Der Gemeinde ZABERFELD - 2218 ha Naturpark Stromberg-Heuchelberg pur! - Gemeinde ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Amtsblatt der Gemeinde ZABERFELD 2218 ha Naturpark Stromberg-Heuchelberg pur! 35. Woche Freitag, 3. September 2021 – Zaberfeld ist dabei! Unsere Gemeinde ist für das Projekt „Der Ländliche RAUM für Zukunft“ ausgewählt worden. Uns bietet sich damit die Möglichkeit einen ganzheitlichen Zukunftsprozess anzustoßen. Das landesweite Projekt „Der Ländliche RAUM für Zukunft“ wurde durch das Bündnis Ländlicher Raum Baden-Württemberg initiiert. Dies ist ein Zusammenschluss von 16 Verbänden im Land. Sie stehen für Wirt- schaft, Handwerk, Kirchen, Sozialverbände und Gemeindevertretung. So wie das landesweite Bündnis soll auch in unserer Gemeinde ein Bündnis entstehen, das unseren RAUM für die Zukunft gestaltet. Für dieses Projekt ist ausdrücklich die Expertise der Wirtschaft, des Handwerks, der Dienstleistungsbranche, der Kirchen- und Sozialverbände gefragt. Darüber hinaus haben Sie alle als Bürgerin- nen und Bürger ihre eigene Vorstellung der Zukunft unserer Gemeinde und können diese einbringen. Damit es keine Vorstellungen bleiben, möchten wir gemeinsam mit Ihnen diesen Zukunftsprozess starten. Der Prozess beinhaltet drei Elemente: → In einem Auftaktdialog wird das Projekt und die Herangehensweise vorgestellt. → In vier Themenworkshops werden Schwerpunkte vertieft. → In der Abschlussveranstaltung werden die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Zum virtuellen Auftaktdialog laden wir Sie am Montag, den 4. Oktober 2021 von 18.00–20.30 Uhr herzlich ein. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite 3. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme, Ihre Ideen und den gemeinsamen Austausch! Ihre Diana Kunz, Bürgermeisterin
Zaberfeld 03.09.2021 Seite 2 Wichtige Fernsprechanschlüsse, Sprechzeiten usw. Gemeindeverwaltung Zaberfeld Tel. 9626-0/Fax 9626-26 Notarzt und Rettungsdienst Notruf 112 www.Zaberfeld.de Bereitschaftsdienst der Hausärzte im Zabergäu Bauhof Zaberfeld Tel. 6361 Mo.–Fr.: 7.00 bis 19.00 Uhr Notdienstnummer 07135/1712000 Bauhofleiter Reinhold Sigloch Handy 0171/4819723 Wassermeister Volkmar Richter Handy 0171/6420599 Ärztlicher Notfalldienst (bei dringenden, aber nicht akut lebensbedroh- Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung lichen Fällen zuständig) Rathaus Zaberfeld Bundeseinheitliche Rufnummer Tel. 116117 Montag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Notfallpraxis Brackenheim Dienstag, Donnerstag und Freitag 10.00 bis 12.00 Uhr Bereitschaftszeiten: Montag bis Freitag von 19.00 bis 22.00 Uhr Mittwoch 7.30 bis 12.30 Uhr und 13.30 bis 18.30 Uhr Samstag, Sonntag und feiertags 8.00 bis 22.00 Uhr Bücherei im Löweneck, Tel. 2169 Dienstag 15.30 bis 18.30 Uhr Notfallpraxis Brackenheim, Maulbronner Straße 15, 74336 Brackenheim Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr Freitag 15.30 bis 18.30 Uhr Mo.–So. (auch feiertags) ab 22.00 Uhr Notaufnahme SLK-Klinik Heilbronn Grundschule Zaberfeld Tel. 07046/6563, Fax 07046/912564 Zahnärztlicher Notdienst Recyclinghof Zaberfeld, Eugen-Zipperle-Straße 8 Der Notdienst ist zu erfragen unter Tel. 0711/7877712 Öffnungszeiten: Freitag 13.30 bis 16.30 Uhr Augenärztlicher Notfalldienst Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Der Notdienst ist zu erfragen unter Tel. 116117 Häckselplatz Zaberfeld Öffnungszeiten: Ärztl. Notdienst für Patienten mit Hals-, Nasen-, Ohrenerkrankungen September bis Mai Samstag 11.00 bis 15.00 Uhr Mo.–Fr.: Notdienst ist zu erfragen unter Tel. 116117 Juni bis August Samstag 13.00 bis 15.00 Uhr An Sa., So. und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Bereitschaftsdienste bei Stromausfall Klinikum am Gesundbrunnen, Heilbronn Bezirksservice Brackenheim, Neipperger Straße 31 Tel. 07135/9832-0 Kinderärztlicher Notfalldienst Erdgas-Störungsmeldestelle (24-Std. Hotline) Tel. 01802056229 Mo.–Fr. 19 bis 22 Uhr, an Sa., So. und Feiertagen von 8 bis 22 Uhr, in der Unity Media (Kabel BW) – 24 Std.-Service-Hotline Tel. 0221/46619100 Kinderklinik am Gesundbrunnen HN Polizei Notruf 110 nach 22 Uhr ist der Notdienst zu erfragen unter Tel. 116117 Polizeiposten Güglingen Tel. 07135/6507 Polizeirevier Lauffen a. N. Tel. 07133/2090 Apothekennotdienst Feuerwehr Notruf 112 Diesen finden Sie im Innenteil des Amtsblattes. Kommandant Markus Konz Tel. 8806199 Tierärztlicher Notdienst Abt. 1 (Zaberfeld u. Michelbach) Abt.-Kmdt. Simon Achauer Tel. 0157/83880821 Am Samstag, 4. und Sonntag, 5. September 2021: Abt. 2 (Ochsenburg u. Leonbronn) Abt.-Kmdt. Holger Häußer Tel. 882327 AniCura Kleintierzentrum, Heilbronn Tel. 07131/89090 Leiter der Jugendfeuerwehr Uwe Bohse Tel. 2564 TA Modrovich, Gundelsheim Tel. 06269/429990 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND NACHRICHTEN EnergieSTARTberatung in Zaberfeld Nachhaltigkeitstage 2021: Sie planen einen Austausch Ihrer Heizung, wissen jedoch nicht wel- Waldexkursion am „Stöffelesberg“ ches Gesetz zu beachten ist oder wie die 15 % des Erneuerbare-Wärme- Der GVV Oberes Zabergäu und der Gesetzes (EWärmeG) erfüllt werden können? Sie möchten Ihre Energie- Förster Herr Jörn Hartmann laden kosten senken oder Ihr Haus sanieren und finden sich im Dschungel von im Rahmen der Nachhaltigkeitstage unübersichtlichen Fördermöglichkeiten, komplizierten Gesetzen und Vor- 2021 zu einer Waldexkursion am schriften nicht zurecht? „Stöffelesberg“ ein. Die nächste EnergieSTARTberatung findet am Unser Wald ist ganz entscheidend Mittwoch, 8. September 2021 für den natürlichen Kohlenstoffkreislauf auf der Erde. Die Auswirkungen im Rathaus Zaberfeld von 16.30 bis 17.30 Uhr statt. des Klimawandels haben bereits jetzt Spuren in unseren heimischen Wäl- Die Termine sowie weitere Informationen können online unter www.land- dern hinterlassen. Es gilt Wege zu finden, wie der Wald unterstützt werden kreis-heilbronn.de/energieberatung eingesehen und vereinbart werden. kann. Der „Wald der Zukunft“ ist eine große Aufgabe für unsere Förster und Fragen oder Hilfe bei der Online-Terminvereinbarung erhalten Sie unter Tel.: Försterinnen. Am 17. September 2021 um 15 Uhr, wird der Förster Herr 07131/994-1184 oder unter energieberatung@landratsamt-heilbronn.de Jörn Hartmann interessierten Bürgern und Bürgerinnen Einblicke in den Wald um den „Weißen Steinbruch“ in Pfaffenhofen vermitteln. Hier sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits deutlich zu sehen. Zudem werden Themen wie Waldrefugien und auch die Vision „Wald der Zukunft“ bei der Rathaus, Bauhof und Kindergärten in Leonbronn Waldbegehung erläutert. und Ochsenburg bleiben am Freitag, 10. Septem- Wir werden ca. 3,5 Kilometer durch den Wald am „Stöffelesberg“ rund um ber 2021, geschlossen den weißen Steinbruch gehen, wichtig sind hierbei feste Schuhe und dem Wetter angepasste Kleidung. An diesem Tag sind die jeweiligen Einrichtungen geschlossen Treffpunkt ist der „Parkplatz Weißer Steinbruch“ – Waldparkplatz zwischen und die Gemeindemitarbeiter somit leider nicht erreichbar. In Eibensbach und Ochsenbach am Rennweg. dringenden standesamtlichen Notfällen können Sie sich an Da die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt ist, bitten wir um eine das Bürgermeisteramt Pfaffenhofen wenden. formlose Anmeldung, gerne telefonisch oder per E-Mail. Wir bitten um Beachtung! Kontakt: Alin Rösch Klimaschutzmanagerin GVV Oberes Zabergäu Tel.: 07135/108-69, E-Mail: alin.roesch@gueglingen.de Herausgeber: Gemeinde Zaberfeld, Schloßberg 5, 74374 Zaberfeld, Tel. 07046/9626-0. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Bürgermeisterin Diana Kunz. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07264/70246-0, Fax 07264/70246-99, Internet: www.nussbaum-medien.de. Anzeigenberatung: Nussbaum Medien, Raiffeisenstr. 49, 74336 Brackenheim, Tel. 07264/70246-70, bad-rappenau@nussbaum-medien.de, Internet: www.nussbaum-medien.de. Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033/6924-0, E-Mail: info@gsvertrieb.de, Abonnement: www.nussbaum-lesen.de, Zusteller: www.gsvertrieb.de
Seite 3 03.09.2021 Zaberfeld Wie funktioniert die eKidz-App? Dazu stehen Ihnen Informationen auf unserer Onleihe-Heilbronn-Franken zur Verfügung. Dort können Sie auch Fortsetzung Titelseite: die App direkt herunterladen. Mit diesem extern moderierten, zielgerichteten Prozess starten Die ID der Bibliothek Zaberfeld: ZA743 wir. Ziel ist es eigene Lösungsansätze zu formulieren und Ideen Neue Medien zu entwickeln, die wir im Anschluss an diesen Prozess gemeinsam „Angela Merkel, die Kanzlerin und ihre Zeit“ (Biogafie) von Ralph Boll- umsetzen. mann, „Streching für Senioren“; „Bushcraft for Family. Gemeinsam in die Aufgrund der aktuellen Lage durch die Corona-Pandemie und Wildnis“. Für weitere interessante Medien stöbern Sie in unserem Biblio- deren notwendigen und sinnvollen Einschränkungen haben wir thekskatalog bibkat.de/zaberfeld. Wir freuen uns auf Sie! uns entschlossen neue Wege der Mitwirkungsmöglichkeit zu be- schreiten. Der Auftaktdialog wird virtuell stattfinden. Das heißt Sie können Apothekennotdienst sich bequem von zu Hause aus mit Ihrem Computer/Laptop mit Am Freitag, 3. September 2021 Telefon Internetanschluss oder Ihrem mobilen Endgerät wie Smartphone Schloss-Apotheke, Marktplatz 7, Schwaigern 07138/810620 oder Tablet in die Veranstaltung einloggen und daran teilnehmen. Am Samstag, 4. September 2021 Einige kennen vielleicht schon das eine oder andere Programm mit Engel-Apotheke Eppingen, Bismarckstraße 4 07262/1888 denen es gelingt durch eine Videokonferenz zusammen zu arbei- Am Sonntag, 5. September 2021 ten, Sport zu treiben oder sich einfach nur zu unterhalten. Aber Rathaus-Apo. Massenbachhausen, HN Str. 41 07138/7666 auch wenn Sie noch keine Berührung damit hatten, ist nun die Am Montag, 6. September 2021 Gelegenheit dieses neue Format der Mitwirkung auszuprobieren. Schloss-Apo. Flehingen, Samuel-Friedrich-Sauter-Str. 2 07258/7490 Die Einwahldaten für den digitalen Auftaktdialog senden wir Ihnen Am Dienstag, 7. September 2021 rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn in einer separaten E-Mail zu. Apotheke am Karlsplatz 5, Eppingen 07262/6760 Selbstverständlich erhalten Sie im Vorfeld die Möglichkeit sich mit Am Mittwoch, 8. September 2021 den technischen Voraussetzungen vertraut zu machen. Im Zuge Stadt-Apotheke Schwaigern, Schnellerstraße 2 07138/97180 Ihrer Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen. Am Donnerstag, 9. September 2021 Bringen Sie Ihre Fachkenntnisse und Ihr Wissen ein und nehmen Rock-Apotheke Kirchardt, Hauptstraße 72 07266/1418 Sie am virtuellen Auftaktdialog am 04.10.2021 von 18.00 bis 20.30 Uhr teil. Zur Vereinfachung der organisatorischen Ab- läufe melden Sie sich bitte unter gemeinde@zaberfeld.de oder 07046/9626-31 bis zum 29. September 2021 für den Auftakt- Alters- und Ehejubilare dialog an. Weitere Informationen zum Projekt „Der Ländliche RAUM für Zu- Es feiern Geburtstag: kunft“ sowie die Ergebnisse aus anderen Gemeinden/Städten fin- Am Freitag, 3. September 2021: den Sie unter www.laendlicher-raum-bw.de. Frau Isolde Ries den 90. Geburtstag Frau Inge Arndt den 70. Geburtstag Den Altersjubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen weiterhin Gesundheit und Wohlergehen. Glückwunsch auch an all diejenigen, die Neues aus der Zaberfelder Bücherei nicht im Amtsblatt genannt werden dürfen oder keine Veröffentlichung Bücherei wieder geöffnet wünschen. Unsere Sommerferien sind zu Ende und ab Donnerstag, den 2. September sind wir ohne Termin- Standesamtliche Mitteilungen vergabe wieder für Sie da! Nutzen Sie unsere Onleihe Eheschließungen Stöbern Sie in unserem Onleihe- katalog Heilbronn-Franken wann Am 27.08.2021 in Sulzfeld und wo Sie gerade wollen. Probie- Tanja-Christine Elisabeth Detmann und Manuel Andreas Schenker ren Sie es einfach mal aus! Am 27.08.2021 in Zaberfeld Lesenlernen leicht gemacht mit eKidz Meike Simone Melter und Armin Mohr Onleihe-Verbund Heilbronn-Franken bietet kostenlosen Zugang zu dieser besonderen App. Das Landratsamt Heilbronn teilt mit Die prämierte App eKidz motiviert und unterstützt Kinder im Grundschul- Bei Rot weitergehen alter, insbesondere der 1.–3. Klasse, beim selbstgesteuerten Lesenlernen. Verkehrssicherheit an Fußgängerampeln Angemeldete Kund*innen der Bücherei Zaberfeld mit einem gültigen Le- Oft sind Fußgänger verunsichert, wenn sie an Fußgängerampeln die Stra- seausweis können die eKidz-App jetzt kostenlos nutzen, denn sie gehört ße überqueren und die Ampel auf Rot schaltet, bevor die andere Stra- ab sofort zu den vielfältigen Angeboten der digitalen Bibliothek. Die App ßenseite erreicht ist. kann in den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. Die Anmel- In solchen Situationen soll der Weg zügig fortgesetzt werden, denn zur dung erfolgt mit den bekannten Anmeldedaten der Heimatbibliothek. Sicherheit sind an allen Ampeln ausreichende Zeitspannen eingerechnet. Das Lernprogramm von eKidz eignet sich für Leseanfänger*innen, Erst- Selbst Fußgänger, die gerade die Straße betreten haben, können nach leser*innen und Kinder mit Leseschwierigkeiten und bietet kindgerechte dem Umschalten auf Rot mit normaler Gehgeschwindigkeit ohne Gefahr Geschichten sowie Sachtexte auf differenzierten Niveaustufen. Die The- die andere Straßenseite erreichen. men orientieren sich an ausgewählten Inhalten des Heimat- und Sach- Eine Bitte besonders an die Eltern, deren Kinder demnächst eingeschult kundeunterrichts in der Grundschule. werden: Weisen Sie Ihre Kinder darauf hin, beim Überqueren von Straßen Animierte Illustrationen, Vorlese- und Stimmaufnahmefunktion sowie Ampeln, Zebrastreifen oder sonstige Querungshilfen zu nutzen. Quizfragen zur Überprüfung des Leseverstehens machen sie intuitiv be- Und Kindern sollte ebenfalls eingeschärft werden, auch an Zebrasteifen dienbar. Der Fortschritt beim Aufbau der Lesekompetenz wird dabei für auf Fahrzeuge zu achten und am besten erst nach Blickkontakt mit den Kinder und Eltern sichtbar. eKidz wurde in Zusammenarbeit mit der Stif- Autofahrern die Straße zu betreten oder aber mit der Hand ein deutliches tung Lesen und der Universität Regensburg entwickelt. Zeichen zu geben, dass sie die Straße überqueren wollen. Bekanntmachung In-Kraft-Treten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes und der örtlichen Bauvorschriften „Langwiesen IV“ Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Wirtschaftsförderung Zabergäu hat am 5. August 2021 in öffentlicher Sitzung den vorhabenbe- zogenen Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften „Langwiesen IV“ in Cleebronn nach § 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) als Satzung beschlossen. Maßgebend sind der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften in der Fassung vom 03.07.2018/04.04.2019/11.05.2021, angefertigt durch das Büro Käser Ingenieure, Untergruppenbach. Der zeichnerische Teil und damit auch der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans ist nach- stehend unmaßstäblich abgedruckt.
Zaberfeld 03.09.2021 Seite 4
Seite 5 03.09.2021 Zaberfeld Der vorhabenbezogene Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschrif- 2. Auf die Vorschriften des § 44 Absatz 3 Satz 1 und 2 und Absatz 4 ten „Langwiesen IV“ treten mit der ortsüblichen Bekanntmachung in BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungs- Kraft (§ 10 Absatz 3 BauGB). ansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften können einschließ- Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen lich ihrer Begründung und der zusammenfassenden Erklärung am Sitz wird hingewiesen. der Verbandsverwaltung des Zweckverbands Wirtschaftsförderung Za- Es wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung bergäu, Rathaus Brackenheim, Marktplatz 1, 74336 Brackenheim und von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Ba- in der Belegenheitsgemeinde Cleebronn, Rathaus, Keltergasse 2, 74389 den-Württemberg (GemO) oder auf Grund der Gemeindeordnung für Cleebronn während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Je- Baden-Württemberg zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Be- dermann kann den Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften ein- kanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. sehen und über ihren Inhalt Auskunft verlangen. Gemäß § 10a Absatz 2 Dies gilt nicht, wenn BauGB sind der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften auch 1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung im Internet unter https://www.wf-zabergaeu.de/website/de/langwie- oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, sen-iv einzusehen. 2. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach § 43 GemO wegen Weitere Hinweise: Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder wenn vor Ablauf der in 1. Unbeachtlich werden gemäß § 215 Absatz 1 BauGB: Satz 1 genannten Frist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss be- a) eine nach § 214 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 BauGB beachtliche anstandet hat oder die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, gegenüber dem Zweckverband unter Bezeichnung des Sachverhalts, b) eine unter Berücksichtigung des § 214 Absatz 2 BauGB beachtliche der die Verletzung begründen soll, schriftlich oder elektronisch geltend Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans gemacht worden ist. und des Flächennutzungsplans und Ist eine Verletzung nach vorstehender Nummer 2 geltend gemacht wor- c) nach § 214 Absatz 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwä- den, so kann auch nach Ablauf der Jahresfrist jedermann diese Verlet- gungsvorgangs, zung geltend machen. wenn sie nicht schriftlich innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekannt- Brackenheim, den 31. August 2021 machung gegenüber dem Zweckverband geltend gemacht worden sind. gez. Dies gilt entsprechend für die in § 214 Absatz 2 a Nummer 3 und 4 ge- Thomas Csaszar nannten beachtlichen Mängel. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder Verbandsvorsitzender den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Zweckverband Wirtschaftsförderung Zabergäu Das Finanzamt Heilbronn informiert können. Allerdings ist die Struktur der in kürzester Zeit eingerichteten Impfzentren sehr unterschiedlich ausgestaltet, nicht alle Impfzentren Einführung des 3G-Nachweises in den Servicezentren der werden zum Beispiel direkt von einer Kommune, dem Land oder einer baden-württembergischen Finanzämtern gemeinnützigen Einrichtung betrieben. Das baden-württembergische Die baden-württembergische Steuerverwaltung hat sich dazu entschie- Finanzministerium und das Sozialministerium haben sich daher intensiv den, den 3G-Nachweis auch bei der persönlichen Vorsprache in den Ser- dafür eingesetzt, dass ausnahmsweise eine Gleichbehandlung aller Frei- vicezentren der Finanzämter einzuführen. Der 3G-Nachweis bedeutet: willigen für die Zeiträume 2020 und 2021 unabhängig von der Struktur Bürgerinnen und Bürger, die nicht vollständig geimpft sind oder nicht als des Impfzentrums erfolgt. Hierauf haben sich nun Bund und Länder zu- genesen gelten, müssen künftig bei einem Besuch einen tagesaktuellen sammen verständigt. negativen Covid-19-Schnelltest vorlegen. Die Regelung gilt für alle Ser- Weitere Informationen: vicezentren der Finanzämter, unabhängig von der aktuellen 7-Tage-lnzi- Nach der Abstimmung zwischen Bund und Ländern gilt für all diejenigen, denz im jeweiligen Stadt- oder Landkreis. die direkt an der Impfung beteiligt sind – also in Aufklärungsgesprächen Dabei gilt unverändert, dass der Zutritt nur mit Mund-Nasen-Schutz oder beim Impfen selbst – die Übungsleiterpauschale. Diese Regelung (medizinische Gesichtsmaske oder Atemschutz, welcher die Anforde- gilt für Einnahmen in den Jahren 2020 und 2021. Die Übungsleiterpau- rungen des Standards FFP2, KN95, N95 oder vergleichbarer Standards schale lag 2020 bei 2400 Euro, 2021 wurde sie auf 3000 Euro jährlich erfüllt) und nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich ist. Darüber erhöht. Bis zu dieser Höhe bleiben Einnahmen für eine freiwillige Tätig- hinaus steht bei allen Finanzämtern auch weiterhin ein elektronisches keit steuerfrei. Kontaktformular zur Verfügung, das auf der Internetseite des örtlichen Wer sich wiederum in der Verwaltung und der Organisation von Impf- Finanzamts zu finden ist. Dort können die Bürgerinnen und Bürger ihre zentren engagiert, kann die Ehrenamtspauschale in Anspruch nehmen. Anfragen auch online an ihr Finanzamt richten. Für das Jahr 2020 betrug sie bis zu 720 Euro, seit 2021 sind bis zu 840 Für allgemeine Fragen zur Steuererklärung steht außerdem der Steuer- Euro steuerfrei. chatbot der baden württembergischen Steuerverwaltung zur Unterstüt- Sowohl Übungsleiter- als auch Ehrenamtspauschale greifen lediglich bei zung zur Verfügung. Der Chatbot ist an sieben Tagen in der Woche und Vergütungen aus nebenberuflichen Tätigkeiten. Dies ist in der Regel der rund um die Uhr erreichbar. Den virtuellen Steuerassistenten finden Sie Fall, wenn sie im Jahr nicht mehr als ein Drittel der Arbeitszeit einer ver- hier: steuerchatbot.digital-bw.de. gleichbaren Vollzeitstelle in Anspruch nehmen. Dabei können auch sol- Darüber hinaus hat die Steuerverwaltung Baden-Württemberg Erklär- che Helferinnen und Helfer nebenberuflich tätig sein, die keinen Haupt- videos im Einsatz. Kurz und prägnant wird jeweils in rund 2 Minuten dar- beruf ausüben, etwa Studentinnen und Studenten oder Rentnerinnen gestellt, was in bestimmten Situationen steuerlich zu tun ist oder welche und Rentner. Möglichkeiten das Steuerrecht bietet. Den Link zu den Erklärvideos fin- Die Übungsleiterpauschale und die Ehrenamtspauschale sind Jahresbe- den Sie im Internet auf der Startseite der Oberfinanzdirektion Karlsruhe träge, die einmal pro Kalenderjahr gewährt werden. Bei verschiedenen und den Finanzämtern. begünstigten Tätigkeiten werden die Einnahmen zusammengerechnet. Steuerliche Erleichterungen für freiwillige Helferinnen und Helfer in Impfzentren gelten auch bei privat betriebenen Impfzentren Bereits im Februar hatten die Finanzministerien von Bund und Ländern sich auf eine steuerliche Entlastung der freiwilligen Helferinnen und Helfer in Impfzentren festgelegt. Diese können von der sogenannten Zu verschenken Übungsleiter- oder von der Ehrenamtspauschale profitieren, wonach Vergütungen für bestimmte Tätigkeiten bis zu einem festgelegten Be- GegenstandTel.-Nr. trag steuerfrei sind. Diese Erleichterungen gelten nun auch, wenn das Impfzentrum von einem privaten Dienstleister betrieben wird oder die HP Drucker (ohne Fax und ohne Scanner) 90244 Helferinnen und Helfer in den Zentralen Impfzentren und den Kreisimpf- Wer etwas zu verschenken hat, darf dies gerne das Bürger- zentren über einen privaten Personaldienstleister angestellt sind. meisteramt Zaberfeld, Tel. 9626-31 wissen lassen. Nach den steuerlichen Vorschriften ist es für die Übungsleiter- und die Bekanntgaben in dieser Rubrik sind selbstverständlich kostenfrei. Ehrenamtspauschale eigentlich notwendig, dass die freiwillig Tätigen über einen gemeinnützigen oder öffentlichen Arbeitgeber - das Land oder eine Kommune – angestellt sind, damit die Pauschalen greifen
Zaberfeld 03.09.2021 Seite 6 Jugendberufsagentur Heilbronn informiert einfach direkt bei den Höfen erfragen. Im Stromberg-Heuchelberg betei- Die Jugendberufsagentur für die Stadt Heilbronn (JUBA) ist am 8. Sep- ligen sich der Schülke-Hof in Sachsenheim, der Schülenswaldhof in Maul- tember mit einem Infostand von 11 bis 17 Uhr in der Heilbronner In- bronn, der Wildobsthof Mitsch in Sulzfeld, der Mayerhof in Dürrmenz, nenstand vertreten. Am Kiliansplatz werden Mitarbeiter*innen aus den Jesser’s Hoflädle in Güglingen und Beate Zonsius in Bretten. Bereichen Anlaufstelle, Berufsberatung, Arbeitsvermittlung sowie Koor- Anmeldung und Stornierung sind bis 2 Tage vor dem jeweiligen Termin dination Rede und Antwort zu Fragen rund um die JUBA stehen. bei den einzelnen Höfen möglich. Weitere Infos/Kontaktdaten der Höfe Damit gibt die JUBA Jugendlichen, Eltern und Netzwerkpartnern die sind auf der Naturpark-Website unter www.naturpark-sh.de (Rubrik Ge- Möglichkeit, sich über das vielfältige Angebot der JUBA zu informieren. nießen) zu finden. Neben dem persönlichen Austausch steht für Interessierte zahlreiches Landwirtschaftliche Familienbetriebe erhalten durch ihre Arbeit die uns Infomaterial zur Verfügung. Bei Bedarf kann auch gleich ein Termin ver- vertraute Kulturlandschaft. Sie erzeugen frische Produkte, deren kurze einbart werden. Transportwege Klima und Umwelt schonen. Mit jeder Vespertour unter- Mit niederschwelligen Angeboten wie diesem soll den Jugendlichen ein stützen die Wanderer gerade jetzt in der Corona-Zeit die bäuerlichen Gefühl von Nähe vermittelt werden. Die JUBA ist eine Begegnungsstät- Betriebe. Naturpark-Vespertouren verbinden Regionalität mit Natur und te auf Augenhöhe, welche die Lebenswelt der jungen Menschen ernst gesunder Bewegung an der frischen Luft. Und das nicht nur im Naturpark nimmt und sie bei einer persönlichen Lösungsfindung unterstützt. Stromberg-Heuchelberg sondern in vier weiteren Naturparken im Ländle Am Infostand wird zudem auf die Website sowie das Terminvereinba- (Südschwarzwald, Schwarzwald Mitte/Nord, Neckartal-Odenwald und rungstool hingewiesen. Obere Donau). Unter www.deine-juba-hn.de können Termine selbstständig und jeder- zeit gebucht werden. Die Naturparkführer sind unterwegs: Alle Veranstaltungen unterliegen den aktuellen Landesverordnungen. Es können sich kurzfristig Änderungen ergeben, daher bitte immer telefo- nisch bei den Naturparkführern nachfragen. Einen Überblick finden Sie auf unserer website „natur- park-stromberg-heuchelberg.de“! 5 Tage als Naturparkforscher*innen unterwegs Montag, 06.09. bis Freitag, 10.09., 9.00 bis 14.00 Uhr. Den Spätsommer können Kinder von 6 bis 12 Jahren täglich mit Naturparkführerin Angeli- ka Hering und Naturparkführer Michael Wennes erleben. Wie baut man Naturpark Südschwarzwald eine Sonnenuhr? Was ist Wasser? Wie sieht die Natur im Sommer aus? Vieles gibt es auch im Sommer in der Natur zu erforschen. Mit vielen Spielen macht das noch mehr Spaß. Aktuelle Führungstermine Wetterentsprechende Kleidung und festes Schuhwerk sind erforderlich, Sonntag, 5. September – Führung auf Schloss Rucksack mit ausreichend Vesper und Getränken für den ganzen Tag mit- Liebenstein, 11 Uhr bringen. Anmeldung erforderlich: Treffpunkt an der Info-Tafel im Eingangsbereich. Teilnahmegebühr 7 Euro. Naturparkführerin Angelika Hering 07046/7741 oder 0162/7803936 Sonntag, 5. September – Grafenburg Lauffen, 15 und 15.45 Uhr Naturparkführer: Michael Wennes 07135/1729336 michaelwennes@t- Teilnahmegebühr 2 Euro. Anmeldung unter Angabe der Kontaktdaten online.de bei Gerhard Kuppler, Tel. 07133/9296760 kuppler.gerhard@web.de. Kostenbeitrag: 140 € inkl. Material, Treffpunkt: Naturparkzentrum Zaber- Weindorf Auslese vom 9. bis feld Ehmetsklinge 19. September 2021 Back to Basics Unter diesem Motto bieten die Samstag, 18.09., 14.00 bis 16.00 Uhr. Viele Kosmetik- und Reinigungs- Weindorf-Macher auch in diesem produkte können mithilfe weniger Zutaten selbst hergestellt werden. Sie Jahr wieder dezentral ganz unter- sind gleichzeitig gesundheitlich unbedenklich, kostengünstig und effizi- schiedliche Wein- und Genusser- ent. Im Workshop werden gemeinsam z. B. Deo, Lippenbalsam, Wasch- lebnisse. Auch in der Neckar-Za- mittel und Badreiniger hergestellt. Anmeldung erforderlich: Naturpark- ber-Region ist einiges geboten! führerin: Christina Schmitt, 0152/31779095 christinak24@gmx.de Teilnahme nur mit Anmeldung. Es gelten die aktuellen Corona-Regeln. Kostenbeitrag: p. P. 15 €, inkl. Material, Treffpunkt: Illingen, Bahnhof Il- Weitere Termine unter www.neckar-zaber-tourismus.de lingen Freitag, 10. September – Weinprobe bei Vollmond über den Zwei- Wilde Herbstfrüchte kennenlernen felberg, 19–22 Uhr Samstag, 09.10., 10.00 bis 13.00 Uhr: Dunkelblaue Schlehen, rote Hage- Spaziergang mit Weinerlebnis- und Naturparkführerin Ilse Schopper über butten, dunkelrote Weißdornbeeren, schwarze Ligusterbeeren, Eicheln, den Zweifelberg mit Mondgeschichten und guten Weinen der Kellerei Bucheckern ... Früchte des Herbstes! Bei einer Führung lernen Sie die Stromberg-Zabergäu. Zur Weinprobe gibt es auch ein Vesper. Treffpunkt: unterschiedlichen Früchte kennen. Wozu sind sie zu verwenden? Gibt Neipperg, Waldparkplatz; Teilnahmegebühr 19 Euro. Anmeldung unter es giftige Sorten unter ihnen? Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir Tel. 07046/4073176 oder i.r.schopper@gmx. nachgehen. Anmeldung erforderlich: Samstag, 11. September – Die genussvollen drei – Wir schenken Naturparkführerin: Conny Wirsich, 07147/900082 connywirsich@aol. Ihnen ein! 13.30–18.30 Uhr com Mal wieder raus aus dem Alltag, einfach die Seele baumeln lassen, nette Kostenbeitrag: p. P. 12 €, Kinder 6 €, inkl. Kostproben + Getränk, Treff- Leute kennenlernen? punkt: wird bei der Anmeldung bekanntgegeben Start in entspannter Atmosphäre im Hof Café Sick mit einem Secco, Kaf- Naturpark-Vespertouren verbinden Wandererlebnis und fee und selbst gebackenem Kuchen. Anschließend Weinerlebnisführung regionalen Genuss durch Deutschlands größte Rotweinlandschaft und gemütlicher Ab- Der Naturpark hält ein neues Angebot bereit: Bei den Naturpark-Ves- schluss in der Besenwirtschaft vom Weingut Winkler bei einem deftigen pertouren kann man den Naturpark entdecken und dabei ein leckeres Abendessen. Teilnahmegebühr 33,50 Euro. Anmeldung bei Regine Som- Vesper von Höfen der Region genießen. merfeld unter Tel. 0174/6056500 oder regine.sommerfeld@t-online.de. An drei Terminen (jeweils Sonntag, 5. September/3. und 31. Oktober) Samstag, 11. und 18. September, Weinprobe im Weingut Müller in erhalten Wanderer auf Vorbestellung an sechs teilnehmenden Höfen Nordheim, 14–16 Uhr eine „Brotzeit ToGo“, zubereitet aus Produkten direkt vom Betrieb und Rundgang mit Verkostung der Weinsorten in den entsprechenden Wein- von Erzeugern der Region. In der Vespertüte steckt neben den köstlichen bergen. Siegfried Müller – Winzer, Weinbautechniker und Weinerleb- regionalen Sattmachern auch das Booklet zu den Wander3Klängen im nisführer – informiert Weinfreunde über die Arbeiten im Weinberg im Naturpark mit mehr als 60 Wandervorschlägen. Bei einer dieser Wan- Jahresverlauf und unterhält mit kurzweiligen Anekdoten rund um Land dertouren kann man dann das Vesper inmitten der schönen Kultur- und und Leute. Naturlandschaft genießen. 30 Euro bei 4–8 Personen, 25 Euro ab 9 Personen inkl. 1 Secco, 5er-Wein- Zur Abholung der regionalen Lunchpakete am Hof wird ein Zeitfenster probe und Handvesper. Anmeldung unter 07133/9293640 oder info@ vereinbart. Die Preise und Angebote der Höfe sind unterschiedlich – bitte weingut-im-auerberg.de
Seite 7 03.09.2021 Zaberfeld Sonntag, 12. September, Weinevent zur Traubenlese, 11–14 Uhr Erfahren Sie alles über die Traubenlese, die Vielfalt der verschiedenen Rebsorten und ihre Verarbeitung. Genießen Sie die Weine da wo sie wachsen. Treffpunkt: Parkplatz Näser, Cleebronn. 25 Euro pro Person in Zaberfeld inkl. 1 Secco/Pecco, 4er-Weinprobe, Mineralwasser, süße und herzhafte Snacks. Anmeldung bei WeinErlebnisFührerin Rosemarie Seyb unter Tel. Außenstellenleitung: Doris Petzold, Tel. 07135/9318671, Fax: 10857 0151/11980754 oder Rolf.Rosemarie.Seyb@t-online.de E-Mail: zaberfeld@vhs-unterland.de, Internet: www.vhs-unterland.de Mittwoch, 15. September – Gemütliche Feierabendrunde mit dem Zabergäu-Bummler, 17–19 Uhr Die neuen Programmhefte erscheinen am Dienstag Entspannte Planwagenfahrt mit Wein und Brezel durch die herbstliche Das neue VHS-Programm des Herbst/Winter-Semesters mit allen Vorträ- Weinlandschaft. Fachkundig begleitet von WeinErlebnisFührerin Regi- gen, Kursen, Seminaren und Exkursionen finden Sie im Internet und kön- ne Sommerfeld. Treffpunkt am Busbahnhof (ZOB) in Brackenheim. Teil- nen sich dort auf www.vhs-unterland.de anmelden. Online-Anmeldungen nahmegebühr 25 Euro inkl. 3 Proben und Brezel. Anmeldung unter Tel. werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. 07135/933525 oder online über www.neckar-zaber-tourismus.de Wer lieber im Programmheft blättert, kann dies jetzt schon online tun. Ab Donnerstag, 16. September – Maultaschenkulinarik & Wein, 17– Dienstag, 07.09. liegen die gedruckten Programmhefte an den bekannten 18.30 Uhr Stellen wieder für Sie aus. Bei dieser Weinprobe der Weingärtner Lauffen treffen vier Variationen Das Programm der VHS Unterland reicht von allgemeinbildenden und kul- von Maultaschen auf acht passende Spitzenweine. Außerdem ist die turellen Angeboten, über die gesundheitl. und sprachliche Weiterbildung, Genossenschaftkellerei Heilbronn mit ausgesuchten Weinen und das bis hin zu IT-Kursen und beruflicher Bildung. schwäbische Catering „I Love Mauldasch“ mit einfallsreichen Maulta- Angesichts der Corona-Pandemie haben wir ein etwas schlankeres Pro- schen-Kreationen zu Gast. 14 Euro pro Person. Anmeldung bei der WG gramm als gewohnt geplant, bieten aber neben den bewährten Kursen Lauffen unter 07133/1850 oder direkt vor Ort am Lauffener Kiesplatz. wie immer auch viele neue Angebote im Landkreis an. Wir beachten die Abstands- und Hygieneregeln sehr genau und sorgen so dafür, dass Sie Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Bracken- sich bei Ihrer VHS sicher fühlen können. Außer den Präsenz-Angeboten heim, Telefon 07135/933525, info@neckar-zaber-tourismus.de, www. finden Sie auch zahlreiche Online-Angebote. neckar-zaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9–13 Uhr, Di./Mi., 9–17 Uhr, Do./ Die Präsenz-Kurse finden je nach Maßgabe der geltenden Verordnungen Fr., 9–18 Uhr und Sa., 9–12 Uhr. und örtlichen Möglichkeiten statt. Die Außenstelle der VHS Unterland in Zaberfeld ist ab 10.09. wieder täg- Mitteilungen der Schulen lich erreichbar. P. S.: Sie möchten bei uns mitarbeiten? Wir suchen festangestellte Mit- arbeiter*innen und freiberufliche Dozent*innen. Alle Talente sind will- Katharina-Kepler-Schule Güglingen kommen! Siehe www.vhs-unterland.de/mitarbeiten Unterrichtsbeginn unter Pandemie-Bedingungen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, bitte beachten, dass auf Blanc-und-Fischer-Schule Sulzfeld dem gesamten Schulgelände, in den Schulfluren und in der Aula das Tragen Liebe Schüler, liebe Eltern! eines Mund-Nasen-Schutzes ab dem Schuljahresbeginn weiterhin Pflicht ist. Die hoffentlich schönen Sommerferien neigen sich dem Ende zu. Nun Für die Schüler der Klassen 2, 3 und 6–10 beginnt der Unterricht am Mon- bald geht die Schule wieder los! Dabei beginnt der Unterricht für die tag, den 13. September 2021 um 8.20 Uhr. Klassen 2 bis 10 am Montag, dem 13.09. 2021 um 07:55 Uhr. In Eibensbach beginnt der Unterricht für die Viertklässler am 13.09.2021 um Der erste Schultag nach den Sommerferien endet für die Klassen 2 bis 8.30 Uhr. Der Unterricht endet für alle Klassen am Montag, den 13.09.2021 4 um 12:15 Uhr. um 11.50 Uhr (Eibensbach 12.00 Uhr). Unterrichtsende für die Klassen 6 bis 10 ist um 13:00 Uhr. Um die Busse zu entlasten, bitten wir, auch die Anfahrt zur 1. Stunde zu nut- Bitte beachten Sie, dass zum Schutz vor der Ausbreitung von Virusva- zen. Die Abfahrtszeiten der Busse bitte dem aktuellen Fahrplan entnehmen. rianten durch Reiserückkehrer, in den ersten beiden Wochen nach den Am ersten Schultag findet noch kein Ganztagsunterricht statt. Kinder, die in Sommerferien eine inzidenzunabhängige Test- und Maskenpflicht gilt. der INSEL angemeldet sind, können dort betreut werden. Bitte geben Sie Ihrem Kind deshalb schon ab dem ersten Schultag eine Für die Fünftklässler beginnt der Unterricht mit einer kleinen Feier in der Maske mit und führen Sie den vor den Ferien ausgegebenen Schnelltest Aula der Schule am Dienstag, 14.09.2021 um 9.30 Uhr. Hierzu sind die El- durch. Damit tun wir gemeinsam das Unsere, um im neuen Schuljahr tern herzlich eingeladen. Anschließend besteht für die Eltern die Möglich- möglichst viel Präsenzunterricht zu ermöglichen. Bitte beachten Sie auch keit, sich in einer Gesprächsrunde zu informieren. Der Unterricht endet um in dem Zusammenhang das Merkblatt für Reiserückkehrende. 11.50 Uhr. Darüber hinaus freuen wir uns auf die neuen Schüler in der Stufe 5. Für Sehr geehrte Eltern der Schulanfänger, diese beginnt der Unterricht mit einer kleinen Willkommensfeier am für die Erstklässler beginnt der Unterricht am Freitag, den 17.09.2021. Wir Dienstag, dem 14.09.2021 um 8:30 Uhr – voraussichtlich in der Ravens- beginnen um 9 Uhr mit einer Feierstunde in der Herzogskelter. Aufgrund burghalle. der Pandemie-Verordnungen können pro Einschulungskind nur 2 Begleit- Die Schüler der neuen Klassenstufe 1 dürfen/müssen noch ein wenig län- personen teilnehmen. Die Erstklässler werden dann gegen 10 Uhr gemein- ger warten: Die Einschulungsfeier ist am Donnerstag, dem 16.09.2021 sam mit ihren Klassenlehrerinnen zur Schule gehen, wo ihre erste Unter- um 09:30 Uhr. Bei schönem Wetter findet diese auf der Rathauswiese richtsstunde stattfindet. Ein Elternteil kann das Kind dann gegen 10.50 statt (bei Regen in der Ravensburghalle). Anschließend begeben sich die Uhr an der Schule abholen. Einzelheiten dazu werden in der Herzogskelter Schüler zusammen mit ihrer Klassenlehrerin in die Schule, um dort ihre bekannt gegeben. allererste Unterrichtsstunde zu erleben. Die Begleitpersonen sind eingeladen, in der Herzogskelter zu warten. Dort Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltung die Hygienevorgaben wird die Schulleitung aktuelle Informationen zum Unterricht unter Pande- aufgrund der Corona-Pandemie gelten und dass dabei nur getestete, ge- impfte oder genese Personen Zutritt haben. miebedingungen geben. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Start! Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern, besonders aber unseren Schulanfängern, einen erfolgreichen Start, ein hohes Maß an Lernbereit- schaft und Lernerfolg. Patrik Essig, Rektor Zabergäu-Gymnasium Brackenheim Bei Nebel: Schulbeginn nach den Ferien Am Montag, 13.09.2021, beginnt für die Klassen 6–12 der Unterricht um 7:30 Uhr und endet um 12:40 Uhr. Die Begrüßung der Fünftklässler findet in diesem Jahr nacheinander in der Sporthalle statt. Nach aktueller Inzidenzlage sind folgende Termine geplant: Geschwindigkeit Klasse 5a + 5b, 9:30 Uhr; Klasse 5c+ 5d, 11:00 Uhr. Über die Zugehörig- keit zu den Klassen werden die neuen Fünftklässler per Brief informiert. Wir der Sichtweite anpassen! wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr. gez. M. Kugel, OStD (Schulleiter)
Zaberfeld 03.09.2021 Seite 8 Termine KIRCHLICHE NACHRICHTEN Mounttones 12.09.2021,18.00 Uhr Michaelsberg Mounttones ist der musikgeladene Jugendgottesdienst des BERGs mit junger Musik, starken Impulsen und Aktionen zum Mitmachen. Evangelische Kirchengemeinden Caritas – Sammlung 2021 „Hier und jetzt helfen“ – unter diesem Motto ruft die Caritas vom 18. bis Zaberfeld – Michelbach zum 26. September zur Caritas-Herbstsammlung in allen Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart auf. Die Spenden werden für Hilfsangebote Pfarrer Hartmut Kraft, Lerchenstraße 2/2, 74374 Zaberfeld direkt vor Ort eingesetzt: 50 Prozent der Sammlung bleiben in den Kir- Tel. 07046/21 32, Fax 070 46/9302 69 chengemeinden für sozial-karitative Aufgaben. Der andere Teil geht an E-Mail: Pfarramt.zaberfeld-michelbach@elkw.de den Caritasverband für Projekte in der jeweiligen Caritas-Region vor Ort. www.kirche-zaberfeld.de oder www.kirche-michelbach.de Sie können uns Ihre Spende auch gerne online zukommen lassen. www. Öffnungszeiten Pfarramt: Montags und donnerstags 9 bis 12 Uhr caritas-heilbronn-hohenlohe.de Öffnungszeiten des Pfarramtes Sonntag, 5. September 2021 Das Pfarramt in Brackenheim ist in der Zeit vom 30.08. bis 15.09.2021 9:15 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Michelbach mit Pfr. i. R. Neth geöffnet: montags und donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr. Der Gottesdienst findet unter Beachtung der bekannten Hygienemaß- nahmen statt! Bitte tragen Sie beim Singen im Gottesdienst eine medizi- Jehovas Zeugen, Versammlung Brackenheim nische Mund-Nasenschutzmaske. Vertretung für Pfr. Kraft: Hirnerweg 12, www.jw.org Pfr. Kraft ist bis 10.09. nicht im Dienst. Die Vertretung übernimmt in drin- Wie sinnvoll ist dein Leben? genden Angelegenheiten Pfr. Wacker aus Frauenzimmern-Eibensbach, Um unsere Mitmenschen und uns zu schützen, finden während der Tel. 07135/5371 oder E-Mail: tobias.wacker@elkw.de Covid-19-Pandemie keine Zusammenkünfte der Zeugen Jehovas in unse- ren Königreichssälen statt. Stattdessen werden virtuelle Zusammenkünf- Evangelische Kirchengemeinden te über das Internet/Telefon abgehalten. Sonntag, 5. September 2021 Leonbronn und Ochsenburg 9.30 Uhr Biblischer Vortrag : Wie sinnvoll ist dein Leben? 10.05 Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung anh. des Wacht- Pfarrer Wolfram Niethammer turm-Artikels: Kannst du ein Bibellehrer sein? Kontakt: Ev. Pfarramt Leonbronn – Ochsenburg, „Gott ist derjenige, der euch sowohl den Wunsch als auch Friedhofstr. 35, Leonbronn, Tel. 07046/2156, Fax 07046/931793, die Kraft gibt, das zu tun, was ihm gefällt“ (Philipper 2:13) E-Mail: Pfarramt.Leonbronn-Ochsenburg@elkw.de Donnerstag, 9. September 2021 Internet: www.kirche-leonbronn.de, www.kirche-ochsenburg.de 19.00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: „Suche in Jehovas ‚ewigen Armen‘ oder im Pfarramt II in Brackenheim, Tel. 07135/4606 Zuflucht.“ Nach geistigen Schätzen graben in 5. Mose 33–34. Sonntag, 5. September 2021 19.30 Uhr Uns im Dienst verbessern. 9.30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Leonbronn (Prädikant Herr 19.45 Uhr Unser Leben als Christ. Wasiluk) Alle Zusammenkünfte sind öffentlich, kostenfrei und ohne Geldsamm- Das Opfer ist für die eigene Gemeinde bestimmt. lung. Aktuell auf jw.org: Das Frauenbild in der Bibel. Zum kostenlosen Bitte tragen Sie beim Singen eine medizinische Maske (OP-Maske oder Bibelkurs/ erhalt der Zugangsdaten für die virtuellen Zusammenkünfte: FFP2) und halten Sie die Abstandsregelungen und Hygienevorgaben ein. Tel.: 07135/15531. Internet: www.JW.org>Kontakt. Gemeinsame Gottesdienste über die Sommerferien Über die Sommerferien findet jeweils ein gemeinsamer Gottesdienst Ev. Freikirche Gemeinde Gottes im Wechsel zwischen Leonbronn und Ochsenburg statt. Im Rahmen der Sommerpredigtreihe kommen wechselnde Prediger*innen zum Thema: Gemeindes Gottes KdöR Träume und Visionen in der Bibel. Bitte beachten Sie auch die geänder- Schafgasse 13, 74363 Güglingen-Frauenzimmern ten Anfangszeiten. Webseite: www.gegogue.de Telefon 07046/8849601 oder 07135/13521 Katholische Kirchengemeinde Sonntag, 5. September 2021 10:00 Uhr Gottesdienst Wir sind für Sie da: Der Gottesdienst findet unter Einhaltung der derzeit gültigen gesetz- Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 07135/5304, oliver.westerhold@drs.de; lichen Bestimmungen der Corona-Verordnung des Landes Baden-Würt- Diakon Willi Forstner, Tel. 07135/932668, wilhelm.forstner@drs.de; temberg statt. Pastoralreferentin Claudia Weiler, Tel. 07135/980730, claudia.weiler@drs.de; Kath. Pfarramt St. Michael, Brackenheim, Tel. 07135/5304, Diakonische Bezirksstelle Brackenheim stmichael.brackenheim@drs.de, Öffnungszeiten: Mo., Di., Fr. 9–12 Uhr, Di., 15–17.30 Uhr; Jubiläum in den Diakonieläden Hand in Hand in Schwaigern und Unsere Homepage: kath-kirche-zabergaeu.de Solidare in Brackenheim Die beiden Läden des Evangelischen Kirchenbezirks Brackenheim haben Samstag, 4. September 2021 was zu feiern: 18.30 Uhr Wortgottesfeier, Stockheim Der Laden in Schwaigern besteht seit nunmehr gut 5 Jahren – im März Sonntag, 5. September 2021 2016 wurde die Eröffnung gefeiert. 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Kurz darauf hat es sich glücklich gefügt, dass der DiakonieWeltladen So- 10.30 Uhr Eucharistie, Brackenheim lidare aus drangvoller Enge im charmanten ehemaligen Alten Dekanat Dienstag, 7. September 2021 umziehen konnte nach gegenüber in die Obertorstr. 7. 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim Die mehrfache Größe des neuen Ladens brachte grundlegende Verände- Mittwoch, 8. September 2021 rungen mit sich, aber es war unbestritten die richtige Entscheidung. So 18.30 Uhr Eucharistie, Güglingen feiert der Brackenheimer Laden das 5-Jährige in den größeren Räumen. Donnerstag, 9. September 2021 Das Angebot von preiswerter Kleidung und Haushaltswaren sowie fair 8.00 Uhr Eucharistie, Brackenheim gehandelten Lebensmitteln in Brackenheim ist für viele Menschen von Freitag, 10. September 2021 großer Bedeutung und der Laden erfüllt auch eine soziale Komponente: 18.30 Uhr Eucharistie, Michaelsberg er ist für viele KundInnen und Mitarbeiterinnen ein wichtiger Ort der Be- Samstag, 11. September 2021 gegnung und der sozialen Teilhabe. 18.30 Uhr Eucharistie, Stockheim Das alles wollen wir feiern! – Coronabedingt eben erst jetzt. Angepasst Sonntag, 12. September 2021 an die neuen Gegebenheiten der Pandemiezeit wird es nicht das große 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Event geben, sondern es wird über mehrere Tage gefeiert: 10.30 Uhr Eucharistie, Güglingen Vom 7. bis 10 September in Schwaigern, vom 9. bis 11. September in 18.00 Uhr Mounttones, Michaelsberg Brackenheim.
Seite 9 03.09.2021 Zaberfeld Es gibt attraktive Angebote, ebenso es kleine Aktionen in und um die Beweglichkeit, geistige Fitness und Ausdauer. Dies ist unser Ziel in der Läden für Groß und Klein. Breitensportgruppe des TSV Michelbach. Alle Männer ab 40, die Spaß Die Teams um die Ladenleitungen Elly Eberhardt-Kraft (Schwaigern) und an Bewegung und Geselligkeit haben, lade ich recht herzlich zu unseren Adelheid Seegräber (Brackenheim) freuen sich auf viele fröhliche Begeg- Übungsabenden ein. Treffpunkt ist jeden Donnerstag von 18.45 Uhr bis nungen. 19.45 Uhr im Bürgerhaus Michelbach im großen Saal. Schnupperabend für Neueinsteiger erstmals am 23.09.und 30.09.2021. Bitte Sportklei- dung und eigene Bodenmatte mitbringen. Es gelten die 3-G-Regeln. VEREINSNACHRICHTEN Ich freue mich auf Euer Kommen, Rainer Scherb. Tel. 07046/3060723. Nähere Infos unter www.tsv-michelbach-ah.de TV Zaberfeld 2019 Übungsleiter/Helfer (Schüler ab 14 Jahre) für unsere SC Oberes Zabergäu 1998 www.sc-oz.de Kinderturngruppen gesucht ! Unsere 2 Kinderturngruppen (3- bis 6-Jährige) und unser ELKI-Turnen Abteilung Fußball 1. Mannschaft platzen aus allen Nähten, die Wartelisten werden immer länger!! Ab September benötigst unser Team daher tatkräftige Unterstützung die Vorschau mit uns gemeinsam den Spaß und die Freude an der Bewegung den Kin- Am Sonntag, 05.09.2021 steht nun endlich das 1. Heimspiel an. Wir dern vermittelt. Gerne kannst du deine eigenen Ideen in die Turnstunden empfangen in Leonbronn um 15:00 Uhr die SGM Fürfeld/Bonfeld II. Die einfließen lassen! (Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.) Reserve ist spielfrei. Wie immer gibt es leckere Grillwürste und kühle Ge- Du kannst dir vorstellen uns in irgendeiner Form zu unterstützen, dann tränke. Wir freuen uns auf zahlreiche Zuschauer! melde dich einfach bei Heike Schötteldreier, Tel. 0170/4857477. 28.08.2021 Spfr. Stockheim – SC Oberes Zabergäu 0:2 (0:0) Horvath knipst – der SC jubelt! Endlich! Der SC greift wieder offiziell in die neue Spielsaison ein. Nach- dem das Team letzte Woche drei Punkte aus Güglingen geschenkt Kirchenchor und Liederkranz Michelbach e. V. bekommen hat, freute sich jeder auf den rollenden Ball. Zahlreiche Zuschauer aus dem Oberen Zabergäu, aber auch aus der weiteren Umge- Nachruf bung pilgerten am Samstagabend nach Stockheim. Das Spiel versprach Wir nehmen Abschied von unserem früheren Chorleiter, Sänger, Freund hochklassig zu werden, da beide Coaches am Ende der Saison möglichst und gern – Rat gebenden, Ernst Fehrle. In vier Jahrzehnten hat er das weit oben in der Tabelle stehen möchten. Das Spiel begann sehr ab- Vereinsleben und den Chor überaus prägend mitgestaltet. Wir durften wartend. Der SC hatte deutlich mehr Ballkontakte, schaffte es aber zu- mit ihm und durch seine Kompetenz, seine klare, ruhige, zuweilen ver- nächst nicht, diese in Chancen umzumünzen. Die Abwehr 3er-Kette um schmitzte Art, viele schöne und klangvolle Momente und Höhepunkte Defensivchef Vogel mit Achauer und Taki stand in den meisten Fällen erleben. Wir Sängerinnen und Sänger, der ganze Verein, hat ihm sehr viel sicher und lies keine nennenswerten Chancen zu. Im Laufe der ersten zu verdanken! Dies wird immer in uns lebendig sein! Ihnen, liebe Elfriede Halbzeit schaffte es der SC nun besser ins Spiel zu kommen. Vogel kam Fehrle und den Kindern, fühlen wir uns in der Trauer um einen geliebten bspw. nach Eckbällen zu guten Abschlüssen. Es wurden eine Vielzahl an Menschen sehr verbunden. Eckbällen rausgespielt, die meisten blieben aber trotz teils intelligenten Der Kirchenchor und Liederkranz Michelbach e. V. Varianten ohne Erfolg. So plätscherte das Spiel der Halbzeit entgegen. Mit einem 0:0 gingen beide Teams und der Schiedsrichter zur Regene- ration in die Katakomben. Bei bestem Fußballwetter pfiff Referee Föse zur zweiten Hälfte an. Das Spiel wurde leider nicht besser. Im Gegenteil: Ein Ochsenburger Vereine Fehlpassfestival von Minute 46 bis Minute 90 sollten die Zuschauer von nun an sehen. Kaum ein Pass fand den Mitspieler und das auf beiden Seiten. Die Backhausteam meisten Bälle wechselten fast umgehend das Team. Trotzdem schaffte es Backen im September der SC sich einige Chancen rauszuspielen. Wiederum unter anderem Vogel Am 11. September wird der Ofen des Ochsenburger Backhauses ange- per Kopf. In der 57. Minute dann der erlösende Moment. Horvath setzte sich heizt. Gebacken wird um 12.00 und 16.00 Uhr. Wer gerne Brot oder Pizza auf der Außenseite durch und flanke scharf in „die Box”. Bevor ein Abneh- mitbacken will, kann sich unter Telefon 07046/6793 anmelden. mer in unseren Farben ein-greifen konnte, vollstreckte ein Abwehrspieler der Gastgeber unglücklich ins eigene Tor. Es dauert leider bis zur 90. Minute bis die Rot-Schwarzen den Sack zuma- chen konnten. Durch schnelles Umschalten wurde S. Mittwich geschickt, der Schwäbischer Albverein auf Torjäger Horvath passte. Mit seiner unfassbaren Erfahrung schob dieser www.sav-zaberfeld.jimdo.com clever zum erlösenden Siegtreffer ein. Drei Punkte, nur das zählt. Aber schö- ner Fußball geht anders! Rund um Zaberfeld am 8. September 2021 Zu dieser Halbtageswanderung sind alle Wanderfreunde und Gäste eingeladen mit dem Wanderführer Christian Piechotta unsere wunder- Sportfreunde Zaberfeld schöne Heimat kennenzulernen. Die Wanderstrecke beträgt ca. 6 km und führt entlang der Zaber Richtung Weiler über den Bauernwald nach Mi- chelbach und zurück zum Ausgangspunkt, Dauer ca. 2 1/2 bis 3 Stunden. Mitgliederversammlung am 09.09.21 Treffpunkt: 13.00 Uhr Rathausplatz in Zaberfeld. Weitere Infos dazu unter Aufgrund der aktuellen Coronalage findet die Mitgliederversammlung Tel.: 07046/2662. (cp) am 09.09.2021 unter Einhaltung der 3G-Regel statt. Altstadtbesichtigung in Eppingen Die Teilnehmerinnen des alljährlichen „Frauentages“ bei der Ortsgrup- TSV Michelbach pe Zaberfeld erlebten am 29. August 2021 eine interessante Führung www.tsv-michelbach-ah.de durch die Altstadt mit der Gästeführerin Birgit Tuischer. Mit einem un- geheuren Wissen über die Geschichte von Eppingen, angefangen vom Freizeitsport ehemaligen Bauerndorf bis zur 22.000 Einwohnern zählenden Stadt mit Standort eines weltmarktführenden Arbeitgebers. Sie führte die Frauen- Sport im Alter soll Spaß machen gruppe durch die Gassen mit den denkmalgeschützten und sehr auf- Ein langes Leben bei guter Gesundheit, wer wünscht sich das nicht? wendig renovierten Gebäuden zum Teil aus den Jahren von 1517, die Zahlreiche Studien belegen: Wer sich regelmäßig bewegt, altert ge- sehr gut erhalten sind und viel geschichtliches erzählen können. Nach ca. sünder. Auch wer sein Leben lang unsportlich war, kann mit 60 noch 1 ½ Stunden erreichten alle wieder den Marktplatz ohne dass der Re- anfangen und schnell Erfolge erzielen. Denn regelmäßige körperliche genschirm benutzt werden musste. Bewegung hat für die meisten Menschen deutliche Vorteile für die Ge- Ein sehr interessanter Sonntagvormittag fand seinen Ausklang mit sundheit. Schon regelmäßige flotte Spaziergänge, Radfahren, Gymnas- einem gemeinsamen gemütlichen Abschluss und dem Wunsch solche tik und Krafttraining stärken Muskulatur, Knochen, Herz und Gefäße, Aktivitäten zu wiederholen. (bp)
Zaberfeld 03.09.2021 Seite 10 NACHBARVEREINE SONSTIGES 1. Roller- und Dreiradstammtisch Herzsportgruppe Zabergäu Hurra, es ist wieder Stammtischzeit! Wiederaufnahme Übungsstunden Der nächste Stammtisch findet am 03.09.2021 im TCE, Waldstraße in Werte Mitglieder, Mitarbeiter und Unterstützer des Vereins, Eppingen ab 19.00 Uhr statt. wir hoffen, dass alle einen erholsamen Urlaub hatten oder noch haben. Für Ortsunkundige: Von der B 293 Eppingen Ost abfahren bis zum Krei- Das wöchentliche Training startet nach Ende der Ferien am 16.09.2021 sel, 2. Ausfahrt nehmen und auf dieser Straße bleiben (nicht der abkni- zur gewohnten Zeit am gewohnten Ort, wir freuen auf rege Teilnahme. ckenden Vorfahrt nach!) bis zum Anfang des Waldes. Eine Bitte an alle Teilnehmer, die uns auferlegten Coronaregeln (3G usw.) Da sieht man es dann links, gegenüber dem Hotel. einzuhalten und die entsprechenden Nachweise mitzubringen. Im Be- reich der Übungsleitung wird es eine personelle Veränderung geben. Kabarett-Gewinnspiel Gruß die Vorstandschaft L ust, das nächste September-Wo- chenende mit einem wortwitzigen Kabarett-Abend inklusive Livemu- Verein Zabergäu pro Stadtbahn e. V. sik einzuläuten? Die Stadt Güglingen verlost zu- Rollschemel Einweihung – Aus der Vergangenheit in die sammen mit dem Neckar-Za- Zukunft starten ber-Tourismus 2 x 2 Karten für Am Sonntag, 19. September um 11.00 Uhr in Zaberfeld-Leonbronn in den Musikkabarettabend wider- der Friedhofstraße wird das Denkmal Rollschemel der Öffentlichkeit vor- spruchreif mit Matthias Ningel gestellt und eingeweiht am 11. September im Güglinger Ratshöfle. Der Liedermacher und Humorist widmet den Abend der simplen Erkenntnis: Das Wesentliche ist das Widersprüchliche! So findet er die Schönheit im Hässlichen, das Faszinierende im Abstoßenden © Dominic Reichenbach und stellt sich die Frage: Wo ist es eigentlich gruseliger – innerhalb oder außerhalb der Geisterbahn? Wi- derspruchreif ist ein Kabarettprogramm voller Musik, Humor, Philosophie und Stand-Up-Prosa! Teilnehmen können Sie noch bis Freitag, 3. September, 14 Uhr! Sie müs- sen lediglich unter dem Facebook-Post des Neckar-Zaber-Tourismus zum Gewinnspiel ein Like hinterlassen und eine Person, mit der Sie gerne einen widerspruchreifen Abend erleben möchten in den Kommentaren markieren! Aus allen Teilnehmenden werden die 2 Gewinner*innen ge- lost. Für alle, die leer ausgehen, gibt es Karten ab 15 € bei der Stadt Güglin- Wassonstnochinteressiert gen unter 07135/1080 oder auf reservix.de. Rollschemel Wir laden alle Interessierten des Zabergäus zu dieser Einweihung ein. Ermöglicht wurde sie durch die großzügige Bereitstellung einer kommu- Wassonstnochinteressiert nalen Fläche durch die Gemeinde Zaberfeld. Der Dank hierfür gilt Bür- germeisterin Kunz und ihren Gemeinderäten. In kurzen Vorträgen wird das Projekt und dessen Realisierung vorgestellt. Eine Arbeitsgruppe, zu diesem Zweck gebildet, hat die Fertigstellung akribisch verfolgt. Es ge- lang mit großzügigen Spendern, der Lauffener Firma Schunk in deren Aus dem Verlag Lehrlingswerkstatt und mit der Hilfe von Schülerinnen und Schülern der Lauffener Kaywaldschule. Wassonstnoch Der Verein wird hierbei die Gelegenheit nutzen, in einem kurzen Abriss die Zukunft der Stadtbahn ins Zabergäu zu beleuchten, und über den ak- interessiert Gute-Nacht-Tee tuellen Stand zu informieren. Der Musikverein Spielmannszug Zaberfeld Ein Entspannungstee für den Abend und wird die Feier umrahmen. einen geruhsamen Schlaf. Die Vorstandschaft, die Arbeitsgruppe und der Verein freut sich auf Sie. Zubereitungszeit: 20 Minuten Schwierigkeitsgrad: leicht PARTEIEN BERICHTEN Rezeptautor/Rezeptautorin: Björn Deinert Zutaten Für die Teemischung: CDU-Ortsverband Oberes Zabergäu www.cdu-oberes-zabergäu.de • 6 Teile Zitronenmelisse, getrocknet oder frisch • 3 Teile Kamille, getrocknet oder frisch Veranstaltung mit Günther Oettinger am 09.09.2021 • 2 Teile getrocknete Apfelstückchen Der CDU-Bundestagskandidat Fabian Gramling lädt ein zu einer Diskus- • 1 Teil Malvenblüten, getrocknet oder frisch sionsveranstaltung mit Günther H. Oettinger, dem ehemaligen EU-Kom- missar und Ministerpräsidenten Baden-Württembergs, am 9. September Zubereitung 2021 um 19 Uhr bei der Weingärtnergenossenschaft Cleebronn-Güglin- Zwei Teelöffel des Kräutertees in eine Tasse mit 0,3 Liter heißem gen eG (Ranspacher Straße 1, 74389 Cleebronn). Wasser aufgießen. Kräutertee wiederum 8 bis 10 Minuten abge- Aufgrund der aktuellen Situation findet die Veranstaltung unter den deckt ziehen lassen. Grundsätzen der 3Gs (genesen, geimpft oder getestet) und den aktuel- len Hygiene- und Corona-Vorschriften statt. Quelle: Kaffee oder Tee, Mo. – Fr., 16.05 – 18.00 Uhr im SWR
Sie können auch lesen