Der Fall der Mauer 1989 - Friedliche Revolution in Deutschland - ihre Geschichte und ihre Folgen

Die Seite wird erstellt Nils Brunner
 
WEITER LESEN
Der Fall der Mauer 1989 - Friedliche Revolution in Deutschland - ihre Geschichte und ihre Folgen
1

Der Fall der Mauer 1989
Friedliche Revolution in Deutschland –
ihre Geschichte und ihre Folgen
Eine Auswahl aus dem Medienangebot der
Stadtbibliothek Mannheim
Der Fall der Mauer 1989 - Friedliche Revolution in Deutschland - ihre Geschichte und ihre Folgen
2

    Als die Mauer fiel. Bewegende Bilder und persönliche
    Berichte. – Knesebeck, 2009. – 95 Seiten.
    Efm6 Als
    Eindrucksvolle großformatige Aufnahmen aus der Zeit zwischen Au-
    gust 1989 und Oktober 1990, denen kurze Texte bekannter Persön-
    lichkeiten (viele aus der ehemaligen DDR) zur Seite gestellt werden.

    Bräutigam, Hans Otto:
    Ständige Vertretung. Meine Jahre in Ostberlin. – Hoff-
    mann und Campe, 2009. – 478 Seiten.
    Efm6 Braeu
    Hans Otto Bräutigam leitete von 1982 bis 1989 die ständige Vertretung
    der Bundesrepublik Deutschland in der DDR. Seine sehr persönlichen
    Erinnerungen spiegeln ein Kapitel deutscher Zeitgeschichte.

    Dahn, Daniela:
    Wehe dem Sieger! Ohne Osten kein Westen. – Rowohlt,
    2009. – 301 Seiten.
    Efm6 Dahn
    Was nach Warnung klingt, ist eine. Die Autorin beschreibt ein Unter-
    gangsszenario. Ihr „Buch des Zweifels“ verbreitet trotz aller Liebens-
    würdigkeit die Gewissheit: Der Kapitalismus wird untergehen.

    Dalos, György:
    Der Vorhang geht auf. Das Ende der Diktaturen in Ost-
    europa. – Beck, 2009. – 272 Seiten.
    Edn4 Dalo
    Dalos erzählt von Parallelen, auch Unterschieden und Wechsel-
    wirkungen der Wende-Umwälzungen vornehmlich 1985 bis 1990
    in den einst sozialistischen Ländern Mittel- und Osteuropas (ein-
    schließlich der DDR).

    Fritsche, Susanne:
    Die Mauer ist gefallen. Eine kleine Geschichte der DDR. –
    Hanser, 2004. – 145 Seiten.
    Efm62 Frit
    Wie fing es an mit der DDR? Warum gab es Bückware, Westpake-
    te und Reisebeschränkungen? Lebendige Beschreibung bis zum
    Mauerfall 1989 (auch für Kinder ab 10 Jahren geeignet).
3

Führ, Wieland:
Berliner Mauer und innerdeutsche Grenze 1945 – 1990. –
Imhof, 2008. – 216 Seiten.
Efm6 Fuehr
Gesamtdarstellung zur Geschichte der Berliner Mauer und der
innerdeutschen Grenze, ergänzt mit Kapiteln zu Reisen und Kon-
takten und zu Flucht, Übersiedlung und Ausreise.

Funken, Michael:
Das Jahr der Deutschen. Die glückliche Geschichte von
Mauerfall und deutscher Einheit. – Pendo, 2008. – 255 Sei-
ten.
Efm6 Funk
Der Autor bemüht das „große Glück“ der Umstände in zehn
Fallbeispielen, um die deutsche Einheit zu erklären. Er hat zehn
„Glücksfälle“ aufgeführt und analysiert sie in ihrem Bezug auf die
deutsche Einheit. Das beginnt mit „Dissident Roland Jahn wird
ausgebürgert“, geht über „Montagsdemos haben keine Führer“
bis „Gorbatschow entgeht einem Putsch“.

Die gekaufte Freiheit. – S.A.D., 2009. – 1 DVD (Lauf-
zeit: 90 Minuten).
DVD Efm6 Geka
Der Film lässt in zwei Teilen sowohl Betroffene wie auch Ver-
handlungsführer beider Seiten zu Wort kommen, u. a. Wolfgang
Vogel, Rechtsanwalt aus Ost-Berlin, und Ludwig Rehlinger, seinen
Bonner Gegenspieler.

Gertz, Holger:
Brüder und Schwestern. Ein Besuch bei den Deutschen. –
Fackelträger, 2009. – 221 Seiten.
Efm63 Gert
Auf der Suche nach spezifisch deutschen Biografien stößt der Re-
porter der „Süddeutschen Zeitung“ in Ost und West auf beglücken-
de, aber auch deprimierende Lebensschicksale, so von Sportstars,
Trabi-Fans oder einem Schauspieler mit Politikerambitionen.

Die Glienicker Brücke – Diplomatie im Mauerschat-
ten. – S.A.D., 2009. – 1 DVD (Laufzeit: 90 Minuten).
DVD Efm6 Glie
Äußerungen von Zeitzeugen aus Ost und West, darunter auch
Günter Gaus, erster Leiter der StaV (Ständigen Vertretung), las-
sen Alltag und Geschichte der Berliner StaV wieder lebendig wer-
den.
4

    Görtemaker, Manfred:
    Die Berliner Republik. Wiedervereinigung und Neuori-
    entierung. – Bebra-Verlag 2009. – 223 Seiten.
    Efm63 Goert
    Der Autor skizziert auf neuestem Forschungsstand, in verständlicher
    Sprache und klarer Gliederung die Grundlinien der Entwicklung von
    1989 bis zur Gegenwart: Mauerfall und Wiedervereinigung, die Ent-
    stehung der Berliner Republik, die neue Außenpolitik, Einheitsfolgen,
    die Kabinette Schröder und Merkel.

    Grass, Günter:
    Unterwegs von Deutschland nach Deutschland. Tage-
    buch 1990. – Steidl , 2009. – 255 Seiten.
    Pfs5 Gras

    Haase-Hindenberg, Gerhard:
    Der Mann, der die Mauer öffnete. Warum Oberstleut-
    nant Harald Jäger den Befehl verweigerte und damit
    Weltgeschichte schrieb. – Heyne, 2007. – 252 Seiten.
    Efm6 Haas
    Die Erinnerungen des einstigen Staatssicherheitsoffiziers an die
    „schwerste Nacht seines Lebens“ – vom 9. zum 10. November
    1989 – sind verknüpft mit Passagen über seine biographische
    Entwicklung vornehmlich in den Jahrzehnten zwischen Mauerbau
    und -fall.

    Hertle, Hans-Hermann:
    Die Berliner Mauer. Monument des Kalten Krieges. –
    BpB, 2007. – 184 Seiten.
    Efm61 Hert
    Zahlreiche bisher unbekannte Fotos dokumentieren in diesem
    deutsch-englischen Bild-Text-Band den Auf- und Ausbau der
    Sperranlagen aus Stacheldraht, Alarmzäunen und Beton rings um
    Berlin. Spektakuläre Fluchtgeschichten und erschütternde Todes-
    fälle werden ebenso dargestellt wie die dramatischen Ereignisse
    um den Bau und den Fall der Mauer sowie deren Hintergründe.

    Hertle, Hans-Hermann:
    Chronik des Mauerfalls. Die dramatischen Ereignisse
    um den 9. November. – Links, 2009. – 360 Seiten.
    Efm6 Hert
    Dokumentation der Zeit zwischen Mauerfall und Anfang des
    Mauerabbaus unter Einbeziehung von Zeitzeugenbefragungen.
5

Hertle, Hans-Hermann:
Die Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989. Ein
biographisches Handbuch / Hans-Hermann Hertle; Ma-
ria Nooke. – Links, 2009. – 360 Seiten.
Efm62 Hert
Das Nachschlagewerk enthält 136 Kurzbiografien von Menschen,
die zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer erschossen
wurden, verunglückten oder sich das Leben nahmen, sowie von
DDR-Grenzsoldaten, die im Dienst von Flüchtlingen oder Helfern
getötet wurden.

Höppner, Reinhard:
Wunder muß man ausprobieren. Der Weg zur deut-
schen Einheit. – Aufbau, 2009. – 148 Seiten.
Efm62 Hoepp
Aus eigener Erfahrung und mit ebenso unterhaltsamen wie symbol-
trächtigen Episoden veranschaulicht Höppner Geschichte der DDR
und den Aufstand gegen die SED-Herrschaft im Herbst 1989.

John F. Kennedy in Berlin. – S.A.D., 2009. – 1 DVD
(Laufzeit: 172 Minuten).
DVD Efm61 John
Zusammenschnitt mit allen wichtigen Stationen des US-Präsi-
denten John F. Kennedy, darunter seine berühmte Rede vor dem
Rathaus Schöneberg in voller Länge und einzigartige, noch nie
gezeigte Bilder seines Berlinbesuchs in Farbe.

Kohl, Helmut:
Erinnerungen. 1982 - 1990. – Droemer Knaur, 2005. –
1133 Seiten.
Efm65 Kohl
Im Mittelpunkt der Erinnerungen, die den Zeitraum von 1982 bis 1990
umspannen, steht die Wiedervereinigung Deutschlands.

Kowalczuk, Ilko-Sascha:
Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR. – Beck,
2009. – 602 Seiten.
Efm62 Kowa
Der Autor schildert, warum und wie es 1989 zur Revolution kam
und welche Entwicklungen die Zeit zwischen dem Sommer 1989
und den freien Wahlen vom 18. März 1990 prägten.
6

    Magercord, Michael:
    Endstation Grenze. Bahnhof Friedrichstraße 1986. –
    Sutton, 2009. – 96 Seiten.
    Efm62 Mage
    Im Jahre 1986 nahm der Westberliner Michael Magercord ver-
    botenerweise im S- und U-Bahnhof Friedrichstraße eine Serie
    von über 100 Fotografien auf, die den ganz alltäglichen Betrieb
    im geteilten Bahnhof festhielten. Diese einmaligen Aufnahmen
    vermitteln einen unverstellten Eindruck von der beklemmenden
    Atmosphäre im Bahnhof Friedrichstraße, dem für West- und Ost-
    berliner gleichermaßen wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Sie ver-
    sinnbildlichen eine heute beinahe unwirklich anmutende Realität
    und sind doch Abbilder des Alltags im einst geteilten Berlin.

    Mauern als Grenzen. – von Zabern, 2009. – 215 Seiten.
    Ed Maue
    Beispiele berühmter Mauern als Grenzbefestigungen (Chinesi-
    sche Mauer, Limes, Hadrianswall u. a.) – von ca. 2000 v. Chr. bis
    zur Berliner Mauer.

    Müller, Uwe:
    Vorwärts und Vergessen! Kader, Spitzel und Kompli-
    zen. Das gefährliche Erbe der SED-Diktatur. – Rowohlt,
    2009. – 315 Seiten.
    Efm63 Muell
    Die politische und juristische Aufarbeitung des DDR-Unrechtsstaa-
    tes war nicht konsequent und lässt bis heute viele Fragen offen. Die
    Autoren zeigen auf der Grundlage jahrelanger Recherchen und an-
    hand bislang unbekannter Fälle, wie Stützen des SED-Staates wieder
    in Schlüsselpositionen gelangt sind und wie die westdeutsche Elite
    dies befördert hat.

    Müller, Uwe:
    Supergau Deutsche Einheit. – Rowohlt Berlin, 2005. –
    255 Seiten.
    Hff3 Muell
    Eine Analyse des wirtschaftlichen Desasters, das die Deutsche
    Einheit für Ostdeutschland nach sich gezogen hat.
7

Die Nacht, in der die Mauer fiel. Schriftsteller erzählen
vom 9. November 1989. – Suhrkamp, 2009. – 239 Seiten.
Efm6 Nacht
Dreißig Autoren aus Ost und West lassen die historische Nacht
Revue passieren. In persönlichen Texten, die eigens für dieses
Buch geschrieben wurden, erzählen sie, was sie erlebten, was sie
fühlten und wie sie sich heute daran erinnern.

Neubert, Ehrhart:
Unsere Revolution. Die Geschichte der Jahre 1989/90. – Pi-
per, 2008. – 520 Seiten.
Efm6 Neub
Ein faktengesättigtes Buch über die ereignisdichten Monate vor
der Wiedervereinigung aus der Feder eines Beteiligten.

Oplatka, Andreas:
Der erste Riss in der Mauer. September 1989 – Ungarn
öffnet die Grenze. – Zsolnay, 2009. – 302 Seiten.
Efm6 Opla
Anhand einer Analyse der ungarischen Politik von 1989, basierend
auch auf Gesprächen mit Hauptakteuren von damals (von Gor-
batschow bis Genscher und Miklos Németh), zeigt der Historiker
und Journalist Andreas Oplatka, wie aus Missverständnissen und
en passant gefällten Entschlüssen, aus Zufällen und aus der Hart-
näckigkeit verzweifelter Menschen eine Entwicklung in Gang kam,
die Europa von Grund auf verändert hat.

Ost-Berlin – Hauptstadt mit Mauer. – S.A.D., 2009. – 1
DVD (Laufzeit: 87 Minuten).
DVD Efm62 Ostb
Dokumentation über das Lebensgefühl und den Alltag von damals,
in der Erinnerungen von Zeitzeugen wieder lebendig werden.

Ostzeit. Geschichten aus einem vergangenen Land –
Stories from a vanished country. – Hatje Cantz Verlag,
2009. – 285 Seiten.
Ry Ostze
Ostzeit präsentiert Fotoserien der besten Chronisten der DDR
aus dem erstklassigen Bestand der Agentur Ostkreuz, 1990 von
Fotografen aus Berlin und Leipzig nach dem Autorenprinzip ge-
gründet. Das Buch offeriert sensible Bilder der DDR und ihrer
Menschen.
8

    Putz- und Flickstunde. Zwei Kalte Krieger erinnern sich. –
    Piper, 2009. – 207 Seiten.
    Efm6 Nado
    Zwei Schriftsteller, Sten Nadolny und Jens Sparschuh, als Solda-
    ten: Im Ernstfall hätten sie einander gegenüber gestanden, West
    gegen Ost. Nun schreiben sie gemeinsam in einer Mischung aus
    Ernst und Selbstironie über die deutsch-deutsche Geschichte.

    Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutsch-
    land die Realität die Phantasie überholte / herausgege-
    ben von Klaus-Dietmar Henke. – Deutscher Taschen-
    buch-Verlag, 2009. – 734 Seiten.
    Efm6 Revo
    Im November 1989, als die Mauer fiel, geschah etwas, das nicht
    nur die Geschichte der Deutschen, sondern auch die Weltge-
    schichte veränderte. Die Realität hatte die Phantasie überholt.
    Der Ostblock löste sich auf. Treibende Kraft waren die Bürger der
    DDR. Renommierte Historiker und aktive Mitgestalter der fried-
    lichen Revolution entwerfen hier ein Gesamtbild des Ereignisses
    und seiner Folgen und beschreiben die historische Dramatik die-
    ser Zeit.

    Rödder, Andreas:
    Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wie-
    dervereinigung. – Beck, 2009. – 490 Seiten.
    Efm6 Roedd
    Der Autor legt auf der Grundlage intensiver Quellenforschungen
    und zahlreicher Gespräche mit Zeitzeugen die erste historisch fun-
    dierte Geschichte der deutschen Wiedervereinigung vor. Seine span-
    nend geschriebene Darstellung führt uns u. a. in die Machtzentrale
    des Kreml, wo Michail Gorbatschow mit seiner Reformpolitik einen
    Wandel einleitet, sie lässt uns teilhaben an den Krisensitzungen des
    Honecker-Regimes und den geheimen Treffen der Bürgerrechtsbe-
    wegung und führt uns durch die dramatischen Tage der großen De-
    monstrationen und des Mauerfalls.

    Schmidt, Helmut:
    Auf dem Weg zur deutschen Einheit. Bilanz und Aus-
    blick. – Rowohlt, 2005. – 219 Seiten.
    Efm63 Schmid
    Die wichtigsten Aufsätze und Reden des früheren Bundeskanz-
    lers zur deutschen Einheit.
9

Schröder, Richard:
Die wichtigsten Irrtümer über die deutsche Einheit. –
Herder, 2007. – 254 Seiten.
Efm63 Schroed
Auseinandersetzung mit Irrtümern und Fehlurteilen zur deut-
schen Einheit, die den Prozess der Wiedervereinigung realistisch
charakterisiert und zeigt, dass es damals kaum Alternativen gab.

Schwan, Heribert:
Die Bonner Republik. 1949 – 1998. – Propyläen, 2009. –
518 Seiten.
Efm61 Schwan
Das Begleitbuch zur ARD-TV-Serie umfasst die Geschichte der Bun-
desrepublik von 1949 bis 1998: von der Gründung der Bonner Repu-
blik bis zur Kanzlerschaft Gerhard Schröders und zum Regierungs-
umzug nach Berlin.

Sesta, Ellen:
Der Tunnel in die Freiheit. Berlin, Bernauer Straße. –
Ullstein, 2001. – 273 Seiten.
Efm61 Sest
Im September 1962 gelang 29 Ostberlinern die Flucht aus der
DDR durch einen 126 Meter langen, selbst gegrabenen Tunnel.
Über 20 Personen hatten vier Monate lang daran gearbeitet.

Taylor, Fred:
Die Mauer. 13. August 1961 bis 9. November 1989. – Sied-
ler, 2009. – 576 Seiten.
Efm6 Tayl
Ein spannend geschriebenes Buch über Vorgeschichte, Bau und
Fall der Berliner Mauer.

Die vergessenen Opfer der Mauer. Inhaftierte DDR-
Flüchtlinge berichten / herausgegeben von Hubertus
Knabe u. a. – List, 2009. – 363 Seiten.
Efm62 Verg
Sie wollten nur eines: dem Unrechtssystem der DDR für immer
entfliehen. Um über die deutsch- deutsche Grenze zu kommen,
riskierten die Flüchtlinge ihr Leben und das ihrer Helfer. Aber vie-
le schafften es nicht, den Todesstreifen zu überwinden. Manche
wurden beim Fluchtversuch getötet, die meisten jedoch verhaftet
und fortan von der Stasi wie Schwerverbrecher behandelt.
10

                               Vom Gebet zur Demo. 1989 – die friedliche Revolution
                               begann in den Kirchen. – Hansisches Druck- und Ver-
                               lagshaus, 2009. – 236 Seiten.
                               Efm62 Vom
                               Zwanzig Jahre nach den Ereignissen in der DDR, die zu ihrem Ende
                               führten, halten 17 prominente Zeitzeugen und in die damaligen
                               Ereignisse Involvierte (u. a. Rainer Eppelmann, Christian Führer,
                               Reinhard Höppner, Markus Meckel, Friedrich Schorlemmer, Berndt
                               Seite, Manfred Stolpe und Wolfgang Thierse) in durchaus unter-
                               schiedlicher Weise Rückschau.

                               Wolfrum, Edgar:
                               Die Mauer. Geschichte einer Teilung. – Beck, 2009. –
                               191 Seiten.
                               Efm6 Wolf
                               Ein an den Fakten orientiertes Büchlein zur begrenzten Geschich-
                               te der Mauer mit interessanten Beschreibungen der Kunst an der
                               Mauer und Hinweisen auf Videos und DVDs.

                               Das Wunder der Friedlichen Revolution. Prominente
                               Stimmen zum Herbst 1989. – Evangelische Verlags-An-
                               stalt, 2009. – 210 Seiten.
                               Efm62 Wund
                               Der Historiker Jan Schönfelder hat mit Menschen gesprochen,
                               die die Revolution aus verschiedenen Perspektiven erlebten und
                               mitbestimmten. Entstanden ist eine Sammlung ganz unterschied-
                               licher Berichte; allen ist jedoch gemeinsam, dass die überwälti-
                               genden Emotionen sowohl die Angst vor dem Scheitern als auch
                               die Euphorie des Gelingens untrennbar mit den persönlichen Er-
                               innerungen der Zeitzeugen verbunden bleiben.

Auswahl der Medien in diesem Verzeichnis:
Barbara Kette.

Bearbeitung der Katalogdaten: Nastasia Forg.
Schlussredaktion, Titelfoto und Gestaltung: Günter Buhl.
Titelfoto: Blick durch Mauerdurchbruch auf die Deutsche Botschaft in Prag.

Änderungen vorbehalten. Die Angaben erfolgen ohne Gewähr.
Druck: Rathausdruckerei Mannheim, Oktober 2009.
11

STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

ZENTRALBIBLIOTHEK IM STADTHAUS N 1
Zentralbibliothek, N 1, Telefon: 293-8935
Zeitungs-und Zeitschriftenabteilung, Telefon: 293-8939
Fax: 293-9541, E-Mail: stadtbibliothek@mannheim.de
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Do, Fr 10.00 - 19.00, Sa 10.00 - 15.00 Uhr.
KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK
Dalberghaus N 3, 4. Telefon: 293-8916
E-Mail: kijubibliothek@mannheim.de
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Do 13.00 - 18.00, Fr. 11.00 - 18.00, erster Sa im Monat 10.00 - 14.00 Uhr.

MUSIKBIBLIOTHEK
Dalberghaus N 3, 4. Telefon: 293-8900
E-Mail: musikbibliothek@mannheim.de
Öffnungszeiten:
Di, Mi, Do 13.00 - 18.00, Fr. 11.00 - 18.00, erster Sa im Monat 10.00 - 14.00 Uhr.

ZWEIGSTELLEN IN DEN STADTTEILEN
Feudenheim, Friedrichsfeld, Herzogenried, Käfertal, Neckarau, Neckarstadt-West,
Rheinau, Sandhofen, Schönau, Seckenheim und Vogelstang.

MOBILE BIBLIOTHEK
Eine Mobile Bibliothek versorgt die Stadtteile Blumenau, Gartenstadt, Hochstätt,
Jungbusch, Käfertal (Im Rott), Lindenhof, Neuhermsheim, Neuostheim, Rheinau-
Süd, Schwetzingerstadt, Waldhof und Wallstadt.

INTERNET:
www.stadtbibliothek.mannheim.de

RECHERCHE-PORTAL:
(Datenbanken, Kataloge): www.bibnetz.de/mannheim
12

Metropol-Card jetzt in fünf Bibliotheken gültig!
Seit Oktober 2007 gibt es die Metropol-Card, einen gemeinsamen Ausweis zur Nutzung
mehrerer Bibliotheken. Das von den Stadtbibliotheken Mannheim und Ludwigshafen
begründete Angebot ist so erfolgreich, dass sich seit 2008 die Stadtbücherei Franken-
thal daran beteiligt.

Seit Ende Oktober 2009 gilt:
Fünf Bibliotheken - ein Ausweis: die Metropol-Card

Nun bieten auch die Gemeindebücherei Brühl und die Stadtbibliothek Speyer den ge-
meinsamen Bibliotheks-Ausweis an. Unter dem Motto „Fünf Bibliotheken - ein Aus-
weis“ entfällt für Inhaber der Metropol-Card die mehrfache Jahresgebühr bei den
teilnehmenden Bibliotheken. Die Metropol-Card muss lediglich in jeder der teilneh-
menden Bibliotheken registriert werden, die man mit der Karte nutzen möchte. Dafür
ist ein Personalausweis oder Pass samt Adress-Nachweis erforderlich.

Rund 900.000 Medien in mehr als 20 Bibliotheken

Die kommunalen Bibliotheken in Mannheim, Ludwigshafen, Frankenthal, Speyer und
Brühl bieten zusammen rund 900.000 Medien an. Die Zentralbibliotheken in Mann-
heim und Ludwigshafen, die Stadtbücherei Frankenthal, die Stadtbibliothek Speyer,
die Gemeindebücherei Brühl, neunzehn Stadtteil-Bibliotheken in den Großstädten so-
wie die Mannheimer Mobile Bibliothek mit Haltestellen in weiteren zwölf Stadtteilen
können von Inhabern der Metropol-Card uneingeschränkt genutzt werden.
Mehr Angebot für weniger Geld: Musste man bisher in jeder teilnehmenden Bibliothek
Jahresgebühren bezahlen, steht das gesamte Angebot nun für lediglich 20,00 Euro pro
Jahr zur Verfügung!
Sie können auch lesen