Der Bayerische Rundfunk in Zahlen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2. Der Bayerische Rundfunk in Zahlen
DER BAYERISCHE RUNDFUNK IN ZAHLEN 2.1 Rundfunkbeitrag Mit dem am 1. Januar 2013 in Kraft getretenen 15. Rundfunkän- Entwicklung der Bestandszahlen derungsstaatsvertrag erfolgte der Umstieg auf den geräteunab- hängigen Rundfunkbeitrag, womit auch die bis dahin geltende Auf- Neben der Höhe des Monatsbeitrags ist die Zahl der Wohnungen teilung in Grund- und Fernsehgebühr wegfiel. Im privaten Bereich und Betriebsstätten ein weiterer Einflussfaktor auf das Volumen ist für jede Wohnung ein Rundfunkbeitrag zu entrichten. Im nicht- der Beitragserträge. privaten Bereich richtet sich der Beitrag nach der Zahl der Betriebs- stätten, der Beschäftigten und der betrieblich genutzten Kraftfahr- Der Bestand der erfassten Wohnungen in Bayern hat sich von zeuge bzw. der Anzahl der Hotel- und Gästezimmer sowie Ferien- 6.131.730 im Vorjahr auf 6.113.931 Wohnungen zum 31.12.2020 wohnungen. verringert (0,29 %). Deutschlandweit hat der Bestand der gemel- deten Wohnungen im Jahr 2020 um 0,52 % abgenommen. Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunk- anstalten (KEF) prognostizierte in ihrem 19. Bericht mit der Um- Der Bestand der erfassten Betriebsstätten in Bayern ist um 1,86 % stellung verbundene Beitragsmehrerträge und empfahl deshalb von 756.236 auf 770.269 Betriebsstätten zum Ende 2020 gestiegen. den Ländern, den Beitrag ab 2015 abzusenken. Am 1. April 2015 Die Höhe des monatlichen Rundfunkbeitrags der Betriebsstätten trat der 16. Rundfunkänderungsstaatsvertrag und der um 0,48 € ist nach der Beschäftigtenzahl pro Betriebsstätte gestaffelt. reduzierte monatliche Rundfunkbeitrag in Höhe von 17,50 € in Kraft. Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder Neben dem Beitrag für die Betriebsstätten haben Betriebe, mit haben entgegen der Empfehlung im 20. KEF-Bericht für eine er- Ausnahme der Einrichtungen des Gemeinwohls, auch einen Beitrag neute Beitragssenkung auf 17,20 € im Herbst 2016 beschlossen, für Kraftfahrzeuge zu entrichten. Grundsätzlich ist für jedes nicht den Rundfunkbeitrag bei 17,50 € monatlich zu belassen. Jedoch privat genutzte Kraftfahrzeug ein Drittelbeitrag zu bezahlen. Pro sind die aus der Differenz von 17,20 € zu 17,50 € resultierenden Betriebsstätte ist ein Kraftfahrzeug beitragsfrei, soweit bereits ein Mehrerträge von ARD, ZDF und Deutschlandradio wieder in eine Beitrag entrichtet wird. Mit Stand zum 31.12.2020 sind in Bayern Rücklage einzustellen zur Abdeckung etwaiger Mehrbedarfe in der 855.078 nicht privat genutzte Kraftfahrzeuge erfasst. Beitragsperiode 2021 bis 2024. Mit dem 22. KEF-Bericht empfahl die KEF eine Beitragserhöhung um 0,86 € auf 18,36 €. Im Dezember Die Anzahl der Ferienwohnungen und Gästezimmer ist seit 2013, 2020 zog Sachsen-Anhalt den Gesetzesentwurf für den Nachfolger dem ersten Jahr nach der Umstellung auf den Rundfunkbeitrag, des Rundfunkstaatsvertrags, den Medienstaatsvertrag, zurück. bis heute kontinuierlich leicht angestiegen. Infolgedessen kommt es auch zu keiner Erhöhung des Rundfunk- beitrags. Die ARD-Landesrundfunkanstalten, das ZDF und Deutsch- landradio haben daraufhin Klage beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Im Jahr 2020 verbuchte der Bayerische Rundfunk Beitragserträge in Höhe von insgesamt 925,2 Mio. € und hat davon 15,6 Mio. € in die Beitragsrücklage eingestellt. Die Höhe der Beitragserträge wird im Wesentlichen von der Höhe des monatlichen Rundfunk- beitrags, der Entwicklung der Bestandszahlen (Wohnungen, Be- triebsstätten, Kfz usw.) sowie der Befreiungs- und Forderungsaus- fallquote bestimmt. Im Folgenden werden diese Einflussfaktoren näher erläutert. Geschäftsbericht des Bayerischen Rundfunks 2020 11
DER BAYERISCHE RUNDFUNK IN ZAHLEN Bestandszahlen in Bayern in Tsd. 2017 2018 2019 2020 Wohnungen 5.989 6.066 6.132 6.114 Betriebsstätten 738 747 756 770 Kraftfahrzeuge (nicht privat genutzt) 842 855 870 855 Gästezimmer / Ferienwohnungen 231 234 238 240 Befreiungen und Ermäßigungen Forderungsausfallquote Unter bestimmten Voraussetzungen können Personen ihre Woh- In Bayern verringerte sich die Forderungsausfallquote (Höhe der nungen von der Beitragspflicht befreien oder den Beitrag ermäßigen nicht einbringbaren Beitragsforderungen bezogen auf das gesamte lassen. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit Urteil vom Beitragsvolumen) um 1,8 Prozentpunkte auf 1,0 %. Damit weist 18.07.2018 entschieden, dass die mehrfache Erhebung von Rund- der BR in 2020 die niedrigste Ausfallquote aller Landesrundfunk- funkbeiträgen für Nebenwohnungsinhaber(innen) nicht zulässig anstalten aus. ist und die Inhaber(innen) auf Antrag zum Datum des Urteils von der Beitragspflicht zu befreien sind. Deutschlandweit betrug die Quote 2,1 % (Vorjahr: 3,8 %). In Bayern erhöhte sich die Zahl der Befreiungen in 2020 um 10.108 Wohnungen auf 268.593 Wohnungen. Insgesamt liegt die Befrei- Monatlicher Rundfunkbeitrag ungsquote per 31.12.2020 in Bayern mit 4,4 % weiterhin deutlich unter der deutschlandweiten Befreiungsquote von 6,6 %. Die folgende Darstellung zeigt, wie der monatliche Rundfunkbei- trag von 17,50 € auf die öffentlich-rechtlichen Sender sowie die Landesmedienanstalten verteilt wird. Verteilung des Rundfunkbeitrags ermäßigter voller Drittelbeitrag Beitrag Anteil in € in € in % Monatlicher Rundfunkbeitrag brutto 5,83 17,50 100,00 % vorab: Landesmedienanstalten (LMA) 0,11 0,33 1,90 % verbleiben (Monatsbeitrag ohne LMA) 5,72 17,17 98,10 % davon ZDF 1,45 4,36 25,38 % davon Deutschlandradio 0,17 0,50 2,91 % Anteil ARD 4,10 12,31 71,71 % Mit dem verbleibenden Anteil für die ARD von 12,31 € werden mit 3,64 € anteilig das Programm des Ersten und andere ARD-Gemeinschaftsaufgaben finanziert. Dem BR stehen somit 8,67 € zur Finanzierung seines eigenen Programmangebots zur Verfügung. Geschäftsbericht des Bayerischen Rundfunks 2020 12
DER BAYERISCHE RUNDFUNK IN ZAHLEN 2.2 Erträge und Aufwendungen In den folgenden Tabellen werden die Ertrags- und Aufwandspo- sitionen in 2020 dargestellt und den Vorjahreswerten gegenüber- gestellt. Zusätzlich werden in den Grafiken die Prozentanteile der Ertrags- bzw. Aufwandskomponenten am Gesamtertrag bzw. Ge- samtaufwand ausgewiesen. Die Gliederung der Ertrags- und Aufwandskomponenten ist iden- tisch mit der in der Gewinn- und Verlustrechnung. Die Abweichungen werden im Lagebericht erläutert. Erträge und Aufwendungen in Mio. € 2017 2018 2019 2020 Erträge Erträge aus Rundfunkbeiträgen 908,2 907,8 920,4 925,2 Werbeerträge 25,0 25,7 24,9 23,7 Andere Erträge 145,6 139,8 138,8 121,1 Erträge gesamt 1.078,8 1.073,3 1.084,1 1.070,0 Aufwendungen Sach- und Programmkosten 714,3 728,7 727,9 710,3 Personalkosten 278,7 395,4 422,1 408,0 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegen- stände des Anlagevermögens und Sachanlagen 37,3 37,7 33,1 31,3 Aufwendungen Gesamt 1.030,3 1.161,8 1.183,1 1.149,6 Jahresüberschuss (+) / Jahresfehlbetrag (-) 48,5 -88,5 -99,0 -79,6 Rücklagensaldo: Entnahme (+) / Einstellung (-) -28,1 -1,2 -16,0 26,2 Bilanzgewinn (+) / Bilanzverlust (-) 20,4 -89,7 -115,0 -53,4 Geschäftsbericht des Bayerischen Rundfunks 2020 13
DER BAYERISCHE RUNDFUNK IN ZAHLEN Erträge in 2020 Werbeerträge 2,2 % Erträge aus Andere Erträge Rundfunkbeiträgen 11,3 % 86,5 % Aufwendungen in 2020 Personalkosten 35,5 % Sach- und Programmkosten 61,8 % Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen 2,7 % Geschäftsbericht des Bayerischen Rundfunks 2020 14
DER BAYERISCHE RUNDFUNK IN ZAHLEN Aufwendungen nach Bereichen 1 in Mio. € 2017 2018 2019 2020 Intendant, Gremien, Justiziar 39,7 40,7 41,9 39,4 Programmdirektion Kultur 316,3 327,7 348,3 325,5 Programmdirektion Information 207,5 234,5 216,4 219,7 Verwaltung 65,6 69,1 68,6 72,5 Produktion und Technik 232,4 205,8 207,9 210,2 Zentr. Sach- und Personalkosten inkl. Altersversorgung 81,9 193,1 209,7 193,0 Finanzausgleich, GSEA 49,6 53,2 57,2 58,0 Abschreibungen 37,3 37,7 33,1 31,3 Aufwendungen Gesamt 1.030,3 1.161,8 1.183,1 1.149,6 Verteilung der Aufwendungen nach Bereichen in 2020 Produktion und Technik 18,3 % Verwaltung 6,3 % Zentr. Sach- und Personalkosten inkl. Altersversorgung 16,8 % Programmdirektion Information 19,1 % Finanzausgleich, GSEA 5,1 % Abschreibungen 2,7 % Intendant, Gremien, Justiziar 3,4 % Programmdirektion Kultur 28,3 % 1 Mit der Neuaufstellung der Programmdirektionen nach Inhalten gibt es seit 01. Juli 2020 den Direktionszuschnitt nach den traditionellen Ausspielwegen Hörfunk und Fernsehen im Bayerischen Rundfunk nicht mehr. Die Verantwortung für das Programm liegt nun in den beiden Programmdirektionen Kultur und Information, die Hörfunkdirektion wurde aufgelöst. Zur besseren Vergleichbarkeit wurden die Organisationsänderungen hier auch in den Vorjahren umgesetzt. Geschäftsbericht des Bayerischen Rundfunks 2020 15
DER BAYERISCHE RUNDFUNK IN ZAHLEN 2.3 Programmleistung 2.3.1 Programmleistung des Hörfunks in Min. 2017 2018 2019 2020 Programmleistung Hörfunk Gesamt 4.825.206 4.829.704 4.829.350 4.838.132 Sendezeiten des Hörfunks nach Programmen und Programmbereichen in Min. Programme 2020 Bayern 1 2 Bayern 2 3 Bayern 3 BR-Klassik B5 aktuell Bayern plus Gesamt BR Heimat Puls B5 plus Programmbereiche Programmdirektion 5.101 457.347 830 445.700 14.812 527.040 1.450.830 Kultur Kultur 4.888 92.660 830 4.784 103.162 Wissen + Bildung 31.311 5.980 37.291 Bayern 2 214.302 4.048 218.350 BR-Klassik 96.141 441.490 537.631 Klangkörper 4.210 4.210 Unterhaltung + Heimat 213 22.933 527.040 550.186 Programmdirektion 557.960 57.556 515.123 32.441 510.381 1.054.080 2.727.541 Information Aktuelles 107.935 47.268 54.516 32.441 465.429 527.040 1.234.629 Politik + Wirtschaft 10.288 17.684 27.972 Sport + Freizeit 6.364 27.268 33.632 Bayern 1 - Bayern 3 - Puls 443.661 460.607 527.040 1.431.308 Studio Franken 43.637 19.332 48.678 527.040 638.687 Werbung 7.615 304 11.087 221 1.847 21.074 Sendezeit 2020 614.313 534.539 527.040 527.040 527.040 2.108.160 4.838.132 Sendezeit 2019 616.779 533.371 525.600 525.600 525.600 2.102.400 4.829.350 2 Bayern 1: inkl. 87.273 Minuten regionales Splitting 3 Bayern 2: inkl. 7.499 Minuten regionales Splitting Geschäftsbericht des Bayerischen Rundfunks 2020 16
DER BAYERISCHE RUNDFUNK IN ZAHLEN Aufteilung der Sendezeiten des Hörfunks 2020 Programmdirektion Information 56,4 % Programmdirektion Kultur 30,0 % Studio Franken 13,2 % Werbung 0,4 % Aufteilung der Sendezeiten des Hörfunks nach Programmbereichen 2020 Bayern 1 - Bayern 3 - Puls 29,6 % Studio Franken 13,2 % Sport + Freizeit 0,7 % Wissen + Bildung 0,8 % Politik + Wirtschaft 0,6 % Klangkörper 0,1 % Werbung 0,4 % Aktuelles 25,5 % Kultur 2,1 % Bayern 2 4,5 % BR-Klassik 11,1 % Unterhaltung + Heimat 11,4 % Geschäftsbericht des Bayerischen Rundfunks 2020 17
DER BAYERISCHE RUNDFUNK IN ZAHLEN 2.3.2 Programmleistung des Fernsehens in Min. 2017 2018 2019 2020 BR Fernsehen 514.726 515.223 515.844 517.176 ARD-alpha 525.600 525.600 525.600 527.040 Anteil Erstes Deutsches Fernsehen 75.537 74.748 71.302 69.702 Programmleistung Fernsehen Gesamt 1.115.863 1.115.571 1.112.746 1.113.918 Sendezeiten des Fernsehens nach Programmen und Programmbereichen in Min. Programme 2020 2019 Erstes BR Fernsehen ARD-alpha Deutsches Gesamt Gesamt Fernsehen Programmbereiche Programmdirektion Kultur 390.819 504.727 15.855 911.401 916.342 Programmdirektor Kultur 1.985 250 2.235 2.782 BR Fernsehen, ARD-alpha, 3sat 38.238 41.833 97 80.168 44.374 Kultur 22.468 53.089 7.773 83.330 71.228 Wissen + Bildung 77.360 409.053 1.288 487.701 544.146 BR-Klassik 5.843 5.843 6.602 Unterhaltung + Heimat 94.137 1.929 96.066 94.904 Spiel + Film + Serie 150.788 752 4.518 156.058 152.306 Programmdirektion Information 104.774 22.313 3.172 130.259 121.842 Aktuelles 61.303 553 61.856 58.501 Politik + Wirtschaft 15.493 11.347 2.619 29.459 30.831 Sport + Freizeit 22.310 10.966 33.276 28.283 Bayern 1 - Bayern 3 - Puls 5.668 5.668 4.227 Studio Franken 21.583 21.583 22.009 Sonstiges 950 950 942 BR-Anteile 49.725 49.725 51.611 • Gemeinschaftssendungen 40.965 40.965 42.953 • Vormittagsprogramm 2.657 2.657 2.651 • Vorabendprogramm 6.103 6.103 6.007 Sendezeit 2020 517.176 527.040 69.702 1.113.918 Sendezeit 2019 515.844 525.600 71.302 1.112.746 Geschäftsbericht des Bayerischen Rundfunks 2020 18
DER BAYERISCHE RUNDFUNK IN ZAHLEN Aufteilung der Sendezeiten des Fernsehens nach Programmbereichen 2020 Unterhaltung + Heimat Spiel + Film + Serie 8,6 % 14,0 % BR-Klassik 0,5 % Aktuelles 5,6 % Politik + Wirtschaft 2,6 % Sport + Freizeit 3,0 % Bayern 1 - Bayern 3 - Puls Wissen + Bildung 0,5 % 43,8 % Studio Franken 1,9 % Sonstiges 0,3 % ARD-Zulieferungen 4,5 % BR Fernsehen, Kultur ARD-alpha, 3sat 7,5 % 7,2 % 2.3.3 ARD-Zulieferungen des Bayerischen Rundfunks 2020 Im Gemeinschaftsprogramm „Das Erste“ ist der Bayerische Rund- funk seit Jahrzehnten ein verlässlicher Partner und Garant quali- tativ hochwertiger Filme, Serien, Beiträge und Dokumentationen. ARD-Gemeinschaftssendungen Die Zulieferungen des BR für die Gemeinschaftssendungen der Überdies steuert der BR im Wechsel mit den anderen Landesrund- ARD betragen in 2020 insgesamt 40.965 Sendeminuten. funkanstalten regelmäßig für Magazine wie „Report aus München“, „Plusminus“, „Weltspiegel“, „W wie Wissen“, „titel thesen tempe- Im aktuellen Tagesgeschäft liefern Redakteure und Reporter des ramente“ und „Druckfrisch“ Beiträge bzw. Sendeminuten bei. BR Nachrichtenbeiträge für Tagesschau, Tagesthemen und Nacht- magazin, Wetter sowie Sondersendungen wie Brennpunkte. Des Weiteren produziert der BR den „Tatort“ und den „Polizeiruf 110“ sowie Filme für die Reihen „FilmMittwoch im Ersten“ oder „SommerKino im Ersten“, ebenso wie Dokumentationen und Doku- mentarfilme für das Gemeinschaftsprogramm der ARD. Geschäftsbericht des Bayerischen Rundfunks 2020 19
DER BAYERISCHE RUNDFUNK IN ZAHLEN Zulieferungen für das ARD-Vormittags- und Vorabendprogramm 2.3.4 Regionalisierung Für das Vormittagsprogramm der ARD wurden vom Bayerischen Der Bayerische Rundfunk ist mit insgesamt neun Studios und Rundfunk in 2020 insgesamt 2.657 Sendeminuten zugeliefert, u. a. Funkhäusern in Bayern vertreten. In München befinden sich die für das „Morgenmagazin“ und das „Mittagsmagazin“ im Ersten. Standorte Freimann, Unterföhring, Ismaning und das Funkhaus in der Innenstadt. Weitere Vertretungen sind Nürnberg mit dem Im Rahmen des ARD-Vorabendprogramms weist der Bayerische Studio Franken, Regensburg mit dem Studio Niederbayern / Ober- Rundfunk 6.103 Sendeminuten aus. Neben Zulieferungen des BR pfalz, Augsburg mit dem Studio Schwaben, Würzburg mit dem wie z. B. „Hubert und Staller“ beinhaltetet dies auch die BR-Anteile Studio Mainfranken und das Studio Oberbayern. Darüber hinaus an Unterhaltungs-Formaten wie „Gefragt - Gejagt“ und „Quizduell“ sind an 30 Standorten in den bayerischen Regionen insgesamt oder an Serien wie „In aller Freundschaft - die jungen Ärzte“, „Morden 56 Korrespondenten-Plätze eingerichtet. im Norden“ oder „Rentnercops“. Die Stärke des erweiterten regionalen Korrespondentennetzes Die Zulieferungen des BR zu allen wichtigen Sportsendungen be- zeigte sich bereits deutlich bei der Kommunalwahl 2020. Die re- inhalten die Fußball Bundesliga sowie den Wintersport mit Ski- gionalen Informationen wurden bereichert durch viele Live-Schalten alpin-, Skisprung- und Biathlon-Live-Übertragungen. in Sondersendungen des Hörfunks und des Fernsehens. Die Korrespondentinnen und Korrespondenten können kurzfristige wichtige Anfragen für aktuelle Formate genauso abdecken wie Themen für die hintergründige Berichterstattung setzen, z. B. in „Tagesthemen mittendrin“. Eine schnelle, kompetente und zuver- lässige mehrmediale Berichterstattung aus den Regionen über ganz Bayern hinweg ist möglich. Vor allem für BR24 konnten durch Web-Artikel als auch durch Live-Auftritte in den BR24-Webchannels deutliche Erfolge erzielt werden. Erwähnenswert ist auch die „Rundschau“ im BR Fernsehen und ihr Nachrichtenblock mit dem erweiterten Regionalteil. Die Vielfalt Bayerns steht auch im Mittelpunkt von Magazinen wie „Zwischen Spessart und Karwendel“, „Aus Schwaben & Altbayern“ und „Unter unserem Himmel“. Die Reihe „Bayern erleben“ stellt mit hochwer- tigen Dokumentationen den Freistaat und seine Menschen vor. Die halbstündlichen Regionalnachrichten und die einstündige Regionalsendung mittags des Hörfunkprogramms Bayern 1 – pa- rallel aus fünf Regionalstudios – bilden ab, was vor der Haustür der Hörerinnen und Hörer passiert. Zudem werden auf Bayern 2 regionale Dokumentationen und Features sowie feuilletonistische Magazine und Mundart-Sendungen produziert. Geschäftsbericht des Bayerischen Rundfunks 2020 20
DER BAYERISCHE RUNDFUNK IN ZAHLEN 2.4 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Anzahl Stellen Der Bayerische Rundfunk weist im Berichtsjahr 2020 insgesamt Seit 1993, dem Jahr mit der höchsten Planstellenzahl, wurden 412 3.342 Stellen aus (Vorjahr: 3.316). Die Zahl beinhaltet 3.095 Plan- Planstellen abgebaut. In 2020 wurden neben den zahlenmäßigen stellen im Bereich der Festangestellten und 247 Gagen-Arbeit- Veränderungen im Stellenplan 17 Planstellen (Vorjahr: 22) intern in nehmer-Stellen. den Bereich mit dem vordringlichsten Bedarf verlegt. Die Verlegun- gen dienen der internen Kapazitätsumschichtung zur Vermeidung Die Zahl der Planstellen reduziert sich um 11, für die Gagen-Arbeit- von neuen Planstellen und Höherbewertungen. Der Einsatz der nehmer-Stellen wurden von 2019 auf 2020 insgesamt 37 Plan- Personalressourcen wird damit optimiert. stellen mehr eingeplant. 39 Planstellen (Vorjahr: 37) wurden höherbewertet, 29 Planstellen (Vorjahr: 28) wurden rückbewertet. Aufteilung der Planstellen nach Bereichen Aufteilung nach Bereichen 4 2017 2018 2019 2020 Intendant, Gremien, Justiziar 214 211 207 208 Programmdirektion Kultur 719 716 714 705 Programmdirektion Information 365 369 378 381 Produktion und Technik 1.356 1.344 1.322 1.307 Verwaltung 452 446 463 462 BR-übergreifend 34 37 22 32 Summe Planstellen 3.140 3.123 3.106 3.095 Zum Stand 31.12.2020 waren 170 Planstellen (Vorjahr: 184) unbesetzt, was einem Stellenbesetzungsgrad von 94,5 % (Vorjahr: 94,1 %) entspricht. Aufteilung der besetzten Stellen 2020 nach Bereichen Im Berichtszeitraum waren 2.925 Stellen für Festangestellte besetzt. Aufteilung nach Bereichen 2020 Intendant, Gremien, Justiziar 198 Programmdirektion Kultur 682 Programmdirektion Information 365 Produktion und Technik 1.222 Verwaltung 427 BR-übergreifend 31 4 Die Vergleichszahlen 2017 bis 2019 wurden an die Summe besetzte Planstellen 2.925 in 2020 geänderte Organisationsstruktur angepasst. Geschäftsbericht des Bayerischen Rundfunks 2020 21
DER BAYERISCHE RUNDFUNK IN ZAHLEN Aufteilung der besetzten Stellen 2020 Verwaltung 14,6 % BR-übergreifend 1,0 % Intendant, Gremien, Justiziar 6,8 % Produktion Programmdirektion und Technik Kultur 41,8 % 23,3 % Programmdirektion Information 12,5 % Tarifsituation Am 30. Januar 2020 einigten sich die Gewerkschaften und der Arbeitnehmerähnliche freie Mitarbeiter(innen) erhalten zu den- Bayerische Rundfunk auf einen Tarifabschluss. Festangestellte selben Zeitpunkten ebenfalls die Erhöhungen um 2,1 %, 2,4 % und Gagen-Arbeitnehmer(innen) erhielten rückwirkend zum und 2,25 %. 01. April 2019 eine Erhöhung um 2,1 %, darauf folgen 2,4 % zum 01. April 2020 und 2,25 % zum 01. April 2021. Verglichen mit den Aktivbeschäftigten erhalten Versorgungsemp- fänger(innen) im Allgemeinen niedrigere Erhöhungen ihrer Bezüge gemäß den Regelungen des neuen Altersversorgungstarifvertrages. Seit 2017 sind die künftigen Betriebsrentensteigerungen damit von den Erhöhungen der Tarifgehälter entkoppelt. Geschäftsbericht des Bayerischen Rundfunks 2020 22
DER BAYERISCHE RUNDFUNK IN ZAHLEN Bezüge der Geschäftsleitung Sondervergütungen für leitende Angestellte Die Intendantin bzw. der Intendant und die Direktorinnen und Weitere 35 Mitarbeiter(innen) erhalten eine sog. Sondervergütung. Direktoren stellen die Geschäftsleitung und werden gemäß Bay- Dabei handelt es sich im Wesentlichen um den Personenkreis, der erischem Rundfunkgesetz vom Rundfunkrat gewählt. Die Wahl nach Art. 12 Abs. 4 Ziffer 2 des Bayerischen Rundfunkgesetzes die erfolgt jeweils befristet auf fünf Jahre. Funktion einer / eines leitenden Angestellten ausübt. Die Sonder- vergütung wird jährlich zwölfmal gezahlt. Insgesamt umfasst der Die Jahresvergütung des Intendanten belief sich im Jahr 2020 auf Stellenplan 52 Stellen, die eine Sondervergütung ausweisen. Wo- 413.863 €. Daneben wurde dem Intendanten ein Dienstwagen zur bei davon 17 Mitarbeiter(inne)n niedriger vergütet werden. Verfügung gestellt, der auch für private Zwecke genutzt werden kann. Der geldwerte Vorteil wurde zu Lasten des Intendanten ver- steuert. Dieser privat zu versteuernde geldwerte Vorteil betrug Die Sondervergütung hat folgende Staffelung: 2020 für den Intendanten 7.292 €. Der Intendant erhält eine Ver- sorgung in Anlehnung an das BayBVG. Die Anwartschaft beträgt derzeit 60,99 % der ruhegeldfähigen Bezüge. Auf Bezüge in Auf- Monatsgehalt Anzahl Stufe ab 01.04.2020 in € der Personen sichtsgremien von Tochterfirmen und Beteiligungen des BR hatte der Intendant seit seinem Amtsantritt 2011 verzichtet. 1 10.552 6 2 10.962 2 Die Jahresvergütung der sechs bzw. ab 01. Juli 2020 fünf Direktorin- nen und Direktoren betrug für das Jahr 2020 in Summe 1.395.295 €. 3 11.393 2 Daneben wurde den Direktoriumsmitgliedern jeweils ein Dienst- 4 11.873 7 wagen zur Verfügung gestellt, der auch für private Zwecke genutzt 5 12.283 0 werden kann. Der jeweils privat zu versteuernde geldwerte Vor- teil betrug 2020 für das Direktorium insgesamt 77.312 €. Je nach 6 12.438 0 persönlicher Situation und Kaufpreis der Fahrzeuge ergeben sich 7 12.967 17 unterschiedliche Werte, die zur Versteuerung herangezogen wer- 8 13.641 1 den müssen. Ein Direktor (Altfall) erhält eine Versorgung in Anlehnung an das Dieser Personenkreis hat einen Anspruch auf Altersversorgung BayBVG. Die Anwartschaft beträgt derzeit 71,75 % der ruhegeld- nach den Regelungen der Tarifangestellten. Ebenso erfolgte die fähigen Bezüge. Vier (bzw. drei) Direktoren haben einen Anspruch Gewährung von Urlaubsgeld, Familienzuschlag, Jubiläumsleis- auf die tariflichen Versorgungsleistungen gemäß VTV. Sie erhalten tungen, Sterbegeld, Beihilfe und Reisekostenentschädigungen im Versorgungsfall – sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind und nach den Regelungen der Tarifmitarbeitenden des BR. sie 30 Vollzeitdienstjahre erreicht haben – eine monatliche Renten- leistung in Höhe von 7.995 €. Ein Direktoriumsmitglied (Altfall) hat Der Personenkreis, der nach Art. 12 Abs. 4 Ziffer 2 des Bayerischen einen ergänzenden Anspruch auf Versorgungsleistungen in Höhe Rundfunkgesetzes die Funktion einer / eines leitenden Angestellten von 712 €. Bei einem Mitglied des Direktoriums wird zur Aufrecht- ausübt, erhält eine monatliche Aufwandspauschale in Höhe von erhaltung der Versorgung aus dem vorigen Beschäftigungsverhält- 200 €. Eine Person aus diesem Kreis erhielt einen Dienstwagen, nis ein sog. Versorgungszuschlag gezahlt (monatlich 3.670 €). der auch für private Zwecke genutzt werden konnte. Der privat zu versteuernde geldwerte Vorteil betrug im Jahr 2020 3.475 €. Die Gewährung von Urlaubsgeld, Familienzuschlag, Jubiläumsleis- tungen, Sterbegeld und Beihilfe erfolgte nach den Regelungen der Tarifangestellten des BR. Für die Erstattung der Auslagen für Dienst- reisen gelten grundsätzlich die allgemeinen Regelungen des BR. Abweichend davon dürfen die Mitglieder der Geschäftsleitung bei allen Verkehrsmitteln die 1. Klasse bzw. Business-Klasse benutzen. Geschäftsbericht des Bayerischen Rundfunks 2020 23
DER BAYERISCHE RUNDFUNK IN ZAHLEN Sondervergütungen für Musiker 2020 erhielten 26 Musiker(innen) eine sogenannte Sonderver- gütung. Die Sondervergütung wird jährlich zwölfmal gezahlt. Die Sondervergütung hat folgende Staffelung: Position im Monatsgehalt Anzahl Stufe Symphonieorchester ab 01.04.2020 in € der Personen 1. Solist(in) | (Bläser und Kontrabass) 1 8.399 2 2 8.792 4 3 9.184 10 1. Solist(in) | (Streicher ohne Kontrabass) 1 8.785 0 2 9.457 0 3 9.856 1 1. Konzertmeister(in) 1 9.149 3 2 9.557 1 3 9.997 0 Alternierende Konzertmeister(in) | 1. Geige 1 10.592 0 2 10.907 0 3 11.410 2 Position im Monatsgehalt Anzahl Stufe Rundfunkorchester ab 01.04.2020 in € der Personen 1. Solist(in) 2 8.660 1 3 8.992 0 1. Konzertmeister(in) 1 8.757 0 2 8.882 1 3 9.364 1 Dieser Personenkreis hat einen Anspruch auf Altersversorgung nach den Regelungen der Tarifangestellten. Ebenso erfolgte die Gewährung von Urlaubsgeld, Familienzuschlag, Jubiläumsleis- tungen, Sterbegeld und Beihilfe nach den Regelungen der Tarif- mitarbeitenden des BR. Für die Erstattung der Auslagen für Dienst- reisen gelten grundsätzlich die allgemeinen Regelungen des BR. Abweichend davon dürfen die Mitglieder des Symphonieorchesters gelegentlich bei den Verkehrsmitteln die 1. Klasse bzw. Business- Klasse benutzen. Geschäftsbericht des Bayerischen Rundfunks 2020 24
DER BAYERISCHE RUNDFUNK IN ZAHLEN Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgelder für Mitglieder des Rundfunk- und Verwaltungsrats des Bayerischen Rundfunks Die Mitglieder des Rundfunkrats sind ehrenamtlich tätig. Sie haben Die monatliche Aufwandsentschädigung für Mitglieder des Rund- gemäß Art. 5a Abs. 2 S. 3 Bayerisches Rundfunkgesetz (BayRG) funkrats beträgt 700 €. Der / die Vorsitzende erhält das Doppelte, Anspruch auf eine Aufwandsentschädigung. Diese ist individuell der / die stellvertretende Vorsitzende, Ausschuss- und Projekt- zu versteuern. gruppenvorsitzende sowie der / die Schriftführer(in) des Rundfunk- rats erhalten das 1,5-fache und stellvertretende Ausschuss- und Projektgruppenvorsitzende das 1,25-fache der monatlichen Auf- wandsentschädigung. Vertreter(innen) des BR-Rundfunkrats in ARD-Gremien erhalten zusätzlich das 0,5-fache, ihre Stellvertre- ter(innen) das 0,25-fache der monatlichen Aufwandsentschädigung. Das Sitzungsgeld beträgt 100 €. Im Jahr 2020 haben 30 Sitzungen des Rundfunkrats stattgefunden (Plenum, Ältestenrat, Ausschüsse sowie gemeinsamer Ausschuss von Rundfunk- und Verwaltungsrat). Die Mitglieder des Verwaltungsrats sind ehrenamtlich tätig. Sie haben gemäß Art. 5a Abs. 2 S. 3 Bayerisches Rundfunkgesetz (BayRG) Anspruch auf eine Aufwandsentschädigung. Diese ist individuell zu versteuern. Die monatliche Aufwandsentschädigung für Mitglieder des Verwal- tungsrats beträgt 700 €. Der / die Vorsitzende erhält das Doppelte, der / die stellvertretende Vorsitzende sowie die Ausschussvorsit- zenden und der / die Berichterstatter(in) Personalia erhalten das 1,5-fache der monatlichen Aufwandsentschädigung. Der / die Vor- sitzende erhält für seine / ihre Tätigkeit in der ARD-Gremienvor- sitzendenkonferenz zusätzlich das 0,5-fache der monatlichen Aufwandsentschädigung. Das Sitzungsgeld beträgt 100 €. Im Jahr 2020 haben 35 Sitzungen des Verwaltungsrates stattgefunden (Plenum, Ausschüsse sowie gemeinsamer Ausschuss von Rundfunk- und Verwaltungsrat). Geschäftsbericht des Bayerischen Rundfunks 2020 25
Sie können auch lesen