DER KLIMAWANDEL Er ist real. Wir sind die Ursache. Er ist gefährlich. Die Fachleute sind sich einig. Wir können etwas tun - CEN

Die Seite wird erstellt Penelope Scharf
 
WEITER LESEN
DIE DEUTSCHE KLIMAFORSCHUNG INFORMIERT

DER KLIMAWANDEL
Er ist real.
Wir sind die Ursache.
Er ist gefährlich.
Die Fachleute sind sich einig.
Wir können etwas tun.

Anthony Leiserowitz, Yale University: „It’s real. It’s us. Experts agree. It’s bad. There’s hope.”
DIE „FIEBERKURVE“ DER ERDE STEIGT                                                                                                                                                              ER IST
                                                                                                                                                                                                                        REAL.

                                                                              1,2

                                                                                1                                                                                               • Alle Teile des Klimasystems — Ozeane, Eis,
                                                                                                                                                                                  Land, Atmosphäre und Biosphäre — haben
                                                                       1980
                                                               1880 -–2020

                                                                              0,8                                                                                                 sich weltweit in den vergangenen Jahrzehnten
                                                                                                                                                                                  deutlich erwärmt.
                                                          auf 1951

                                                                              0,6
                                                     Zeitraum

                                                                                                                                                                                • Die Luft an der Erdoberfläche ist im globalen
                                                  Bezug

                                                                              0,4                                                                                                 Mittel bereits mehr als ein Grad Celsius
                                        (°C)fürinden

                                                                                                                                                                                  wärmer als in der vorindustriellen Zeit.
                       der Jahresmittel (°C)

                                                                              0,2
                                                                                                                                                                                • In Deutschland sind es sogar mehr als
               Jahresmitteltemperatur

                                                                                0                                                                                                 eineinhalb Grad Celsius. Das Jahrzehnt 2011
                                                                                                                                                                                  bis 2020 war das wärmste seit Beginn der
                                                                              -0,2
                                                                                                                                                                                  systematischen Messungen.
            Abweichung

                                                                              -0,4
Abweichung der

                                                                              -0,6

                                                                              -0,8
                                                                                 1880   1900   1920   1940   1960               1980                 2000                2020

                                                                                                             Quelle: https://climate.nasa.gov/vital-signs/global-temperature/

                         Anstieg der globalen Mitteltemperatur 1880 bis 2020.

                                                                                                                                                                                                                        Nr. 01
SEIT BEGINN UNSERER ZIVILISATION WAR ES NIE WÄRMER                                                                                                                                                                                     ER IST
                                                                                                                                                                                                                                                                REAL.

                                                                                                                                                                                                           +1,1°C in
                                                                                                                                                                               1 °C                       100 Jahren
Temperaturabweichung während der vergangenen 12.000 Jahre in °C

                                                                    1
                                                                                                                                                                                                                        • Die menschliche Zivilisation hat sich seit der
                                                                                                                                                                              0,5 °C
                                                                                                                                                                                                                          letzten Eiszeit vor rund 12.000 Jahren unter
                                                                                                                                                                                                                          relativ konstanten klimatischen Bedingungen
                                                                                                                                                                               0 °C
                                                                                                                                                                                                                          entwickelt.
                                                                   0,5

                                                                                                                                                                             -0,5 °C
                                                                                                                                                                                                                        • Mit der aktuellen Erwärmung verlassen wir
                                                                                                                                                                                       1850        2020                   diese vertraute Welt: Seit rund 150 Jahren
                                                                                                                                                                                                                          verändern sich die klimatischen Grundlagen
                                                                    0
                                                                                                                                                                                                                          unseres Lebens massiv und erdgeschichtlich
                                                                                                                                                                                                                          rasant.
                                                                  -0,5
                                                                                                                                                                                                                        • Wir begeben uns auf einen riskanten Weg, für
                                                                                                                                             bisherige Rekonstruktionen
                                                                                                                                             neuere Rekonstruktionen
                                                                                                                                                                                                                          den es in unserer Zivilisationserfahrung keine
                                                                                                                                             Messdaten                                                                    historischen Vorbilder gibt.
                                                                    -1                                                                                                      Jahre
                                                                         10000               8000              6000              4000              2000             heute

                                                                                                   Quelle links: Bova et al. (Nature 2021), Shakun et al. (Nature 2012), Marcott et al. (Science 2013), NASA GISTEMP;
                                                                         Quelle rechts: Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the IPCC

                         Globale mittlere Temperaturen seit Ende der letzten Eiszeit (in Grad Celsius): Eine globale Erwärmung um
                         1,1 Grad in einer Zeitspanne von rund 150 Jahren ist beispiellos in der menschlichen Zivilisationsgeschichte.

                                                                                                                                                                                                                                                                Nr. 02
BEIM VERFEUERN VON KOHLE, ÖL UND GAS ENTSTEHT CO2                                                                                                                                                                          DIE
                                                                                                                                                                                                                WIR SIND
                                                                                                                                                                                                                        .
                                                                                                                                                                                                                URSACHE

                                                                                            TREIBHAUS ERDE

                                                                                                                                                                         • Der Mensch verursacht die heutige globale
                                                                                                                                                                           Erwärmung: Durch das Verbrennen fossiler
                                                                                                                                                                           Energieträger wie Kohle, Erdöl oder Erdgas
                                                                                                                                                                           entsteht das Treibhausgas Kohlendioxid,
                                                                                                                                                                           kurz CO2.
                                                                                                                                                                         • Trifft das kurzwellige Sonnenlicht auf unseren
                                                                                                                                                                           Planeten, wird langwellige Wärme ins Weltall
                                                 kurzwellige Strahlung (Sonnenlicht)      natürliche und vom Menschen verursachte Treibhausgase                            zurückgestrahlt. Kohlendioxid und andere
                                                 langwellige Strahlung (Wärme)
                                                                                                                                                                           Treibhausgase in der Atmosphäre blockieren
                                                  400           Kohlendioxid
                                                                                                                                                                           teilweise die Wärmeabstrahlung. Dieser „Treib-
   Kohlendioxidkonzentrationen der vergangenen

                                                                                                                                                                           hauseffekt” machte die Erde erst bewohnbar.
      20.000 Jahre in parts per million (ppm)

                                                                                                                                                                           Ohne ihn wäre sie zu kalt für höheres Leben.
                                                  350

                                                  300
                                                                                                                                                                         • Mit der zunehmenden Industrialisierung seit
                                                  250                                                                                                                      rund 150 Jahren gelangen aber immer mehr
                                                                                                                                                                           Treibhausgase in die Atmosphäre.
                                                  200

                                                   20.000                        15.000                   10.000                     5.000                      0        • 2020 lag die CO2-Konzentration im Jahres-
                                                                                                         Grafik: oben: Helmholtz-Klima-Initiative | Tanja Hildebrandt     mittel fast 50 Prozent höher als vor Beginn
                                                                                                                               Grafik unten: Alfred-Wegener-Institut
                                                                                                                                                                           der Industrialisierung. Wir heizen die Erde auf.
  Konzentration des Treibhausgases Kohlendioxid in der Atmosphäre während der
  zurückliegenden 20.000 Jahre.

                                                                                                                                                                                                                  Nr. 03
UNSERE LEBENSBEDINGUNGEN WERDEN EXTREMER
                                                                                                                                                       ER IST
                                                                                                                                                                H.
                                                                                                                                                    GEFÄHRLIC
                                 7

                                 6                                                                               • Hitzewellen, Waldbrände, Meeresspiegel-
                                                                                                                   anstieg — die Folgen der zunehmenden
                                 5
                                                                                                                   Erwärmung sind vielfältig und ernst.
                                                                                                                 • Eine Folge des Klimawandels in Deutschland
                                                                                                                   ist beispielsweise die Zunahme von Unwettern
 Dürremagnitude in Deutschland

                                 4
                                                                                                                   mit Starkregen. Gleichzeitig nimmt vor allem
                                                                                                                   im Sommer auch die Zahl der Trockentage zu.
                                 3
                                                                                                                 • Die zunehmende Erwärmung und die damit
                                                                                                                   verbundene höhere Verdunstung begünstigen
                                 2
                                                                                                                   langanhaltende Dürren sowie Unwetter mit
                                                                                                                   Starkregen und Überschwemmungen. Mit dem
                                                                                                                   Klimawandel werden Extremwetterereignisse
                                 1
                                                                                                                   eine immer größere Herausforderung werden.

                                 0
                                     1952   1962   1972   1982   1992   2002          2012
                                                                                      Quelle: UFZ-Dürremonitor

Jährliche Dürrestärke (Dürremagnitude) im Gesamtboden 1952 bis 2020 in Deutschland. Sie wird größer
je länger die Dürre andauert, je größer die Fläche und je trockener der Boden ist. Die Dürremagnitude ist
eine dimensionslose Zahl, die den Vergleich unterschiedlicher Jahre ermöglicht.

                                                                                                                                                      Nr. 04
DAS GESICHT DER ERDE WIRD SICH VERÄNDERN
                                                                                                                                                                       ER IST
                                                                                                                                                                                H.
                                                                                                                                                                   GEFÄHRLIC

                                                                                              Veränderung des globalen
                                                                                            mittleren Meeresspiegels 2300
                                                                                                                                 • Der Klimawandel verändert Tier- und
                                                                                                                            7m
                                                                                                                                   Pflanzenwelt — weil Arten sich nicht schnell
                                                                                                                                   genug anpassen, verdrängt werden oder
                                                                                                                            6m
                    Veränderung des globalen mittleren Meeresspiegels                                                              überhandnehmen. Dies bringt Risiken für
                                                                                                                                   Ökosysteme, Landwirtschaft und unsere
                                                        Satellitendaten                                                     5m
                                                                                                                                   Gesundheit mit sich.

                                                                                                                 SSP5-8.5
                                                        Szenarien mit niedrigen Emissionen
                                                        Szenarien mit hohen Emissionen
   2m                                                                                                                       4m
                                                                                                                                 • Wälder leiden unter dem Klimawandel und
                                                                                                                                   verlieren an Produktivität. In den Tropen
  1,5 m                                                                                                                     3m
                                                                                                                                   gehen zudem riesige Flächen durch
                                                                                                                                   Rodung verloren. Sie fehlen als Speicher
                                                                                                                                   für klimaschädliches Kohlendioxid.

                                                                                                      SSP1-2,6
   1m                                                                                                                       2m
                                                                                 SSP5-8.5
                                                                                                                                 • Permafrostböden etwa in Sibirien oder
                                                                                 SSP1-2,6                                          Kanada tauen auf und setzen große
  0,5 m                                                                                                                     1m
                                                                                                                                   Mengen Methan frei — als Treibhausgas
   0m                                                                                                                       0m     noch ungleich wirksamer als CO2.
          1950            2000     2020          2050                         2100                     2300                      • Mit dem Klimawandel steigt der Meeres-
                                                                Quelle: https://climate.nasa.gov/vital-signs/sea-level/;           spiegel über Jahrhunderte. Bis 2100 könnte
                                                          IPCC, 2021: Climate Change 2021: The Physical Science Basis
                                                                                                                                   es mehr als 1 Meter sein. Das wäre eine
Veränderung des Meeresspiegels unter SSP-Szenarien (Shared Socioeconomic Pathways,                                                 Bedrohung für Millionen Menschen.
dt.: gemeinsame sozioökonomische Entwicklungspfade).

                                                                                                                                                                      Nr. 05
WISSENSCHAFTLICH IST DER KLIMAWANDEL BELEGT                                                                                                                 FACHLEUT
                                                                                                                                                                     E
                                                                                                                                                               SIND
                                                                                                                                                                         .
                                                                                                                                                           SICH EINIG

                                                                                                                          • Im Weltklimarat IPCC (Intergovernmental

                                                                                                   3                        Panel on Climate Change) analysieren
                                                                                                                            hunderte von Fachleuten zehntausende
                                                                                                                            von Studien für die Weltklimaberichte — im
                                                                                             Begutachtungs-
                                                                                                                            Auftrag der Regierungen fast aller Staaten
                             30 000                         142.000 +                           runden
                                                                                                                            der Welt, aber unabhängig.
                             ausgewertete                   Kommentare
                             Publikationen
                                                                                                                          • Ein mehrstufiges Begutachtungsverfahren
                                                                                                                            sichert die Qualität der wissenschaft-
                                                                               4790                                         lichen Aussagen in den IPCC-Berichten.
                                                                               Seiten starker                               Fakten werden umfassend und sehr genau
                                                                               Gesamtbericht
   2000                                                                                                                     dargelegt. Dabei geben die Fachleute an,
   Autor:innen                                                                                                              wo noch Klärungsbedarf besteht — und wo
                                                                                                                            Einigkeit herrscht.
                                                                                                                          • 2021/22 erscheinen die vier Bände des
                                                                                                                            sechsten IPCC-Sachstandsberichts.
                                     1000+
             aus 90                  Fachgutachter              195
              Ländern                                           Regierungen

                                                                 Grafik: Helmholtz-Klima-Initiative | Tanja Hildebrandt

Der Weltklimarat wertet alle wissenschaftlichen Fakten zum Klimawandel aus (am Beispiel des AR-5-Berichts).

                                                                                                                                                             Nr. 06
WIR KÖNNEN DIE URSACHEN BEKÄMPFEN                                                                                                                                                  EN
                                                                                                                                                                           WIR KÖNN
                                                                                                                                                                                      N.
                                                                                                                                                                          ETWAS TU

                                                                                                                                        • Wer Treibhausgase verursacht, soll dafür
                                                                                                                                          zahlen. Die EU und Deutschland haben
                                                                                                                                          ein solches System bereits eingeführt und
                                                                                                                                          bauen es weiter aus.
                                                                                                       CO2
                                                                                                                                        • Die Bepreisung führt dazu, dass Strom
                                                                                                                                          zunehmend CO2-frei erzeugt wird, weil
                                                                                                                                          Kohleverstromung dann teurer ist als Ener-
                                                                                                                                          gie aus Wind und Sonne. Klimaökonomen
                                                                                                                                          empfehlen, Einnahmen als Sozialausgleich
                                                                                                                                          an die Bürger:innen zurückzugeben.
                                                                                                                                        • Neben solchen Marktmechanismen ist auch
                                                                                                                                          der Ausbau der Erneuerbaren Energien
                                                                                                                                          entscheidend: Fast alles kann elektrifiziert
                                                                                                                                          werden, von Autos bis Gebäudewärme.
                                                                                                                                        • Wasserstoff kann klimaneutraler Brennstoff
                                             Quelle: Carbon Pricing Dashboard; Grafik: Helmholtz-Klima-Initiative | Tanja Hildebrandt     sein für nicht-elektrifizierbare Prozesse in
                                                                                                                                          der Industrie oder für Flugzeuge. Er muss
Die laufenden und geplanten Maßnahmen der CO2-Bepreisung erfassen 2021 gut 20 Prozent des weltweiten                                      auf Dauer mit grünem Strom erzeugt
Ausstoßes von Treibhausgasen. Die Preise unterscheiden sich jedoch deutlich. In einigen Ländern sind sie noch                             werden.
viel zu niedrig, um ausreichende Emissionsminderungen zu bewirken. (Quelle: Carbon Pricing Dashboard)

                                                                                                                                                                             Nr. 07
WIR KÖNNEN UNSER HANDELN VERÄNDERN                                                                                                                                                                                      EN
                                                                                                                                                                                                                   WIR KÖNN
                                                                                                                                                                                                                              N.
                                                                                                                                                                                                                  ETWAS TU

                           4.000
                                                                                                                                                                               • Ernährung: Die Land- und Forstwirtschaft
                                                                                                                                                                                 verursacht direkt sowie über Waldrodung
                           3.500
                                                                                                                              CO2-Entnahme aus der Atmosphäre                    für Weiden und Äcker rund ein Viertel der
                           3.000                                                                                              Energieumwandlung                                  Treibhausgase weltweit. Zugleich wird
                                                                                                                              Industrie
                                                                                                                                                                                 sie von Klimarisiken wie Dürren getroffen.
CO2 Emissionen [Mt/Jahr]

                           2.500                                                                                              Verkehr
                                                                                                                              Gebäude                                            Regeln für eine nachhaltige Landwirtschaft
                                                                                                                              Gesamt
                           2.000                                                                                                                                                 bewahren die Natur und sichern unsere
                           1.500
                                                                                                                                                                                 Ernährung.
                           1.000
                                                                                                                                                                               • Wohnen: Wir können unsere Heizungen
                                                                                                                                                                                 umstellen etwa auf Strom aus erneuer-
                           500
                                                                                                                                                                                 baren Energien. Und wir können mehr
                            0                                                                                                                                                    dämmen für weniger Energieverbrauch.
                                                                                                                                                                                 Finanzielle Hilfen vom Staat erleichtern
                           -500
                                                                                                                                                                                 den Umstieg.
                           -1.000
                                    2015   2020          2025           2030           2035           2040           2045            2050           2055           2060        • Transport: Autos können mit sauberem
                                             Quelle: Rodrigues, Pietzcker et al. (2021), Alternative roads to achieve mid-century CO2 net neutrality in Europe, under review     Strom fahren. Auch die Bahn fährt elekt-
                                                                                                                                                                                 risch. Langfristig fliegen wir hoffentlich mit
                                                                                                                                                                                 Treibstoff aus erneuerbarem Wasserstoff
    Die einzelnen Sektoren stoßen unterschiedlich viel Kohlendioxid aus. Der European Green Deal der EU sieht                                                                    oder Pflanzen.
    entsprechende Reduktionspfade auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050 vor.

                                                                                                                                                                                                                     Nr. 08
WIR KÖNNEN TREIBHAUSGASE BINDEN                                                                                                                                            EN
                                                                                                                                                                WIR KÖNN
                                                                                                                                                                            N.
                                                                                                                                                               ETWAS TU

                                                                                                                              • Pflanzen nehmen beim Wachsen CO2 auf.
     CO2                                                                                                                        Um die Erwärmung der Atmosphäre zu
                                                                                                                                begrenzen, können wir zum Beispiel Moore
                                                                                                                                schützen, zerstörte Feuchtgebiete wieder
                                                                                                                                bewässern, Wälder erhalten und wachsen
                                                 CO2                                                                            lassen.
                                                                                                                              • Die natürlichen Potenziale der Erde klug
                                                                                                                                und nachhaltig zu nutzen, ist die ver-
                                                                                                                                träglichste Art, der Atmosphäre CO2 zu
                                                                                                                                entziehen.
                                                                                                                              • Es gibt aber auch technische Möglich-
                                                                                                                                keiten: CO2 lässt sich — etwa in Biomasse-
                                                                                                                                Kraftwerken oder anderen technischen
                                                                                                                                Anlagen — aus dem Abgas abspalten, spei-
                                                                                                                                chern oder umwandeln. Beim sogenannten
                                                                                                                                Verpressen gelangen Treibhausgase nicht
                                                                                                                                in die Luft, sondern werden im Untergrund
                                                                     Grafik: Helmholtz-Klima-Initiative | Tanja Hildebrandt
                                                                                                                                eingelagert. Solche Techniken sind jedoch
Technologische Lösungen zur Bindung von Kohlendioxid werden zurzeit erforscht, sind aber noch nicht                             umstritten und brauchen klare Auflagen.
großflächig einsatzbereit.

                                                                                                                                                                  Nr. 09
WIR MÜSSEN UNS ANPASSEN                                                                                                                                             EN
                                                                                                                                                            WIR KÖNN
                                                                                                                                                                       N.
                                                                                                                                                           ETWAS TU

                                                                                                                          • Auch wenn wir den globalen Temperatur­
                                                                                                                            anstieg auf 1,5 oder deutlich unter 2 Grad
                                                                                                                            Celsius begrenzen, verändert der Klima-
                                                                                                                            wandel unsere Welt.
                                                                                                                          • An die Folgen müssen wir uns anpassen:
                                                                                                                            zum Beispiel mit neuen Baumarten in
             Wälder                                Finanzen                                      Städtebau                  unseren Wäldern, zeitgemäßem Küsten-
                                                                                                                            schutz bei steigenden Meeresspiegeln,
                                                                                                                            einer geänderten Stadtplanung, um Hitze-
                                                                                                                            wellen oder Starkregen zu begegnen.
                                                                                                                          • Wichtig ist auch eine nachhaltigere
                                                                                                                            Ausrichtung der Weltwirtschaft, etwa
                                                                                                                            im Finanzsektor und bei Lieferketten.
                                                                                                                          • Jedes Zehntelgrad weiterer Erwärmung
                           Wassermanagement                        Lieferketten                                             erfordert stärkere und teurere Anpas-
                                                                                                                            sungsmaßnahmen. Je konsequenter wir
                                                                 Grafik: Helmholtz-Klima-Initiative | Tanja Hildebrandt     heute Treibhausgasemissionen mindern,
                                                                                                                            desto besser werden wir die verbleibenden
Wir müssen unser Leben an den Klimawandel anpassen: beispielsweise vielfältige Mischwälder schaffen,                        Folgen des Klimawandels meistern.
die Städte und das Wassermanagement umbauen, den Finanzsektor und die Lieferketten nachhaltig gestalten.

                                                                                                                                                               Nr. 10
EINE INITIATIVE VON

                                                                                                           In Partnerschaft mit:

Alfred-Wegener-Institut                             Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung
Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung    Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Bundesamt für Kartographie und Geodäsie             Institut für Umweltphysik und MARUM –
Berlin University Alliance                          Zentrum für Marine Umweltwissenschaften,
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit   Universität Bremen
Universität Hamburg                                 Karlsruher Institut für Technologie                    Mit Unterstützung durch:
Center for Sustainable Society Research             Institut für Meteorologie und Klimaforschung
Universität Hamburg                                 Max-Planck-Institut für Biogeochemie
Deutsches Klimarechenzentrum                        Max-Planck-Institut für Chemie
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt           Max-Planck-Institut für Meteorologie
Institut für Physik der Atmosphäre                  Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung              Weitere Informationen:
Deutscher Wetterdienst                              Leibniz-Institut für Troposphärenforschung
Future Ocean Netzwerk an der                        Umweltbundesamt
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
                                                    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Forschungszentrum Jülich
                                                    Universität Hohenheim
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
                                                    Heidelberg Center for Environment
Helmholtz-Zentrum Potsdam                           Universität Heidelberg                                 www.deutsches-klima-konsortium.de
Deutsches GeoForschungsZentrum                                                                             /de/basisfakten.html
Helmholtz-Zentrum Hereon                                                                                   Stand: September 2021
Sie können auch lesen