WIR. FÖRDERN. ZUKUNFT - Medizin-Universität Innsbruck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FWF-Roadshow Universität Innsbruck Medizinische Universität Innsbruck UMIT Privatuniversität 23.03.2017 Tel.: 01-505-67-40-0 E-Mail: office@fwf.ac.at http://www.fwf.ac.at
Der FWF – kompakt Von der FWF-Geschäftsstelle für Sie heute hier: Monika Maruska (Fachabteilung für Geistes – und Sozialwissenschaften/ Wissenschaftliche Projektbetreuerin) Stefan Mühlbachler (Fachabteilung für Naturwissenschaften und Technik/Wissenschaftlicher Projektbetreuer) Rudolf Novak (Stabsstelle Strategieentwicklung und Projektmanagement) Simone Recchi (Fachabteilung für Strategie – Karriereentwicklung/ Wissenschaftlicher Projektbetreuer) 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 3
Inhalte der Präsentation Wofür steht der FWF? Leitbild, Positionierung, Grundsätze Womit setzt er das um? Das FWF-Förderungsportfolio Wie setzt er das um? Die Verfahren des FWF Was ist erreicht, was ist noch zu tun? Aktuelle Entwicklungen und Pläne 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 4
Aufgaben des FWF: Leitbild Förderung von dem Erkenntnisgewinn verpflichteter wissenschaftlicher Forschung (Grundlagenforschung) von hoher Qualität Bildung und Ausbildung durch Forschung Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftskultur und Wissenstransfer 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 6
Positionierung Der FWF fördert Grundlagenforschung … Darunter versteht der FWF „experimentelle oder theoretische Arbeiten, die in erster Linie zur Gewinnung neuer Erkenntnisse über die Grundlagen von Phänomenen und beobachtbaren Tatbeständen führen, ohne dass damit eine bestimmte Anwendung oder Umsetzung angestrebt wird.“ … ist aber offen für ihre anwendungsorientierten Aspekte: Unterstützung von Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation sind feste Bestandteile der FWF-Arbeit. 1) entsprechend der Definition des Frascati Manual (http://www.oecd.org/sti/inno/Frascati-Manual.htm) 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 7
Der FWF steht für mehr Grundlagenforschung in Österreich mehr Wettbewerb im Wissenschaftssystem mehr Qualität im Wissenschaftssystem mehr Internationalität im Wissenschaftssystem mehr exzellenten Nachwuchs im Wissenschaftssystem Der FWF unterstützt den Ausbau des Forschungspotenzials in Österreich in Richtung Innovation Leadership und ist damit ein zentraler Standortfaktor für das Wissenschafts- und Wirtschaftssystem. 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 8
Was den FWF ausmacht (1) Der FWF ist unabhängig und wirkt integrierend Der FWF ist themenoffen und fördert Grundlagenforschung in allen Wissenschaftsdisziplinen Der FWF evaluiert rigoros nach höchsten internationalen Standards Der FWF ist Vorbild und Vorreiter für Qualitätsstandards in Österreich Der FWF unterstützt Wissenschafter/innen auf allen Karrierestufen 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 9
Was den FWF ausmacht (2) Der FWF prägt den Open-Access- und Open-Science-Prozess Der FWF fördert die Internationalisierung des österreichischen Wissenschaftssystems Der FWF gestaltet den nationalen und europäischen Forschungsraum aktiv mit Der FWF setzt sich für die Gleichstellung und Chancengleichheit in der Forschung ein 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 10
FWF & Gender FWF-Gender-Mainstreaming-Strategie in der Forschungsförderung: Chancengleichheit für Forscherinnen und Forscher Integration der Gender-Dimension in das Forschungsprogramm (SFB- & DK-Programm) Mainstreaming: Spezialprogramme: Governance: Gleichstellungs- 2-Stufen-Karriere- FWF überprüft nach standards für interne entwicklungsprogramm Geschlecht segregierte und externe Prozesse für Frauen Daten (Teilnahme, Erfolgsrate etc.) FWF-Organisation: Gender-Training für Mitarbeiter/innen, FWF-Intranetseite, nationale Zusammenarbeit in der genderAG, Europäische Zusammenarbeit D-A-CH & Science Europe Working Group „Gender & Diversity“ 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 11
Organe gemäß FTFG Donau- UG 2002 Unis BMWFW BMVIT ÖÄW ÖH AIT IST-A LBG ÖFHK ÖPUK unterschiedl. Uni Stimmgewichtung 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 21 Delegiertenversammlung stimmberechtigt: 30 Mitglieder, nicht stimmberechtigt: Präsidium, BMWFW (1) und BMVIT (1) 3er-Vorschlag f. Präsident/in inkl. 3 1 4 wissenschaftliche Vizepräsident/inn/en Aufsichtsrat 8 +1 zugewähltes Mitglied + KURATORIUM 1 Mitglied v. FWF-Betriebsrat Referent/inn/en Bestellung Präsident/in für 27 Wissenschaftsgebiete Stellungnahme PRÄSIDIUM Kfm. Vizepräsident/in Präsident/in, 3 wiss. Vizepräsident/inn/en Entsendung Wahl 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 12
Das „Herzstück“ der FWF-Arbeit FWF-Kuratorium FWF-Geschäftsstelle 27 Referent/inn/en (Univ.Prof.), 104 Mitarbeiter/innen 27 Stellvertreter/innen (Univ.Prof.) BM Stv; NT Ref; 64 Personen in 9 10 den Fachabteilungen und Strategieabteilungen BM Ref; 9 NT Stv; 10 40 Personen in den Service- abteilungen GW direkte Projektbetreuung Stv; 8 GW Ref; 8 NT … Naturwissenschaften und Technik GW … Geistes- und Sozialwissenschaften BM … Biologie und Medizin 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 13
Das FWF-Förderungsportfolio 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 14
Das FWF-Förderungsportfolio NEUES ENTDECKEN – TALENTE FÖRDERN – IDEEN UMSETZEN – FÖRDERUNG VON AUSBAU VON WECHSELWIRKUNGEN SPITZENFORSCHUNG HUMANRESSOURCEN WISSENSCHAFT – Einzelprojekte Doktoratskollegs GESELLSCHAFT Internationale (auslaufend) KLIF Programme Schrödinger-Programm PEEK Spezialforschungs- Meitner-Programm Publikationsförderungen bereiche Firnberg-Programm WissKomm-Programm START-Programm Richter-Programm Top Citizen Science Wittgenstein-Preis 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 15
FWF-Förderungskategorien nach Karrierestufen Für arrivierte Wissenschafter/innen Wittgenstein-Preis Mit Postdoc-Erfahrung Selbstantragsteller/in (FWF-Fellow) Elise-Richter-Programm START-Programm Lise-Meitner-Programm Nach der Dissertation Postdoc Erwin-Schrödinger-Programm Hertha-Firnberg-Programm Lise-Meitner-Programm Selbstantragsteller/in (FWF-Fellow) Während der Dissertation Doktorandenstelle Doktorand/in in DK Während des Studiums Studentische Mitarbeit 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 16
Bewilligungen nach Wissenschaftsdisziplinen 2015 Geistes- und Sozialwissen- schaften 2015 40,2 Mio. €: 20% Life Sciences 70,5 Mio. €: 35% Ø 2010-2014 35,9 Mio. €: 19% Ø 2010-2014 75,8 Mio. €: 40% Ø 2010-2014 77,4 Mio. €: 41% 2015 Naturwissen- schaft und Technik 88,6 Mio. €: 45% 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 17
Verteilung nach Kostenarten 2015 Werkverträge Sonstige Kosten 1,7 Mio. €: 1% 11,4 Mio. €: 6% Reisekosten 4,4 Mio. €: 2% Materialkosten 15,6 Mio. €: 8% Gerätekosten 2,9 Mio. €: 1% Personalkosten 163,3 Mio. €: 82% 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 18
In FWF-Projekten beschäftigte Personen 2010 – 2015 Männer Frauen 4.110 3.964 3.973 3.852 3.542 3.405 Anzahl Personen 54,8 % 54,0 % 56,7 % 56,8 % 56,0 % 53,8 % 45,2 % 46,0 % 43,3 % 43,2 % 44,0 % 46,2 % 2010 2011 2012 2013 2014 2015 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 19
Altersverteilung in FWF-Projekten beschäftigter Personen (Ges.: 4.110) PostDoc PraeDoc Andere 1.200 1.000 Anzahl Personen 800 600 400 200 0 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 20
FWF-Aktivitäten: Open Science 2003 2009 One of the first signatories One of the first OA book of the Berlin Declaration funding programmes worldwide 2000 2004 Since 2011 Funding of first Launching Funder of SCOAP, OA article OA Policy Europe PMC, arxiv, DOAJ, OAPEN, OLH 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 21
FWF Open Science activities Since 2014 2016 Open Access deals with PASTEUR4OA study: IOP Publishing, Sage, One of the 6 most Taylor & Francis, Springer, effective OA funder RCS policies worldwide 2013 2015 2016 Initiated the 83% of all Open Research Data Pilot Open Access peer-reviewed Network Austria publications OA Signed the Max Planck (OANA) Society OA2020 Mission 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 22
Die Verfahren des FWF 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 23
FWF-Verfahren: Eckpunkte Striktes Bottom-up-Prinzip: keine Themenvorgaben, keine Quoten, keine Bevorzugungen Mehraugenprinzip bei allen Verfahrensschritten und Entscheidungen Intensive Interaktionen mit den Antragsteller/inne/n für maximale Transparenz Unabhängiger internationaler Peer Review als Basis der Qualitätssicherung Text der Gutachten als wichtigste Entscheidungsgrundlage (Ratings sind lediglich Indikatoren) Diskussion und Entscheidung aller Projekte aller Fachrichtungen in einem Kuratorium mit Vertreter/inne/n aller Fachrichtungen 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 24
Nach welchen Prinzipien kann beantragt werden? Themenwahl: liegt bei den Forscher/inne/n! Art der Forschung: Grundlagenforschung Antragsberechtigung: Territorialprinzip (Österreich) Quotenregelungen: keine Bearbeitungsdauer: 4,6 Monate (bei Programmen ohne Einreichungsdeadline) 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 25
Das FWF-Entscheidungsverfahren Antragsteller/innen wiss. / admin. Projektbetreuer/innen Formale u. inhaltliche Prüfung Abteilungspräsident/in Zuteilung Referent/inn/en und Stellvertreter/innen Inhaltl. Prüfung → Gutachten od. Absetzung Begründung (Gutachten) Präsidium Absetzung Gutachterbestellung Referent/inn/en & Stellvertreter/innen Internationale & wiss. Projektbetreuer/innen Gutachten (mind. 2) Entscheidungsvorbereitung Ablehnung Kuratorium Bewilligung 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 26
Grundprinzipien der Gutachterauswahl (1) Ausschließlich aktive Fachleute aus dem Ausland, die mind. auf wissenschaftlicher „Augenhöhe“ mit der/dem Antragsteller/in sind Immer antragsspezifisch, keine fixen Gutachter/innen (max. 2 Gutachten pro Jahr, 90 % haben noch nie für den FWF begutachtet) Regionale Streuung von Gutachter/innen Stetige Erhöhung des Frauenanteils wird angestrebt Bei kleinen Fachgebieten auch Berücksichtigung von „Generalist/inn/en“ 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 27
Grundprinzipien der Gutachterauswahl (2) „Negativliste“ (d.h. Antragsteller/innen können bis zu drei Gutachter/innen ausschließen) Zuständigkeitsüberprüfung: Zusendung des Abstracts Befangenheitsüberprüfung durch FWF-Geschäftsstelle Nicht-Befangenheitserklärung durch Gutachter/innen 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 28
Herkunft der FWF-Gutachten FWF holt Gutachten aus den wissenschaftlich stärksten Ländern 6 % der Gutachten: Sonstige Herkunftsländer TOP 16-30: 17 % der Gutachten 6 % FRA , ESP, PRT, ITA, GRC, CZE, TWN, KOR, HUN, TOP JPN, SVK, SRB, POL, 16-30; 17 % CHL, BGR TOP 15; 77 % TOP 15: 77 % der Gutachten CHE, DNK, SWE, NLD, SGP, NOR, FIN, AUS, BEL, GBR, Quelle: FWF CAN, ISR, HKG, DEU, USA 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 29
Allgemeine Prinzipien der Begutachtung Kooperationen Internationale Nationale Scientific Community FWF Kuratorium: Scientific Community Referent/inn/en + Stv. Gutachter/innen Antrag- (Peers) steller/innen FWF-Geschäftsstelle: Projektbetreuer/innen (WPB+APB) Kooperationen Befangenheitsüberprüfung 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 30
Prinzipien der Entscheidung Qualitätsmaßstab Internationale Scientific Community Peer Review International, d.h. nur außerhalb Österreichs Gutachtenanzahl Mindestens zwei pro Antrag Entscheidung Kuratorium, ausschließlich auf Basis der internationalen Gutachten Begründung Kommunikation der vollständigen Gutachten an Antragsteller/innen Checks and Balances Vergleichende Diskussion aller Projekte aller Fachrichtungen Entscheidungssitzungen Fünf pro Jahr 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 31
Bewilligungsquoten 2005 – 2015 ohne SFB, NFN, DK 45 43,3 41,6 41,8 40 37,5 35 33,5 32,6 29,2 29,3 30 32,3 31,3 25,6 25,6 29,1 in Prozent 25 23,3 26,6 25,2 24,7 24,4 25,0 20 21,6 20,9 20,3 15 10 5 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Bewilligungsquote Anzahl Bewilligungsquote Summe 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 32
Controlling (Qualitätssicherung) International International Peer Review Projektlaufzeit Peer Review Ex-ante- Maximale Ex-post- Evaluation Flexibilität Evaluation 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 33
FWF-Prinzipien der Qualitätssicherung Strenge Ex-ante-Evaluierung Internationales Peer-Review-Verfahren, maximale Transparenz und Fairness: ein Entscheidungsgremium, striktes Mehraugenprinzip bei allen Entscheidungen Maximale Flexibilität bei der Projektdurchführung Globalbudget, zusätzlich 5 % allgemeine Projektkosten, keine „Zwischenberichte“ etc. Ergebnisorientiertes „Controlling“ Peer Review des Projektberichtes, EDV-Erfassung der Output-Daten (Publikationen, „Karrieresprünge“, Kongressbesuche etc.) 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 34
Projektabschluss Abrechnung FWF interne Revisionsabteilung Endbericht Wissenschaftliche Projektbetreuer/innen Formale und inhaltliche Prüfung, Erstbegutachtung Internationales Gutachten EDV-Erfassung (mind. 1) Projektoutput Gutachten Wissenschaftliche Science Communication, Projektleitung Projektbetreuer/innen Berichte, Evaluierungen Stellungnahme Referent/in + Kuratorium: Berücksichtigung bei Stellvertreter/in Förderungsentscheidungen 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 35
Aktuelle Entwicklungen und Pläne 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 36
Änderungen von Rahmenbedingungen (besonders FWF-relevant) 106 Mio. €: Anhebung des FWF-Budgets auf insgesamt 290 Mio.€ p.a. bis zum Jahr 2021 (Ministerratsvortrag vom 08.11.2016) 100 Mio. € p.a.: Finanzierung der Nationalstiftung für Forschungs- und Technologieförderung (Arbeitsprogramm der Bundesregierung für 2017-18) 50 Mio. €: Gründung einer Innovationsstiftung Bildung (Gesetz seit 01.01.2017 in Kraft) 33 Mio. € : Programm für Quantenforschung (davon 23 Mio. € zu vergeben von FFG in Zusammenarbeit mit dem FWF; Ministerratsvortrag vom 08.11.2016) 33 Mio. €: Budget Österreichfonds für 2017 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 37
Planungen 2017 ff. (1) Erhöhung der Bewilligungsquote Etablierung innovativer Förderungsformate Overheadkosten in der Höhe von 25 %: zusätzlich zur Budgetaufstockung des FWF zu diskutieren 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 38
Planungen 2017 ff. (2) Doktoratskollegs Laufende DK Verkürzung der Laufzeit auf 8 Jahre (ab 01/2015) laufende DK: Finanzierung max. einer weiteren Verlängerung bei positiver Evaluierung neu bewilligte DK können nur max. 8 Jahre laufen Beschränkung des Zuwachses in der Verlängerung (ab 01/2016) Für alle DK, die ab 2016 verlängert werden, ist der vorher mögliche 50 %ige Zuwachs auf Ebene der Faculty auf 20 % reduziert. Ausblick Einstellung DK: ab 2016 keine weitere Ausschreibung für DK-Konzepte (letzte Neubewilligungen Herbst 2017). Ausschreibung des Nachfolgeprogramms doc.funds: Einladung zur Vollantragstellung 3. Februar bis 31. März 2017; erste Entscheidungen: November 2017 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 39
Zum Abschluss: Das Serviceangebot des FWF (Auszug) 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 40
Interaktionen FWF-Newsletter Anmeldung unter www.fwf.ac.at/de/service/newsletter/ FWF-Coaching-Workshops Praxisorientiert werden die Arbeitsweise und Verfahren des FWF sowie kritische Punkte der Antragstellung und des Projektmanagements transparent gemacht. www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/info-veranstaltungen/ Auskünfte und Anmeldung: gerit.oberraufner@fwf.ac.at 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 41
Website des FWF: die Informationsressource FWF-Website www.fwf.ac.at Überblick Förderungsprogramme Antragsunterlagen Prinzipien des Entscheidungsverfahrens Kontaktverzeichnis 23.03.2017 Der FWF in Innsbruck 42
WIR. FÖRDERN. ZUKUNFT.
Sie können auch lesen