebührt ihm unsere grosse Anerkennung und unser Dank.               Die Herausforderungen organisatorischer und wirtschaftlicher          Bähler ein neues Mitglied. Lydia Bähler lebt mit ihrem Partner
    Bären Eggiwil AG beantragten finanziellen Mittel für diverse                                                                             Art waren je nach Tätigkeitsfeld unterschiedlich. Der Stiftungsrat    im ehemaligen Schulhaus Kapf in Eggiwil und ist Gemeinderä-
    sanfte Renovationen zugestimmt. Mehr dazu im Bericht der Ge-         Im Namen des Stiftungsrates danke ich allen, die uns im vergan-     wurde von den verantwortlichen Gremien stets umfassend und            tin (Ressort Öffentliche Sicherheit). Marc Baumeler wurde im
    schäftsführerin. Der Stiftungsrat unterstreicht damit, dass er den   genen Jahr unterstützt haben. Den Mitarbeitenden im Jugend-         zeitnah über die aktuelle Situation informiert. Er konnte feststel-   Dezember 2020 ebenfalls neu in den Stiftungsrat gewählt.
    Bären Eggiwil für das gemeinschaftliche Leben in der Bergregion      hilfe-Netzwerk Integration und im Gasthof Bären, unseren Part-      len, dass die Mitarbeitenden auf allen Ebenen ihr Bestes gaben,
    als zentral betrachtet und für dessen Weiterbestehen einen           nerorganisationen sowie den Mitgliedern aus Behörden und            um trotz aller Unsicherheiten ein gewisses Mass an Normalität         Anfangs 2020 reichte die Gemeinde Eggiwil die gemeinsam mit
    Beitrag leisten will.                                                Verwaltung der Kantone Bern und Luzern und unseren Partner-         leben und den Alltag meistern können.                                 der Stiftung erarbeitete Bewerbung für den Europäischen Dorfer-
                                                                         gemeinden.                                                                                                                                neuerungspreis ein. Das Qualifikations- und Bewertungsverfah-
    Im Jugendhilfe-Netzwerk Integration konnte Ende Jahr der um-                                                                             Stiftung Innovation Emmental-Napf                                     ren musste wegen der Reiserestriktionen auf unbestimmte Zeit
    sichtig geplante Generationenwechsel auf Leitungsebene umge-         Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.                        Kurz vor dem Lockdown konnte das Behördenforum Emmental-              verschoben werden.
    setzt werden. Urs Kaltenrieder hat nach 25 Jahren Pionier- und                                                                           Napf im Bären Eggiwil noch stattfinden. Rund 50 Gäste aus
    Entwicklungsarbeit das VR-Präsidium an den bisherigen Ge-                                                                                dem Emmental und Entlebuch liessen sich erfolgreiche Koope-
    samtleiter Marc Baumeler übergeben. Die Gesamtleitung hat ab                                                                             rationsprojekte auf privater oder Gemeindeebene vorstellen.
    1.1.2021 der bisherige Standortleiter von Eggiwil, Sam Brech-                                                                            Wir berichteten darüber ausführlich im letzten Geschäftsbe-
    bühl übernommen.                                                                                                                         richt. Das präsentierte Projekt «nomady» von Oliver Huber
                                                                                                                                             konnte inzwischen (auch «dank Corona») einen erfreulichen

4                                                                                                                                                                                                                                                                                      5
Denk- und Bildungsplattform - Geschäftsbericht 2020 - Stiftung Innovation Emmental ...
Impressionen Renovation Gasthof Bären Eggiwil                                                                                               Urs Kaltenrieder                                        Marc Baumeler                                        Sam Brechbühl

    Gasthof Bären                                                         Im Hinblick auf den 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt       Jugendhilfe-Netzwerk Integration AG                                 Parallel zum Tagesgeschäft und dem Bewältigen der Pandemie
    Die pandemiebedingte Schliessung des Gasthofs Bären im Frühling       plante das Theater an der Effingerstrasse einen Vorstellungs-      Für die Verantwortlichen der Jugendhilfe-Netzwerk Integration       setzten Verwaltungsrat und Geschäftsleitung den geplanten Ge-
    nutzte der Stiftungsrat für diverse geplante Renovationsarbeiten.     zyklus des Stückes «Die Panne» in verschiedenen Dörfern auf        AG stellte die Pandemie primär eine organisatorische Herausfor-     nerationenwechsel auf Ende Jahr um. Im Rahmen eines regulä-
    Die Fassaden auf der Ost- und Westseite des Gebäudes wurden           dem Land. Die Stiftung nutzte die Gelegenheit fünf Vorstellungen   derung dar. Unmittelbare wirtschaftliche Folgen blieben aus, auch   ren Auswahlverfahrens setzte sich der interne Kandidat für die
    mit neuen Beschriftungen und Beleuchtung versehen. Die Veran-         auf anfangs 2021 im Gasthof Bären zu planen und vereinbarte        wenn die Nachfrage nach Platzierungen aufgrund der Home-            Gesamtleitung, Sam Brechbühl, gegen externe BewerberInnen
    da erhielt eine dämmende Akustikdecke, einen frischen Anstrich        dafür eine Kooperation mit dem Theater an der Effingerstrasse.     office-Pflicht für Sozialdienste markant zurückging. Aktuell sind   durch. Sam Brechbühl wurde vom Verwaltungsrat mit Überzeu-
    und Vorhänge. Damit konnte eine freundlichere und angenehmere         Damit ist ein erster Schritt zum Ziel, ein breiteres Kulturange-   die Verantwortlichen wieder mit vielen Anfragen konfrontiert.       gung zum Nachfolger von Marc Baumeler gewählt. Im Zuge des
    Atmosphäre geschaffen werden. Im Herbst war der Theatersaal           bote im Gasthof Bären zu entwickeln, getan. Der Vorstellungs-                                                                          Generationenwechsels trennte sich das Jugendhilfe-Netzwerk
    an der Reihe, an dessen Kosten sich auch die Gemeinde Eggiwil         zyklus ist nun auf 2022 verschoben.                                Als Folge des Lockdowns inklusive Homeschooling und Kontak-         Integration von den beiden Schulleitungs-Personen. Der Verwal-
    beteiligte. Auch dort konnte dank einer Akustikdecke, dem Strei-                                                                         teinschränkungen zum Herkunftsmilieu befürchteten die Verant-       tungsrat wählte Mirjam Graf (bisherige Klassenlehrerin am Stand-
    chen der Wände, dem Auffrischen des herrlichen Fischgrat-Par-                                                                            wortlichen primär, dass die Kinder und Jugendlichen dadurch         ort Escholzmatt) per 1.1.2021 zur neuen Schulleiterin für beide
    ketts, neuen Bühnenvorhängen und neuer Bühnenbeleuchtung                                                                                 stark verunsichert würden und vermehrt Krisen auftreten könn-       Standorte.
    ein erfreuliches Resultat erzielt werden. Der Theater- und Festsaal                                                                      ten. Es war deshalb sehr interessant zu sehen, dass die Kinder
    präsentiert sich wieder frisch und einladend. Mit diesen bauli-                                                                          und Jugendlichen die starken Einschränkungen insgesamt sehr         Im Dezember wählte der Stiftungsrat den bisherigen Gesamt-
    chen Massnahmen unterstreicht der Stiftungsrat seinen Willen                                                                             gut meisterten. Für viele von ihnen bedeuteten die Massnahmen       leiter und designierten Nachfolger von Urs Kaltenrieder, Marc
    den Gasthof trotz aller Schwierigkeiten für das gemeinschaftliche                                                                        weniger Leistungsdruck und Stress.                                  Baumeler, zum Verwaltungsratspräsidenten ab 1.1.2021. Anläss-
    Leben in Eggiwil und der Region zu erhalten. Mit zusätzlichen                                                                                                                                                lich der Stiftungsratssitzung im Dezember wurden die beiden für
    Angeboten und den nun aufgefrischten Räumlichkeiten soll die                                                                             Unsere dezentrale Struktur war ein weiterer Grund dafür, dass       ihre langjährige wertvolle Arbeit gewürdigt.
    Wirtschaftlichkeit des Betriebes optimiert werden. Dank der Leis-                                                                        die Kinder und Jugendlichen den «neuen Alltag» gut bewältigen
    tungen der Betriebsversicherung und der Kurzarbeitszeit-Entschä-                                                                         konnten. Anstatt auf einer Wohngruppe ohne grosse Ausweich-
    digung konnte die Bären Eggiwil AG den vertraglich vereinbarten                                                                          möglichkeiten miteinander den Tag zu verbringen, hielten sich
    Mindest-Mietzins entrichten. Der Stiftung entstand daher kein                                                                            unsere Kinder und Jugendlichen wie üblich auf den Höfen bei
    finanzieller Schaden. Die Rechnung der Bären Eggiwil AG schloss                                                                          ihren Partnerfamilien auf. Der Alltag auf den Höfen ging seinen
    jedoch nach vier guten Jahren mit einem Verlust ab.                                                                                      normalen Lauf und es gab unzählige Möglichkeiten, den Tag sinn-
                                                                                                                                             voll zu verbringen. Die verantwortlichen Platzierungsleitungen
                                                                                                                                             und Bezugspersonen der Schule standen mit den Kindern und
                                                                                                                                             Jugendlichen in regelmässigem telefonischem und schriftlichem
                                                                                                                                             Austausch und versorgten sie mit Unterrichtsmaterial.

                                                                                                                                             Während dieser Zeit arbeitete der grösste Teil der Mitarbeitenden
                                                                                                                                             ebenfalls im Homeoffice. Die dafür notwendige Infrastruktur war
                                                                                                                                             glücklicherweise bereits fast flächendeckend vorhanden.

                                                                                                                                             Nach einem ruhigen Sommer traten dann im Herbst die ersten
                                                                                                                                             Corona-Erkrankungen auf. Der Schulbetrieb wurde sicherheits-
                                                                                                                                             halber erneut für zwei Wochen eingestellt, die Schutzmassnah-
                                                                                                                                             men verstärkt und wo immer möglich wieder Homeoffice ange-
                                                                                                                                             ordnet. Glücklicherweise sind alle Erkrankten wieder genesen und
                                                                                                                                             der Schulbetrieb konnte danach wieder aufgenommen werden.

6                                                                                                                                                                                                                                                                                   7
Denk- und Bildungsplattform - Geschäftsbericht 2020 - Stiftung Innovation Emmental ...
Impressionen Renovation Gasthof Bären Eggiwil                                          Impressionen Renovation Gasthof Bären Eggiwil
    Stiftung Innovation Emmental-Napf

    Erfolgsrechnung
    Erfolgsrechnung                2020
    1. Januar 2020 - 31. Dezember 2020                                                     Bilanz       2020
                                                                                           Stiftung Innovation Emmental-Napf

                                                                                           Bilanz per 31. Dezember 2020

    Zusammenfassung                                 Rechnung 2020       Rechnung 2019                                                              31.12.2020              31.12.2019

                                                                                           Aktiven                                           CHF      4'400'184.73   CHF      4'738'614.28

    Ertrag                                         CHF    894'219.15   CHF    890'034.85   Umlaufvermögen                                    CHF       578'599.05    CHF       781'717.65
                                                                                           Flüssige Mittel                                   CHF       126'335.40    CHF       275'893.40
    Ertrag aus Dienstleistungen                    CHF    331'194.00   CHF    331'155.80
                                                                                           Forderungen Jugendhilfe-Netzwerk Integration AG   CHF       349'378.70    CHF       400'000.00
    Vermietungen                                   CHF    545'919.25   CHF    543'376.40
                                                                                           Forderungen an Bären Eggiwil AG                   CHF       102'884.95    CHF       103'286.20
    Finanzertrag                                   CHF      7'003.90   CHF      7'004.05
                                                                                           übrige kurzfristige Forderungen                   CHF              -      CHF              -
    Nebenerlöse, Projektbeiträge                   CHF     10'102.00   CHF      8'498.60
                                                                                           Aktive Rechnungsabgrenzungen                      CHF              -      CHF         2'538.05
    Spenden                                        CHF        550.00   CHF      1'282.00
    Zuweisung Spenden an Entwicklungsfonds         CHF       -550.00   CHF     -1'282.00
                                                                                           Anlagevermögen                                    CHF      3'821'585.68   CHF      3'956'896.63

    Aufwand                                        CHF    870'985.60   CHF    876'692.85   Beteiligung Gesundheitszentrum Ob.Emmental AG     CHF        100'000.00   CHF        100'000.00
                                                                                           Beteiligung Jugendhilfe-Netzwerk Integration AG   CHF        100'000.00   CHF        100'000.00
    Personalaufwand                                                    CHF           -     Beteiligung Bären Eggiwil AG                      CHF        100'000.00   CHF        100'000.00
    Dienstleistungen, Honorare                     CHF    427'395.00   CHF    443'350.70   mobile Sachanlagen                                CHF        180'768.15   CHF        212'768.15
    Unterhalt Liegenschaften, Mobilien, EDV        CHF     98'685.30   CHF     37'349.85   immobile Sachanlagen Eggiwil, Ausserzimmerzei     CHF      1'058'923.25   CHF      1'128'192.40
    Finanzaufwand                                  CHF     45'920.95   CHF     46'232.15   immobile Sachanlagen Escholzmatt-Marbach          CHF        934'473.00   CHF        975'473.00
    Mietzinse, Baurechtszinsen, Liegenschaftsst.   CHF     26'736.25   CHF     27'272.35   immobile Sachanlagen Eggiwil, Bären               CHF      1'347'421.28   CHF      1'340'463.08
    Abschreibungen                                 CHF    200'000.00   CHF    253'000.00
    Energie und Wasser                             CHF      9'478.75   CHF      8'416.75   Passiven                                          CHF      4'400'184.73   CHF      4'738'614.28
    Verwaltungsaufwand                             CHF     36'934.85   CHF     40'531.85
    Öffentlichkeitsarbeit, Jubiläum                CHF      7'748.85   CHF      3'434.30   Fremdkapital                                      CHF      3'007'769.80   CHF      3'369'982.90
    Versicherungen, Gebühren, Verschiedenes        CHF     18'085.65   CHF     17'104.90
                                                                                           kurzfristiges Fremdkapital                        CHF        11'269.80    CHF       358'382.90
                                                                                           Verbindlichkeiten aus Leistungen                  CHF        11'269.80    CHF         8'382.90
                                                                                           übrige kurzfristige Verbindlichkeiten             CHF              -      CHF       350'000.00
    total Ertrag                                   CHF    894'219.15   CHF    890'034.85
                                                                                           langfristiges Fremdkapital                        CHF      2'996'500.00   CHF      3'011'600.00
    total Aufwand                                  CHF    870'985.60   CHF    876'692.85
                                                                                           langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten       CHF      2'262'500.00   CHF      2'205'000.00
    Jahresgewinn                                   CHF    23'233.55    CHF    13'342.00    übrige langfristige Verbindlichkeiten             CHF        734'000.00   CHF        806'600.00

                                                                                           Zweckgebundenes Kapital                           CHF       516'209.50    CHF       515'659.50
                                                                                           Entwicklungsfonds                                 CHF       116'209.50    CHF       115'659.50
                                                                                           Erbschaft Hannelore Künzli                        CHF       400'000.00    CHF       400'000.00

                                                                                           Eigenkapital                                      CHF       876'205.43    CHF       852'971.88
                                                                                           Stiftungskapital                                  CHF       876'205.43    CHF       852'971.88

8                                                                                                                                                                                            9
Denk- und Bildungsplattform - Geschäftsbericht 2020 - Stiftung Innovation Emmental ...
Hausberg Hohgant vor Berner Alpenpanorama

 Zuwendungen im Rechnungsjahr 2020
       Zuwendungen im Rechnungsjahr 2020                                                                                                                    Bericht der Revisionsstelle

       Bichsel Simon, Trubschachen                              CHF                 700.00
       Boesch Lilly, Hinwil                                     CHF                 200.00
       Linder Urs, Hinwil                                       CHF                 100.00
       Rölli Josef, Küsnacht                                    CHF                 200.00

       Organigramm

                                           Gemeinnützige Stiftung Innovation Emmental-Napf
                                                                     Stiftungsrat

                        Alleinaktionärin                       Alleinaktionärin                             Initiantin/Trägerschaft

                               Bären Eggiwil AG            Jugendhilfe-Netzwerk Integration
                                Verwaltungsrat             Gemeinnützige Aktiengesellschaft             Eggiwiler-Symposium
                               Geschäftsleitung                     Verwaltungsrat
        Initiantin

                                                                                                                                               Initiantin

                        Gasthof              Netzwerk     Jugendhilfe-Netzwerk Integration
 .                   • Gastwirtschaft       • Bildung                                                     Behördenforum
                                                             Geschäftsleitung / Fachärzte
                     • 4 Hotelzimmer        • Kultur                                                      Emmental-Napf
                     • Festsaal             • Tourismus       Fach und Geschäftsstelle
                                                                                                                                               Initiantin

                     Gastronomie      Netzwerk
                         Gesundheitszentrum                  Emmental                  Entlebuch            Triasol AG
                     • Gastwirtschaft    • Bildung        • Standortleitung         • Standortleitung
                           Oberes Emmental      AG                                                       Bauelemente aus
                     • 5 Hotelzimmer     • Kultur         • Tagesschule             • Tagesschule
                                Verwaltungsrat
                     • Grossanlässe      • Tourismus      • Partnerfamilien         • Partnerfamilien    Emmentaler-Holz
                                                                                                                              udk/16.08.2021

10                                                                                                                                                                                        11
Denk- und Bildungsplattform - Geschäftsbericht 2020 - Stiftung Innovation Emmental ...
flussaufwärts
                                                        Wie die
                                                        Stiftung Innovation Emmental-Napf
                                                        ihre Chancen nutzt.
                                                        Bordbuch einer innovativen
                                                        Reise flussaufwärts.

                                                        Interviews mit einigen
                                                        Personen, die im Buch zu Wort kommen,
                                                        wurden von Radio NEO1 als
                                                        «neo1 Porträts» ausgestrahlt.

                                                        Auf unserer Website können Sie sich in
                                                        Ruhe anhören, was
                                                        Susanne Frutig
                                                        Urs Kaltenrieder
                                                        Ueli Haldemann
                                                        Simon Bichsel
                                                        Marianne Röthlisberger
                                                        Fritz Lötscher
                                                        zu erzählen haben.

                                                        www.stiftung-innovation.ch
                                                        /dokumente.html

Stiftung Innovation Emmental-Napf
Ausserzimmerzei 680b
3537 Eggiwil
                                                             flussaufwärts
                                        flussaufwärts

                                                             Wie die Stiftung Innovation Emmental-Napf ihre Chancen nutzt.
Telefon 034 491 80 00                                        Bordbuch einer innovativen Reise flussaufwärts.

info@stiftung-innovation.ch
www.stiftung-innovation.ch
                                                        «flussaufwärts» kann bezogen werden bei:
Spendenkonto Entwicklungsfonds                          Stiftung Innovation Emmental-Napf,
UBS AG, Postkonto 80-2-2, 8098 Zürich                   Ausserzimmerzei, 3537 Eggiwil
IBAN Nr. CH43 0023 5235 5329 73M1 V
Denk- und Bildungsplattform - Geschäftsbericht 2020 - Stiftung Innovation Emmental ... Denk- und Bildungsplattform - Geschäftsbericht 2020 - Stiftung Innovation Emmental ... Denk- und Bildungsplattform - Geschäftsbericht 2020 - Stiftung Innovation Emmental ...
Sie können auch lesen